DE102016212659A1 - Wechselrichter - Google Patents

Wechselrichter Download PDF

Info

Publication number
DE102016212659A1
DE102016212659A1 DE102016212659.8A DE102016212659A DE102016212659A1 DE 102016212659 A1 DE102016212659 A1 DE 102016212659A1 DE 102016212659 A DE102016212659 A DE 102016212659A DE 102016212659 A1 DE102016212659 A1 DE 102016212659A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
row
semiconductor switches
inverter
distance
line
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102016212659.8A
Other languages
English (en)
Inventor
Stephan Werker
Sandra Morarek
Bernd Guntermann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hanon Systems Corp
Original Assignee
Hanon Systems Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hanon Systems Corp filed Critical Hanon Systems Corp
Priority to DE102016212659.8A priority Critical patent/DE102016212659A1/de
Priority to KR1020170068064A priority patent/KR101971904B1/ko
Publication of DE102016212659A1 publication Critical patent/DE102016212659A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02MAPPARATUS FOR CONVERSION BETWEEN AC AND AC, BETWEEN AC AND DC, OR BETWEEN DC AND DC, AND FOR USE WITH MAINS OR SIMILAR POWER SUPPLY SYSTEMS; CONVERSION OF DC OR AC INPUT POWER INTO SURGE OUTPUT POWER; CONTROL OR REGULATION THEREOF
    • H02M7/00Conversion of ac power input into dc power output; Conversion of dc power input into ac power output
    • H02M7/003Constructional details, e.g. physical layout, assembly, wiring or busbar connections

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Inverter Devices (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)

Abstract

Ein Wechselrichter für einen elektrischen Kompressor umfasst eine Vielzahl von Halbleiterschaltern, die in einer ersten Zeile und einer zweiten Zeile angeordnet sind. Die erste Zeile und die zweite Zeile sind zueinander parallel. Die Halbleiterschalter in der ersten Zeile weisen jeweils einen ersten Abstand in der Zeilenrichtung auf und die Halbleiterschalter in der zweiten Zeile weisen jeweils einen zweiten Abstand in der Zeilenrichtung auf, der größer als der erste Abstand ist.

