DE102016214994A1 - Gehäuseblock, insbesondere eines Hydraulikaggregats einer elektronisch schlupfregelbaren Fahrzeugbremsanlage - Google Patents

Gehäuseblock, insbesondere eines Hydraulikaggregats einer elektronisch schlupfregelbaren Fahrzeugbremsanlage Download PDF

Info

Publication number
DE102016214994A1
DE102016214994A1 DE102016214994.6A DE102016214994A DE102016214994A1 DE 102016214994 A1 DE102016214994 A1 DE 102016214994A1 DE 102016214994 A DE102016214994 A DE 102016214994A DE 102016214994 A1 DE102016214994 A1 DE 102016214994A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cavity
housing block
block according
compensation element
throttle opening
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102016214994.6A
Other languages
English (en)
Inventor
Jochen Bodmann
Oliver Gaertner
Juergen Reiner
Caroline Seywald
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE102016214994.6A priority Critical patent/DE102016214994A1/de
Priority to US16/324,777 priority patent/US10843671B2/en
Priority to CN201780048061.7A priority patent/CN109641579B/zh
Priority to KR1020197003763A priority patent/KR102349560B1/ko
Priority to PCT/EP2017/063924 priority patent/WO2018028852A1/de
Priority to JP2019505186A priority patent/JP6744983B2/ja
Publication of DE102016214994A1 publication Critical patent/DE102016214994A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/32Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
    • B60T8/34Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition
    • B60T8/36Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition including a pilot valve responding to an electromagnetic force
    • B60T8/3615Electromagnetic valves specially adapted for anti-lock brake and traction control systems
    • B60T8/3675Electromagnetic valves specially adapted for anti-lock brake and traction control systems integrated in modulator units
    • B60T8/368Electromagnetic valves specially adapted for anti-lock brake and traction control systems integrated in modulator units combined with other mechanical components, e.g. pump units, master cylinders
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T13/00Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems
    • B60T13/10Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release
    • B60T13/12Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release the fluid being liquid
    • B60T13/14Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release the fluid being liquid using accumulators or reservoirs fed by pumps
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T17/00Component parts, details, or accessories of power brake systems not covered by groups B60T8/00, B60T13/00 or B60T15/00, or presenting other characteristic features
    • B60T17/06Applications or arrangements of reservoirs
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/32Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
    • B60T8/34Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition
    • B60T8/42Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition having expanding chambers for controlling pressure, i.e. closed systems
    • B60T8/4275Pump-back systems
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B1/00Installations or systems with accumulators; Supply reservoir or sump assemblies
    • F15B1/02Installations or systems with accumulators
    • F15B1/04Accumulators
    • F15B1/08Accumulators using a gas cushion; Gas charging devices; Indicators or floats therefor
    • F15B1/24Accumulators using a gas cushion; Gas charging devices; Indicators or floats therefor with rigid separating means, e.g. pistons
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60YINDEXING SCHEME RELATING TO ASPECTS CROSS-CUTTING VEHICLE TECHNOLOGY
    • B60Y2400/00Special features of vehicle units
    • B60Y2400/81Braking systems

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Supply Devices, Intensifiers, Converters, And Telemotors (AREA)
  • Regulating Braking Force (AREA)
  • Valves And Accessory Devices For Braking Systems (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Gehäuseblock (10), insbesondere eines Hydraulikaggregats einer elektronisch schlupfregelbaren Fahrzeugbremsanlage, mit einem daran ausgebildeten und zu einer Außenseite hin offenen Hohlraum (12), mit einem die Öffnung des Hohlraums (12) verschließenden Deckel (20) und mit einer Einrichtung zur Belüftung des Hohlraums (12) gegenüber der Umgebung. Erfindungsgemäß umfasst die Einrichtung zur Belüftung des Hohlraums (12) eine am Deckel (20) ausgebildete Drosselöffnung (32) sowie ein nachgeordnetes Druckausgleichselement (34), welches auf der dem Hohlraum (12) zugewandten Seite des Deckels (20) befestigbar ist und den Querschnitt der Mündung der Drosselöffnung (32) in den Hohlraum (12) überdeckt. Die Erfindung ermöglicht eine kostengünstig darstellbare Einrichtung zur Belüftung des Hohlraums gegenüber der Umgebung bei gleichzeitigem Schutz des Hohlraums (12) vor eindringenden Fluiden und Dämpfen bzw. einer fortwährenden Belastung des Hohlraums (12) mit eingedrungenen Flüssigkeiten und Dämpfen.

Description

  • Stand der Technik
  • Die Erfindung betrifft einen Gehäuseblock, insbesondere eines Hydraulikaggregats einer elektronisch schlupfregelbaren Fahrzeugbremsanlage, nach den Merkmalen des Oberbegriffs des Anspruchs 1.
  • Ein derartiger Gehäuseblock ist beispielsweise bekannt aus der DE 44 40 147 A1 . Bei diesem Gehäuseblock ist eine Öffnung eines Hohlraums von einer Schutzkappe abgedeckt, wobei zwischen der Schutzkappe und dem Hohlraum ein Spalt zur Belüftung des Hohlraums vorgesehen ist. Um zu verhindern, dass Flüssigkeit aus der Umgebung in den Hohlraum eindringt wird vorgeschlagen, die Schutzkappe mittels wenigstens einer umlaufenden Dichtlippe gegen den Hohlraum abzudichten und eine Durchbrechung an der Dichtlippe anzubringen. Diese Durchbrechung ist an der tiefsten Umfangstelle der Dichtlippe anzuordnen. Eine Befestigung der Schutzkappe erfolgt an einem separat vorgesehenen Deckel, welcher in der Öffnung des Hohlraums mittels eines Sicherungsrings befestigt ist. Eine Öffnung des Sicherungsrings befindet sich ebenfalls im Bereich der tiefsten Stelle. Insgesamt ist diese Bauweise einer Belüftungseinrichtung relativ aufwändig hinsichtlich Teileanzahl sowie einer notwendigen Teileausrichtung bei der Montage.
  • Darüber hinaus ist aus der DE 197 12 686 B4 ein Hydraulikaggregat bekannt, an dem ein Sammelraum für Leckageflüssigkeit ausgebildet ist. Eine Ablaufbohrung verbindet den Sammelraum mit der Umgebung. In diese Ablaufbohrung ist ein zylindrischer Körper eingepresst, welcher zwar einen Ablauf von Leckageflüssigkeit aus dem Sammelraum in Richtung Umgebung zulässt, in der Gegenrichtung dazu jedoch das Eindringen von Flüssigkeiten aus der Umgebung in den Sammelraum verhindert. Der zylindrische Körper besteht aus einem porösen Sintermaterial.
  • Vorteile der Erfindung
  • Demgegenüber weist ein Gegenstand nach den Merkmalen des Anspruchs 1 den Vorteil auf, dass auf besonders kostengünstige Art und Weise ein Druckausgleich zwischen einem Hohlraum und der Umgebung bei gleichzeitiger Erhöhung des Schutzes dieses Hohlraums zumindest vor einer fortwährenden Belastung mit Flüssigkeiten und Dämpfen erreicht werden kann. Das Eindringen von Flüssigkeiten und Dämpfen aus der Umgebung in den Hohlraum wird durch die in Anspruch 1 beanspruchten Maßnahmen auf ein Minimalmaß verringert bzw. verzögert. Deckel und Druckausgleichselement sind vor ihrer Verankerung am Gehäuseblock als Baueinheit konfigurierbar und maßlich bzw. geometrisch aufeinander abstimmbar.
  • Weitere Vorteile oder vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich aus den abhängigen Unteransprüchen oder aus der nachfolgenden Beschreibung.
  • Aufgrund eines in beide Richtungen durchströmbaren Druckausgleichselements kann einmal in den Hohlraum eingedrungenes Druckmittel durch das Druckausgleichselement hindurch auch wieder nach außen ablaufen. Im Falle eines im Hohlraum beweglich aufgenommenen Kolbens eines Druckmittelspeichers wird dieses Ablaufen durch die Kolbenbewegung unterstützt, indem ein Kolben, sobald er einen Weg in Richtung einer Verkleinerung des Hohlraums ausführt, einen Druckanstieg bewirkt, durch welchen das eingedrungene Druckmittel nach draußen gepumpt wird. Das vorsehen einer Drosselbohrung reduziert einerseits die Wahrscheinlichkeit, dass Druckmittel von außen unmittelbar auf das Druckausgleichelement auftrifft, verringert die Menge eindringenden Druckmittels und vermindert den von außen auf das Druckausgleichselement einwirkenden Flüssigkeitsdruck soweit, dass das Druckausgleichselement keinen Schaden nimmt. Durch eine dem Druckausgleichselement nachgeordnete Auffangvorrichtung sammelt sich in den Hohlraum dennoch eingedrungenes Druckmittel zentral an derjenigen Stelle an, an der das Druckausgleichselement sowie die nach außen ausmündende Drosselöffnung angeordnet sind. Eingedrungenes Druckmittel läuft dadurch ohne weiteres Zutun schwerkraftbedingt allmählich aus dem Hohlraum ab. Die Druckmittelauffangvorrichtung am Deckel kann zudem mit ihrer Außenform als Zentriermittel für ein im Hohlraum angeordnetes elastisches Element, insbesondere für eine Spiralfeder genutzt werden. Im Falle eines Kolbenspeichers für Druckmittel wird dadurch gewährleistet, dass der Kolben von einer rückstellenden Kraft beaufschlagt wird, die möglichst zentrisch am Kolben angreift und die deshalb einerseits einem Verkanten des Kolbens bzw. der Entstehung einer die Kolbenbewegung hemmenden Querkraft entgegen wirkt und die gleichzeitig die Wirksamkeit eines am Kolben vorgesehenen und die beiden Speicherkammern gegeneinander abdichtenden Dichtelements verbessert, indem sie die das Dichtelement beaufschlagenden Querkräfte vergleichmäßigt.
  • Zeichnung
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und wird in nachfolgender Beschreibung detailliert erläutert. Die einzige Figur zeigt einen Ausschnitt eines Gehäuseblocks 10 mit daran ausgebildetem Hohlraum 12 im Längsschnitt entlang einer Längsachse A.
  • Beschreibung eines Ausführungsbeispiels der Erfindung
  • Die einzige Figur zeigt einen Ausschnitt eines Gehäuseblocks 10, insbesondere eines Gehäuseblocks eines Hydraulikaggregats einer schlupfregelbaren Fahrzeugbremsanlage. Am dargestellten Ausschnitt ist ein Hohlraum 12 ausgebildet, welcher vorzugsweise einen zylindrischen Querschnitt ausweist. Der Hohlraum 12 hat ein im Inneren des Gehäuseblocks 10 angeordnetes geschlossenes Ende und ein zu einer Außenseite des Gehäuseblocks 10 hin offenes Ende. Über Kanäle 18 am geschlossenen Ende erfolgt eine Versorgung des Hohlraums 12 mit Druckmittel. Im Bereich des offenen Endes ist eine den Hohlraum 12 umfangseitig begrenzende Wandung mehrfach rechtwinklig abgesetzt und bildet dadurch zwei von außen nach innen aufeinanderfolgende Ringstufen 14, 16 unterschiedlicher Durchmesser aus. Die durchmesserkleinere Ringstufe 14 befindet sich weiter im Inneren des Hohlraums 12, die durchmessergrößere Ringstufe 16 ist der Öffnung des Hohlraums 12 zugewandt. Beide Ringstufen 14, 16 bilden jeweils eine rechtwinklig ausgeführte, quer zu einer Längsachse A-A ausgerichtete und den Hohlraum 12 umschließende Schulter aus.
  • Die Öffnung des Hohlraums 12 ist von einem Deckel 20 verschlossen, welcher entlang seines Außenumfangs bereichsweise an der inneren ersten Ringstufe 14 anliegt. Die durchmessergrößere äußere Ringstufe 16 ist vorgesehen um mittels eines Stemmwerkzeugs plastisch verformt zu werden. Mit dieser Verformung wird aus dem Gehäusematerial ein Stemmwulst ausgebildet, welcher sich umfangseitig von außen abschnittsweise über den Deckel 20 legt und diesen somit formschlüssig am Gehäuseblock 10 verankert (nicht gezeigt).
  • Der Deckel 20 ist bevorzugt ein aus Stahl oder Stahlblech in einem spanabhebenden Verfahren, beispielsweise durch Drehen, hergestelltes Bauteil. Er hat eine tellerförmige Grundform mit einem radial abstehenden, umlaufenden Kragen 22 und einen vom Kragen 22 eingeschlossenen und demgegenüber abgesenkten Tellerboden 24. Mit seiner vom Tellerboden 24 abgewandten Stirnseite seines Kragen 22 stützt sich der Deckel 20 an der von der Ringstufe 14 ausgebildeten Schulter ab; der Tellerboden 24 ist zum Hohlraum 12 hin offen. Im Zentrum des Tellerbodens 24 ist ein über eine Tiefe T der Absenkung des Tellerbodens 24 hinaus in das Innere des Hohlraums 12 vorstehender Zapfen 26 ausgebildet. Dieser Zapfen 26 ist durch eine in ihrem Innendurchmesser einmal nach innen abgestufte Sacklochbohrung 28 hohlkörperförmig ausgeführt und bildet eine Auffangvorrichtung 30 aus. Eine in ihrem Innendurchmesser einmal gestufte Drosselöffnung 32 durchdringt den Tellerboden 24 und mündet am Grund der Auffangvorrichtung 30 in deren Inneres ein bzw. am dazu gegenüberliegenden Ende zur Umgebung hin aus. Die Drosselöffnung 32 ist mit einer Länge L und einem Durchmesser d ausgeführt, wobei die Abmessungen von L und d derart gewählt sind, dass ein Quotient aus L/d einen Wert zwischen 1.0 und 2.0, vorzugsweise von kleiner als 1.5 ergibt. Der größte Durchmesser der Drosselbohrung 32 befindet sich an der Mündung in die Auffangvorrichtung 30.
  • Im durchmesserkleineren, dem Tellerboden 24 zugewandten Abschnitt der Sacklochbohrung 28 des Zapfens 26 und damit im Inneren der Auffangvorrichtung 30 ist ein Druckausgleichselement 34 in axialem Abstand zum Tellerboden 24 befestigt. Dieses überdeckt strinseitig den Mündungsquerschnitt der Drosselöffnung 32, liegt mit seinem Außenumfang an der Wandung des durchmesserkleineren Abschnitts der abgestuften Sacklochbohrung 28 an und ragt axial abschnittsweise in den durchmessergrößeren Abschnitt der Sacklochbohrung 28 des Zapfens 26 vor. Druckausgleichselement 34, Tellerboden 24 und die Wandung der Sacklochbohrung 28 schließen miteinander einen Zwischenraum 38 ein. Eine Befestigung des Druckausgleichselements 34 am Zapfen 26 bzw. Deckel 20 kann beispielsweise durch Kleben, Schrauben oder durch Einpressen 34 in die Sacklochbohrung 28 erfolgen.
  • Das Druckausgleichselement 34 ist für gasförmige und für flüssige Medien durchlässig und erlaubt einen Durchsatz dieser Medien sowohl in einer ersten Richtung von der Umgebung in das Innere des Hohlraums 12 als auch in einer dazu entgegengesetzten zweiten Richtung, also vom Inneren des Hohlraums 12 zur Umgebung. Dazu umfasst das Druckausgleichselement 34 einen porösen, vorzugsweise aus einem geschäumten und/oder aus einem gesinterten Material hergestellten Filterkörper, welcher zum Beispiel aus einem Kunststoff-, Metall- und/oder aus einem Keramikmaterial kostengünstig herstellbar ist.
  • Der Außenumfang der Auffangvorrichtung 30 dient einer im Inneren des Hohlraums 12 angeordneten Spiralfeder 36 als Zentrierung und ist dafür bevorzugt zylindrisch bzw. konisch, d.h. sich in Richtung des Hohlraums 12 verjüngend, ausgebildet. Der Innendurchmesser der Spiralfeder 36 ist geringfügig größer bemessen als der maximale Außendurchmesser des die Auffangvorrichtung 30 ausbildenden Zapfens 26, so dass dieser bei einer Montage des Deckels 20 an den Gehäuseblock 10 axial in das Innere der bereits eingesetzten Spiralfeder 36 einschiebbar ist. Mit ihrem ersten Ende stützt sich die Spiralfeder 36 an dem den Zapfen 26 umgebenden Bereich des Tellerbodens 24 ab, das dazu gegenüberliegende zweite Ende liegt an der dem Hohlraum 12 zugewandten Seite eines Kolbenbodens eines hohlzylindrisch ausgeführten Kolbens 40 an. Letzterer ist im Inneren des Hohlraums 12 verschiebbar aufgenommen. Er unterteilt den Hohlraum 12 in eine mit unter Druck stehendem Fluid befüllbare erste Speicherkammer 43 und eine demgegenüber abgedichtete, gasgefüllte zweite Speicherkammer 44 mit der darin aufgenommenen Spiralfeder 36. Beide Speicherkammern 43, 44 sind gegeneinander abgedichtet, um einen unerwünschten Übertritt von Gas aus der zweiten Speicherkammer 44 in die fluidbefüllte erste Speicherkammer 43 zu vermeiden. Letzteres wird von einer Dicht-/Führungsanordnung 46 besorgt, die hierfür in einer ringförmig umlaufenden Ausnehmung des Kolbens 40 angeordnet ist.
  • Zur Funktionsweise der Belüftungseinrichtung:
  • Eine Beladung der ersten Speicherkammer 43 mit einem unter Druck stehenden Fluid erfolgt entgegen der rückstellenden Kraft der Spiralfeder 36. Dabei wirken die Federkraft und die vom Flüssigkeitsdruck auf die Kolbenfläche bewirkte Druckkraft einander entgegen. Ist die erwähnte Druckkraft höher als die Federkraft bewegt sich der Kolben 40 auf den Deckel 20 zu, wodurch sich das Volumen der die Spiralfeder 36 aufnehmenden zweiten Speicherkammer 44 verkleinert, währen das Volumen der ersten Speicherkammer 43 entsprechend zunimmt. Wenn demgegenüber die Druckkraft niedriger als die rückstellende Federkraft ist, bewegt sich der Kolben 40 in der entgegengesetzten Richtung und das Volumen der ersten Speicherkammer 43 nimmt ab, während das Volumen der zweiten Speicherkammer 44 etwa im selben Umfang zunimmt. Die Verkleinerung der zweiten Speicherkammer 44 ginge ohne vorgesehene Belüftungseinrichtung zwangsläufig mit einer Erhöhung des Gasdrucks in dieser zweiten Speicherkammer 44 einher. Diese Druckerhöhung könnte einerseits dazu führen dass Gas aus der zweiten Speicherkammer 44 unerwünschter Weise an der Dichtungsanordnung 46 vorbei in die mit Fluid befüllte erste Speicherkammer 43 übertreten könnte. Weiterhin würde in die erste Speicherkammer 43 übergetretenes Gas dazu führen, dass sich in der zweiten Speicherkammer 44 ein Unterdruck ausbildet, sobald der Kolben 40 im Anschluss eines erfolgten Druckmittelübertritts seine Bewegungsrichtung umkehrt und wieder in seine Ausgangsstellung zurückkehrt. Derartige Druckänderungen in der zweiten Speicherkammer 44 hängen von den vorherrschenden Umgebungsbedingungen ab und würden die Kolbenbewegung und damit die Funktionscharakteristik eines Kolbenspeichers unvorhersehbar negativ beeinflussen. Dies vermeidet eine der Erfindung zugrunde liegende Belüftungseinrichtung, indem sie einen Druckausgleich zwischen zweiter Speicherkammer 44 und Umgebung gestattet.
  • Die Erfindung ist darauf gerichtet eine Belüftungseinrichtung vorzuschlagen, welche Druckschwankungen in der zweiten Speicherkammer 44 verhindert, ohne dass Flüssigkeiten, Gase bzw. Dämpfe aus der Umgebung die zweite Speicherkammer 44 umgehend mit Medium befüllen oder eingedrungenes Medium längerfristig in der zweiten Speicherkammer 44 verbleibt.
  • Die vorgeschlagene Belüftungseinrichtung bzw. Einrichtung zur Belüftung umfasst dazu zunächst eine Drosselöffnung 32, welche verhindert, dass Flüssigkeiten aus der Umgebung mit hohem Druck unmittelbar auf das der Drosselöfffnung 32 nachgeordnete Druckausgleichelement 34 der Belüftungseinrichtung treffen und dieses beschädigen könnten. Ferner reduziert die Drosselöffnung 32 die Menge zuströmendem Mediums.
  • Der Zwischenraum 38 stellt ein Puffervolumen bereit, das verhindert, dass das Druckausgleichselement 34 unmittelbar von in die Drosselöffnung 32 eingedrungenem Medium beaufschlagt wird bzw. dass ein festlegbares Mindestvolumen eingedrungenen Mediums notwendig ist, bis dieses überhaupt bis zum Druckausgleichselement 34 vordringt. Im Zwischenraum 38 befindliches Medium kann durch die Drosselöffnung 32 hindurch allmählich wieder zurück nach Außen abfließen, so dass der Pufferraum weitgehend frei von Druckmittel gehalten werden kann.
  • Das der Drosselöffnung 32 nachgeordnete Druckausgleichselement 34 der Belüftungseinrichtung ist vorzugsweise als poröses Sinterelement ausgebildet. Es ist sowohl für Flüssigkeiten als auch für Gase durchlässig, wobei diese Durchlässigkeit in beide Richtungen besteht, also aus der Umgebung in Richtung des Hohlraums 12, wie auch vom Hohlraum 12 in Richtung der Umgebung. Das Druckausgleichselement 34 wirkt zusammen mit der Drosselöffnung 32 sowie dem Zwischenraum 38 als Drosselelement, das eine Durchtrittsgeschwindigkeit von Gasen, Dämpfen und/oder Flüssigkeiten aus der Umgebung in den Hohlraum 12 reduziert.
  • Aufgrund der so verringerten Durchtrittsgeschwindigkeit sammelt sich in der nachgeschalteten topfförmigen Auffangvorrichtung 30 lediglich eine relativ geringe Menge an Flüssigkeit an. Das eingedrungene Fluid ist von der Auffangvorrichtung pufferbar und läuft im Laufe der Zeit schwerkraftbedingt durch das Druckausgleichselement 34 und den Zwischenraum 38 hindurch zurück zur Drosselöffnung 32 und von dort letztlich wieder zur Umgebung hin ab. Dieser Vorgang wird durch eine Bewegung des Kolbens 40 im Hohlraum 12 unterstützt, indem ein dadurch bedingter Druckanstieg im Inneren der zweiten Speicherkammer 44 die Abflussgeschwindigkeit des Fluides erhöht.
  • Zusammenfassend wird demnach eine mehrstufig ausgeführte Einrichtung zur Belüftung des Hohlraums 12 vorgeschlagen, die einen Druckausgleich des Hohlraums 12 gegenüber der Umgebung gestattet, die für geringe in den Hohlraum 12 eintretende Mengen an Flüssigkeit oder Gas sorgt, die es ermöglicht, dass einmal eingedrungenes Druckmittel kurzfristig und ohne Zusatzmaßnahmen wieder aus dem Hohlraum 12 abfließen kann und die den Abfluss des Druckmittels dabei durch die stattfindende Bewegung des Kolbens 40 unterstützt. Zudem ist die vorgeschlagene Belüftungseinrichtung als Baueinheit mit dem Deckel 20 ausführbar, ist dadurch ohne Mehraufwand handhabbar und am Gehäuseblock 10 verankerbar. Der erforderliche Aufwand erstreckt sich im Wesentlichen in einem an sich kostengünstig verfügbaren Druckausgleichselement 34 sowie in einem zusätzlichen Arbeitsschritt zu dessen Verankerung an einem speziell gestalteten Deckel 20.
  • Selbstverständlich sind Änderungen oder Ergänzungen am beschriebenen Ausführungsbeispiel denkbar, ohne von diesen der Erfindung zugrundeliegenden Grundgedanken abzuweichen.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 4440147 A1 [0002]
    • DE 19712686 B4 [0003]

Claims (11)

  1. Gehäuseblock (10), insbesondere eines Hydraulikaggregats einer elektronisch schlupfregelbaren Fahrzeugbremsanlage, mit einem an diesem Gehäuseblock (10) ausgebildeten und zu einer Außenseite des Gehäuseblocks (10) hin offenen Hohlraum (12), mit einem die Öffnung des Hohlraums (12) zur Umgebung verschließenden Deckel (20) und mit einer Einrichtung zur Belüftung des Hohlraums (12) gegenüber der Umgebung, dadurch gekennzeichnet, dass die Einrichtung zur Belüftung des Hohlraums (12) eine am Deckel (20) ausgebildete Drosselöffnung (32) mit einer Länge L und einem Durchmesser d sowie ein Druckausgleichselement (34) aufweist, das auf der dem Hohlraum (12) zugewandten Seite des Deckels (20) befestigbar ist und das den Mündungsquerschnitt der Drosselöffnung (32) in den Hohlraum (12) überdeckt.
  2. Gehäuseblock nach den Merkmalen des Anspruchs 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Druckausgleichselement (34) für gasförmige und für flüssige Medien durchlässig ist.
  3. Gehäuseblock nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Druckausgleichselement (34) in einer ersten Richtung von der Umgebung in das Innere des Hohlraums (12) als auch in einer dazu entgegengesetzten zweiten Richtung vom Inneren des Hohlraums (12) zur Umgebung für flüssige und gasförmige Medien durchlässig ist.
  4. Gehäuseblock nach den einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Druckausgleichselement (34) einen porösen, vorzugsweise aus einem geschäumten und/oder aus einem gesinterten Material hergestellten Filterkörper umfasst.
  5. Gehäuseblock nach den einem der Ansprüche 1 bis 4, der Filterkörper aus Kunststoff, Metall und/oder aus einem Keramikmaterial hergestellt ist.
  6. Gehäuseblock nach den einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Abmessungen der Drosselöffnung (32) derart gewählt sind, dass ein Quotient aus der Länge L und dem Durchmesser d der Drosselöffnung (32) einen Wert zwischen 1.0 und 2.0, vorzugsweise einen Wert kleiner als 1.5 annimmt.
  7. Gehäuseblock nach den einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass auf der dem Hohlraum (12) zugewandten Seite des Deckels (20) eine hohlkörperförmige und zum Hohlraum (12) hin offene Auffangvorrichtung (30) ausgebildet ist, in derem Inneren das Druckausgleichselement (34) angeordnet ist.
  8. Gehäuseblock nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Drosselöffnung (32) vorzugsweise am Grund der Auffangvorrichtung (30) in diese Auffangvorrichtung (30) mündet.
  9. Gehäuseblock nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen der Drosselöffnung (32) und dem Druckausgleichselement (34) ein Zwischenraum (38) vorgesehen ist.
  10. Gehäuseblock nach einem der Ansprüche 7 bis 9, dadurchgekennzeichnet, dass die Auffangvorrichtung (30) zapfenförmig gestaltet ist und mit ihrem Außenumfang ein im Hohlraum (12) angeordnetes Bauteil, insbesondere eine Spiralfeder (36) oder einen Elastomerkörper, zentriert.
  11. Gehäuseblock nach den einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Hohlraum (12) einen Speicherraum eines Druckmittelspeichers ausbildet, in dem ein entgegen einer rückstellenden Kraft eines federelastischen Elements (36) beweglicher Kolben (40) verschiebbar aufgenommen ist, wobei der Kolben (40) den Speicherraum in eine, an eine Druckmittelversorgung angeschlossene erste Speicherkammer (43) und in eine gegenüber der ersten Speicherkammer (43) abgedichtete, gasbefüllte zweite Speicherkammern (44) unterteilt und wobei der Deckel (20) die zweite Speicherkammer (44) gegenüber der Umgebung abschließt.
DE102016214994.6A 2016-08-11 2016-08-11 Gehäuseblock, insbesondere eines Hydraulikaggregats einer elektronisch schlupfregelbaren Fahrzeugbremsanlage Pending DE102016214994A1 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016214994.6A DE102016214994A1 (de) 2016-08-11 2016-08-11 Gehäuseblock, insbesondere eines Hydraulikaggregats einer elektronisch schlupfregelbaren Fahrzeugbremsanlage
US16/324,777 US10843671B2 (en) 2016-08-11 2017-06-08 Housing block, in particular for a hydraulic unit of an electronically slip-controllable vehicle brake system
CN201780048061.7A CN109641579B (zh) 2016-08-11 2017-06-08 可电子防滑控制的车辆制动设备的液压总成的壳体块
KR1020197003763A KR102349560B1 (ko) 2016-08-11 2017-06-08 전자식 슬립 제어 가능한 차량 브레이크 시스템의 유압 유닛용 하우징 블록
PCT/EP2017/063924 WO2018028852A1 (de) 2016-08-11 2017-06-08 Gehäuseblock, insbesondere eines hydraulikaggregats einer elektronisch schlupfregelbaren fahrzeugbremsanlage
JP2019505186A JP6744983B2 (ja) 2016-08-11 2017-06-08 特に電子式にスリップ制御可能な車両ブレーキ設備の液圧ユニットのハウジングブロック

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016214994.6A DE102016214994A1 (de) 2016-08-11 2016-08-11 Gehäuseblock, insbesondere eines Hydraulikaggregats einer elektronisch schlupfregelbaren Fahrzeugbremsanlage

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102016214994A1 true DE102016214994A1 (de) 2018-02-15

Family

ID=59030939

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102016214994.6A Pending DE102016214994A1 (de) 2016-08-11 2016-08-11 Gehäuseblock, insbesondere eines Hydraulikaggregats einer elektronisch schlupfregelbaren Fahrzeugbremsanlage

Country Status (6)

Country Link
US (1) US10843671B2 (de)
JP (1) JP6744983B2 (de)
KR (1) KR102349560B1 (de)
CN (1) CN109641579B (de)
DE (1) DE102016214994A1 (de)
WO (1) WO2018028852A1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016226304A1 (de) * 2016-12-29 2018-07-05 Robert Bosch Gmbh Hydraulikblock für ein Hydraulikaggregat einer Bremsregelung einer hydraulischen Fahrzeugbremsanlage
DE102019210649A1 (de) * 2019-07-18 2021-01-21 Robert Bosch Gmbh Bremssystemdämpfvorrichtung mit einem Durchlass
KR20210012663A (ko) * 2019-07-26 2021-02-03 현대모비스 주식회사 브레이크 시스템의 유압 유닛

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4440147A1 (de) 1994-11-10 1996-05-15 Bosch Gmbh Robert Hydraulikgehäuseblock
DE19712686B4 (de) 1997-03-26 2007-03-08 Robert Bosch Gmbh Pumpenaggregat für eine schlupfgeregelte, hydraulische Bremsanlage von Kraftfahrzeugen

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4118834B4 (de) * 1991-06-07 2005-05-12 Continental Teves Ag & Co. Ohg Hydraulikaggregat
US5857753A (en) 1996-09-20 1999-01-12 Itt Automotive Inc. Submersible cover for a low pressure accumulator
JPH11139285A (ja) 1997-11-13 1999-05-25 Unisia Jecs Corp 車両用ブレーキ装置における液圧ユニットのリザーバ
EP1030799B1 (de) * 1997-11-14 2002-09-25 Continental Teves AG & Co. oHG Hydraulikaggregat für schlupfgeregelte bremsanlagen
WO2001040042A1 (de) * 1999-12-01 2001-06-07 Continental Teves Ag & Co. Ohg Hydraulikaggregat
DE10229791A1 (de) * 2002-07-03 2004-01-22 Continental Teves Ag & Co. Ohg Hydraulikaggregat
JP5071227B2 (ja) 2008-04-28 2012-11-14 株式会社アドヴィックス ポンプ装置
US8783793B2 (en) * 2010-12-06 2014-07-22 Hitachi Automotive Systems, Ltd. Brake apparatus
JP6347166B2 (ja) 2014-07-25 2018-06-27 株式会社アドヴィックス ブレーキ液圧制御ユニット

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4440147A1 (de) 1994-11-10 1996-05-15 Bosch Gmbh Robert Hydraulikgehäuseblock
DE19712686B4 (de) 1997-03-26 2007-03-08 Robert Bosch Gmbh Pumpenaggregat für eine schlupfgeregelte, hydraulische Bremsanlage von Kraftfahrzeugen

Also Published As

Publication number Publication date
US10843671B2 (en) 2020-11-24
CN109641579A (zh) 2019-04-16
JP6744983B2 (ja) 2020-08-19
JP2019523178A (ja) 2019-08-22
US20190225203A1 (en) 2019-07-25
WO2018028852A1 (de) 2018-02-15
KR20190034224A (ko) 2019-04-01
KR102349560B1 (ko) 2022-01-12
CN109641579B (zh) 2021-04-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2941118C2 (de)
DE102007001645B4 (de) Hydraulikspeicher
DE1912781A1 (de) Hydropneumatischer Stossdaempfer mit ventilgesteuertem Entlueftungssystem
DE2516478B2 (de) Gasfeder
DE102016214994A1 (de) Gehäuseblock, insbesondere eines Hydraulikaggregats einer elektronisch schlupfregelbaren Fahrzeugbremsanlage
DE102015104494A1 (de) Schwingungsdämpfer mit verkürzter Baulänge
DE102006013072B3 (de) Selbstpumpende hydropneumatische Feder-Dämpfer-Einheit
DE2356186A1 (de) Hydropneumatische vorrichtung zum energieverzehr
DE102013224254A1 (de) Gasfeder
DE102007042865A1 (de) Selbstpumpendes hydropneumatisches Federbein
DE102014218915A1 (de) Kolbenpumpe
DE2352803A1 (de) Stossdaempfer
DE102016224353A1 (de) Hydraulischer Endanschlag für einen Schwingungsdämpfer
DE2832640A1 (de) Hydraulischer stossdaempfer
DE102015203522A1 (de) Kolbenstangen-Zylinderaggregat mit einem Zwischenrohr
DE102009057165A1 (de) Anschlagpatrone für einen Schwingungsdämpfer
DE2257556A1 (de) Hydraulischer teleskopstossdaempfer mit einer vorrichtung zum aufstauen von oel im vorratsraum
DE3729326C2 (de) Reifendruck-Steuerventil II
EP1256728A1 (de) Gaskolbenspeicher und Verfahren zum Präparieren eines Gaskolbenspeichers
DE102005030403A1 (de) Verstellelement
DE3933624C2 (de)
DE102019133667A1 (de) Vorrichtung zur Regelung von Drücken eines Strömungsmittels mit einem Ven-til
DE3200774A1 (de) Vorderradgabel fuer motorraeder o.dgl.
DE202016100438U1 (de) Schwingungsdämpfer
WO2015176849A1 (de) Dämpfungsvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed