DE102016215665A1 - Verfahren zum Betrieb von Fahrerassistenzsystemen in einem Kraftfahrzeug - Google Patents

Verfahren zum Betrieb von Fahrerassistenzsystemen in einem Kraftfahrzeug Download PDF

Info

Publication number
DE102016215665A1
DE102016215665A1 DE102016215665.9A DE102016215665A DE102016215665A1 DE 102016215665 A1 DE102016215665 A1 DE 102016215665A1 DE 102016215665 A DE102016215665 A DE 102016215665A DE 102016215665 A1 DE102016215665 A1 DE 102016215665A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
driver assistance
motor vehicle
charge controller
assistance systems
electrical energy
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102016215665.9A
Other languages
English (en)
Inventor
Matthias Goebl
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayerische Motoren Werke AG
Original Assignee
Bayerische Motoren Werke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayerische Motoren Werke AG filed Critical Bayerische Motoren Werke AG
Priority to DE102016215665.9A priority Critical patent/DE102016215665A1/de
Publication of DE102016215665A1 publication Critical patent/DE102016215665A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R16/00Electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for; Arrangement of elements of electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for
    • B60R16/02Electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for; Arrangement of elements of electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for electric constitutive elements
    • B60R16/03Electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for; Arrangement of elements of electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for electric constitutive elements for supply of electrical power to vehicle subsystems or for
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W50/00Details of control systems for road vehicle drive control not related to the control of a particular sub-unit, e.g. process diagnostic or vehicle driver interfaces
    • B60W50/02Ensuring safety in case of control system failures, e.g. by diagnosing, circumventing or fixing failures
    • B60W50/023Avoiding failures by using redundant parts
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J1/00Circuit arrangements for dc mains or dc distribution networks
    • H02J1/10Parallel operation of dc sources
    • H02J1/108Parallel operation of dc sources using diodes blocking reverse current flow
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K10/00Arrangements for improving the operating reliability of electronic equipment, e.g. by providing a similar standby unit
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J2310/00The network for supplying or distributing electric power characterised by its spatial reach or by the load
    • H02J2310/40The network being an on-board power network, i.e. within a vehicle
    • H02J2310/46The network being an on-board power network, i.e. within a vehicle for ICE-powered road vehicles

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Human Computer Interaction (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Hybrid Electric Vehicles (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Betrieb von Fahrerassistenzsystemen (FA1, FA2) in einem Kraftfahrzeug, wobei das Kraftfahrzeug zumindest zwei Fahrerassistenzsysteme (FA1, FA2) umfasst, deren Funktionen sich zumindest teilweise entsprechen und welche im Normalbetrieb des Kraftfahrzeugs während dessen Fahrt über einen Laderegler (LR) mit elektrischer Energie aus einem Energiespeicher (BA) und einer Generatoranordnung versorgt werden, wobei die Generatoranordnung einen oder mehrere elektrische Generatoren (GE) zur Wandlung von Bewegungsenergie des Kraftfahrzeugs in elektrische Energie umfasst. Das erfindungsgemäße Verfahren zeichnet sich dadurch aus, dass zumindest ein vorgegebenes Fahrerassistenzsystem (FA2) der zumindest zwei Fahrerassistenzsysteme (FA1, FA2) über einen zusätzlich zum Laderegler (LR) vorgesehenen Spannungsregler (BR) mit elektrischer Energie aus zumindest einem Teil der elektrischen Generatoren (GE) der Generatoranordnung versorgt wird, wenn bei der Fahrt des Kraftfahrzeugs die Versorgung der zumindest zwei Fahrerassistenzsysteme (FA1, FA2) mit elektrischer Energie über den Laderegler (LR) ausfällt.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Betrieb von Fahrerassistenzsystemen in einem Kraftfahrzeug sowie ein entsprechendes Kraftfahrzeug.
  • Aus dem Stand der Technik ist es bekannt, dass der Fahrer eines Kraftfahrzeugs bei der Durchführung seiner Fahraufgaben durch Fahrerassistenzsysteme unterstützt wird bzw. Fahrerassistenzsysteme bestimmte Fahraufgaben des Fahrers komplett übernehmen.
  • Um die Ausfallsicherheit von Fahrerassistenzsystemen im Fahrbetrieb zu erhöhen, werden oftmals mehrere Fahrerassistenzsysteme im Kraftfahrzeug verbaut. Die Fahrerassistenzsysteme übernehmen dabei zumindest zum Teil die gleichen Funktionen. Vorzugsweise handelt es sich um redundante Fahrerassistenzsysteme, welche gleich aufgebaut sind und exakt die gleiche Funktonen aufweisen. Im normalen Fahrbetrieb arbeiten die Fahrerassistenzsysteme zusammen und im Falle des Ausfalls eines der Systeme werden die Funktionen dieses Systems komplett oder teilweise durch die anderen übernommen.
  • Auch wenn die Ausfallsicherheit durch mehrere Fahrerassistenzsysteme in einem Kraftfahrzeug erhöht wird, so bleibt das Problem bestehen, dass ein Ausfall beider Fahrerassistenzsysteme weiterhin dann auftritt, wenn die elektrische Energieversorgung dieser Systeme ausfällt.
  • Aufgabe der Erfindung ist es deshalb, ein Verfahren zum Betrieb von Fahrerassistenzsystemen in einem Kraftfahrzeug zu schaffen, welches die Fortsetzung des Betriebs zumindest eines der Fahrerassistenzsysteme im Falle des Ausfalls der Energieversorgung für die Fahrerassistenzsysteme gewährleistet.
  • Diese Aufgabe wird durch das Verfahren gemäß Patentanspruch 1 gelöst. Weiterbildungen der Erfindung sind in den abhängigen Ansprüchen definiert.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren dient zum Betrieb von Fahrerassistenzsystemen in einem Kraftfahrzeug. Je nach Ausgestaltung kann das Kraftfahrzeug ein rein verbrennungsmotorisch angetriebenes Fahrzeug oder gegebenenfalls auch ein Hybridfahrzeug oder ein reines Elektrofahrzeug sein. Sofern nicht anders beschrieben, handelt es sich bei den nachfolgend erläuterten technischen Komponenten, wie dem Energiespeicher, der Generatoranordnung, dem Laderegler, dem Spannungsregler und dergleichen, um Komponenten, die Bestandteil des Kraftfahrzeugs sind.
  • Der Begriff des Fahrerassistenzsystems ist hier und im Folgenden dabei weit zu verstehen. Es handelt sich hierbei um ein System, welches den Fahrer bei seinen Fahraufgaben unterstützt oder bestimmte Fahraufgaben komplett übernimmt. Zum Beispiel kann das Fahrerassistenzsystem einen Abstandstempomaten umfassen, der automatisch mittels entsprechender Sensorik (z.B. Radar, Lidar oder Kamera) einen Abstand zum vorausfahrenden Fahrzeug einhält. Ebenso kann ein Fahrerassistenzsystem einen Spurhalteassistenten beinhalten. Vorzugsweise handelt es sich bei dem Fahrerassistenzsystem um ein System, welches automatisiert die Längsführung und/oder Querführung des Kraftfahrzeugs steuert. In einer besonders bevorzugten Ausführungsform wird mit dem Fahrerassistenzsystem ein autonomes Fahren des Kraftfahrzeugs ohne Eingriff des Fahrers ermöglicht.
  • Im Normalbetrieb des Kraftfahrzeugs werden während dessen Fahrt zumindest zwei Fahrerassistenzsysteme, deren Funktionen sich zumindest teilweise entsprechen über einen Laderegler mit elektrischer Energie aus einem Energiespeicher (vorzugsweise einer Batterie) und einer Generatoranordnung versorgt. Die Generatoranordnung umfasst einen oder mehrere elektrische Generatoren zur Wandlung von Bewegungsenergie des Kraftfahrzeugs in elektrische Energie. Vorzugsweise ist ein einzelner elektrischer Generator vorgesehen. In einer bevorzugten Variante hat jedes der zumindest zwei Fahrerassistenzsystemen eine Funktion, mit der das Kraftfahrzeug automatisch zum Stillstand gebracht werden kann. Vorzugsweise sind die zumindest zwei Fahrerassistenzsysteme redundante Fahrerassistenzsysteme. Unter redundanten Fahrerassistenzsystemen sind Fahrerassistenzsysteme zu verstehen, welche wechselseitig die gleichen Funktionen durchführen. Jedes der zumindest zwei Fahrerassistenzsysteme umfasst in der Regel ein eigenes Steuergerät sowie zugehörige Sensorik (z.B. Lidar, Radar, Kamera) und zugehörige Aktorik (z.B. Aktorik zur Steuerung der Lenkung, der Verzögerung und der Beschleunigung des Fahrzeugs). Im Normalbetrieb koordinieren die Steuergeräte ihre Regeleingriffe und tauschen Informationen über Sensorik und Aktorik aus. Unter dem obigen Normalbetrieb ist ein Betrieb des Kraftfahrzeugs mit funktionsfähiger Energieversorgung für die Fahrerassistenzsysteme zu verstehen.
  • In an sich bekannter Weise liefert der obige Laderegler eine konstante Spannung an die Fahrerassistenzsysteme und auch an die weiteren elektrischen Verbraucher des Kraftfahrzeugs. Ferner stellt der Laderegler sicher, dass überschüssige elektrische Energie aus der Generatoranordnung dem Energiespeicher zugeführt wird. Ferner gewährleistet der Laderegler, dass bei nicht ausreichender elektrischer Energie aus der Generatoranordnung zusätzlich elektrische Energie durch Entladen des Energiespeichers den Fahrerassistenzsystemen bzw. den weiteren elektrischen Verbrauchern bereitgestellt wird.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren zeichnet sich dadurch aus, dass zumindest ein vorgegebenes Fahrerassistenzsystem der zumindest zwei Fahrerassistenzsysteme über einen zusätzlich zum Laderegler vorgesehenen Spannungsregler mit elektrischer Energie aus zumindest einem Teil der elektrischen Generatoren der Generatoranordnung versorgt wird, wenn bei der Fahrt des Kraftfahrzeugs die Versorgung der zumindest zwei Fahrerassistenzsysteme mit elektrischer Energie über den Laderegler ausfällt. Dabei handelt es sich um einen Ausfall, bei dem zumindest ein Teil der elektrischen Generatoren weiterhin intakt ist. Insbesondere handelt es sich um einen Ausfall aufgrund eines Defekts (z.B. Kurzschluss) im Laderegler.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren weist den Vorteil auf, dass auch bei einem Ausfall der Energieversorgung des Kraftfahrzeugs weiterhin ein Betrieb zumindest eines Fahrerassistenzsystems sichergestellt werden kann, wodurch die Sicherheit im Fahrbetrieb des Kraftfahrzeugs verbessert wird. Insbesondere bei einem autonom fahrenden Fahrzeug ist dabei sichergestellt, dass der autonome Betrieb fortgesetzt werden kann bzw. das Kraftfahrzeug mit dem noch im Betrieb befindlichen Fahrerassistenzsystem kontrolliert zum Stillstand gebracht werden kann. Ferner ist es nicht erforderlich, dass im Kraftfahrzeug redundant ein weiterer Energiespeicher vorgesehen werden muss, der bei Ausfall der Energieversorgung zum Einsatz kommt. Vielmehr wird die Impulsenergie des bewegten Fahrzeugs zur Fortsetzung des Betriebs zumindest eines Fahrerassistenzsystems genutzt. Hierdurch können Kosten eingespart werden und das Gewicht des Kraftfahrzeugs gering gehalten werden, was zu einem besseren Wirkungsgrad führt.
  • In einer besonders bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens wird mittels eines Schalters die elektrische Verbindung zwischen der Generatoranordnung und dem Laderegler bei einem Überstrom auf der elektrischen Verbindung getrennt. Hierdurch wird sichergestellt, dass die Generatoranordnung bei Defekten in der elektrischen Energieversorgung bzw. im Laderegler (insbesondere bei einem Kurzschluss) nicht beschädigt wird und somit zur Energieeinspeisung für das zumindest eine vorgegebene Fahrerassistenzsystem zur Verfügung steht.
  • In einer Variante der soeben beschriebenen Ausführungsform erfolgt die Trennung der elektrischen Verbindung zwischen der Generatoranordnung und dem Laderegler über einen Schutzschalter, der sich selbsttätig bei Überstrom öffnet. Alternativ oder zusätzlich kann ein Überstrom auf der elektrischen Verbindung zwischen der Generatoranordnung und dem Laderegler auch mittels des Spannungsreglers detektiert werden, der nach einer solchen Detektion einen Schalter in dieser elektrischen Verbindung öffnet.
  • In einer weiteren Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Verfahrens führt der Laderegler im Normalbetrieb des Kraftfahrzeugs während dessen Fahrt dem zumindest einen vorgegebenen Fahrerassistenzsystem über eine Schaltanordnung, insbesondere eine Diode, mit Stromdurchlassrichtung hin zu dem zumindest einen vorgegebenen Fahrerassistenzsystem elektrischen Strom zu. Hierdurch wird verhindert, dass ein bei Defekt des Ladereglers auftretender Kurzschlussstrom über das zumindest eine vorgegebene Fahrerassistenzsystem fließt, was dessen Funktionsfähigkeit beeinträchtigt.
  • In einer weiteren Variante des erfindungsgemäßen Verfahrens ist der Spannungsregler bereits im Normalbetrieb des Kraftfahrzeugs zugeschaltet und liefert elektrische Energie aus der Generatoranordnung an das zumindest eine vorgegebene Fahrerassistenzsystem. Alternativ ist es auch möglich, dass der Ausfall der Versorgung der zumindest zwei Fahrerassistenzsysteme mit elektrischer Energie über den Laderegler detektiert wird (z.B. mittels einer Strom- bzw. Spannungsmessung im Spannungsregler) und nur bei einem detektierten Ausfall der Spannungsregler zugeschaltet wird, um das zumindest eine vorgegebene Fahrerassistenzsystem mit elektrischer Energie aus zumindest einem Teil der elektrischen Generatoren zu versorgen.
  • In einer weiteren Variante des erfindungsgemäßen Verfahrens ist an dem Spannungsregler ein zusätzlicher Energiespeicher (d.h. ein zusätzlich zu dem oben beschriebenen Energiespeicher vorgesehener Energiespeicher) angeschlossen. Der zusätzliche Energiespeicher versorgt das zumindest eine vorgegebene Fahrerassistenzsystem mit elektrischer Energie, wenn bei der Fahrt des Kraftfahrzeugs die Versorgung der zumindest zwei Fahrerassistenzsysteme mit elektrischer Energie über den Laderegler ausfällt. Es wird somit neben Generatoren auch ein Energiespeicher (z.B. eine Batterie) zum Betrieb des zumindest einen vorgegebenen Fahrerassistenzsystems genutzt. Hierdurch wird dessen Betrieb auch dann gewährleistet, wenn der oder die Generatoren hierfür nicht ausreichend Energie erzeugen. Der zusätzliche Energiespeicher kommt vorzugsweise nur kurzzeitig zum Einsatz, um zur Lösung einer Notsituation das Kraftfahrzeug mit dem noch im Betrieb befindlichen Fahrerassistenzsystem kontrolliert zum Stillstand zu bringen. Demzufolge kann der zusätzliche Energiespeicher kleiner als der andere Energiespeicher ausgelegt sein.
  • Neben dem oben beschriebenen Verfahren betrifft die Erfindung ein Kraftfahrzeug, welches zumindest zwei Fahrerassistenzsysteme umfasst, deren Funktionen sich zumindest teilweise entsprechen, wobei das Kraftfahrzeug derart ausgestaltet ist, dass im Normalbetrieb des Kraftfahrzeugs bei dessen Fahrt die zumindest zwei Fahrerassistenzsysteme über einen Laderegler mit elektrischer Energie aus einem Energiespeicher und einer Generatoranordnung versorgt werden, wobei die Generatoranordnung einen oder mehrere elektrische Generatoren zur Wandlung von Bewegungsenergie des Kraftfahrzeugs in elektrische Energie umfasst.
  • Das erfindungsgemäße Kraftfahrzeug ist derart eingerichtet, dass zumindest ein vorgegebenes Fahrerassistenzsystem der zumindest zwei Fahrerassistenzsysteme über einen zusätzlich zum Laderegler vorgesehenen Spannungsregler mit elektrischer Energie aus zumindest einem Teil der elektrischen Generatoren der Generatoranordnung versorgt wird, wenn bei der Fahrt des Kraftfahrzeugs die Versorgung der zumindest zwei Fahrerassistenzsysteme mit elektrischer Energie über den Laderegler ausfällt
  • Das erfindungsgemäße Kraftfahrzeug ist vorzugsweise zur Durchführung einer oder mehrerer bevorzugter Varianten des erfindungsgemäßen Verfahrens eingerichtet.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird nachfolgend anhand der beigefügten Figuren detailliert beschrieben.
  • Es zeigen:
  • 1 eine schematische Darstellung, welche den Betrieb von redundanten Fahrerassistenzsystemen gemäß dem Stand der Technik wiedergibt; und
  • 2 eine schematische Darstellung, welche den Betrieb von redundanten Fahrerassistenzsystemen gemäß einer Ausführungsform der Erfindung wiedergibt.
  • Nachfolgend wird eine Ausführungsform der Erfindung anhand eines Kraftfahrzeugs erläutert, welches zwei redundante Fahrerassistenzsysteme umfasst. Bei dem Kraftfahrzeug handelt es sich um ein Fahrzeug mit Verbrennungsmotor, wobei das Fahrzeug jedoch gegebenenfalls auch ein Hybridfahrzeug oder auch ein reines Elektrofahrzeug sein kann.
  • Die beiden redundanten Fahrerassistenzsysteme sind gleich aufgebaut und führen somit die gleichen Funktionen durch. Nichtsdestotrotz ist es auch möglich, dass die Fahrerassistenzsysteme nur teilweise die gleichen Funktionen durchführen. Vorzugsweise hat jedes der Fahrerassistenzsysteme die Funktion, das Kraftfahrzeug über eine kontrollierte Bremsung automatisch zum Stillstand zu bringen. Vorzugsweise handelt es sich bei den jeweiligen Fahrerassistenzsystemen um solche Systeme, welche ein autonomes Fahren des Kraftfahrzeugs ermöglichen, d.h. Systeme, welche die Längsführung und die Querführung des Kraftfahrzeugs automatisch steuern. Durch die Verwendung von zwei solchen redundanten Systemen wird erreicht, dass ein autonomer Fahrbetrieb bei Ausfall des einen Systems über das andere System fortgesetzt werden kann bzw. das Fahrzeug kontrolliert zu einem Stillstand gebracht werden kann.
  • 1 zeigt die Anbindung von redundanten Fahrerassistenzsystemen an ein Bordnetz eines Kraftfahrzeugs gemäß dem Stand der Technik. Die beiden redundanten Fahrerassistenzsysteme sind mit FA1 und FA2 bezeichnet und werden in an sich bekannter Weise über einen Laderegler LR (d.h. einen Spannungsregler mit Ladefunktion) mit Spannung aus dem Bordnetz versorgt. Neben den beiden Fahrerassistenzsystemen hängen an dem Laderegler auch alle weiteren elektrischen Verbraucher des Kraftfahrzeugs, wie das Lichtsystem des Kraftfahrzeugs, das Navigationssystem und dergleichen. Diese weiteren elektrischen Verbraucher sind aus Übersichtlichkeitsgründen nicht in 1 und auch nicht in der weiter unten beschriebenen 2 gezeigt.
  • Das Bordnetz des Kraftfahrzeugs umfasst in an sich bekannter Weise eine Batterie BA sowie einen elektrischen Generator GE in der Form einer Lichtmaschine. Über den Generator GE wird Bewegungsenergie des Kraftfahrzeugs in elektrische Energie gewandelt, wobei der Generator auch nur unter bestimmten Bedingungen zur Erzeugung von elektrischer Energie zugeschaltet sein kann. Der Laderegler LR steuert in an sich bekannter Weise die Zufuhr von elektrischer Energie zu den Fahrerassistenzsystemen FA1 und FA2 bzw. den weiteren elektrischen Verbrauchern, indem er eine konstante Spannung für diese Systeme bzw. Geräte bereitstellt. Darüber hinaus steuert der Laderegler den Energiefluss derart, dass der Generator bei überschüssig erzeugter elektrischer Energie die Batterie BA lädt und die Batterie BA den Fahrerassistenzsystemen und den elektrischen Verbrauchern Energie zuführt, falls der Generator nicht in Betrieb ist bzw. nicht ausreichend Energie zur Versorgung dieser Systeme bereitstellt. Mit dem Doppelpfeil zwischen der Batterie BA und dem Laderegler LR wird dabei in 1 angedeutet, dass elektrischer Strom sowohl aus der Batterie als auch in die Batterie fließen kann.
  • In der Konfiguration der 1 ist der Betrieb des Kraftfahrzeugs zwar gegen den Ausfall eines der Fahrerassistenzsysteme FA1 und FA2 geschützt. Nichtsdestotrotz wird kein Schutz erreicht, wenn es zu einem Ausfall der Versorgung dieser Fahrerassistenzsysteme mit elektrischem Strom aus dem Laderegler LR kommt, obwohl der Generator GE weiterhin funktionstüchtig ist. Ein solcher Ausfall tritt insbesondere bei einem Kurzschluss im Laderegler LR auf.
  • Zur Lösung dieses Problems könnte eine zweite Hilfsbatterie im Fahrzeug verbaut sein, welche ohne Zwischenschaltung des Ladereglers LR zumindest eines der Fahrerassistenzsysteme FA1 und FA2 mit Strom versorgt, wenn die Stromversorgung über das Bordnetz ausfällt. Eine solche zweite Batterie verursacht jedoch zusätzliche Kosten sowie Wartungs- und Überwachungsaufwand. Ferner wird das Gewicht des Kraftfahrzeugs erhöht und somit die Kraftstoffeffizienz des Fahrzeugs verschlechtert.
  • Gemäß der nachfolgend anhand von 2 erläuterten Ausführungsform der Erfindung wird im Falle des Ausfalls des Ladereglers LR eine Fortsetzung der Stromversorgung eines der Fahrerassistenzsysteme über den weiterhin funktionsfähigen Generator GE erreicht. In Analogie zu 1 umfasst die Konfiguration der 2 die beiden redundanten Fahrerassistenzsysteme FA1 und FA2, welche über einen an sich bekannten Laderegler LR mit Strom versorgt werden. Der Laderegler hängt wiederum an dem Bordnetz des Kraftfahrzeugs und wird über die Batterie BA sowie den elektrischen Generator GE gespeist. Im Unterschied zu 1 ist nunmehr jedoch ein weiterer Spannungsregler BR (BR = Backup-Regler) vorgesehen, der den Generator GE unter Umgehung des Ladereglers LR mit dem Fahrerassistenzsystem FA2 verbindet.
  • Der Spannungsregler BR wird in der hier beschriebenen Ausführungsform nur dann zur Zufuhr von elektrischer Energie von dem Generator GE zu dem Fahrerassistenzsystem FA2 verwendet, wenn detektiert wird, dass die Fahrerassistenzsysteme FA1 und FA2 nicht mit elektrischer Energie über den Laderegler LR versorgt werden. Dies kann beispielsweise über einen Strom- bzw. Spannungsmesser im Spannungsregler BR festgestellt werden. Zum Beispiel führt ein Kurzschluss im Laderegler LR zu einem Überstrom auf der elektrischen Verbindung zwischen Laderegler LR und Generator GE, was über den Spannungsregler erfasst werden kann.
  • Gemäß der Konfiguration der 2 wird somit bei Ausfall der Energieversorgung über den Laderegler LR ein weiterer Spannungsregler BR zugeschaltet, der dann dem Fahrerassistenzsystem FA2 elektrische Energie aus dem Generator GE liefert. Hierdurch kann der autonome Fahrbetrieb des Kraftfahrzeugs zumindest temporär fortgesetzt werden bzw. das Kraftfahrzeug kontrolliert zum Stillstand gebracht werden.
  • In der Ausführungsform der 1 ist ferner ein Schutzschalter SW in der elektrischen Verbindung zwischen Laderegler LR und Generator GE vorgesehen. Dieser Schutzschalter trennt bei Auftreten eines entsprechenden Überstroms die Verbindung zwischen Laderegler LR und Generator GE, um hierdurch Beschädigungen des Generators zu vermeiden. Anstatt des Schutzschalters SW kann gegebenenfalls auch ein Schalter benutzt werden, der über den Spannungsregler BR angesteuert wird. Falls der Spannungsregler einen Überstrom erfasst, steuert er den Schalter dann derart an, dass dieser die elektrische Verbindung zwischen Laderegler LR und Generator GE unterbricht.
  • In der Ausführungsform der 2 ist ferner eine Diode DI zwischen dem Laderegler LR und dem Fahrerassistenzsystem FA2 geschaltet. Diese Diode stellt sicher, dass im Falle eines Kurzschlusses im Laderegler LR kein Kurzschlussstrom in das Fahrerassistenzsystem FA2 fließt. Bei einem solchen Kurzschlussstrom ist das Fahrerassistenzsystem FA2 nicht mehr funktionsfähig.
  • In einer Modifikation der anhand von 2 beschriebenen Ausführungsform ist zusätzlich eine Hilfsbatterie an den Spannungsregler BR angeschlossen. Hierdurch wird erreicht, dass das Fahrerassistenzsystem FA2 bei Bedarf auch mit elektrischer Energie aus dieser zusätzlichen Hilfsbatterie versorgt wird. Die Hilfsbatterie kommt vorzugsweise nur kurzzeitig zum Einsatz, um zur Lösung einer Notsituation das Kraftfahrzeug mit dem noch im Betrieb befindlichen Fahrerassistenzsystem kontrolliert zum Stillstand zu bringen. Demzufolge kann die Leistung der Hilfsbatterie geringer ausgelegt sein als die Leistung der Batterie BA.
  • Die im Vorangegangenen beschriebene Ausführungsform der Erfindung weist eine Reihe von Vorteilen auf. Insbesondere wird die Fortsetzung des Betriebs zumindest eines Fahrerassistenzsystems bei Ausfall der Energieversorgung von zwei redundanten Fahrerassistenzsystemen erreicht. Hierbei kann ganz auf die Verwendung einer zusätzlichen Batterie verzichtet werden oder eine zusätzliche Batterie kann geringere Leistung aufweisen, da zumindest ein Teil der Energieversorgung im Falle eines Ausfalls durch den im Kraftfahrzeug verbauten Generator bereitgestellt wird.
  • Bezugszeichenliste
    • BA
      Batterie
      GE
      Generator
      LR
      Laderegler
      FA1, FA2
      Fahrerassistenzsysteme
      BR
      Spannungsregler
      SW
      Schutzschalter
      DI
      Diode

Claims (11)

  1. Verfahren zum Betrieb von Fahrerassistenzsystemen (FA1, FA2) in einem Kraftfahrzeug, wobei das Kraftfahrzeug zumindest zwei Fahrerassistenzsysteme (FA1, FA2) umfasst, deren Funktionen sich zumindest teilweise entsprechen und welche im Normalbetrieb des Kraftfahrzeugs während dessen Fahrt über einen Laderegler (LR) mit elektrischer Energie aus einem Energiespeicher (BA) und einer Generatoranordnung versorgt werden, wobei die Generatoranordnung einen oder mehrere elektrische Generatoren (GE) zur Wandlung von Bewegungsenergie des Kraftfahrzeugs in elektrische Energie umfasst, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest ein vorgegebenes Fahrerassistenzsystem (FA2) der zumindest zwei Fahrerassistenzsysteme (FA1, FA2) über einen zusätzlich zum Laderegler (LR) vorgesehenen Spannungsregler (BR) mit elektrischer Energie aus zumindest einem Teil der elektrischen Generatoren (GE) der Generatoranordnung versorgt wird, wenn bei der Fahrt des Kraftfahrzeugs die Versorgung der zumindest zwei Fahrerassistenzsysteme (FA1, FA2) mit elektrischer Energie über den Laderegler (LR) ausfällt.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass mittels eines Schalters (SW) die elektrische Verbindung zwischen der Generatoranordnung und dem Laderegler (LR) bei einem Überstrom auf der elektrischen Verbindung getrennt wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Trennung der elektrischen Verbindung zwischen der Generatoranordnung und dem Laderegler (LR) über einen Schutzschalter (SW) erfolgt.
  4. Verfahren nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass ein Überstrom auf der elektrischen Verbindung zwischen der Generatoranordnung und dem Laderegler (LR) mittels des Spannungsreglers (BR) detektiert wird, der anschließend einen Schalter in dieser elektrischen Verbindung öffnet.
  5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Laderegler (LR) im Normalbetrieb des Kraftfahrzeugs während dessen Fahrt dem zumindest einen vorgegebenen Fahrerassistenzsystem (FA2) über eine Schaltanordnung, insbesondere eine Diode (DI), mit Stromdurchlassrichtung hin zu dem zumindest einen vorgegebenen Fahrerassistenzsystem (FA2) elektrischen Strom zuführt.
  6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Spannungsregler (BR) bereits im Normalbetrieb des Kraftfahrzeugs zugeschaltet ist und elektrische Energie aus der Generatoranordnung an das zumindest eine vorgegebene Fahrerassistenzsystem (FA2) liefert.
  7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Ausfall der Versorgung der zumindest zwei Fahrerassistenzsysteme (FA1, FA2) mit elektrischer Energie über den Laderegler (LR) detektiert wird und nur bei einem detektierten Ausfall der Spannungsregler (BR) zugeschaltet wird, um das zumindest eine vorgegebene Fahrerassistenzsystem (FA2) mit elektrischer Energie aus zumindest einem Teil der elektrischen Generatoren (GE) zu versorgen.
  8. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass an dem Spannungsregler (BR) ein zusätzlicher Energiespeicher angeschlossen ist, der das zumindest eine vorgegebene Fahrerassistenzsystem (FA2) mit elektrischer Energie versorgt, wenn bei der Fahrt des Kraftfahrzeugs die Versorgung der zumindest zwei Fahrerassistenzsysteme (FA1, FA2) mit elektrischer Energie über den Laderegler (LR) ausfällt.
  9. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die zumindest zwei Fahrerassistenzsysteme (FA1, FA2) jeweils die Längsführung und/oder die Querführung des Kraftfahrzeugs automatisiert steuern.
  10. Kraftfahrzeug, umfassend zumindest zwei Fahrerassistenzsysteme (FA1, FA2), deren Funktionen sich zumindest teilweise entsprechen, wobei das Kraftfahrzeug derart ausgestaltet ist, dass im Normalbetrieb des Kraftfahrzeugs bei dessen Fahrt die zumindest zwei Fahrerassistenzsysteme (FA1, FA2) über einen Laderegler (LR) mit elektrischer Energie aus einem Energiespeicher (BA) und einer Generatoranordnung versorgt werden, wobei die Generatoranordnung einen oder mehrere elektrische Generatoren (GE) zur Wandlung von Bewegungsenergie des Kraftfahrzeugs in elektrische Energie umfasst, dadurch gekennzeichnet, dass das Kraftfahrzeug derart eingerichtet ist, dass zumindest ein vorgegebenes Fahrerassistenzsystem (FA2) der zumindest zwei Fahrerassistenzsysteme (FA1, FA2) über einen zusätzlich zum Laderegler (LR) vorgesehenen Spannungsregler (BR) mit elektrischer Energie aus zumindest einem Teil der elektrischen Generatoren (GE) der Generatoranordnung versorgt wird, wenn bei der Fahrt des Kraftfahrzeugs die Versorgung der zumindest zwei Fahrerassistenzsysteme (FA1, FA2) mit elektrischer Energie über den Laderegler (LR) ausfällt.
  11. Kraftfahrzeug nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass das Kraftfahrzeug zur Durchführung eines Verfahrens nach einem der Ansprüche 2 bis 9 eingerichtet ist.
DE102016215665.9A 2016-08-22 2016-08-22 Verfahren zum Betrieb von Fahrerassistenzsystemen in einem Kraftfahrzeug Pending DE102016215665A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016215665.9A DE102016215665A1 (de) 2016-08-22 2016-08-22 Verfahren zum Betrieb von Fahrerassistenzsystemen in einem Kraftfahrzeug

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016215665.9A DE102016215665A1 (de) 2016-08-22 2016-08-22 Verfahren zum Betrieb von Fahrerassistenzsystemen in einem Kraftfahrzeug

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102016215665A1 true DE102016215665A1 (de) 2018-02-22

Family

ID=61083611

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102016215665.9A Pending DE102016215665A1 (de) 2016-08-22 2016-08-22 Verfahren zum Betrieb von Fahrerassistenzsystemen in einem Kraftfahrzeug

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102016215665A1 (de)

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3624455A1 (de) * 1986-07-19 1988-01-28 Bayerische Motoren Werke Ag Stromversorgungseinrichtung fuer kraftfahrzeuge
DE102005004328A1 (de) * 2005-01-31 2006-08-10 Robert Bosch Gmbh Vorrichtung zur Spannungsversorgung für sicherheitsrelevante Verbraucher
DE102006010713A1 (de) * 2006-03-08 2007-09-20 Audi Ag Bordnetz für ein Fahrzeug und Verfahren zur Energieversorgung eines sicherheitsrelevanten Verbrauchers eines Bordnetzes
DE102007043578A1 (de) * 2007-09-13 2009-03-26 Fachhochschule Bochum Verfahren und Vorrichtung zur Rückgewinnung von kinetischer Energie eines bewegten Fahrzeuges zur Versorgung sicherheitsrelevanter Fahrzeugfunktionen
DE102010021403A1 (de) * 2010-05-25 2011-12-01 Audi Ag Bordnetz für ein Kraftfahrzeug, Kraftfahrzeug und Verfahren zum Betreiben eines Bordnetzes
DE102014012006A1 (de) * 2014-08-12 2016-02-18 Liebherr-Werk Bischofshofen Gmbh Fahrzeugsteuerung für eine mobile Arbeitsmaschine

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3624455A1 (de) * 1986-07-19 1988-01-28 Bayerische Motoren Werke Ag Stromversorgungseinrichtung fuer kraftfahrzeuge
DE102005004328A1 (de) * 2005-01-31 2006-08-10 Robert Bosch Gmbh Vorrichtung zur Spannungsversorgung für sicherheitsrelevante Verbraucher
DE102006010713A1 (de) * 2006-03-08 2007-09-20 Audi Ag Bordnetz für ein Fahrzeug und Verfahren zur Energieversorgung eines sicherheitsrelevanten Verbrauchers eines Bordnetzes
DE102007043578A1 (de) * 2007-09-13 2009-03-26 Fachhochschule Bochum Verfahren und Vorrichtung zur Rückgewinnung von kinetischer Energie eines bewegten Fahrzeuges zur Versorgung sicherheitsrelevanter Fahrzeugfunktionen
DE102010021403A1 (de) * 2010-05-25 2011-12-01 Audi Ag Bordnetz für ein Kraftfahrzeug, Kraftfahrzeug und Verfahren zum Betreiben eines Bordnetzes
DE102014012006A1 (de) * 2014-08-12 2016-02-18 Liebherr-Werk Bischofshofen Gmbh Fahrzeugsteuerung für eine mobile Arbeitsmaschine

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3016827B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum betreiben eines kraftfahrzeugs in einem automatisierten fahrbetrieb
DE10326294B4 (de) Stromversorgungssystem für ein Fahrzeug
EP3542437B1 (de) Sicherungsverfahren, vorrichtung zu dessen umsetzung und hybrid- oder elektro-fahrzeug
DE102014214103A1 (de) Vorrichtung zur Versorgung zumindest eines Verbrauchers
WO2016110353A1 (de) Verfahren zum versorgen mindestens eines verbrauchers in einem bordnetz und bordnetz
DE102006026404A1 (de) Energie-Koordinator für ein elektrisches Netz
EP3637580B1 (de) Energieversorgungssystem für eine verbrauchseinheit und verfahren zur energieversorgung einer verbrauchseinheit
EP3116752A1 (de) Anordnung zum versorgen eines kraftfahrzeugs mit elektrischer energie
EP3634803B1 (de) Energieversorgungseinrichtung für ein schienenfahrzeug
DE102018103196A1 (de) Steuerung einer redundanten leistungsarchitektur für ein fahrzeug
EP1724158B1 (de) Bordnetz mit Hochlastverbraucher
DE112012006781T5 (de) Energieumsetzervorrichtung
EP3067240A1 (de) Verfahren zur spannungsversorgung eines bordnetzes eines kraftfahrzeugs
DE102018201221A1 (de) Lenkvorrichtung
EP3592611B1 (de) Nutzfahrzeug und verfahren zum betreiben eines nutzfahrzeuges
DE102007043578A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Rückgewinnung von kinetischer Energie eines bewegten Fahrzeuges zur Versorgung sicherheitsrelevanter Fahrzeugfunktionen
DE102017203211A1 (de) Vorrichtung zur Überwachung eines Bordnetzes eines Kraftfahrzeugs
DE102014221281A1 (de) Fahrzeug-Bordnetz mit hoher Verfügbarkeit
DE102019118744A1 (de) Elektrisches fahrzeugsystem mit trennschaltung
DE102016215665A1 (de) Verfahren zum Betrieb von Fahrerassistenzsystemen in einem Kraftfahrzeug
DE102017220805A1 (de) Fahrzeugvorrichtung und Verfahren zum Betrieb einer Fahrzeugvorrichtung
DE102019200608B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Bereitstellen einer für einen Bremsvorgang einer automatischen Parkbremse benötigten Energiemenge für ein Fahrzeug und Bremssystem
EP1557317A1 (de) Vorrichtung zur Energieversorgung eines Hybridfahrzeugs mit mindestens einem x-by-wire-System
WO2002020299A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur energieversorgung
EP3747687A1 (de) Elektrisches energiespeichersystem und verfahren zu dessen betreiben

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R012 Request for examination validly filed