DE102016212514A1 - Beschlagteil für einen Beschlag eines Fahrzeugsitzes, Beschlag für einen Fahrzeugsitz und Fahrzeugsitz - Google Patents

Beschlagteil für einen Beschlag eines Fahrzeugsitzes, Beschlag für einen Fahrzeugsitz und Fahrzeugsitz Download PDF

Info

Publication number
DE102016212514A1
DE102016212514A1 DE102016212514.1A DE102016212514A DE102016212514A1 DE 102016212514 A1 DE102016212514 A1 DE 102016212514A1 DE 102016212514 A DE102016212514 A DE 102016212514A DE 102016212514 A1 DE102016212514 A1 DE 102016212514A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
seat
seat cushion
fitting
vehicle
fitting part
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102016212514.1A
Other languages
English (en)
Inventor
Markus Gumbrich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Adient US LLC
Original Assignee
Adient Luxembourg Holding SARL
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Adient Luxembourg Holding SARL filed Critical Adient Luxembourg Holding SARL
Publication of DE102016212514A1 publication Critical patent/DE102016212514A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/02Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable
    • B60N2/22Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the back-rest being adjustable
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/24Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles
    • B60N2/42Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles the seat constructed to protect the occupant from the effect of abnormal g-forces, e.g. crash or safety seats
    • B60N2/4207Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles the seat constructed to protect the occupant from the effect of abnormal g-forces, e.g. crash or safety seats characterised by the direction of the g-forces
    • B60N2/4214Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles the seat constructed to protect the occupant from the effect of abnormal g-forces, e.g. crash or safety seats characterised by the direction of the g-forces longitudinal
    • B60N2/4228Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles the seat constructed to protect the occupant from the effect of abnormal g-forces, e.g. crash or safety seats characterised by the direction of the g-forces longitudinal due to impact coming from the rear
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/24Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles
    • B60N2/42Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles the seat constructed to protect the occupant from the effect of abnormal g-forces, e.g. crash or safety seats
    • B60N2/427Seats or parts thereof displaced during a crash
    • B60N2/42709Seats or parts thereof displaced during a crash involving residual deformation or fracture of the structure
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/68Seat frames

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Seats For Vehicles (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Beschlagteil (2.1) für einen Beschlag (2) eines Fahrzeugsitzes (1), umfassend zwei Sitzkissenbefestigungsbereiche (B1, B2) zur Befestigung des Beschlagteils (2.1) an einem Sitzkissen (4) des Fahrzeugsitzes (1) und einen Sitzlehnenbefestigungsbereich (B3) zur Befestigung einer Sitzlehne (3) des Fahrzeugsitzes (1) am Beschlagteil (2.1), wobei der erste Sitzkissenbefestigungsbereich (B1) über zumindest einen Deformationsbereich (B4) mit dem Sitzlehnenbefestigungsbereich (B3) verbunden ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Beschlagteil für einen Beschlag eines Fahrzeugsitzes, einen Beschlag für einen Fahrzeugsitz und einen Fahrzeugsitz.
  • Aus dem Stand der Technik sind Fahrzeugsitze mit einem Sitzkissen und einer Sitzlehne allgemein bekannt. Dabei ist die Sitzlehne mittels seitlichen Beschlägen mit dem Sitzkissen verbunden. Bei einer neigungsverstellbaren Sitzlehne weist der jeweilige Beschlag zwei Beschlagteile auf, wobei eines der Beschlagteile am Sitzkissen und das andere Beschlagteil an der Sitzlehne befestigt ist und wobei die beiden Beschlagteile über einen Sitzlehnenneigungsversteller miteinander verbunden sind.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, ein gegenüber dem Stand der Technik verbessertes Beschlagteil für einen Beschlag eines Fahrzeugsitzes, einen gegenüber dem Stand der Technik verbesserten Beschlag für einen Fahrzeugsitz und einen gegenüber dem Stand der Technik verbesserten Fahrzeugsitz anzugeben.
  • Die Aufgabe wird bezüglich des Beschlagteils erfindungsgemäß gelöst durch die im Anspruch 1 angegebenen Merkmale, bezüglich des Beschlags durch die im Anspruch 7 angegebenen Merkmale und bezüglich des Fahrzeugsitzes durch die im Anspruch 8 angegebenen Merkmale.
  • Ein erfindungsgemäßes Beschlagteil für einen Beschlag eines Fahrzeugsitzes, weist zwei Sitzkissenbefestigungsbereiche zur Befestigung des Beschlagteils an einem Sitzkissen des Fahrzeugsitzes und einen Sitzlehnenbefestigungsbereich zur Befestigung einer Sitzlehne des Fahrzeugsitzes am Beschlagteil auf. Zweckmäßigerweise ist das Beschlagteil über den Sitzlehnenbefestigungsbereich direkt an der Sitzlehne befestigbar, wenn die Sitzlehne nicht neigungsverstellbar ist, oder es ist zweckmäßigerweise über den Sitzlehnenbefestigungsbereich indirekt, d. h. über einen Sitzlehnenversteller und ein weiteres Beschlagteil des Beschlags, mit der Sitzlehne verbindbar oder verbunden und somit an der Sitzlehne befestigbar oder befestigt, wenn die Sitzlehne neigungsverstellbar ist.
  • Der erste Sitzkissenbefestigungsbereich ist über zumindest einen Deformationsbereich mit dem Sitzlehnenbefestigungsbereich verbunden. Genauer gesagt ist er zweckmäßigerweise ausschließlich über diesen zumindest einen Deformationsbereich mit dem Sitzlehnenbefestigungsbereich verbunden. Der Deformationsbereich ermöglicht eine Bewegung der Sitzlehne aufgrund einer Krafteinwirkung und einer daraus resultierenden Deformation des Deformationsbereichs, wodurch die Sitzlehne zweckmäßigerweise bei einer Kollision auf vorgegebene Weise nachgibt. Dadurch wird vorteilhafterweise ein Verletzungsrisiko eines Fahrzeuginsassen reduziert.
  • Der Deformationsbereich ist zweckmäßigerweise derart ausgebildet, dass er bei einer Krafteinwirkung, welche einen vorgegebenen Wert überschreitet, sich auf vorgegebene Weise verformt oder bricht. Dies wird beispielsweise durch eine entsprechende Formgebung und/oder eine Materialauswahl, insbesondere Materialgüte, zur Ausbildung des zumindest einen Deformationsbereichs sichergestellt. Diese Krafteinwirkung resultiert aus einer Belastung der Sitzlehne durch einen auf dem Fahrzeugsitz sitzenden Fahrzeuginsassen, beispielsweise aufgrund einer Kollision des Fahrzeugs, insbesondere einer Heckkollision. Durch diese Verformung oder diesen Bruch des Deformationsbereiches ist die Sitzlehne in der Lage, aufgrund der auf sie durch den Fahrzeuginsassen wirkenden Kraft eine Schwenkbewegung um einen Befestigungspunkt durchzuführen, über welchen der andere Sitzkissenbefestigungsbereich am Sitzkissen befestigt ist. Dadurch gibt die Sitzlehne der Krafteinwirkung des Fahrzeuginsassen auf vorgegebene Weise nach, wodurch der so genannte Whiplasheffekt oder Peitscheneffekt, mit welchem ein Verletzungsrisiko des Fahrzeuginsassen, insbesondere bezüglich Halswirbelsäulenverletzungen, verbunden ist, verhindert oder zumindest erheblich reduziert wird. Die Sitzlehne schwenkt somit nach hinten, d. h. vom Sitzkissen weg.
  • Zweckmäßigerweise ist der der erste Sitzkissenbefestigungsbereich über diesen zumindest einen Deformationsbereich auch mit dem zweiten Sitzkissenbefestigungsbereich verbunden, zweckmäßigerweise ebenfalls ausschließlich über diesen zumindest einen Deformationsbereich. Dadurch kann sich der zweite Sitzkissenbefestigungsbereich durch das Deformieren oder Brechen des zumindest einen Deformationsbereichs unabhängig vom ersten Sitzkissenbefestigungsbereich bewegen, um das Schwenken der Sitzlehne zu ermöglichen.
  • Ausschließlich verbunden bedeutet dabei, dass zwischen dem Sitzlehnenbefestigungsbereich und/oder dem zweiten Sitzkissenbefestigungsbereich und dem ersten Sitzkissenbefestigungsbereich keine weiteren Verbindungen existieren außer dem zumindest einen Deformationsbereich oder einer Mehrzahl solcher Deformationsbereiche, insbesondere keine Verbindungen, welche stabiler sind als der zumindest eine Deformationsbereich oder die Mehrzahl solcher Deformationsbereiche.
  • Dadurch wird die oben beschriebene Bewegung der Sitzlehne aufgrund der vorgegebenen Krafteinwirkung sichergestellt.
  • Um ein vollständiges Umklappen der Sitzlehne zu vermeiden, weist das Beschlagteil zweckmäßigerweise einen Anschlagbereich auf, welcher mit dem Sitzlehnenbefestigungsbereich verbunden ist und mit dem ersten Sitzkissenbefestigungsbereich ebenfalls über den zumindest einen Deformationsbereich oder die Mehrzahl von Deformationsbereichen verbunden ist. Somit schwenkt dieser Anschlagbereich bei der oben beschriebenen Bewegung der Sitzlehne mit der Sitzlehne mit, bis er an den aufgrund des Deformationsbereichs von der Bewegung der Lehne abgekoppelten und weiterhin fest am Sitzkissen befestigten ersten Sitzkissenbefestigungsbereich anstößt. Um dies zu ermöglichen, ist der Anschlagbereich zweckmäßigerweise vor und/oder unter dem ersten Sitzkissenbefestigungsbereich angeordnet und/oder ausgebildet, d. h. näher an einer von der Sitzlehne abgewandten Sitzkissenvorderkante und/oder weiter entfernt von einer vom Sitzkissen abgewandten Sitzlehnenoberkante. Er ist zweckmäßigerweise derart angeordnet, dass er sich bei einem Verformen oder Brechen des zumindest einen Deformationsbereichs oder der Mehrzahl von Deformationsbereichen in Richtung des ersten Sitzkissenbefestigungsbereichs bewegt, bis er an diesen anstößt. In Lehnenschwenkrichtung bei dem oben beschriebenen Schwenken der Sitzlehne vom Sitzkissen weg aufgrund der vorgegebenen Krafteinwirkung ist der Anschlagbereich somit hinter und/oder unter dem ersten Sitzkissenbefestigungsbereich am Beschlagteil angeordnet. Durch den Anschlag des Anschlagbereichs an den fest am Sitzkissen angeordneten ersten Sitzkissenbefestigungsbereich wird ein weiteres Schwenken der Sitzlehne und somit ein vollständiges Umklappen der Sitzlehne verhindert.
  • Zweckmäßigerweise ist der zweite Sitzkissenbefestigungsbereich unter und/oder hinter dem ersten Sitzkissenbefestigungsbereich angeordnet und/oder ausgebildet, d. h. weiter entfernt von einer von der Sitzlehne abgewandten Sitzkissenvorderkante und/oder weiter entfernt von einer vom Sitzkissen abgewandten Sitzlehnenoberkante. In anderen Ausführungsformen können der erste Sitzkissenbefestigungsbereich und der zweite Sitzkissenbefestigungsbereich anders relativ zueinander positioniert sein, d. h. der erste Sitzkissenbefestigungsbereich kann vor oder hinter und/oder über oder unter dem zweiten Sitzkissenbefestigungsbereich angeordnet und/oder ausgebildet sein. Die beiden Sitzkissenbefestigungsbereiche können beispielsweise auch in vertikaler Richtung, d. h. im Wesentlichen in Sitzlehnenrichtung, oder in horizontaler Richtung, d. h. im Wesentlichen in Sitzkissenrichtung, auf gleicher Höhe oder nahezu auf gleicher Höhe angeordnet sein. Beispielsweise kann der erste Sitzkissenbefestigungsbereich auch hinter und/oder über dem zweiten Sitzkissenbefestigungsbereich angeordnet und/oder ausgebildet sein. Der zweite Sitzkissenbefestigungsbereich, genauer gesagt ein Befestigungspunkt des zweiten Sitzkissenbefestigungsbereichs, bildet eine Schwenkachse, um welche die Sitzlehne bei der oben beschriebenen vorgegebenen Krafteinwirkung und dem daraus resultierenden Verformen oder Brechen des zumindest einen Deformationsbereichs oder der Mehrzahl von Deformationsbereichen schwenkt. Durch diese Anordnung des zweiten Befestigungsbereichs und somit dessen Befestigungspunktes wird diese Schwenkbewegung optimiert.
  • Ein erfindungsgemäßer Beschlag für einen Fahrzeugsitz weist ein derartiges oben beschriebenes Beschlagteil auf. Ein erfindungsgemäßer Fahrzeugsitzes weist mindestens ein derartiges oben beschriebenes Beschlagteil und/oder mindestens einen Beschlag mit einem solchen oben beschriebenen Beschlagteil auf, zweckmäßigerweise zwei derartige oben beschriebene Beschlagteile und/oder zwei Beschläge mit jeweils einem solchen oben beschriebenen Beschlagteil. Aus dieser erfindungsgemäßen Ausbildung des Beschlags bzw. des Fahrzeugsitzes resultieren die oben zum Beschlagteil bereits geschilderten Vorteile.
  • Die Vorteile bestehen insbesondere darin, dass durch die Sitzlehne des Fahrzeugsitzes, welche mittels des oben beschriebenen Beschlagteils am Sitzkissen des Fahrzeugsitzes angeordnet ist, insbesondere bei einer Heckkollision des Fahrzeugs Energie aufgenommen/absorbiert wird. Dadurch werden Belastungen für andere Bestandteile des Fahrzeugsitzes verkleinert und zudem das Whiplash-Verhalten oder Peitschenverhalten einer Gesamtstruktur des Fahrzeugsitzes optimiert, so dass eine Verletzungsgefahr für den auf dem Fahrzeugsitz sitzenden Fahrzeuginsassen reduziert wird.
  • Durch die Integration eines oder mehrerer Deformationselemente in die Fahrzeugsitzstruktur in Form eines oder mehrerer Deformationsbereiche des Beschlagteils wird eine einfachere konstruktive Ausbildung der Fahrzeugsitzstrukturteile ermöglicht, da aufwändige Strukturkonstruktionen des Fahrzeugsitzes zur Vermeidung oder Reduzierung des Whiplasheffekts oder Peitscheneffekts nicht erforderlich sind. Durch die beschriebene Lösung werden Kollisionstestergebnisse wesentlich verbessert.
  • Zudem ist bei der beschriebenen Lösung der erste Sitzkissenbefestigungsbereich zweckmäßigerweise fest mit dem Sitzkissen verschraubt. Im Stand der Technik wird im Gegensatz dazu der erste Sitzkissenbefestigungsbereich mittels einer Schaftschraube mit dem Sitzkissen verbunden. Dies kann jedoch während eines Fahrbetriebs des Fahrzeugs zu Geräuschen aufgrund einer Relativbewegung des ersten Sitzkissenbefestigungsbereichs zur Schaftschraube und/oder zum Sitzkissen führen. Die Geräusche resultieren dann beispielsweise aus einem Anschlagen des ersten Sitzkissenbefestigungsbereichs an die Schaftschraube und/oder an das Sitzkissen und/oder aus einer Reibung zwischen dem ersten Sitzkissenbefestigungsbereich und der Schaftschraube und/oder dem Sitzkissen. Diese Geräuschentwicklung wird durch das feste Anschrauben des ersten Sitzkissenbefestigungsbereichs an das Sitzkissen vermieden.
  • Zudem ist die Schaftschraube, beispielsweise bezüglich ihrer Abmessungen und/oder Materialauslegung, schwierig auf die Erfordernisse der Sitzlehnenbefestigung abzustimmen. Auch diese Schwierigkeiten werden durch die beschriebene Lösung und die daraus resultierende Vermeidung der Verwendung der Schaftschraube vermieden. Parameter für die Schraubbefestigung des ersten Sitzkissenbefestigungsbereichs sind für die beschriebene Lösung nicht relevant, es muss lediglich eine sichere Befestigung des ersten Sitzkissenbefestigungsbereichs für eine sichere Sitzlehnenhalterung während eines normalen Fahrbetriebs und für ein sicheres Stoppen des Anschlagbereichs zum Stoppen der Lehnenneigung, d. h. der Lehnenrückverlagerung, während der Heckkollision sichergestellt sein. Dadurch wird eine konstruktive Auslegung des ersten Sitzkissenbefestigungsbereichs und der Schraube zur Befestigung des ersten Sitzkissenbefestigungsbereichs am Sitzkissen vereinfacht.
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung werden anhand von Zeichnungen näher erläutert. Dabei zeigen:
  • 1 schematisch eine Seitenansicht eines Fahrzeugsitzes, und
  • 2 schematisch eine Seitenansicht des Fahrzeugsitzes aus 1 nach einer Heckkollision des Fahrzeugs.
  • Einander entsprechende Teile sind in allen Figuren mit den gleichen Bezugszeichen versehen.
  • Die 1 und 2 zeigen schematische Darstellungen eines Fahrzeugsitzes 1, wobei hier aus Gründen der Übersichtlichkeit jeweils nur ein Ausschnitt des Fahrzeugsitzes 1 im Bereich eines Beschlags 2 des Fahrzeugsitzes 1 dargestellt ist. Über den Beschlag 2 ist eine Sitzlehne 3 mit einem Sitzkissen 4 des Fahrzeugsitzes 1 verbunden. Zweckmäßigerweise ist an beiden Seiten des Fahrzeugsitzes 1 jeweils ein solcher Beschlag 2 angeordnet. Unter dem Begriff Sitzkissen 4 wird hier nicht nur ein Sitzpolster verstanden, sondern insbesondere auch eine Sitzstruktur, insbesondere Sitzkissenstruktur, über welche der Fahrzeugsitz 1 an einer Fahrzeugkarosserie befestigbar oder befestigt ist. Ebenso wird unter dem Begriff Sitzlehne 3 nicht nur deren Polster, sondern eine gesamte Sitzlehnenstruktur verstanden.
  • Im hier dargestellten Beispiel weist der Fahrzeugsitz 1 eine neigungsverstellbare Sitzlehne 3 auf. Daher weist der jeweilige Beschlag 2 zwei Beschlagteile 2.1, 2.2 auf, welche über einen Sitzlehnenneigungsversteller miteinander verbunden sind. Das erste Beschlagteil 2.1 ist dabei am Sitzkissen 4 befestigt und das zweite Beschlagteil 2.2 ist an der Sitzlehne 3 befestigt. Der Sitzlehnenneigungsversteller ist im dargestellten Beispiel zwischen den Beschlagteilen 2.1, 2.2 angeordnet und daher hier nicht sichtbar, da er durch das erste Beschlagteil 2.1 verdeckt ist.
  • Ist die Sitzlehne 3 in anderen Ausführungsbeispielen nicht neigungsverstellbar, so kann sie auch lediglich mittels eines einzigen Beschlagteils 2.1, d. h. mittels des ersten Beschlagteils 2.1, mit dem Sitzkissen 4 verbunden sein. Dieses erste Beschlagteil 2.1 wäre in diesem Fall dann direkt mit dem Sitzkissen 4 und mit der Sitzlehne 3 verbunden.
  • Im dargestellten Beispiel ist das erste Beschlagteil 2.1, wie bereits beschrieben, am Sitzkissen 4 befestigt und über den Sitzlehnenneigungsversteller mit dem zweiten Beschlagteil 2.2 und über das zweite Beschlagteil 2.2 mit der Sitzlehne 3 verbunden. In einem Normalbetrieb des Fahrzeugsitzes 1, d. h. wenn die Sitzlehne 3 nicht neigungsverstellt werden soll, ist der Sitzlehnenneigungsversteller verriegelt, so dass über den Sitzlehnenneigungsversteller eine feste Verbindung zwischen den Beschlagteilen 2.1, 2.2 und somit zwischen dem Sitzkissen 4 und der Sitzlehne 3 besteht.
  • Das erste Beschlagteil 2.1 weist zwei Sitzkissenbefestigungsbereiche B1, B2 zur Befestigung des ersten Beschlagteils 2.1 über zwei Befestigungspunkte P1, P2 am Sitzkissen 4 des Fahrzeugsitzes 1 und einen Sitzlehnenbefestigungsbereich B3 zur Befestigung der Sitzlehne 3 des Fahrzeugsitzes 1 am ersten Beschlagteil 2.1 auf. Im dargestellten Beispiel ist das erste Beschlagteil 2.1 über den Sitzlehnenbefestigungsbereich B3 indirekt, d. h. über den Sitzlehnenneigungsversteller und das zweite Beschlagteil 2.2 des Beschlags 2, mit der Sitzlehne 3 verbunden, wie bereits beschrieben. Somit ist die Sitzlehne 3 bei verriegeltem Sitzlehnenneigungsversteller über das zweite Beschlagteil 2.2 und den verriegelten Sitzlehnenneigungsversteller mit dem Sitzlehnenbefestigungsbereich B3 des ersten Beschlagteils 2.1 fest und unbeweglich verbunden.
  • Der erste Sitzkissenbefestigungsbereich B1 ist zweckmäßigerweise vor und/oder über dem zweiten Sitzkissenbefestigungsbereich B2 angeordnet, d. h. näher an einer von der Sitzlehne 3 abgewandten Sitzkissenvorderkante und/oder näher an einer vom Sitzkissen 4 abgewandten Sitzlehnenoberkante positioniert als der zweite Sitzkissenbefestigungsbereich B2. Im dargestellten Beispiel ist der erste Sitzkissenbefestigungsbereich B1 sowohl vor als auch über dem zweiten Sitzkissenbefestigungsbereich B2 angeordnet. In anderen Ausführungsbeispielen sind auch andere Positionierungen des ersten und zweiten Sitzkissenbefestigungsbereichs B1, B2 relativ zueinander möglich, d. h. der erste Sitzkissenbefestigungsbereich B1 kann vor oder hinter und/oder über oder unter dem zweiten Sitzkissenbefestigungsbereich B2 angeordnet sein. Die beiden Sitzkissenbefestigungsbereiche B1, B2 können beispielsweise auch in vertikaler Richtung, d. h. im Wesentlichen in Sitzlehnenrichtung, oder in horizontaler Richtung, d. h. im Wesentlichen in Sitzkissenrichtung, auf gleicher Höhe oder nahezu auf gleicher Höhe angeordnet sein. Beispielsweise kann der erste Sitzkissenbefestigungsbereich B1 auch hinter dem zweiten Sitzkissenbefestigungsbereich B2 angeordnet sein, d. h. weiter entfernt von der Sitzkissenvorderkante als der zweite Sitzkissenbefestigungsbereich B2. Dabei kann der erste Sitzkissenbefestigungsbereich B1 beispielsweise ebenfalls über dem zweiten Sitzkissenbefestigungsbereich B2 angeordnet sein, d. h. näher an der Sitzlehnenoberkante. Der erste Sitzkissenbefestigungsbereich B1 ist ausschließlich über einen Deformationsbereich B4, auch als Deformationselement, Kraftaufnahmebereich oder Kraftaufnahmesteg bezeichnet, mit dem Sitzlehnenbefestigungsbereich B3 verbunden, wie in 1 gezeigt. Zudem ist der erste Sitzkissenbefestigungsbereich B1 zweckmäßigerweise auch ausschließlich über diesen Deformationsbereich B4 mit dem zweiten Sitzkissenbefestigungsbereich B2 verbunden. In anderen Ausführungsbeispielen können auch mehrere solcher Deformationsbereiche B4 vorgesehen sein, wobei dann der erste Sitzkissenbefestigungsbereich B1 ausschließlich über diese mehreren Deformationsbereiche B4 mit dem Sitzlehnenbefestigungsbereich B3 und zweckmäßigerweise auch ausschließlich über diese mehreren Deformationsbereiche B4 mit dem zweiten Sitzkissenbefestigungsbereich B2 verbunden ist. D. h. neben dem Deformationsbereich B4 oder den mehreren Deformationsbereichen B4 existiert keine weitere Verbindung zwischen dem ersten Sitzkissenbefestigungsbereich B1 und dem Sitzlehnenbefestigungsbereich B3 und zweckmäßigerweise auch zwischen dem ersten Sitzkissenbefestigungsbereich B1 und dem zweiten Sitzkissenbefestigungsbereich B2, wie in 1 durch eine Aussparung A zwischen dem ersten Sitzkissenbefestigungsbereich B1 und dem restlichen Material des ersten Beschlagteils 2.1 verdeutlicht, welche lediglich durch den Deformationsbereich B4 überbrückt ist.
  • Der Deformationsbereich B4 oder der jeweilige Deformationsbereich B4 ist derart ausgebildet, dass er bei einer Krafteinwirkung, welche einen vorgegebenen Wert überschreitet, sich auf vorgegebene Weise verformt oder bricht. Der vorgegebene Wert wird zweckmäßigerweise durch eine Breite und/oder durch ein Material, insbesondere eine Materialgüte, des Deformationsbereichs B4 vorgegeben. D. h der Deformationsbereich B4 ist durch seine Geometrie, d. h. seine Form, und/oder durch sein Material derart ausgebildet, dass er sich aufgrund der Krafteinwirkung, welche den vorgegebenen Wert überschreitet, auf vorgegebene Weise verformt oder dass er bricht, wie im dargestellten Beispiel. In 2 ist ein Bruch B des Deformationsbereichs B4 dargestellt.
  • Diese Krafteinwirkung, welche zur Deformation des Deformationsbereichs B4 führt, d. h. im hier dargestellten Beispiel zum Bruch B des Deformationsbereichs B4, wie in 2 gezeigt, resultiert aus einer Belastung der Sitzlehne 3 durch einen auf dem Fahrzeugsitz 1 sitzenden Fahrzeuginsassen beispielsweise aufgrund einer Kollision des Fahrzeugs, insbesondere aufgrund einer Heckkollision des Fahrzeugs. D. h. die Krafteinwirkung, auf die Sitzlehne 3, die den vorgegebenen Wert überschreitet, resultiert aus einer ungewöhnlich hohen Belastung der Sitzlehne 3 durch den Fahrzeuginsassen, wie sie nicht während eines normalen Fahrbetriebs des Fahrzeugs auftritt, sondern nur in außergewöhnlichen Situationen, insbesondere aufgrund der oben bereits erwähnten Heckkollision des Fahrzeugs, wobei der Fahrzeugsitz 1 zweckmäßigerweise in Fahrtrichtung des Fahrzeugs ausgerichtet ist, so dass die Krafteinwirkung auf die Sitzlehne 3 aufgrund der Heckkollision erfolgt.
  • Bei einer solchen Heckkollision wird das Fahrzeug plötzlich und stark in Fahrtrichtung beschleunigt. Aufgrund der Masseträgheit des Fahrzeuginsassen ist dieser bestrebt, in seiner Position zu verbleiben, so dass der Fahrzeuginsasse gegen die Sitzlehne 3 bzw. die sich mit dem Fahrzeug in Fahrtrichtung und somit relativ zum Fahrzeuginsassen bewegende Sitzlehne 3 gegen den Fahrzeuginsassen drückt. Es erfolgt somit eine Krafteinwirkung vom Fahrzeuginsassen auf die Sitzlehne 3, welche auf den Deformationsbereich B4 übertragen wird. Im dargestellten Beispiel erfolgt diese Kraftübertragung von der Sitzlehne 3 über das zweite Beschlagteil 2.2, den verriegelten Sitzlehnenneigungsversteller und den Sitzlehnenbefestigungsbereich B3 des ersten Beschlagteils 2.1 auf den Deformationsbereich B4, welcher aufgrund der Krafteinwirkung, die den vorgegebenen Wert überschreitet, deformiert wird, d. h. verformt oder, wie hier dargestellt, zerbrochen wird. In 2 ist der gebrochene Deformationsbereich B4, d. h. der Bruch B des Deformationsbereichs B4, gezeigt, wie bereits beschrieben.
  • Durch diese Verformung oder diesen Bruch B des Deformationsbereiches B4 ist die Sitzlehne 3 in der Lage, aufgrund der auf sie durch den Fahrzeuginsassen wirkenden Kraft eine Schwenkbewegung um den zweiten Befestigungspunkt P2 durchzuführen, über welchen der zweite Sitzkissenbefestigungsbereich B2 am Sitzkissen 4 befestigt ist, wie in 2 durch einen Schwenkpfeil SP gezeigt, da die Sitzlehne 3 nun vom ersten Sitzkissenbefestigungsbereich B1 gelöst ist, welcher weiterhin fest mit dem Sitzkissen 4 verbunden ist, und nur noch über den zweiten Sitzkissenbefestigungsbereich B2 mit dem Sitzkissen 4 verbunden ist. Dadurch gibt die Sitzlehne 3 der Krafteinwirkung des Fahrzeuginsassen auf vorgegebene Weise nach, d. h. es findet eine Rückverlagerung der Sitzlehne 3 in Form eines Schwenkens der Sitzlehne 3 nach hinten statt. Dadurch wird der so genannte Whiplasheffekt oder Peitscheneffekt, mit welchem ein Verletzungsrisiko des Fahrzeuginsassen, insbesondere bezüglich Halswirbelsäulenverletzungen, verbunden ist, verhindert oder zumindest erheblich reduziert.
  • Um dieses Schwenken der Sitzlehne 3 in Richtung des Schwenkpfeils SP und das Deformieren des Deformationsbereichs B4 sicherzustellen, dürfen Anschraubflächen, genauer gesagt Klemmflächen, zwischen dem ersten Beschlagteil 2.1 und dem Sitzkissen 4 nicht zu groß sein. Dies betrifft insbesondere Berührungsflächen zwischen dem ersten Beschlagteil 2.1 und dem Sitzkissen 4 im zweiten Befestigungsbereich B2. Außerhalb der beiden Befestigungsbereiche B1, B2 berühren sich das erste Beschlagteil 2.1 und das Sitzkissen 4 vorzugsweise nicht, zumindest nicht während des Schwenkens aufgrund der oben beschriebenen Krafteinwirkung so dass hier ein kontaktfreies Schwenken ermöglicht ist und somit eine Reibung zwischen dem Sitzkissen 4 und dem ersten Beschlagteil 2.1, welche dieses Schwenken behindern könnte, minimiert ist. Wäre im zweiten Befestigungsbereich B2 und/oder in anderen Bereichen außerhalb des stets fest mit dem Sitzkissen 4 verbundenen ersten Befestigungsbereichs B1 die Reibung zwischen dem ersten Beschlagteil 2.1 und dem Sitzkissen 4 zu groß, dann wäre das beschriebene Schwenken der Sitzlehne 3 in Richtung des Schwenkpfeils SP nicht möglich. Durch eine entsprechend reibungsminimierte Befestigung des ersten Beschlagteils 2.1 am Sitzkissen 4, wie oben beschrieben, insbesondere durch Minimierung der Berührungsflächen zwischen dem ersten Beschlagteil 2.1 und dem Sitzkissen 4, kann dies vermieden werden.
  • Die Befestigung des ersten Beschlagteils 2.1 am Sitzkissen 4 ist daher derart ausgelegt, dass das Schwenken der Sitzlehne 3 aufgrund der Krafteinwirkung, welche den vorgegebenen Wert übersteigt, ermöglicht ist und nicht durch Reibung zwischen dem ersten Beschlagteil 2.1 und dem Sitzkissen 4 verhindert wird.
  • Um ein vollständiges Umklappen der Sitzlehne 3 nach hinten, d. h. in Richtung des Schwenkpfeils SP, zu vermeiden, weist das erste Beschlagteil 2.1 einen Anschlagbereich B5 auf, welcher mit dem Sitzlehnenbefestigungsbereich B3 verbunden ist und mit dem ersten Sitzkissenbefestigungsbereich B1, direkt oder indirekt über den Sitzlehnenbefestigungsbereich B3 und/oder den zweiten Sitzkissenbefestigungsbereich B2, ebenfalls ausschließlich über den Deformationsbereich B4 bzw. in anderen Beispielen über die Mehrzahl von Deformationsbereichen B4 verbunden ist.
  • Dieser Anschlagbereich B5 ist vor und/oder unter dem ersten Sitzkissenbefestigungsbereich B1 am ersten Beschlagteil 2.1 angeordnet und/oder ausgebildet. D. h. er ist näher an einer Vorderseite und/oder Unterseite des Fahrzeugsitzes 1 positioniert als der erste Sitzkissenbefestigungsbereich B1 und somit näher an der von der Sitzlehne 3 abgewandten Sitzkissenvorderkante und/oder weiter entfernt von der vom Sitzkissen 4 abgewandten Sitzlehnenoberkante als der erste Sitzkissenbefestigungsbereich B1. Somit schwenkt dieser Anschlagbereich B5, welcher aufgrund der Deformation, im dargestellten Beispiel aufgrund des Bruchs B, vom ersten Sitzkissenbefestigungsbereich B1 getrennt ist, bei der oben beschriebenen Schwenkbewegung der Sitzlehne 3 mit der Sitzlehne 3 und somit mit dem Sitzlehnenbefestigungsbereich B3 mit, d. h. nach hinten und/oder oben, bis er an den ersten Sitzkissenbefestigungsbereich B1 anstößt, welcher aufgrund des deformierten, im dargestellten Beispiel gebrochenen, Deformationsbereichs B4 von der Bewegung der Sitzlehne 3 abgekoppelt und weiterhin fest am Sitzkissen 4 befestigt ist. Durch dieses Anstoßen des Anschlagbereichs B5 an den fest und unbeweglich am Sitzkissen 4 befestigten ersten Sitzkissenbefestigungsbereich B1 wird eine weitere Bewegung des Anschlagbereichs B5 und dadurch eine weitere Schwenkbewegung des Sitzlehnenbefestigungsbereichs B3 und somit der Sitzlehne 3 in Richtung des Schwenkpfeils SP verhindert. Durch den Anschlag des Anschlagbereichs B5 an den fest am Sitzkissen 4 angeordneten ersten Sitzkissenbefestigungsbereich B1 wird somit ein weiteres Schwenken der Sitzlehne 3 und damit ein vollständiges Umklappen der Sitzlehne 3 nach hinten verhindert, so dass der Fahrzeuginsasse weiterhin durch die Sitzlehne 3 gestützt und im Fahrzeugsitz 1 gehalten wird.
  • Durch diese Lösung, insbesondere durch die Deformation des Deformationsbereichs B4, wird insbesondere bei einer Heckkollision des Fahrzeugs Energie aufgenommen/absorbiert. Dadurch werden Belastungen für andere Bestandteile des Fahrzeugsitzes 1 verkleinert und zudem das Whiplash-Verhalten oder Peitschenverhalten einer Gesamtstruktur des Fahrzeugsitzes 1 optimiert, so dass eine Verletzungsgefahr für den auf dem Fahrzeugsitz 1 sitzenden Fahrzeuginsassen reduziert wird. Durch die Integration eines oder mehrerer Deformationselemente in die Fahrzeugsitzstruktur in Form eines oder mehrerer Deformationsbereiche B4 des ersten Beschlagteils 2.1 wird eine einfachere konstruktive Ausbildung der Fahrzeugsitzstrukturteile ermöglicht, da aufwändige Strukturkonstruktionen des Fahrzeugsitzes 1 zur Vermeidung oder Reduzierung des Whiplasheffekts oder Peitscheneffekts nicht erforderlich sind.
  • Durch die beschriebene Lösung werden Kollisionstestergebnisse wesentlich verbessert, da eine Verletzungsgefahr des Fahrzeuginsassen, insbesondere bei einer Heckkollision, reduziert wird. Zudem ist bei der beschriebenen Lösung der erste Sitzkissenbefestigungsbereich B1 fest mit dem Sitzkissen 4 verschraubt, beispielsweise mittels einer normalen Schraube mit Schraubenschaft und Schraubenkopf. Im Stand der Technik wird im Gegensatz dazu der erste Sitzkissenbefestigungsbereich B1 mittels einer Schaftschraube mit dem Sitzkissen 4 verbunden. Eine solche Schaftschraube weist üblicherweise nur einen Schraubenschaft, aber keinen Schraubenkopf auf. Diese Befestigung mittels einer Schaftschraube kann jedoch während eines Fahrbetriebs des Fahrzeugs zu Geräuschen aufgrund einer Relativbewegung des ersten Sitzkissenbefestigungsbereichs B1 zur Schaftschraube und/oder zum Sitzkissen 4 führen. Die Geräusche resultieren dann beispielsweise aus einem Anschlagen des ersten Sitzkissenbefestigungsbereichs B1 an die Schaftschraube und/oder an das Sitzkissen 4 und/oder aus einer Reibung zwischen dem ersten Sitzkissenbefestigungsbereich B1 und der Schaftschraube und/oder dem Sitzkissen 4. Diese Geräuschentwicklung wird durch das feste Anschrauben des ersten Sitzkissenbefestigungsbereichs B1 an das Sitzkissen 4 vermieden.
  • Zudem ist die Schaftschraube, beispielsweise bezüglich ihrer Abmessungen und/oder Materialauslegung, schwierig auf die Erfordernisse der Sitzlehnenbefestigung abzustimmen. Auch diese Schwierigkeiten werden durch die beschriebene Lösung und die daraus resultierende Vermeidung der Verwendung der Schaftschraube vermieden. Parameter für die Schraubbefestigung des ersten Sitzkissenbefestigungsbereichs B1 sind für die beschriebene Lösung nicht relevant, es muss lediglich eine sichere Befestigung des ersten Sitzkissenbefestigungsbereichs B1 für eine sichere Sitzlehnenhalterung während eines normalen Fahrbetriebs und für ein sicheres Stoppen des Anschlagbereichs B5 zum Stoppen der Lehnenschwenkung, d. h. der Lehnenrückverlagerung, während der Heckkollision sichergestellt sein. Dadurch wird eine konstruktive Auslegung des ersten Sitzkissenbefestigungsbereichs B1 und der Schraube zur Befestigung des ersten Sitzkissenbefestigungsbereichs B1 am Sitzkissen 4 vereinfacht.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Fahrzeugsitz
    2
    Beschlag
    2.1, 2.2
    Beschlagteil
    3
    Sitzlehne
    4
    Sitzkissen
    A
    Aussparung
    B
    Bruch
    B1, B2
    Sitzkissenbefestigungsbereich
    B3
    Sitzlehnenbefestigungsbereich
    B4
    Deformationsbereich
    B5
    Anschlagbereich
    P1, P2
    Befestigungspunkt
    SP
    Schwenkpfeil

Claims (8)

  1. Beschlagteil (2.1) für einen Beschlag (2) eines Fahrzeugsitzes (1), umfassend zwei Sitzkissenbefestigungsbereiche (B1, B2) zur Befestigung des Beschlagteils (2.1) an einem Sitzkissen (4) des Fahrzeugsitzes (1) und einen Sitzlehnenbefestigungsbereich (B3) zur Befestigung einer Sitzlehne (3) des Fahrzeugsitzes (1) am Beschlagteil (2.1), wobei der erste Sitzkissenbefestigungsbereich (B1) über zumindest einen Deformationsbereich (B4) mit dem Sitzlehnenbefestigungsbereich (B3) verbunden ist.
  2. Beschlagteil (2.1) nach Anspruch 1, wobei der Deformationsbereich (B4) derart ausgebildet ist, dass er bei einer Krafteinwirkung, welche einen vorgegebenen Wert überschreitet, sich auf vorgegebene Weise verformt oder bricht.
  3. Beschlagteil (2.1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der erste Sitzkissenbefestigungsbereich (B1) über den Deformationsbereich (B4) mit dem zweiten Sitzkissenbefestigungsbereiche (B2) verbunden ist.
  4. Beschlagteil (2.1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, umfassend einen Anschlagbereich (B5), welcher mit dem Sitzlehnenbefestigungsbereich (B3) verbunden ist und mit dem ersten Sitzkissenbefestigungsbereich (B1) über den Deformationsbereich (B4) verbunden ist.
  5. Beschlagteil (2.1) nach Anspruch 4, wobei der Anschlagbereich (B5) vor und/oder unter dem ersten Sitzkissenbefestigungsbereich (B1) angeordnet und/oder ausgebildet ist.
  6. Beschlagteil (2.1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der zweite Sitzkissenbefestigungsbereich (B2) unter und/oder hinter dem ersten Sitzkissenbefestigungsbereich (B1) angeordnet und/oder ausgebildet ist.
  7. Beschlag (2) für einen Fahrzeugsitz (1), umfassend ein Beschlagteil (2.1) nach einem der Ansprüche 1 bis 6.
  8. Fahrzeugsitz (1), umfassend mindestens einen Beschlag (2) nach Anspruch 7.
DE102016212514.1A 2016-03-29 2016-07-08 Beschlagteil für einen Beschlag eines Fahrzeugsitzes, Beschlag für einen Fahrzeugsitz und Fahrzeugsitz Pending DE102016212514A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016205096.6 2016-03-29
DE102016205096 2016-03-29

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102016212514A1 true DE102016212514A1 (de) 2017-10-05

Family

ID=59886022

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102016212514.1A Pending DE102016212514A1 (de) 2016-03-29 2016-07-08 Beschlagteil für einen Beschlag eines Fahrzeugsitzes, Beschlag für einen Fahrzeugsitz und Fahrzeugsitz

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102016212514A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2019026052A (ja) * 2017-07-28 2019-02-21 株式会社タチエス 車両用シート

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2006093644A1 (en) * 2005-02-28 2006-09-08 Johnson Controls Technology Company Energy absorption apparatus
DE102011055860A1 (de) * 2011-11-30 2013-06-06 Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Kommanditgesellschaft, Coburg Fahrzeugsitz mit Deformationseinrichtung

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2006093644A1 (en) * 2005-02-28 2006-09-08 Johnson Controls Technology Company Energy absorption apparatus
DE102011055860A1 (de) * 2011-11-30 2013-06-06 Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Kommanditgesellschaft, Coburg Fahrzeugsitz mit Deformationseinrichtung

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2019026052A (ja) * 2017-07-28 2019-02-21 株式会社タチエス 車両用シート

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2057032B1 (de) Fahrzeugsitz, insbesondere nutzfahrzeugsitz
EP3484743B1 (de) Längseinsteller sowie fahrzeugsitz
EP2765025B1 (de) Fahrzeugsitz
EP2054260B1 (de) Fahrzeugsitz, insbesondere nutzfahrzeugsitz
DE102016217843B3 (de) Längseinsteller sowie Fahrzeugsitz
DE102014202086B3 (de) Höheneinsteller für einen Fahrzeugsitz und Fahrzeugsitz
EP3359416B1 (de) Kopfstütze eines fahrzeugsitzes
DE102016200124B4 (de) Fahrzeugsitz mit einem höheneinsteller
DE112011102423T5 (de) Fahrzeugsitz
DE102015205620A1 (de) Kopfstützeneinrichtung
WO2014198694A1 (de) Fahrzeugsitzunterkonstruktion mit einer unfallinduzierten verstellvorrichtung
EP2552742B1 (de) Fahrzeugsitz
WO2010145823A1 (de) Höhenverstelleinrichtung für einen fahrzeugsitz
DE202008002339U1 (de) Fahrzeugsitz, insbesondere Nutzfahrzeugsitz
EP2683575B1 (de) Verstellmittel für einen fahrzeugsitz
DE102006028899B4 (de) Fahrzeugsitz mit einem Sitzbereich,mit einer Rückenlehne und mit einem Untergestell
DE112008001976B4 (de) Einheit zum Absorbieren von Energie mit zwei Absorptionsvorrichtungen
WO2018215570A1 (de) Fahrzeugsitzkonsole, fahrzeugsitz und fahrzeug
DE102015110436B3 (de) Kraftfahrzeug
DE102014004440A1 (de) Sitzstruktur für einen Fahrzeugsitz, insbesondere eines Kraftwagens
DE102016212514A1 (de) Beschlagteil für einen Beschlag eines Fahrzeugsitzes, Beschlag für einen Fahrzeugsitz und Fahrzeugsitz
DE102006002069B4 (de) Fahrzeugsitz, insbesondere Kraftfahrzeugsitz, mit einer Lehnen-bzw. einer Lehnen- und einer Höhenverstellung und einer Crashverlagerung der Rückenlehnenstruktur
EP3837172A1 (de) Flugzeugsitzbefestigungsvorrichtung
DE102012013174A1 (de) Höheneinsteller für einen Fahrzeugsitz und Fahrzeugsitz
DE102020128446B4 (de) Verdrehsicherung für einen lehnenversteller eines fahrzeugsitzes, sowie lehnenversteller und fahrzeugsitz

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: ADIENT US LLC, PLYMOUTH, US

Free format text: FORMER OWNER: JOHNSON CONTROLS METALS AND MECHANISMS GMBH & CO. KG, 42699 SOLINGEN, DE

Owner name: ADIENT LUXEMBOURG HOLDING S.A R.L., LU

Free format text: FORMER OWNER: JOHNSON CONTROLS METALS AND MECHANISMS GMBH & CO. KG, 42699 SOLINGEN, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: PATENTANWAELTE LIEDTKE & PARTNER, DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: ADIENT US LLC, PLYMOUTH, US

Free format text: FORMER OWNER: ADIENT LUXEMBOURG HOLDING S.A.R.L., LUXEMBOURG, LU

Owner name: ADIENT LUXEMBOURG HOLDING S.A R.L., LU

Free format text: FORMER OWNER: ADIENT LUXEMBOURG HOLDING S.A.R.L., LUXEMBOURG, LU

R082 Change of representative

Representative=s name: PATENTANWAELTE LIEDTKE & PARTNER, DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: ADIENT US LLC, PLYMOUTH, US

Free format text: FORMER OWNER: ADIENT LUXEMBOURG HOLDING S.A R.L., LUXEMBOURG, LU