DE102016213538A1 - Zugmittelspanneinheit with resettable latching system - Google Patents

Zugmittelspanneinheit with resettable latching system Download PDF

Info

Publication number
DE102016213538A1
DE102016213538A1 DE102016213538.4A DE102016213538A DE102016213538A1 DE 102016213538 A1 DE102016213538 A1 DE 102016213538A1 DE 102016213538 A DE102016213538 A DE 102016213538A DE 102016213538 A1 DE102016213538 A1 DE 102016213538A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
housing
clamping unit
piston
blocking element
tensioning piston
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102016213538.4A
Other languages
German (de)
Inventor
Rainer Fuhrmann
Matthias Butzbacher
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Catensys Germany GmbH
Original Assignee
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schaeffler Technologies AG and Co KG filed Critical Schaeffler Technologies AG and Co KG
Priority to DE102016213538.4A priority Critical patent/DE102016213538A1/en
Publication of DE102016213538A1 publication Critical patent/DE102016213538A1/en
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H7/00Gearings for conveying rotary motion by endless flexible members
    • F16H7/08Means for varying tension of belts, ropes, or chains
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H7/00Gearings for conveying rotary motion by endless flexible members
    • F16H7/08Means for varying tension of belts, ropes, or chains
    • F16H7/0829Means for varying tension of belts, ropes, or chains with vibration damping means
    • F16H7/0834Means for varying tension of belts, ropes, or chains with vibration damping means of the viscous friction type, e.g. viscous fluid
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H7/00Gearings for conveying rotary motion by endless flexible members
    • F16H7/08Means for varying tension of belts, ropes, or chains
    • F16H7/0848Means for varying tension of belts, ropes, or chains with means for impeding reverse motion
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H7/00Gearings for conveying rotary motion by endless flexible members
    • F16H7/08Means for varying tension of belts, ropes, or chains
    • F16H2007/0802Actuators for final output members
    • F16H2007/0806Compression coil springs
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H7/00Gearings for conveying rotary motion by endless flexible members
    • F16H7/08Means for varying tension of belts, ropes, or chains
    • F16H2007/0802Actuators for final output members
    • F16H2007/0812Fluid pressure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H7/00Gearings for conveying rotary motion by endless flexible members
    • F16H7/08Means for varying tension of belts, ropes, or chains
    • F16H7/0848Means for varying tension of belts, ropes, or chains with means for impeding reverse motion
    • F16H2007/0851Wedges
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H7/00Gearings for conveying rotary motion by endless flexible members
    • F16H7/08Means for varying tension of belts, ropes, or chains
    • F16H7/0848Means for varying tension of belts, ropes, or chains with means for impeding reverse motion
    • F16H2007/0853Ratchets
    • F16H2007/0855Ratchets comprising a clip member engaging with the rack teeth
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H7/00Gearings for conveying rotary motion by endless flexible members
    • F16H7/08Means for varying tension of belts, ropes, or chains
    • F16H7/0848Means for varying tension of belts, ropes, or chains with means for impeding reverse motion
    • F16H2007/0859Check valves

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Devices For Conveying Motion By Means Of Endless Flexible Members (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Spanneinheit (1) für einen Zugmitteltrieb einer Verbrennungskraftmaschine, mit einem Gehäuse (2), einem in diesem Gehäuse (2) verschiebbar aufgenommenen sowie aus einer Öffnung (3) des Gehäuses (2) hinausragenden Spannkolben (4), wobei der Spannkolben (4) mittels eines Federelementes (5) in einer Ausfahrrichtung relativ zu dem Gehäuse (2) vorgespannt ist und eine Rastkontur (6) aufweist, mit der ein abschnittsweise in einem Axialraum (7) des Gehäuses (2) aufgenommenes Sperrelement (8) derart zusammenwirkt, dass der Spannkolben (4) in mehreren Verschiebestellungen entgegen der Ausfahrrichtung abgestützt ist, wobei der Axialraum (7) in zumindest einer axialen Richtung des Spannkolbens (4) durch einen separat von dem Gehäuse (2) hergestellten sowie an dem Gehäuse (2) befestigten Anschlagelement (9) begrenzt ist; sowie einen Zugmitteltrieb mit einem Endloszugmittel sowie einer eine Spannung des Endloszugmittels vorgegebenem Zugmittelspanner (1).The invention relates to a tensioning unit (1) for a traction mechanism drive of an internal combustion engine, comprising a housing (2), a displaceably accommodated in this housing (2) and protruding out of an opening (3) of the housing (2), wherein the Tensioning piston (4) by means of a spring element (5) in a direction of extension relative to the housing (2) is biased and a latching contour (6), with a partially in an axial space (7) of the housing (2) received locking element (8) cooperates such that the tensioning piston (4) is supported in a plurality of displacement positions against the extension direction, wherein the axial space (7) in at least one axial direction of the tensioning piston (4) by a separately manufactured from the housing (2) and on the housing (2 ) fixed stop member (9) is limited; as well as a traction mechanism drive with an endless traction means as well as a traction means tensioner (1) given a tension of the endless traction means.

Description

Die Erfindung betrifft eine Spanneinheit / Zugmittelspanneinheit für einen Zugmitteltrieb einer Verbrennungskraftmaschine, wie ein Otto- oder Dieselmotor, eines Kraftfahrzeuges, etwa eines Pkws, Lkws, Busses, landwirtschaftlichen Nutzfahrzeuges oder Motorrades, mit einem Gehäuse, einem in diesem Gehäuse verschiebbar aufgenommenen sowie aus einer Öffnung des Gehäuses (teilweise) hinausragenden Spannkolben, wobei der Spannkolben mittels eines Federelementes in einer Ausfahrrichtung relativ zu dem Gehäuse vorgespannt ist und eine Rastkontur aufweist, mit der ein abschnittsweise in einem Axialraum des Gehäuses aufgenommenes / angeordnetes Sperrelement derart zusammenwirkt, dass der Spannkolben in mehreren Verschiebestellungen entgegen der Ausfahrrichtung abstützbar / abgestützt ist. Auch betrifft die Erfindung einen Zugmitteltrieb, vorzugsweise einen Kettentrieb, alternativ auch einen Riementrieb, mit einem Endloszugmittel (Kette oder Riemen) sowie einer eine Spannung des Endloszugmittels vorgebenden Spanneinheit. The invention relates to a clamping unit / Zugmittelspanneinheit for a traction drive of an internal combustion engine, such as a gasoline or diesel engine, a motor vehicle, such as a car, truck, bus, agricultural vehicle or motorcycle, with a housing, a slidably received in this housing and from an opening the clamping body (partially) protruding clamping piston, wherein the clamping piston is biased by a spring element in a direction of extension relative to the housing and having a latching contour, with a partially received in an axial space of the housing / arranged locking element cooperates such that the clamping piston in several displacement positions can be supported / supported against the extension direction. The invention also relates to a traction mechanism drive, preferably a chain drive, alternatively also a belt drive, with an endless traction means (chain or belt) and a clamping unit which predetermines a tension of the endless traction means.

Gattungsgemäße Spannvorrichtungen sind bereits aus dem Stand der Technik bekannt. In diesem Zusammenhang offenbart die US 2003 / 0 139 235 A1 einen Kettenspanner mit einem rohrförmigen Gehäuse, aufweisend einen Boden, einem hohl ausgebildeten Kolben, der in dem Gehäuse verschiebbar angeordnet ist, einer Rückstellfeder, die in einem hohlen Bereich des Kolbens angeordnet ist und den Kolben mit einer nach außen gerichteten Druckkraft beaufschlagt. Auch ist eine Vielzahl an Rastnuten an einer Außenseite des Kolbens vorgesehen. Ein in diese Rastnuten einrastbarer Ring ist ebenfalls in dem Kettenspanner enthalten.Generic clamping devices are already known from the prior art. In this context, the US 2003/0 139 235 A1 a chain tensioner having a tubular housing having a bottom, a hollow piston slidably disposed in the housing, a return spring disposed in a hollow portion of the piston and urging the piston with an outward pressure force. Also, a plurality of locking grooves is provided on an outer side of the piston. An engageable in this locking grooves ring is also included in the chain tensioner.

Als nachteilig hat es sich bei diesen Ausführungen jedoch gezeigt, dass die verwendeten Rastiereinrichtungen (aufweisend das Sperrelement sowie die Rastkontur) häufig relativ aufwändig herzustellen sind. Insbesondere ist der Axialraum, etwa durch Hinterschnitte, oft relativ aufwändig ausgeformt. Desweiteren gestaltet sich dann auch die Montage der Rastiereinrichtung beim Zusammenbau des Zugmittelspanners relativ aufwändig.However, it has proved to be disadvantageous in these embodiments that the latching devices used (having the blocking element and the latching contour) are often relatively complicated to produce. In particular, the axial space, for example by undercuts, often formed relatively complex. Furthermore, the assembly of the locking device during assembly of Zugmittelspanners then relatively complicated.

Es ist daher die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, die aus dem Stand der Technik bekannten Nachteile zu beheben und insbesondere eine einfacher montierbare Konstruktion eines möglichst verschleißfesten Zugmittelspanners zu erreichen. It is therefore the object of the present invention to remedy the known from the prior art disadvantages and in particular to achieve a simple mountable construction of a possible wear-resistant Zugmittelspanners.

Dies wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass der Axialraum in zumindest einer axialen Richtung des Spannkolbens durch einen separat von dem Gehäuse hergestellten sowie an dem Gehäuse befestigten Anschlagelement begrenzt / definiert ist. Dadurch ist das Sperrelement am Gehäuse verliergesichert. This is achieved according to the invention in that the axial space is defined / defined in at least one axial direction of the tensioning piston by a stop element produced separately from the housing and fastened to the housing. As a result, the blocking element is secured against loss on the housing.

Insbesondere wird durch diese Ausbildung die Montage des Sperrelementes wesentlich vereinfacht, da zunächst das Sperrelement in den Axialraum relativ einfach eingeschoben und daran im Anschluss der Axialraum durch Befestigen des Anschlagselementes an dem Gehäuse abgeschlossen werden kann. Desweiteren kann ein axiales Abmaß des Axialraums, das indirekt auch eine Rückhubbewegung des Spannkolbens definiert, durch die Relativposition des Anschlagelementes zum Gehäuse beim Montieren besonders genau eingestellt werden. In particular, the mounting of the blocking element is substantially simplified by this training, since first the locking element inserted into the axial space relatively easy and can be completed in the connection of the axial space by attaching the stop element to the housing. Furthermore, an axial dimension of the axial space, which indirectly also defines a return stroke movement of the tensioning piston, can be adjusted particularly accurately by the relative position of the stop element to the housing during mounting.

Weitere vorteilhafte Ausführungsformen sind in den Unteransprüchen beansprucht und nachfolgend näher erläutert.Further advantageous embodiments are claimed in the subclaims and explained in more detail below.

Ist das Anschlagelement weiterhin ringförmig, d.h. in Form eines Anschlagringes, ausgebildet, ist das Anschlagelement besonders robust ausgebildet und stabil an dem Gehäuse aufgenommen.If the stop element continues to be annular, i. in the form of a stop ring, formed, the stop element is designed to be particularly robust and stably received on the housing.

Ist das Anschlagelement in einer Aufnahme des Gehäuses kraftschlüssig und/oder formschlüssig gehalten, wird die Montage des Anschlagelementes weiter vereinfacht. If the stop element held in a receptacle of the housing non-positively and / or positively, the mounting of the stop element is further simplified.

In diesem Zusammenhang ist es besonders vorteilhaft, wenn das Anschlagelement in einer Aufnahme des Gehäuses eingepresst / durch einen Presssitz gehalten ist. Dies ermöglicht eine besonders stabile Aufnahme sowie axial leicht einstellbare Anbringung des Anschlagelementes in dem Gehäuse.In this context, it is particularly advantageous if the stop element is pressed into a receptacle of the housing / held by a press fit. This allows a particularly stable recording and axially easily adjustable attachment of the stop element in the housing.

Ist das Sperrelement im Wesentlichen ringförmig ausgebildet, d.h., erstreckt sich das Sperrelement im Wesentlichen um 360° um einen Mittelpunkt herum, und weist es zwei Enden auf, d.h. ist es nicht endlos ausgebildet, kann eine Rückstellung des Spannkolbens im Gehäuse besonders einfach durch ein Aufweiten des Sperrelementes erzeugt werden. In weiteren Ausführungen ist es jedoch auch möglich, das Sperrelement ohne Enden zum Aufweiten auszuführen. Das Sperrelement ist dann als durchgängiger Ring ausgebildet. Das Rücksetzen würde dann bei Anlage an dem Anschlagelement / der Einpresshülse und durch Einklemmen des Sperrelementes / Rastrings ermöglicht werden.When the blocking element is substantially annular, that is, the blocking element extends substantially 360 ° around a center point and has two ends, i. if it is not endless, a provision of the clamping piston in the housing can be particularly easily generated by an expansion of the locking element. In other embodiments, however, it is also possible to perform the blocking element without ends for expansion. The blocking element is then designed as a continuous ring. The reset would then be possible when resting against the stop element / the press-fit sleeve and by clamping the locking element / locking ring.

Diesbezüglich ist es auch zweckmäßig, wenn das Sperrelement so elastisch verformbar gestaltet ist sowie in dem Axialraum aufgenommen ist, dass in einer entriegelten Stellung (des Sperrelementes / des Spannkolbens) ein (freies) Verschieben des Spannkolbens entgegen der Ausfahrrichtung ermöglicht / freigegeben ist. Somit lässt sich eine Rückstellbewegung des Spannkolbens besonders einfach umsetzen. In this regard, it is also expedient if the blocking element is so elastically deformable and is received in the axial space, that in an unlocked position (the locking element / the clamping piston) allows a (free) displacement of the clamping piston against the extension direction / released. Thus, one can The return movement of the tensioning piston is particularly easy to implement.

Zudem ist es von Vorteil, wenn das Sperrelement aus einem elastischen Draht / Federdraht ausgeformt ist. Somit wird der Herstellaufwand des Sperrelementes weiter verringert. In addition, it is advantageous if the blocking element is formed from an elastic wire / spring wire. Thus, the manufacturing cost of the blocking element is further reduced.

Weist das Sperrelement zwei Abstützabschnitte auf, die jeweils in dem Axialraum verschiebbar aufgenommen sind, ist eine Abstützung des Spannkolbens bei einer Rückhubbewegung, d.h. einer axialen Bewegung des Sperrelementes innerhalb des Axialraums aufgrund einer auf den Spannkolben wirkenden Kraft, sichergestellt. If the blocking element has two supporting sections, which are each received displaceably in the axial space, a support of the clamping piston during a return stroke movement, i. an axial movement of the locking element within the axial space due to a force acting on the tensioning piston, ensured.

Wenn ein Zusatzkolben zur Führung des Spannkolbens zwischen dem Spannkolben und dem Gehäuse eingesetzt ist, ist ein besonders verschleißfester / robuster Aufbau des Zugmittelspanners gewährleistet. In diesem Zusammenhang ist es auch vorteilhaft, wenn der Zusatzkolben unmittelbar eine Leckspaltbreite mit vorgibt. Dabei ist die Spanneinheit so ausgestaltet ist, dass sie in einer Einbaulage nach unten einsetzbar ist.If an additional piston is used to guide the clamping piston between the clamping piston and the housing, a particularly wear-resistant / robust construction of Zugmittelspanners is guaranteed. In this context, it is also advantageous if the additional piston directly defines a leakage gap width. The clamping unit is designed so that it can be used in an installed position down.

Desweiteren ist es vorteilhaft, wenn die Spanneinheit als hydraulische Spanneinheit / als hydraulischer Zugmittelspanner ausgebildet ist, wodurch die Funktionsweise des Zugmittelspanners / der Spanneinheit weiter verbessert wird. Furthermore, it is advantageous if the clamping unit is designed as a hydraulic clamping unit / as a hydraulic Zugmittelspanner, whereby the operation of the Zugmittelspanners / the clamping unit is further improved.

Darüber hinaus betrifft die Erfindung auch einen Zugmitteltrieb mit einem Endloszugmittel sowie einer eine Spannung des Endloszugmittels vorgebenden Spanneinheit nach zumindest einer der zuvor beschriebenen Ausführungsformen. Dadurch ist auch der Zugmitteltrieb besonders effizient arbeitend.In addition, the invention also relates to a traction mechanism drive with an endless traction means and a tensioning of the endless traction means predetermining clamping unit according to at least one of the embodiments described above. As a result, the traction mechanism drive is particularly efficient working.

In anderen Worten ausgedrückt, ist somit erfindungsgemäß ein rückstellbarer (rastierbarer) Spanner (Spanneinheit) mit einem Pressstück (Anschlagelement) ausgebildet. Das Pressstück ist in das Gehäuse eingepresst und dient als Endanschlag für den Haltering (das Sperrelement). Die somit ausgebildete zusätzliche Hülse (Anschlagelement) dient zum leichteren Zusammenbau sowie zum direkten Halten des Rastringes (Sperrelement). In other words, according to the invention, a resettable (lockable) tensioner (clamping unit) is thus formed with a pressing piece (stop element). The pressing piece is pressed into the housing and serves as an end stop for the retaining ring (the blocking element). The thus formed additional sleeve (stop element) is used for easier assembly and for direct retention of the locking ring (blocking element).

Die Erfindung wird nun nachfolgend anhand von Figuren näher erläutert, in welchem Zusammenhang auch verschiedene Ausführungsbeispiele beschrieben sind. The invention will now be explained in more detail with reference to figures, in which context also different embodiments are described.

Es zeigen:Show it:

1 eine Längsschnittdarstellung einer erfindungsgemäßen Spanneinheit nach einem bevorzugten ersten Ausführungsbeispiel, 1 a longitudinal sectional view of a clamping unit according to the invention according to a preferred first embodiment,

2 eine Längsschnittdarstellung der Spanneinheit nach 1, wobei der Schnitt in einer Schnittebene festgelegt ist, die um ca. 90° verdreht zu der in 1 gewählten Schnittebene ist, und wobei die Spanneinheit nun gespiegelt zu der in 1 gewählten Ausrichtung dargestellt ist, 2 a longitudinal sectional view of the clamping unit after 1 , where the cut is fixed in a cutting plane, which is rotated by about 90 ° to the in 1 is selected cutting plane, and wherein the clamping unit is now mirrored to the in 1 selected orientation is shown,

3 eine perspektivische Darstellung der gesamten Spanneinheit der 1 und 2 von ihrer Außenseite, wobei ein Transportsperrelement zum Festlegen eines Spannkolbens relativ zu einem Gehäuse der Spanneinheit in einem Transportzustand eingesetzt ist, 3 a perspective view of the entire clamping unit of 1 and 2 from its outside, wherein a transport locking element is used for fixing a tensioning piston relative to a housing of the tensioning unit in a transport state,

4 eine Vorderansicht der Spanneinheit samt Transportsperrelement nach 3, wobei die Erstreckung eines mit dem Spannkolben sich in Wechselbeziehung befindenden Sperrelementes erkennbar ist, 4 a front view of the clamping unit along with transport locking element after 3 wherein the extent of a locking element interacting with the tensioning piston is recognizable,

