DE102016210680A1 - Kapazitive Näherungssensoreinrichtung für ein Kraftfahrzeug - Google Patents

Kapazitive Näherungssensoreinrichtung für ein Kraftfahrzeug Download PDF

Info

Publication number
DE102016210680A1
DE102016210680A1 DE102016210680.5A DE102016210680A DE102016210680A1 DE 102016210680 A1 DE102016210680 A1 DE 102016210680A1 DE 102016210680 A DE102016210680 A DE 102016210680A DE 102016210680 A1 DE102016210680 A1 DE 102016210680A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sensor electrode
field
shaping unit
proximity sensor
field shaping
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102016210680.5A
Other languages
English (en)
Inventor
Florian Pohl
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Brose Fahrzeugteile SE and Co KG
Original Assignee
Brose Fahrzeugteile SE and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Brose Fahrzeugteile SE and Co KG filed Critical Brose Fahrzeugteile SE and Co KG
Priority to DE102016210680.5A priority Critical patent/DE102016210680A1/de
Publication of DE102016210680A1 publication Critical patent/DE102016210680A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F15/00Power-operated mechanisms for wings
    • E05F15/70Power-operated mechanisms for wings with automatic actuation
    • E05F15/73Power-operated mechanisms for wings with automatic actuation responsive to movement or presence of persons or objects
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01BMEASURING LENGTH, THICKNESS OR SIMILAR LINEAR DIMENSIONS; MEASURING ANGLES; MEASURING AREAS; MEASURING IRREGULARITIES OF SURFACES OR CONTOURS
    • G01B7/00Measuring arrangements characterised by the use of electric or magnetic techniques
    • G01B7/14Measuring arrangements characterised by the use of electric or magnetic techniques for measuring distance or clearance between spaced objects or spaced apertures
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01VGEOPHYSICS; GRAVITATIONAL MEASUREMENTS; DETECTING MASSES OR OBJECTS; TAGS
    • G01V3/00Electric or magnetic prospecting or detecting; Measuring magnetic field characteristics of the earth, e.g. declination, deviation
    • G01V3/08Electric or magnetic prospecting or detecting; Measuring magnetic field characteristics of the earth, e.g. declination, deviation operating with magnetic or electric fields produced or modified by objects or geological structures or by detecting devices
    • G01V3/088Electric or magnetic prospecting or detecting; Measuring magnetic field characteristics of the earth, e.g. declination, deviation operating with magnetic or electric fields produced or modified by objects or geological structures or by detecting devices operating with electric fields
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03KPULSE TECHNIQUE
    • H03K17/00Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking
    • H03K17/94Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking characterised by the way in which the control signals are generated
    • H03K17/945Proximity switches
    • H03K17/955Proximity switches using a capacitive detector
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R25/00Fittings or systems for preventing or indicating unauthorised use or theft of vehicles
    • B60R25/20Means to switch the anti-theft system on or off
    • B60R25/2054Means to switch the anti-theft system on or off by foot gestures
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/50Application of doors, windows, wings or fittings thereof for vehicles
    • E05Y2900/53Type of wing
    • E05Y2900/546Tailboards, tailgates or sideboards opening upwards
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03KPULSE TECHNIQUE
    • H03K2217/00Indexing scheme related to electronic switching or gating, i.e. not by contact-making or -breaking covered by H03K17/00
    • H03K2217/94Indexing scheme related to electronic switching or gating, i.e. not by contact-making or -breaking covered by H03K17/00 characterised by the way in which the control signal is generated
    • H03K2217/96Touch switches
    • H03K2217/9607Capacitive touch switches
    • H03K2217/960705Safety of capacitive touch and proximity switches, e.g. increasing reliability, fail-safe
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03KPULSE TECHNIQUE
    • H03K2217/00Indexing scheme related to electronic switching or gating, i.e. not by contact-making or -breaking covered by H03K17/00
    • H03K2217/94Indexing scheme related to electronic switching or gating, i.e. not by contact-making or -breaking covered by H03K17/00 characterised by the way in which the control signal is generated
    • H03K2217/96Touch switches
    • H03K2217/9607Capacitive touch switches
    • H03K2217/960755Constructional details of capacitive touch and proximity switches

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Remote Sensing (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Geology (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Geophysics (AREA)
  • Measurement Of Length, Angles, Or The Like Using Electric Or Magnetic Means (AREA)
  • Geophysics And Detection Of Objects (AREA)

Abstract

Es wird eine kapazitive Näherungssensoreinrichtung (5) zum Auslösen von Steuerbefehlen für eine Stellvorrichtung in einem Kraftfahrzeug angegeben. Die Näherungssensoreinrichtung (5) weist eine Sensorelektrode (5) zur Emission eines elektrischen Detektionsfeldes (F1) in einem der Sensorelektrode (5) vorgelagerten Detektionsraum (10) auf. Die Näherungssensoreinrichtung (5) weist weiterhin eine Feldformungseinheit (20) auf, die mindestens einen Körper aus elektrisch nichtleitendem Feststoff umfasst, der zumindest partiell in dem Detektionsraum (10) angeordnet ist. Die Feldformungseinheit (20) weist dabei in einer ersten Variante der Erfindung zur Formung des Detektionsfeldes (F1) eine räumlich variierende Permittivität, eine räumlich variierende Porosität und/oder eine räumlich variierende Materialstärke auf. In einer zweiten Variante der Erfindung flankiert die Feldformungseinheit (20) nur eine dem Detektionsraum (10) zugewandte Vorderseite (21), nicht aber eine hierzu entgegengesetzte Rückseite (22) der Sensorelektrode (5).

