DE102016209933A1 - Vorrichtung und Verfahren zum generativen Herstellen eines dreidimensionalen Objekts - Google Patents

Vorrichtung und Verfahren zum generativen Herstellen eines dreidimensionalen Objekts Download PDF

Info

Publication number
DE102016209933A1
DE102016209933A1 DE102016209933.7A DE102016209933A DE102016209933A1 DE 102016209933 A1 DE102016209933 A1 DE 102016209933A1 DE 102016209933 A DE102016209933 A DE 102016209933A DE 102016209933 A1 DE102016209933 A1 DE 102016209933A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
building material
layer
boundary area
generative
building
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102016209933.7A
Other languages
English (en)
Inventor
Georg Fey
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
EOS GmbH
Original Assignee
EOS GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by EOS GmbH filed Critical EOS GmbH
Priority to DE102016209933.7A priority Critical patent/DE102016209933A1/de
Priority to EP17174370.1A priority patent/EP3254829B1/de
Priority to US15/615,122 priority patent/US10723071B2/en
Priority to CN201710416841.4A priority patent/CN107457988B/zh
Publication of DE102016209933A1 publication Critical patent/DE102016209933A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C64/00Additive manufacturing, i.e. manufacturing of three-dimensional [3D] objects by additive deposition, additive agglomeration or additive layering, e.g. by 3D printing, stereolithography or selective laser sintering
    • B29C64/10Processes of additive manufacturing
    • B29C64/106Processes of additive manufacturing using only liquids or viscous materials, e.g. depositing a continuous bead of viscous material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22FWORKING METALLIC POWDER; MANUFACTURE OF ARTICLES FROM METALLIC POWDER; MAKING METALLIC POWDER; APPARATUS OR DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR METALLIC POWDER
    • B22F10/00Additive manufacturing of workpieces or articles from metallic powder
    • B22F10/10Formation of a green body
    • B22F10/18Formation of a green body by mixing binder with metal in filament form, e.g. fused filament fabrication [FFF]
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22FWORKING METALLIC POWDER; MANUFACTURE OF ARTICLES FROM METALLIC POWDER; MAKING METALLIC POWDER; APPARATUS OR DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR METALLIC POWDER
    • B22F10/00Additive manufacturing of workpieces or articles from metallic powder
    • B22F10/20Direct sintering or melting
    • B22F10/28Powder bed fusion, e.g. selective laser melting [SLM] or electron beam melting [EBM]
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B28WORKING CEMENT, CLAY, OR STONE
    • B28BSHAPING CLAY OR OTHER CERAMIC COMPOSITIONS; SHAPING SLAG; SHAPING MIXTURES CONTAINING CEMENTITIOUS MATERIAL, e.g. PLASTER
    • B28B1/00Producing shaped prefabricated articles from the material
    • B28B1/001Rapid manufacturing of 3D objects by additive depositing, agglomerating or laminating of material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C64/00Additive manufacturing, i.e. manufacturing of three-dimensional [3D] objects by additive deposition, additive agglomeration or additive layering, e.g. by 3D printing, stereolithography or selective laser sintering
    • B29C64/10Processes of additive manufacturing
    • B29C64/141Processes of additive manufacturing using only solid materials
    • B29C64/153Processes of additive manufacturing using only solid materials using layers of powder being selectively joined, e.g. by selective laser sintering or melting
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C64/00Additive manufacturing, i.e. manufacturing of three-dimensional [3D] objects by additive deposition, additive agglomeration or additive layering, e.g. by 3D printing, stereolithography or selective laser sintering
    • B29C64/10Processes of additive manufacturing
    • B29C64/165Processes of additive manufacturing using a combination of solid and fluid materials, e.g. a powder selectively bound by a liquid binder, catalyst, inhibitor or energy absorber
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C64/00Additive manufacturing, i.e. manufacturing of three-dimensional [3D] objects by additive deposition, additive agglomeration or additive layering, e.g. by 3D printing, stereolithography or selective laser sintering
    • B29C64/20Apparatus for additive manufacturing; Details thereof or accessories therefor
    • B29C64/264Arrangements for irradiation
    • B29C64/268Arrangements for irradiation using laser beams; using electron beams [EB]
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C64/00Additive manufacturing, i.e. manufacturing of three-dimensional [3D] objects by additive deposition, additive agglomeration or additive layering, e.g. by 3D printing, stereolithography or selective laser sintering
    • B29C64/30Auxiliary operations or equipment
    • B29C64/386Data acquisition or data processing for additive manufacturing
    • B29C64/393Data acquisition or data processing for additive manufacturing for controlling or regulating additive manufacturing processes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C64/00Additive manufacturing, i.e. manufacturing of three-dimensional [3D] objects by additive deposition, additive agglomeration or additive layering, e.g. by 3D printing, stereolithography or selective laser sintering
    • B29C64/40Structures for supporting 3D objects during manufacture and intended to be sacrificed after completion thereof
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B33ADDITIVE MANUFACTURING TECHNOLOGY
    • B33YADDITIVE MANUFACTURING, i.e. MANUFACTURING OF THREE-DIMENSIONAL [3-D] OBJECTS BY ADDITIVE DEPOSITION, ADDITIVE AGGLOMERATION OR ADDITIVE LAYERING, e.g. BY 3-D PRINTING, STEREOLITHOGRAPHY OR SELECTIVE LASER SINTERING
    • B33Y10/00Processes of additive manufacturing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B33ADDITIVE MANUFACTURING TECHNOLOGY
    • B33YADDITIVE MANUFACTURING, i.e. MANUFACTURING OF THREE-DIMENSIONAL [3-D] OBJECTS BY ADDITIVE DEPOSITION, ADDITIVE AGGLOMERATION OR ADDITIVE LAYERING, e.g. BY 3-D PRINTING, STEREOLITHOGRAPHY OR SELECTIVE LASER SINTERING
    • B33Y30/00Apparatus for additive manufacturing; Details thereof or accessories therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B33ADDITIVE MANUFACTURING TECHNOLOGY
    • B33YADDITIVE MANUFACTURING, i.e. MANUFACTURING OF THREE-DIMENSIONAL [3-D] OBJECTS BY ADDITIVE DEPOSITION, ADDITIVE AGGLOMERATION OR ADDITIVE LAYERING, e.g. BY 3-D PRINTING, STEREOLITHOGRAPHY OR SELECTIVE LASER SINTERING
    • B33Y50/00Data acquisition or data processing for additive manufacturing
    • B33Y50/02Data acquisition or data processing for additive manufacturing for controlling or regulating additive manufacturing processes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22FWORKING METALLIC POWDER; MANUFACTURE OF ARTICLES FROM METALLIC POWDER; MAKING METALLIC POWDER; APPARATUS OR DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR METALLIC POWDER
    • B22F12/00Apparatus or devices specially adapted for additive manufacturing; Auxiliary means for additive manufacturing; Combinations of additive manufacturing apparatus or devices with other processing apparatus or devices
    • B22F12/40Radiation means
    • B22F12/46Radiation means with translatory movement
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22FWORKING METALLIC POWDER; MANUFACTURE OF ARTICLES FROM METALLIC POWDER; MAKING METALLIC POWDER; APPARATUS OR DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR METALLIC POWDER
    • B22F12/00Apparatus or devices specially adapted for additive manufacturing; Auxiliary means for additive manufacturing; Combinations of additive manufacturing apparatus or devices with other processing apparatus or devices
    • B22F12/50Means for feeding of material, e.g. heads
    • B22F12/53Nozzles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22FWORKING METALLIC POWDER; MANUFACTURE OF ARTICLES FROM METALLIC POWDER; MAKING METALLIC POWDER; APPARATUS OR DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR METALLIC POWDER
    • B22F12/00Apparatus or devices specially adapted for additive manufacturing; Auxiliary means for additive manufacturing; Combinations of additive manufacturing apparatus or devices with other processing apparatus or devices
    • B22F12/50Means for feeding of material, e.g. heads
    • B22F12/55Two or more means for feeding material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22FWORKING METALLIC POWDER; MANUFACTURE OF ARTICLES FROM METALLIC POWDER; MAKING METALLIC POWDER; APPARATUS OR DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR METALLIC POWDER
    • B22F12/00Apparatus or devices specially adapted for additive manufacturing; Auxiliary means for additive manufacturing; Combinations of additive manufacturing apparatus or devices with other processing apparatus or devices
    • B22F12/70Gas flow means
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P10/00Technologies related to metal processing
    • Y02P10/25Process efficiency

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Plasma & Fusion (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Toxicology (AREA)
  • Powder Metallurgy (AREA)

Abstract

Ein Verfahren zum Herstellen eines dreidimensionalen Objekts (2, 10) und eines Begrenzungsbereichs (8, 9, 18) durch schichtweises Aufbringen und Verfestigen wenigstens eines Aufbaumaterials, wobei das dreidimensionale Objekt (2, 10) mit einem ersten generativen Herstellungsverfahren auf Basis eines ersten Aufbaumaterials hergestellt wird und der Begrenzungsbereich (8, 9, 18) mit einem von dem ersten generativen Herstellungsverfahren unterschiedlichen zweiten generativen Herstellungsverfahren auf Basis eines zweiten Aufbaumaterials hergestellt wird. Das erste generative Herstellungsverfahren umfasst die Schritte: – Aufbringen einer Schicht des ersten Aufbaumaterials auf eine Bauunterlage (11, 12) oder eine bereits zuvor aufgebrachte Schicht, – selektives Verfestigen der aufgebrachten Schicht an dem Querschnitt des Objekts (2, 10) in der jeweiligen Schicht entsprechenden Stellen und – Wiederholen der Schritte des Aufbringens und des selektiven Verfestigens, bis das Objekt (2, 10) fertiggestellt ist. Das erste und das zweite generative Herstellungsverfahren werden derart durchgeführt, dass der Begrenzungsbereich (8, 9, 18) das Objekt (2, 10) zumindest abschnittsweise umschließt.