5 eine Ansicht der Spanneinheit samt Transportsperrelement gemäß der 3 und 4 von einer Oberseite, 5 a view of the clamping unit together with transport locking element according to the 3 and 4 from a top,

6 eine Längsschnittdarstellung einer erfindungsgemäßen Spanneinheit nach einem bevorzugten zweiten Ausführungsbeispiel, wobei der innere Aufbau der Spanneinheit gegenüber dem ersten Ausführungsbeispiel etwas anders ausgeführt ist, wobei bspw. der Spannkolben über einen Zusatzkolben zusätzlich in seiner Verschieberichtung geführt ist, 6 a longitudinal sectional view of a clamping unit according to the invention according to a preferred second embodiment, wherein the internal structure of the clamping unit compared to the first embodiment is performed somewhat differently, for example, the tensioning piston is guided via an additional piston in addition in its displacement direction,

7 eine Längsschnittdarstellung der Spanneinheit nach 6, wobei der Schnitt in einer Schnittebene festgelegt ist, die um ca. 90° verdreht zu der in 6 gewählten Schnittebene ist, und wobei die Spanneinheit gespiegelt zu der in 6 gewählten Ausrichtung dargestellt ist, 7 a longitudinal sectional view of the clamping unit after 6 , where the cut is fixed in a cutting plane, which is rotated by about 90 ° to the in 6 selected cutting plane, and wherein the clamping unit mirrored to the in 6 selected orientation is shown,

8 eine perspektivische Darstellung der gesamten Spanneinheit der 6 und 7 von ihrer Außenseite, wobei wiederum ein Transportsperrelement zum Festlegen des Spannkolbens relativ zu dem Gehäuse eingesetzt ist, 8th a perspective view of the entire clamping unit of 6 and 7 from its outside, again with a transport locking element for fixing the tensioning piston relative to the housing,

9 eine Ansicht der Spanneinheit mit Transportsperrelement nach 8 von einer Oberseite, und 9 a view of the clamping unit with transport locking element after 8th from a top, and

10 eine Detaildarstellung der Spanneinheit der 6 bis 9 an einem aus dem Gehäuse hinausragenden Endbereich des Spannkolbens. 10 a detailed view of the clamping unit of 6 to 9 on an end region of the tensioning piston projecting out of the housing.

Die Figuren sind lediglich schematischer Natur und dienen ausschließlich dem Verständnis der Erfindung. Die gleichen Elemente sind mit denselben Bezugszeichen versehen. Auch können die unterschiedlichen Merkmale der verschiedenen Ausführungsbeispiele frei miteinander kombiniert werden.The figures are merely schematic in nature and are for the sole purpose of understanding the invention. The same elements are provided with the same reference numerals. Also, the different features of the various embodiments can be combined freely with each other.

In 1 ist ein prinzipieller Aufbau einer erfindungsgemäßen Spanneinheit 1 nach einem ersten Ausführungsbeispiel im Längsschnitt gut erkennbar. Die Spanneinheit 1 ist als eine hydraulische Spanneinheit 1 ausgeführt. Die Spanneinheit 1 dient in ihrem Betrieb zum Spannen eines Zugmittels / Endloszugmittels, weshalb die Spanneinheit 1 auch alternativ als Zugmittelspanner bezeichnet ist. Die Spanneinheit 1 ist in dieser Ausführung als eine Kettenspanneinheit / ein Kettenspanner ausgeführt. In weiteren Ausführungen ist jedoch auch eine Riemenspanneinheit / ein Riemenspanner durch die Spanneinheit 1 umgesetzt. Die Spanneinheit 1 ist im Betrieb Bestandteil eines Zugmitteltriebes einer Verbrennungskraftmaschine. In 1 is a basic structure of a clamping unit according to the invention 1 according to a first embodiment in longitudinal section clearly visible. The clamping unit 1 is as a hydraulic clamping unit 1 executed. The clamping unit 1 used in their operation for tensioning a traction device / endless traction agent, which is why the clamping unit 1 Also referred to alternatively as Zugmittelspanner. The clamping unit 1 is designed in this embodiment as a chain tensioner / a chain tensioner. In other embodiments, however, is also a belt tensioner / a belt tensioner by the clamping unit 1 implemented. The clamping unit 1 is in operation part of a traction drive of an internal combustion engine.

Die Spanneinheit 1 weist, wie üblich, ein Gehäuse 2 auf, innerhalb dessen ein Spannkolben 4 in seiner Längsrichtung, d.h. in seiner axialen Richtung (entlang der Längsachse 33), verschiebbar geführt ist. Insbesondere ist der Spannkolben 4 in einem zylinderförmigen Wandbereich 17 des Gehäuses 2 verschiebbar aufgenommen. Der Spannkolben 4 ragt in einem Betriebszustand der Spanneinheit 1 stets mit einem Ende / Endbereich 20 aus einer Öffnung 3 des Gehäuses 2 hinaus. Dieser aus der Öffnung 3 hinausragende Endbereich 20 des Spannkolbens 4 ist im Betriebszustand auf übliche Weise über ein Spannelement, etwa eine Spannrolle oder eine Spannschiene, an dem Endloszugmittel angelegt und wirkt auf das Endloszugmittel zum Ausgleich der Längenänderung und zur Kontrolle des Zugmitteltriebes ein.The clamping unit 1 has, as usual, a housing 2 inside, within which a tensioning piston 4 in its longitudinal direction, ie in its axial direction (along the longitudinal axis 33 ), slidably guided. In particular, the tensioning piston 4 in a cylindrical wall area 17 of the housing 2 slidably received. The tensioning piston 4 protrudes in an operating state of the clamping unit 1 always with an end / end area 20 from an opening 3 of the housing 2 out. This from the opening 3 protruding end area 20 of the tensioning piston 4 is in the operating state in the usual way via a clamping element, such as a tensioner or a tensioning rail, applied to the endless traction means and acts on the endless traction means to compensate for the change in length and to control the traction mechanism drive.

Der Spannkolben 4 ist hohl ausgestaltet. In einem sich zu einem Bodenbereich 18 des Gehäuses 2 hin öffnenden Hohlraum 19 des Spannkolbens 4 ist ein Federelement 5 in Form einer Schraubenfeder / Schraubendruckfeder eingesetzt. Das Federelement 5 ist einerseits am Bodenbereich 18 / gehäusefest, andererseits am Spannkolben 4 abgestützt. Somit ist der Spannkolben 4 entgegen seiner Einfahrrichtung / in seiner Ausfahrrichtung relativ zu dem Gehäuse 2 vorgespannt. Der Hohlraum 19 bildet zudem einen Bestandteil eines fluidischen / hydraulischen (Hoch-)Druckraumes 21, der im Betriebszustand mit einem Fluid / Hydraulikmittel befüllt ist, aus. Der Druckraum 21 ist dabei auf typische Weise weiter mit einer Zuführleitung 22 in dem Gehäuse 2, unter Zwischenschaltung eines Rückschlagventils 23, gekoppelt.The tensioning piston 4 is hollow. In one to a floor area 18 of the housing 2 opening cavity 19 of the tensioning piston 4 is a spring element 5 used in the form of a coil spring / helical compression spring. The spring element 5 is on the one hand at the bottom area 18 / fixed to the housing, on the other hand on the clamping piston 4 supported. Thus, the tensioning piston 4 against its retraction direction / in its extension direction relative to the housing 2 biased. The cavity 19 also forms part of a fluidic / hydraulic (high) pressure chamber 21 , which is filled in the operating state with a fluid / hydraulic medium, from. The pressure room 21 is typically further with a supply line 22 in the case 2 , with the interposition of a check valve 23 , coupled.

Der Spannkolben 4 ist desweiteren als Rastkolben / Rastierkolben ausgeführt. Somit ist eine Rastiereinrichtung teilweise an dem Spannkolben 4 ausgeführt. Der Spannkolben 4 weist hierzu eine Rastkontur 6 an seiner radialen Außenmantelfläche / Außenseite 24 auf. Die Rastkontur 6 ist durch mehrere aneinander axial gereihte sowie ringförmig verlaufende Rastnuten / Ausnehmungen 25 gebildet. Die Ausnehmungen 25 wirken mit einem Sperrelement 8 zusammen, das ebenfalls Bestandteil der Rastiereinrichtung ist. The tensioning piston 4 is also designed as a locking piston / Rastierkolben. Thus, a locking device is partially on the clamping piston 4 executed. The tensioning piston 4 has a catch contour for this purpose 6 on its radial outer surface / outside 24 on. The locking contour 6 is by several axially juxtaposed and annular locking grooves / recesses 25 educated. The recesses 25 act with a blocking element 8th together, which is also part of the Rastiereinrichtung.

Das Sperrelement 8 ist in seiner Erstreckung auch besonders gut in 4 erkennbar. Das Sperrelement 8 ist im Wesentlichen ringförmig ausgestaltet. Insbesondere ist das Sperrelement 8 vorzugsweise aus einem Federdraht, d.h. einem elastisch verformbaren Draht hergestellt / gebogen. Das Sperrelement 8 weist zwei Eingriffabschnitte 26 und 27 auf. Die Eingriffabschnitte 26 und 27 sind entlang eines Umfangs des Sperrelementes 8 betrachtet, versetzt zueinander angeordnet. Jeder Eingriffabschnitt 26 und 27 erstreckt sich entlang eines gedachten Kreisbogensegmentes. Jeder Eingriffabschnitt 26 und 27, wie in 1 erkennbar, greift in der jeweiligen Verschiebestellung des Spannkolbens 4 relativ zu dem Gehäuse 2 in eine axiale Ausnehmung 25 des Spannkolbens 4 ein. Insbesondere ist das Sperrelement 8 hinsichtlich der Eingriffabschnitte 26 und 27 so auf den Außendurchmesser der Ausnehmung 25 abgestimmt, dass die Eingriffabschnitte 26 und 27 in einem Normalzustand des Sperrelementes 8 mit einer Vorspannung an die Außenseite 24 angedrückt / in die Ausnehmung 25 eingedrückt sind. The blocking element 8th is also particularly good in its extent 4 recognizable. The blocking element 8th is configured substantially annular. In particular, the blocking element 8th preferably made of a spring wire, ie an elastically deformable wire / bent. The blocking element 8th has two engagement sections 26 and 27 on. The engaging sections 26 and 27 are along a circumference of the blocking element 8th considered staggered to each other. Each engaging section 26 and 27 extends along an imaginary arc segment. Each engaging section 26 and 27 , as in 1 recognizable engages in the respective displacement position of the tensioning piston 4 relative to the housing 2 in an axial recess 25 of the tensioning piston 4 one. In particular, the blocking element 8th with regard to the engaging sections 26 and 27 so on the outside diameter of the recess 25 matched that the engaging sections 26 and 27 in a normal state of the blocking element 8th with a bias to the outside 24 pressed / in the recess 25 are pressed.

In 4 ist zudem ersichtlich, dass neben den Eingriffabschnitten 26 und 27 zwei Abstützabschnitte 13 und 14 an dem Sperrelement 8 ausgebildet sind. Entlang des Umfangs des Sperrelementes 8 betrachtet ist jeweils ein Abstützabschnitt 13, 14 zwischen den Eingriffabschnitten 26 und 27 ausgestaltet. Die Abstützabschnitte 13 und 14 sind in Umfangsrichtung des Sperrelementes 8 im Wesentlichen um 180° zueinander versetzt angeordnet. In 4 is also apparent that in addition to the engagement sections 26 and 27 two support sections 13 and 14 on the blocking element 8th are formed. Along the circumference of the blocking element 8th considered in each case a support section 13 . 14 between the engaging portions 26 and 27 designed. The support sections 13 and 14 are in the circumferential direction of the blocking element 8th arranged substantially offset by 180 ° to each other.

Das Sperrelement 8 ist als geöffneter Ring ausgestaltet. Folglich ist das Sperrelement 8 nicht endlos, sondern geöffnet mit zwei Enden 11 und 12 ausgeführt. Die beiden als Drahtenden ausgebildeten Enden 11 und 12 des Sperrelementes 8 überlappen sich in Umfangsrichtung um eine gewisse Länge, sodass von einer Vorderansicht gemäß 4 eine vollständig umlaufende Erstreckung ausgestaltet ist. The blocking element 8th is designed as an open ring. Consequently, the blocking element 8th not endless, but open with two ends 11 and 12 executed. The two designed as wire ends ends 11 and 12 of the blocking element 8th overlap in the circumferential direction by a certain length, so from a front view according to 4 a completely circumferential extent is configured.

Erfindungsgemäß ist das Sperrelement 8, wie etwa in den 2 und 3 deutlich zu erkennen, in einem Axialraum 7, der an / in dem Gehäuse 2 umgesetzt ist, aufgenommen. Der Axialraum 7 ist einerseits / in einer ersten axialen Richtung in Bezug auf die Längsachse 33 durch ein separat von dem Gehäuse 2 hergestelltes Anschlagelement 9 begrenzt. Das Anschlagelement 9 ist als Anschlagring ausgeführt. Das Anschlagelement 9 ist in einer Aufnahme 10 des Gehäuses 2 kraftschlüssig befestigt. Zur Befestigung des Anschlagelementes 9 in der Aufnahme 10 dient ein Presssitz. Hierbei ist das Anschlagelement mit seiner radialen Außenumfangsfläche in der Aufnahme über den Presssitz lagegesichert. Alternativ oder zusätzlich ist es jedoch auch möglich, dieses Anschlagelement 9 formschlüssig im Gehäuse 2 anzubringen. In einer, der ersten axialen Richtung entgegengesetzten, zweiten axialen Richtung in Bezug auf die Längsachse 33 ist der Axialraum 7 wiederum unmittelbar durch einen unmittelbar durch das Gehäuse 2 ausgebildeten / gehäuseeinteiligen Anschlagbereich 28 begrenzt. According to the invention, the blocking element 8th , like in the 2 and 3 clearly visible in an axial space 7 , on / in the case 2 implemented, added. The axial space 7 on the one hand / in a first axial direction with respect to the longitudinal axis 33 by a separate from the housing 2 manufactured stop element 9 limited. The stop element 9 is designed as a stop ring. The stop element 9 is in a recording 10 of the housing 2 firmly attached. For attachment of the stop element 9 in the recording 10 serves a press fit. Here, the stop element is secured in position with its radial outer peripheral surface in the receptacle on the interference fit. Alternatively or additionally, however, it is also possible this stop element 9 positively in the housing 2 to install. In a, the first axial direction opposite, the second axial direction with respect to the longitudinal axis 33 is the axial space 7 again directly through a directly through the housing 2 trained / gehäuseeinteiligen stop area 28 limited.

Der Axialraum 7 ist in axialer Richtung größer gewählt als eine axiale Erstreckung / Breite des Sperrelementes 8. Folglich ist das Sperrelement 8 mit Axialspiel in dem Axialraum 7 verliergesichert gehalten. Der Spannkolben 4 ist dadurch um eine gewisse Rückhubdistanz, trotz Eingerastetsein des Sperrelementes 8 in der jeweiligen Ausnehmung 25, entgegen der Ausfahrrichtung einfahrbar. The axial space 7 is chosen to be greater in the axial direction than an axial extension / width of the blocking element 8th , Consequently, the blocking element 8th with axial play in the axial space 7 held secured against loss. The tensioning piston 4 is thereby a certain return stroke, despite being latched the locking element 8th in the respective recess 25 , Retractable against the extension direction.

In rückwärtiger Richtung, d.h. in Einfahrrichtung, wird der Spannkolben 4 über den Rastmechanismus / die Rastiereinrichtung blockiert (über Rastnutengeometrie (Rastkontur) und eine entsprechenden Geometrie am Gehäuse 2 / Aufnahmegehäuse). Ein gewisser Rückhub ist dabei eingestellt und über das Anschlagelement 9 in Form einer Einpresshülse variabel sowie genau einstellbar.In the rearward direction, ie in the retraction direction, the tensioning piston 4 blocked via the locking mechanism / the locking device (via Rastnutengeometrie (locking contour) and a corresponding geometry on the housing 2 / Housing). A certain return stroke is set and over the stop element 9 in the form of a press-fit variable and precisely adjustable.

Desweiteren gemäß den 3 bis 5, ist ein Transportsperrelement 16 zumindest in einem Transportzustand der Spanneinheit 1 in diese eingeschoben. Das Transportsperrelement 16, das auch in 2 abschnittsweise dargestellt ist, ist in einer Bohrung 29 im Gehäuse 2 sowie gleichzeitig in eine Ausnehmung 25, axial versetzt zu dem Sperrelement 8, eingeschoben. Somit ist der Spannkolben 4 in seiner Verschiebestellung relativ zum Gehäuse 2 in dem Transportzustand festgelegt.Furthermore, according to the 3 to 5 , is a transport locking element 16 at least in a transport state of the clamping unit 1 inserted into this. The transport locking element 16 that too in 2 is shown in sections, is in a hole 29 in the case 2 and at the same time in a recess 25 , axially offset to the locking element 8th , pushed in. Thus, the tensioning piston 4 in its displacement position relative to the housing 2 set in the transport state.

In den 6 bis 10 ist ein zweites, bevorzugtes Ausführungsbeispiel veranschaulicht. Dieses zweite Ausführungsbeispiel ist im Wesentlichen gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel aufgebaut sowie funktionierend, weshalb nachfolgend lediglich auf die wesentlichen Unterschiede zwischen diesen beiden Ausführungsbeispielen eingegangen ist. In the 6 to 10 a second, preferred embodiment is illustrated. This second exemplary embodiment is essentially constructed and functioning in accordance with the first exemplary embodiment, for which reason only the essential differences between these two exemplary embodiments will be discussed below.

In den 6 und 7 ist zu erkennen, dass ein Zusatzkolben 15 zusätzlich in dem Spannkolben 4 eingeschoben ist. Dieser Zusatzkolben 15 ist am Bodenbereich 18 abgestützt. Der Zusatzkolben 15 dient zudem zur Aufnahme des Rückschlagventils 23, weshalb ein zusätzliches Reservoir / ein Fluidaufnahmeraum 30 zwischen dem Bodenbereich 18 und dem Endbereich 20 des Kolbens 4 vorgehalten ist. In the 6 and 7 it can be seen that an additional piston 15 additionally in the tensioning piston 4 is inserted. This additional piston 15 is at the bottom area 18 supported. The additional piston 15 also serves to accommodate the check valve 23 , which is why an additional reservoir / fluid receiving space 30 between the floor area 18 and the end area 20 of the piston 4 is held.

Die Spanneinheit 1 ist vorzugsweise für die Spannrichtung nach unten ausgelegt. Ein Leckspalt / Leckagespalt 23 der Spanneinheit 1 befindet sich zwischen dem Zusatzkolben / Hydraulikkolben 15 und dem Spannkolben 4. Im Aufnahmegehäuse / Gehäuse 2 ist die Einheit aus Spannkolben 4 und Zusatzkolben 15 dann lediglich geführt.The clamping unit 1 is preferably designed for the clamping direction down. A leak gap / leakage gap 23 the clamping unit 1 located between the additional piston / hydraulic piston 15 and the tensioning piston 4 , In the receiving housing / housing 2 is the unit of clamping piston 4 and additional piston 15 then only guided.

Zudem ist ein Überdruckventil 31 in dem Spannkolben 4 vorgesehen. Dieses Überdruckventil 31 ist auch in 10 nochmals detailliert dargestellt. Das Überdruckventil 31 ist vorzugsweise als Plattenventil ausgeführt und derart angeordnet, dass es bei einem Überdruck innerhalb des Druckraums 21, der zwischen dem Zusatzkolben 15 sowie dem Spannkolben 4 ausgebildet ist, öffnet. Zudem ist der durch diesen Zusatzkolben 15 gebildete Leckagespalt 23 radial zwischen dem Zusatzkolben 15 und dem Spannkolben 4 angeordnet.There is also a pressure relief valve 31 in the tensioning piston 4 intended. This pressure relief valve 31 is also in 10 shown again in detail. The pressure relief valve 31 is preferably designed as a plate valve and arranged such that it is at an overpressure within the pressure chamber 21 that between the auxiliary piston 15 and the tensioning piston 4 is formed, opens. In addition, the by this additional piston 15 formed leakage gap 23 radially between the additional piston 15 and the tensioning piston 4 arranged.

In den 8 und 9 ist wiederum die Anordnung mit dem Transportsperrelement 16 veranschaulicht.In the 8th and 9 is again the arrangement with the transport locking element 16 illustrated.

In anderen Worten ausgedrückt, ist erfindungsgemäß ein Rastring (Sperrelement 8), welcher am Kettenspanner (Spanneinheit 1) gehalten ist, durch einen zusätzlichen Einpressring (Anschlagelement 9) verliergesichert. Dabei wird der Rückhub durch einen definierten Abstand zwischen einer vorzugsweise mit einer Schräge ausgeführten Geometrie im Aufnahmegehäuse 2, meist aus Aluminium, und einem Einpressring 9 unterschiedlich eingestellt. (Zudem kann der Einpressring 9 zur Verschleißminderung zwischen dem Rastkolben (Spannkolben 4) und dem Kettenspanner-Aufnahmegehäuse 2 (u.a. auch für einen genaueren Leckspalt 32) dienen.) Der Rastring 8 kann durch Betätigen von zwei Enden 11 und 12 aufgedrückt bzw. entriegelt werden, um die Rastfunktion auszusetzen. Mit einem Rastring 8, der horizontal oder vertikal eingebaut ist bzw. beliebig eingebaut ist, kann die Entriegelung betätigt werden. Auch kann die Kettenspanneinheit 1 bzgl. Entlüftung und Leerlaufen in Spannrichtung nach oben oder horizontal geneigt sein. Die Kettenspanneinheit 1 kann auch bzgl. Entlüftung und Leerlaufen in Spannrichtung nach unten geneigt sein. In der gleichen Bauform kann sie mit einer Kettenspanneinheit bzw. einer Kolbeneinheit, in welcher ein Überdruckventil 31 eingesetzt ist, kombiniert werden.In other words, according to the invention is a locking ring (blocking element 8th ), which on the chain tensioner (clamping unit 1 ) is held by an additional press-fit ring (stop element 9 ). In this case, the return stroke by a defined distance between a preferably designed with a slope geometry in the receiving housing 2 , usually made of aluminum, and a press-fit ring 9 set differently. (In addition, the press-fit ring 9 to reduce wear between the locking piston (clamping piston 4 ) and the chain tensioner housing 2 (including for a more accurate leakage gap 32 ) serve.) The locking ring 8th can by pressing two ends 11 and 12 be pressed or unlocked to suspend the locking function. With a locking ring 8th , which is installed horizontally or vertically or is installed arbitrarily, the release can be actuated. Also, the chain tensioner 1 Regarding venting and idling in the clamping direction upwards or horizontally inclined. The chain tension unit 1 can also be inclined downwards in terms of ventilation and idling in the clamping direction. In the same design, it can with a chain tensioning unit or a piston unit, in which a pressure relief valve 31 is used, combined.

BezugszeichenlisteLIST OF REFERENCE NUMBERS

11
Spanneinheit clamping unit
22
Gehäuse casing
33
Öffnung opening
44
Spannkolben clamping piston
55
Federelement spring element
66
Rastkontur catch contour
77
Axialraum axial space
88th
Sperrelement blocking element
99
Anschlagelement stop element
1010
Aufnahme admission
1111
erstes Ende first end
1212
zweites Ende second end
13 13
erster Abstützabschnitt first support section
1414
zweiter Abstützabschnitt second support section
1515
Zusatzkolben additional piston
1616
Transportsperrelement Transport locking element
1717
Wandbereich wall area
1818
Bodenbereich floor area
1919
Hohlraum cavity
2020
Endbereich end
2121
Druckraum (Hochdruckraum) Pressure chamber (high pressure chamber)
2222
Zuführleitung feed
2323
Rückschlagventil check valve
2424
Außenseite outside
2525
Ausnehmung recess
2626
erster Eingriffabschnitt first engagement section
2727
zweiter Eingriffabschnitt second engagement section
2828
Anschlagbereich stop area
2929
Bohrung drilling
3030
Fluidaufnahmeraum (Reservoir) Fluid receiving space (reservoir)
3131
Überdruckventil Pressure relief valve
3232
Leckagespalt leakage gap
3333
Längsachse longitudinal axis

ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG QUOTES INCLUDE IN THE DESCRIPTION

Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.This list of the documents listed by the applicant has been generated automatically and is included solely for the better information of the reader. The list is not part of the German patent or utility model application. The DPMA assumes no liability for any errors or omissions.

Zitierte PatentliteraturCited patent literature

  • US 2003/0139235 A1 [0002] US 2003/0139235 A1 [0002]

Claims (10)

Spanneinheit (1) für einen Zugmitteltrieb einer Verbrennungskraftmaschine, mit einem Gehäuse (2), einem in diesem Gehäuse (2) verschiebbar aufgenommenen sowie aus einer Öffnung (3) des Gehäuses (2) hinausragenden Spannkolben (4), wobei der Spannkolben (4) mittels eines Federelementes (5) in einer Ausfahrrichtung relativ zu dem Gehäuse (2) vorgespannt ist und eine Rastkontur (6) aufweist, mit der ein abschnittsweise in einem Axialraum (7) des Gehäuses (2) aufgenommenes Sperrelement (8) derart zusammenwirkt, dass der Spannkolben (4) in mehreren Verschiebestellungen entgegen der Ausfahrrichtung abgestützt ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Axialraum (7) in zumindest einer axialen Richtung des Spannkolbens (4) durch einen separat von dem Gehäuse (2) hergestellten sowie an dem Gehäuse (2) befestigten Anschlagelement (9) begrenzt ist. Clamping unit ( 1 ) for a traction drive of an internal combustion engine, with a housing ( 2 ), one in this housing ( 2 ) slidably received as well as from an opening ( 3 ) of the housing ( 2 ) extending clamping piston ( 4 ), wherein the tensioning piston ( 4 ) by means of a spring element ( 5 ) in a direction of extension relative to the housing ( 2 ) is biased and a locking contour ( 6 ), with which a section in an axial space ( 7 ) of the housing ( 2 ) received blocking element ( 8th ) cooperates such that the tensioning piston ( 4 ) is supported in several displacement positions against the extension direction, characterized in that the axial space ( 7 ) in at least one axial direction of the tensioning piston ( 4 ) by a separate from the housing ( 2 ) and on the housing ( 2 ) fixed stop element ( 9 ) is limited. Spanneinheit (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Anschlagelement (9) ringförmig ausgebildet ist.Clamping unit ( 1 ) according to claim 1, characterized in that the stop element ( 9 ) is annular. Spanneinheit (1) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Anschlagelement (9) in einer Aufnahme (10) des Gehäuses (2) kraftschlüssig und/oder formschlüssig gehalten ist.Clamping unit ( 1 ) according to claim 1 or 2, characterized in that the stop element ( 9 ) in a recording ( 10 ) of the housing ( 2 ) is held positively and / or positively. Spanneinheit (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Anschlagelement (9) in einer Aufnahme (10) des Gehäuses (2) eingepresst gehalten ist.Clamping unit ( 1 ) according to one of claims 1 to 3, characterized in that the stop element ( 9 ) in a recording ( 10 ) of the housing ( 2 ) is held pressed. Spanneinheit (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Sperrelement (8) im Wesentlichen ringförmig ausgebildet ist sowie zwei Enden (11, 12) aufweist.Clamping unit ( 1 ) according to one of claims 1 to 4, characterized in that the blocking element ( 8th ) is substantially annular and two ends ( 11 . 12 ) having. Spanneinheit (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Sperrelement (8) so elastisch verformbar gestaltet ist sowie in dem Axialraum (7) aufgenommen ist, dass in einer entriegelten Stellung ein Verschieben des Spannkolbens (4) entgegen der Ausfahrrichtung ermöglicht ist. Clamping unit ( 1 ) according to one of claims 1 to 5, characterized in that the blocking element ( 8th ) is designed so elastically deformable and in the axial space ( 7 ) is received, that in an unlocked position, a displacement of the tensioning piston ( 4 ) is allowed against the extension direction. Spanneinheit (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Sperrelement (8) aus einem elastischen Draht ausgeformt ist.Clamping unit ( 1 ) according to one of claims 1 to 6, characterized in that the blocking element ( 8th ) is formed of an elastic wire. Spanneinheit (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Sperrelement (8) zwei Abstützabschnitte (13, 14) aufweist, die in dem Axialraum (7) verschiebbar aufgenommen sind.Clamping unit ( 1 ) according to one of claims 1 to 7, characterized in that the blocking element ( 8th ) two support sections ( 13 . 14 ), which in the axial space ( 7 ) are slidably received. Spanneinheit (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Spanneinheit (1) so ausgestaltet ist, dass sie in einer Einbaulage nach unten einsetzbar ist.Clamping unit ( 1 ) according to one of claims 1 to 8, characterized in that the clamping unit ( 1 ) Is designed so that it can be used in an installed position down. Zugmitteltrieb mit einem Endloszugmittel sowie einer eine Spannung des Endloszugmittels vorgebenden Spanneinheit (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 9. Traction drive with an endless traction means and a voltage of the endless traction means predetermining clamping unit ( 1 ) according to one of claims 1 to 9.
DE102016213538.4A 2016-07-25 2016-07-25 Zugmittelspanneinheit with resettable latching system Pending DE102016213538A1 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016213538.4A DE102016213538A1 (en) 2016-07-25 2016-07-25 Zugmittelspanneinheit with resettable latching system

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016213538.4A DE102016213538A1 (en) 2016-07-25 2016-07-25 Zugmittelspanneinheit with resettable latching system

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102016213538A1 true DE102016213538A1 (en) 2018-01-25

Family

ID=60889843

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102016213538.4A Pending DE102016213538A1 (en) 2016-07-25 2016-07-25 Zugmittelspanneinheit with resettable latching system

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102016213538A1 (en)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20030139235A1 (en) 2000-06-26 2003-07-24 Ken Yamamoto Chain tensioner

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20030139235A1 (en) 2000-06-26 2003-07-24 Ken Yamamoto Chain tensioner

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2395260B1 (en) Tensioning system with reset
DE102010021687B4 (en) Gas spring and hood assembly with the gas spring
DE102012001074B4 (en) Clamping device with an unlocking element having a ramp area
DE102009035923A1 (en) Clamping device with restraint system
DE102007039438B4 (en) Clamping device with a blocking device
DE202005021617U1 (en) Bending resistant piston-cylinder unit
DE202016104014U1 (en) A door stay
DE102015216613B4 (en) Clamping device with a transport security concept
DE602004001370T2 (en) Hydraulic tensioning device
DE102014013535A1 (en) Guide device for the caliper of a floating caliper disc brake
EP2167354B1 (en) Fastening arrangement
DE102016213538A1 (en) Zugmittelspanneinheit with resettable latching system
DE102012010084B4 (en) Over-center spring arrangement
DE102012017685B4 (en) Compensation device for a Bowden cable
DE102009039720A1 (en) Anti-rotation device for a coupling piston in a switchable component of a valve train of an internal combustion engine
DE102016211545B4 (en) Damping device with vibration damping unit and clipped insert element
DE102019128830A1 (en) Drive for adjusting an adjusting element of a motor vehicle
DE102013209519A1 (en) Chain tensioning unit with externally resettable locking system and mechanical return stroke limitation
DE102016216489A1 (en) Mechanical traction device for primary drive
DE102021211490B4 (en) Motor vehicle vibration damper with a hydraulic end stop
DE10058432B4 (en) Door lock of a motor vehicle door
DE102006023313B4 (en) gas spring
DE102016003904A1 (en) Clamping device with detent crown
DE102005009140A1 (en) Drawing type spanner has screwing pressure spring for absorbing spanner arm movement when spanner arm is subjected to spanner moment
DE102016207804A1 (en) Hydraulic tensioning device for a chain drive

Legal Events

Date Code Title Description
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: CATENSYS GERMANY GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: FDST PATENTANWAELTE FREIER DOERR STAMMLER TSCH, DE

R012 Request for examination validly filed