Description

  • TECHNISCHES GEBIET
  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen Wechselrichter für einen elektrischen Kompressor, der zum Beispiel in einer Klimaanlage eines Fahrzeugs verwendet wird.
  • STAND DER TECHNIK
  • Ein elektrischer Kompressor ist zum Beispiel aus WO 2016/032259 A1 bekannt. Der Kompressor umfasst einen Elektromotor, der von einem Wechselrichter mit Wechselstrom versorgt wird. Der Wechselrichter umfasst sechs Bipolartransistoren mit isolierter Gate-Elektrode (IGBT). Die IGBTs sind in zwei Zeilen mit je drei IGBTs angeordnet. Dabei stehen sich die Anschlüsse von jeweils zwei IGBTs genau gegenüber (siehe 4).
  • Ein weiterer Wechselrichter ist aus EP 1 363 026 A2 bekannt. Sechs MOS-Transistoren sind dort derart in zwei Zeilen angeordnet, dass der Drain-Anschluss bzw. der Source-Anschluss für zwei MOS-Transistoren der gleichen Phase die gleiche axiale Position aufweisen (siehe 4).
  • DARSTELLUNG DER ERFINDUNG
  • Im Allgemeinen ist in einem Wechselrichter eine Leistungsendstufe bestehend aus mehreren Kommutierungszellen ausgebildet, die Leistungsschalter, Dioden und den Motor des elektrischen Kompressors umfasst. Dabei ist es vorteilhaft, die Kommutierungszelle möglichst klein zu gestalten. Insbesondere sollte die Fläche, die eine Kommutierungszelle einnimmt, durch einen kompakten Aufbau minimiert werden, um die Induktivität zu verringern. Eine möglichst kleine Kommutierungszelle verbessert die Störfestigkeit der Schaltung und vermindert die Belastung der Bauteile durch Überspannungen. Weiterhin verbessert sich die elektromagnetische Verträglichkeit EMV (engl.: electromagnetic compatibility EMC) der Schaltung wodurch der Aufwand für Filtermaßnahmen verringert werden kann.
  • Vor diesem Hintergrund ist es eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, das Schaltverhalten der Leistungsendstufe zu verbessern und somit die Störfestigkeit sowie die elektromagnetische Verträglichkeit des Wechselrichters zu verbessern.
  • Diese Aufgabe wird durch den im Patentanspruch 1 definierten Wechselrichter gelöst.
  • Demzufolge umfasst ein Wechselrichter für einen elektrischen Kompressor eine Vielzahl von Halbleiterschaltern, die in einer ersten Zeile und einer zweiten Zeile angeordnet sind. Die erste Zeile und die zweite Zeile sind zueinander parallel. Die Halbleiterschalter in der ersten Zeile weisen jeweils einen ersten Abstand in der Zeilenrichtung auf und die Halbleiterschalter in der zweiten Zeile weisen jeweils einen zweiten Abstand in der Zeilenrichtung auf, der größer als der erste Abstand ist.
  • Dadurch, dass die Halbleiterschalter in der zweiten Zeile einen größeren Abstand aufweisen, ist es möglich, die Gestaltung des Wechselrichters flexibler zu gestalten. Insbesondere können zum Beispiel Leitungen flexibler verlegt werden, wodurch sich die Störfestigkeit der Leistungen sowie die elektromagnetische Verträglichkeit verbessern lässt. So können Signalleitungen und Sensorleitungen zur Strom-/Spannungsmessung in dem Zwischenraum zwischen den Halbleiterschaltern in der zweiten Zeile verlegt werden, wodurch Störeinflüsse auf die Signalleitungen verringert werden.
  • Gemäß einer vorteilhaften Ausführungsform umfasst der Wechselrichter weiterhin eine Ansteuerschaltung für die Halbleiterschalter und Signalleitungen von der Ansteuerschaltung zu den Halbleiterschaltern verlaufen in einer Lücke zwischen Halbleiterschaltern in der zweiten Zeile, die durch den zweiten Abstand entsteht. Diese Anordnung ermöglicht es, Störungen in den Signalleitungen zu verhindern. Insbesondere können Störungen auf den Signalleitungen zu einer Fehlfunktion bis hin zu einem Brückenkurzschluss führen, der zu einer vollständigen Zerstörung des Wechselrichters führen kann.
  • Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform ist der erste Abstand derart eingestellt, dass die Halbleiterschalter in der ersten Zeile aneinander angrenzen. Hierdurch können die Halbleiterschalter besonders platzsparende angeordnet werden.
  • Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform umfasst der Wechselrichter weiterhin ein rundes Gehäuse und die erste Zeile ist weiter entfernt vom Mittelpunkt des Gehäuses als die zweite Zeile angeordnet. Durch die unterschiedlichen Abstände in den beiden Zeilen kann der Raum in dem runden Gehäuse besser ausgenutzt werden.
  • Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform steht ein Halbleiterschalter in der ersten Zeile einem Halbleiterschalter in der zweiten Zeile gegenüber.
  • Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform die sind Halbleiterschalter Bipolartransistoren mit isolierter Gate-Elektrode, IGBT, und die IGBTs sind derart angeordnet, dass der Abstand zwischen den Kollektoranschlüssen in der ersten Zeile und den Emitteranschlüssen in der zweiten Zeile minimiert wird. Durch diese Anordnung kann die Größe der Kommutierungszelle minimiert werden, wodurch sich parasitäre Überspannungen und mögliche Störeinflüsse reduzieren lassen.
  • Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform sind die Halbleiterschalter Metall-Oxid-Halbleiter-Feldeffekttransistor, MOSFET, und die MOSFETs sind derart angeordnet, dass der Abstand zwischen den Drain-Anschlüssen in der ersten Zeile und den Source-Anschlüssen in der zweiten Zeile minimiert wird. Durch diese Anordnung kann die Größe der Kommutierungszelle minimiert werden, wodurch sich parasitäre Überspannungen und mögliche Störeinflüsse reduzieren lassen.
  • Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform umfasst der Wechselrichter sechs Halbleiterschalter, die eine Brückenschaltung bilden, die einen Drei-Phasen-Wechselstrom ausgibt.
  • Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform weisen zwei benachbarte Halbleiterschalter (12) in der zweiten Zeile einen Versatz senkrecht zur Zeilenrichtung auf.
  • Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform umfasst der Wechselrichter weiterhin eine Stromschiene, die den von den Halbleiterschaltern erzeugten Wechselstrom ausgibt. Die Stromschiene verläuft in einer Lücke, die durch den Versatz entsteht.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • 1 zeigt eine erste Ausführungsform des erfindungsgemäßen Wechselrichters.
  • 2 zeigt eine zweite Ausführungsform des erfindungsgemäßen Wechselrichters.
  • 3 zeigt eine dritte Ausführungsform des erfindungsgemäßen Wechselrichters.
  • 4 zeigt eine vierte Ausführungsform des erfindungsgemäßen Wechselrichters.
  • BESCHREIBUNG BEVORZUGTER AUSFÜHRUNGSFORMEN
  • Bevorzugte Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung werden nachfolgend ausführlich unter Bezugnahme auf die begleitenden Zeichnungen beschrieben. Dabei sind in den verschiedenen Zeichnungen gleiche oder entsprechende Elemente jeweils mit den gleichen oder ähnlichen Bezugszeichen bezeichnet.
  • Die bevorzugten Ausführungsformen der Erfindung, die im Folgenden detailliert beschreiben werden, werden ausführlich mit Bezug auf Wechselrichter für einen elektrischen Kompressor beschrieben. Jedoch wird angemerkt, dass die folgenden Beschreibung nur Beispiele enthält und nicht als die Erfindung einschränkend angesehen werden sollte.
  • 1 zeigt eine erste Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Wechselrichters. Der Wechselrichter für einen elektrischen Kompressor umfasst eine Vielzahl von Halbleiterschaltern 11, 12, die in einer ersten Zeile und einer zweiten Zeile angeordnet sind. Die erste Zeile und die zweite Zeile sind zueinander parallel. Die Halbleiterschalter in der ersten Zeile weisen jeweils einen ersten Abstand d1 in der Zeilenrichtung auf und die Halbleiterschalter in der zweiten Zeile weisen jeweils einen zweiten Abstand d2 in der Zeilenrichtung auf, der größer als der erste Abstand ist. Das heißt, die Abstände erstrecken sich parallel zu der Richtung der Zeilen.
  • In der ersten Ausführungsform handelt sich um einen Dreiphasen-Wechselrichter, der Gleichstrom in einen Dreiphasen-Wechselstrom umwandelt. Die Erfindung ist jedoch nicht auf einen Dreiphasen-Wechselrichter beschränkt. Die Erfindung umfasst vielmehr auch Wechselrichter für eine beliebige Anzahl von Phasen des Wechselstroms. Der Gleichstrom kann zum Beispiel von einer Fahrzeugbatterie erhalten werden. Der erzeugte Wechselstrom kann dazu verwendet werden, einen Elektromotor des Kompressors anzutreiben. Der Kompressor kann Teil einer Klimaanlage sein.
  • Der Wechselrichter umfasst sechs Halbleiterschalter 11, 12 mit Anschlüssen 15, die in einer Brückenschaltung (eine sogenannte B6-Brücke) auf einer Leiterplatte verschaltet sind. Als Halbleiterschalter 11, 12 können Leistungstransistoren wie z.B. Bipolartransistoren, Bipolartransistoren mit isolierter Gate-Elektrode (IGBT) oder Metall-Oxid-Halbleiter-Feldeffekttransistoren (MOSFET) verwendet werden. Im Fall von IBGTs sind die drei Anschlüsse 15 die Kollektor-, Emitter- und Gate-Anschlüsse. Im Fall von MOSFETs sind die Anschlüsse 15 die Source-, Drain- und Gate-Anschlüsse.
  • Jeweils zwei gegenüberliegende Halbleiterschalter 11, 12 werden dabei für eine Phase (U, V oder W) des Wechselstroms verwendet und bilden eine Halbbrücke. Die Verdrahtung der Anschlüsse ist hier nicht gezeigt. Diese ist jedoch bekannt (siehe z.B. US 2016/032930 A1 ).
  • Die Brückenschaltung umfasst einen Gleichstrom-Bus (HV-Bus), der mit einem Pol der Gleichstromquelle verbunden ist, und einen Gleichstrom-Bus, der mit dem anderen Pol der Gleichstromquelle verbunden ist. Der Einfachheit halber werden hier die Halbleiterschalter 11 als positiver Gleichstrom-Bus bezeichnet und die Halbleiterschalter 12 werden als negativer Gleichstrom-Bus bezeichnet. Die Polarität kann der Gleichstrom-Busse kann jedoch auch umgekehrt sein.
  • Die Halbleiterschalter 11 des positiven Gleichstrom-Busses (Highside) sind dabei in einer ersten Zeile auf der Leiterplatte angeordnet. Mit anderen Worten liegen die anschlussseitigen Begrenzungen der Halbleiterschalter 11 auf einer Linie. Die Halbleiterschalter 12 des negativen Gleichstrom-Busses (Lowside) sind dabei in einer zweiten Zeile auf der Leiterplatte angeordnet, die parallel zu der ersten Zeile verläuft. Folglich steht die erste Zeile der zweiten Zeile gegenüber, wodurch ein Raum entsteht, in dem die Halbleiterschalter 11, 12 verdrahtet werden können. Die Anschlüsse 15 der Halbleiterschalter sind im Raum zwischen den beiden Zeilen angeordnet.
  • Die Halbleiterschalter 11 in der ersten Zeile weisen dabei jeweils einen ersten Abstand d1 auf. Die Halbleiterschalter 12 in der zweiten Zeile weisen jeweils einen zweiten Abstand d2 auf. Der zweite Abstand d2 ist größer als der erste Abstand d1 (d1 < d2).
  • Der erste Abstand d1 wird bevorzugter Weise derart eingestellt, dass die Halbleiterschalter 11 aneinander angrenzen. Mit anderen Worten wird der erste Abstand so klein wie möglich gewählt. Dies bedeutet, dass der erste Abstand so klein gewählt wird, wie es sowohl der mechanische Aufbau der Halbleiterschalter 11 als auch die erforderliche elektrische Isolierung der Bauteile (elektrische Isolationskoordination) zulassen. Somit sind die Halbleiterschalter 11 besonders platzsparend angeordnet.
  • Durch diese Anordnung der Halbleiterschalter entsteht ein Zwischenraum zwischen den Halbleiterschaltern 12. Dieser Zwischenraum kann genutzt werden, um die Leiterbahnführung (Routing) auf der Leiterplatte vorteilhaft zu gestalten und somit Störungen zu verringern.
  • 2 zeigt eine zweite Ausführungsform des erfindungsgemäßen Wechselrichters. Gemäß der zweiten Ausführungsform umfasst der Wechselrichter eine Ansteuerschaltung 20 für die Halbleiterschalter 11, 12 und Signalleitungen von der Ansteuerschaltung 20 zu den Halbleiterschaltern 11, 12 verlaufen in einer Lücke zwischen Halbleiterschaltern in der zweiten Zeile, die durch den zweiten Abstand d2 entsteht.
  • In dieser Ausführungsform werden IGBTs als Halbleiterschalter 11, 12 verwendet. Jeder der Halbleiterschalter 11, 12 weist einen Emitter-Anschluss E, einen Kollektor-Anschluss C und einen Gate-Anschluss G auf.
  • Die Gate-Anschlüsse G jeder Phase werden durch Gate-Ansteuerschaltungen (Treiberschaltung, engl. Dual Gate Driver) 20 angesteuert. Diese Ansteuerung erfolgt z. B. mittels Pulsweitenmodulation (PWM). Die Gate-Ansteuerschaltungen 20 sind auf der Ober- oder Unterseite einer Platine angeordnet, die sich über oder unter den Halbleiterschaltern 12 in der zweiten Zeile befindet.
  • Die Signalleitungen von der Gate-Ansteuerschaltungen 20 zu den Gate-Anschlüssen G der Halbleiterschalter 11 in der ersten Zeile verlaufen in einer Lücke (Zwischenraum) zwischen den Halbleiterschaltern 12, die durch den zweiten Abstand d2 entsteht.
  • Durch diesen Verlauf der Signalleitungen und die kurzen Leitungslängen können Störungen (Interferenzen) der Gate-Signale verhindert werden. Folglich ermöglicht die erfindungsgemäße Schaltungsanordnung eine kompakte Bauweise des Wechselrichters mit reduzierter Störanfälligkeit.
  • Weiterhin sind die Halbleiterschalter 11, 12 bevorzugter Weise derart angeordnet, dass der Abstand zwischen den Kollektor-Anschlüssen C in der ersten Zeile und den Emitter-Anschlüssen E in der zweiten Zeile minimiert wird. Diese Anordnung trägt dazu bei, dass die Länge der Verdrahtung minimiert wird, wodurch weitere Störeinflüsse und parasitäre Spannungsspitzen minimiert werden.
  • Gemäß einer vorteilhaften Ausführungsform umfasst der Wechselrichter weiterhin ein rundes Gehäuse 40. Die Halbleiterschalter 11, 12 sind in dem runden Gehäuse 40 angeordnet. Die erste Zeile der Halbleiterschalter 11 ist weiter entfernt vom Mittelpunkt des Gehäuses als die zweite Zeile der Halbleiterschalter 12 angeordnet. Demzufolge kann die runde Form des Gehäuses optimal ausgenutzt werden, um die weiteren Bauteile (zum Beispiel Microcontroller, Kondensatoren, Flyback- Transformatoren, EMC-Filter etc.) des Wechselrichters vorteilhaft und platzsparend anzuordnen.
  • Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform steht ein Halbleiterschalter 11 in der ersten Zeile einem Halbleiterschalter 12 in der zweiten Zeile gegenüber. In 2 ist dies für die Halbleiterschalter der Fall, die links in den beiden Zeilen angeordnet sind.
  • 3 zeigt eine dritte Ausführungsform des erfindungsgemäßen Wechselrichters. In dieser Ausführungsform weisen zwei benachbarte Halbleiterschalter 12 in der zweiten Zeile einen Versatz d3, d3‘ senkrecht zur Zeilenrichtung auf. Folglich liegen die anschlussseitigen Begrenzungen der Halbleiterschalter 12 nicht auf einer Linie, sondern weisen einen Abstand d3 bzw. d3‘ auf.
  • Die Versätze d3, d3‘ können beliebig gewählt werden. Insbesondere kann ein Versatz Null sein (z.B. d3 = 0). Es ist jedoch vorteilhaft, dass die Halbleiterschalter 12 jeweils den gleichen Versatz aufweisen (d3 = d3‘). Hierdurch wird ein möglichst symmetrischer Aufbau der Brückenschaltung ermöglicht.
  • 4 zeigt eine vierte Ausführungsform des erfindungsgemäßen Wechselrichters. Die vierte Ausführungsform basiert auf der dritten Ausführungsform, wobei der Wechselrichter eine Stromschiene (Busbar) 50 umfasst, die den von den Halbleiterschaltern 11, 12 erzeugten Wechselstrom ausgibt. Die Stromschiene ist beispielweise über eine Durchkontaktierung mit einem Motor eines elektrischen Kompressors verbunden. Die Stromschiene 50 verläuft dabei in einer Lücke (Zwischenraum), die durch den Versatz der Halbleiterschalter 12 in der zweiten Zeile entsteht.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • WO 2016/032259 A1 [0002]
    • EP 1363026 A2 [0003]
    • US 2016/032930 A1 [0027]

Claims (11)

  1. Wechselrichter für einen elektrischen Kompressor, wobei der Wechselrichter umfasst: eine Vielzahl von Halbleiterschaltern (11, 12), die in einer ersten Zeile und einer zweiten Zeile angeordnet sind, wobei die erste Zeile und die zweite Zeile parallel zueinander sind, und die Halbleiterschalter (11) in der ersten Zeile jeweils einen ersten Abstand (d1) in der Zeilenrichtung aufweisen und die Halbleiterschalter (12) in der zweiten Zeile jeweils einen zweiten Abstand (d2) in der Zeilenrichtung aufweisen, der größer als der erste Abstand ist.
  2. Wechselrichter nach Anspruch 1, wobei der Wechselrichter weiterhin eine Ansteuerschaltung (20) für die Halbleiterschalter umfasst und Signalleitungen von der Ansteuerschaltung zu den Halbleiterschaltern in einer Lücke zwischen Halbleiterschaltern in der zweiten Zeile verlaufen, die durch den zweiten Abstand entsteht.
  3. Wechselrichter nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der erste Abstand derart eingestellt ist, dass die Halbleiterschalter (11) in der ersten Zeile aneinander angrenzen.
  4. Wechselrichter nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Wechselrichter weiterhin ein rundes Gehäuse (40) umfasst und die erste Zeile weiter entfernt vom Mittelpunkt des Gehäuses als die zweite Zeile angeordnet ist.
  5. Wechselrichter nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei ein Halbleiterschalter (11) in der ersten Zeile einem Halbleiterschalter (12) in der zweiten Zeile gegenübersteht.
  6. Wechselrichter nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Halbleiterschalter Bipolartransistoren mit isolierter Gate-Elektrode, IGBT, sind und die IGBTs derart angeordnet sind, dass der Abstand zwischen den Kollektoranschlüssen in der ersten Zeile und den Emitteranschlüssen in der zweiten Zeile minimiert wird.
  7. Wechselrichter nach einem der Ansprüche 1–5, wobei die Halbleiterschalter Metall-Oxid-Halbleiter-Feldeffekttransistor, MOSFET, sind und die MOSFETs derart angeordnet sind, dass der Abstand zwischen den Drain-Anschlüssen in der ersten Zeile und den Source-Anschlüssen in der zweiten Zeile minimiert wird.
  8. Wechselrichter nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Wechselrichter sechs Halbleiterschalter umfasst, die eine Brückenschaltung bilden, die einen Drei-Phasen-Wechselstrom ausgibt.
  9. Wechselrichter nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei zwei benachbarte Halbleiterschalter (12) in der zweiten Zeile einen Versatz (d3, d3‘) senkrecht zur Zeilenrichtung aufweisen.
  10. Wechselrichter nach Anspruch 9, der weiterhin eine Stromschiene (50) umfasst, die den von den Halbleiterschaltern erzeugten Wechselstrom ausgibt, wobei die Stromschiene (50) in einer Lücke verläuft, die durch den Versatz (d3) entsteht.
  11. Elektrischer Kompressor, der einen Wechselrichter nach einem der vorhergehenden Ansprüche umfasst.
DE102016212659.8A 2016-07-12 2016-07-12 Wechselrichter Pending DE102016212659A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016212659.8A DE102016212659A1 (de) 2016-07-12 2016-07-12 Wechselrichter
KR1020170068064A KR101971904B1 (ko) 2016-07-12 2017-05-31 인버터

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016212659.8A DE102016212659A1 (de) 2016-07-12 2016-07-12 Wechselrichter

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102016212659A1 true DE102016212659A1 (de) 2018-01-18

Family

ID=60782570

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102016212659.8A Pending DE102016212659A1 (de) 2016-07-12 2016-07-12 Wechselrichter

Country Status (2)

Country Link
KR (1) KR101971904B1 (de)
DE (1) DE102016212659A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR20210090494A (ko) 2020-01-10 2021-07-20 엘지전자 주식회사 전동식 압축기
KR20210093086A (ko) 2020-01-17 2021-07-27 엘지전자 주식회사 전동식 압축기

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1363026A2 (de) 2002-04-26 2003-11-19 Denso Corporation Wechselrichter-integrierter Motor für einen Kraftwagen
DE112013005853T5 (de) * 2012-12-07 2015-10-08 Mitsubishi Heavy Industries Automotive Thermal Systems Co., Ltd. Elektrischer Kompressor mit integriertem Wechselrichter
US20160032930A1 (en) 2014-08-04 2016-02-04 Kabushiki Kaisha Toyota Jidoshokki Electric compressor
WO2016032259A1 (ko) 2014-08-29 2016-03-03 한온시스템㈜ 전동 압축기
EP3032581A1 (de) * 2014-12-11 2016-06-15 Dr. Johannes Heidenhain GmbH Schaltzellenanordnung für Wechselrichter

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2003309995A (ja) * 2002-04-16 2003-10-31 Nissan Motor Co Ltd モータ駆動用インバータ
EP3104513B1 (de) * 2014-02-07 2020-04-08 Mitsubishi Electric Corporation Stromrichter

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1363026A2 (de) 2002-04-26 2003-11-19 Denso Corporation Wechselrichter-integrierter Motor für einen Kraftwagen
DE112013005853T5 (de) * 2012-12-07 2015-10-08 Mitsubishi Heavy Industries Automotive Thermal Systems Co., Ltd. Elektrischer Kompressor mit integriertem Wechselrichter
US20160032930A1 (en) 2014-08-04 2016-02-04 Kabushiki Kaisha Toyota Jidoshokki Electric compressor
WO2016032259A1 (ko) 2014-08-29 2016-03-03 한온시스템㈜ 전동 압축기
EP3032581A1 (de) * 2014-12-11 2016-06-15 Dr. Johannes Heidenhain GmbH Schaltzellenanordnung für Wechselrichter

Also Published As

Publication number Publication date
KR20180007297A (ko) 2018-01-22
KR101971904B1 (ko) 2019-04-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4110339A1 (de) Wechselrichtereinheit mit verbesserter stromleiterplattenkonfiguration
EP2996449B1 (de) Stromrichteranordnung mit einem mehrphasigen Stromrichter
EP1670131A2 (de) Leistungshalbleitermodul mit verringerten parasitären Induktivitäten
DE102018129111A1 (de) Verfahren und Schaltung zu einer Layout-Topologie für Seriell-/Parallel-Weichen
DE112018000455T5 (de) Invertereinheit
DE102015223002A1 (de) Leistungsumsetzungsvorrichtung und Eisenbahnfahrzeug mit derselben
DE102014108095A1 (de) Drehende elektrische Maschine für Fahrzeuge
EP2865043A1 (de) Batterie mit mindestens einer halbleiterbasierten trenneinrichtung
DE102015113503A1 (de) Elektronisches Schaltelement und modular aufgebauter Stromrichter
DE102012205725A1 (de) Leistungselektronikmodul, Verfahren zur Herstellung
DE102005043576A1 (de) Verfahren zum Betrieb einer elektrischen Maschine
DE102016212659A1 (de) Wechselrichter
DE112019003527T5 (de) Hochspannungsfilter und leistungsumsetzungsvorrichtung
DE102016123678A1 (de) Anordnung und Verfahren zur Erzeugung einer negativen Spannung für einen High-Side-Schalter in einem Wechselrichter
DE102021113090A1 (de) Leistungselektronik-Baugruppe und elektrischer Antriebsstrang
EP3557614A1 (de) Leistungsmodul mit einem leistungselektronischen bauelement auf einer substratplatte und leistungselektronische schaltung mit einem solchen leistungsmodul
DE102016201283A1 (de) Wechselrichter, elektrische Antriebsanordnung mit einem Wechselrichter
DE102022206604B4 (de) Einzelphasenmodul eines Inverters, Inverter und Leistungselektronik
DE102014111438B4 (de) Leistungsbaustein und Verfahren zu dessen Herstellung
DE112017006945T5 (de) Leistungswandlervorrichtung
DE102013213986B4 (de) Dreipunkt-Stromrichter
EP4078737B1 (de) Steckkontaktvorrichtung zur vermeidung eines lichtbogens beim trennen einer gleichstromverbindung
DE102019200874A1 (de) Schaltanordnung für einen Elektromotor eines Fahrzeugs
DE102022206606B4 (de) Einzelphasenmodul eines Inverters, Inverter und Leistungselektronik
DE102022206596B4 (de) Einzelphasenmodul eines Inverters, Inverter und Leistungselektronik

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication