DE102016213088A1 - Pressure tank system with pressure relief device - Google Patents

Pressure tank system with pressure relief device Download PDF

Info

Publication number
DE102016213088A1
DE102016213088A1 DE102016213088.9A DE102016213088A DE102016213088A1 DE 102016213088 A1 DE102016213088 A1 DE 102016213088A1 DE 102016213088 A DE102016213088 A DE 102016213088A DE 102016213088 A1 DE102016213088 A1 DE 102016213088A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pressure
relief device
pressure relief
pressure vessel
vehicle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102016213088.9A
Other languages
German (de)
Inventor
Jan-Mark Kunberger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayerische Motoren Werke AG
Original Assignee
Bayerische Motoren Werke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayerische Motoren Werke AG filed Critical Bayerische Motoren Werke AG
Priority to DE102016213088.9A priority Critical patent/DE102016213088A1/en
Publication of DE102016213088A1 publication Critical patent/DE102016213088A1/en
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C13/00Details of vessels or of the filling or discharging of vessels
    • F17C13/04Arrangement or mounting of valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C13/00Details of vessels or of the filling or discharging of vessels
    • F17C13/12Arrangements or mounting of devices for preventing or minimising the effect of explosion ; Other safety measures
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2205/00Vessel construction, in particular mounting arrangements, attachments or identifications means
    • F17C2205/03Fluid connections, filters, valves, closure means or other attachments
    • F17C2205/0302Fittings, valves, filters, or components in connection with the gas storage device
    • F17C2205/0323Valves
    • F17C2205/0332Safety valves or pressure relief valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2221/00Handled fluid, in particular type of fluid
    • F17C2221/01Pure fluids
    • F17C2221/012Hydrogen
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2221/00Handled fluid, in particular type of fluid
    • F17C2221/03Mixtures
    • F17C2221/032Hydrocarbons
    • F17C2221/033Methane, e.g. natural gas, CNG, LNG, GNL, GNC, PLNG
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2223/00Handled fluid before transfer, i.e. state of fluid when stored in the vessel or before transfer from the vessel
    • F17C2223/01Handled fluid before transfer, i.e. state of fluid when stored in the vessel or before transfer from the vessel characterised by the phase
    • F17C2223/0107Single phase
    • F17C2223/0123Single phase gaseous, e.g. CNG, GNC
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2223/00Handled fluid before transfer, i.e. state of fluid when stored in the vessel or before transfer from the vessel
    • F17C2223/01Handled fluid before transfer, i.e. state of fluid when stored in the vessel or before transfer from the vessel characterised by the phase
    • F17C2223/0146Two-phase
    • F17C2223/0153Liquefied gas, e.g. LPG, GPL
    • F17C2223/0161Liquefied gas, e.g. LPG, GPL cryogenic, e.g. LNG, GNL, PLNG
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2223/00Handled fluid before transfer, i.e. state of fluid when stored in the vessel or before transfer from the vessel
    • F17C2223/03Handled fluid before transfer, i.e. state of fluid when stored in the vessel or before transfer from the vessel characterised by the pressure level
    • F17C2223/036Very high pressure (>80 bar)
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2260/00Purposes of gas storage and gas handling
    • F17C2260/04Reducing risks and environmental impact
    • F17C2260/042Reducing risk of explosion
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2270/00Applications
    • F17C2270/01Applications for fluid transport or storage
    • F17C2270/0165Applications for fluid transport or storage on the road
    • F17C2270/0168Applications for fluid transport or storage on the road by vehicles
    • F17C2270/0178Cars
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2270/00Applications
    • F17C2270/01Applications for fluid transport or storage
    • F17C2270/0165Applications for fluid transport or storage on the road
    • F17C2270/0181Airbags
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/30Hydrogen technology
    • Y02E60/32Hydrogen storage

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Filling Or Discharging Of Gas Storage Vessels (AREA)
  • Safety Valves (AREA)

Abstract

Die hier offenbarte Technologie betrifft ein Druckbehältersystem für ein Kraftfahrzeug. Das Druckbehältersystem umfasst einen Druckbehälter zur Speicherung von Brennstoff sowie eine Druckentlastungseinrichtung. die Druckentlastungseinrichtung ist durch von einer externen Druckquelle bereitgestellten Druck auslösbar. Die Druckentlastungseinrichtung ist eingerichtet, zumindest teilweise den Druckbehälter zu entlasten. Das Druckbehältersystem kann mindestens einen Druckübersetzer umfassen, der mit der externen Druckquelle und der Druckentlastungseinrichtung gekoppelt ist. Alternativ oder zusätzlich kann das Druckbehältersystem mindestens eine Turbine und mindestens ein Untersetzungsgetriebe umfassen, die mit der Druckentlastungseinrichtung gekoppelt sind. Das Untersetzungsgetriebe bzw. der Druckübersetzer sind eingerichtet, die Druckentlastungseinrichtung zu betätigen.The technology disclosed herein relates to a pressure vessel system for a motor vehicle. The pressure vessel system includes a pressure vessel for storing fuel and a pressure relief device. the pressure relief device can be triggered by pressure provided by an external pressure source. The pressure relief device is set up to at least partially relieve the pressure vessel. The pressure vessel system may include at least one pressure translator coupled to the external pressure source and the pressure relief device. Alternatively or additionally, the pressure vessel system may comprise at least one turbine and at least one reduction gear, which are coupled to the pressure relief device. The reduction gear or the pressure booster are adapted to operate the pressure relief device.

Description

Druckbehälter für Kraftfahrzeuge, in denen bspw. Wasserstoff als Brennstoff gespeichert wird, müssen im Fall eines Fahrzeugbrandes druckentlastet werden, um keine sicherheitskritische Situation entstehen zu lassen. Hierfür wird ggf. zumindest eine Teilmenge des gespeicherten Wasserstoffs rechtzeitig und gezielt über eine Sicherheits-Entlastungseinrichtung, die auch als Thermally-activated pressure relief device (= TPRD) bezeichnet wird, in die Umgebung abgeblasen. Ferner weisen Druckbehälter i.d.R. Sicherheitsventile auf, die den Druck verringern, wenn der Druck im Druckbehälter auf einen Wert oberhalb eines Auslösedrucks ansteigt. Pressure vessels for motor vehicles, in which, for example, hydrogen is stored as fuel, must be relieved of pressure in the event of a vehicle fire so as not to give rise to a safety-critical situation. For this purpose, if necessary, at least a portion of the stored hydrogen is timely and targeted blown into the environment via a safety relief device, which is also referred to as a thermally-activated pressure relief device (= TPRD). Furthermore, pressure vessels i.d.R. Safety valves that reduce the pressure when the pressure in the pressure vessel to a value above a release pressure increases.

Die Wand oder Struktur eines Druckbehälters könnte aber auch bei einem Unfall des Fahrzeugs soweit beschädigt werden, dass dieser Tank zwar zunächst noch den darin unter hohem Druck gespeicherten Brennstoff halten kann, dass jedoch irgendwelche Bergungsmaßnahmen, die am verunfallten Fahrzeug durchgeführt werden, eine weitere geringfügige Schädigung der Tankstruktur hervorrufen könnten, welche dann zum Versagen des Druckbehälters führen und damit Rettungs- oder Bergungskräfte gefährden könnten. Wünschenswert wäre es daher, an einem verunfallten Kraftfahrzeug einen in diesem vorhandenen Druckbehälter aus sicherer Entfernung entlasten zu können, d.h. den im Druckbehälter gespeicherten Brennstoff auf einfache und sichere Weise zumindest anteilig aus dem Druckbehälter abführen zu können. Vergleichbares gilt, wenn der Druckbehälter aufgrund irgendeiner Fremdeinwirkung geschädigt worden sein könnte, bei welcher es sich nicht zwangsweise um einen Unfall im eigentlichen Sinne handeln muss. Auch in einem solchem Fall ist es vorteilhaft, wenn Fachkräfte (neben Rettungs- oder Bergungskräfte beispielsweise auch Kraftfahrzeugmechaniker, etc.) den im Druckbehälter gespeicherten Brennstoff auf einfache und sichere Weise zumindest anteilig aus dem Druckbehälter abführen können. The wall or structure of a pressure vessel could also be damaged in an accident of the vehicle so far that while this tank can initially hold the fuel stored therein under high pressure, however, any salvage measures taken on the injured vehicle cause further minor damage could cause the tank structure, which then lead to failure of the pressure vessel and thus could endanger rescue or recovery forces. It would therefore be desirable to be able to relieve an existing accident in a motor vehicle in this existing pressure vessel from a safe distance, i. the fuel stored in the pressure vessel to be discharged in a simple and safe manner, at least partially from the pressure vessel. The same applies if the pressure vessel could have been damaged due to any external influence, which need not necessarily be an accident in the true sense. Even in such a case, it is advantageous if skilled workers (in addition to rescue or recovery forces, for example, motor vehicle mechanics, etc.) can dissipate the stored fuel in the pressure vessel in a simple and secure manner, at least partially from the pressure vessel.

Aus der auf die Anmelderin zurückgehenden deutschen Patentanmeldungen mit den Anmeldenummern DE 10 2016 206 192 und DE 10 2015 222 251 sind bereits Vorrichtungen zur Druckentlastung bekannt. Es kann aber vorkommen, dass demnächst auch Einsatzfahrzeuge ohne Hydraulikpumpen ausgestattet werden. Dann würde eine externer Druckquelle zur Betätigung einer Ferndruckentlastung wegfallen. From the going back to the applicant German patent applications with the application numbers DE 10 2016 206 192 and DE 10 2015 222 251 are already known devices for pressure relief. However, it may happen that emergency vehicles will soon be equipped without hydraulic pumps. Then an external pressure source for actuating a remote pressure relief would be omitted.

Es ist eine bevorzugte Aufgabe der hier offenbarten Technologie, zumindest einen Nachteil der vorbekannten Lösungen zu verringern oder zu beheben. Insbesondere ist es eine Aufgabe der hier offenbarten Technologie, ein hochverfügbares System zur Ferndruckentlastung bereitzustellen, welches keine oder nur geringe Änderungen an der bereits jetzt zum Retten bzw. Bergen eingesetzten Ausrüstung erfordert und bevorzugt sich nicht oder nur geringfügig auf Kosten, Gewicht bzw. Bauraum des Kraftfahrzeug auswirkt. Weitere bevorzugte Aufgaben können sich aus den vorteilhaften Effekten der hier offenbarten Technologie ergeben. Die Aufgabe(n) wird/werden gelöst durch den Gegenstand des Patentanspruchs 1. Die abhängigen Ansprüche stellen bevorzugte Ausgestaltungen dar. It is a preferred object of the technology disclosed herein to reduce or eliminate at least one disadvantage of the previously known solutions. In particular, it is an object of the technology disclosed herein to provide a highly available system for remote pressure relief, which requires little or no change to the already used for rescuing or Bergen equipment and preferably not or only slightly on cost, weight or space of the Motor vehicle effects. Other preferred objects may result from the beneficial effects of the technology disclosed herein. The object (s) is / are solved by the subject matter of claim 1. The dependent claims are preferred embodiments.

Rettungsfahrzeuge verfügen neben Hydraulikpumpen auch über Druckluftgeräte zur Atemluftversorgung bei Einsätzen in gefährlichen Atmosphären (z.B. Rauch). Das Atemgas steht bei einer vollen Druckluftflasche in der Regel unter einem Druck von ca. 200 bar. Es gibt auch spezielle Druckluftflaschen, welche bis ca. 300 bar gefüllt werden. Dieser Atemgasdruck wird durch einen ersten Druckminderer an der Flaschenöffnung auf einen Mitteldruck von ca. 5 bis 8 bar reduziert. Emergency vehicles, in addition to hydraulic pumps, also have pneumatic devices for breathing air supply when used in hazardous atmospheres (such as smoke). The breathing gas is usually at a pressure of about 200 bar for a full compressed air cylinder. There are also special compressed air cylinders which are filled up to approx. 300 bar. This breathing gas pressure is reduced by a first pressure reducer at the bottle opening to a mean pressure of about 5 to 8 bar.

Anschließend wird der Druck in einer zweiten Stufe im Atemregler auf Umgebungsdruck entspannt. Solche Druckluftgeräte führen die Einsatzkräfte der Feuerwehr als Standartausrüstung regelmäßig mit. Der hier offenbarten Technologie liegt der Gedanke zugrunde, diese Druckluftgeräte zur Atemluftversorgung für die Ferndruckentlastung des Druckbehältersystems zu nutzen. Then the pressure is released in a second stage in the regulator to ambient pressure. Such pneumatic equipment lead the emergency services of the fire department as a standard equipment regularly. The technology disclosed here is based on the idea to use these compressed air devices for breathing air supply for remote pressure relief of the pressure vessel system.

Die hier offenbarte Technologie betrifft ein Druckbehältersystem (en: compressed hydrogen storage system (= CHS-System)) für ein Kraftfahrzeug. Das Druckbehältersystem dient zur Speicherung von unter Umgebungsbedingungen gasförmigen Brennstoff. Das Druckbehältersystem kann beispielsweise in einem Kraftfahrzeug eingesetzt werden, das mit komprimiertem („Compressed Natural Gas“ = CNG) oder verflüssigtem (LNG) Erdgas oder mit Wasserstoff betrieben wird. Ein solches Druckbehältersystem umfasst mindestens einen Druckbehälter. Der Druckbehälter kann beispielsweise ein kryogener Druckbehälter (= CcH2) oder ein Hochdruckgasbehälter (= CGH2) sein. Hochdruckgasbehälter sind ausgebildet, im Wesentlichen bei Umgebungstemperaturen Brennstoff dauerhaft bei einem nominalen Betriebsdruck (auch nominal working pressure oder NWP genannt) von ca. 350 barü (= Überdruck gegenüber dem Atmosphärendruck), ferner bevorzugt von ca. 700 barü oder mehr zu speichern. Ein kryogener Druckbehälter ist geeignet, den Brennstoff bei den vorgenannten Betriebsdrücken auch bei Temperaturen zu speichern, die deutlich unter der Betriebstemperatur des Kraftfahrzeuges liegen. The technology disclosed herein relates to a pressurized container system (= compressed hydrogen storage system (= CHS system)) for a motor vehicle. The pressure vessel system is used to store under ambient conditions gaseous fuel. The pressure vessel system can be used for example in a motor vehicle, which is operated with compressed ("compressed natural gas" = CNG) or liquefied (LNG) natural gas or with hydrogen. Such a pressure vessel system comprises at least one pressure vessel. The pressure vessel may be, for example, a cryogenic pressure vessel (= CcH2) or a high-pressure gas vessel (= CGH2). High pressure gas containers are configured to store fuel substantially at ambient temperatures at a nominal operating pressure (also called nominal working pressure or NWP) of about 350 bar (= overpressure to atmospheric pressure), more preferably about 700 barg or more. A cryogenic pressure vessel is suitable to store the fuel at the aforementioned operating pressures even at temperatures well below the operating temperature of the motor vehicle.

Die hier offenbarte Technologie umfasst ferner mindestens eine Druckentlastungseinrichtung zur Ferndruckentlastung des Druckbehälters auf Umgebungsdruck. Die Druckentlastungseinrichtung ist nicht durch die Zustandsänderung des Kraftfahrzeuges selbst aktivierbar. Der Begriff „nicht selbstständig aktivierbar“ bedeutet hier, dass das Kraftfahrzeug (insbesondere das Druckbehältersystem) nicht ausgebildet ist, die Druckentlastungseinrichtung auszulösen. Insbesondere ist die Druckentlastungseinrichtung nicht ausgebildet, basierend auf Temperaturveränderungen und/oder Druckbehälterinnendruckänderungen eine Druckentlastung auszulösen. Als Druckentlastungseinrichtung insbesondere nicht anzusehen sind etwaige Überdruckventile zur Vermeidung einer Übertankung. The technology disclosed herein further comprises at least one pressure relief device for remote pressure relief of the pressure vessel to ambient pressure. The pressure relief device is not activated by the change in state of the motor vehicle itself. The term "not automatically activated" here means that the motor vehicle (in particular the pressure vessel system) is not designed to trigger the pressure relief device. In particular, the pressure relief device is not designed to trigger a pressure relief based on temperature changes and / or pressure vessel internal pressure changes. In particular, not to be regarded as pressure relief device are any pressure relief valves to avoid Überertankung.

Vielmehr ist die Druckentlastungseinrichtung ausgebildet, durch eine Aktion einer Person direkt oder indirekt ausgelöst zu werden. Selbstverständlich ist die Person nicht ein durch den Unfall selbst die Druckentlastung indirekt herbeiführender Unfallverursacher, sondern i.d.R. der Fahrzeugführer, Retter, Berger, der Unfallverursacher nach dem Unfallereignis oder eine andere unterstützende Kraft. Eine Druckentlastungseinrichtung ist insbesondere eine Einrichtung, die ausgebildet ist, direkt oder indirekt aus einer gewissen Distanz zum Druckbehälter, bspw. mindestens von außerhalb des Kraftfahrzeuges, bevorzugt von außerhalb des Gefahrenbereiches (z.B. mindestens 2 m, mindestens 10 m, mindestens 100 m oder mindestens 1 km) direkt oder indirekt aktiviert zu werden. Rather, the pressure relief device is designed to be triggered by an action of a person directly or indirectly. Of course, the person is not an accident causer indirectly causing the depressurization by the accident itself, but i.d.R. the vehicle driver, rescuer, berger, the accident cause after the accident event or another supporting force. A pressure relief device is in particular a device which is designed, directly or indirectly from a certain distance to the pressure vessel, for example at least from outside the motor vehicle, preferably from outside the danger zone (eg at least 2 m, at least 10 m, at least 100 m or at least 1) km) to be activated directly or indirectly.

Die Druckentlastungseinrichtung ist durch einen Druck direkt oder indirekt auslösbar, der von einer externen Druckquelle bereitgestellt wird. Die externe Druckquelle ist eine Druckquelle, die nicht im Kraftfahrzeug angeordnet ist, sondern die von außen an das Kraftfahrzeug anschließbar ist. Insbesondere handelt es sich bei dieser externen Druckquelle nicht um eine Tankstelle, die zum Auftanken des mindestens einen Druckbehälters dient. Bevorzugt handelt es sich bei der Druckquelle um eine mobile Druckquelle, bevorzugt um eine Luftdruckquelle, und besonders bevorzugt um eine Druckluftflasche, insbesondere des hier offenbarten Atemgeräts. The pressure relief device is directly or indirectly triggered by a pressure that is provided by an external pressure source. The external pressure source is a pressure source, which is not arranged in the motor vehicle, but which can be connected from the outside to the motor vehicle. In particular, this external pressure source is not a filling station which serves to refuel the at least one pressure vessel. The pressure source is preferably a mobile pressure source, preferably an air pressure source, and particularly preferably a compressed air cylinder, in particular of the respiratory apparatus disclosed here.

Insbesondere kann eine Druckentlastungeinrichtung so ausgebildet sein, wie sie in den auf die Anmelderin zurückgehenden deutschen Patentanmeldungen mit den Anmeldenummern DE 10 2016 206 192 (dort als „Druckentlastungsvorrichtung 100“ bezeichnet) und DE 10 2015 222 251 (dort als „Sicherheits-Entlastungseinrichtung 2, 24“ bezeichnet) offenbart ist. Der Inhalt der Patentanmeldungen mit den Anmeldenummer DE 10 2016 206 192 bzgl. der dort offenbarten Druckentlastungsvorrichtung 100 und der Inhalt der Patentanmeldungen mit den Anmeldenummer DE 10 2015 222 251 bzgl. der dort offenbarten Sicherheits-Entlastungseinrichtung 2, 24 wird hiermit durch Verweis hier mit in diese Anmeldung bzw. in die hier offenbarte Technologie aufgenommen. Es kann also die Druckentlastungsvorrichtung 100 der DE 10 2016 206 192 als Druckentlastungseinrichtung 240 (vgl. 1 bis 3) dienen und deren Ferndruckentlastungsvorrichtung 120 durch die externe Druckquelle 400 (vgl. 1 bis 3) aktuiert werden. In particular, a pressure relief device may be formed as in the going back to the applicant German patent applications with the application numbers DE 10 2016 206 192 (there as "pressure relief device 100 "Designated) and DE 10 2015 222 251 (there as a "safety relief device 2 . 24 "Designated) is disclosed. The content of the patent applications with the application number DE 10 2016 206 192 regarding the pressure relief device disclosed therein 100 and the content of the patent applications with the application number DE 10 2015 222 251 with regard to the safety relief device disclosed therein 2 . 24 is incorporated herein by reference in this application or in the technology disclosed herein. It can therefore the pressure relief device 100 of the DE 10 2016 206 192 as a pressure relief device 240 (see. 1 to 3 ) and their remote pressure relief device 120 through the external pressure source 400 (see. 1 to 3 ) are actuated.

Die hier offenbarte Technologie umfasst ferner einen Druckübersetzer (auch Booster genannt). Ein Druckübersetzer ist eine Freikolbenmaschine zur Änderung von einem eingangsseitigen Arbeitsdruck zu einem ausgangsseitigen Arbeitsdruck. Der mindestens eine Druckübersetzer ist mit der externen Druckquelle und mit der Druckentlastungseinrichtung gekoppelt. Zweckmäßig ist der Druckübersetzer mit der Druckentlastungseinrichtung und mit externen Druckquelle fluidverbunden. Es ist auch denkbar, dass ausgangsseitig eine mechanische Kopplung vorgesehen ist. Bevorzugt stellt der Übersetzer eine Medienwandlung dar. Eingangsseitig liegt Druckluft an und ausgangsseitig wird ein anderes Druckfluid eingesetzt, z.B. eine Hydraulikflüssigkeit. Vorteilhaft lässt sich somit auch durch vergleichsweise geringe Drücke der externen Druckquelle, zum Beispiel dem Mitteldruck eines Atemgerätes, die Druckentlastungseinrichtung sicher betätigen. Der Druckübersetzer stellt somit einen Verstärker dar, damit vergleichsweise große Kräfte bzw. Momente die Druckentlastungseinrichtung betätigen. The technology disclosed herein further includes a pressure translator (also called a booster). A pressure booster is a free piston machine for changing from an input side working pressure to an output side working pressure. The at least one pressure booster is coupled to the external pressure source and to the pressure relief device. Appropriately, the pressure booster is fluidly connected to the pressure relief device and external pressure source. It is also conceivable that a mechanical coupling is provided on the output side. Preferably, the translator constitutes a media conversion. The compressed air is applied to the input side and another pressure fluid is used at the output side, e.g. a hydraulic fluid. Advantageously, the pressure relief device can thus be safely operated even by comparatively low pressures of the external pressure source, for example, the medium pressure of a respirator. The pressure booster thus represents an amplifier so that comparatively large forces or moments actuate the pressure relief device.

Alternativ zum Übersetzer kann das Druckbehältersystem mindestens eine Turbine aufweisen, die mit der externen Druckquelle fluidverbunden ist. Eine Turbine ist eine rotierende Strömungsmaschine, welche die innere Energie eines strömenden Fluids (z. B. ausströmendes Atemgas eines Atemgerätes) in mechanische Energie umwandelt, die sie über ihre Welle abgibt. Die mindestens eine Turbine ist mit mindestens einem Untersetzungsgetriebe gekoppelt. Ein Untersetzungsgetriebe ist ein Getriebe, bei dem die Antriebsdrehzahl größer als die Abtriebsdrehzahl ist. Das Unterstützungsgetriebe ist eingerichtet, die Druckentlastungseinrichtung zu betätigen. Beispielsweise kann an der Abtriebsseite eine Zahnstange (oder Gewindespindel) vorgesehen sein, die das in der DE 10 2016 206 192 gezeigte Fernauslöseelement herausdrückt. Ferner kann vorgesehen sein, dass das Untersetzungsgetriebe den in der DE 10 2016 206 192 offenbarten Schraubenkopf 24 antreibt. Das Untersetzungsgetriebe stellt ebenfalls sicher, dass vergleichsweise hohe Kräfte bzw. Momente die Druckentlastungseinrichtung betätigen. As an alternative to the translator, the pressure vessel system may include at least one turbine fluidly connected to the external pressure source. A turbine is a rotating fluid machine that converts the internal energy of a flowing fluid (eg breathing gas from a respirator) into mechanical energy, which it releases via its shaft. The at least one turbine is coupled to at least one reduction gear. A reduction gear is a transmission in which the input speed is greater than the output speed. The assist gear is arranged to operate the pressure relief device. For example, on the output side, a rack (or threaded spindle) may be provided, which in the DE 10 2016 206 192 pushes out shown remote release element. Furthermore, it can be provided that the reduction gear in the DE 10 2016 206 192 disclosed screw head 24 drives. The reduction gear also ensures that relatively high forces or moments actuate the pressure relief device.

Zwischen dem mindestens einem kraftfahrzeugseitigen Kupplungsteil und der Druckentlastungsvorrichtung kann mindestens ein Sperrventil vorgesehen sein. Das Sperrventil kann im Falle eines von einer Steuereinheit erkannten Unfalls oder Brands des Kraftfahrzeuges durch die Steuereinheit geöffnet werden. Ein solches Sperrventil stellt sicher, dass Unbefugte keine Druckentlastung herbeiführen können, wenn kein Unfall- oder Brandereignis eingetreten ist. At least one check valve may be provided between the at least one motor vehicle-side coupling part and the pressure relief device. The check valve may be opened by the control unit in the event of an accident or fire of the motor vehicle detected by a control unit. Such a check valve ensures that unauthorized persons can not relieve pressure when no accident or fire has occurred.

Besonders bevorzugt werden mindestens zwei fahrzeugseitige Kupplungsteile vorgesehen. Die mindestens zwei Kupplungsteile sind an unterschiedlichen Stellen des Kraftfahrzeuges vorgesehen. Insbesondere sind sie derart beabstandet, dass die Kupplungsteile von außen aus unterschiedlichen Richtungen und/oder von unterschiedlichen Fahrzeugseiten (rechte Fahrzeugseite, linke Fahrzeugseite, Fahrzeugboden, Fahrzeugdach, etc.) zugänglich sind. Beabstandet bedeutet in diesem Zusammenhang, dass sie mindestens 50 cm, bevorzugt mindestens 1 m oder 2 m voneinander entfernt sind. Der Zugang kann direkt in der Außenhaut der Fahrzeugkarosserie oder im Unterbodenblech vorgesehen sein. Ebenso kann das mindestens eine Kupplungsteil durch eine Abdeckung oder Klappe verdeckt sein, die sich durch die Rettungskraft vergleichsweise leicht demontieren lässt. Particularly preferably, at least two vehicle-side coupling parts are provided. The at least two coupling parts are provided at different locations of the motor vehicle. In particular, they are spaced such that the coupling parts are accessible from the outside from different directions and / or from different sides of the vehicle (right side of the vehicle, left side of the vehicle, vehicle floor, vehicle roof, etc.). Spaced in this context means that they are at least 50 cm apart, preferably at least 1 m or 2 m apart. The access may be provided directly in the outer skin of the vehicle body or in the underbody panel. Likewise, the at least one coupling part can be covered by a cover or flap, which can be disassembled relatively easily by the rescue force.

Die hier offenbarte Technologie betrifft ferner ein Atemgerät mit mindestens einer Druckflasche. Das Atemgerät ist an mindestens ein fahrzeugseitiges Kupplungsteil eines Druckbehältersystems mit Ferndruckentlastung anschließbar, insbesondere an das hier offenbarte Druckbehältersystem. Das Atemgerät kann so konfiguriert sein, dass im Strömungspfad zwischen der Druckluftflasche und einem atemgeräteseitigen Kupplungsteil kein Druckminderer vorgesehen ist. Als Druckminderer kann hier jedes Bauteil angesehen werden, welches den Druck in den Druckluftflaschen um mindestens 10 % oder 20 % absenkt. Insbesondere ist kein Druckminderer vorgesehen, der den Flaschendruck auf einen Mitteldruck von ca. 4–12 bar absenkt. Dieser Strömungspfad kann beispielsweise durch einen separaten Anschluss am Absperrventil der Druckluftflasche realisiert werden, an dem eine Druckluftleitung mit dem atemgeräteseitigen Kupplungsteil angeschlossen wird. Es kann aber auch vorgesehen sein, dass an der Flaschenöffnung der Druckluftflasche kein Tankabsperrventil mit integrierten Druckminderer vorgesehen ist und stattdessen wahlweise ein Druckminderer oder die Druckluftleitung mit dem geräteseitigen Kupplungsteil anschließbar ist. The technology disclosed herein further relates to a respirator with at least one pressure bottle. The breathing apparatus can be connected to at least one vehicle-side coupling part of a pressure tank system with remote pressure relief, in particular to the pressure tank system disclosed here. The respirator may be configured such that no pressure reducer is provided in the flow path between the compressed air cylinder and a respirator-side coupling part. As a pressure reducer here can be considered any component which lowers the pressure in the compressed air cylinders by at least 10% or 20%. In particular, no pressure reducer is provided, which lowers the cylinder pressure to a mean pressure of about 4-12 bar. This flow path can be realized, for example, by a separate connection on the shut-off valve of the compressed air cylinder to which a compressed air line is connected to the respiratory device-side coupling part. However, it can also be provided that no tank shut-off valve with integrated pressure reducer is provided at the bottle opening of the compressed air cylinder and, alternatively, either a pressure reducer or the compressed air line can be connected to the device-side coupling part.

Die hier offenbarte Technologie wird nun anhand der Figuren erläutert. Es zeigen: The technology disclosed herein will now be explained with reference to the figures. Show it:

1 eine schematische Ansicht eines ersten Ausführungsbeispiel der hier offenbarten Technologie; 1 a schematic view of a first embodiment of the technology disclosed herein;

2 eine schematische Ansicht eines zweiten Ausführungsbeispiels der hier offenbarten Technologie; und 2 a schematic view of a second embodiment of the technology disclosed herein; and

3 eine schematische Ansicht eines dritten Ausführungsbeispiels der hier offenbarten Technologie. 3 a schematic view of a third embodiment of the technology disclosed herein.

In der 1 ist schematisch ein erstes Ausführungsbeispiel des hier offenbarten Druckbehältersystems gezeigt. Das Druckbehältersystem umfasst einen Druckbehälter 100. Der Druckbehälter 100 kann als kryogener Druckbehälter oder als Hochdruckgasbehälter ausgebildet sein. Eine Fluidleitung verbindet das Innere des Druckbehälters 100 mit einer Druckentlastungseinrichtung 240. Dies muss aber nicht so sein. Die Druckentlastungseinrichtung 240 kann ebenso in ein On-Tank-Valve integriert sein. In der Druckentlastungeinrichtung 240 kann beispielsweise auch ein TPRD integriert sein. Das muss aber nicht so sein. Die Druckentlastungseinrichtung 240 ist hier ferner pneumatisch bzw. hydraulisch betätigbar. Hierzu ist die Druckentlastungseinrichtung 240 mit einem Ausgang eines Druckübersetzers 242 fluidverbunden. Der Eingang des Druckübersetzers 242 ist hier mit zwei fahrzeugseitigen Kupplungsteilen 246 verbunden. Der Druckübersetzer 242 ist so ausgestaltet, dass er an druckerhöhend ist. Aus dem Druck auf der Eingangsseite des Druckübersetzers 242 resultiert also ein höherer Druck auf der Ausgangsseite des Druckübersetzers 242. Bevorzugt strömt zwischen dem Druckübersetzer 242 und der Druckentlastungseinrichtung 240 eine Hydraulikflüssigkeit. An einer der fahrzeugseitigen Kupplungsteile 246 ist hier ein Atemgerät 400 eine Verbindungsleitung 410 angeschlossen. Das Atemgerät 400 ist ein herkömmliches Atemgerät, wie es von Feuerwehrleuten verwendet wird. Die Verbindungsleitung 410 wird hier stromab vom Druckminderer 405 angeschlossen oder ist mit diesem einteilig verbunden. Das Atemgerät 400 umfasst ferner eine Druckluftflasche 440, in der Luft unter Druck (z.B. 200–300 bar) gespeichert ist. Ferner ist hier ein Sperrventil 244 vorgesehen, welches erst geöffnet wird, wenn die Steuerung einen Unfall oder Brand detektiert. In the 1 schematically a first embodiment of the pressure vessel system disclosed here is shown. The pressure vessel system comprises a pressure vessel 100 , The pressure vessel 100 can be designed as a cryogenic pressure vessel or as a high pressure gas container. A fluid conduit connects the interior of the pressure vessel 100 with a pressure relief device 240 , But that does not have to be this way. The pressure relief device 240 can also be integrated into an on-tank valve. In the pressure relief device 240 For example, a TPRD can also be integrated. That does not have to be that way. The pressure relief device 240 is here also pneumatically or hydraulically actuated. For this purpose, the pressure relief device 240 with an output of a pressure booster 242 fluidly connected. The entrance of the intensifier 242 is here with two vehicle-mounted coupling parts 246 connected. The pressure intensifier 242 is designed so that it is pressure-increasing. From the pressure on the input side of the intensifier 242 So results in a higher pressure on the output side of the pressure booster 242 , Preferably flows between the pressure booster 242 and the pressure relief device 240 a hydraulic fluid. On one of the vehicle-mounted coupling parts 246 Here is a breathing apparatus 400 a connection line 410 connected. The breathing apparatus 400 is a conventional breathing apparatus used by firefighters. The connection line 410 is downstream of the pressure reducer 405 connected or is connected to this one-piece. The breathing apparatus 400 further comprises a compressed air cylinder 440 , in the air under pressure (eg 200-300 bar) is stored. Furthermore, here is a check valve 244 provided, which is opened only when the controller detects an accident or fire.

Mit anderen Worten betrifft diese Ausführung ein Druckbehältersystem, an welches über einer der noch zugängigen fahrzeugseitigen Pneumatikkupplungen 246 ein Atemgerät angeschlossen wird. Die Funktion des Sicherheitsventils 244 besteht darin, den Pneumatikpfad erst nach Erkennung eines kritischen Ereignisses (z.B. Unfall oder Brand) freizuschalten um „Misuse“ zu verhindern. In dem beschriebenen Konzept wird der Auslösemechanismus über einen pneumatisch/hydraulischen Verstärker 242 betrieben. Denkbar ist auch die Ausführung mit einem pneumatisch/pneumatischen Verstärker 242. In diesem wird der zur Auslösung benötigte höhere Druck durch ein pneumatisches Kolbensystem erzeugt. Dabei wirkt der Niederdruck auf eine große Kolbenfläche. Die resultierende Kraft wird über eine Stange auf den Hochdruckkolben übertragen. Der Hochdruckkolben hat eine wesentlich geringere Kolbenfläche als der Niederdruckkolben und der sich daraus ergebende Reaktionsdruck im Hochdruckkolben (Hochdruck) ist wesentlich größer als der Niederdruck im Niederdruckkolben. Der pneumatisch/pneumatische Verstärker 242 ist dabei so dimensioniert, dass der Hochdruck zur Auslösung der Druckentlastungseinrichtung 240 ausreicht. In other words, this embodiment relates to a pressure vessel system to which one of the still accessible on-board pneumatic clutches 246 a breathing apparatus is connected. The function of the safety valve 244 is to unlock the pneumatic path only after detection of a critical event (eg accident or fire) to prevent "misuse". In the described concept, the triggering mechanism is via a pneumatic / hydraulic booster 242 operated. Also conceivable is the version with a pneumatic / pneumatic amplifier 242 , In this, the required for triggering higher pressure is generated by a pneumatic piston system. The low pressure acts on a large piston area. The resulting force is transferred to the high-pressure piston via a rod. The high pressure piston has a much smaller piston area As the low pressure piston and the resulting reaction pressure in the high pressure piston (high pressure) is much greater than the low pressure in the low pressure piston. The pneumatic / pneumatic amplifier 242 is dimensioned so that the high pressure to trigger the pressure relief device 240 sufficient.

Die 2 zeigt ein weiteres Ausführungsbeispiel der hier offenbarten Technologie. Nachstehend werden lediglich die Unterschiede zur Ausführungsform gemäß der 1 näher erläutert. Anstatt eines Druckübersetzers 242 wird hier eine andere Verstärkungsvorrichtung 242‘ offenbart. Die Verstärkungsvorrichtung 242‘ umfasst hier eine Turbine 243, die mit einem Untersetzungsgetriebe 241 mechanisch gekoppelt ist. Strömt nun Atemgas aus dem Atemgerät 400 in die Turbine 243, so treibt die Turbine 243 das Untersetzungsgetriebe 241 an. Auf der Abtriebsseite des Untersetzungsgetriebes 241 bewirkt das Untersetzungsgetriebe 241 eine Bewegung, die die Druckentlastungsvorrichtung 240 betätigt. Zwischen dem Getriebe 241 und der Druckentlastungsvorrichtung 240 kann jede Art von pneumatischer, hydraulischer bzw. mechanischer Kopplung vorgesehen sein. Auch diese Verstärkungsvorrichtung 242‘ ermöglicht vergleichsweise hohe Kräfte bzw. Momente zum Betätigen der Druckentlastungsvorrichtung 240. The 2 shows another embodiment of the technology disclosed herein. Hereinafter, only the differences from the embodiment according to the 1 explained in more detail. Instead of a pressure intensifier 242 here becomes another amplifying device 242 ' disclosed. The reinforcing device 242 ' here includes a turbine 243 equipped with a reduction gear 241 is mechanically coupled. Now breathing gas out of the breathing apparatus 400 in the turbine 243 so drives the turbine 243 the reduction gear 241 at. On the output side of the reduction gear 241 causes the reduction gear 241 a movement that the pressure relief device 240 actuated. Between the transmission 241 and the pressure relief device 240 Any type of pneumatic, hydraulic or mechanical coupling can be provided. Also this reinforcing device 242 ' allows comparatively high forces or moments for actuating the pressure relief device 240 ,

Mit anderen Worten zeigt die 2 ein pneumatisch/mechanisches Auslösekonzept. Die Funktion entspricht im Wesentlichen dem Konzept wie in 1 dargestellt. Der Unterschied liegt in der Wandlung der pneumatischen Energie in die Auslöseenergie. In diesem Konzept wird die Druckentlastungsvorrichtung mechanisch ausgelöst. Die durch die Atemschutzausrüstung 440 bereitgestellte Druckluft treibt einen pneumatisch/mechanischen Wandler 242‘ an. Dieser besteht beispielhaft aus einer druckluftgetriebenen Turbine 243 die an ein Getriebe 241 gekoppelt ist. In other words, that shows 2 a pneumatic / mechanical release concept. The function essentially corresponds to the concept as in 1 shown. The difference lies in the conversion of the pneumatic energy into the release energy. In this concept, the pressure relief device is mechanically triggered. Those through the respiratory protective equipment 440 provided compressed air drives a pneumatic / mechanical converter 242 ' at. This example consists of a compressed air turbine 243 to a gearbox 241 is coupled.

Das Getriebe 241 wandelt das geringe Drehmoment mit hoher Drehzahl der Turbine 243 in ein für den mechanischen Auslösemechanismus nutzbares hohes Drehmoment mit niedriger Drehzahl. Über dieses Drehmoment kann z.B. ein Schraubmechanismus (nicht dargestellt) betrieben werden, der den TPRD-Auslösemechanismus 240 auslöst. Dabei kann das in der DE 10 2016 206 192 beschriebene Fernauslöseelement 122 durch den Schraubmechanismus ausgelöst werden. Denkbar wäre auch eine Auslösung über einen Seilzug oder über eine Hydraulikpumpe, die an das Getriebe 241 des pneumatisch/mechanischen Wandlers 242‘ angeflanscht ist. Weitere mechanische Umsetzungssysteme eines Drehmoments in eine Längskraft zur Auslösung des Fernauslöseelements 122 sind bekannt. The gear 241 converts the low torque with high speed of the turbine 243 in a high-torque, low-speed torque usable for the mechanical release mechanism. For example, a screw mechanism (not shown) operating the TPRD triggering mechanism may be operated via this torque 240 triggers. It can do that in the DE 10 2016 206 192 described remote trigger element 122 be triggered by the screw mechanism. It would also be conceivable triggering a cable or a hydraulic pump connected to the transmission 241 of the pneumatic / mechanical converter 242 ' is flanged. Further mechanical conversion systems of a torque in a longitudinal force to trigger the remote trigger element 122 are known.

Eine weitere Ausführungsform ist in der 3 dargestellt. Das hier gezeigte Konzept unterscheidet sich von der Ausführungsform der 1 in der konkreten Ausgestaltung des Atemgerätes 400. Das Atemgerät 400 ist aber nicht auf das Druckbehältersystem gemäß der 1 beschränkt sondern kann auch für andere Druckbehältersysteme mit Ferndruckentlastung eingesetzt werden, beispielsweise dem Druckbehältersystem gemäß der 2. Another embodiment is in 3 shown. The concept shown here differs from the embodiment of the 1 in the specific embodiment of the breathing apparatus 400 , The breathing apparatus 400 but is not on the pressure vessel system according to the 1 limited but can also be used for other pressure vessel systems with remote pressure relief, such as the pressure vessel system according to the 2 ,

Im Gegensatz zu den vorangegangenen Ausführungsformen arbeitet die Ausführungsform der 3 ohne Druckminderer 405. Die Druckluftflasche 440 kann beispielsweise ein Druck von ca. 200 bis 300 bar aufweisen. Die Druckluftflasche 440 wird über die Gerätekupplung 430 direkt an die Verbindungsleitung 410 angeschlossen. Das andere Ende der Verbindungsleitung 410 wird an das fahrzeugseitige Kupplungsteil 246 angeschlossen. Die Verbindungsleitung 410 umfasst ein manuell schaltbares Kugelventil 420, mit dem die Druckluftverbindung zwischen Druckluftflasche 440 und dem fahrzeugseitigen Kupplungsteil 246 manuell geöffnet werden kann. Durch den hohen Innendruck der Druckluftflasche 440 ist zur Aktivierung des Auslösemechanismus (z.B. über das Fernauslöseelement 122) nur eine geringe bzw. gar keine Verstärkung durch einen Druckübersetzer 242 oder eine andere Verstärkungsvorrichtung 242‘ notwendig. Die Auslösekraft wird hier durch den Druckübersetzer 242 erzeugt. Gegebenenfalls befindet sich noch ein Tankabsperrventil (nicht dargestellt) direkt am Kopf der Druckflasche 440. Ferner kann sich in der Verbindungsleitung 410 noch ein Druckentlastungsventil (nicht dargestellt) befinden, um das Öffnen der Kupplungen nach dem Auslösen der Druckentlastung Einrichtung 240 zu erleichtern, falls diese noch unter Druck stehen sollten. In contrast to the previous embodiments, the embodiment of the 3 without pressure reducer 405 , The compressed air bottle 440 may for example have a pressure of about 200 to 300 bar. The compressed air bottle 440 is via the device coupling 430 directly to the connecting line 410 connected. The other end of the connection line 410 is to the vehicle-side coupling part 246 connected. The connection line 410 includes a manually switchable ball valve 420 , with which the compressed air connection between compressed air cylinder 440 and the vehicle-side coupling part 246 can be opened manually. Due to the high internal pressure of the compressed air cylinder 440 is to activate the trigger mechanism (eg via the remote trigger element 122 ) only a slight or no reinforcement by a pressure booster 242 or another reinforcing device 242 ' necessary. The triggering force is here by the pressure booster 242 generated. Optionally, there is still a Tankabsperrventil (not shown) directly on the head of the pressure bottle 440 , Furthermore, in the connecting line 410 still a pressure relief valve (not shown) to the opening of the clutches after the release of the pressure relief device 240 easier if they are still under pressure.

Die hier offenbarte Technologie kann sicherstellen, dass Rettungs- und Bergungskräfte eine schnelle und sichere Druckentlastung situationsabhängig durchführen können. Es geht dann keine Gefahr mehr vom Druckbehälter 100 aus. Das weitere Verfahren mit Bergung und Rettung von Verletzten und Fahrzeug kann mit herkömmlichen Methoden ohne weitere Einschränkung durchgeführt werden. Es sind keine zusätzlichen Schutzmaßnahmen erforderlich. Ferner können Bergungs- und Rettungskräfte bei einem thermischen Ereignis selbstständig die Druckentlastung auslösen, ohne auf die Funktion des TPRD-Systems angewiesen zu sein oder warten zu müssen. Die Versorgung der Druckentlastungseinrichtung 240 erfolgt von außen. D.h. das System kann sich nicht fehlerhaft selbst aktivieren. Für eine missbräuchliche Aktivierung benötigt man eine Atemschutzausrüstung 400, wodurch eine weitere Barriere existiert. Ferner muss das Kraftfahrzeug zuvor ein kritisches Ereignis (z.B. Unfall oder Brand) erkannt haben, damit das Sperrventil 244 die Pneumatikleitung freigibt. Atemschutzausrüstungen (bzw. die zugehörigen Druckflaschen 440) sind fester Bestandteil aller Rettungsfahrzeuge (Feuerwehr, THW, Krankenwagen etc.) und stehen daher mit hoher Wahrscheinlichkeit mit dem Rettungsfahrzeug an der Unfallstelle zur Verfügung. Über eine entsprechend lange Pneumatikleitung kann die Ferndruckentlastung aus sicherer Entfernung bedient werden. Es kommt einfache robuste Pneumatiktechnologie zum Einsatz, die eine niedrige Ausfallwahrscheinlichkeit hat. Für den Einsatz dieser Technologie sind nur wenige neue Komponenten notwendig, sodass sich Kosten, Bauraum und/oder Gewicht des Kraftfahrzeuges nur geringfügig ändern. The technology disclosed here can ensure that rescue and rescue forces can perform a quick and safe pressure relief depending on the situation. There is then no danger from the pressure vessel 100 out. The further procedure with recovery and rescue of injured and vehicle can be carried out by conventional methods without further restriction. There are no additional protective measures required. Furthermore, salvagers and rescue workers can automatically trigger the pressure relief in a thermal event, without having to rely on the function of the TPRD system or to wait. Supply of the pressure relief device 240 done from the outside. This means that the system can not activate itself incorrectly. For an abusive activation you need a respiratory protective equipment 400 , whereby another barrier exists. Furthermore, the motor vehicle must have previously detected a critical event (eg accident or fire), so that the check valve 244 the Pneumatic line releases. Respiratory protective equipment (or the associated pressure cylinders 440 ) are an integral part of all rescue vehicles (fire brigade, THW, ambulance, etc.) and are therefore highly likely with the rescue vehicle at the accident site available. The remote pressure relief can be operated from a safe distance via a correspondingly long pneumatic line. Simple, robust pneumatic technology is used, which has a low probability of failure. For the use of this technology, only a few new components are necessary, so that costs, space and / or weight of the motor vehicle change only slightly.

Aus Gründen der Leserlichkeit wurde vereinfachend der Ausdruck „mindestens ein(e)“ teilweise weggelassen. Sofern ein Merkmal der hier offenbarten Technologie in der Einzahl bzw. unbestimmt beschrieben ist (z.B. der/ein Druckbehälter, die/eine Druckentlastungseinrichtung, die/eine Druckwelle, der/ein Druckübersetzer, die/eine Turbine, das/ein Untersetzungsgetriebe, die/eine Druckluftflasche, das/ein Kupplungsteil, der/ein Druckminderer, etc.) so soll gleichzeitig auch deren Mehrzahl mit offenbart sein (z.B. der mindestens eine Druckbehälter, die mindestens eine Druckentlastungseinrichtung, die mindestens eine Druckquelle, der mindestens eine Druckübersetzer, die mindestens eine Turbine, das mindestens eine Untersetzungsgetriebe, die mindestens eine Druckluftflasche, das mindestens eine Kupplungsteil, der mindestens eine Druckminderer, etc.). For the sake of legibility, the term "at least one" has been omitted for simplicity. If a feature of the technology disclosed herein is singularly described (eg, the / a pressure vessel, the / a pressure relief device, the / a pressure wave, the / a pressure booster, the / a turbine, the / a reduction gear, the / Compressed air cylinder, the / a coupling part, the / a pressure reducer, etc.) should be at the same time also with their plurality disclosed (eg the at least one pressure vessel, the at least one pressure relief device, the at least one pressure source, the at least one pressure booster, the at least one turbine , the at least one reduction gear, the at least one compressed air cylinder, the at least one coupling part, the at least one pressure reducer, etc.).

Die vorhergehende Beschreibung der vorliegenden Erfindung dient nur zu illustrativen Zwecken und nicht zum Zwecke der Beschränkung der Erfindung. Im Rahmen der Erfindung sind verschiedene Änderungen und Modifikationen möglich, ohne den Umfang der Erfindung sowie ihrer Äquivalente zu verlassen. The foregoing description of the present invention is for illustrative purposes only, and not for the purpose of limiting the invention. Various changes and modifications are possible within the scope of the invention without departing from the scope of the invention and its equivalents.

ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG QUOTES INCLUDE IN THE DESCRIPTION

Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.This list of the documents listed by the applicant has been generated automatically and is included solely for the better information of the reader. The list is not part of the German patent or utility model application. The DPMA assumes no liability for any errors or omissions.

Zitierte PatentliteraturCited patent literature

  • DE 102016206192 [0003, 0011, 0011, 0011, 0013, 0013, 0025] DE 102016206192 [0003, 0011, 0011, 0011, 0013, 0013, 0025]
  • DE 102015222251 [0003, 0011, 0011] DE 102015222251 [0003, 0011, 0011]

Claims (7)

Druckbehältersystem für ein Kraftfahrzeug, umfassend: – mindestens einen Druckbehälter (100) zur Speicherung von Brennstoff; – mindestens eine Druckentlastungseinrichtung (240), die durch von einer externen Druckquelle (400) bereitgestelltem Druck auslösbar ist, wobei die Druckentlastungseinrichtung (240) eingerichtet ist, zumindest teilweise den Druckbehälter (100) zu entlasten; und – mindestens einen Druckübersetzer (242), der mit der externen Druckquelle (400) und der Druckentlastungseinrichtung (240) gekoppelt ist; wobei der Druckübersetzer (242) eingerichtet ist, die Druckentlastungseinrichtung (240) zu betätigen. Pressure vessel system for a motor vehicle, comprising: - at least one pressure vessel ( 100 ) for storing fuel; At least one pressure relief device ( 240 ) from an external source of pressure ( 400 ) is triggered, the pressure relief device ( 240 ) is arranged, at least partially the pressure vessel ( 100 ) to relieve; and - at least one pressure booster ( 242 ) connected to the external pressure source ( 400 ) and the pressure relief device ( 240 ) is coupled; the pressure intensifier ( 242 ), the pressure relief device ( 240 ). Druckbehältersystem für ein Kraftfahrzeug, umfassend: – mindestens einen Druckbehälter (100) zur Speicherung von Brennstoff; – mindestens eine Druckentlastungseinrichtung (240), die durch von einer externen Druckquelle (400) bereitgestelltem Druck auslösbar ist, wobei die Druckentlastungseinrichtung (240) eingerichtet ist, zumindest teilweise den Druckbehälter (100) zu entlasten; – mindestens eine Turbine (243), die mit der externen Druckquelle (400) fluidverbunden ist; und – mindestens ein Untersetzungsgetriebe (241), das mit der Turbine (243) und mit der Druckentlastungseinrichtung gekoppelt ist; wobei das Untersetzungsgetriebe (241) eingerichtet ist, die Druckentlastungseinrichtung (240) zu betätigen. Pressure vessel system for a motor vehicle, comprising: - at least one pressure vessel ( 100 ) for storing fuel; At least one pressure relief device ( 240 ) from an external source of pressure ( 400 ) is triggered, the pressure relief device ( 240 ) is arranged, at least partially the pressure vessel ( 100 ) to relieve; At least one turbine ( 243 ) connected to the external pressure source ( 400 ) is fluidly connected; and - at least one reduction gear ( 241 ) connected to the turbine ( 243 ) and coupled to the pressure relief device; the reduction gear ( 241 ), the pressure relief device ( 240 ). Druckbehältersystem nach einem der vorherigen Ansprüche, wobei die externe Druckquelle (400) eine Druckluftflasche (440) eines Atemgeräts (400) ist. Pressure vessel system according to one of the preceding claims, wherein the external pressure source ( 400 ) a compressed air cylinder ( 440 ) of a breathing apparatus ( 400 ). Druckbehältersystem nach einem der vorherigen Ansprüche, wobei zwischen mindestens einem fahrzeugseitigen Kupplungsteil und der Druckentlastungsvorrichtung (240) ein Sperrventil (244) vorgesehen ist, das im Falle eines Unfalls oder Brandes des Fahrzeugs geöffnet wird. Pressure vessel system according to one of the preceding claims, wherein between at least one vehicle-side coupling part and the pressure relief device ( 240 ) a check valve ( 244 ), which is opened in the event of an accident or fire of the vehicle. Druckbehältersystem nach einem der vorherigen Ansprüche, umfassend mindestens zwei fahrzeugseitige Kupplungsteile, die an unterschiedlichen Stellen des Kraftfahrzeuges beabstandet zueinander angeordnet sind.  Pressure vessel system according to one of the preceding claims, comprising at least two vehicle-side coupling parts, which are arranged at different locations of the motor vehicle spaced from each other. Atemgerät (400) mit mindestens einer Druckluftflasche (440), wobei das Atemgerät (400) an mindestens ein fahrzeugseitiges Kupplungsteil (246) eines Druckbehältersystems zur Ferndruckentlastung, insbesondere einem Druckbehältersystem nach einem der vorherigen Ansprüche, anschließbar ist. Respiratory Equipment ( 400 ) with at least one compressed air cylinder ( 440 ), whereby the breathing apparatus ( 400 ) to at least one vehicle-side coupling part ( 246 ) of a pressure vessel system for remote pressure relief, in particular a pressure vessel system according to one of the preceding claims, can be connected. Atemgerät (400) nach Anspruch 6, wobei das Atemgerät (400) so konfiguriert ist, dass im Strömungspfad zwischen der Druckluftflasche (440) und einem atemgeräteseitigen Kupplungsteil kein Druckminderer (405) vorgesehen ist. Respiratory Equipment ( 400 ) according to claim 6, wherein the breathing apparatus ( 400 ) is configured so that in the flow path between the compressed air cylinder ( 440 ) and a respirator-side coupling part no pressure reducer ( 405 ) is provided.
DE102016213088.9A 2016-07-18 2016-07-18 Pressure tank system with pressure relief device Withdrawn DE102016213088A1 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016213088.9A DE102016213088A1 (en) 2016-07-18 2016-07-18 Pressure tank system with pressure relief device

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016213088.9A DE102016213088A1 (en) 2016-07-18 2016-07-18 Pressure tank system with pressure relief device

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102016213088A1 true DE102016213088A1 (en) 2018-02-15

Family

ID=61018428

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102016213088.9A Withdrawn DE102016213088A1 (en) 2016-07-18 2016-07-18 Pressure tank system with pressure relief device

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102016213088A1 (en)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102019134167A1 (en) * 2019-12-12 2021-06-17 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Fuel supply system with inert gas storage, motor vehicle, method and computer-readable storage medium
WO2021250172A1 (en) * 2020-06-10 2021-12-16 Argo Gmbh Thermal pressure relief device (tprd), gas pressure accumulator and gas pressure accumulator system having tprd, and method for thermal overpressure protection
DE102022111918A1 (en) 2022-05-12 2023-11-16 Zf Cv Systems Global Gmbh Hydrogen-powered commercial vehicle

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5042520A (en) * 1989-08-08 1991-08-27 Alusuisse-Lonza Services Ltd. Protective device for gas pressure vessels
GB2252163A (en) * 1990-12-11 1992-07-29 David Laurence Melton Temperature sensing apparatus
US20090165867A1 (en) * 2006-04-28 2009-07-02 Luxembourg Patent Company S.A. Gas tank containing a compressed combustible gas
DE102007041882B4 (en) * 2006-09-07 2010-09-02 GM Global Technology Operations, Inc., Detroit Pressurized gas tank assembly and pressurized hydrogen storage tank for a fuel cell system
DE102013008215A1 (en) * 2013-05-14 2014-11-20 Linde Aktiengesellschaft Emergency emptying of storage tanks
DE102015222251A1 (en) 2015-11-11 2017-05-11 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Motor vehicle with a pressure tank and a safety valve device
DE102016213288A1 (en) 2016-04-13 2017-10-19 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Pressure relief device for at least one pressure vessel

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5042520A (en) * 1989-08-08 1991-08-27 Alusuisse-Lonza Services Ltd. Protective device for gas pressure vessels
GB2252163A (en) * 1990-12-11 1992-07-29 David Laurence Melton Temperature sensing apparatus
US20090165867A1 (en) * 2006-04-28 2009-07-02 Luxembourg Patent Company S.A. Gas tank containing a compressed combustible gas
DE102007041882B4 (en) * 2006-09-07 2010-09-02 GM Global Technology Operations, Inc., Detroit Pressurized gas tank assembly and pressurized hydrogen storage tank for a fuel cell system
DE102013008215A1 (en) * 2013-05-14 2014-11-20 Linde Aktiengesellschaft Emergency emptying of storage tanks
DE102015222251A1 (en) 2015-11-11 2017-05-11 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Motor vehicle with a pressure tank and a safety valve device
DE102016213288A1 (en) 2016-04-13 2017-10-19 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Pressure relief device for at least one pressure vessel

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102019134167A1 (en) * 2019-12-12 2021-06-17 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Fuel supply system with inert gas storage, motor vehicle, method and computer-readable storage medium
WO2021250172A1 (en) * 2020-06-10 2021-12-16 Argo Gmbh Thermal pressure relief device (tprd), gas pressure accumulator and gas pressure accumulator system having tprd, and method for thermal overpressure protection
DE102022111918A1 (en) 2022-05-12 2023-11-16 Zf Cv Systems Global Gmbh Hydrogen-powered commercial vehicle

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2022189102A1 (en) Pressure vessel system including a pressure vessel assembly
DE102016008107A1 (en) tank valve
WO2021250171A2 (en) Valve device, intank valve and gas pressure accumulator system, in particular for fuel cell systems, and method for detecting a leakage
EP3374684B1 (en) Motor vehicle with a pressure tank and a safety valve device
DE102011114725A1 (en) Compressed gas tank with a valve device
DE102016213288A1 (en) Pressure relief device for at least one pressure vessel
DE102016213088A1 (en) Pressure tank system with pressure relief device
DE102016008059A1 (en) tank valve
DE102020207261A1 (en) Thermal pressure relief device (TPRD), gas pressure accumulator and gas pressure accumulator system with TPRD and method for thermal overpressure protection
DE102009039079A1 (en) Tank arrangement for motor vehicle, has compressed gas-operated fuel cell and electric motor, where multiple pressure containers are provided for receiving pressure gas
WO2018033295A1 (en) Method for operating a valve of a pressure vessel system, and pressure vessel system
DE102010033597A1 (en) Device for storing low molecular weight gases
DE102011119668A1 (en) Safety device for a pressurized system
EP3489062B1 (en) Tank system for a low-platform railway truck
DE102020108176A1 (en) Fuel supply system and motor vehicle
DE102014215719A1 (en) Tank device in a vehicle
EP0008678B1 (en) Compressed air installation for vehicles
DE102016213091A1 (en) Pressure vessel system with remote pressure relief device which can be triggered by a deformable container
DE102014213583A1 (en) Device for protecting a high pressure gas container of a motor vehicle, high pressure gas container for a motor vehicle and method for producing a high pressure gas container
DE102014018360A1 (en) Thermally triggered safety valve
DE102017001039A1 (en) Method for safely refueling a gas storage tank
DE102011114724A1 (en) Compressed-gas container for use as high pressure hydrogen tank for storing hydrogen in motor car, has Bowden cable held in position under pre-tension of burst body, where bursting of body triggers motion of cable actuated by trigger unit
WO2024120574A1 (en) Pressure vessel system including a pressure vessel assembly
DE102021210516A1 (en) Method for operating a tank system, control unit
DE102022111918A1 (en) Hydrogen-powered commercial vehicle

Legal Events

Date Code Title Description
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: F17C0013040000

Ipc: F17C0013120000

R163 Identified publications notified
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee