DE102016215411A1 - Rahmen für eine elektronische Schaltungsbaugruppe und elektronische Schaltungsbaugruppe - Google Patents

Rahmen für eine elektronische Schaltungsbaugruppe und elektronische Schaltungsbaugruppe Download PDF

Info

Publication number
DE102016215411A1
DE102016215411A1 DE102016215411.7A DE102016215411A DE102016215411A1 DE 102016215411 A1 DE102016215411 A1 DE 102016215411A1 DE 102016215411 A DE102016215411 A DE 102016215411A DE 102016215411 A1 DE102016215411 A1 DE 102016215411A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
frame
foot part
laser
electronic circuit
plastic
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102016215411.7A
Other languages
English (en)
Inventor
Turhan Büyükbas
Andreas Albert
Andreas Plach
Joachim Buhl
Thomas Schwerin
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Vitesco Technologies Germany GmbH
Original Assignee
Conti Temic Microelectronic GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Conti Temic Microelectronic GmbH filed Critical Conti Temic Microelectronic GmbH
Priority to DE102016215411.7A priority Critical patent/DE102016215411A1/de
Publication of DE102016215411A1 publication Critical patent/DE102016215411A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K26/00Working by laser beam, e.g. welding, cutting or boring
    • B23K26/20Bonding
    • B23K26/32Bonding taking account of the properties of the material involved
    • B23K26/324Bonding taking account of the properties of the material involved involving non-metallic parts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K26/00Working by laser beam, e.g. welding, cutting or boring
    • B23K26/20Bonding
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C65/00Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
    • B29C65/02Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure
    • B29C65/14Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure using wave energy, i.e. electromagnetic radiation, or particle radiation
    • B29C65/16Laser beams
    • B29C65/1629Laser beams characterised by the way of heating the interface
    • B29C65/1635Laser beams characterised by the way of heating the interface at least passing through one of the parts to be joined, i.e. laser transmission welding
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/01General aspects dealing with the joint area or with the area to be joined
    • B29C66/05Particular design of joint configurations
    • B29C66/10Particular design of joint configurations particular design of the joint cross-sections
    • B29C66/11Joint cross-sections comprising a single joint-segment, i.e. one of the parts to be joined comprising a single joint-segment in the joint cross-section
    • B29C66/112Single lapped joints
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/01General aspects dealing with the joint area or with the area to be joined
    • B29C66/05Particular design of joint configurations
    • B29C66/10Particular design of joint configurations particular design of the joint cross-sections
    • B29C66/11Joint cross-sections comprising a single joint-segment, i.e. one of the parts to be joined comprising a single joint-segment in the joint cross-section
    • B29C66/114Single butt joints
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/01General aspects dealing with the joint area or with the area to be joined
    • B29C66/05Particular design of joint configurations
    • B29C66/10Particular design of joint configurations particular design of the joint cross-sections
    • B29C66/12Joint cross-sections combining only two joint-segments; Tongue and groove joints; Tenon and mortise joints; Stepped joint cross-sections
    • B29C66/124Tongue and groove joints
    • B29C66/1244Tongue and groove joints characterised by the male part, i.e. the part comprising the tongue
    • B29C66/12443Tongue and groove joints characterised by the male part, i.e. the part comprising the tongue having the tongue substantially in the middle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/01General aspects dealing with the joint area or with the area to be joined
    • B29C66/05Particular design of joint configurations
    • B29C66/10Particular design of joint configurations particular design of the joint cross-sections
    • B29C66/13Single flanged joints; Fin-type joints; Single hem joints; Edge joints; Interpenetrating fingered joints; Other specific particular designs of joint cross-sections not provided for in groups B29C66/11 - B29C66/12
    • B29C66/131Single flanged joints, i.e. one of the parts to be joined being rigid and flanged in the joint area
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/01General aspects dealing with the joint area or with the area to be joined
    • B29C66/05Particular design of joint configurations
    • B29C66/20Particular design of joint configurations particular design of the joint lines, e.g. of the weld lines
    • B29C66/24Particular design of joint configurations particular design of the joint lines, e.g. of the weld lines said joint lines being closed or non-straight
    • B29C66/242Particular design of joint configurations particular design of the joint lines, e.g. of the weld lines said joint lines being closed or non-straight said joint lines being closed, i.e. forming closed contours
    • B29C66/2422Particular design of joint configurations particular design of the joint lines, e.g. of the weld lines said joint lines being closed or non-straight said joint lines being closed, i.e. forming closed contours being circular, oval or elliptical
    • B29C66/24221Particular design of joint configurations particular design of the joint lines, e.g. of the weld lines said joint lines being closed or non-straight said joint lines being closed, i.e. forming closed contours being circular, oval or elliptical being circular
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/40General aspects of joining substantially flat articles, e.g. plates, sheets or web-like materials; Making flat seams in tubular or hollow articles; Joining single elements to substantially flat surfaces
    • B29C66/47Joining single elements to sheets, plates or other substantially flat surfaces
    • B29C66/474Joining single elements to sheets, plates or other substantially flat surfaces said single elements being substantially non-flat
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/50General aspects of joining tubular articles; General aspects of joining long products, i.e. bars or profiled elements; General aspects of joining single elements to tubular articles, hollow articles or bars; General aspects of joining several hollow-preforms to form hollow or tubular articles
    • B29C66/51Joining tubular articles, profiled elements or bars; Joining single elements to tubular articles, hollow articles or bars; Joining several hollow-preforms to form hollow or tubular articles
    • B29C66/53Joining single elements to tubular articles, hollow articles or bars
    • B29C66/532Joining single elements to the wall of tubular articles, hollow articles or bars
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/50General aspects of joining tubular articles; General aspects of joining long products, i.e. bars or profiled elements; General aspects of joining single elements to tubular articles, hollow articles or bars; General aspects of joining several hollow-preforms to form hollow or tubular articles
    • B29C66/51Joining tubular articles, profiled elements or bars; Joining single elements to tubular articles, hollow articles or bars; Joining several hollow-preforms to form hollow or tubular articles
    • B29C66/53Joining single elements to tubular articles, hollow articles or bars
    • B29C66/534Joining single elements to open ends of tubular or hollow articles or to the ends of bars
    • B29C66/5344Joining single elements to open ends of tubular or hollow articles or to the ends of bars said single elements being substantially annular, i.e. of finite length, e.g. joining flanges to tube ends
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/50General aspects of joining tubular articles; General aspects of joining long products, i.e. bars or profiled elements; General aspects of joining single elements to tubular articles, hollow articles or bars; General aspects of joining several hollow-preforms to form hollow or tubular articles
    • B29C66/51Joining tubular articles, profiled elements or bars; Joining single elements to tubular articles, hollow articles or bars; Joining several hollow-preforms to form hollow or tubular articles
    • B29C66/54Joining several hollow-preforms, e.g. half-shells, to form hollow articles, e.g. for making balls, containers; Joining several hollow-preforms, e.g. half-cylinders, to form tubular articles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/50General aspects of joining tubular articles; General aspects of joining long products, i.e. bars or profiled elements; General aspects of joining single elements to tubular articles, hollow articles or bars; General aspects of joining several hollow-preforms to form hollow or tubular articles
    • B29C66/51Joining tubular articles, profiled elements or bars; Joining single elements to tubular articles, hollow articles or bars; Joining several hollow-preforms to form hollow or tubular articles
    • B29C66/54Joining several hollow-preforms, e.g. half-shells, to form hollow articles, e.g. for making balls, containers; Joining several hollow-preforms, e.g. half-cylinders, to form tubular articles
    • B29C66/543Joining several hollow-preforms, e.g. half-shells, to form hollow articles, e.g. for making balls, containers; Joining several hollow-preforms, e.g. half-cylinders, to form tubular articles joining more than two hollow-preforms to form said hollow articles
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K3/00Apparatus or processes for manufacturing printed circuits
    • H05K3/30Assembling printed circuits with electric components, e.g. with resistor
    • H05K3/303Surface mounted components, e.g. affixing before soldering, aligning means, spacing means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K2103/00Materials to be soldered, welded or cut
    • B23K2103/30Organic material
    • B23K2103/42Plastics
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/70General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material
    • B29C66/73General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the intensive physical properties of the material of the parts to be joined, by the optical properties of the material of the parts to be joined, by the extensive physical properties of the parts to be joined, by the state of the material of the parts to be joined or by the material of the parts to be joined being a thermoplastic or a thermoset
    • B29C66/739General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the intensive physical properties of the material of the parts to be joined, by the optical properties of the material of the parts to be joined, by the extensive physical properties of the parts to be joined, by the state of the material of the parts to be joined or by the material of the parts to be joined being a thermoplastic or a thermoset characterised by the material of the parts to be joined being a thermoplastic or a thermoset
    • B29C66/7392General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the intensive physical properties of the material of the parts to be joined, by the optical properties of the material of the parts to be joined, by the extensive physical properties of the parts to be joined, by the state of the material of the parts to be joined or by the material of the parts to be joined being a thermoplastic or a thermoset characterised by the material of the parts to be joined being a thermoplastic or a thermoset characterised by the material of at least one of the parts being a thermoplastic
    • B29C66/73921General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the intensive physical properties of the material of the parts to be joined, by the optical properties of the material of the parts to be joined, by the extensive physical properties of the parts to be joined, by the state of the material of the parts to be joined or by the material of the parts to be joined being a thermoplastic or a thermoset characterised by the material of the parts to be joined being a thermoplastic or a thermoset characterised by the material of at least one of the parts being a thermoplastic characterised by the materials of both parts being thermoplastics
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29LINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS B29C, RELATING TO PARTICULAR ARTICLES
    • B29L2031/00Other particular articles
    • B29L2031/34Electrical apparatus, e.g. sparking plugs or parts thereof
    • B29L2031/3425Printed circuits
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29LINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS B29C, RELATING TO PARTICULAR ARTICLES
    • B29L2031/00Other particular articles
    • B29L2031/34Electrical apparatus, e.g. sparking plugs or parts thereof
    • B29L2031/3481Housings or casings incorporating or embedding electric or electronic elements
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K2201/00Indexing scheme relating to printed circuits covered by H05K1/00
    • H05K2201/20Details of printed circuits not provided for in H05K2201/01 - H05K2201/10
    • H05K2201/2018Presence of a frame in a printed circuit or printed circuit assembly
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K2203/00Indexing scheme relating to apparatus or processes for manufacturing printed circuits covered by H05K3/00
    • H05K2203/10Using electric, magnetic and electromagnetic fields; Using laser light
    • H05K2203/107Using laser light
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P70/00Climate change mitigation technologies in the production process for final industrial or consumer products
    • Y02P70/50Manufacturing or production processes characterised by the final manufactured product

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Plasma & Fusion (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Toxicology (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Lining Or Joining Of Plastics Or The Like (AREA)
  • Casings For Electric Apparatus (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Rahmen (1) zum Aufbau einer Einhausung an einer elektronischen Schaltungsbaugruppe (2) sowie die elektronische Schaltungsbaugruppe (2) selbst. Der Rahmen (1) umfasst ein einen Durchbruch ringförmig geschlossen umrandenden, aus laserstrahltransparentem Kunststoff gebildetes Rahmenfußteil (4), das zur Befestigung an einem Trägerbauteil (16) der elektronischen Schaltungsbaugruppe (2) eingerichtet ist. Der Rahmen (1) umfasst des Weiteren ein ringförmiges, aus laserstrahlabsorbierendem Kunststoff gebildetes Rahmenoberteil (6). Das Rahmenfußteil (4) und das Rahmenoberteil (6) sind dabei an komplementär ausgebildeten Fügeflächen mittels Kunststoff-Laserstrahlschweißen um den Durchbruch des Rahmenfußteils (4) umlaufend miteinander mediendicht verbunden. Das Rahmenfußteil (4) ist außerdem mittels eines Laserstrahlfügeverfahrens an dem Trägerbauteil (16) umlaufend mediendicht befestigt. Der von dem Rahmenfußteil (4) und dem Rahmenoberteil (6) umrandete Innenraum (8) ist ferner auf einer von dem Rahmenfußteil (4) abgewandten Seite von einem aus laserstrahltransparentem Kunststoff gebildeten Deckelement (60, 76) mittels Kunststoff-Laserstrahlschweißen mediendicht eingehaust.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Rahmen für eine elektronische Schaltungsbaugruppe, wobei der Rahmen insbesondere zum Aufbau einer Einhausung wenigstens eines Teils der elektronischen Schaltungsbaugruppe dient. Des Weiteren betrifft die Erfindung eine elektronische Schaltungsbaugruppe, insbesondere mit einem solchen Rahmen.
  • Unter dem Begriff „Schaltungsbaugruppe“ wird hier und im Folgenden eine Baugruppe verstanden, die eine Anzahl von elektrischen, insbesondere elektronischen Komponenten umfasst. Diese elektrischen Komponenten sind beispielsweise durch Widerstände, Transistoren, integrierte Schaltungen, Mikroprozessoren und dergleichen gebildete. Üblicherweise sind die elektrischen Komponenten auf einem oder mehreren Schaltungsträgern, beispielsweise einer (ggf. flexiblen und/oder dreidimensional geformten) Leiterplatte angeordnet und zum Schutz vor Umwelteinflüssen von einem Gehäuse umgeben. Beim Einsatz einer solchen Schaltungsbaugruppe in einem Kraftfahrzeug dient diese insbesondere als Steuereinheit (auch als Steuergerät bezeichnet) für beispielsweise einen Motor, ggf. den Antriebsmotor (insbesondere den Verbrennungsmotor) oder einen Elektromotor zur Ansteuerung eines beweglichen Fahrzeugteils, oder eines insbesondere dem Motor nachgelagerten Getriebes.
  • Insbesondere in dem vorstehend beschriebenen Einsatz als Steuergerät für den Motor und/oder das Getriebe eines Kraftfahrzeugs ist eine solche Schaltungsbaugruppe häufig im Motorraum bzw. im oder am Getriebe angeordnet. Deshalb kommt der Mediendichtheit des Gehäuses dieser Schaltungsbaugruppe eine besondere Bedeutung zu, insbesondere da in diesen Einsatzbereichen vergleichsweise aggressive Medien, wie beispielsweise Öldämpfe, Gase und/oder Flüssigkeiten auftreten können, die die elektronischen Bauteile und/oder deren Kontaktstellen zur Leiterplatte schädigen können. Zudem weist dabei das Gehäuse häufig auch Unterbrechungen, bspw. Bohrungen oder Durchbrüche auf, durch die hindurch elektrische Komponenten, bspw. Sensoren aus dem Gehäuse herausgeführt sind, oder in die bspw. Wärmeaustragselemente eingesetzt sind.
  • Außerdem variieren insbesondere aufgrund unterschiedlicher Ausstattungsvarianten eines Kraftfahrzeugmodells die von dem jeweiligen Steuergerät umfassten Komponenten oder deren Positionierung in dem Gehäuse, so dass für jede Ausstattungsvariante ein separates Gehäuse vorgehalten werden müsste.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine einfache und flexible und dennoch mediendichte Einhausung einer elektrischen Komponente oder einer dieser zugeordneten Kontaktstelle einer elektronischen Schaltungsbaugruppe zu ermöglichen.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst durch einen Rahmen mit den Merkmalen des Anspruchs 1. Des Weiteren wird diese Aufgabe erfindungsgemäß gelöst durch eine elektronische Schaltungsbaugruppe mit den Merkmalen des Anspruchs 8. Vorteilhafte und teils für sich erfinderische Ausführungsformen und Weiterentwicklungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen und der nachfolgenden Beschreibung dargelegt.
  • Der erfindungsgemäße Rahmen dient zum Aufbau einer Einhausung an einer elektronischen Schaltungsbaugruppe. Der Rahmen umfasst dazu ein einen Durchbruch ringförmig geschlossen umrandendes, aus laserstrahltransparentem und vorzugsweise thermoplastischem Kunststoff gebildetes Rahmenfußteil. Das Rahmenfußteil ist dabei zur Befestigung an einem Trägerbauteil der elektronischen Schaltungsbaugruppe eingerichtet und vorgesehen. Der Rahmen umfasst des Weiteren ein ringförmiges (d.h. ein ringförmig geschlossenes Profil aufweisendes), aus laserstrahlabsorbierendem und vorzugsweise thermoplastischem Kunststoff gebildetes Rahmenoberteil. Erfindungsgemäß sind das Rahmenfußteil und das Rahmenoberteil an jeweils zugeordneten, komplementär ausgebildeten, um den Durchbruch ringförmig umlaufenden Fügeflächen mittels Kunststoff-Laserstrahlschweißen umlaufend – d. h. ringförmig geschlossen – miteinander mediendicht verbunden.
  • Das Rahmenfußteil und das Rahmenoberteil bilden dabei vorzugsweise eine Gehäusewand, die um einen zum Teil durch den Durchbruch des Rahmenfußteils gebildeten Innenraum umläuft. Beispielsweise ist auch das Rahmenfußteil ringförmig ausgebildet und bildet dabei das Rahmenfußteil eine Art „Befestigungs-Schnittstelle“, die flexibel an dem Trägerbauteil der elektronischen Schaltungsbaugruppe positionierbar ist. Zweckmäßigerweise ist das Rahmenfußteil in diesem Fall als Standardteil ausgebildet, wohingegen das Rahmenoberteil je nach Bedarf (d. h. bspw. je nach Art der einzuhausenden Kontaktstelle oder elektrischen Komponente) in Höhe und Bauform (unter der Vorgabe, dass die Fügefläche des Rahmenoberteils komplementär zur Fügefläche des Rahmenfußteils ausgebildet ist) variieren kann. Vorteilhafterweise kann der Rahmen somit flexibel an den benötigten Bauraumbedarf, d. h. an die benötigte Größe des Innenraums angepasst werden. Für den Fall, dass das Rahmenfußteil als Standardteil ausgebildet ist, können vorteilhafterweise Lagerhaltungskosten für eine Vielzahl unterschiedlicher Bauteile entfallen oder eingespart werden. Vorteilhafterweise kann auch das Trägerbauteil der Schaltungsbaugruppe standardisiert sein, da eine Erweiterung des an diesem bereitzustellenden (Elektronik-)Bauraums mittels des erfindungsgemäßen Rahmens erfolgt.
  • Die Begriffe „laserstrahltransparenter Kunststoff“ und „laserstrahlabsorbierender Kunststoff“ werden hier und im Folgenden derart verstanden, dass der jeweilige Kunststoff auch geeignet ist, insbesondere unter Wirkung von Laserstrahlung verschweißt zu werden. Vorzugsweise sind dabei die jeweils miteinander mittels (Laserstrahl-)Schweißen zu verbindenden Bauteile aus untereinander kompatiblen (d. h. miteinander verschweißbaren) Kunststoffen gebildet.
  • In einer zweckmäßigen Ausführung umfasst das Rahmenfußteil einen insbesondere zu einer Außenseite des Durchbruchs (bzw. des Innenraums) weisenden Flansch, an dem eine Befestigungsfläche für eine Befestigung des Rahmenfußteils an dem Trägerbauteil mittels eines Laserstrahl-Fügeverfahrens ausgebildet ist. In diesem Fall stellt das Rahmenfußteil konkret eine „Schweiß-Schnittstelle“ dar, mittels derer das aus laserstrahlabsorbierendem (und vorzugsweise laserstrahlschweißbarem) Kunststoff gebildete Rahmenoberteil mittels eines Laserstrahl-Fügeverfahrens an einem nicht-laserstrahltransparenten Trägerbauteil befestigt werden kann. Dies ist insbesondere von Vorteil, da vor allem bei kraftfahrzeugtechnischen Anwendungen (insbesondere im Motor- oder Getrieberaum) Gehäuse- und/oder Trägerbauteile der elektronischen Schaltungsbaugruppe ohnehin meist aus nicht-laserstahltransparenten Materialien, wie beispielsweise dunkel eingefärbten Kunststoffen gebildet sind. Somit sind die Trägerbauteile meist nicht zur laserstrahl-fügetechnischen Verbindung mit laserstrahlabsorbierenden Kunststoffen geeignet.
  • Um eine möglichst präzise Positionierung des Rahmenoberteils an dem Rahmenfußteil zu ermöglichen, weist das Rahmenfußteil in einer zweckmäßigen Ausführung eine (Ring-)Nut auf, in der, insbesondere an deren „Nutgrund“, die Fügefläche des Rahmenfußteils angeordnet ist. Die Nut dient dabei insbesondere zur Zentrierung des Rahmenoberteils zu dem Durchbruch des Rahmenfußteils. Das Rahmenoberteil weist dazu zweckmäßigerweise einen komplementär zu der Nut ausgeformten (Ring-)Steg auf, an dessen Freiende die entsprechende Fügefläche des Rahmenoberteils angeordnet ist. Zusätzlich zu der Zentrierwirkung der Nut (sowie des vorzugsweise vorhandenen komplementären Stegs des Rahmenoberteils) wird durch die Nut – insbesondere für den Fall, dass der vorzugsweise vorhandene Steg des Rahmenoberteils mit möglichst geringem Spiel in der Nut angeordnet ist – eine (vorzugsweise zusätzliche) Dichtwirkung nach Art einer Labyrinthdichtung ermöglicht.
  • In einer weiteren zweckmäßigen Ausführung weist das Rahmenoberteil insbesondere zusätzlich zu der vorstehend beschriebenen Fügefläche eine im Folgenden als „Schweißfläche“ bezeichnete Anbindungsfläche auf, an der im bestimmungsgemäßen Montagezustand des Rahmens in der elektronischen Schaltungsbaugruppe ein insbesondere aus laserstrahltransparentem Kunststoff gebildetes Element mittels Kunststoff-Laserstrahlschweißen (mediendicht) befestigt ist. In einer zweckmäßigen Variante handelt es sich bei diesem Element insbesondere um einen Deckel, mittels dessen der von dem Rahmenfußteil und dem Rahmenoberteil umrandete Innenraum im bestimmungsgemäßen Montagezustand mediendicht verschlossen ist. Alternativ handelt es sich bei diesem Element insbesondere um einen (ringförmigen) Adapter, mittels dessen beispielsweise ein weiteres Rahmenoberteil zur Vergrößerung des Innenraums oder ein anderes Anbauteil an dem Rahmen angebunden werden kann.
  • In einer weiteren zweckmäßigen Ausführung umfasst das Rahmenoberteil zusätzlich zu der (ersten) Fügefläche, sowie insbesondere zusätzlich zu der vorstehend beschriebenen Schweißfläche eine zweite „Fügefläche“ oder Anbindungsfläche, die zur Halterung eines Schaltungsträgers innerhalb des von dem Rahmenfußteil und dem Rahmenoberteil umrandeten Innenraums dient. Dieser Schaltungsträger stellt im bestimmungsgemäßen (End-)Montagezustand der Schaltungsbaugruppe eine Art „Zwischendecke“ in dem Innenraum dar, so dass eine in Bezug auf die („erste“) Ebene des Trägerbauteils „zweite Ebene“ zur Aufnahme von elektrischen Komponenten gebildet ist.
  • In einer (insbesondere zu der unmittelbar vorstehend beschriebenen Ausführung alternativen) zweckmäßigen Ausführung umfasst das Rahmenoberteil eine sich in den (von dem Rahmenfußteil und dem Rahmenoberteil umrandeten) Innenraum erstreckende Querwand. Auf dieser Querwand sind dabei vorzugsweise Leiterbahnen aufstrukturiert. Unter „Aufstrukturieren“ wird hier und im Folgenden die Anwendung einer MID-Technologie zum Aufbringen von metallischen Strukturen auf einen insbesondere thermoplastischen Träger (bspw. Aufdrucken, Heißprägen, Laser-Direkt-Strukturieren oder dergleichen) verstanden. Das die Querwand aufweisende Rahmenoberteil bildet somit integral einen Schaltungsträger, auf dem im bestimmungsgemäßen Montagezustand (analog zu vorstehender Ausführung in „zweiter Ebene“) elektrische Komponenten positioniert und kontaktiert sein können.
  • Insbesondere für den Fall, dass das Rahmenoberteil die Querwand aufweist oder zur Halterung eines Schaltungsträgers eingerichtet ist, ist in einer weiteren zweckmäßigen Ausführung in das Rahmenfußteil und/oder in das Rahmenoberteil wenigstens ein Leitungselement integriert. Dieses Leitungselement dient im bestimmungsgemäßen Montagezustand des Rahmens in der elektronischen Schaltungsbaugruppe zur elektrischen Kontaktierung einer im Bereich des Rahmenoberteils (d. h. in „zweiter Ebene“ insbesondere an dem am Rahmenoberteil gehalterten Schaltungsträger oder an der Querwand) angeordneten elektrischen Komponente mit einer weiteren, insbesondere in der ersten Ebene angeordneten elektrischen Komponente. Das heißt, dass das wenigstens eine integrierte Leitungselement eine Kontaktierung von der im Bereich der Unterseite des Rahmens angeordneten ersten Ebene zur zweiten oder „oberen“ Ebene des Rahmens ermöglicht. Ein separat zwischen den beiden Ebenen zu verlegendes Kontaktelement, z. B. ein Kabel oder dergleichen, kann somit entfallen. Das wenigstens eine Leitungselement ist dabei vorzugsweise mit dem Kunststoff des Rahmenfußteils bzw. des Rahmenoberteils umspritzt. Alternativ ist das wenigstens eine Leitungselement in das Rahmenfußteil bzw. in das Rahmenoberteil eingepresst (beispielsweise in einen hierzu ausgesparten „Kanal“) oder mittels Ultraschall eingebettet. Bei dem Leitungselement handelt es sich beispielsweise um einen Metalldraht oder -stift, der an seinen beiden Enden jeweils einen Pressfit-Kontakt, d. h. eine Art Dorn, der in das zu kontaktierende Element eingepresst wird, einen Bond-Kontakt, einen Lötkontakt oder dergleichen aufweist.
  • Die erfindungsgemäße elektronische Schaltungsbaugruppe umfasst das vorstehend genannte Trägerbauteil, sowie wenigstens eine an diesem Trägerbauteil angeordnete elektrische Komponente. Des Weiteren umfasst die elektronische Schaltungsbaugruppe den vorstehend beschriebenen Rahmen. Das Rahmenfußteil ist dabei mittels eines Laserstrahl-Fügeverfahrens an dem Trägerbauteil umlaufend mediendicht befestigt. Der von dem Rahmen, konkret von dem Rahmenfußteil und dem Rahmenoberteil umrandete Innenraum ist dabei auf einer von dem Rahmenfußteil (d. h. von dem Trägerbauteil) abgewandten Seite (auch als „Oberseite“ bezeichnet) von einem aus laserstrahltransparentem Kunststoff gebildeten Deckelement (insbesondere dem vorstehend beschriebenen Deckel) mittels Kunststoff-Laserstrahlschweißen mediendicht eingehaust (d. h. abgeschlossen).
  • Vorzugsweise ist das Deckelement dabei an dem unmittelbar an dem Rahmenfußteil befestigten Rahmenoberteil mediendicht „angeschweißt“. Alternativ, insbesondere für den Fall, dass an dem Rahmenoberteil mittels des vorstehend beschriebenen Adapters ein weiteres Rahmenoberteil befestigt ist, ist das Deckelement zweckmäßigerweise an diesem „zweiten“ oder weiteren Rahmenoberteil mittels Kunststoff-Laserstrahlschweißen stoffschlüssig und mediendicht befestigt.
  • Durch das Laserstrahl-Fügeverfahren ist vorteilhafterweise eine mediendichte Verbindung zwischen dem Rahmenfußteil und dem Trägerbauteil ausgebildet. Das Laserstrahl-Fügeverfahren zur Befestigung des Rahmens an dem Trägerbauteil (sowie zur Befestigung der Rahmenbauteile untereinander) ermöglicht dabei eine einfache und insbesondere schnelle, d. h. Zeit sparende, Ausbildung der jeweiligen Verbindung. Insbesondere sind dabei keine Härtezeiten für Kleber, Bohrungen für Schraubverbindungen oder zusätzliche Dichtungselemente nötig.
  • In einer zweckmäßigen Ausführung ist das Trägerbauteil aus einem laserstrahl-absorbierenden, insbesondere thermoplastischen Kunststoff gebildet. In diesem Fall handelt es sich bei dem Laserstrahl-Fügeverfahren um Kunststoff-Laserstrahlschweißen. Das Rahmenfußteil ist somit an dem Trägerbauteil angeschweißt.
  • In einer alternativen Ausführung ist das Trägerbauteil aus Metall, insbesondere aus Stahl oder Aluminium gebildet. In diesem Fall handelt es sich bei dem Laserstrahl-Fügeverfahren, mittels dessen das Rahmenfußteil an dem Trägerbauteil befestigt ist, um ein im Folgenden als Metall-Kunststoff-Laserfügeverfahren bezeichnetes Verfahren. Dabei wird zunächst die Oberfläche, konkret der Oberflächenbereich des Trägerbauteils, auf dem das Rahmenfußteil nachfolgend aufgesetzt wird, vorzugsweise mittels eines Laserstrahls mikrostrukturiert. Anschließend wird das Rahmenfußteil insbesondere mit seinem Flansch auf diesen mikrostrukturierten Bereich aufgesetzt und mittels eines Laserstrahls durchstrahlt. Dabei wird das Metall des Trägerbauteils lokal erwärmt, wodurch sich aufgrund von Wärmeleitung der Kunststoff des Rahmenfußteils ebenfalls erwärmt. Bei Erreichen der Schmelztemperatur des Kunststoffs fließt dieser – unter Wirkung eines auf das Rahmenfußteil und das Trägerbauteil aufgebrachten Fügedrucks – in die Mikrostrukturen des Trägerbauteils ein und bildet dabei eine formschlüssige Verkrallung sowie insbesondere zusätzlich nach Art einer Schmelzklebeverbindung eine stoffschlüssige und somit mediendichte Verbindung aus. Die Ausbildung des Trägerbauteils aus Metall ist insbesondere vorteilhaft, da das Trägerbauteil somit zusätzlich zu seiner Tragfunktion auch zur Wärmeableitung der im Betrieb der Schaltungsbaugruppe an deren elektrischen Komponenten anfallenden Wärme dienen kann. Vorzugsweise ist der thermoplastische Kunststoff des Rahmenfußteils derart gewählt, dass dieser gute Hafteigenschaften zu dem Metall des Trägerbauteils aufweist (d. h. eine „feste“ Klebeverbindung mit diesem eingeht).
  • In einer weiteren zweckmäßigen Ausführung, insbesondere für den Fall, dass das Rahmenoberteil die sich in den Innenraum erstreckende Querwand aufweist, auf der Leiterbahnen aufstrukturiert sind, ist an dieser Querwand wenigstens eine elektrische Komponente angeordnet, die mit den Leiterbahnen der Querwand kontaktiert ist. Vorzugsweise ist diese elektrische Komponente auch mittels des gegebenenfalls vorhandenen und in das Rahmenfußteil bzw. das Rahmenoberteil integrierten Leitungselements mit einer weiteren elektrischen Komponente kontaktiert.
  • In einer alternativen Ausführung umfasst die elektronische Schaltungsbaugruppe einen Schaltungsträger, auf dem wenigstens eine elektrische Komponente angeordnet ist. Dieser Schaltungsträger ist dabei an dem Rahmenoberteil insbesondere an dessen vorstehend beschriebenen „zweiten“ Fügefläche gehaltert. Auch in diesem Fall ist vorzugsweise die elektrische Komponente mit dem gegebenenfalls vorhandenen, integrierten Leitungselement kontaktiert.
  • In einer weiteren alternativen oder optional zusätzlichen Ausführung ist an dem Deckelement, das den Innenraum zur Oberseite des Rahmens hin abschließt, zweckmäßigerweise eine elektrische Komponente angeordnet. In diesem Fall ist das Deckelement vorzugsweise mit aufstrukturierten Leiterbahnen versehen und optional mit dem in das Rahmenunterteil bzw. das Rahmenoberteil integrierte Leitungselement kontaktiert.
  • Nachfolgend werden Ausführungsbeispiele der Erfindung anhand einer Zeichnung näher erläutert. Darin zeigen:
  • 1 in einem schematischen Querschnitt einen Rahmen zum Aufbau einer Einhausung an einer elektronischen Schaltungsbaugruppe,
  • 2 bis 8 in Ansicht gemäß 1 jeweils ein weiteres Ausführungsbeispiel des Rahmens,
  • 9 in Ansicht gemäß 1 einen Ausschnitt einer elektronischen Schaltungsbaugruppe in einem teilmontierten Zustand,
  • 10 und 11 in Ansicht gemäß 1 jeweils ein Ausführungsbeispiel eines Deckelements zur Montage an dem Rahmen,
  • 12 in Ansicht gemäß 9 die elektronische Schaltungsbaugruppe, und
  • 13 bis 16 in Ansicht gemäß 9 jeweils ein weiteres Ausführungsbeispiel der elektronischen Schaltungsbaugruppe in einem bestimmungsgemäßen Endmontagezustand.
  • Einander entsprechende Teile sind in allen Figuren stets mit gleichen Bezugszeichen versehen.
  • In 1 ist ein Rahmen 1 dargestellt, der zum Aufbau einer Einhausung für eine elektrische Kontaktstelle und/oder eine elektrische Komponente einer elektronischen Baugruppe 2 (vgl. 12) dient. Der Rahmen umfasst dazu ein Rahmenfußteil 4 und ein Rahmenoberteil 6. Das Rahmenfußteil 4 ist dabei aus einem thermoplastischen, laserstrahltransparenten und laserstrahlschweißbaren Kunststoff gebildet. Das Rahmenoberteil 6 ist aus einem thermoplastischen, laserstrahlabsorbierenden und laserstrahlschweißbaren Kunststoff gebildet. Das Rahmenfußteil 4 und das Rahmenoberteil 6 sind im vorliegenden Ausführungsbeispiel ringförmig geschlossen ausgebildet, sodass sie im aneinander montierten Zustand einen wenigstens zum Teil durch einen Durchbruch des Rahmenfußteils 4 gebildeten Innenraum 8 umlaufend umranden. Das Rahmenfußteil 4 und das Rahmenoberteil 6 bilden mithin eine Gehäusewand, die ringförmig geschlossen um den Innenraum 8 umläuft.
  • Zur Zentrierung des Rahmenoberteils 6 zu dem Rahmenfußteil 4 (konkret zu dessen Druchbruch) weist das Rahmenfußteil 4 eine Ringnut 10 auf, in die das Rahmenoberteil 6 mit einem komplementär ausgebildeten Ringsteg 12 eingeschoben ist. Am Nutgrund der Ringnut 10 ist mittels eines Kunststoff-Laserstrahl-Schweißverfahrens eine entlang der Ringnut 10 umlaufende Schweißnaht 14 ausgebildet. Dadurch ist das Rahmenoberteil 6 stoffschlüssig und mediendicht mit dem Rahmenfußteil 4 verbunden.
  • Zur Montage an einem Trägerbauteil 16 der Schaltungsbaugruppe 2 (vgl. 9 und 12) umfasst das Rahmenfußteil 4 einen zur Außenseite des Innenraums 8 vorstehenden Flansch 18. An diesem Flansch 18 ist eine Fügefläche 20 angeordnet, die zur Auflage und Verbindung an bzw. mit dem Trägerbauteil 16 dient.
  • Zur mediendichten Anbindung eines weiteren Anbauteils weist das Rahmenoberteil 6 auf der dem Ringsteg 12 entgegengesetzten Seite einen weiteren Ringsteg 22 auf, an dem eine Schweißfläche 24 ausgebildet ist. Diese Schweißfläche 24 dient zur Verbindung mit dem Anbauteil, das in diesem Fall gleichermaßen wie das Rahmenfußteil 4 aus einem laserstrahltransparenten, thermoplastischen Kunststoff gebildet ist.
  • In 2 ist ein alternatives Ausführungsbeispiels des Rahmens 1 dargestellt. In diesem Fall weist das Rahmenoberteil 6 innenseitig, d.h. in den Innenraum 8 weisend, eine Haltestruktur auf, die zur Halterung eines Schaltungsträgers dient. Die Haltestruktur ist in diesem Fall durch einen weiteren Ringsteg 26 gebildet, an dem eine weitere Fügefläche 28 ausgebildet ist. An dieser Fügefläche 28 kann der Schaltungsträger beispielsweise durch Kunststoff-Laserschweißen, Kleben oder dergleichen befestigt werden.
  • In 3 und 4 sind jeweils unterschiedliche Ausführungsbeispiele des zur Halterung des Schaltungsträgers dienenden Ringstegs 26 des Rahmenoberteils 6 dargestellt. Im Ausführungsbeispiel gemäß 4 weist das Rahmenoberteil 6 dabei zwei dieser Ringstege 26 mit an deren jeweiligem Ende ausgebildeten Fügeflächen 28 auf.
  • In 5 ist ein weiteres alternatives Ausführungsbeispiel des Rahmens 1 dargestellt. Der Rahmen 1 dient in diesem Fall zur Einhausung zweier Innenräume 8, die voneinander getrennt mittels zweier Rahmenoberteile 6 umrandet sind. Das Rahmenfußteil 4 weist in diesem Fall zwei Durchbrüche auf, die jeweils einen Teil des entsprechenden Innenraums 8 bilden. Des Weiteren weist das Rahmenfußteil 4 zwei Ringnuten 10 der vorstehend beschriebenen Art auf. Bildlich gesprochen ist das Rahmenfußteil 4 dieses Ausführungsbeispiels also durch zwei einstückig miteinander verbundene Rahmenfußteile der im Rahmen der vorstehenden Ausführungsbeispiele beschriebenen Art gebildet.
  • In 6 ist ein weiteres alternatives Ausführungsbeispiel des Rahmens 1 dargestellt. Das Rahmenoberteil 6 weist in diesem Ausführungsbeispiel eine sich quer durch den Innenraum 8 erstreckende Querwand 30 auf, auf der Leiterbahnen 32 aufstrukturiert sind. Diese Querwand 30 stellt dabei einen integral mit dem Rahmenoberteil 6 ausgebildeten Schaltungsträger dar.
  • In 7 ist ein weiteres Ausführungsbeispiel des Rahmens 1, dessen Rahmenoberteil 6 die Querwand 30 aufweist, dargestellt. In diesem Ausführungsbeispiel sind in das Rahmenunterteil 4 Leitungselemente 34 integriert, die in 7 unterhalb der Abbildung des Rahmens 1 separat im Einzelnen dargestellt sind. Die Leitungselemente 34 dienen dabei zur Kontaktierung von auf der Querwand 30 angeordneten und mit den Leiterbahnen 32 kontaktierten elektrischen Komponenten mit in einem unteren Bereich des Innenraums 8 oder unterhalb des Rahmenfußteils 4 angeordneten weiteren elektrischen Komponenten. Die Leitungselemente 34 umfassen dabei an ihren jeweiligen Kontaktenden 36 wahlweise Lötkontakte 38, Pressfit-Kontakte 40, Bond-Kontaktflächen 42 zur Anbindung von Bonddrähten 44, oder „Fügepads“ 46, an denen flexible Leiterfolien schweißtechnisch (beispielsweise mittels Kunststoff-Laserstrahlschweißen) angebunden und dabei mit dem jeweiligen Leitungselement 34 elektrisch kontaktiert werden können.
  • In einem in 8 dargestellten, weiteren Ausführungsbeispiel des Rahmens 1 sind die vorstehend beschriebenen Leitungselemente 34 in das Rahmenoberteil 6, konkret in an der Querwand 30 angeordnete Vorsprünge 48 integriert.
  • In 9 ist die elektronische Schaltungsbaugruppe 2 in einem teilmontierten Zustand dargestellt. Der Rahmen 1 ist dabei an dem Trägerbauteil 16 mittels einer Kunststoff-Laserschweißnaht 50 ringförmig geschlossen mediendicht befestigt. In diesem Fall ist das Trägerbauteil 16 mithin aus einem laserstrahlabsorbierenden, thermoplastischen (und laserstrahlschweißbaren) Kunststoff gebildet. Das Trägerbauteil 16 weist dabei zwei Fenster 52 auf, die dazu dienen, in dem Innenraum 8 angeordnete elektrische Komponenten von einer Unterseite 54 des Trägerbauteils 16 her zu kontaktieren.
  • In einem alternativen, ebenfalls anhand von 9 erläuterten Ausführungsbeispiel ist das Trägerbauteil 16 aus Metall gebildet. In diesem Fall ist zwischen dem Flansch 18 und der korrespondierenden Oberfläche des Trägerbauteils 16 anstelle der Kunststoff-Laserschweißnaht 50 eine Metall-Kunststoff-Laserfügenaht ausgebildet, die entlang des Flansches 18 ringförmig geschlossen den Innenraum 8 umrandet. Auch in diesem Fall ist der Rahmen 1, konkret das Rahmenfußteil 4, mediendicht an dem Trägerbauteil 16 gehaltert.
  • In 10 ist ein Deckelement 60 zur Abdeckung und zum mediendichten Verschluss des Innenraums 8 an dem Rahmenoberteil 6 dargestellt. Das Deckelement 60 umfasst dabei einen aus laserstrahltransparentem, thermoplastischem Kunststoff gebildeten „Deckel“ 62. Dieser Deckel 62 weist einen Zentrierabsatz 64 auf, der im bestimmungsgemäßen Montagezustand (vgl. 12) in den Innenraum 8 vorsteht. Des Weiteren ist an dem Deckel 62 eine Schweißfläche 66 ausgebildet, mit der der Deckel 62 bei der Montage der Schaltungsbaugruppe 2 auf der Schweißfläche 24 des Rahmenoberteils 6 aufliegt. Das Deckelement 60 umfasst des Weiteren einen Schaltungsträger (hier gebildet durch eine Leiterplatte 68), der auf einer Unterseite des Deckels 62 fixiert ist. An der Leiterplatte 68 sind dabei nicht näher dargestellte Leiterbahnen sowie zwei „Bondpads“ 70 angeordnet. Die Bondpads 70 dienen dazu, mit wenigstens einem Bonddraht 44 verbunden und kontaktiert zu werden.
  • In einem alternativen Ausführungsbeispiel, dargestellt in 11, weist das Deckelement 60 direkt auf den Deckel 62 aufstrukturierte Leiterbahnen 32 sowie mit diesen Leiterbahnen 32 kontaktierte Bondpads 70 und als elektrische Komponenten zwei integrierte Schaltkreise 72 auf. Somit entfällt bei dem Ausführungsbeispiel gemäß 11 die Leiterplatte 68 an dem Deckel 62.
  • In 12 ist der bestimmungsgemäße Montagezustand des Deckelements 60 an dem Rahmen 1 dargestellt. Das Deckelement 60 ist dabei mittels einer weiteren Kunststoff-Laserschweißnaht 74 an dem Rahmenoberteil 6 stoffschlüssig und mediendicht (analog zur Befestigung des Rahmenoberteils 6 an dem Rahmenfußteil 4) befestigt. An der Unterseite 54 des Trägerbauteils 16 sind dabei weitere Leiterplatten 68 angeordnet. Diese sind mittels jeweiliger Bonddrähte 44 durch die Fenster 52 des Trägerbauteils 16 hindurch mit den Bondpads 70 der Leiterplatte 68 des Deckelements 60 kontaktiert. Dadurch können die beiden unterseitig zu dem Trägerbauteil 16 angeordneten Leiterplatten 68, konkret auf diesen angeordnete (nicht näher dargestellte) elektrische Komponenten unter Nutzung einer zusätzlichen („zweiten“) Ebene der Schaltungsbaugruppe 2 (im Hinblick auf die unterhalb des Trägerbauteils 16 liegende „erste Ebene“) miteinander kontaktiert werden, ohne dass auf der Unterseite 54 des Trägerbauteils 16 hierfür Leitungen verlegt werden müssten. Somit kann die Kontaktierung von insbesondere auf der Unterseite 54 des Trägerbauteils 16 räumlich getrennt voneinander angeordneten Schaltungseinheiten (d. h. Gruppen von funktionstechnisch zusammengefassten elektrischen Komponenten) untereinander vereinfacht und insbesondere sich kreuzende Leitungen vermieden werden.
  • In 13 ist ein weiteres Ausführungsbeispiel der Schaltungsbaugruppe 2 im bestimmungsgemäßen (End-)Montagezustand dargestellt. Der Innenraum 8 des Rahmens 1 ist in diesem Fall ebenfalls mittels des Deckelements 60 (das in diesem Fall alternativ zu dem vorstehenden Ausführungsbeispiel ausgeführt ist) mittels der Kunststoff-Laserschweißnaht 74 stoffschlüssig und mediendicht verschlossen. Die an dem Deckel 62 angeordnete Leiterplatte 68 ist in diesem Fall außerdem mit einem Sensorelement 76 mittels der vorstehend beschriebenen Pressfit-Kontakte 40 signalübertragungstechnisch verbunden. Das Sensorelement 76 weist dabei ein laserstrahltransparentes, aus thermoplastischem Kunststoff ausgebildetes Sensorgehäuse auf, das mit dem Trägerbauteil 16 – analog zu dem Rahmenfußteil 4 – mittels einer Kunststoff-Laserschweißnaht 50 verbunden ist. Die Pressfit-Kontakte 40 ragen dabei durch eines der Fenster 52 des Trägerbauteils von dessen Unterseite 54 her in den Innenraum 8 vor. Die Kunststoff-Laserschweißnaht 50 zwischen dem Sensorelement 7 und dem Trägerbauteil 16 ermöglicht dabei eine weitestgehende Entkopplung der Pressfit-Kontakte 40 von Vibrationen etc.
  • Des Weiteren umfasst die Schaltungsbaugruppe 2 einen Elektronikdeckel 78, der auf der Unterseite 54 des Trägerbauteils 16 angeordnet ist. Der Elektronikdeckel 78 umhaust die ebenfalls auf der Unterseite 54 an dem Trägerbauteil 16 angeordnete Leiterplatte 68, die auf dieser angeordneten elektrischen Komponenten (bspw. den integrierten Schaltkreis 72), und die Kontaktstellen des Bonddrahts 44 zu dieser Leiterplatte 68 sowie zu den Bondpads 70 der an dem Deckel 62 angeordneten Leiterplatte 68 mediendicht. Dazu ist der Elektronikdeckel 78 mittels einer weiteren Kunststoff-Laserschweißnaht 50 an dem Trägerbauteil 16 befestigt.
  • In dem Ausführungsbeispiel gemäß 13 sowie in allen anderen Ausführungsbeispielen ist die jeweilige Kunststoff-Laserschweißnaht 50 zwischen dem Rahmenfußteil 4 bzw. dem Sensorelement 76 bzw. dem Elektronikdeckel 78 und dem Trägerbauteil 16 für den Fall, dass das Trägerbauteil 16 aus einem Metall gebildet ist, durch eine Metall-Kunststoff-Laserfügenaht ersetzt.
  • In 14 ist ein weiteres Ausführungsbeispiel der Schaltungsbaugruppe 2 dargestellt. In diesem Fall bildet das Rahmenfußteil 4 einen Deckel über mehrere an der Oberseite des Trägerbauteils 16 angeordnete Leiterplatten 68. An dem Rahmenfußteil 4 sind dabei mehrere Rahmenoberteile 6 angeordnet, die jeweils zusammen mit dem Rahmenfußteil 4 einen Durchbruch des Rahmenfußteils 4 und somit jeweils einen zugeordneten Innenraum 8 umranden. An dem jeweiligen Rahmenoberteil 6 sind dabei zum Verschluss des jeweiligen Innenraums 8 ein Sensorelement 76 mit seinem Sensorgehäuse oder – in den drei anderen Fällen – jeweils als ebene Platte ausgebildete Deckel 62 mittels der Kunststoff-Laserschweißnaht 74 mediendicht angebunden. Das Rahmenfußteil 4 ist mit seinem Flansch 18 mittels der Kunststoff-Laserschweißnaht 50 an dem Trägerbauteil 16 umlaufend um alle Leiterplatten 68 mediendicht an dem Trägerbauteil 16 fixiert. In dem jeweiligen Innenraum 8 sind beispielsweise Lötkontakte 38 oder ein Bonddraht 44 mit seinen jeweiligen Kontaktstellen zu den nebeneinander angeordneten Leierplatten 68 mediendicht eingehaust. Des Weiteren ist – im rechten Teil der 14 – in einem der Innenräume 8 eine als Chipmodul 80 bezeichnete elektrische Komponente, konkret ein Schaltungsträger mit darauf angeordneten weiteren elektronischen Komponenten (einzelnen „Chips“), angeordnet und mittels Bonddrähten 44 mit den benachbarten Leiterplatten 68 kontaktiert. Das Chipmodul 80, die Bonddrähte 44 sowie deren Kontaktstellen sind dabei in dem entsprechenden Innenraum 8 mediendicht eingehaust. Auf der Unterseite 54 des Trägerbauteils 16 ist ein zusätzliches Sensorelement 76 angeordnet, mittels dessen Sensorgehäuse zwei benachbarte Fenster 52 des Trägerbauteils 16 durch eine zugeordnete Kunststoff-Laserschweißnaht 50 mediendicht verschlossen sind.
  • In 15 ist ein zu dem Ausführungsbeispiel gemäß 14 vergleichbares Ausführungsbeispiel dargestellt, bei dem die Lötanschlüsse 38 durch Pressfit-Kontakte 40 ersetzt sind. Des Weiteren ist das Trägerbauteil 16 aus einem tiefgezogenen Stahlblech ausgebildet. In diesem Fall sind die Kunststoff-Laserschweißnähte 50 durch die vorstehend beschriebenen Metall-Kunststoff-Laserfügenähte ersetzt.
  • In 16 ist ein weiteres Ausführungsbeispiel der Schaltungsbaugruppe 2 dargestellt. In diesem Fall umfasst die Schaltungsbaugruppe 2 zwei Trägerbauteile 16, zwischen die mittels jeweiliger Laminatschichten 82 mehrere Leiterplatten 68 einlaminiert sind. Im dargestellten Ausführungsbeispiel umfasst das Rahmenfußteil 4 einerseits die integrierten Leitungselemente 34 sowie andererseits eine in den Innenraum 8 eingezogene Querwand 84, an der eine weitere Leiterplatte 68 mit darauf angeordneten elektrischen Komponenten (bspw. einem integrierten Schaltkreis 72) angeordnet ist. Diese elektrischen Komponenten sind mittels jeweiliger Bonddrähte 44 über die Leitungselemente 34 mit den zwischen den Trägerbauteilen 16 einlaminierten Leiterplatten 68 kontaktiert. Unterhalb der Querwand 84 ist in dem Innenraum 8 außerdem ein Chipmodul 80 der vorstehend beschriebenen Art angeordnet. Somit wird der durch den Innenraum 8 gebildete Elektronikraum „mehrstöckig“ genutzt. Dies ist beispielsweise von Vorteil, wenn zum Betrieb des Chipmoduls 80 und der auf der Querwand 84 angeordneten elektrischen Komponenten unterschiedliche Spannungswerte und/oder Stromstärken erforderlich sind.
  • Der Gegenstand der Erfindung ist nicht auf die vorstehend beschriebenen Ausführungsbeispiele beschränkt. Vielmehr können weitere Ausführungsformen der Erfindung von dem Fachmann aus der vorstehenden Beschreibung abgeleitet werden. Insbesondere können die anhand der verschiedenen Ausführungsbeispiele beschriebenen Einzelmerkmale der Erfindung und deren Ausgestaltungsvarianten auch in anderer Weise miteinander kombiniert werden.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Rahmen
    2
    Baugruppe
    4
    Rahmenfußteil
    6
    Rahmenoberteil
    8
    Innenraum
    10
    Ringnut
    12
    Ringsteg
    14
    Schweißnaht
    16
    Trägerbauteil
    18
    Flansch
    20
    Fügefläche
    22
    Ringsteg
    24
    Schweißfläche
    26
    Ringsteg
    28
    Fügefläche
    30
    Querwand
    32
    Leiterbahn
    34
    Leitungselement
    36
    Kontaktende
    38
    Lötkontakt
    40
    Pressfit-Lötkontakt
    42
    Bond-Kontaktfläche
    44
    Bonddraht
    46
    Fügepad
    48
    Vorsprung
    50
    Kunststoff-Laserschweißnaht
    52
    Fenster
    54
    Unterseite
    60
    Deckelement
    62
    Deckel
    64
    Zentrierabsatz
    66
    Schweißfläche
    68
    Leiterplatte
    70
    Bondpad
    72
    integrierter Schaltkreis
    74
    Kunststoff-Laserschweißnaht
    76
    Sensorelement
    78
    Elektronikdeckel
    80
    Chipmodul
    82
    Laminatschicht
    84
    Querwand

Claims (11)

  1. Rahmen (1) zum Aufbau einer Einhausung an einer elektronischen Schaltungsbaugruppe (2), – mit einem einen Durchbruch ringförmig geschlossen umrandenden, aus laserstrahltransparentem Kunststoff gebildeten Rahmenfußteil (4), wobei das Rahmenfußteil (4) zur Befestigung an einem Trägerbauteil (16) der elektronischen Schaltungsbaugruppe (2) eingerichtet ist, und – mit einem ringförmigen, aus laserstrahlabsorbierendem Kunststoff gebildeten Rahmenoberteil (6), wobei das Rahmenfußteil (4) und das Rahmenoberteil (6) an komplementär ausgebildeten Fügeflächen mittels Kunststoff-Laserstrahlschweißen um den Durchbruch des Rahmenfußteils (4) umlaufend miteinander mediendicht verbunden sind.
  2. Rahmen (1) nach Anspruch 1, wobei das Rahmenfußteil (4) einen Flansch (18) aufweist, an dem eine Befestigungsfläche (20) für eine Befestigung an dem Trägerbauteil (16) mittels eines Laserstrahlfügeverfahrens ausgebildet ist.
  3. Rahmen (1) nach Anspruch 1 oder 2, wobei das Rahmenfußteil (4) eine Nut (10) zur Zentrierung des Rahmenoberteils (6) aufweist.
  4. Rahmen (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei das Rahmenoberteil (6) eine Schweißfläche (24) aufweist, an der im bestimmungsgemäßen Montagezustand des Rahmens (1) in der elektronischen Schaltungsbaugruppe (2) ein aus laserstrahltransparentem Kunststoff gebildetes Element (60, 76) mittels Kunststoff-Laserstrahlschweißen angebunden ist.
  5. Rahmen (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei das Rahmenoberteil (6) eine Fügefläche (28) zur Halterung eines Schaltungsträgers (68) innerhalb eines von dem Rahmenfußteil (4) und dem Rahmenoberteil (6) umrandeten Innenraums (8) aufweist.
  6. Rahmen (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei das Rahmenoberteil (6) eine sich zu dem von dem Rahmenfußteil (4) und dem Rahmenoberteil (6) umrandeten Innenraum (8) erstreckende Querwand (30) aufweist, auf der Leiterbahnen (32) aufstrukturiert sind.
  7. Rahmen (1) nach Anspruch 5 oder 6, wobei in das Rahmenfußteil (4) und/oder in das Rahmenoberteil (6) wenigstens ein Leitungselement (34) integriert ist, das im bestimmungsgemäßen Montagezustand des Rahmens (1) in der elektronischen Schaltungsbaugruppe (2) zur elektrischen Kontaktierung einer im Bereich des Rahmenoberteils (6) angeordneten elektrischen Komponente (72, 80) mit einer weiteren im Bereich des Rahmenfußteils (4) angeordneten elektrischen Komponente (72, 80) dient.
  8. Elektronische Schaltungsbaugruppe (2), – mit einem Trägerbauteil (16), – mit wenigstens einer mittelbar oder unmittelbar an dem Trägerbauteil (16) angeordneten elektrischen Komponente (72, 80), und – mit dem Rahmen (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 7, wobei das Rahmenfußteil (4) mittels eines Laserstrahlfügeverfahrens an dem Trägerbauteil (16) umlaufend mediendicht befestigt ist, und wobei der von dem Rahmenfußteil (4) und dem Rahmenoberteil (6) umrandete Innenraum (8) auf einer von dem Rahmenfußteil (4) abgewandten Seite von einem aus laserstrahltransparentem Kunststoff gebildeten Deckelement (60, 76) mittels Kunststoff-Laserstrahlschweißen mediendicht eingehaust ist.
  9. Elektronische Schaltungsbaugruppe (2) nach Anspruch 8, wobei das Trägerbauteil (16) aus laserstrahlabsorbierendem Kunststoff oder aus Metall gebildet ist.
  10. Elektronische Schaltungsbaugruppe (2) nach Anspruch 8 oder 9, wobei an dem Deckelement (60) wenigstens eine elektrische Komponente (72, 80) angeordnet ist.
  11. Elektronische Schaltungsbaugruppe (2) nach einem der Ansprüche 8 bis 10, wobei das Rahmenoberteil (6) die sich in den Innenraum (8) erstreckende Querwand (30) aufweist, auf der Leiterbahnen (32) aufstrukturiert sind, und wobei die Querwand (30) wenigstens eine elektrische Komponente (72, 80) trägt, die mit den Leiterbahnen (32) kontaktiert ist.
DE102016215411.7A 2016-08-17 2016-08-17 Rahmen für eine elektronische Schaltungsbaugruppe und elektronische Schaltungsbaugruppe Pending DE102016215411A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016215411.7A DE102016215411A1 (de) 2016-08-17 2016-08-17 Rahmen für eine elektronische Schaltungsbaugruppe und elektronische Schaltungsbaugruppe

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016215411.7A DE102016215411A1 (de) 2016-08-17 2016-08-17 Rahmen für eine elektronische Schaltungsbaugruppe und elektronische Schaltungsbaugruppe

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102016215411A1 true DE102016215411A1 (de) 2018-02-22

Family

ID=61083706

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102016215411.7A Pending DE102016215411A1 (de) 2016-08-17 2016-08-17 Rahmen für eine elektronische Schaltungsbaugruppe und elektronische Schaltungsbaugruppe

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102016215411A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN116207050A (zh) * 2023-05-05 2023-06-02 成都恪赛科技有限公司 一种相控阵tr芯片封装结构

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013226150A1 (de) * 2013-12-17 2015-06-18 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum Herstellen eines Elektronikmoduls mit formschlüssig angeschlossenem Gehäuseteilelement
DE102014205385A1 (de) * 2014-03-24 2015-09-24 Robert Bosch Gmbh Elektronikmodul, insbesondere für Getriebesteuergerät, mit zwei übereinander gestapelten Leiterplattenelementen

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013226150A1 (de) * 2013-12-17 2015-06-18 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum Herstellen eines Elektronikmoduls mit formschlüssig angeschlossenem Gehäuseteilelement
DE102014205385A1 (de) * 2014-03-24 2015-09-24 Robert Bosch Gmbh Elektronikmodul, insbesondere für Getriebesteuergerät, mit zwei übereinander gestapelten Leiterplattenelementen

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN116207050A (zh) * 2023-05-05 2023-06-02 成都恪赛科技有限公司 一种相控阵tr芯片封装结构
CN116207050B (zh) * 2023-05-05 2023-07-07 成都恪赛科技有限公司 一种相控阵tr芯片封装结构

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1831055B1 (de) Steuermodul
EP1771318B1 (de) Steuervorrichtung, insbesondere mechatronisches getriebe- oder motorsteuergerät
EP1842407B1 (de) Steuermodul
EP1932404B1 (de) Steuergerät, insbesondere für ein kraftfahrzeuggetriebe
EP3085211B1 (de) Elektronisches steuermodul und verfahren zur herstellung eines elektronischen steuermoduls
DE10051945C1 (de) Dichte Aufnahmekammer für Kfz-Elektronikbauteil und Verfahren zur Herstellung derselben
EP2087779B1 (de) Kompaktes steuergerät für ein kraftfahrzeug
DE102013215227A1 (de) Verkapseltes Elektronikmodul mit Flexfolienanbindung, insbesondere für ein Kfz-Getriebesteuermodul
EP2055155B1 (de) Steuergerät für ein kraftfahrzeug
EP3222125B1 (de) Getriebesteuermodul für den einsatz in einem kontaminierenden medium und verfahren zur herstellung eines solchen getriebesteuermodules
EP3161421A1 (de) Sensormodul und verfahren zum herstellen eines sensormoduls
WO2016177629A1 (de) Elektronische komponente und verfahren zu deren herstellung
WO2006077210A1 (de) Halbleitersensorbauteil mit geschützten zuleitungen und verfahren zur herstellung desselben
DE10111371A1 (de) Felxible Flachbandleitung und Verfahren zum Anschluss eines elektrischen Funktionsbauteils an eine flexible Flachbandleitung
EP3120676B1 (de) Elektronisches steuermodul und verfahren zu seiner herstellung
DE102016215411A1 (de) Rahmen für eine elektronische Schaltungsbaugruppe und elektronische Schaltungsbaugruppe
DE102015224270B3 (de) Elektronische Komponente und Verfahren zu deren Herstellung
WO2016005130A1 (de) Elektronische komponente und verfahren zur herstellung einer elektronischen komponente
DE102008058287B4 (de) Elektronisches Modul mit einem Dichtelement und Verfahren zum Herstellen des Moduls
DE102015208529B3 (de) Elektronische Komponente und Verfahren zu deren Herstellung
DE102016215086B4 (de) Leiterplatte und Schaltungsbaugruppe mit Leiterplatte
DE202017101319U1 (de) Optoelektronikmodul
DE102016215410A1 (de) Elektronische Schaltungsbaugruppe
DE102016215406A1 (de) Montageverfahren zur Herstellung einer elektronischen Schaltungsbaugruppe und elektronische Schaltungsbaugruppe
WO2016128163A1 (de) Getriebesteuermodul

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: VITESCO TECHNOLOGIES GERMANY GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: CONTI TEMIC MICROELECTRONIC GMBH, 90411 NUERNBERG, DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: VITESCO TECHNOLOGIES GERMANY GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: VITESCO TECHNOLOGIES GERMANY GMBH, 30165 HANNOVER, DE

R012 Request for examination validly filed