DE102016212197A1 - Steuervorrichtung und Verfahren zum Betreiben eines in einem Fahrzeug eingesetzten elektromechanischen Bremskraftverstärkers - Google Patents

Steuervorrichtung und Verfahren zum Betreiben eines in einem Fahrzeug eingesetzten elektromechanischen Bremskraftverstärkers Download PDF

Info

Publication number
DE102016212197A1
DE102016212197A1 DE102016212197.9A DE102016212197A DE102016212197A1 DE 102016212197 A1 DE102016212197 A1 DE 102016212197A1 DE 102016212197 A DE102016212197 A DE 102016212197A DE 102016212197 A1 DE102016212197 A1 DE 102016212197A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
brake booster
electromechanical brake
temperature range
vehicle
account
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102016212197.9A
Other languages
English (en)
Inventor
Friedrich Stelter
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE102016212197.9A priority Critical patent/DE102016212197A1/de
Publication of DE102016212197A1 publication Critical patent/DE102016212197A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T17/00Component parts, details, or accessories of power brake systems not covered by groups B60T8/00, B60T13/00 or B60T15/00, or presenting other characteristic features
    • B60T17/18Safety devices; Monitoring
    • B60T17/22Devices for monitoring or checking brake systems; Signal devices
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T13/00Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems
    • B60T13/10Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release
    • B60T13/66Electrical control in fluid-pressure brake systems
    • B60T13/662Electrical control in fluid-pressure brake systems characterised by specified functions of the control system components
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T13/00Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems
    • B60T13/10Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release
    • B60T13/66Electrical control in fluid-pressure brake systems
    • B60T13/68Electrical control in fluid-pressure brake systems by electrically-controlled valves
    • B60T13/686Electrical control in fluid-pressure brake systems by electrically-controlled valves in hydraulic systems or parts thereof
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T13/00Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems
    • B60T13/74Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with electrical assistance or drive
    • B60T13/745Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with electrical assistance or drive acting on a hydraulic system, e.g. a master cylinder

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Braking Systems And Boosters (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Steuervorrichtung (10) für zumindest einen in einem Fahrzeug eingesetzten elektromechanischen Bremskraftverstärker (12) mit einer Elektronikeinrichtung (14), welche während einer Betätigung eines Bremsbetätigungselements dazu ausgelegt ist, einen Motor (16) des elektromechanischen Bremskraftverstärkers (12) unter Berücksichtigung zumindest einer selbstfestgelegten oder empfangenen Ausgangs-Größe (Δ0) bezüglich eines Soll-Differenzwegs anzusteuern, wobei die Elektronikeinrichtung (14) zusätzlich dazu ausgelegt ist, mittels des Motors (16) des eingesetzten elektromechanischen Bremskraftverstärkers (12) ausgeführte Lastwechselreaktionen zu zählen, zumindest unter Berücksichtigung der Ausgangs-Größe (Δ0) und der gezählten Lastwechselreaktionen eine Soll-Größe (Δ) des Soll-Differenzwegs festzulegen und unter Berücksichtigung der festgelegten Soll-Größe (Δ) den Motor (16) des elektromechanischen Bremskraftverstärkers (12) derart anzusteuern, dass zwischen einer mittels der Betätigung des Bremsbetätigungselements verstellbaren Fahrerbremskraft-Übertragungskomponente und einer mittels des Motors (16) des elektromechanischen Bremskraftverstärkers (12) verstellbaren Motorkraft-Übertragungskomponente ein Ist-Differenzweg entsprechend der festgelegten Soll-Größe (Δ) vorliegt. Ebenso betrifft die Erfindung ein Verfahren zum Betreiben eines in einem Fahrzeug eingesetzten elektromechanischen Bremskraftverstärkers (12).

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Steuervorrichtung für zumindest einen in einem Fahrzeug eingesetzten elektromechanischen Bremskraftverstärker. Ebenso betrifft die Erfindung einen elektromechanischen Bremskraftverstärker für ein Fahrzeug und ein Bremssystem für ein Fahrzeug. Des Weiteren betrifft die Erfindung ein Verfahren zum Betreiben eines in einem Fahrzeug eingesetzten elektromechanischen Bremskraftverstärkers.
  • Stand der Technik
  • In der DE 20 2010 017 605 U1 sind ein Bremskraftverstärker, sowie ein Verfahren und eine Vorrichtung zu dessen Betrieb beschrieben. Vorzugsweise ist der einem Hauptbremszylinder vorgeordnete Bremskraftverstärker ein elektromechanischer Bremskraftverstärker mit einem mittels eines Elektromotors verstellbaren Verstärkerkörper. Eine auf den Verstärkerkörper ausübbare Unterstützungskraft ist unter Berücksichtigung von Signalen einer Sensoreinrichtung zum Ermitteln eines Verschiebewegs eines Eingangselements zur Aufnahme eines Fahrerbremswunsches festlegbar. Ebenso soll die Unterstützungskraft aktiv an eine Fahrsituation eines mit dem elektromechanischen Bremskraftverstärker ausgestatteten Fahrzeugs anpassbar sein.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Die Erfindung schafft eine Steuervorrichtung für zumindest einen in einem Fahrzeug eingesetzten elektromechanischen Bremskraftverstärker mit den Merkmalen des Anspruchs 1, einen elektromechanischen Bremskraftverstärker für ein Fahrzeug mit den Merkmalen des Anspruchs 6, ein Bremssystem für ein Fahrzeug mit den Merkmalen des Anspruchs 7, ein Verfahren zum Kalibrieren der Steuervorrichtung nach Anspruch 4 für einen Poduktionstyp des später zusammenwirkenden elektromechanischen Bremskraftverstärkers mit den Merkmalen des Anspruchs 8 und ein Verfahren zum Betreiben eines in einem Fahrzeug eingesetzten elektromechanischen Bremskraftverstärkers mit den Merkmalen des Anspruchs 10.
  • Vorteile der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung schafft einen Ausgleich einer während eines Betriebs/einer Lebensdauer eines elektromechanischen Bremskraftverstärkers in der Regel auftretenden Leistungsreduzierung durch einen an/in dem elektromechanischen Bremskraftverstärker auftretenden Verschleiß, wie beispielsweise einem Getriebeverschleiß eines Getriebes des elektromechanischen Bremskraftverstärkers und/oder einem Verschleiß an einer Reaktionsscheibe des elektromechanischen Bremskraftverstärkers. Somit muss bei einer Nutzung der vorliegenden Erfindung nicht in Kauf genommen werden, dass ein während seines Betriebs/seiner Lebensdauer auftretender Verschleiß zu einem Leistungsabfall/einer Degradation beim Einsetzen des elektromechanischen Bremskraftverstärkers in einem Bremssystem führt. Zwar kann der Verschleiß an dem Getriebe oder an der Reaktionsscheibe des elektromechanischen Bremskraftverstärkers dazu führen, dass sich während des Betriebs/der Lebensdauer des elektromechanischen Bremskraftverstärkers eine Motorkraft/Ausgangsdruck-Kennlinie ändert, jedoch kann eine derartige Änderung der Motorkraft/Ausgangsdruck-Kennlinie mittels der vorliegenden Erfindung größtenteils kompensiert werden. Die vorliegende Erfindung stellt somit sicher, dass selbst nach einem langen Betrieb/einer langen Lebensdauer des in einem Fahrzeug eingesetzten elektromechanischen Bremskraftverstärkers dennoch eine Betätigung eines Bremsbetätigungselements durch einen Fahrer des Fahrzeugs mittels des elektromechanischen Bremskraftverstärkers so unterstützt werden kann, dass der Fahrer während der gesamten Lebensdauer des elektromechanischen Bremskraftverstärkers ein (nahezu) dem Neuzustand entsprechendes Bremsbetätigungsgefühl (Pedalgefühl) hat.
  • Die vorliegende Erfindung nutzt dabei die Eigenschaft des elektromechanischen Bremskraftverstärkers, dass ein (Ist-)Differenzweg zwischen einer mittels der Betätigung des Bremsbetätigungselements verstellbaren Fahrerbremskraft-Übertragungskomponente (z. B. einer Eingangsstange) und einer mittels des Motors des elektromechanischen Bremskraftverstärkers verstellbaren Motorkraft-Übertragungskomponente (wie beispielsweise eines Ventilkörpers/Boost-Body) relativ frei einstellbar ist. Da die Motorkraft-Übertragungskomponente mittels des Motors des elektromechanischen Bremskraftverstärkers unabhängig von der Fahrerbremskraft-Übertragungskomponente verstellt werden kann, kann ein von Null abweichender (Ist-)Differenzweg zwischen der Fahrerbremskraft-Übertragungskomponente und der Motorkraft-Übertragungskomponente eingestellt werden. Über das Einstellen dieses von Null abweichenden (Ist-)Differenzwegs kann eine mittels des Motors des elektromechanischen Bremskraftverstärkers bewirkte Bremskraftverstärkung verändert, insbesondere gesteigert, werden. Durch das Vorgeben eines Soll-Differenzwegs, welcher den an/in dem elektromechanischen Bremskraftverstärker aufgetretenen Verschleiß berücksichtigt, und das Einstellen des (Ist-)Differenzwegs entsprechend dem festgelegten Soll-Differenzweg können somit Nachteile, welche herkömmlicherweise aufgrund des Verschleißes in Kauf zu nehmen wären, umgangen werden.
  • Der an/in dem elektromechanischen Bremskraftverstärker während seines Betriebs/seiner Lebensdauer auftretende Verschleiß ist zumindest von dem mittels des Motors des elektromechanischen Bremskraftverstärkers ausgeführten Lastwechselreaktionen abhängig. Unter einer Lastwechselreaktion des Motors des elektromechanischen Bremskraftverstärkers kann ein Betrieb des Motors des elektromechanischen Bremskraftverstärkers verstanden werden, mittels welchem eine Änderung einer Geschwindigkeit des mit dem elektromechanischen Bremskraftverstärker ausgestatteten Fahrzeugs ausgelöst werden soll/ausgelöst wird.
  • In einer vorteilhaften Ausführungsform ist die Elektronikeinrichtung dazu ausgelegt, bei N vorgegebenen nicht-überscheidenden Temperaturbereichen, mit N größer oder gleich 2, für jeden vorgegebenen Temperaturbereich eine spezifische Anzahl von bei einer Temperatur innerhalb des jeweiligen Temperaturbereichs mittels des Motors des in dem Fahrzeug eingesetzten elektromechanischen Bremskraftverstärkers ausgeführten Lastwechselreaktionen zu zählen und die Soll-Größe zumindest unter Berücksichtigung der Ausgangs-Größe und der für jeden vorgegeben Temperaturbereich gezählten spezifischen Anzahl von Lastwechselreaktionen festzulegen. Mittels dieser Ausführungsform der Steuervorrichtung kann somit nicht nur eine Abhängigkeit des an und/oder in dem elektromechanischen Bremskraftverstärker auftretenden Verschleißes von dem mittels des Motors des elektromechanischen Bremskraftverstärkers ausgeführten Lastwechselreaktionen, sondern auch eine Abhängigkeit des Verschleißes von den jeweiligen Temperaturen, bei welchen die Lastwechselreaktionen ausgeführt werden, berücksichtigt werden. Somit kann der Betrieb des elektromechanischen Bremskraftverstärkers an den tatsächlich während des Betriebs/der Lebensdauer des elektromechanischen Bremskraftverstärkers bewirkten Verschleiß angepasst werden.
  • Beispielsweise kann die Elektronikeinrichtung dazu ausgelegt sein, die Soll-Größe zumindest unter Berücksichtigung der Ausgangs-Größe, eines vorgegebenen Verschleißoffsets und der für jeden vorgegebenen Temperaturbereich gezählten spezifischen Anzahl von Lastwechselreaktionen festzulegen. Bevorzugter Weise ist in diesem Fall auf der Speichereinheit der Elektronikeinrichtung für jeden vorgegebenen Temperaturbereich [Tmini, Tmaxi] ein Teilverschleißfaktor ∂fi gespeichert, wobei die Elektronikeinrichtung dazu ausgelegt ist, einen Verschleißfaktor f zu berechnen mit f = Σ N / i=1(xi(T ∊ [Tmini, Tmaxi])·∂fi), und xi(T ∊ [Tmini, Tmaxi]) jeweils als der gezählten spezifischen Anzahl von Lastwechselreaktionen für den vorgegebenen Temperaturbereich [Tmini, Tmaxi], und die Soll-Größe zumindest unter Berücksichtigung der Ausgangs-Größe und eines Produkts des vorgegebenen Verschleißoffsets und des berechneten Verschleißfaktors f festzulegen. Zur Festlegung der Soll-Größe kann somit aufgrund der Einfachheit der dazu verwendeten Formeln und Rechenschritte eine relativ kostengünstige und/oder wenig Bauraum benötigende Elektronikeinrichtung eingesetzt werden.
  • In einer alternativen Ausführungsform der Steuervorrichtung kann die Elektronikeinrichtung auch dazu ausgelegt sein, eine Gesamtanzahl der mittels des Motors des in dem Fahrzeug eingesetzten elektromechanischen Bremskraftverstärkers ausgeführten Lastwechselreaktionen zu zählen und die Soll-Größe zumindest unter Berücksichtigung der Ausgangs-Größe und der gezählten Gesamtanzahl festzulegen. Für eine derartige Ausführungsform der Steuervorrichtung kann eine besonders billige und wenig Bauraum benötigende Elektronikeinrichtung eingesetzt werden.
  • Die vorausgehend beschriebenen Vorteile sind auch bei einem entsprechenden elektromechanischen Bremskraftverstärker für ein Fahrzeug mit einer derartigen Steuervorrichtung geschaffen.
  • Auch ein Bremssystem für ein Fahrzeug mit einer derartigen Steuervorrichtung oder einem entsprechenden elektromechanischen Bremskraftverstärker hat die oben beschriebenen Vorteile.
  • Zusätzlich kann ein Verfahren zum Kalibrieren der entsprechenden Steuervorrichtung für einen Produktionstyp des später zusammenwirkenden elektromechanischen Bremskraftverstärkers zu bewirken der Vorteile ausgeführt werden. Das unten genauer beschriebene Verfahren ist unkompliziert und unter Verwendung einer kostengünstigen Apparatur ausführbar.
  • Des Weiteren können die oben beschriebenen Vorteile auch bewirkt werden durch Ausführen eines korrespondierenden Verfahrens zum Betreiben eines in einem Fahrzeug eingesetzten elektromechanischen Bremskraftverstärkers. Es wird ausdrücklich darauf hingewiesen, dass das Verfahren zum Betreiben eines in einem Fahrzeug eingesetzten elektromechanischen Bremskraftverstärkers gemäß den oben beschriebenen Ausführungsformen der Steuervorrichtung weiterbildbar ist.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • Weitere Merkmale und Vorteile der vorliegenden Erfindung werden nachfolgend anhand der Figuren erläutert. Es zeigen:
  • 1 ein Flussdiagramm zum Erläutern einer Ausführungsform des Verfahrens zum Betreiben eines in einem Fahrzeug eingesetzten elektromechanischen Bremskraftverstärkers;
  • 2 eine schematische Darstellung einer Ausführungsform der Steuervorrichtung; und
  • 3 ein Koordinatensystem zum Erläutern einer Ausführungsform des Verfahrens zum Kalibrieren der Steuervorrichtung für einen Produktionstyp des später zusammenwirkenden elektromechanischen Bremskraftverstärkers.
  • Ausführungsformen der Erfindung
  • 1 zeigt ein Flussdiagramm zum Erläutern einer Ausführungsform des Verfahrens zum Betreiben eines in einem Fahrzeug eingesetzten elektromechanischen Bremskraftverstärkers.
  • Zum Ausführen des hier beschriebenen Verfahrens kann jeder elektromechanische Bremskraftverstärker verwendet werden, welcher mit einer verstellbaren Fahrerbremskraft-Übertragungskomponente und einer verstellbaren Motorkraft-Übertragungskomponente ausgestattet ist oder zusammenwirkt, wobei die Fahrerbremskraft-Übertragungskomponente mittels einer Betätigung eines Bremsbetätigungselements durch einen Fahrer des Fahrzeugs verstellbar ist/verstellt wird und die Motorkraft-Übertragungskomponente mittels eines (elektrischen) Motors des elektromechanischen Bremskraftverstärkers verstellbar ist/verstellt wird. Die Fahrerbremskraft-Übertragungskomponente kann insbesondere eine Eingangsstange sein, welche an dem Bremsbetätigungselement (wie beispielsweise einem Bremspedal) angebunden ist. Entsprechend kann unter der Motorkraft-Übertragungskomponente ein Ventilkörper (Valve Body) oder Verstärkerkörper (Boost Body) verstanden werden, welcher mittels eines Betriebs des Motors des elektromechanischen Bremskraftverstärkers verstellbar ist. Unter dem elektromechanischen Bremskraftverstärker kann insbesondere ein einem Hauptbremszylinder vorgelagerter/vorgeschalteter Bremskraftverstärker verstanden werden, mittels welchem ein in dem Hauptbremszylinder auftretender Hauptbremszylinderinnendruck steigerbar ist. Es wird jedoch darauf hingewiesen, dass eine Ausführbarkeit des im Weiteren beschriebenen Verfahrens auf keinen bestimmten Typ des dazu verwendeten elektromechanischen Bremskraftverstärkers beschränkt ist. Stattdessen kann eine Vielzahl verschiedener elektromechanischer Bremskraftverstärker, bei welchen ein Ist-Differenzweg zwischen der verstellbaren/verstellten Fahrerbremskraft-Übertragungskomponente und der verstellbaren/verstellten Motorkraft-Übertragungskomponente entsprechend einem festgelegten Soll-Differenzweg Δ (bzw. einer den Soll-Differenzweg festlegenden/wiedergebenden Soll-Größe Δ) einstellbar ist/eingestellt wird, zum Ausführen des im Weiteren beschriebenen Verfahrens verwendet werden. Ebenso ist die Ausführbarkeit des im Weiteren beschriebenen Verfahrens auf keinen speziellen Fahrzeugtyp/Kraftfahrzeugtyp des mit dem jeweiligen elektromechanischen Bremskraftverstärker ausgestatteten Fahrzeug/Kraftfahrzeugs beschränkt.
  • In einem Verfahrensschritt S1 werden Lastwechselreaktionen, welche mittels des Motors des in dem Fahrzeug eingesetzten elektromechanischen Bremskraftverstärkers ausgeführt werden, gezählt. Vorzugsweise wird der Verfahrensschritt S1 während einer Lebensdauer/Einsetzzeit des in dem Fahrzeug eingesetzten elektromechanischen Bremskraftverstärkers bei jedem Erkennen einer weiteren ausgeführten Lastwechselreaktion wiederholt, wobei jedesmal nach Beenden des Verfahrensschritts S1 die (zwischenzeitlich) gezählten Lastwechselreaktionen auf einer Speichereinheit (neu) abgespeichert werden.
  • Durch das Zählen der Lastwechselreaktionen wird ein an und/oder in dem elektromechanischen Bremskraftverstärker bereits aufgetretener Verschleiß, insbesondere ein Getriebeverschleiß eines Getriebes des elektromechanischen Bremskraftverstärkers und/oder ein Verschleiß an einer Reaktionsscheibe des elektromechanischen Bremskraftverstärkers, indirekt erfasst, ohne dass dazu der Verschleiß mittels mindestens eines dazu ausgelegten Sensors zu ermitteln ist. Durch das Ausführen des Verfahrensschritts S1 kann somit der mindestens eine zum Ermitteln des Verschleißes ausgelegte Sensor eingespart werden, während gleichzeitig mittels der weiteren Verfahrensschritte vorteilhaft auf den bereits aufgetretenen Verschleiß reagiert werden kann.
  • In dem Verfahrensschritt S1 kann beispielsweise eine Gesamtanzahl der mittels des Motors des in dem Fahrzeug eingesetzten elektromechanischen Bremskraftverstärkers (während seiner Lebensdauer/Einsetzzeit) ausgeführten Lastwechselreaktionen gezählt werden. Dazu kann bei jedem Erkennen einer weiteren ausgeführten Lastwechselreaktion in dem Verfahrensschritt S1 die Gesamtanzahl der ausgeführten Lastwechselreaktionen um Eins erhöht werden.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform des hier beschriebenen Verfahrens sind N nicht-überscheidende Temperaturbereiche [Tmini, Tmaxi] vorgegeben, wobei N größer oder gleich 2 ist. Die vorgegebenen Temperaturbereiche [Tmini, Tmaxi] decken vorzugsweise einen wahrscheinlichen Gesamttemperaturbereich von Temperaturwerten, welche an und/oder in dem mit dem elektromechanischen Bremskraftverstärker ausgestatteten Fahrzeug/Kraftfahrzeug, insbesondere in und/oder nahe an dem elektromechanischen Bremskraftverstärker, auftreten können (bzw. wahrscheinlich sind), vollständig ab. Vorzugsweise wird in diesem Fall in dem Verfahrensschritt S1 für jeden vorgegebenen Temperaturbereich [Tmini, Tmaxi] eine spezifische Anzahl xi (T ∊ [Tmini, Tmaxi]) von bei einer Temperatur T innerhalb des jeweiligen Temperaturbereichs mittels des Motors des in dem Fahrzeug eingesetzten elektromechanischen Bremskraftverstärkers ausgeführten Lastwechselreaktionen gezählt. Dies kann erfolgen, indem bei jedem Erkennen einer weiteren ausgeführten Lastwechselreaktion die (aktuelle) Temperatur T (vorzugsweise in und/oder nahe an dem elektromechanischen Bremskraftverstärker) ermittelt wird und festgestellt wird, in welchem vorgegebenen Temperaturbereich [Tmini, Tmaxi] die (aktuelle) Temperatur T liegt (T ∊ [Tmini, Tmaxi]). Anschließend wird die spezifische Anzahl xi (T ∊ [Tmini, Tmaxi]) von ausgeführten Lastwechselreaktionen des Temperaturbereichs [Tmini, Tmaxi], in welchem die (aktuelle) Temperatur T liegt, um Eins erhöht.
  • In einem weiteren Verfahrensschritt S2 wird der während einer Betätigung des Bremsbetätigungselements durch den Fahrer des Fahrzeugs zwischen der Fahrerbremskraft-Übertragungskomponente und der Motorkraft-Übertragungskomponente einzustellender Soll-Differenzweg Δ (bzw. die Soll-Größe Δ des Soll-Differenzwegs) zumindest unter Berücksichtigung der (in dem vorausgehend ausgeführten Verfahrensschritt S1) gezählten Lastwechselreaktionen festgelegt. Selbstverständlich können noch weitere Faktoren/Größen bei der Festlegung des einzustellenden Soll-Differenzwegs berücksichtigt werden. Beispielsweise wird zuerst unter Berücksichtigung der weiteren Faktoren/Größen ein Ausgangswert Δ0 für den Soll-Differenzweg (bzw. eine Ausgangs-Größe Δ0 des Soll-Differenzwegs) festgelegt. (Da eine Vielzahl herkömmlicher Verfahren zum Festlegen des Ausgangswerts Δ0/der Ausgangs-Größe Δ0 geeignet ist, wird hier nicht genauer darauf eingegangen.) Anschließend kann der zwischen der Fahrerbremskraft-Übertragungskomponente und der Motorkraft-Übertragungskomponente einzustellende Soll-Differenzweg Δ festgelegt werden gemäß Gleichung (Gl. 1) mit: Δ = Δ0 + kc (Gl. 1), wobei kc ein Korrekturwert ist. Sofern in dem Verfahrensschritt S1 die Gesamtanzahl der ausgeführten Lastwechselreaktion gezählt wird, können der Soll-Differenzweg Δ/Korrekturwert kc zumindest unter Berücksichtigung der gezählten Gesamtanzahl festgelegt werden. Wird jedoch in dem Verfahrensschritt S1 für jeden vorgegeben Temperaturbereich [Tmini, Tmaxi] die spezifische Anzahl xi(T ∊ [Tmini, Tmaxi]) von ausgeführten Lastwechselreaktionen, bei welchen die (aktuelle) Temperatur T in dem jeweiligen Temperaturbereich [Tmini, Tmaxi] liegt (T ∊ [Tmini, Tmaxi]), gezählt, so erfolgt die Festlegung des Soll-Differenzwegs Δ/Korrekturwerts kc vorzugsweise zumindest unter Berücksichtigung der für jeden vorgegeben Temperaturbereich [Tmini, Tmaxi] gezählten spezifischen Anzahl xi (T ∊ [Tmini, Tmaxi]) von Lastwechselreaktionen.
  • Beispielsweise können der Soll-Differenzweg Δ/Korrekturwert kc zumindest unter Berücksichtigung eines vorgegebenen Verschleißoffsets Δcor und der für jeden vorgegeben Temperaturbereich [Tmini, Tmaxi] gezählten spezifischen Anzahl xi(T ∊ [Tmini, Tmaxi]) von Lastwechselreaktionen festgelegt werden. Dazu kann ein Verschleißfaktor f herangezogen werden, so dass nach Gleichung (Gl. 2) für den Korrekturwert kc gilt: kc = Δcor·f, bzw. (Gl. 2) Δ = Δ0 + Δcor·f (Gl. 3)
  • Der Verschleißfaktor f variiert zwischen Null (bei Neuzustand) und Eins (bei einem maximalen Verschleiß). Der Verschleißfaktor f ermöglicht somit eine „Korrektur” des Verschleißoffsets bezüglich des tatsächlich vorliegenden Verschleißes.
  • Zur Berechnung des Korrekturwerts kc als Produkt des vorgegebenen Verschleißoffsets Δcor und des Verschleißfaktors f (bzw. des Soll-Differenzwegs Δ zumindest unter Berücksichtigung des Produkts des vorgegebenen Verschleißoffsets Δcor und des Verschleißfaktors f) ist vorzugsweise für jeden vorgegeben Temperaturbereich [Tmini, Tmaxi] ein Teilverschleißfaktor ∂fi vorgegeben.
  • Der Verschleißfaktor f berechnet sich damit nach Gleichung (Gl. 4) mit: f = Σ N / i=1(xi(T ∊ [Tmini, Tmaxi])·∂fi) (Gl. 4)
  • Der Verschleißoffset Δcor ändert sich während einer Lebensdauer/Einsetzzeit des elektromechanischen Bremskraftverstärkers nicht. Auch die für alle Temperaturbereiche [Tmini, Tmaxi] vorgegebenen Teilverschleißfaktoren ∂fi ändern sich entsprechend des Verschleißzustandes während einer Lebensdauer/Einsetzzeit des elektromechanischen Bremskraftverstärkers nicht.
  • Die verschiedenen elektromechanischen Bremskraftverstärker eines Produktionstyps untereinander (nahezu) keine Abweichungen in ihren für alle Temperaturbereiche [Tmini, Tmaxi] vorgegebenen Teilverschleißfaktoren ∂fi auf. (Der Verschleißoffset Δcor kann sich bei unterschiedlichen Produktionstypen aufgrund der unterschiedlichen zu übertragenden Lasten ändern.) Für alle elektromechanischen Bremskraftverstärker eines Produktionstyps kann deshalb eine gemeinsame Kalibrierung (unter Verwendung eines elektromechanischen Bremskraftverstärkers oder weniger elektromechanischen Bremskraftverstärker) zur Festlegung des Verschleißoffsets Δcor und der für alle Temperaturbereiche [Tmini, Tmaxi] vorgegebenen Teilverschleißfaktoren ∂fi ausgeführt werden. Auf eine besonders vorteilhafte Vorgehensweise zum Festlegen des Verschleißoffsets und des Teilverschleißfaktors ∂fi für jeden Temperaturbereich [Tmini, Tmaxi] wird unten noch eingegangen.
  • Anschließend wird in einem Verfahrensschritt S3 der Motor des elektromechanischen Bremskraftverstärkers derart angesteuert, dass zwischen der Fahrerbremskraft-Übertragungskomponente und der Motorkraft-Übertragungskomponente (durch Verstellen der Motorkraft-Übertragungskomponente mittels des Motors des elektromechanischen Bremskraftverstärkers) ein Ist-Differenzweg entsprechend dem festgelegten Soll-Differenzweg Δ eingestellt wird. Insbesondere kann der eingestellte Ist-Differenzweg entsprechend der gezählten Lastwechselreaktionen so gesteigert sein, dass trotz des Verschleißes an und/oder in dem elektromechanischen Bremskraftverstärker dieser weiterhin seine Funktion (so wie zu Beginn seiner Nutzung in dem Fahrzeug/Kraftfahrzeug) erfüllt. Auf den Verschleiß zurückzuführende Alterungseffekte müssen somit bei einem Ausführen des hier beschriebenen Verfahrens kaum in Kauf genommen werden.
  • 2 zeigt eine schematische Darstellung einer Ausführungsform der Steuervorrichtung.
  • Die in 2 schematische dargestellte Steuervorrichtung 10 ist zumindest zum Ansteuern eines damit zusammenwirkenden elektromechanischen Bremskraftverstärkers 12 ausgebildet. Dazu weist die Steuervorrichtung 10 eine Elektronikeinrichtung 14 auf, welche während einer Betätigung eines (nicht dargestellten) Bremsbetätigungselements (wie z. B. eines Bremspedals) durch einen Fahrer eines mit der Steuervorrichtung 10 und dem elektromechanischen Bremskraftverstärker 12 ausgestatteten Fahrzeugs dazu ausgelegt ist, einen (elektrischen) Motor 16 des elektromechanischen Bremskraftverstärkers 12 mittels mindestens eines Steuersignals 18 anzusteuern.
  • Unter dem zum Zusammenwirken mit der Steuervorrichtung 10 geeigneten elektromechanischen Bremskraftverstärker 12 ist ein Bremskraftverstärkertyp zu verstehen, mittels welchen ein Ist-Differenzweg zwischen einer Fahrerbremskraft-Übertragungskomponente und einer Motorkraft-Übertragungskomponente entsprechend einem festgelegten Soll-Differenzweg (bzw. einer den Soll-Differenzweg festlegenden/wiedergebenden Soll-Größe Δ) einstellbar ist/eingestellt wird, wobei die Fahrerbremskraft-Übertragungskomponente mittels einer Betätigung des Bremsbetätigungselements durch einen Fahrer des Fahrzeugs verstellbar ist/verstellt wird und die Motorkraft-Übertragungskomponente mittels des (elektrischen) Motors 16 des elektromechanischen Bremskraftverstärkers 12 verstellbar ist/verstellt wird. Die Fahrerbremskraft-Übertragungskomponente kann insbesondere eine Eingangsstange sein. Als Motorkraft-Übertragungskomponente kann ein Ventilkörper (Valve Body) oder Verstärkerkörper (Boost Body) verwendet werden. Es wird darauf hingewiesen, dass eine Ausbildbarkeit der Steuervorrichtung 10 nicht auf einen bestimmten Typ des damit ansteuerbaren elektromechanischen Bremskraftverstärkers 12 beschränkt ist. Ebenso kann die Steuervorrichtung 10 mit einer Vielzahl verschiedener Bremssystemstypen und in einer Vielzahl unterschiedlicher Fahrzeuge/Kraftfahrzeuge eingesetzt werden.
  • Die Steuervorrichtung 10 kann z. B. als Steuerung des elektromechanischen Bremskraftverstärkers 12 in diesem verbaut sein. Als vorteilhafte Weiterbildung kann die Steuervorrichtung 10 jedoch auch dazu ausgelegt sein, außer dem elektromechanischen Bremskraftverstärker 12 noch weitere Bremssystemkomponenten und/oder Fahrzeugkomponenten anzusteuern. Die Steuervorrichtung 10 kann deshalb auch als Bremssystemsteuerung des damit zusammenwirkenden Bremssystems ausgebildet sein. Ebenso kann die Steuervorrichtung 10 auch Teil einer zentralen Fahrzeugsteuerung des damit ausgestatteten Fahrzeugs sein. Alternativ kann die Steuervorrichtung 10 auch als eigenes Bauteil getrennt von dem elektromechanischen Bremskraftverstärker 12 und/oder dem zusammenwirkenden Bremssystem ausgebildet sein.
  • Die Elektronikeinrichtung 14 ist dazu ausgelegt, den Motor 16 des elektromechanischen Bremskraftverstärkers 12 unter Berücksichtigung zumindest einer selbst festgelegten oder empfangenen Ausgangs-Größe Δ0 bezüglich des Soll-Differenzwegs anzusteuern. Die Ausgangs-Größe Δ0 bezüglich des Soll-Differenzwegs kann beispielsweise als Vorgabesignal 20 von einer externen Steuerung an die Steuervorrichtung 10 ausgegeben sein. Vorzugsweise ist die Elektronikeinrichtung 14 jedoch dazu ausgelegt, die Ausgangs-Größe Δ0 bezüglich des Soll-Differenzwegs selbst festzulegen. Dies kann unter Berücksichtigung mindestens eines Sensorsignals 22, wie beispielsweise mindestens eines Sensorsignals 22 eines Stangenwegsensors und/oder eines Differenzwegsensors, erfolgen.
  • Die Elektronikeinrichtung 14 ist zusätzlich dazu ausgelegt, mittels des Motors 16 des in dem Fahrzeug eingesetzten elektromechanischen Bremskraftverstärkers 12 ausgeführte Lastwechselreaktionen zu zählen. Anschließend ist mittels der Elektronikeinrichtung 14 eine Soll-Größe Δ des Soll-Differenzwegs zumindest unter Berücksichtigung der Ausgangs-Größe Δ0 und der gezählten Lastwechselreaktionen festlegbar. Danach ist die Elektronikeinrichtung 14 dazu ausgelegt, unter Berücksichtigung der festgelegten Soll-Größe Δ den Motor 16 des elektromechanischen Bremskraftverstärkers 12 (mittels des mindestens einen Steuersignals 18) derart anzusteuern, dass zwischen der (mittels der Betätigung des Bremsbetätigungselements verstellbaren/verstellten) Fahrerbremskraft-Übertragungskomponente und der (mittels des Motors 16 des elektromechanischen Bremskraftverstärkers 12 verstellbaren/verstellten) Motorkraft-Übertragungskomponente ein Ist-Differenzweg entsprechend der festgelegten Soll-Größe Δ vorliegt. Somit bewirkt auch die Steuervorrichtung 10 die oben schon beschriebenen Vorteile.
  • Die Elektronikeinrichtung 14 kann z. B. dazu ausgelegt sein, eine Gesamtanzahl der mittels des Motors 16 des in dem Fahrzeug eingesetzten elektromechanischen Bremskraftverstärkers 12 ausgeführten Lastwechselreaktionen zu zählen und die Soll-Größe Δ zumindest unter Berücksichtigung der Ausgangs-Größe Δ0 und der gezählten Gesamtanzahl festzulegen.
  • Vorzugsweise sind der Elektronikeinrichtung 14 N nicht-überscheidende Temperaturbereiche [Tmini, Tmaxi] vorgegeben, wobei N größer oder gleich 2 ist. (Die N nicht-überscheidenden Temperaturbereiche [Tmini, Tmaxi] können z. B. auf einer Speichereinheit 24 abgespeichert sein.) In diesem Fall ist die Elektronikeinrichtung 14 dazu ausgelegt, für jeden vorgegebenen Temperaturbereich [Tmini, Tmaxi] eine spezifische Anzahl xi(T ∊ [Tmini, Tmaxi]) von bei einer Temperatur T innerhalb des jeweiligen Temperaturbereichs [Tmini, Tmaxi] mittels des Motors 16 des in dem Fahrzeug eingesetzten elektromechanischen Bremskraftverstärkers 12 ausgeführten Lastwechselreaktionen zu zählen und die Soll-Größe Δ zumindest unter Berücksichtigung der Ausgangs-Größe Δ0 und der für jeden vorgegeben Temperaturbereich [Tmini, Tmaxi] gezählten spezifischen Anzahl xi(T ∊ [Tmini, Tmaxi] von Lastwechselreaktionen festzulegen. Die Elektronikeinrichtung 14 kann die Temperatur T entweder selbst bestimmen oder die Temperatur T, bzw. ihr Vorliegen in einem bestimmten Temperaturbereich [Tmini, Tmaxi], von einer anderen Fahrzeugkomponente abfragen.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform ist die Elektronikeinrichtung 14 dazu ausgelegt, die Soll-Größe Δ zumindest unter Berücksichtigung der Ausgangs-Größe Δ0, eines vorgegebenen Verschleißoffsets Δcor und der für jeden vorgegeben Temperaturbereich [Tmini, Tmaxi] gezählten spezifischen Anzahl xi(T ∊ [Tmini, Tmaxi] von Lastwechselreaktionen festzulegen, wobei auf der Speichereinheit 24 für jeden vorgegeben Temperaturbereich [Tmini, Tmaxi] ein Teilverschleißfaktor ∂fi gespeichert ist. Die Elektronikeinrichtung 24 kann damit den Verschleißfaktor f gemäß Gleichung (Gl. 4) berechnen mit: f = Σ N / i=1(xi(T ∊ [Tmini, Tmaxi])·∂fi), (Gl. 4)
  • (Ein Verfahren zum Kalibrieren der Steuervorrichtung 10 zum Festlegen des Verschleißoffsets Δcor und des Teilverschleißfaktors ∂fi für jeden Temperaturbereich [Tmini, Tmaxi] wird nachfolgen noch beschrieben.)
  • Anschließend legt die Elektronikeinrichtung 24 die Soll-Größe Δ zumindest unter Berücksichtigung der Ausgangs-Größe Δ0 eines Produkts des vorgegebenen Verschleißoffsets Δcor und des berechneten Verschleißfaktors f nach Gleichung (Gl. 3) fest mit: Δ = Δ0 + Δcor·f (Gl. 3)
  • 3 zeigt ein Koordinatensystem zum Erläutern einer Ausführungsform des Verfahrens zum Kalibrieren der Steuervorrichtung für einen Produktionstyp des später zusammenwirkenden elektromechanischen Bremskraftverstärkers.
  • Vor oder zu Beginn des Verfahrens kann festgelegt/geschätzt werden, welche Gesamtanzahl Xtotal von Lastwechselreaktionen während eines Betriebs der Steuervorrichtung (mit dem später zusammenwirkenden elektromechanischen Bremskraftverstärker) mittels des Motors des elektromechanischen Bremskraftverstärkers insgesamt ausgeführt werden. Ebenso kann für jeden vorgegeben Temperaturbereich [Tmini, Tmaxi] festgelegt/geschätzt werden, welche maximale Teilanzahl xi,max(T ∊ [Tmini, Tmaxi]) von Lastwechselreaktionen bei einer Temperatur T in dem jeweiligen Temperaturbereich [Tmini, Tmaxi] während des Betriebs der Steuervorrichtung mittes des Motors des elektromechanischen Bremskraftverstärkers ausgeführt wird. Die maximalen Teilanzahlen xi,max(T ∊ [Tmini, Tmaxi]) von Lastwechselreaktionen können spezifisch/unterschiedlich oder (für jeden vorgegeben Temperaturbereich [Tmini, Tmaxi]) gleich festgelegt/geschätzt werden.
  • Alternativ können auch Literaturwerte herangezogen werden. Tabelle 1 gibt ein Beispiel wieder, wobei sich die Gesamtanzahl Xtotal von Lastwechselreaktionen aus den maximalen Teilanzahlen xi,max(T ∊ [Tmini, Tmaxi]) von Lastwechselreaktionen berechnen lässt gemäß Gleichung (Gl. 5) mit: Xtotal = Σ N / i=1xi,max(T ∊ [Tmini, Tmaxi]) (Gl. 5) Tabelle 1:
    T xi,max(T ∊ [Tmini, Tmaxi]) (in %) D(T ∊ [Tmini, Tmaxi])
    –40°C 32·103 (2%) 4%
    –20°C 160·103 (10%) 20%
    23°C 384·103 (24%) 1%
    60°C 544·103 (34%) 33%
    80°C 384·103 (24%) 11%
    100°C 80·103 (5%) 20%
    110°C 16·103 (1%) 11%
  • Zum Durchführen des hier beschriebenen Verfahrens wird (anstelle des später zusammenwirkenden elektromechanischen Bremskraftverstärkers) ein weiterer elektromechanischer Bremskraftverstärker des (gleichen) Produktionstyps verwendet. Mit diesem (weiteren) elektromechanischen Bremskraftverstärker des (gleichen) Produktionstyps werden die maximalen Teilanzahlen xi,max(T ∊ [Tmini, Tmaxi]) von Lastwechselreaktionen für jeden vorgegeben Temperaturbereich [Tmini, Tmaxi] bei einer vorliegenden Versuchstemperatur/Temperatur T in dem jeweiligen Temperaturbereich [Tmini, Tmaxi] ausgeführt. (Dies kann als ein projektspezifischer Prüfstands-Dauerlauf umschrieben werden.) Dabei erfolgt das Ausführen aller Lastwechselreaktionen so, dass mittels der Lastwechselreaktionen jeweils eine Ist-Drucksteigerung in einem Versuchsaufbau ausgelöst wird. Die jeweilige Ist-Drucksteigerung kann mit einer „Verschleißfreien” Soll-Drucksteigerung verglichen werden, wodurch den ausgelösten Ist-Drucksteigerungen Degradationswerte pD (in bar) zugeordnet werden.
  • In dem Koordinatensystem der 3 gibt eine Abszisse die maximalen Teilanzahlen xi,max(T ∊[Tmini, Tmaxi]) von Lastwechselreaktionen (in %) wieder, während mittels einer Ordinaten eine Summe/ein Integral der Degradationswerte pD (in bar) angezeigt ist. (Die Messungen bei –40°C sind in das Koordinatensystem der 3 nicht angezeichnet.)
  • Die Degradationswerte pD können zu einem Gesamtdegratationswert aufaddiert/integriert werden. Ebenso können die Degradationswerte pD zu Temperaturbereich-spezifischen Degratationswerten aufaddiert/integriert werden.
  • Auf diese Weise ergibt sich ein Degratationsanteil D(T ∊ [Tmini, Tmaxi]) für den zugeordneten Temperaturbereich [Tmini, Tmaxi] als Quotient aus dem Temperaturbereich-spezifischen Degratationswert des Temperaturbereichs [Tmini, Tmaxi] durch den Gesamtdegratationswert.
  • Dies ermöglicht ein Festlegen des Teilverschleißfaktor ∂fi für jeden vorgegeben Temperaturbereich [Tmini, Tmaxi] unter Berücksichtigung der für den jeweiligen Temperaturbereich [Tmini, Tmaxi] ermittelten Degradationswerte pD gemäß Gleichung (Gl. 6) mit:
    Figure DE102016212197A1_0002
    Gleichung (Gl. 4) kann somit auch als Gleichung (Gl. 7) geschrieben werden:
    Figure DE102016212197A1_0003
  • Anschließend wird der festgelegte Teilverschleißfaktor ∂fi für jeden vorgegeben Temperaturbereich [Tmini, Tmaxi] auf der Speichereinheit der Steuervorrichtung abgespeichert.
  • Vorzugsweise kann auch der der Verschleißoffset Δcor unter Berücksichtigung der für alle Temperaturbereiche [Tmini, Tmaxi] ermittelten Degradationswerte festgelegt werden. Insbesondere kann mittels des Gesamtdegratationswerts der Verschleißoffset Δcor so bestimmt werden, dass der Verschleißoffset Δcor den Gesamtdegratationswert ausgleicht. Der Verschleißoffset Δcor kann anschließend ebenfalls auf der Speichereinheit der Steuervorrichtung abgespeichert werden.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 202010017605 U1 [0002]

Claims (14)

  1. Steuervorrichtung (10) für zumindest einen in einem Fahrzeug eingesetzten elektromechanischen Bremskraftverstärker (12) mit: einer Elektronikeinrichtung (14), welche während einer Betätigung eines Bremsbetätigungselements durch einen Fahrer des Fahrzeugs dazu ausgelegt ist, einen Motor (16) des elektromechanischen Bremskraftverstärkers (12) unter Berücksichtigung zumindest einer selbstfestgelegten oder empfangenen Ausgangs-Größe (Δ0) bezüglich eines Soll-Differenzwegs anzusteuern; dadurch gekennzeichnet, dass die Elektronikeinrichtung (14) zusätzlich dazu ausgelegt ist, mittels des Motors (16) des in dem Fahrzeug eingesetzten elektromechanischen Bremskraftverstärkers (12) ausgeführte Lastwechselreaktionen zu zählen, zumindest unter Berücksichtigung der Ausgangs-Größe (Δ0) und der gezählten Lastwechselreaktionen eine Soll-Größe (Δ) des Soll-Differenzwegs festzulegen und unter Berücksichtigung der festgelegten Soll-Größe (Δ) den Motor (16) des elektromechanischen Bremskraftverstärkers (12) derart anzusteuern, dass zwischen einer mittels der Betätigung des Bremsbetätigungselements verstellbaren Fahrerbremskraft-Übertragungskomponente und einer mittels des Motors (16) des elektromechanischen Bremskraftverstärkers (12) verstellbaren Motorkraft-Übertragungskomponente ein Ist-Differenzweg entsprechend der festgelegten Soll-Größe (Δ) vorliegt.
  2. Steuervorrichtung (10) nach Anspruch 1, wobei die Elektronikeinrichtung (14) dazu ausgelegt ist, bei N vorgegebenen nicht-überscheidenden Temperaturbereichen, mit N größer oder gleich 2, für jeden vorgegebenen Temperaturbereich eine spezifische Anzahl von bei einer Temperatur innerhalb des jeweiligen Temperaturbereichs mittels des Motors (16) des in dem Fahrzeug eingesetzten elektromechanischen Bremskraftverstärkers (12) ausgeführten Lastwechselreaktionen zu zählen und die Soll-Größe (Δ) zumindest unter Berücksichtigung der Ausgangs-Größe (Δ0) und der für jeden vorgegeben Temperaturbereich gezählten spezifischen Anzahl von Lastwechselreaktionen festzulegen.
  3. Steuervorrichtung (10) nach Anspruch 2, wobei die Elektronikeinrichtung (14) dazu ausgelegt ist, die Soll-Größe (Δ) zumindest unter Berücksichtigung der Ausgangs-Größe (Δ0), eines vorgegebenen Verschleißoffsets und der für jeden vorgegeben Temperaturbereich gezählten spezifischen Anzahl von Lastwechselreaktionen festzulegen.
  4. Steuervorrichtung (10) nach Anspruch 3, wobei auf einer Speichereinheit (24) der Steuervorrichtung (10) für jeden vorgegeben Temperaturbereich [Tmini, Tmaxi] ein Teilverschleißfaktor ∂fi gespeichert ist, und wobei die Elektronikeinrichtung (14) dazu ausgelegt ist, einen Verschleißfaktor f zu berechnen mit f = Σ N / i=1(xi(T ∊ [Tmini, Tmaxi])·∂fi), und xi(T ∊ [Tmini, Tmaxi]) jeweils als der gezählten spezifischen Anzahl von Lastwechselreaktionen für den vorgegebenen Temperaturbereich [Tmini, Tmaxi], und die Soll-Größe (Δ) zumindest unter Berücksichtigung der Ausgangs-Größe (Δ0) und eines Produkts des vorgegebenen Verschleißoffsets und des berechneten Verschleißfaktors f festzulegen.
  5. Steuervorrichtung (10) nach Anspruch 1, wobei die Elektronikeinrichtung (14) dazu ausgelegt ist, eine Gesamtanzahl der mittels des Motors (16) des in dem Fahrzeug eingesetzten elektromechanischen Bremskraftverstärkers (12) ausgeführten Lastwechselreaktionen zu zählen und die Soll-Größe (Δ) zumindest unter Berücksichtigung der Ausgangs-Größe (Δ0) und der gezählten Gesamtanzahl festzulegen.
  6. Elektromechanischen Bremskraftverstärker (12) für ein Fahrzeug mit einer Steuervorrichtung (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche.
  7. Bremssystem für ein Fahrzeug mit einer Steuervorrichtung (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 5 und/oder einem elektromechanischen Bremskraftverstärker (12) nach Anspruch 6.
  8. Verfahren zum Kalibrieren der Steuervorrichtung (10) nach Anspruch 4 für einen Produktionstyp des später zusammenwirkenden elektromechanischen Bremskraftverstärkers (12) mit den Schritten: Ausführen einer spezifischen oder gleichen maximalen Teilanzahl von Lastwechselreaktionen für jeden vorgegeben Temperaturbereich bei einer vorliegenden Versuchstemperatur in dem jeweiligen Temperaturbereich mittels eines weiteren elektromechanischen Bremskraftverstärkers des Produktionstyps, wobei mittels der Lastwechselreaktionen jeweils eine Ist-Drucksteigerung in einem Versuchsaufbau ausgelöst wird und den ausgelösten Ist-Drucksteigerungen Degradationswerte (pD) zugeordnet werden; Festlegen des Teilverschleißfaktors für jeden vorgegeben Temperaturbereich unter Berücksichtigung der für den jeweiligen Temperaturbereich ermittelten Degradationswerte (pD), und Abspeichern des festgelegten Teilverschleißfaktors für jeden vorgegeben Temperaturbereich auf der Speichereinheit (24) der Steuervorrichtung (10).
  9. Verfahren nach Anspruch 8, wobei zusätzlich der Verschleißoffset unter Berücksichtigung der für alle Temperaturbereiche ermittelten Degradationswerte (pD) festgelegt und auf der Speichereinheit (24) abgespeichert wird.
  10. Verfahren zum Betreiben eines in einem Fahrzeug eingesetzten elektromechanischen Bremskraftverstärkers mit den Schritten: Ansteuern eines Motors (16) des elektromechanischen Bremskraftverstärkers (12) während einer Betätigung eines Bremsbetätigungselements durch einen Fahrer des Fahrzeugs derart, dass zwischen einer mittels der Betätigung des Bremsbetätigungselements verstellbaren Fahrerbremskraft-Übertragungskomponente und einer mittels des Motors (16) des elektromechanischen Bremskraftverstärkers (12) verstellbaren Motorkraft-Übertragungskomponente ein Ist-Differenzweg entsprechend einem festgelegten Soll-Differenzweg (Δ) eingestellt wird (S3); gekennzeichnet durch die Schritte: Zählen von Lastwechselreaktionen, welche mittels des Motors (16) des in dem Fahrzeug eingesetzten elektromechanischen Bremskraftverstärkers (12) ausgeführt werden (S1); und Festlegen des Soll-Differenzwegs (Δ) zumindest unter Berücksichtigung der gezählten Lastwechselreaktionen (S2).
  11. Verfahren nach Anspruch 10, wobei N nicht-überscheidende Temperaturbereiche vorgegeben sind, N größer oder gleich 2 ist und für jeden vorgegebenen Temperaturbereich eine spezifische Anzahl von bei einer Temperatur innerhalb des jeweiligen Temperaturbereichs mittels des Motors (16) des in dem Fahrzeug eingesetzten elektromechanischen Bremskraftverstärkers (12) ausgeführten Lastwechselreaktionen gezählt wird, und wobei der Soll-Differenzweg (Δ) zumindest unter Berücksichtigung der für jeden vorgegeben Temperaturbereich gezählten spezifischen Anzahl von Lastwechselreaktionen festgelegt wird.
  12. Verfahren nach Anspruch 11, wobei der Soll-Differenzweg (Δ) zumindest unter Berücksichtigung eines vorgegebenen Verschleißoffsets und der für jeden vorgegeben Temperaturbereich gezählten spezifischen Anzahl von Lastwechselreaktionen festgelegt wird.
  13. Verfahren nach Anspruch 12, wobei der Soll-Differenzweg (Δ) zumindest unter Berücksichtigung eines Produkts des vorgegebenen Verschleißoffsets und eines berechneten Verschleißfaktors f festgelegt wird, für jeden vorgegeben Temperaturbereich [Tmini, Tmaxi] ein Teilverschleißfaktor ∂fi vorgegeben ist und der Verschleißfaktor f berechnet wird mit: f = Σ N / i=1(xi(T ∊ [Tmini, Tmaxi])·∂fi), wobei xi(T ∊ [Tmini, Tmaxi]) die jeweils für den vorgegebenen Temperaturbereich [Tmini, Tmaxi] gezählte spezifische Anzahl von Lastwechselreaktionen ist.
  14. Verfahren nach Anspruch 10, wobei eine Gesamtanzahl der mittels des Motors (16) des in dem Fahrzeug eingesetzten elektromechanischen Bremskraftverstärkers (12) ausgeführten Lastwechselreaktionen gezählt wird, und wobei der Soll-Differenzweg (Δ) zumindest unter Berücksichtigung der gezählten Gesamtanzahl festgelegt wird.
DE102016212197.9A 2016-07-05 2016-07-05 Steuervorrichtung und Verfahren zum Betreiben eines in einem Fahrzeug eingesetzten elektromechanischen Bremskraftverstärkers Withdrawn DE102016212197A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016212197.9A DE102016212197A1 (de) 2016-07-05 2016-07-05 Steuervorrichtung und Verfahren zum Betreiben eines in einem Fahrzeug eingesetzten elektromechanischen Bremskraftverstärkers

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016212197.9A DE102016212197A1 (de) 2016-07-05 2016-07-05 Steuervorrichtung und Verfahren zum Betreiben eines in einem Fahrzeug eingesetzten elektromechanischen Bremskraftverstärkers

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102016212197A1 true DE102016212197A1 (de) 2018-01-11

Family

ID=60676697

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102016212197.9A Withdrawn DE102016212197A1 (de) 2016-07-05 2016-07-05 Steuervorrichtung und Verfahren zum Betreiben eines in einem Fahrzeug eingesetzten elektromechanischen Bremskraftverstärkers

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102016212197A1 (de)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202010017605U1 (de) 2010-02-15 2012-10-08 Robert Bosch Gmbh Bremskraftverstärker sowie Verfahren und Vorrichtung zu dessen Betrieb

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202010017605U1 (de) 2010-02-15 2012-10-08 Robert Bosch Gmbh Bremskraftverstärker sowie Verfahren und Vorrichtung zu dessen Betrieb

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2485930B1 (de) Verfahren zum betreiben eines bremskraftverstärkten bremssystems eines fahrzeugs und steuervorrichtung für ein bremskraftverstärktes bremssystem eines fahrzeugs
DE102015204764A1 (de) Verfahren zum Ermitteln einer Druck-Volumen-Charakteristik eines Bremssystems eines Fahrzeugs und Auswerte- und/oder Steuervorrichtung für zumindest eine Bremssystemkomponente eines Bremssystems eines Fahrzeugs
DE102010001037A1 (de) Bremskraftverstärkersystem für ein Bremssystem eines Fahrzeugs und Verfahren zum Betreiben eines Bremssystems eines Fahrzeugs
DE102011108750A1 (de) Kupplungs- und/oder Getriebesystem und Verfahren zum Inbetriebnehmen eines Kupplungs- und/oder Getriebesystems
DE102016210369A1 (de) Elektromechanischer Bremskraftverstärker
DE102013214339A1 (de) Steuervorrichtung für einen regelbaren Bremskraftverstärker eines Bremssystems und Verfahren zum Betreiben eines regelbaren Bremskraftverstärkers eines Bremssystems
DE102011077313A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Bremsanlage sowie Bremsanlage
DE102014210550A1 (de) Sensorvorrichtung für ein mit einem elektromechanischen Bremskraftverstärker ausgestattetes Bremssystem und Verfahren zum Ermitteln einer Bremswunschvorgabe an ein mit einem elektromechanischen Bremskraftverstärker ausgestattetes Bremssystem
DE102017213392A1 (de) Steuervorrichtung und Verfahren zum Betreiben eines Simulator-bestückten hydraulischen Bremssystems eines Fahrzeugs
EP4039551B1 (de) Fahrer-bremsventil, druckluft-bremssystem mit dem fahrer-bremsventil und verfahren zur herstellung des fahrer-bremsventils
DE102016202575A1 (de) Verfahren zum Betrieb eines Kraftfahrzeugs und Kraftfahrzeug-Bremssystem
DE102015204877A1 (de) Steuervorrichtung für hydraulische Komponenten eines Bremssystems eines Fahrzeugs und Verfahren zum Ausführen einer Antiblockierfunktion an mindestens einem Radbremszylinder eines Fahrzeugs
DE102015116208A1 (de) Verfahren zum Betrieb eines Bremssteuerungssystems für ein Schienenfahrzeug mit einem Bremssystem, Bremssteuerungssystem, Bremssystem sowie Schienenfahrzeug
DE102016212197A1 (de) Steuervorrichtung und Verfahren zum Betreiben eines in einem Fahrzeug eingesetzten elektromechanischen Bremskraftverstärkers
DE102018218693A1 (de) Verfahren zum Überwachen eines hydraulischen Bremssystems für ein Kraftfahrzeug und Bremssystem
DE102021214645A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Fehlerdetektion für ein mit einer motorisierten Kolben-Zylinder-Vorrichtung ausgestattetes Bremssystem eines Fahrzeugs
DE102020211056A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Parameterschätzung für ein mit einer motorisierten Kolben-Zylinder-Vorrichtung ausgestattetes Bremssystem eines Fahrzeugs
DE102016210951A1 (de) Steuervorrichtung für ein Bremssystem eines Fahrzeugs und Verfahren zum Bremsdruckaufbau in mindestens einem Radbremszylinder eines Bremssystems eines Fahrzeugs
DE102016215698A1 (de) Steuervorrichtung und Verfahren zum Betreiben eines elektromechanischen Bremskraftverstärkers eines zur Ausführung von Antiblockierregelungen ausgelegten Bremssystems
DE102016005859A1 (de) Bremsanlage für ein Kraftfahrzeug sowie Verfahren zum Betreiben einer Bremsanlage
DE102020121820A1 (de) Verfahren zur Erkennung einer Leckage eines hydrostatischen Kupplungsbetätigungssystems
DE102015210106A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines fahrzeugeigenen Bremssystems mit einem elektromechanischen Bremskraftverstärker und entsprechende Steuervorrichtung
DE102016224250A1 (de) Steuervorrichtung und Verfahren zum Steigern mindestens eines Bremsdrucks in mindestens einem Radbremszylinder eines Bremssystems eines Fahrzeugs
DE102014210557A1 (de) Sensorvorrichtung für einen elektromechanischen Bremskraftverstärker und Verfahren zum Ermitteln eines Verlustmoments eines elektromechanischen Bremskraftverstärkers eines Bremssystems
DE102022209076A1 (de) Verfahren zur Ermittlung eines Fremdkraftzylinderdruckes

Legal Events

Date Code Title Description
R005 Application deemed withdrawn due to failure to request examination