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf eine kapazitive Näherungssensoreinrichtung nach dem jeweiligen Oberbegriff der Ansprüche 1 und 6 zum Auslösen von Steuerbefehlen für eine Stellvorrichtung in einem Kraftfahrzeug.
  • Bei modernen Kraftfahrzeugen, insbesondere bei Personenkraftwagen, werden kapazitive Näherungssensoren einerseits eingesetzt, um im Rahmen einer Kollisionsschutzeinrichtung beispielsweise die Verstellung von elektromotorisch angetriebenen Fahrzeugteilen, zum Beispiel Fahrzeugfenstern und -türen zu überwachen. Mittels der kapazitiven Näherungssensoren wird dabei der dem Fahrzeugteil vorgelagerte Stellwegbereich auf die Anwesenheit eines Hindernisses überwacht. Ein Hindernis innerhalb des elektrischen Wechselfeldes führt dabei zu einer anormalen Änderung der erfassten Sensorkapazität, auf die hin die Kollisionsschutzeinrichtung die Verstellung des Fahrzeugteils stoppt und gegebenenfalls reversiert.
  • Andererseits wird ein kapazitiver Näherungssensor bei Kraftfahrzeugen auch dazu eingesetzt, berührungslos den Befehl eines Fahrzeugnutzers zur Ausführung einer Stellbewegung zu erkennen. Hierbei ist der kapazitive Näherungssensor regelmäßig dazu eingerichtet, berührungslos ein Annäherungsereignis an das Fahrzeug zu detektieren. Das dabei ermittelte Messsignal wird anschließend im Rahmen einer Türöffnungseinrichtung mit einem hinterlegten Referenzsignal verglichen. Bei hinreichender Übereinstimmung des Messsignals mit dem Referenzsignal wird die gewünschte Stellbewegung ausgelöst. Um ein berührungsloses Öffnen einer Heckklappe zu ermöglichen, ist mitunter ein kapazitiver Näherungssensor an oder in dem hinteren Stoßfänger des Kraftfahrzeugs angeordnet, wobei dieser Näherungssensor üblicherweise durch einen Fußkick unter den hinteren Stoßfänger betätigbar ist. Eine für diesen Anwendungszweck vorgesehene kapazitive Näherungssensoranordnung nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 ist aus DE 10 2013 014 142 A1 bekannt.
  • Um Annährungsereignisse – sei es zur Hinderniserkennung im Rahmen einer Kollisionsschutzüberwachung oder zur berührungslosen Erfassung von Stellbefehlen – sicher und fehlerfrei zu detektieren, ist eine möglichst präzise Konzentrierung des von der Sensorelektrode emittierten elektrischen Detektionsfeldes auf einen vorgegebenen Detektionsraum wünschenswert. Als "Detektionsraum" ist dabei dasjenige Raumvolumen bezeichnet, in dem Körperteile oder Gegenstände von dem Näherungssensor detektiert werden sollen. Raumbereiche außerhalb dieses Detektionsraums sollen dagegen in der Regel möglichst feldfrei sein, um eine Störung des Messignals bestmöglich zu unterdrücken. Es wird daher häufig eine bestimmte Formung des Detektionsfeldes angestrebt, die sich oft – zum Beispiel aufgrund des beengten Bauraums in einem Kraftfahrzeug – allein durch die Gestaltung und Anordnung der Sensorelektrode nicht in befriedigendem Maße erzielen lässt. Häufig, so zum Beispiel in DE 10 2008 063 366 A1 , werden zur Feldformung elektrische Schirmungen eingesetzt, also elektrische Leiter, an die Massenpotential oder ein anderes bestimmtes elektrisches Potential angelegt ist.
  • In DE 10 2013 014 142 A1 wird alternativ vorgeschlagen, der Sensorelektrode einen isolierten elektrischen Leiter vorzuordnen. Die Realisierung einer solchen Näherungssensoreinrichtung ist allerdings vergleichsweise aufwändig.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Näherungssensoreinrichtung der vorstehend beschriebenen Art zu vereinfachen, dennoch aber eine präzise Feldformung zu ermöglichen.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst durch eine kapazitive Näherungssensoreinrichtung mit den Merkmalen des Anspruchs 1. Unabhängig hiervon wird die Aufgabe erfindungsgemäß gelöst durch eine kapazitive Näherungssensoreinrichtung mit den Merkmalen des Anspruchs 6. Vorteilhafte Ausgestaltungsformen der Erfindung sind in den Unteransprüchen und der nachfolgenden Beschreibung dargelegt.
  • Die (Näherungs-)Sensoreinrichtung dient zum Auslösen von Steuerbefehlen für eine Stellvorrichtung in einem Kraftfahrzeug. Sie umfasst einerseits (mindestens) eine Sensorelektrode zur Emission eines elektrischen Detektionsfeldes in einen der Sensorelektrode vorgelagerten Detektionsraum. Diejenige Seite der Sensorelektrode, die dem Detektionsraum zugewandt ist, ist dabei nachfolgend – unabhängig von der Orientierung der Sensorelektrode in dem Kraftfahrzeug – als "Vorderseite" bezeichnet. Die von dem Detektionsraum abgewandte Seite der Sensorelektrode ist entsprechend als "Rückseite" bezeichnet.
  • Andererseits umfasst die Sensoreinrichtung eine Feldformungseinheit. Diese Feldformungseinheit umfasst mindestens einen Körper (d.h. ein zusammenhängendes Bauteil) aus elektrisch nicht-leitendem Feststoff, wobei dieser Körper zumindest partiell in dem Detektionsraum angeordnet ist. Erfindungsgemäß weist die Feldformungseinheit zur Formung des Detektionsfeldes eine räumlich variierende Permittivität, eine räumlich variierende Porosität und/oder eine räumlich variierende Materialstärke auf.
  • Mit dem Begriff "Feldformungseinheit" wird allgemein die Gesamtheit aller aus elektrisch nicht-leitendem Material bestehenden Körper in der Umgebung der Sensorelektrode verstanden, die die Feldausbreitung des von der Sensorelektrode ausgehenden Detektionsfeldes beeinflussen. Die Feldformungseinheit kann dabei im Rahmen der Erfindung wahlweise aus einem einzigen Körper bestehen oder mehrere zusammengesetzte oder unzusammenhängende Körper umfassen.
  • Der Begriff "Permittivität" (bisweilen auch als "dielektrische Leitfähigkeit" oder "dielektrische Funktion" genannt und meist mit dem physikalischen Formelzeichen ε gekennzeichnet) bezeichnet eine physikalische Eigenschaft von elektrisch nichtleitenden Materialien, die die Stärke der Beeinflussung von elektrischen Feldern durch das jeweilige Material beschreibt. Die Permittivität des Vakuums ist dabei auch als "elektrische Feldkonstante" bezeichnet und beträgt ε0 = 8,8541...·10–12 As(Vm)–1. Die Permittivität von Luft entspricht näherungsweise der elektrischen Feldkonstante (ε ≈ ε0). Die Permittivität gewöhnlicher Feststoffe ist stets wesentlich größer als die elektrische Feldkonstante (ε > ε0). Ein lokaler Bereich mit hoher Permittivität führt dabei zu einer Verstärkung der elektrischen Flussdichte in diesem Bereich. In lokalen Bereichen mit demgegenüber niedrigerer Permittivität stellt sich hierdurch wiederum eine vergleichsweise niedrige elektrische Flussdichte ein. Die räumliche Variation der Permittivität im Umfeld der Sensorelektrode führt somit erkanntermaßen zu einer Konzentration des von der Sensorelektrode ausgehenden Detektionsfeldes.
  • Die alternativ oder zusätzlich vorgesehene Variation der Porosität beschreibt das Einführen von Poren (d.h. Hohlräumen) mit räumlich variierender Porendichte und/oder räumlich variierendem Porendurchmesser in die Feststoffmatrix der Feldformungseinheit. Die Feldformungseinheit enthält hierbei vorzugsweise poröse und massive (nicht-poröse) Körper oder Bereiche desselben Körpers. Alternativ sind in ein und demselben porösen Körper die Porendichte und (oder der Porendurchmesser) räumlich variiert.
  • Als "Porosität" wird dabei allgemein der Hohlraumanteil in einem bestimmten Volumen des Materials der Feldformungseinheit bezeichnet. Die Poren sind vorzugsweise gasgefüllt, insbesondere luftgefüllt. Alternativ können die Poren im Rahmen der Erfindung grundsätzlich aber auch evakuiert oder mit einer Flüssigkeit gefüllt sein. Die Wirkung der räumlich variierten Porosität besteht dabei darin, dass in die Feststoffmatrix der Feldformungseinheit mit den Poren gezielt Bereiche mit abweichender (insbesondere stark erniedrigter) Permittivität eingebracht werden, so dass insgesamt die Stärke der durch die an diesem Ort durch die Feldformungseinheit hervorgerufene Feldbeeinflussung geändert wird. Die räumliche Variation der Porosität hat insofern eine entsprechende Wirkung auf die Feldformung wie die vorstehend beschriebene räumliche Variation der materialabhängigen Permittivität. Eine wiederum entsprechende Wirkung auf die Feldformung hat auch die räumliche Variation der Materialstärke der im Vergleich zu dem umgebenden Luftraum stets wesentlich höherpermittiven Feststoffmatrix der Feldformungseinheit.
  • Als "kapazitiver Näherungssensor" wird ein kapazitiver Sensor bezeichnet, der in der Lage ist, Objekte bereits auf Annäherung (d.h. berührungslos in gewissem Abstand zu der Sensorelektrode) zu detektieren. Die vorstehend genannte "kapazitive Näherungssensoreinrichtung" kann grundsätzlich im Rahmen der Erfindung ausschließlich aus dem kapazitiven Näherungssensor bestehen. Sie enthält optional im Rahmen der Erfindung aber auch weitere Teile (Träger, Stoßfänger, etc.), die nicht unmittelbar zu dem kapazitiven Näherungssensor gehören, die dessen Funktion (insbesondere die Feldformung) aber dennoch beeinflussen.
  • Die Erfindung beruht auf der Idee, nicht-leitende Materialien gezielt zur Feldformung zu nutzen. Hierzu werden der in DE 10 2013 014 142 A1 offenbarte isolierte Leiter oder gewöhnlicherweise zur Feldformung eingesetzte Abschirmungen obsolet. Entsprechend sind solche isolierten Leiter oder Abschirmungen bei der erfindungsgemäßen Näherungssensoreinrichtung vorzugsweise auch nicht vorgesehen. Somit lässt sich die erfindungsgemäße Näherungssensoreinrichtung besonders unaufwändig, leicht (also mit geringem Gewicht) und kostengünstig umsetzen.
  • In einer bevorzugten Ausführung der Erfindung ist die Feldformungseinheit so gestaltet und angeordnet, dass sie sowohl die Vorderseite als auch die Rückseite der Sensorelektrode flankiert (d.h. unmittelbar anliegend oder mit Abstand an der Vorder- bzw. Rückseite der Sensorelektrode entlangläuft). Die Feldformungseinheit ist hierdurch einerseits zwischen der Vorderseite der Sensorelektrode und dem Detektionsraum, sowie andererseits zwischen der Rückseite der Sensorelektrode und der rückseitigen Umgebung der Sensoreelektrode angeordnet. Die Feldformungseinheit weist hierbei in einem die Vorderseite flankierenden Bereich eine höhere Permittivität, eine geringere Porosität und/oder eine größere Materialstärke auf als in einem die Rückseite flankierenden Bereich. Hierdurch wird erreicht, dass das von der Sensorelektrode ausgehende Detektionsfeld an der Vorderseite der Sensorelektrode eine vergleichsweise hohe Flussdichte, und an der Rückseite eine demgegenüber erniedrigte Flussdichte aufweist. Das von der Sensorelektrode erzeugte Detektionsfeld wird somit konzentriert vorderseitig in den Detektionsraum emittiert.
  • In einer besonderen Ausführungsform der Erfindung, die den vorstehenden Gedanken weiterführt, ist die Feldformungseinheit so gestaltet und angeordnet, dass sie nur die Vorderseite, nicht aber die Rückseite der Sensorelektrode flankiert. Der vorstehende Konzentrationseffekt wird hierbei dadurch erzielt, dass der Vorderseite der Sensorelektrode die vergleichsweise hochpermittive Feldformungseinheit vorgelagert ist, während an die Rückseite der Sensorelektrode nur der demgegenüber niederpermittive Luftraum angrenzt.
  • In einer weiteren Ausführungsform der Erfindung ist die Feldformungseinheit derart gestaltet und angeordnet, dass sie in einer mittleren Zone des die Vorderseite flankierenden Bereichs eine höhere Permittivität, eine geringere Porosität und/oder eine größere Materialstärke aufweist als in einer seitlich daran angrenzenden Zone. Hierdurch wird erreicht, dass das von der Vorderseite der Sensorelektrode ausgehende Detektionsfeld gebündelt wird. Die Feldformungseinheit übt somit auf die Feldemission einen – in grober Analogie – sammellinsenartigen Effekt aus. Grundsätzlich ist im Rahmen der Erfindung allerdings auch eine hierzu komplementäre Variation der Permittivität, Porosität oder Materialstärke denkbar, um bedarfsweise die Streuung des Detektionsfeldes zu erhöhen.
  • Zur räumlichen Variation der Permittivität kann die Feldformungseinheit im Rahmen der Erfindung aus mehreren Körpern gebildet sein, die aus unterschiedlichen Materialien mit verschiedender Permittivität bestehen. Vorzugsweise sind aber Materialbereiche mit unterschiedlicher Permittivität in einem einstückigen Bauteil ausgebildet. Die Feldformungseinheit umfasst hierzu in einer zweckmäßigen Ausgestaltung ein Mehrkomponenten-Kunststoffteil, in dem zur räumlichen Variation der Permittivität mehrere Bereiche aus unterschiedlichen Kunststoffmaterialien mit verschiedener Permittivität integriert sind. Alternativ oder zusätzlich umfasst die Feldformungseinheit in einer weiteren zweckmäßigen Ausgestaltung ein Kompositbauteil, das aus einem Kunststoff und mindestens einem anderen nicht-leitenden Werkstoff (z.B. Textil, Holz, Keramik, etc.) mit abweichender Permittivität gebildet ist.
  • Zur räumlichen Variation der Porosität weist die Feldformungseinheit in einer zweckmäßigen Ausgestaltung ein Kunststoffbauteil auf, das räumlich inhomogen geschäumt ist. Das Kunststoffbauteil weist dabei beispielsweise neben mindestens einem geschäumten Bereich mindestens einen massiven (d.h. ungeschäumten Bereich auf). Zusätzlich oder alternativ weist die Feldformungseinheit einen geschäumten Bereich auf, in dem die Porendichte oder die Porendurchmesser räumlich variieren. In einer alternativen Ausgestaltung wird die räumliche Variation der Porosität durch (insbesondere räumlich inhomogene) Einlagerung von (gas- oder flüssigkeitsgefüllten oder evakuierten) Hohlkörpern in die Feststoffmatrix, insbesondere ein Kunststoffteil, erzeugt.
  • Die Feldformungseinheit umfasst insbesondere einen Kunststoffträger, eine Isolierung der Sensorelektrode und/oder einen Kraftfahrzeugstoßfänger aus Kunststoff.
  • Die kapazitive Näherungssensoreinrichtung wird in bevorzugter Anwendung zur berührungslosen Bestätigung einer Heckklappe eingesetzt. Die Sensorelektrode ist in diesem Fall vorzugsweise mittels eines Kunststoffträgers hinter dem hinteren Stoßfänger befestigt.
  • In einer zweckmäßigen Ausgestaltung wird die kapazitive Näherungssensoreinrichtung nach dem sogenannten "Sender-Empfänger-Prinzip" betrieben. In diesem Fall weist die Näherungssensoreinrichtung mindestens zwei Sensorelektroden unterschiedlicher Funktion auf, nämlich eine Senderelektrode und eine Empfängerelektrode. Dabei wird über die Senderelektrode ein Messsignal in Form eines elektrischen Wechselfeldes ausgegeben, das mittels der Empfängerelektrode empfangen wird. Die Sendeelektrode und die Empfängerelektrode bilden somit einen elektrischen Kondensator mit einer messbaren elektrischen Kapazität, die durch Annäherungsereignisse beeinflusst wird.
  • Bevorzugt wird die kapazitive Näherungssensoreinrichtung aber nach dem sogenannten "Ein-Elektroden-Prinzip" betrieben. Hierbei umfasst die Näherungssensoreinrichtung lediglich eine Sensorelektrode oder mehrere gleichartige (d.h. nicht als Sender- oder Empfängerelektrode spezifizierte) Sensorelektroden, mit denen ein elektrisches Wechselfeld gegen Masse (d.h. geerdete Gegenstände im Umfeld des Näherungssensors) erzeugt wird. Auch hier führt das Einbringen eines Hindernisses in das Detektionsfeld zu einer Änderung der mittels des Sensors gemessenen Kapazität, wodurch wiederum ein Annäherungsereignis erkannt wird.
  • Nachfolgend werden Ausführungsbeispiele der Erfindung anhand einer Zeichnung näher beschrieben. Darin zeigen:
  • 1 in einer grob schematischen Darstellung ein Heckteil eines Kraftfahrzeugs, mit einer motorisch verstellbaren Heckklappe und einer Näherungssensoreinrichtung zur berührungslosen Betätigung der Heckklappe, sowie
  • 2 bis 5 jeweils in schematischer Darstellung unterschiedliche Ausführungen einer Sensorelektrode und einer zugeordneten Feldformungseinheit der Näherungssensoreinrichtung.
  • Einander entsprechende Teile und Größen sind in allen Figuren stets mit den gleichen Bezugszeichen versehen.
  • 1 zeigt einen heckseitigen (hinteren) Abschnitt eines Kraftfahrzeugs 1, mit einer Heckklappe 2 sowie mit einer (Näherungssensor-)Einrichtung 3 zum berührungslosen Betätigen der Heckklappe. Das Kraftfahrzeug 1 umfasst weiterhin einen heckseitigen Stoßfänger mit einer Stoßfängerverkleidung 4 aus Kunststoff.
  • Die Einrichtung 3 umfasst eine erste kapazitive Sensorelektrode 5, die an einem Träger 6 aus Kunststoff in dichtem Abstand hinter (d.h. fahrzeuginnenseitig) der Stoßfängerverkleidung 4 befestigt ist. In der vereinfachten Darstellung gemäß 1 sind die Sensorelektrode 5 und der Träger 6 als eine Einheit dargestellt. Weiterhin umfasst die Einrichtung 3 eine zweite kapazitive Sensorelektrode 8, die beispielsweise direkt an der Innenseite der Stoßfängerverkleidung 4 angebracht ist. In dem dargestellten Beispiel sind die Sensorelektrode 5 als Flachleiter und die Sensorelektrode 8 als Rundleiter, d.h. als draht- oder zylindermantelförmiger elektrischer Leiter ausgebildet. Die Einrichtung 3 umfasst weiterhin eine Steuereinheit 9, die zur Ansteuerung der Sensorelektroden 5 und 8 sowie zur Auswertung der von den Sensorelektroden 5 und 8 jeweils erfassten Messignale S1 bzw. S2 dient. Die Steuereinheit 9 ist beispielsweise durch einen applikationsspezifischen integrierten Schaltkreis (ASIC) gebildet. In alternativer Ausführung ist die Steuereinheit 9 durch einen Mikrocontroller mit einer darin implementierten Steuersoftware gebildet.
  • Die Sensorelektrode 5 ist in dem Kraftfahrzeug 1 höher angeordnet als die Sensorelektrode 8, weshalb die Sensorelektrode 5 auch als „obere Sensorelektrode“ und die Sensorelektrode 8 auch als „untere Sensorelektrode“ bezeichnet sind.
  • Im Betrieb wird an die Sensorelektroden 5 und 8 jeweils ein elektrisches Messsignal in Form einer elektrischen Wechselspannung angelegt. Unter Wirkung dieses Messsignals bildet sich in einem der oberen Sensorelektrode 5 vorgelagerten Raumvolumen, das nachfolgend als „oberer“ Detektionsraum 10 bezeichnet ist, ein (oberes) elektrisches Detektionsfeld F1 aus. Ebenso breitet sich unter Wirkung des elektrischen Messsignals in einem der Sensorelektrode 8 vorgelagerten Raumvolumen (nachfolgend als unterer Detektionsraum 11 bezeichnet) ein unteres elektrisches Detektionsfeld F2 aus. Die Detektionsfelder F1 und F2 sind in 1 jeweils durch Feldlinien schematisch angedeutet.
  • Ein in dem jeweiligen Detektionsraum 10, 11 eingebrachtes menschliches Körperteil – gemäß 1 beispielhaft ein Bein 12 eines Fahrzeugnutzers – wirkt aufgrund der kapazitiven Kopplung des Körpergewebes mit dem Untergrund 13 als Gegenelektrode zu der jeweiligen Sensorelektrode 5 bzw. 8. Jede der Sensorelektroden 5 und 8 bildet somit mit dem Bein 12 jeweils einen (elektrischen) Kondensator, dessen Kapazität sich mit dem Abstand des Beins 12 zu der jeweiligen Sensorelektrode 5, 8 in charakteristischer Weise ändert.
  • Zur Signalisierung eines Befehls zur Öffnung der Heckklappe 2 (Türöffnungswunsch) vollführt der Fahrzeugnutzer konventionsgemäß eine Kickbewegung mit dem Bein 12 unter den hinteren Stoßfänger. Um diesen Türöffnungswunsch zu erkennen, erfasst die Steuereinheit 9 die Messsignale S1 und S2 der Sensorelektroden 5 und 8, die eine Information über die jeweils erfasste Kapazität, und somit eine Information über die Anwesenheit oder Abwesenheit des Beins 12 in dem jeweiligen Detektionsraum 10 oder 11 beinhalten. Die Messsignale S1 und S2 werden von der Steuereinheit 9 nach Maßgabe hinterlegter Kriterien dahingehend ausgewertet, ob die Messignale S1 und S2 einen für die Kickbewegung charakteristischen zeitlichen Verlauf nehmen. Ggf. gibt die Steuereinheit 9 ein Öffnungssignal O an ein Türsteuergerät 14 ab, das beispielsweise durch einen Mikrocontroller mit einer darin implementierten Steuersoftware gebildet ist. Das Türsteuergerät 14 steuert wiederum durch Stellsignale C1 und C2 ein der Heckklappe 2 zugeordnetes Türschloss 15 bzw. einen elektrischen Stellmotor 16 an, der die Heckklappe 2 über eine nicht näher dargestellte Stellmechanik 17 automatisch öffnet. Das Türsteuergerät 14, der Stellmotor 16 und die Stellmechanik 17 bilden somit eine Stellvorrichtung 18 zur Verstellung der Heckklappe 2.
  • In dem Beispiel gemäß 1 sind die Steuereinheit 9 der Näherungssensoreinrichtung 3 und das Türsteuergerät 14 als separate elektronische Geräte ausgebildet. Alternativ hierzu sind die Steuereinheit 9 und das Türsteuergerät 14 in einem gemeinsamen Gerät, insbesondere einem Mikrocontroller integriert.
  • Um die Detektionsfelder F1 und F2, und damit die Detektionsräume 10 und 11 hinreichend voneinander räumlich zu separieren, ist der Sensorelektrode 5 eine in 2 schematisch dargestellte Feldformungseinheit 20 zugeordnet, die eine konzentrierte Emission des Detektionsfeldes F1 in den Detektionsraum 10 unterstützt. Mit anderen Worten werden durch die Feldformungseinheit 20 Anteile des Detektionsfeldes F1, die von der Sensorelektrode 5 in Abwesenheit der Feldformungseinheit 20 in Raumbereiche außerhalb des Detektionsraums 10 emittiert würden, weitgehend unterdrückt. Insbesondere bewirkt die Feldformungseinheit 20, dass das von der Sensorelektrode 5 emittierte Detektionsfeld F1 an einer Vorderseite 21 der Sensorelektrode 5 eine wesentlich größere Flussdichte aufweist als auf der entgegengesetzten Rückseite 22. Als Vorderseite 21 ist dabei die der Stoßfängerverkleidung 4 und dem Detektionsraum 10 zugewandte Seite der Sensorelektrode 5 bezeichnet. Die Rückseite 22 der Sensorelektrode 5 ist entsprechend von der Stoßfängerverkleidung 4 und dem Detektionsraum 10 abgewandt.
  • In den in den 2 bis 5 dargestellten Ausführungsbeispielen ist die Feldformungseinheit 20 durch den Träger 6 sowie durch die Stoßfängerverkleidung 4 gebildet. Um das Detektionsfeld F1 in der gewünschten Weise zu formen, ist der Träger 6 in der Darstellung gemäß 2 als Zweikomponenten-Spritzgussteil gebildet, das einen ersten Materialbereich 23 aus einem Kunststoff mit einer vergleichsweise hohen Permittivität und einen zweiten Materialbereich 24 aus einem Kunststoff mit einer demgegenüber niedrigeren Permittivität aufweist. Beispielsweise sind der erste Materialbereich 23 aus Acrylnitril-Butadien-Styrol (kurz: ABS; ε = 4,3·ε0) und der zweite Materialbereich 24 aus Polypropylen (kurz: PP; ε = 2,1·ε0) gebildet. Zwischen den beiden Materialbereichen 23 und 24 ist die Sensorelektrode 5 eingebettet, so dass der hochpermittive Materialbereich 23 die Vorderseite 21 der Sensorelektrode 5 flankiert, während der niederpermittive Materialbereich 24 die Rückseite 22 der Sensorelektrode 5 flankiert. Die vorderseitige Konzentrierung der Feldemission wird durch die der Sensorelektrode 5 vorderseitig vorgelagerte Stoßfängerverkleidung 4 unterstützt.
  • In der Ausführungsform gemäß 3 ist der Träger 6 durch ein einstückiges Kunststoffteil aus einem einheitlichen Kunststoffmaterial, z.B. aus Polystyrol (PS), gebildet, in das die Sensorelektrode 5 wiederum eingebettet ist. Um das Detektionsfeld F1 in der gewünschten Weise zu formen, ist der Träger 6 hier räumlich partiell aufgeschäumt, so dass das Material des Trägers 6 in einem die Vorderseite 21 der Sensorelektrode 5 flankierenden Materialbereich 30 eine geringere Porosität, und in einem die Rückseite 22 der Sensorelektrode 5 flankierenden Materialbereich 31 eine höhere Porosität aufweist. Konkret ist der Träger 6 im Beispiel gemäß 3 in dem Materialbereich 30 massiv ausgebildet, so dass die Porosität hier den Wert Null hat. In dem Materialbereich 31 ist das Material des Trägers 6 dagegen über die gesamte (in Vertikalrichtung gemessene) Breite der Sensorelektrode 5 mit luftgefüllten Poren durchsetzt, so dass die Porosität hier einen von Null verschiedenen Wert (z.B. 90%–99%) aufweist.
  • In der Ausführungsform gemäß 4 ist der Träger 6 wiederum durch ein einstückiges Kunststoffteil aus einem einheitlichen Kunststoffmaterial, zum Beispiel aus Polypropylen (PP), gebildet. Um das Detektionsfeld F1 in der gewünschten Weise zu formen, hat der Träger 6 hier in einem die Vorderseite 21 der Sensorelektrode 5 flankierenden Materialbereich 40 eine wesentlich größere Materialstärke als in einem die Rückseite 22 der Sensorelektrode 5 flankierenden Materialbereich 41. Die Rückseite der Feldformungseinheit 20 kann alternativ auch durch eine Isolierung der Sensorelektrode 5 gebildet sein. Zudem ist die Materialstärke des Trägers 6 in einer etwa mit der Mitte der Sensorelektrode 5 fluchtenden Zone des Materialbereichs 40 maximal und nimmt zu beiden Seiten der Sensorelektrode 5 (in der Darstellung also nach oben und nach unten) hin ab. Hierdurch wird eine (nicht explizit dargestellte) Bündelung des Detektionsfeld F1 erzielt.
  • In der Ausführungsform gemäß 5 ist der Träger 6 derart geformt und angeordnet, dass er nur die Vorderseite 21 der Sensorelektrode 5, nicht aber deren Rückseite 22 flankiert, um das Detektionsfeld F1 in der gewünschten Weise zu formen.
  • Eine weitere Feldformungseinheit ist optional auch der Sensorelektrode 8 zugeordnet. Diese ist beispielsweise durch eine asymmetrische Isolierung gebildet, die an der der Stoßfängerverkleidung 4 zugewandten Seite eine höhere Permitivität, eine geringere Porosität und/oder eine größere Materialstärke aufweist als auf der von der Stoßfängerverkleidung 4 abgewandten Seite.
  • Die Erfindung wird an dem vorstehend beschriebenen Beispiel besonders deutlich, ist auf dieses Ausführungsbeispiel aber gleichwohl nicht beschränkt. Vielmehr können zahlreiche weitere Ausführungsformen der Erfindung von dem Fachmann aus der vorstehenden Beschreibung und den Ansprüchen abgeleitet werden. Insbesondere können die anhand der Figuren beschriebenen Einzelmerkmale auch auf andere Weise miteinander kombiniert werden, ohne von der Erfindung abzuweichen.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Kraftfahrzeug
    2
    Heckklappe
    3
    (Näherungsensor-)Einrichtung
    4
    Stoßfängerverkleidung
    5
    Sensorelektrode
    6
    Träger
    8
    Sensorelektrode
    9
    Steuereinheit
    10
    (oberer) Detektionsraum
    11
    (unterer) Detektionsraum
    12
    Bein
    13
    Untergrund
    14
    Türsteuergerät
    15
    Türschloss
    16
    Stellmotor
    17
    Stellmechanik
    18
    Stellvorrichtung
    20
    Feldformungseinheit
    21
    Vorderseite
    22
    Rückseite
    23
    Materialbereich
    24
    Materialbereich
    30
    Materialbereich
    31
    Materialbereich
    40
    Materialbereich
    41
    Materialbereich
    C1
    Stellsignal
    C2
    Stellsignal
    F1
    (oberes) Detektionsfeld
    F2
    (unteres) Detektionsfeld
    O
    Öffnungssignal
    S1
    Messsignal
    S2
    Messsignal
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102013014142 A1 [0003, 0005, 0015]
    • DE 102008063366 A1 [0004]

Claims (7)

  1. Kapazitive Näherungssensoreinrichtung (5) zum Auslösen von Steuerbefehlen für eine Stellvorrichtung in einem Kraftfahrzeug, – mit einer Sensorelektrode (5) zur Emission eines elektrischen Detektionsfeldes (F1) in einen der Sensorelektrode (5) vorgelagerten Detektionsraum (10), wobei die Sensorelektrode (5) mit einer Vorderseite (21) dem Detektionsraum (10) zugewandt, und mit einer Rückseite (22) von dem Detektionsraum (10) abgewandt ist, sowie – mit einer Feldformungseinheit (20), die mindestens einen Körper aus elektrisch nicht-leitendem Feststoff umfasst, der zumindest partiell in dem Detektionsraum (10) angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Feldformungseinheit (20) zur Formung des Detektionsfeldes (F1) eine räumlich variierende Permittivität, eine räumlich variierende Porosität und/oder eine räumlich variierende Materialstärke aufweist.
  2. Kapazitive Näherungssensoreinrichtung (5) nach Anspruch 1, wobei die Feldformungseinheit (20) sowohl die Vorderseite (21) als die Rückseite (22) der Sensorelektrode (5) flankiert, und wobei die Feldformungseinheit (20) in einem die Vorderseite (21) flankierenden Bereich (23; 30; 40) eine höhere Permittivität, eine geringere Porosität und/oder eine größere Materialstärke aufweist als in einem die Rückseite (22) flankierenden Bereich (24; 31; 41).
  3. Kapazitive Näherungssensoreinrichtung (5) nach Anspruch 1 oder 2, wobei die Feldformungseinheit (20) in einer zentralen Zone eines die Vorderseite (21) flankierenden Bereichs (40) eine höhere Permittivität, eine geringere Porosität und/oder eine größere Materialstärke aufweist als in einer seitlich angrenzenden Zone.
  4. Kapazitive Näherungssensoreinrichtung (5) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei die Feldformungseinheit (20) ein Mehrkomponenten-Kunststoffteil oder ein Kompositbauteil aus einem Kunststoff und mindestens einem anderen nicht-leitenden Werkstoff umfasst, das zur räumlichen Variation der Permittivität einen Materialbereich mit vergleichsweise hoher Permittivität und einen Bereich mit demgegenüber geringerer Permittivität aufweist.
  5. Kapazitive Näherungssensoreinrichtung (5) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei die Feldformungseinheit (20) ein Kunststoffbauteil umfasst, das zur räumlichen Variation der Porosität räumlich inhomogen geschäumt ist.
  6. Kapazitive Näherungssensoreinrichtung (5) zum Auslösen von Steuerbefehlen für eine Stellvorrichtung in einem Kraftfahrzeug, – mit einer Sensorelektrode (5) zur Emission eines elektrischen Detektionsfeldes (F1) in einen der Sensorelektrode (5) vorgelagerten Detektionsraum (10), wobei die Sensorelektrode (5) mit einer Vorderseite (21) dem Detektionsraum (10) zugewandt, und mit einer Rückseite (22) von dem Detektionsraum (10) abgewandt ist, sowie – mit einer Feldformungseinheit (20), die mindestens einen Körper aus elektrisch nicht-leitendem Feststoff umfasst, der zumindest partiell in dem Detektionsraum (10) angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Feldformungseinheit (20) die Vorderseite (21), nicht aber die Rückseite (22) der Sensorelektrode (5) flankiert.
  7. Kapazitive Näherungssensoreinrichtung (5) nach einem der Ansprüche 1 bis 6, wobei die Feldformungseinheit (20) einen aus Kunststoff bestehenden Träger (6) zur Halterung der Sensorelektrode (5), eine Isolierung der Sensorelektrode (5) und/oder eine aus Kunststoff bestehende Stoßfängerverkleidung (4) umfasst.
DE102016210680.5A 2016-06-15 2016-06-15 Kapazitive Näherungssensoreinrichtung für ein Kraftfahrzeug Withdrawn DE102016210680A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016210680.5A DE102016210680A1 (de) 2016-06-15 2016-06-15 Kapazitive Näherungssensoreinrichtung für ein Kraftfahrzeug

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016210680.5A DE102016210680A1 (de) 2016-06-15 2016-06-15 Kapazitive Näherungssensoreinrichtung für ein Kraftfahrzeug

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102016210680A1 true DE102016210680A1 (de) 2017-12-21

Family

ID=60481115

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102016210680.5A Withdrawn DE102016210680A1 (de) 2016-06-15 2016-06-15 Kapazitive Näherungssensoreinrichtung für ein Kraftfahrzeug

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102016210680A1 (de)

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19855603C1 (de) * 1998-12-02 2000-10-26 Siemens Ag Kapazitiver Oberflächensensor und Verfahren zu dessen Herstellung
US6446012B1 (en) * 1999-06-23 2002-09-03 Bfcs Technology, Inc. Proximity detector for hard-to-detect materials
DE102008063366A1 (de) 2008-12-30 2010-07-01 Huf Hülsbeck & Fürst Gmbh & Co. Kg Einrichtung zum berührungslosen Betätigen einer Heckklappe eines Kraftfahrzeugs
DE102009059202A1 (de) * 2009-07-20 2011-02-03 Huf Hülsbeck & Fürst Gmbh & Co. Kg Sensormodul
DE102013014142A1 (de) 2013-08-23 2015-02-26 Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Kommanditgesellschaft, Hallstadt Einrichtung zum berührungslosen Betätigen einer Fahrzeugtür

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19855603C1 (de) * 1998-12-02 2000-10-26 Siemens Ag Kapazitiver Oberflächensensor und Verfahren zu dessen Herstellung
US6446012B1 (en) * 1999-06-23 2002-09-03 Bfcs Technology, Inc. Proximity detector for hard-to-detect materials
DE102008063366A1 (de) 2008-12-30 2010-07-01 Huf Hülsbeck & Fürst Gmbh & Co. Kg Einrichtung zum berührungslosen Betätigen einer Heckklappe eines Kraftfahrzeugs
DE102009059202A1 (de) * 2009-07-20 2011-02-03 Huf Hülsbeck & Fürst Gmbh & Co. Kg Sensormodul
DE102010000271A1 (de) * 2009-07-20 2011-02-03 Huf Hülsbeck & Fürst Gmbh & Co. Kg Kapazitive Sensoranordnung
DE102013014142A1 (de) 2013-08-23 2015-02-26 Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Kommanditgesellschaft, Hallstadt Einrichtung zum berührungslosen Betätigen einer Fahrzeugtür

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3036833B1 (de) Einrichtung zum berührungslosen betätigen einer fahrzeugtür
EP2663967B1 (de) Sensoreinheit zum berührungslosen betätigen einer fahrzeugtür
EP2630011B1 (de) Kapazitive sensoranordnung zur schaltung einer türöffnung an einem kraftfahrzeug
EP1931539B1 (de) Sensorsystem für ein lenkrad eines kraftfahrzeuges
DE102008063366B4 (de) Einrichtung zum berührungslosen Betätigen einer Heckklappe eines Kraftfahrzeugs sowie Verfahren zum Betätigen einer Heckklappe eines Kraftfahrzeuges und Kraftfahrzeug
EP2288029B1 (de) Kapazitive Sensoranordnung
DE102015002128A1 (de) Kapazitiver Näherungssensor für ein Kraftfahrzeug, Kollisionsschutzeinrichtung für ein Kraftfahrzeug und Kraftfahrzeug mit einem kapazitiven Näherungssensor
DE102010002559A1 (de) Kapazitive Sensoranordnung zur Schaltung einer Türöffnung an einem Kraftfahrzeug
DE102012108004A1 (de) Sicherheitssystem für eine Kraftfahrzeugtür eines Kraftfahrzeuges mit mindestens zwei Sensoren
EP2828973B1 (de) Kapazitive sensoranordnung zur schaltung einer türöffnung an einem kraftfahrzeug und zugehöriges verfahren
DE102013014824A1 (de) Kapazitiver Sensor für ein Fahrzeug
WO2021105406A1 (de) Vorrichtung für ein fahrzeug zur detektion einer aktivierungshandlung in mindestens zwei unterschiedlichen detektionsbereichen
DE102013100624A1 (de) Aufprallsensor mit triboelektrischem Effekt für ein Kraftfahrzeug
DE102019132134A1 (de) Vorrichtung für ein Fahrzeug zur Detektion einer Aktivierungshandlung in einem Detektionsbereich
DE102012104916A1 (de) Kapazitive Sensoranordnung zur Schaltung einer Türöffnung an einem Kraftfahrzeug
DE102014018924B4 (de) Vorrichtung zur berührungslosen Betätigung eines verstellbaren Fahrzeugteils
EP3309966A1 (de) Kapazitive schalt-vorrichtung
DE102017121795A1 (de) System und Verfahren zur Detektion einer Aktivierungshandlung
DE102016210680A1 (de) Kapazitive Näherungssensoreinrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE202006009189U1 (de) Taktiler Sensor
DE102012022927A1 (de) Kapazitiver Näherungssensor
DE102009000158B4 (de) Sensor zur Erkennung eines Aufpralls eines Objektes auf ein Fahrzeug, ein Verfahren zur Auslösung eines Rückhaltemittels eines Kraftfahrzeugs, ein Computerprogrammprodukt, ein Steuergerät und ein Verfahren zur Befestigung eines Sensors
EP2479893B1 (de) Kapazitiver Annäherungssensor
DE102012010124A1 (de) Hinderniserkennung für automatische Flügelelemente beiKraftfahrzeugen
DE102014018923B4 (de) Vorrichtung zur berührungslosen Betätigung eines verstellbaren Fahrzeugteils

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: BROSE FAHRZEUGTEILE SE & CO. KOMMANDITGESELLSC, DE

Free format text: FORMER OWNER: BROSE FAHRZEUGTEILE GMBH & CO. KOMMANDITGESELLSCHAFT, BAMBERG, 96052 BAMBERG, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: FDST PATENTANWAELTE FREIER DOERR STAMMLER TSCH, DE

R005 Application deemed withdrawn due to failure to request examination