Description

  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung und ein Verfahren zum generativen Herstellen eines dreidimensionalen Objekts durch schichtweises Aufbringen und selektives Verfestigen eines Aufbaumaterials, vorzugsweise eines Pulvers.
  • Vorrichtungen und Verfahren dieser Art werden beispielsweise beim Rapid Prototyping, Rapid Tooling oder Additive Manufacturing verwendet. Ein Beispiel eines solchen Verfahrens ist unter dem Namen ”Selektives Lasersintern oder Laserschmelzen” bekannt. Dabei wird wiederholt eine dünne Schicht eines pulverförmigen Aufbaumaterials aufgebracht und das Aufbaumaterial in jeder Schicht durch selektives Bestrahlen mit einem Laserstrahl selektiv verfestigt.
  • Ein derartiges Verfahren ist beispielsweise aus der EP 0 737 130 B1 bekannt. Ein pulverförmiges Aufbaumaterial wir dabei schichtweise derart selektiv verfestigt, dass zusammen mit dem Objekt eine das Objekt umschließende Behälterwand hergestellt wird. Das so gebildete Objekt kann nach Fertigstellung mit dem es umgebenden unverfestigten Pulver in dem Behälter aus der Vorrichtung heraus entnommen werden.
  • Ferner ist in der DE 10 2006 026 756 B4 ein Verfahren zum Herstellen großer Formteile beschrieben, wobei zuerst zwei Begrenzungswände des Formteils hergestellt werden und der Zwischenraum dann mit Material aufgefüllt wird. Die Erzeugung der Wände erfolgt dabei durch Werkstoffausgabe an einer Düse.
  • Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht darin, eine alternative bzw. verbesserte Vorrichtung bzw. ein alternatives bzw. verbessertes Verfahren zum generativen Herstellen eines dreidimensionalen Objekts durch schichtweises Aufbringen und selektives Verfestigen eines Aufbaumaterials bereitzustellen. Insbesondere zielt die Erfindung darauf ab, die Herstellung eines derartigen Objekts, insbesondere beispielsweise eines Objekts mit großen Abmessungen, kostengünstig und/oder zeiteffizient durchzuführen.
  • Diese Aufgabe wird gelöst durch ein Verfahren gemäß Anspruch 1 und eine Vorrichtung gemäß Anspruch 10 sowie durch eine Steuereinheit gemäß Anspruch 15. Weiterbildungen der Erfindung sind jeweils in den Unteransprüchen angegeben. Dabei kann das Verfahren auch durch die untenstehenden bzw. in den Unteransprüchen ausgeführten Merkmale der Vorrichtung bzw. Steuereinheit weitergebildet sein oder jeweils umgekehrt.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren ist geeignet zum Herstellen eines dreidimensionalen Objekts und eines Begrenzungsbereichs durch schichtweises Aufbringen und Verfestigen wenigstens eines Aufbaumaterials. Das dreidimensionale Objekt wird dabei mit einem ersten generativen Herstellungsverfahren auf Basis eines ersten Aufbaumaterials hergestellt und der Begrenzungsbereich mit einem von dem ersten generativen Herstellungsverfahren unterschiedlichen zweiten generativen Herstellungsverfahren auf Basis eines zweiten Aufbaumaterials. Dabei umfasst das erste generative Herstellungsverfahren die Schritte:
    • – Aufbringen einer Schicht des ersten Aufbaumaterials auf eine Bauunterlage oder eine bereits zuvor aufgebrachte Schicht,
    • – selektives Verfestigen der aufgebrachten Schicht an dem Querschnitt des Objekts in der jeweiligen Schicht entsprechenden Stellen und
    • – Wiederholen der Schritte des Aufbringens und des selektiven Verfestigens, bis das Objekt fertiggestellt ist.
    Das erste und das zweite generative Herstellungsverfahren werden dabei derart durchgeführt, dass der Begrenzungsbereich das Objekt zumindest abschnittsweise umschließt.
  • Unter „abschnittsweise umschließen” ist dabei zu verstehen, dass der Begrenzungsbereich das Objekt in mindestens zwei Raumrichtungen umschließt, wobei sich dieses Umschließen sowohl auf eine oder mehrere Schichten bzw. beliebig gewählte Querschnitte des Objekts bezieht, bevorzugt auf alle Schichten bzw. Querschnitte. Das Objekt kann auch in allen drei Raumrichtungen von dem Begrenzungsbereich umschlossen sein, wobei analog auch ein partielles dreidimensionales oder komplettes Umschließen des Objekts verstanden wird. Mit „umschließen” ist jedoch nicht gemeint, dass alle Außenflächen des Objekts direkt an den Begrenzungsbereich angrenzen. Vielmehr kann sich auch unverfestigtes erstes Aufbaumaterial in einem Zwischenraum zwischen dem Objekt und dem Begrenzungsbereich befinden.
  • Dadurch ist es beispielsweise möglich, den schichtweisen Materialauftrag des ersten Aufbaumaterials zumindest teilweise in einer durch den Begrenzungsbereich begrenzten Fläche durchzuführen. Dies führt insbesondere bei großen herzustellenden Objekten unter anderem dazu, dass die Menge an für das Objekt bereitzustellendem Aufbaumaterial reduziert und die Herstellungszeit verringert werden können, was den Herstellungsvorgang zeit- und kosteneffizienter gestaltet.
  • Vorzugsweise unterscheidet sich das erste generative Herstellungsverfahren von dem zweiten generativen Herstellungsverfahren dadurch, dass das Aufbringen des ersten und des zweiten Aufbaumaterials mit unterschiedlichen Verfahren erfolgt und/oder das Verfestigen des ersten und des zweiten Aufbaumaterials mit unterschiedlichen Verfahren erfolgt. Dadurch kann beispielsweise der Begrenzungsbereich mit einem schnellen Herstellungsverfahren (insbesondere als das erste Herstellungsverfahren) hergestellt werden, ohne die Qualität des Objektes negativ zu beeinflussen.
  • Vorzugsweise umfasst das zweite generative Herstellungsverfahren folgende Schritte:
    • – selektives Auftragen einer Schicht des zweiten Aufbaumaterials auf eine Bauunterlage oder eine zuvor aufgetragene Schicht an dem Querschnitt des Begrenzungsbereichs in der jeweiligen Schicht entsprechenden Stellen,
    • – Verfestigen der aufgebrachten Schicht und
    • – Wiederholen der Schritte des selektiven Aufbringens und des Verfestigens, bis der Begrenzungsbereich fertiggestellt ist.
    Dadurch ist es beispielsweise möglich, den Begrenzungsbereich auf einfache und schnelle Art und Weise herzustellen.
  • Prinzipiell ist es möglich, dass das erste und das zweite Aufbaumaterial gleich, also identisch sind. Vorzugsweise sind das erste Aufbaumaterial und das zweite Aufbaumaterial unterschiedlich. Dadurch ist es beispielsweise möglich, ein kostengünstiges und/oder schnell zu verarbeitendes zweites Aufbaumaterial (insbesondere als das erste Aufbaumaterial) zum Herstellen des Begrenzungsbereichs zu verwenden.
  • Vorzugsweise werden das erste generative Herstellungsverfahren und das zweite generative Herstellungsverfahren zumindest zeitweise gleichzeitig oder einander abwechselnd durchgeführt. Dies beschleunigt beispielsweise den Herstellungsvorgang des Objekts, da lange Wartezeiten zum Herstellen des Begrenzungsbereichs weitgehend entfallen.
  • Vorzugsweise werden das erste und das zweite generative Herstellungsverfahren derart durchgeführt, dass der Begrenzungsbereich das Objekt in zumindest zwei Raumrichtungen, vorzugsweise in einer schichtparallelen x- und einer schichtparallelen y-Richtung, im Wesentlichen vollständig umschließt. Dadurch ist es beispielsweise möglich, den Auftrag jeder Schicht des ersten Aufbaumaterials, aus welchem das herzustellende Objekt gebildet wird, auf eine möglichst kleine Fläche zu beschränken.
  • Vorzugsweise erfolgt das Aufbringen einer Schicht des ersten Aufbaumaterials gemäß dem ersten generativen Herstellungsverfahren im Wesentlichen ausschließlich in einer durch den Begrenzungsbereich begrenzten Fläche. Der Begrenzungsbereich kann somit beispielsweise einen Baubehälter für das herzustellende Objekt bilden und der Materialauftrag einer Schicht des zweiten Aufbaumaterials erfolgt somit räumlich begrenzt in einer Fläche innerhalb des Begrenzungsbereichs. Somit kann beispielsweise die benötigte Menge des ersten Aufbaumaterials verringert werden.
  • Vorzugsweise wird das dreidimensionale Objekt nach seiner Fertigstellung aus dem Begrenzungsbereich entfernt und/oder der Begrenzungsbereich wird von dem Objekt entfernt. Dadurch kann das hergestellte Objekt beispielsweise einer Nachbehandlung unterzogen werden.
  • Vorzugsweise umfasst das erste generative Herstellungsverfahren ein pulverbettbasiertes Verfahren unter Verwendung einer Quelle elektromagnetischer Strahlung oder Teilchenstrahlung und/oder das zweite generative Herstellungsverfahren umfasst ein nicht pulverbettbasiertes Verfahren, insbesondere ein Schmelzschichtungsverfahren. Somit kann beispielsweise das Objekt in guter Qualität und hoher Detailpräzision hergestellt werden, während der Begrenzungsbereich kostengünstig und zeiteffizient hergestellt werden kann. Ein Schmelzschichtverfahren ermöglicht dabei beispielsweise den Begrenzungsbereich frei, d. h. ohne Einhausung, aufzubauen.
  • Eine erfindungsgemäße Vorrichtung zum Herstellen eines dreidimensionalen Objekts und eines Begrenzungsbereichs durch schichtweises Aufbringen und Verfestigen wenigstens eines Aufbaumaterials ist dazu ausgebildet, das dreidimensionale Objekt mit einem ersten generativen Herstellungsverfahren auf Basis eines ersten Aufbaumaterials herzustellen und den Begrenzungsbereich mit einem von dem ersten generativen Herstellungsverfahren unterschiedlichen zweiten generativen Herstellungsverfahren auf Basis eines zweiten Aufbaumaterials herzustellen. Dabei umfasst die Vorrichtung zur Durchführung des ersten generativen Herstellungsverfahren eine erste Auftragseinrichtung, die im Betrieb eine Schicht des ersten Aufbaumaterials auf eine Bauunterlage oder eine bereits zuvor aufgebrachte Schicht aufbringt, und eine erste Verfestigungseinrichtung, die im Betrieb eine selektive Verfestigung der aufgebrachten Schicht an dem Querschnitt des Objekts in der jeweiligen Schicht entsprechenden Stellen durchführt. Die Vorrichtung ist weiter dazu ausgebildet, die Schritte des Aufbringens und des selektiven Verfestigens zu wiederholen, bis das Objekt fertiggestellt ist. Die Vorrichtung führt das erste und das zweite generative Herstellungsverfahren im Betrieb derart durch, dass der Begrenzungsbereich das Objekt zumindest abschnittsweise umschließt. Dadurch wird beispielsweise eine Vorrichtung bereitgestellt, mit der das erfindungsgemäße Verfahren ausgeführt werden kann.
  • Vorzugsweise umfasst die Vorrichtung zumindest eine zweite Auftrags- und/oder Verfestigungseinrichtung zum Aufbringen und/oder Verfestigen des zweiten Aufbaumaterials gemäß des zweiten generativen Herstellungsverfahrens. Dadurch ist es beispielsweise möglich, den Materialauftrag und/oder das Verfestigen des ersten und zweiten Aufbaumaterials im Wesentlichen gleichzeitig durchzuführen.
  • Vorzugsweise umfasst die Vorrichtung zumindest eine Absaugeinrichtung. Dadurch können beispielsweise entstehende Prozessnebenprodukte, wie z. B. Spratzer, Rauch und Dämpfe, durch einen Gasstrom von dem Verfestigungsbereich abgeleitet werden.
  • Vorzugsweise sind die Auftragseinrichtung(en) und/oder die Verfestigungseinrichtung(en) und/oder die Absaugeinrichtung(en) bewegbar in der Vorrichtung angeordnet. Dadurch können beispielsweise der Materialauftrag und/oder das (selektive) Verfestigen des Materials und/oder das Absaugen von Prozessnebenprodukten parallel, d. h. an verschiedenen Stellen gleichzeitig, durchgeführt werden.
  • Prinzipiell ist es möglich, dass die Vorrichtung eine einzige Bauunterlage zum Aufbauen des dreidimensionalen Objekts umfasst. Vorzugsweise umfasst die Vorrichtung eine erste Bauunterlage zum Aufbauen des dreidimensionalen Objekts, sowie zumindest eine zweite Bauunterlage zum Aufbauen des Begrenzungsbereichs. Dadurch ist es beispielsweise möglich, das Objekt zur besseren Stabilität direkt auf der ersten Bauunterlage herzustellen, so dass das Aufbaumaterial bei der Verfestigung an diese anhaftet und das herzustellende Objekt mit dieser verbunden ist.
  • Eine Steuereinheit für eine erfindungsgemäße Vorrichtung ist dazu ausgebildet und/oder programmiert die Vorrichtung so zu steuern, dass sie dazu geeignet ist ein erfindungsgemäßes Verfahren durchzuführen. Dadurch wird beispielsweise eine Steuereinrichtung bereitgestellt, die in der Lage ist, eine Vorrichtung zum Herstellen eines dreidimensionalen Objekts so zu steuern, dass sie das erfindungsgemäße Verfahren automatisch durchführt.
  • Weitere Merkmale und Zweckmäßigkeiten der Erfindung ergeben sich aus der Beschreibung von Ausführungsbeispielen anhand der beigefügten Zeichnungen.
  • 1 ist eine schematische, teilweise im Schnitt dargestellte und teilweise perspektivische Ansicht einer Vorrichtung zum generativen Herstellen eines dreidimensionalen Objekts mit einem Begrenzungsbereich gemäß einem ersten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung,
  • 2a und 2b sind perspektivische bzw. schematische Darstellungen eines herzustellenden Objekts im Rahmen der Durchführung eines Ausführungsbeispiels des erfindungsgemäßen Verfahrens,
  • 3a und 3b sind schematische Ansichten einer zweiten Ausführungsform einer Bauplattform in einer erfindungsgemäßen Vorrichtung,
  • 4 ist eine schematische Ansicht einer dritten Ausführungsform einer Bauplattform in einer erfindungsgemäßen Vorrichtung,
  • 5 ist eine schematische Ansicht einer Weiterbildung des Begrenzungsbereichs im Rahmen einer Weiterbildung des erfindungsgemäßen Verfahrens.
  • Im Folgenden wird mit Bezug auf 1 eine erste Ausführungsform der vorliegenden Erfindung beschrieben. Die in 1 dargestellte Vorrichtung 1 ist eine modifizierte Lasersinter- oder Laserschmelzvorrichtung.
  • Als Bauunterlage zum Aufbauen eines Objekts 2 und eines Begrenzungsbereichs 18 ist eine Grundplatte 11 vorgesehen. Je nach verwendetem Aufbaumaterial und Prozess kann auf der Grundplatte 11 noch eine Bauplattform 12 als Bauunterlage angebracht sein, auf der das Objekt 2 aufgebaut wird. Das Objekt 2 und der Begrenzungsbereich 18 können aber auch auf der Grundplatte 11 selber aufgebaut werden, die dann als Bauunterlage dient.
  • In 1 ist das auf der Bauplattform 12 zu bildende Objekt 2 in einem Zwischenzustand dargestellt mit mehreren verfestigten Schichten, umgeben von unverfestigt gebliebenem ersten Aufbaumaterial 13. Der Begrenzungsbereich 18 ist um das Objekt 2 herum gebildet, so dass er einen Raum definiert, in welchem sich das zu bildende Objekt 2 und das dieses umgebende unverfestigt gebliebene erste Aufbaumaterial 13 befinden. Der durch den Begrenzungsbereich 18 definierte Raum ist dabei nach unten durch die Bauplattform 12 abgeschlossen. Somit umschließt der Begrenzungsbereich 18 das zu bildende Objekt 2 in der x- und y-Richtung im Wesentlichen vollständig, wobei die x-y-Ebene definiert ist als eine Ebene, welche parallel zu den (selektiv) verfestigten Schichten verläuft. Die z-Richtung des kartesischen Koordinatensystems ist somit definiert als die Richtung, in welcher der Bauvorgang fortschreitet. Vorzugsweise erstreckt sich die x-y-Ebene im Wesentlichen in der horizontalen Ebene, während die z-Richtung im Wesentlichen die vertikale Richtung ist.
  • Die Vorrichtung 1 enthält weiter einen in 1 nicht näher gezeigten ersten Vorratsbehälter für ein durch elektromagnetische Strahlung verfestigbares erstes pulverförmiges Aufbaumaterial und eine erste Auftragseinrichtung 16 zum Aufbringen des ersten Aufbaumaterials auf die Bauplattform 12 oder eine bereits aufgebrachte Schicht des ersten Aufbaumaterials. Die erste Auftragseinrichtung 16 ist derart in der Vorrichtung 1 angeordnet, dass sie in der schichtparallelen x-y-Ebene sowie in der z-Richtung verfahrbar ist. Der nicht gezeigte Vorratsbehälter kann ebenfalls verfahrbar in der Vorrichtung 1 angeordnet sein und/oder integral mit der Auftragseinrichtung 16 gebildet sein.
  • Die Vorrichtung 1 enthält ferner eine Belichtungsvorrichtung 20 mit einem Laser 21, der einen Laserstrahl 22 erzeugt, der über eine Umlenkvorrichtung 23 umgelenkt und durch eine Fokussiervorrichtung 24 auf eine aufgebrachte Schicht des ersten Aufbaumaterials fokussiert wird. Die Belichtungsvorrichtung 20 kann dabei derart ausgeführt und/oder in der modifizierten Lasersintervorrichtung 1 angeordnet sein, dass der Laserstrahl in allen Schichten auf alle zu belichtenden Bereiche des Objektquerschnitts umgelenkt und fokussiert werden kann. Alternativ dazu kann die Belichtungsvorrichtung 20 auch in z-Richtung und/oder in einer Ebene, welche parallel zur x-y-Ebene ist, verfahrbar in der Vorrichtung 1 angeordnet sein.
  • Optional enthält die Vorrichtung 1 eine erste Düse 14 auf einer ersten Seite der Stelle, an welcher der Laserstrahl 22 auf der aufgetragenen Schicht des ersten Verfestigungsmaterials auftrifft, und eine zweite Düse 15 auf der der ersten Düse 14 gegenüberliegenden Seite des auftreffenden Laserstrahls 22. Die Düsen 14, 15 sind dazu ausgebildet, einen Gasstrom 19 an der Verfestigungsstelle zu erzeugen.
  • Die Vorrichtung 1 enthält weiter einen in 1 nicht gezeigten zweiten Vorratsbehälter für ein zweites, durch Abkühlen aushärtbares Aufbaumaterial, beispielsweise ein Wachs oder ein Thermoplast oder ein thermoplastischer Elastomer. In der Vorrichtung 1 ist eine zweite, als Materialaustragsdüse 116 ausgeführte Auftragseinrichtung angeordnet zum Aufbringen des zweiten Aufbaumaterials auf die Bauplattform 12 oder eine bereits aufgetragene Schicht des zweiten Aufbaumaterials. Die Materialaustragsdüse 116 ist derart in der Vorrichtung 1 angeordnet, dass sie in der schichtparallelen x-y-Ebene sowie in der z-Richtung verfahrbar ist. Der zweite Vorratsbehälter kann ebenfalls verfahrbar in der Vorrichtung 1 angeordnet sein, oder integral mit der Materialaustragsdüse 116 gebildet sein.
  • Weiter enthält die modifizierte Lasersintervorrichtung 1 eine Steuereinheit 29, über die die einzelnen Bestandteile der Vorrichtung 1 in koordinierter Weise zum Durchführen des Bauprozesses gesteuert werden. Alternativ kann die Steuereinheit auch teilweise oder ganz außerhalb der Vorrichtung angebracht sein. Die Steuereinheit kann eine CPU enthalten, deren Betrieb durch ein Computerprogramm (Software) gesteuert wird. Das Computerprogramm kann getrennt von der Vorrichtung auf einem Speichermedium gespeichert sein, von dem aus es in die Vorrichtung, insbesondere in die Steuereinheit geladen werden kann.
  • Im Betrieb fährt die Materialaustragsdüse 116 zum Aufbringen einer Schicht des zweiten Aufbaumaterials über die dem Querschnitt des Begrenzungsbereichs 18 in der jeweiligen Schicht entsprechenden Stellen und bringt so, formbares, beispielsweise erwärmtes, zweites Aufbaumaterial auf die Bauunterlage oder eine bereits zuvor aufgetragene Schicht des zweiten Aufbaumaterials auf. Die aufgebrachte Schicht des zweiten Aufbaumaterials härtet – beispielsweise durch anschließendes Abkühlen – aus und bildet so einen Querschnitt des Begrenzungsbereichs 18. Der Materialauftrag erfolgt dabei vorzugsweise in einer Aufbringebene, welche parallel zur x-y-Ebene ist, derart, dass durch die aufgetragene Schicht eine Fläche in der Aufbringebene definiert ist, wobei diese Fläche eine geschlossene Berandung aufweist und die Berandung durch die aufgetragene Schicht des zweiten Aufbaumaterials gebildet ist.
  • Anschließend fährt die Auftragseinrichtung 16 zu dem Vorratsbehälter und nimmt aus ihm eine zum Aufbringen einer Schicht ausreichende Menge des ersten Aufbaumaterials auf. Dann fährt sie über die durch die ausgehärtete Schicht des Begrenzungsbereichs 18 berandete Fläche und bringt dort eine dünne Schicht des pulverförmigen Aufbaumaterials auf die Bauunterlage oder eine bereits vorher vorhandene Pulverschicht auf. Das Aufbringen erfolgt zumindest über den gesamten Querschnitt des herzustellenden Objekts 2, vorzugsweise über die gesamte durch den Begrenzungsbereich 18 berandete Fläche. Dann wird der Querschnitt des herzustellenden Objekts 2 von dem Laserstrahl 22 abgetastet, sodass das pulverförmige Aufbaumaterial an den Stellen, die dem Querschnitt des herzustellenden Objekts 2 entsprechen, durch die durch die Strahlung eingebrachte Wärmeenergie teilweise oder vollständig aufgeschmolzen wird. Nach dem Abkühlen liegen die abgetasteten Stellen dann miteinander als Objektquerschnitt in der entsprechenden Schicht vor.
  • Während der Verfestigung des Objektquerschnitts wird optional durch die Düsen 14, 15 ein horizontal gerichteter Gasstrom 19 erzeugt, indem ein Gas aus der Düse 14 austritt und von der Düse 15 angesaugt wird. Die Düsen 14, 15 fahren dabei seitlich der Auftreffstelle des Laserstrahls 22 mit dieser über die aufgebrachte Schicht, so dass durch das teilweise oder vollständige Aufschmelzen des Pulvers entstehende Prozessnebenprodukte, wie z. B. Spratzer, Rauch und Dämpfe, durch den Gasstrom 19 von dem Verfestigungsbereich abgeleitet werden.
  • Dabei muss mit dem Schichtauftrag des ersten Aufbaumaterials nicht gewartet werden, bis die gesamte Schicht des zweiten Aufbaumaterials vollständig aufgetragen und ausgehärtet ist. Vielmehr kann der Schichtauftrag gemäß des ersten, das dreidimensionale Objekt 2 aufbauenden, Herstellungsverfahrens bereits begonnen werden, sobald ein erster Abschnitt der aufgetragenen Schicht des zweiten Aufbaumaterials ausgehärtet ist. Die Materialaustragsdüse 116 fährt somit in der Aufbringebene und wird in einem gewissen Abstand von der Auftragseinrichtung 16 gefolgt, wobei der Abstand unter anderem durch die Aushärtzeit der aufgetragenen Schicht des zweiten Aufbaumaterials abhängt. Der Laserstrahl 22 und die Düsen 14, 15 folgen der Auftragseinrichtung 16 ebenfalls in der Aufbringebene. Insbesondere kann mit der Verfestigung des ersten Aufbaumaterials bereits begonnen werden, bevor eine vollständige Schicht des ersten Aufbaumaterials aufgebracht wurde.
  • Nach dem Auftragen und Verfestigen einer Schicht des Begrenzungsbereichs 18 und des Objekts 2 werden die Materialaustragsdüse 116, die Auftragseinrichtung 16, die Düsen 14, 15 und gegebenenfalls die Belichtungsvorrichtung 20 um eine Höhe erhöht, die der gewünschten Schichtdicke entspricht.
  • Diese Schritte werden solange wiederholt, bis das Objekt 2 und der Begrenzungsbereich 18 fertiggestellt sind. Anschließend wird das Objekt 2 aus dem Begrenzungsbereich 18 und aus der Vorrichtung 1 entnommen.
  • Dabei ist es nicht zwingend notwendig, dass die Schichtdicke einer Schicht des ersten und des zweiten Aufbaumaterials gleich groß sind. Vielmehr kann eine aufgetragene Schicht des zweiten Aufbaumaterials auch dicker sein als eine Schicht des ersten Aufbaumaterials. In diesem Fall wird eine Schicht des zweiten Aufbaumaterials an dem Querschnitt des Begrenzungsbereichs 18 entsprechenden Stellen verfestigt und dann eine Anzahl von Schichten des ersten Aufbaumaterials aufgebracht und jeweils an dem Querschnitt des Objekts 2 entsprechenden Stellen verfestigt, wobei die Anzahl der Schichten des ersten Aufbaumaterials derart gewählt ist, dass ein Objektbereich hergestellt wird, welcher im Wesentlichen der Abmessung der aufgetragenen Schicht des zweiten Aufbaumaterials senkrecht zur Schicht entspricht.
  • Bei einfachen Geometrien des Objekts 2, wie beispielsweise der in 2a gezeigten Geometrie, kann der Begrenzungsbereich 18 nach Fertigstellung des Objekts 2 einfach von diesem entfernt werden. Zum Entfernen des Begrenzungsbereichs 18 kann dieser jedoch auch vollständig oder teilweise zerstört werden, beispielsweise durch mechanisches Trennen (z. B. Sägen, Brechen, Abstrahlen), oder Auflösen des Begrenzungsbereichs mittels chemischer Prozesse.
  • 2a zeigt als herzustellendes Objekt 2 einen geraden, nach oben und unten offenen Kreiszylinder 10, welcher von unverfestigt gebliebenem pulverförmigen Aufbaumaterial 13 umgeben ist. Der Zylinder 10 und das unverfestigt gebliebene erste Aufbaumaterial 13 befinden sich zwischen zwei weiteren Kreiszylindern 8, 9, welche den Begrenzungsbereich 18 bilden. Die drei Kreiszylinder 8, 9, 10 sind dabei derart angeordnet, dass ihre Achsen in einer Geraden Z zusammenfallen.
  • 2b zeigt eine schematische Ansicht eines horizontalen Schnitts durch die Kreiszylinder 8, 9, 10 entlang der in 2a gezeigten Linie A-A. Die Zylinder 8, 9 und 10 weisen jeweils einen inneren Durchmesser a1, b1 bzw. r1 auf und einen äußeren Durchmesser a2, b2 bzw. r2, wobei gilt: a1 < a2 < r1 < r2 < b1 < b2. Die Dicke der Kreiszylinder 8, 9, 10 ist somit a1–a2 bzw. b1–b2 bzw. r1–r2.
  • Gemäß 2a sind in der Vorrichtung 1 zwei Materialaustragsdüsen 116, 117 vorgesehen. Im Betrieb fährt die erste Materialaustragsdüse 116 in der Auftragsebene im Uhrzeigersinn entlang eines Kreisrings mit dem inneren Radius b1 und dem äußeren Radius b2 und bringt dort eine Schicht des zweiten Aufbaumaterials auf. Die zweite Materialaustragsdüse 117 fährt gleichzeitig parallel zur ersten Materialaustragsdüse 116 in der Auftragsebene im Uhrzeigersinn entlang eines Kreisrings mit dem inneren Radius a1 und dem äußeren Radius a2 und bringt dort eine Schicht des zweiten Aufbaumaterials auf. Sobald das aufgetragene zweite Aufbaumaterial ausgehärtet ist, trägt die Auftragseinrichtung 16 in der Auftragsebene im Uhrzeigersinn eine Schicht des ersten pulverförmigen Aufbaumaterials zwischen den durch die Materialaustragsdüsen 116, 117 aufgebrachten Kreisringe 8, 9 auf. Anschließend wird die aufgetragene Pulverschicht im Bereich eines Kreisrings mit dem inneren Radius r1 und dem äußeren Radius r2 verfestigt. Die Materialaustragsdüsen 116, 117, die Auftragseinrichtung 16, die Belichtungsvorrichtung 20 und die Düsen 14, 15 fahren somit auf konzentrischen Kreisen im Uhrzeigersinn um die Gerade Z. Nach einem vollständigen Umlauf ist eine Schicht der Kreiszylinder 8, 9, 10 aufgebracht und verfestigt und die Einrichtungen werden um den Betrag einer Schichtdicke nach oben verfahren. Diese Schritte werden solange wiederholt, bis das Objekt 2 und der Begrenzungsbereich 18 fertiggestellt sind. Dabei können sich die Einrichtungen auch entgegen dem Uhrzeigersinn bewegen.
  • Der aus den Kreiszylindern 8, 9 gebildete Begrenzungsbereich 18 weist somit eine Geometrie auf, welche an den zu bildenden Zylinder 10, d. h. das herzustellende Objekt 2, angepasst ist.
  • In einer zweiten Ausführungsform der Bauunterlage gemäß 3a und 3b ist auf der Grundplatte 11 neben der Bauplattform 12 zumindest eine zweite Bauplattform 120 angebracht. 3a zeigt eine Ausführungsform mit zwei zweiten Bauplattformen 120. Gemäß 3b kann jedoch auch eine zweite Bauplattform 120 mit einer Ausnehmung vorgesehen sein, in welche die erste Bauplattform 12 eingepasst ist. Das dreidimensionale Objekt 2 wird dabei auf der Bauplattform 12 hergestellt und der Begrenzungsbereich 18 auf der bzw. den Bauplattform(en) 120. Nach dem Bauvorgang können das fertige dreidimensionale Objekt 2 und der Begrenzungsbereich 18 separat aus der Vorrichtung 1 entnommen werden ohne das Objekt 2 und/oder den Begrenzungsbereich 18 vorher von der Bauplattform 12 bzw. 120 zu lösen.
  • In einer dritten Ausführungsform der Bauunterlage gemäß 4 sind Kanäle 15 in der Bauplattform 12 vorgesehen. Die Kanäle 15 stellen dabei eine Verbindung zwischen dem Innenbereich und dem Außenbereich des Begrenzungsbereichs 18 her. Die im Inneren des Begrenzungsbereichs 18 liegende Öffnung der Kanäle 15 ist dabei zumindest teilweise im Bereich des unverfestigt gebliebenem ersten Aufbaumaterials angeordnet. Die im Außenbereich liegende Öffnung des Kanals 15 ist an eine in 4 nicht gezeigte Materialabsaugeinrichtung anschließbar.
  • Nach Fertigstellung des dreidimensionalen Objekts 2 wird das das Objekt 2 umgebende unverfestigte Pulver 13 durch die Kanäle 15 aus dem Innenbereich des Begrenzungsbereichs 18 abgesaugt und das fertige Objekt 2 anschließend aus der Vorrichtung und/oder aus dem Begrenzungsbereich 18 heraus entnommen.
  • Ferner können die in 4 gezeigten Kanäle 15 auch zum Einblasen eines Gasstroms zum Entfernen des das fertige Objekt 2 umgebenden unverfestigten Pulvers 13 verwendet werden. Des Weiteren kann auch eine erste Anzahl von Kanälen als Einblaskanäle und eine zweite Anzahl von Kanälen als Absaugkanäle verwendet werden.
  • Die zweite und dritte Ausführungsform der Bauunterlage sind auch miteinander kombinierbar. So können beispielsweise in der zweiten Bauplattform 120 Kanäle 15 vorgesehen sein, oder die Kanäle 15 erstrecken sich über die erste Bauplattform 12 und die zweite Bauplattform 120. Ferner kann auch die Grundplatte 11 Kanäle 15 aufweisen.
  • Gemäß einer in 5 gezeigten Weiterbildung der Erfindung kann nach Fertigstellung des Objekts 2 der Begrenzungsbereich 18 nach oben hin verschlossen werden. Hierzu wird in dem zweiten Herstellungsverfahren eine Abdeckung 118 aus dem zweiten Aufbaumaterial auf dem Begrenzungsbereich 18 gebildet, bevorzugt mit einer oder mehreren Lagen unverfestigten Pulvers zwischen der obersten Schicht des fertigen Objekts 2 und der Abdeckung 118. Das fertige Objekt 2 und das dieses umgebende unverfestigt gebliebene Pulver 13 befindet sich somit in einer im Wesentlichen vollständig geschlossenen Umhüllung. Durch Lösen der Bauplattform 12 von der Grundplatte 11 kann das Objekt 2 mit dem unverfestigten Pulver 13 in der Umhüllung aus der Vorrichtung 1 entnommen werden.
  • In den oben beschriebenen Ausführungsformen sind die Materialaustragsdüse, die Auftragseinrichtung, die Gasdüsen und optional die Belichtungsvorrichtung bewegbar in der Vorrichtung angeordnet und werden im Bauvorgang mit dem Schichtfortschritt in eine vertikale Richtung nach oben bewegt und/oder in einer horizontalen Ebene über eine Schicht hinweg bewegt. Es ist jedoch auch möglich, die Bauunterlage auf einem vertikal bewegbaren Träger anzuordnen und im Bauvorgang mit dem Schichtfortschritt in eine vertikale Richtung nach unten abzusenken und/oder die Bauunterlage in einer horizontalen Ebene verfahrbar anzuordnen und unter der Materialaustragsdüse, der Auftragseinrichtung, den Gasdüsen und der Belichtungsvorrichtung horizontal zu verfahren.
  • Weitere Modifikationen der Vorrichtung zum Herstellen eines dreidimensionalen Objekts und eines Begrenzungsbereichs sind möglich. So kann die Vorrichtung weiter eine Prozesskammer enthalten, welche nach außen hin thermisch und/oder gasdicht isoliert ist und in welcher das dreidimensionale Objekt mit dem Begrenzungsbereich hergestellt wird.
  • Die Vorrichtung kann auch ohne die aus den Gasdüsen gebildete Absaugeinrichtung betrieben werden.
  • Es kann auch lediglich eine Auftragseinrichtung und/oder eine Verfestigungseinrichtung in der Vorrichtung 1 vorgesehen sein. Eine Schicht des ersten und des zweiten Aufbaumaterials werden dann mit der selben Auftragseinrichtung aufgebracht und/oder mit der selben Verfestigungseinrichtung verfestigt und/oder selektiv verfestigt.
  • Weiter kann die Vorrichtung auch eine Strahlungsheizung umfassen, die zum Beheizen des aufgebrachten Aufbaumaterials auf eine Arbeitstemperatur dient. Die Strahlungsheizung kann beispielsweise als Infrarotstrahler gebildet sein.
  • Ferner kann die Materialabsaugrichtung nach Fertigstellung des Objekts das unverfestigt gebliebene erste Aufbaumaterial auch von oben her aus dem Begrenzungsbereich entfernen.
  • Auch wenn die vorliegende Erfindung anhand einer modifizierten Lasersinter- bzw. Laserschmelzvorrichtung beschrieben wurde, ist das erste Herstellungsverfahren nicht auf das Lasersintern oder Laserschmelzen eingeschränkt. Die Erfindung kann auf beliebige Verfahren zum generativen Herstellen eines dreidimensionalen Objektes durch schichtweises Aufbringen und selektives Verfestigen eines pulverförmigen oder flüssigen Aufbaumaterials angewendet werden.
  • Die im ersten Herstellungsverfahren verwendete Belichtungsvorrichtung kann beispielsweise einen oder mehrere Gas- oder Festkörperlaser oder jede andere Art von Laser wie z. B. Laserdioden, insbesondere VCSEL (Vertical Cavity Surface Emitting Laser) oder VECSEL (Vertical External Cavity Surface Emitting Laser), oder eine Zeile dieser Laser umfassen. Allgemein kann als Belichtungsvorrichtung jede Einrichtung verwendet werden, mit der Energie als elektromagnetische Strahlung oder Teilchenstrahlung selektiv in eine Schicht des ersten Aufbaumaterials eingebracht werden kann. Anstelle eines Lasers können beispielsweise eine andere Lichtquelle, ein Elektronenstrahl oder jede andere Energie- bzw. Strahlenquelle verwendet werden, die geeignet ist, das erste Aufbaumaterial zu verfestigen. Statt des Ablenkens eines Strahls kann auch das Belichten mit einem verfahrbaren Zeilenbelichter angewendet werden. Auch auf das selektive Maskensintern, bei dem eine ausgedehnte Lichtquelle und eine Maske verwendet werden, oder auf das High-Speed-Sintern (HSS), bei dem auf dem ersten Aufbaumaterial selektiv ein Material aufgebracht wird, das die Strahlungsabsorption an den entsprechenden Stellen erhöht (Absorptionssintern) oder verringert (Inhibitionssintern), und dann unselektiv großflächig oder mit einem verfahrbaren. Zeilenbelichter belichtet wird, kann die Erfindung angewendet werden.
  • Anstelle des Einbringens von Energie kann das selektive Verfestigen des aufgetragenen ersten Aufbaumaterials auch durch 3D-Drucken erfolgen, beispielsweise durch Aufbringen eines Klebers. Allgemein bezieht sich die Erfindung auf das generative Herstellen eines Objekts in einem ersten Herstellungsverfahren mittels schichtweisen Auftragens und selektiven Verfestigens eines ersten Aufbaumaterials unabhängig von der Art und Weise, in der das erste Aufbaumaterial verfestigt wird.
  • Als erstes Aufbaumaterial können verschiedene Materialien verwendet werden, vorzugsweise Pulver, insbesondere Metallpulver, Kunststoffpulver, Keramikpulver, Sand, gefüllte oder gemischte Pulver.
  • Zudem sind mit dem ersten Herstellungsverfahren mehrere Objekte gleichzeitig in der Vorrichtung herstellbar.
  • Auch kann das zweite Herstellungsverfahren ein anderes als das beschriebene Schmelzschichtverfahren sein. Die Erfindung kann auf beliebige Verfahren zum generativen Herstellen eines Begrenzungsbereichs durch schichtweises Aufbringen und Verfestigen eines zweiten Aufbaumaterials angewendet werden. Dabei wird vorzugsweise ein zweites Herstellungsverfahren angewandt, welches in der Lage ist, ohne Einhausung einen Begrenzungsbereich herzustellen, d. h. das zweite Herstellungsverfahren ist vorzugsweise ein frei bauendes Verfahren.
  • Die Schritte des Aufbringens und Verfestigens des zweiten Aufbaumaterials können dabei integral in einem Schritt erfolgen, beispielsweise durch selektiven Schmelzauftrag eines Materials, das sich während des oder unmittelbar im Nachgang zum Auftrag selbst verfestigt. Je nach verwendetem zweiten Aufbaumaterial und zweitem Herstellungsverfahren kann auch eine zweite Verfestigungsvorrichtung vorgesehen sein zum Verfestigen einer aufgetragenen Schicht des zweiten Aufbaumaterials.
  • Das erste und das zweite Herstellungsverfahren unterscheiden sich im Schritt des Aufbringens einer Schicht des Aufbaumaterials und/oder im Schritt des Verfestigens der aufgebrachten Schicht. Dabei können das erste und das zweite Aufbaumaterial identisch sein. Es können aber auch ein erstes und ein von dem ersten verschiedenes zweites Aufbaumaterial verwendet werden, wobei sich die Aufbaumaterialien beispielsweise in ihrer chemischen Stoffzusammensetzung unterscheiden und/oder in ihrer Partikelgröße und/oder in ihrer Partikelgrößenverteilung und/oder in ihrem Aggregatzustand und/oder in ihrer Dichte. Allgemein weisen das erste und das zweite Aufbaumaterial bevorzugt zumindest eine chemische und/oder physikalische Eigenschaft auf, in der sie sich eindeutig unterscheiden.
  • Das erste und das zweite Herstellungsverfahren können wie in obiger Ausführungsform beschrieben gleichzeitig durchgeführt werden, d. h. die Schritte des Aufbringens und Verfestigens des ersten und des zweiten Aufbaumaterials erfolgen gleichzeitig. Es ist aber auch möglich, die beiden Herstellungsverfahren nur zeitweise gleichzeitig oder einander abwechselnd durchzuführen.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • EP 0737130 B1 [0003]
    • DE 102006026756 B4 [0004]

Claims (15)

  1. Verfahren zum Herstellen eines dreidimensionalen Objekts (2, 10) und eines Begrenzungsbereichs (8, 9, 18) durch schichtweises Aufbringen und Verfestigen wenigstens eines Aufbaumaterials, wobei das dreidimensionale Objekt (2, 10) mit einem ersten generativen Herstellungsverfahren auf Basis eines ersten Aufbaumaterials hergestellt wird und der Begrenzungsbereich (8, 9, 18) mit einem von dem ersten generativen Herstellungsverfahren unterschiedlichen zweiten generativen Herstellungsverfahren auf Basis eines zweiten Aufbaumaterials hergestellt wird, wobei das erste generative Herstellungsverfahren die Schritte umfasst: Aufbringen einer Schicht des ersten Aufbaumaterials auf eine Bauunterlage (11, 12) oder eine bereits zuvor aufgebrachte Schicht, selektives Verfestigen der aufgebrachten Schicht an dem Querschnitt des Objekts (2, 10) in der jeweiligen Schicht entsprechenden Stellen und Wiederholen der Schritte des Aufbringens und des selektiven Verfestigens, bis das Objekt (2, 10) fertiggestellt ist, und wobei das erste und das zweite generative Herstellungsverfahren derart durchgeführt werden, dass der Begrenzungsbereich (8, 9, 18) das Objekt (2, 10) zumindest abschnittsweise umschließt.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, wobei sich das erste generative Herstellungsverfahren von dem zweiten generativen Herstellungsverfahren dadurch unterscheidet, dass das Aufbringen des ersten und des zweiten Aufbaumaterials mit unterschiedlichen Verfahren erfolgt und/oder das Verfestigen des ersten und des zweiten Aufbaumaterials mit unterschiedlichen Verfahren erfolgt.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, wobei das zweite generative Herstellungsverfahren die Schritte umfasst: selektives Auftragen einer Schicht des zweiten Aufbaumaterials auf eine Bauunterlage (11, 12, 120) oder eine zuvor aufgetragene Schicht an dem Querschnitt des Begrenzungsbereichs (8, 9, 18) in der jeweiligen Schicht entsprechenden Stellen, Verfestigen der aufgebrachten Schicht und Wiederholen der Schritte des selektiven Auftragens und des Verfestigens, bis der Begrenzungsbereich fertiggestellt ist.
  4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei das erste Aufbaumaterial und das zweite Aufbaumaterial unterschiedlich sind.
  5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei das erste generative Herstellungsverfahren und das zweite generative Herstellungsverfahren zumindest zeitweise gleichzeitig oder einander abwechselnd durchgeführt werden.
  6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, wobei das erste und das zweite generative Herstellungsverfahren derart durchgeführt werden, dass der Begrenzungsbereich (8, 9, 18) das Objekt (2, 10) in zumindest zwei Raumrichtungen, vorzugsweise in einer schichtparallelen x- und einer schichtparallelen y-Richtung, im Wesentlichen vollständig umschließt.
  7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, wobei das Aufbringen einer Schicht des ersten Aufbaumaterials gemäß dem ersten generativen Herstellungsverfahren im Wesentlichen ausschließlich in einer durch den Begrenzungsbereich (8, 9, 18) begrenzten Fläche erfolgt.
  8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7, wobei das dreidimensionale Objekt (2, 10) nach seiner Fertigstellung aus dem Begrenzungsbereich (8, 9, 18) entfernt wird und/oder der Begrenzungsbereich (8, 9, 18) von dem Objekt (2, 10) entfernt wird.
  9. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 8, wobei das erste generative Herstellungsverfahren ein pulverbettbasiertes Verfahren unter Verwendung einer Quelle elektromagnetischer Strahlung (22) oder Teilchenstrahlung umfasst und/oder wobei das zweite generative Herstellungsverfahren ein nicht pulverbettbasiertes Verfahren, insbesondere ein Schmelzschichtungsverfahren, umfasst.
  10. Vorrichtung zum Herstellen eines dreidimensionalen Objekts (2, 10) und eines Begrenzungsbereichs (8, 9, 18) durch schichtweises Aufbringen und Verfestigen wenigstens eines Aufbaumaterials, ausgebildet, das dreidimensionale Objekt (2, 10) mit einem ersten generativen Herstellungsverfahren auf Basis eines ersten Aufbaumaterials herzustellen und den Begrenzungsbereich (8, 9, 18) mit einem von dem ersten generativen Herstellungsverfahren unterschiedlichen zweiten generativen Herstellungsverfahren auf Basis eines zweiten Aufbaumaterials herzustellen, wobei die Vorrichtung (1) zur Durchführung des ersten generativen Herstellungsverfahren umfasst: eine erste Auftragseinrichtung (16), die im Betrieb eine Schicht des ersten Aufbaumaterials auf eine Bauunterlage (11, 12) oder eine bereits zuvor aufgebrachte Schicht aufbringt, und eine erste Verfestigungseinrichtung (20), die im Betrieb eine selektive Verfestigung der aufgebrachten Schicht an dem Querschnitt des Objekts (2, 10) in der jeweiligen Schicht entsprechenden Stellen durchführt, wobei die Vorrichtung (1) weiter ausgebildet ist die Schritte des Aufbringens und des selektiven Verfestigens zu wiederholen, bis das Objekt (2, 10) fertiggestellt ist, und wobei die Vorrichtung (1) das erste und das zweite generative Herstellungsverfahren im Betrieb derart durchführt, dass der Begrenzungsbereich (8, 9, 18) das Objekt (2, 10) zumindest abschnittsweise umschließt.
  11. Vorrichtung nach Anspruch 10, wobei die Vorrichtung (1) zumindest eine zweite Auftrags- (116, 117) und/oder Verfestigungseinrichtung umfasst zum Auftragen und/oder Verfestigen des zweiten Aufbaumaterials gemäß des zweiten generativen Herstellungsverfahrens.
  12. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 10 oder 11, wobei die Vorrichtung (1) zumindest eine Absaugeinrichtung (14, 15) umfasst.
  13. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 10 bis 12, wobei die Auftragseinrichtung(en) (16, 116, 117) und/oder die Verfestigungseinrichtung(en) (20) und/oder die Absaugeinrichtung(en) (14, 15) bewegbar in der Vorrichtung (1) angeordnet sind.
  14. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 10 bis 13, wobei die Vorrichtung (1) eine erste Bauunterlage (12) umfasst zum Aufbauen des dreidimensionalen Objekts (2, 10), sowie zumindest eine zweite Bauunterlage (120) zum Aufbauen des Begrenzungsbereichs (8, 9, 18).
  15. Steuereinheit für eine Vorrichtung gemäß einem der Ansprüche 10 bis 14, wobei die Steuereinheit (29) ausgebildet und/oder programmiert ist die Vorrichtung (1) so zu steuern, dass sie dazu geeignet ist ein Verfahren gemäß einem der Ansprüche 1 bis 9 durchzuführen.
DE102016209933.7A 2016-06-06 2016-06-06 Vorrichtung und Verfahren zum generativen Herstellen eines dreidimensionalen Objekts Withdrawn DE102016209933A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016209933.7A DE102016209933A1 (de) 2016-06-06 2016-06-06 Vorrichtung und Verfahren zum generativen Herstellen eines dreidimensionalen Objekts
EP17174370.1A EP3254829B1 (de) 2016-06-06 2017-06-02 Vorrichtung und verfahren zum generativen herstellen eines dreidimensionalen objekts
US15/615,122 US10723071B2 (en) 2016-06-06 2017-06-06 Device and method for generatively producing a three-dimensional object
CN201710416841.4A CN107457988B (zh) 2016-06-06 2017-06-06 用于生成式制造三维物体的设备和方法

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016209933.7A DE102016209933A1 (de) 2016-06-06 2016-06-06 Vorrichtung und Verfahren zum generativen Herstellen eines dreidimensionalen Objekts

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102016209933A1 true DE102016209933A1 (de) 2017-12-07

Family

ID=59009595

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102016209933.7A Withdrawn DE102016209933A1 (de) 2016-06-06 2016-06-06 Vorrichtung und Verfahren zum generativen Herstellen eines dreidimensionalen Objekts

Country Status (4)

Country Link
US (1) US10723071B2 (de)
EP (1) EP3254829B1 (de)
CN (1) CN107457988B (de)
DE (1) DE102016209933A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102018129022A1 (de) 2018-11-19 2020-05-20 AMCM GmbH Radiale Strömung über ein Baufeld
CN111212723A (zh) * 2018-04-16 2020-05-29 尼克·潘 用于旋转3d打印的系统和方法
CN114043718A (zh) * 2021-09-09 2022-02-15 杭州爱新凯科技有限公司 一种新型3d增材成型打印装置及打印方法

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014016679A1 (de) * 2014-11-12 2016-05-12 Cl Schutzrechtsverwaltungs Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Belichtungssteuerung einer selektiven Lasersinter- oder Laserschmelzvorrichtung
AT518899B1 (de) * 2016-08-05 2018-02-15 Metallconcept Gmbh Vorrichtung zur Herstellung wenigstens eines dreidimensionalen Schichtkörpers für die Bauindustrie
US11273496B2 (en) 2018-04-16 2022-03-15 Panam 3D Llc System and method for rotational 3D printing
US20220219394A1 (en) * 2018-04-16 2022-07-14 Panam 3D, Llc System and method for 3d printing
EP3566854B1 (de) * 2018-05-07 2021-09-15 CL Schutzrechtsverwaltungs GmbH Vorrichtung zur generativen fertigung dreidimensionaler objekte
IT201800005478A1 (it) * 2018-05-17 2019-11-17 Metodo per formare un primo e un secondo oggetto tridimensionale da un primo e un secondo materiale solidificabile il quale è in grado di solidificarsi sotto l’effetto su di esso di irraggiamento elettromagnetico
US11117329B2 (en) 2018-06-26 2021-09-14 General Electric Company Additively manufactured build assemblies having reduced distortion and residual stress
DE102018008808A1 (de) * 2018-11-06 2020-05-07 Hans Mathea Verfahren zum Herstellen eines dreidimensionalen Formgegenstands mittels schichtweisem Materialauftrag
DE102018129027A1 (de) * 2018-11-19 2020-05-20 AMCM GmbH Verfahren zur additiven Fertigung und System
DE102018129028A1 (de) * 2018-11-19 2020-05-20 AMCM GmbH Verfahren zur additiven Fertigung und System
US11752558B2 (en) 2021-04-16 2023-09-12 General Electric Company Detecting optical anomalies on optical elements used in an additive manufacturing machine

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0737130B1 (de) 1994-11-02 1997-09-10 EOS GmbH ELECTRO OPTICAL SYSTEMS Verfahren und vorrichtung zum herstellen eines dreidimensionalen objektes
DE19715582A1 (de) * 1997-04-15 1998-10-22 Ingo Ederer Verfahren und System zur Erzeugung dreidimensionaler Gegenstände aus Computerdaten
US20040164436A1 (en) * 2003-01-21 2004-08-26 University Of Southern California Multi-nozzle assembly for extrusion of wall
DE102006030350A1 (de) * 2006-06-30 2008-01-03 Voxeljet Technology Gmbh Verfahren zum Aufbauen eines Schichtenkörpers
DE102006026756B4 (de) 2006-06-09 2009-06-10 Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Formteils
DE102011111498A1 (de) * 2011-08-31 2013-02-28 Voxeljet Technology Gmbh Vorrichtung zum schichtweisen Aufbau von Modellen
DE102011089194A1 (de) * 2011-12-20 2013-06-20 BAM Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung Verfahren zur Fertigung eines kompakten Bauteils sowie mit dem Verfahren herstellbares Bauteil

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5207371A (en) * 1991-07-29 1993-05-04 Prinz Fritz B Method and apparatus for fabrication of three-dimensional metal articles by weld deposition
US20130101746A1 (en) * 2011-10-21 2013-04-25 John J. Keremes Additive manufacturing management of large part build mass
DE102015001480A1 (de) * 2015-02-09 2016-08-11 Werkzeugbau Siegfried Hofmann Gmbh Verfahren zum Herstellen eines dreidimensionalen Objekts durch aufeinander folgendes Verfestigen von Schichten

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0737130B1 (de) 1994-11-02 1997-09-10 EOS GmbH ELECTRO OPTICAL SYSTEMS Verfahren und vorrichtung zum herstellen eines dreidimensionalen objektes
DE19715582A1 (de) * 1997-04-15 1998-10-22 Ingo Ederer Verfahren und System zur Erzeugung dreidimensionaler Gegenstände aus Computerdaten
US20040164436A1 (en) * 2003-01-21 2004-08-26 University Of Southern California Multi-nozzle assembly for extrusion of wall
DE102006026756B4 (de) 2006-06-09 2009-06-10 Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Formteils
DE102006030350A1 (de) * 2006-06-30 2008-01-03 Voxeljet Technology Gmbh Verfahren zum Aufbauen eines Schichtenkörpers
DE102011111498A1 (de) * 2011-08-31 2013-02-28 Voxeljet Technology Gmbh Vorrichtung zum schichtweisen Aufbau von Modellen
DE102011089194A1 (de) * 2011-12-20 2013-06-20 BAM Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung Verfahren zur Fertigung eines kompakten Bauteils sowie mit dem Verfahren herstellbares Bauteil

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN111212723A (zh) * 2018-04-16 2020-05-29 尼克·潘 用于旋转3d打印的系统和方法
DE102018129022A1 (de) 2018-11-19 2020-05-20 AMCM GmbH Radiale Strömung über ein Baufeld
WO2020104202A1 (de) 2018-11-19 2020-05-28 AMCM GmbH Radiale strömung über ein baufeld
CN113226715A (zh) * 2018-11-19 2021-08-06 Amcm有限公司 构造区上的径向流动
CN114043718A (zh) * 2021-09-09 2022-02-15 杭州爱新凯科技有限公司 一种新型3d增材成型打印装置及打印方法

Also Published As

Publication number Publication date
CN107457988B (zh) 2021-08-03
US20170348905A1 (en) 2017-12-07
CN107457988A (zh) 2017-12-12
US10723071B2 (en) 2020-07-28
EP3254829B1 (de) 2021-12-29
EP3254829A1 (de) 2017-12-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3254829B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum generativen herstellen eines dreidimensionalen objekts
EP3285988B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen eines dreidimensionalen objekts
EP3362259B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum herstellen eines dreidimensionalen objekts
EP3297811B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen eines dreidimensionalen objekts
DE60115136T2 (de) Herstellung von dreidimensionalen Gegenständen durch kontrollierte Photohärtung
EP3342583B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum generativen herstellen eines dreidimensionalen objekts
EP3085519A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen eines dreidimensionalen objekts
EP3642038B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum generativen herstellen eines dreidimensionalen objekts mit einem hubsystem
EP3297813B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen eines dreidimensionalen objekts
DE102015222100A1 (de) Beschichtungseinheit, Vorrichtung und Verfahren zum Herstellen eines dreidimensionalen Objekts
DE102016204905A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen eines dreidimensionalen Objekts
EP3579998B1 (de) Erhöhung der oberflächenqualität
WO2018202307A1 (de) Wechselkammer für eine vorrichtung und ein verfahren zum generativen herstellen eines dreidimensionalen objekts
DE102018202506A1 (de) Additives Herstellverfahren mit kontrollierter Verfestigung und zugehörige Vorrichtung
EP3579996A1 (de) Belichtungsstrategie in mehrstrahl-am-systemen
WO2018172079A1 (de) Überlappoptimierung
DE102015217469A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen eines dreidimensionalen Objekts
DE102017201084A1 (de) Verfahren zur additiven Herstellung und Beschichtungsvorrichtung
EP0737130B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen eines dreidimensionalen objektes
EP3752346A1 (de) Selektive nachbelichtung
DE102014010930A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung dreidimensionaler Objekte
DE102006044044A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines dreidimensionalen Gegenstandes aus einem verfestigbaren Material
DE102015211494A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Herstellen eines dreidimensionalen Objekts

Legal Events

Date Code Title Description
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: B29C0067000000

Ipc: B29C0064106000

R163 Identified publications notified
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee