DE102016212999A1 - Drehbarer induktiver Koppler - Google Patents

Drehbarer induktiver Koppler Download PDF

Info

Publication number
DE102016212999A1
DE102016212999A1 DE102016212999.6A DE102016212999A DE102016212999A1 DE 102016212999 A1 DE102016212999 A1 DE 102016212999A1 DE 102016212999 A DE102016212999 A DE 102016212999A DE 102016212999 A1 DE102016212999 A1 DE 102016212999A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
coil
primary
part winding
inductive coupler
winding
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102016212999.6A
Other languages
English (en)
Inventor
Robin Gruber
Oliver Eiberger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Deutsches Zentrum fuer Luft und Raumfahrt eV
Original Assignee
Deutsches Zentrum fuer Luft und Raumfahrt eV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Deutsches Zentrum fuer Luft und Raumfahrt eV filed Critical Deutsches Zentrum fuer Luft und Raumfahrt eV
Priority to DE102016212999.6A priority Critical patent/DE102016212999A1/de
Publication of DE102016212999A1 publication Critical patent/DE102016212999A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F38/00Adaptations of transformers or inductances for specific applications or functions
    • H01F38/18Rotary transformers

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Coils Of Transformers For General Uses (AREA)

Abstract

Drehbarer induktiver Koppler (10) mit einer Primärspule (12) und einer Sekundärspule (14), wobei die Primärspule (12) und die Sekundärspule (14) zylinderförmig ausgebildet sind und sich in axialer Richtung (a) überschneien und relativ zueinander rotierbar sind, wobei die Primärspule (12) eine erste Primärteilwicklung (12a) und eine zweite Primärteilwicklung (12b) aufweist und die Sekundärspule (14) in radialer Richtung (r) zwischen der ersten Primärteilwicklung (12a) und der zweiten Primärteilwicklung (12b) angeordnet ist und/oder die Sekundärspule (14) eine erste Sekundärteilwicklung (14a) und eine zweite Sekundärteilwicklung (14b) aufweist und die Primärspule (12) in radialer Richtung (r) zwischen der ersten Sekundärteilwicklung (14a) und der zweiten Sekundärteilwicklung (14b) angeordnet ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen drehbaren induktiven Koppler.
  • Für die Übertragung von elektrischer Energie auf drehende Teile ist es aus dem Stand der Technik bekannt, Schleifringe zu verwenden. Diese weisen einen geringen Preis, eine kompakte Bauform, ein geringes Gewicht und einen hohen Wirkungsgrad auf. Allerdings unterliegen sie einem hohen Verschleiß und einer signifikanten Vibrationsempfindlichkeit und weisen ferner zumeist eine Maximaldrehzahl auf, ab der die Schleifringe den Kontakt zueinander verlieren, so dass eine Energieübertragung nicht mehr möglich ist.
  • Als Alternative sind induktive Übertrager bekannt. Diese arbeiten nach dem transformatorischen Prinzip, so dass zwei Transformatorhälften mit einem rotationssymmetrischen Kern aufeinander gesetzt werden. Eine solche aus dem Stand der Technik bekannte Vorrichtung ist in 1 dargestellt. Hier sind ein erster Spulenkern 1 für die Primärspule 4 und ein zweiter Spulenkern 2 für die Sekundärspule 5 vorgesehen. Die beiden Spulen 4, 5 sind durch eine Vergussmasse 6 voneinander getrennt. Zwischen ihnen verläuft der Luftspalt 3. Die Spulenkörper 1 und 2 sind um die Mittelachse M relativ zueinander rotierbar.
  • Um Energie übertragen zu können, wird an die primärseitige Wicklung eine rechteck- oder sinusförmige Wechselspannung angelegt, die in der Sekundärspule eine Spannung induziert, die nach einer Gleichrichtung und Filterung weiter verarbeitet werden kann. Hierbei werden zumeist Frequenzen oberhalb von 1 kHz verwendet, um die Baugröße des Übertragers möglichst klein zu halten, da mit steigender Betriebsfrequenz für gleichen Blindstrom die Grundinduktivität und damit die Windungszahl sinken kann.
  • Ein drehbarer induktiver Koppler gemäß diesem Stand der Technik weist eine relativ hohe Streuinduktivität und damit eine relativ schlechte magnetische Kopplung auf. Dies führt zu einer geringen Übertragungsleistung. Ebenso muss der Transformatorkern beim Stand der Technik neben dem durch den Blindanteil erzeugten Fluss auch noch einen Teil des durch den Wirkstrom verursachten Flusses tragen, was größere Kerne erforderlich macht.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, einen drehbaren induktiven Koppler mit einer höheren Übertragungsleistung bereitzustellen.
  • Die Lösung der Aufgabe erfolgt erfindungsgemäß durch die Merkmale des Anspruchs 1.
  • Der erfindungsgemäße drehbare induktive Koppler weist eine Primärspule und eine Sekundärspule auf. Der Primärspule wird eine Wechselspannung zugeführt, die ein sich veränderndes Magnetfeld erzeugt, dass wiederum in der Sekundärspule eine weitere Wechselspannung induziert. Diese kann vorzugsweise nach einer Gleichrichtung und Filterung weiter verarbeitet werden.
  • Die Primärspule und die Sekundärspule sind relativ zueinander rotierbar. Sie sind zylinderförmig ausgebildet und überschneiden sich in axialer Richtung.
  • Die Primärspule weist eine erste Primärteilwicklung und eine zweite Primärteilwicklung auf, wobei die Sekundärspule in radialer Richtung zwischen der ersten Primärteilwicklung angeordnet ist. Alternativ kann dieser Aufbau umgekehrt werden, so dass die Sekundärspule eine erste Sekundärteilwicklung und eine zweite Sekundärteilwicklung aufweist und die Primärspule in radialer Richtung zwischen der ersten Sekundärteilwicklung und der zweiten Sekundärteilwicklung angeordnet ist.
  • Der Luftspalt zwischen der Primärspule und der Sekundärspule verläuft somit erfindungsgemäß nicht mehr in radialer Richtung (wie im Stand der Technik gemäß 1), sondern zumindest teilweise in axialer Richtung. Er wird in radialer Richtung vom Magnetfeld der Spulen durchflossen.
  • Der erfindungsgemäße drehbare induktive Koppler weist eine geringere Streuinduktivität und damit eine höhere Übertragungsleistung auf. Die Qualität der induktiven Kopplung kann somit verbessert werden.
  • Es ist bevorzugt, dass die Primärspule und die Sekundärspule rotationssymmetrisch ausgebildet sind. Die Primärspule und die Sekundärspule sind hierbei koaxial zueinander angeordnet und weisen eine gemeinsame Mittelachse auf, um die zumindest eine der beiden Spulen rotierbar ist. Es ist bevorzugt, dass die Primärspule und die Sekundärspule jeweils durch einen rotationssymmetrischen Spulenhalter gehalten werden. Der Spulenhalter erfüllt gleichzeitig die Funktion eines Transformatorkerns. Dieser kann allerdings aufgrund der erfindungsgemäßen Anordnung der Spulen deutlich kleiner ausfallen als beim Stand der Technik, da sich die Flüsse der Spulen aufheben, bevor sie in den Kern gelangen. Bei sehr hohen Schaltfrequenzen könnte man sogar auf den Kern verzichten. Insofern ist es bevorzugt, dass der Spulenhalter ein magnetisches oder magnetisierbares Material aufweist, um als Transformatorkern zu fungieren.
  • Weiterhin kann mindestens einer der Spulenhalter einen ringförmigen Hohlraum aufweisen, der in radialer Richtung nach innen und/oder nach außen von einer kreisförmigen Wand umgeben ist. In diesem Hohlraum sind die Primärspule und die Sekundärspule angeordnet, die sich in axialer Richtung überschneiden.
  • Im Folgenden werden bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung anhand von Figuren erläutert.
  • Es zeigen:
  • 1 einen drehbaren induktiven Koppler gemäß dem Stand der Technik
  • 2 bis 5 eine erste bis vierte Ausführungsform eines erfindungsgemäßen drehbaren induktiven Kopplers,
  • 6 den Magnetfeldverlauf bei einem drehbaren induktiven Koppler gemäß dem Stand der Technik,
  • 7 den Magnetfeldverlauf beim erfindungsgemäßen drehbaren induktiven Koppler,
  • 8 eine geschnittene Ansicht eines erfindungsgemäßen drehbaren induktiven Kopplers.
  • 1 wurde bereit in Zusammenhang mit dem Stand der Technik erläutert.
  • Der drehbare induktive Koppler 10 gemäß 2 weist einen ersten Spulenhalter 18 auf, in dem ein ringförmiger Hohlraum 18a ausgebildet ist. Dieser Hohlraum ist in Richtung des zweiten Spulenhalters 20 offen. In diesem ringförmigen Hohlraum 18a ist die Primärspule 12 angeordnet. Diese weist eine erste Primärteilwicklung 12a und eine zweite Primärteilwicklung 12b auf. Diese beiden Primärteilwicklungen sind zylinderförmig ausgebildet und erstrecken sich in axialer Richtung a vom ersten Spulenhalter 18 weg in Richtung des zweiten Spulenhalters 20. Zwischen der ersten Primärteilwicklung 12a und der zweiten Primärteilwicklung 12b in radialer Richtung r ist die Sekundärspule 14 angeordnet, die in dieser Ausführungsform eine einzige Wicklung aufweist. Diese wird gehalten vom zweiten Spulenhalter 20. Dieser ist um die Mittelachse M relativ zum ersten Spulenhalter 18 rotierbar.
  • Zwischen der ersten Primärteilwicklung 12a und der Sekundärspule 14 sowie zwischen der Sekundärspule 14 und der zweiten Primärteilwicklung 12b ist jeweils ein in axialer Richtung verlaufender Luftspalt 16 angeordnet. Der Verlauf der Magnetfeldlinien ist in 7 dargestellt. Hier ist erkennbar, dass der Luftspalt 16 in radialer Richtung r von den Magnetfeldlinien durchflossen wird.
  • Die erste Primärteilwicklung 12a und die zweite Primärteilwicklung 12b können elektrisch in Serie geschaltet sein. Der erfindungsgemäße drehbare induktive Koppler kann bei gleicher Baugröße eine höhere Leistung und insbesondere eine höhere Spitzenleistung übertragen, da die übertragbare Leistung nicht mehr von der Flußtragfähigkeit des Kernmaterials, sondern von der Strombelastbarkeit des Leiters abhängt. Dies ermöglicht im Gegensatz zu einem sättigenden Kern eine kurzzeitige Überlastung.
  • Es ist bevorzugt, dass die erste Primärteilwicklung 12a und die zweite Primärteilwicklung 12b dieselbe Windungszahl aufweisen.
  • Die Größe des Luftspalts 16 zwischen der Primärspule und der Sekundärspule wird derart gewählt, dass trotz Positionierungstoleranzen und Langerspiel der rotierenden Achsen eine Berührung der Wicklungen vermieden werden kann.
  • Zur besseren Montierbarkeit der Wicklungen kann die Wicklung vor der Montage in die Spulenhalter 18, 20 noch auf einen nicht näher dargestellten Spulenträger aufgebracht werden.
  • Der Hohlraum 18a des ersten Spulenhalters 18 wird in radialer Richtung außen durch eine Wand 22 begrenzt, während er in radialer Richtung innen durch eine Wand 24 begrenzt wird. Entsprechend wird der zweite Spulenhalter 20 in radialer Richtung nach außen durch eine äußere Wand 26 und in radialer Richtung nach innen durch eine innere Wand 28 begrenzt.
  • In der Ausführungsform gemäß 2 können die Primärspule 12 und die Sekundärspule 14 auch vertauscht werden, so dass die Sekundärspule 14 eine erste Sekundärteilwicklung 14a und eine zweite Sekundärteilwicklung 14b aufweist, zwischen denen die Primärspule 12 angeordnet ist.
  • 3 unterscheidet sich von der Ausgestaltung gemäß 2 durch den Aufbau der Spulenhalter 18, 20. Der erste Spulenhalter 18 weist im Querschnitt die Form eines auf dem Kopf stehenden T's auf, dessen Mittelteil durch eine Ausnehmung im zweiten Spulenhalter 20 hindurchgeführt ist. Zwischen dem ersten Spulenhalter 18 und dem zweiten Spulenhalter 20 ist ein Hohlraum 18a/20a ausgebildet, in dem die Primärspule 12 und die Sekundärspule 14 angeordnet sind.
  • Eine weitere mögliche Ausgestaltung der Spulenhalter 18, 20 ist in 4 dargestellt. Hier weist der zweite Spulenhalter 20 im Querschnitt eine Doppel-U-Form auf, wobei der erste Spulenhalter 18 ringförmig ausgebildet ist. Der Mittelteil des zweiten Spulenhalters 20 ist durch die zentrale Öffnung des ringförmigen ersten Spulenhalters 18 hindurchgeführt. Der zweite Spulenhalter 20 weist einen ringförmigen Hohlraum 20a auf, innerhalb dessen die erste Sekundärteilwicklung 14a und die zweite Sekundärteilwicklung 14b angeordnet sind. In axialer Richtung zwischen diesen ist die Sekundärwicklung 12 angeordnet, die sich in axialer Richtung nach oben vom ersten Spulenhalter 18 weg erstreckt.
  • In der Ausgestaltung gemäß 5 sind die erste Sekundärteilwicklung 14a und die zweite Sekundärteilwicklung 14b mit den Innenwänden des Hohlraums 20a des zweiten Spulenhalters 20 verklebt.
  • In allen Ausführungsformen der Erfindung kann eine Verschaltung der beiden Hälften der Primarwicklung oder der Sekundärwicklung außerhalb des Spulenhalters stattfinden.
  • 6 zeigt den Magnetfeldverlauf bei einem drehbaren induktiven Koppler gemäß dem Stand der Technik. Hierbei erzeugen sowohl Primär- als auch Sekundärwicklung jeweils ein magnetisches Feld, das dem anderen entgegen gerichtet ist, sich aber erst im Bereich des Luftspaltes aufhebt und dabei zu einem erheblichen Streufluss führt.
  • In 7 dagegen kann die lokale Aufhebung der Felder erkannt werden, welche durch den primären und den sekundären Wirkstrom erzeugt werden, bevor diese in den Kern gelangen. Dies verbessert den Streufluss und stromabhängige Sättigungseffekte deutlich. Das Feld im Spulenhalter wird im Wesentlichen nur noch vom Blindstrom erzeugt.
  • In 8 ist eine geschnittene Ansicht einer Ausführungsform des erfindungsgemäßen drehbaren induktiven Kopplers 10 dargestellt. In der Mitte ist der zentrale Teil 28 des zweiten Spulenhalters 20 dargestellt. Um diesen herum ist die erste Sekundärteilwicklung 14a angeordnet. An diese schließt sich in radialer Richtung r nach außen ein Luftspalt 16 an, der von der Primärwicklung 12 gefolgt wird. Hiernach wiederum schließt sich die zweite Sekundärteilwicklung 14b an. Um diese herum ist die äußere Wand 26 des zweiten Spulenhalters 20 angeordnet.
  • Der erfindungsgemäße drehbare induktive Koppler kann in einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung nicht als normaler fest gekoppelter Transformator mit Stromfluss der Ausgangswicklung bei Stromfluss der Eingangswicklung ausgebildet sein, sondern als Sperrwandler-Transformator eingesetzt werden, da konstruktionsbedingt ohnehin ein gegebenenfalls beliebig kleiner Luftspalt im magnetischen Kreis enthalten ist, welcher auf diese Art zur Spannungskonvertierung mit regelbarer Ausgangsspannung eingesetzt werden kann. Dies wäre beim rein transformatorischen Betrieb ohne weitere Bauteile nicht möglich. Ebenso kann ein Gegentakt- oder Durchflusswandler mit sekundärseitiger Speicherdrossel realisiert werden. Die hierfür jeweils erforderliche Rückführung des Messsignals der Ausgangsspannung kann durch Ausnutzung eines bestehenden Datenkanals, welcher beispielsweise durch ein Mittelloch im Spulenhalter geführt wird, stattfinden oder aber als zusätzliches Datensignal in einem anderen Frequenzband als die Energieübertragung oder als Puls außerhalb der Schaltzeiten durch den Übertrager selbst übertragen werden.

Claims (5)

  1. Drehbarer induktiver Koppler (10) mit einer Primärspule (12) und einer Sekundärspule (14), wobei die Primärspule (12) und die Sekundärspule (14) zylinderförmig ausgebildet sind und sich in axialer Richtung (a) überschneiden und relativ zueinander rotierbar sind, wobei die Primärspule (12) eine erste Primärteilwicklung (12a) und eine zweite Primärteilwicklung (12b) aufweist und die Sekundärspule (14) in radialer Richtung (r) zwischen der ersten Primärteilwicklung (12a) und der zweiten Primärteilwicklung (12b) angeordnet ist und/oder die Sekundärspule (14) eine erste Sekundärteilwicklung (14a) und eine zweite Sekundärteilwicklung (14b) aufweist und die Primärspule (12) in radialer Richtung (r) zwischen der ersten Sekundärteilwicklung (14a) und der zweiten Sekundärteilwicklung (14b) angeordnet ist.
  2. Drehbarer induktiver Koppler nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Primärspule (12) und die Sekundärspule (14) rotationssymmetrisch ausgebildet sind.
  3. Drehbarer induktiver Koppler nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen der Primärspule (12) und der Sekundärspule (14) ein Luftspalt (16) angeordnet ist, der in axialer Richtung (a) verläuft und in radialer Richtung (r) vom Magnetfeld der Spulen (12, 14) durchflossen wird.
  4. Drehbarer induktiver Koppler nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Primärspule (12) und die Sekundärspule (14) jeweils durch einen rotationssymmetrischen Spulenhalter (18, 29) gehalten werden.
  5. Drehbarer induktiver Koppler nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens einer der Spulenhalter (18, 20) einen ringförmigen Hohlraum (18a, 20a) aufweist, der in radialer Richtung (r) nach innen und/oder nach außen von einer kreisförmigen Wand (22, 24, 26, 28) umgeben ist.
DE102016212999.6A 2016-07-15 2016-07-15 Drehbarer induktiver Koppler Withdrawn DE102016212999A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016212999.6A DE102016212999A1 (de) 2016-07-15 2016-07-15 Drehbarer induktiver Koppler

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016212999.6A DE102016212999A1 (de) 2016-07-15 2016-07-15 Drehbarer induktiver Koppler

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102016212999A1 true DE102016212999A1 (de) 2018-01-18

Family

ID=60782449

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102016212999.6A Withdrawn DE102016212999A1 (de) 2016-07-15 2016-07-15 Drehbarer induktiver Koppler

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102016212999A1 (de)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE439972C (de) * 1924-05-29 1927-01-26 Universitaets Inst Fuer Physik Transformator, Stromwandler o. dgl.
EP0926690A1 (de) * 1997-07-03 1999-06-30 The Furukawa Electric Co., Ltd. Split-transformator und übertragungssteuerung mit dem split-transformator

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE439972C (de) * 1924-05-29 1927-01-26 Universitaets Inst Fuer Physik Transformator, Stromwandler o. dgl.
EP0926690A1 (de) * 1997-07-03 1999-06-30 The Furukawa Electric Co., Ltd. Split-transformator und übertragungssteuerung mit dem split-transformator

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1705673B1 (de) Induktiver Drehübertrager
DE102005029599B3 (de) System zur berührungslosen Energieübertragung
WO2001080442A2 (de) Anordnung zur kontaktlosen übertragung elektrischer signale bzw. energie
WO2018202749A1 (de) Inverter
EP1512214B1 (de) Stromkompensierte drossel und schaltungsanordnung mit der stromkompensierten drossel
EP2714319A2 (de) Ultraschallschweissvorrichtung mit drehkoppler
DE2724920A1 (de) Hochspannungsfeste signaluebertragungseinrichtung mit einem trennuebertrager
DE19850853A1 (de) Frequenzumrichter mit bedämpftem Gleichspannungszwischenkreis
DE202005008726U1 (de) Transformator
DE102012106382A1 (de) Ausgangsstufe
DE102016212999A1 (de) Drehbarer induktiver Koppler
WO2019115207A1 (de) Gleichtakt-gegentakt-drossel für ein elektrisch betreibbares kraftfahrzeug
DE2802507A1 (de) Ein hohlraumresonator-magnetron aufweisende vorrichtung
EP0275499B1 (de) Stromkompensierte Drossel zur Funk-Entstörung
EP3295464B1 (de) Wandlervorrichtung
EP3629460A1 (de) Stromkompensierte drosselvorrichtung
EP0740316B1 (de) Stromkompensierte Funkentstördrossel mit erhöhter Streuinduktivität
EP3402062B1 (de) Kopplung von mindestens zwei modularen multilevel umrichtern
DE102008039983B4 (de) Elektrische Filteranordnung
EP0711450B1 (de) Planar-transduktor
DE230733C (de)
EP3731396A1 (de) Galvanisch trennender dc-dc wandler mit transformator
DE102021212148A1 (de) System mit elektrischem Drehtransformator
CH643091A5 (en) Device for parallel coupling for audio-frequency ripple-control transmitting installations
DE69912318T2 (de) Remote Feeder Reactance Coil / Fernspeisedrossel

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R120 Application withdrawn or ip right abandoned