DE102016209300B4 - Lichtgitter, Lichtschranke oder Reflextionstaster zur Detektion von Objekten sowie ein Verfahren zu deren Betrieb - Google Patents

Lichtgitter, Lichtschranke oder Reflextionstaster zur Detektion von Objekten sowie ein Verfahren zu deren Betrieb Download PDF

Info

Publication number
DE102016209300B4
DE102016209300B4 DE102016209300.2A DE102016209300A DE102016209300B4 DE 102016209300 B4 DE102016209300 B4 DE 102016209300B4 DE 102016209300 A DE102016209300 A DE 102016209300A DE 102016209300 B4 DE102016209300 B4 DE 102016209300B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
configuration
light
energy
light barrier
reflection sensor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102016209300.2A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102016209300A1 (de
DE102016209300C5 (de
Inventor
Marian Lucy
Sonja Armbruster
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Pepperl and Fuchs SE
Original Assignee
Pepperl and Fuchs SE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=60268853&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE102016209300(B4) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Pepperl and Fuchs SE filed Critical Pepperl and Fuchs SE
Priority to DE102016209300.2A priority Critical patent/DE102016209300C5/de
Publication of DE102016209300A1 publication Critical patent/DE102016209300A1/de
Publication of DE102016209300B4 publication Critical patent/DE102016209300B4/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102016209300C5 publication Critical patent/DE102016209300C5/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04QSELECTING
    • H04Q9/00Arrangements in telecontrol or telemetry systems for selectively calling a substation from a main station, in which substation desired apparatus is selected for applying a control signal thereto or for obtaining measured values therefrom
    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08CTRANSMISSION SYSTEMS FOR MEASURED VALUES, CONTROL OR SIMILAR SIGNALS
    • G08C17/00Arrangements for transmitting signals characterised by the use of a wireless electrical link
    • G08C17/04Arrangements for transmitting signals characterised by the use of a wireless electrical link using magnetically coupled devices
    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08CTRANSMISSION SYSTEMS FOR MEASURED VALUES, CONTROL OR SIMILAR SIGNALS
    • G08C23/00Non-electrical signal transmission systems, e.g. optical systems
    • G08C23/02Non-electrical signal transmission systems, e.g. optical systems using infrasonic, sonic or ultrasonic waves
    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08CTRANSMISSION SYSTEMS FOR MEASURED VALUES, CONTROL OR SIMILAR SIGNALS
    • G08C23/00Non-electrical signal transmission systems, e.g. optical systems
    • G08C23/04Non-electrical signal transmission systems, e.g. optical systems using light waves, e.g. infrared
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J50/00Circuit arrangements or systems for wireless supply or distribution of electric power
    • H02J50/001Energy harvesting or scavenging
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J50/00Circuit arrangements or systems for wireless supply or distribution of electric power
    • H02J50/10Circuit arrangements or systems for wireless supply or distribution of electric power using inductive coupling
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J50/00Circuit arrangements or systems for wireless supply or distribution of electric power
    • H02J50/20Circuit arrangements or systems for wireless supply or distribution of electric power using microwaves or radio frequency waves
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J50/00Circuit arrangements or systems for wireless supply or distribution of electric power
    • H02J50/30Circuit arrangements or systems for wireless supply or distribution of electric power using light, e.g. lasers
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J2207/00Indexing scheme relating to details of circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries
    • H02J2207/10Control circuit supply, e.g. means for supplying power to the control circuit
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J50/00Circuit arrangements or systems for wireless supply or distribution of electric power
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J7/00Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J7/00Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries
    • H02J7/34Parallel operation in networks using both storage and other dc sources, e.g. providing buffering
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04QSELECTING
    • H04Q2209/00Arrangements in telecontrol or telemetry systems
    • H04Q2209/80Arrangements in the sub-station, i.e. sensing device
    • H04Q2209/88Providing power supply at the sub-station
    • H04Q2209/886Providing power supply at the sub-station using energy harvesting, e.g. solar, wind or mechanical

Abstract

Verfahren zum Konfigurieren eines Lichtgitters, einer Lichtschranke oder eines Reflexionstasters, wobei während eines Konfigurationsbetriebs mittels einer externen Konfigurationseinrichtung (30) Konfigurationsparameter (K) in eine Steuereinrichtung (220) des Lichtgitters, der Lichtschranke oder des Reflexionstasters eingespeist werden, und zwar mittels elektrischer und/oder magnetischer Felder oder elektromagnetischer Wellen, insbesondere Funkwellen, dadurch gekennzeichnet, dass
- eine Energiewandeleinrichtung (240) des Lichtgitters, der Lichtschranke oder des Reflexionstasters bei Empfang der elektrischen und/oder magnetischen Felder oder der elektromagnetischen Wellen, insbesondere Funkwellen, Energie dieser Wellen oder Felder in elektrische Energie (E) wandelt und diese elektrische Energie (E) zum Betrieb der Steuereinrichtung (220) genutzt wird und
- der Konfigurationsbetrieb allein auf der Basis dieser elektrischen Energie (E), also von dieser elektrischen Energie (E) abgesehen energieversorgungsfrei, erfolgt,
- wobei die Konfiguration im unmontierten verpackten Zustand des Lichtgitters, der Lichtschranke oder des Reflexionstasters und in einem Zustand ohne draht- oder kabelgebundenen Anschluss an ein äußeres elektrisches Energieversorgungsnetz erfolgt.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf ein Lichtgitter, eine Lichtschranke oder einen Reflextionstaster zur Detektion von Objekten innerhalb eines Detektionsbereichs.
  • Aus der deutschen Patentschrift DE 103 41 007 B4 ist eine Einrichtung in Form eines Lichtgitters, einer Lichtschranke oder eines Reflexionstasters bekannt. Eine Steuereinrichtung dient zur Steuerung der Einrichtung und ist in einem Konfigurationsbetrieb von außen durch eine externe Konfigurationseinrichtung konfigurierbar, indem mittels der externen Konfigurationseinrichtung vorgegebene Konfigurationsparameter eingespeist werden. Die Einrichtung umfasst zum Zwecke des Empfangs der Konfigurationsparameter eine Empfangseinrichtung, die mittels elektrischer und/oder magnetischer Felder oder elektromagnetischer Wellen, insbesondere Funkwellen, übermittelte Konfigurationsparameter empfangen kann.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zum Konfigurieren eines Lichtgitters, einer Lichtschranke oder eines Reflextionstasters der eingangs beschriebenen Art anzugeben, das sich besonders einfach konfigurieren lässt.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch ein Verfahren mit den Merkmalen gemäß Patentanspruch 1 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen des erfindungsgemäßen Verfahrens sind in Unteransprüchen angegeben.
  • Ein wesentlicher Vorteil des erfindungsgemäßen Verfahrens ist darin zu sehen, dass dieses eine Konfiguration im unmontierten verpackten Zustand, also in einem Zustand ohne draht- oder kabelgebundenen Anschluss an ein äußeres elektrisches Energieversorgungsnetz, vorsieht. Aufgrund des erfindungsgemäß vorgesehenen Einsatzes einer Energiewandeleinrichtung ist es nämlich möglich, eine Konfiguration des Lichtgitters, der Lichtschranke oder des Reflextionstasters auch ohne externe Energieversorgung durchzuführen, indem nämlich die Energie der im Rahmen der Konfiguration übersandten elektrischen und/oder magnetischen Felder oder elektromagnetischer Wellen zum Betrieb der Steuereinrichtung bzw. zum Konfigurationsbetrieb genutzt wird.
  • Die Empfangseinrichtung ist vorzugsweise zum Empfang von Konfigurationsparametern geeignet, die mittels elektrischer und/oder magnetischer Felder mit einer Frequenz unterhalb von 100 GHz oder Funkwellen unterhalb von 100 GHz übertragen werden.
  • Die Energiewandeleinrichtung ist vorzugsweise zur Erzeugung elektrischer Energie auf der Basis empfangener elektrischer oder magnetischer Felder mit einer Frequenz unterhalb von 100 GHz oder Funkwellen unterhalb von 100 GHz geeignet.
  • Vorteilhaft ist es, wenn die Lichtgitter, Lichtschranke oder Reflextionstaster zusätzlich zu der Empfangseinrichtung eine Sendeeinrichtung aufweist und die Sendeeinrichtung und die Empfangseinrichtung eine bidirektionale Kommunikationseinrichtung bilden.
  • Die Empfangseinrichtung ist vorzugsweise eine Nahfeldempfangseinrichtung. Bei letzterer Ausgestaltung ist die bidirektionale Kommunikationseinrichtung vorzugsweise eine bidirektionale Nahfeldkommunikationseinrichtung.
  • Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung ist vorgesehen, dass die Steuereinrichtung in einem Zustand ohne externe elektrische Energieversorgung, insbesondere ohne kabelbasierte äußere Energieversorgung, deaktiviert ist und die Energiewandeleinrichtung bei Einstrahlen oder Einwirken der äußeren Wellen oder Felder ein automatisches Einschalten des Konfigurationsbetriebs der Steuereinrichtung auf der Basis der von ihr erzeugten elektrischen Energie initiiert.
  • Das Lichtgitter, die Lichtschranke oder der Reflextionstaster umfasst bevorzugt eine Sendeeinrichtung, die nach Initiierung des Konfigurationsbetriebs und/oder während des Konfigurationsbetriebs Sendesignale, insbesondere Authentifizierungs- und/oder Quittungssignale, zu der externen Konfigurationseinrichtung sendet, und zwar optisch, akustisch oder mittels elektrischer und/oder magnetischer Felder oder elektromagnetischer Wellen, insbesondere Funkwellen.
  • Die Betriebsenergie für die Sendeeinrichtung wird vorzugsweise von der Energiewandeleinrichtung bereitgestellt.
  • Die Sendeleistung einer externen Konfigurationseinrichtung wird bevorzugt derart groß bemessen, dass das Lichtgitter, die Lichtschranke oder der Reflextionstaster in einem in einer Versandverpackung verpackten Zustand von außen konfigurierbar ist.
  • Die Konfigurierung bzw. das Konfigurationsverfahren wird vorzugsweise an dem verpackten Lichtgitter, der Lichtschranke oder dem Reflextionstaster während der Lagerung in einem Lager durchgeführt.
  • Besonders vorteilhaft ist es, wenn die Sendeleistung der externen Konfigurationseinrichtung derart groß bemessen wird, dass das Lichtgitter, die Lichtschranke oder der Reflextionstaster in einem in einer Versandverpackung verpackten Zustand von außen konfigurierbar ist und die Konfiguration im in einer Versandverpackung verpackten Zustand des Lichtgitters, der Lichtschranke oder des Reflextionstasters erfolgt.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand von Ausführungsbeispielen näher erläutert; dabei zeigen beispielhaft
    • 1 ein Ausführungsbeispiel für eine erfindungsgemäße Anordnung, die ein Ausführungsbeispiel für ein erfindungsgemäßes Lichtgitter, eine Lichtschranke oder einen Reflextionstaster umfasst und anhand derer ein Ausführungsbeispiel für ein erfindungsgemäßes Verfahren erläutert wird, und
    • 2 ein weiteres Ausführungsbeispiel für eine erfindungsgemäße Anordnung.
  • In den Figuren werden der Übersicht halber für identische oder vergleichbare Komponenten stets dieselben Bezugszeichen verwendet.
  • Die 1 zeigt eine Anordnung 5, die eine optoelektronische Sensoreinrichtung 10 in Form eines Lichtgitters, einer Lichtschranke oder eines Reflexionstasters umfasst. Die optoelektronische Sensoreinrichtung 10 dient zur Detektion von Objekten 20 innerhalb eines Detektionsbereichs D. Wie weiter unter noch im Detail erläutert wird, lässt sich die optoelektronische Sensoreinrichtung 10 mittels einer externen Konfigurationseinrichtung 30 konfigurieren.
  • Die optoelektronische Sensoreinrichtung 10 weist eine optische Sendeeinheit 100 auf, die mit einer Vielzahl an optischen Sendeelementen 110 ausgestattet ist. Die optischen Sendeelemente 110 erzeugen optische Strahlen 111, die in den Detektionsbereich D zur Detektion von Objekten 20 eingestrahlt werden.
  • Zum Empfang und zum Auswerten der optischen Strahlen 111 der optischen Sendelemente 110 weist die optoelektronische Sensoreinrichtung 10 eine optische Empfangseinheit 200 auf. Die optische Empfangseinheit 200 ist mit einer Vielzahl an Sensorelementen in Form von elektromagnetischen Empfangselementen 210 ausgestattet, die jeweils einem der optischen Sendeelemente 110 der optischen Sendeeinheit 100 individuell zugeordnet sind. Konkret dient ein jedes der optoelektronischen Empfangselemente 210 zum Empfang eines optischen Strahles 111 eines zugeordneten optischen Sendeelements 110 der optischen Sendeeinheit 100.
  • Die optoelektronischen Empfangselemente 210 stehen mit einer Steuereinrichtung 220 in Verbindung, die die Empfangssignale der Empfangselemente 210 auswertet und die anhand der Empfangssignale feststellt, ob sich im Detektionsbereich D ein Objekt 20 befindet oder nicht.
  • Die Steuereinrichtung 220 umfasst vorzugsweise eine Mikroprozessoreinheit 221, die mit einem Speicher 222 in Verbindung steht. In dem Speicher 222 kann beispielsweise ein Betriebsprogramm BP abgespeichert sein, das die Betriebsweise der Mikroprozessoreinheit 221 festlegt.
  • Der Speicher 222 speichert vorzugsweise außerdem Konfigurationsparameter K, die die Steuereinrichtung 220 konfigurieren und die konkrete Arbeitsweise der Steuereinrichtung 220 hinsichtlich der Auswertung der Empfangssignale der optoelektronischen Empfangselemente 210 festlegen. Beispielsweise kann mit den Konfigurationsparametern K festgelegt werden, welche der Strahlen 111 ausgewertet werden sollen bzw. welche Größe der Detektionsbereich D aufweisen soll.
  • Die optische Empfangseinheit 200 umfasst darüber hinaus eine Nahfeldkommunikationseinrichtung 230, die eine Sendeeinrichtung 231 und eine Empfangseinrichtung 232 aufweist. Die Sendeeinrichtung 231 und die Empfangseinrichtung 232 können zum Betrieb einer Funkkommunikationsverbindung, insbesondere einer Nahfeldkommunikationsverbindung NFC, wie sie in der 1 gezeigt ist, beispielsweise gemeinsam dieselbe Antenne 233 nutzen.
  • Die Nahfeldkommunikationseinrichtung 230 ermöglicht es der optischen Empfangseinheit 200, über die Nahfeldkommunikationsverbindung NFC von der externen Konfigurationseinrichtung 30 Konfigurationsparameter K zu erhalten; die Konfigurationsparameter K können anschließend in dem Speicher 222 der Steuereinrichtung 220 zur Konfiguration der Empfangseinheit 200 hinterlegt werden. Darüber hinaus können auch Authentifizierungssignale A zur Authentifizierung der externen Konfigurationseinrichtung 30 erhalten werden.
  • Die Sendeeinrichtung 231 der Nahfeldkommunikationseinrichtung 230 ermöglicht es, nach Initiierung eines Konfigurationsbetriebs - also nach Initiierung eines Empfangsbetriebs zum Empfang der Konfigurationsparameter K - und/oder während des Konfigurationsbetriebs Sendesignale, insbesondere Authentifizierungssignale A, zu der externen Konfigurationseinrichtung 30 zu senden, um vor oder während des Konfigurationsbetriebs eine Authentifizierung der Empfangseinheit 200 gegenüber der externen Konfigurationseinrichtung 30 zu ermöglichen. Mit Hilfe von Quittungssignalen Q kann außerdem ein korrekter Empfang von Konfigurationsparametern K bestätigt werden.
  • Die optische Empfangseinheit 200 ist darüber hinaus mit einer Energiewandeleinrichtung 240 ausgestattet, die mit einer eigenen Antenne 241 ausgestattet sein kann, wie dies bei dem Ausführungsbeispiel gemäß 1 der Fall ist, oder alternativ mit der Antenne 233 der Nahfeldkommunikationseinrichtung 230 in Verbindung stehen und diese nutzen kann. Die Energiewandeleinrichtung 240 hat die Funktion bzw. die Aufgabe, aus den elektromagnetischen Feldern bzw. Wellen, die über die Nahfeldkommunikationsverbindung NFC von der externen Konfigurationseinrichtung 30 empfangen werden, elektrische Energie E zu gewinnen und diese elektrische Energie E zu der Steuereinrichtung 220 zu übertragen.
  • Die Energie E, die die Energiewandeleinrichtung 240 der Steuereinrichtung 220 zur Verfügung stellt, wird beispielsweise dazu genutzt, eine Konfigurierung bzw. einen Konfigurationsbetrieb der optischen Empfangseinheit 200 mittels der externen Konfigurationseinrichtung 30 auch dann zu ermöglichen, wenn die optische Empfangseinheit bzw. deren Steuereinrichtung 220 mit keiner externen Energieversorgung in Verbindung steht.
  • Die Energiewandeleinrichtung 240 ermöglicht es somit in vorteilhafter Weise, die optische Empfangseinheit 200 auch im unmontierten Zustand sowie in einem Zustand ohne draht- oder kabelgebundenen Anschluss an ein äußeres elektrisches Energieversorgungsnetz zu konfigurieren. Beispielsweise kann die Konfiguration der optischen Empfangseinheit 200 während der Fertigung, verpackt während der Lagerung in einem Lager oder während der Montage der Empfangseinheit 200 erfolgen.
  • Zur Konfiguration der optischen Empfangseinheit 200 wird vorzugsweise wie folgt verfahren:
  • Mit Hilfe der externen Konfigurationseinrichtung 30 werden Nahfeldfunkwellen NFW erzeugt, die von der Nahfeldkommunikationseinrichtung 230 und der Energiewandeleinrichtung 240 empfangen werden.
  • Die Energiewandeleinrichtung 240 wandelt die Energie der von ihr empfangenen Nahfeldfunkwellen NFW in elektrische Energie E um und speist diese in die Steuereinrichtung 220 ein. Sobald die Steuereinrichtung 220 mit der Energie E der Energiewandeleinrichtung 240 versorgt bzw. beaufschlagt wird, aktiviert diese den Konfigurationsbetrieb, der den Empfang von Konfigurationsparametern K über die Nahfeldkommunikationseinrichtung 230 bzw. die Nahfeldkommunikationsverbindung NFC ermöglicht.
  • Die Nahfeldkommunikationseinrichtung 230 kann zum Betrieb mit elektrischer Energie versorgt werden, die die Energiewandeleinrichtung 240 in diese unmittelbar einspeist, oder mit elektrischer Energie, die die Steuereinrichtung 220 von der Energiewandeleinrichtung 240 erhalten hat und an die Nahfeldkommunikationseinrichtung 230 weiterleitet; alternativ kann die Nahfeldkommunikationseinrichtung 230 elektrische Energie unmittelbar selbst erzeugen, und zwar durch Verwertung der bei ihr eingehenden Nahfeldfunkwellen NFW, die von der Antenne 233 der Nahfeldkommunikationseinrichtung 230 empfangen werden.
  • Unabhängig von der Art ihrer Energieversorgung wertet die Nahfeldkommunikationseinrichtung 230 die empfangenen Nahfeldfunkwellen NFW aus und erzeugt ein Empfangssignal SE, das die in den Nahfeldfunkwellen NFW enthaltenen Signale bzw. Daten umfasst, insbesondere beispielsweise Authentifizierungssignale A, Quittierungssignale Q und/oder Konfigurationsparameter K; das Empfangssignal SE wird zu der Steuereinrichtung 220 übermittelt.
  • Die Steuereinrichtung 220 wertet die Authentifizierungssignale A, die Quittierungssignale Q und/oder die empfangenen Konfigurationsparameter K aus. Empfangene Konfigurationsparameter K speichert die Steuereinrichtung 220 im Speicher 222, sofern eine erfolgreiche Authentifizierung der externen Konfigurationseinrichtung 30 anhand der empfangenen Authentifizierungssignale A erfolgen konnte.
  • Um eine Authentifizierung auch seitens der externen Konfigurationseinrichtung 30 durchführen zu können, um beispielsweise sicherzustellen, dass die korrekte Empfangseinheit 200 konfiguriert wird, wird die Steuereinrichtung 220 vorzugsweise Sendesignale SS über die Sendeeinrichtung 231 zur externen Konfigurationseinrichtung 30 übersenden, mit denen die Steuereinrichtung 222 die zum Abschluss einer gegenseitigen Authentifizierung nötigen Authentifizierungsdaten A zur externen Konfigurationseinrichtung 30 übermittelt. Auch können Quittungssignale Q zum Bestätigen eines vollständigen Empfangs der Konfigurationsparameter P als Sendesignale SS oder als Bestandteil von Sendesignalen SS an die externe Konfigurationseinrichtung 30 übersandt werden.
  • Zusammengefasst zeichnet sich die optische Empfangseinheit 200 der optoelektronischen Sensoreinrichtung 10 gemäß 1 dadurch aus, dass die optische Empfangseinheit 200 unabhängig davon, ob sie bereits montiert ist und/oder mit einer externen elektrischen Energieversorgung verbunden ist, konfiguriert werden kann, da eine interne Energiegewinnung innerhalb der optischen Empfangseinheit 200 anhand von empfangenen elektrischen und/oder magnetischen Feldern oder elektromagnetischen Wellen, die von der externen Konfigurationseinrichtung 30 erzeugt werden, ermöglicht wird.
  • Die 2 zeigt ein weiteres Ausführungsbeispiel für eine Anordnung 5, die eine optoelektronische Sensoreinrichtung 10 sowie eine externe Konfigurationseinrichtung 30 umfasst.
  • Bei der Anordnung 5 gemäß 2 ist - im Unterschied zu dem Ausführungsbeispiel gemäß 1 - die Energiewandeleinrichtung 240 in die Nahfeldkommunikationseinrichtung 230, insbesondere in deren Empfangseinrichtung 232, integriert bzw. bildet mit dieser eine gemeinsame Empfangskomponente. Diese Empfangskomponente hat eine Doppelfunktion:
  • Zum einen dient sie dazu, elektrische Energie E zu gewinnen, mit der ein Betrieb der Steuereinrichtung 220 und ein Betrieb der Nahfeldkommunikationseinrichtung 230 ermöglicht wird; und zum anderen dient sie dazu, Empfangssignale SE zu erzeugen, die zur Steuereinrichtung 220 übertragen werden, um einen Konfigurationsbetrieb und ein Abspeichern von Konfigurationsparametern K in der Steuereinrichtung 220 zu ermöglichen. Im Übrigen gelten die obigen Ausführungen im Zusammenhang mit dem Ausführungsbeispiel gemäß 1 für das Ausführungsbeispiel gemäß 2 entsprechend.
  • Die oben im Zusammenhang mit den Ausführungsbeispielen gemäß den 1 und 2 beschriebenen Ausführungsbeispiele zur Konfigurierung einer optoelektronischen Sensoreinrichtung können in analoger Weise auch bei anderen Arten von Sensoreinrichtungen eingesetzt werden, beispielsweise bei anderen Arten von optoelektronischen Sensoreinrichtungen, insbesondere anderen Arten von Lichtgittern, bei Lichtschranken oder bei Reflexionstastern.
  • Obwohl die Erfindung im Detail durch bevorzugte Ausführungsbeispiele näher illustriert und beschrieben wurde, so ist die Erfindung nicht durch die offenbarten Beispiele eingeschränkt und andere Variationen können vom Fachmann hieraus abgeleitet werden, ohne den Schutzumfang der Erfindung zu verlassen.
  • Bezugszeichenliste
  • 5
    Anordnung
    10
    Sensoreinrichtung
    20
    Objekt
    30
    externe Konfigurationseinrichtung
    100
    optische Sendeeinheit
    110
    optisches Sendeelement
    111
    optischer Strahl
    200
    optische Empfangseinheit
    210
    elektromagnetisches Empfangselement
    220
    Steuereinrichtung
    221
    Mikroprozessoreinheit
    222
    Speicher
    230
    Nahfeldkommunikationseinrichtung
    231
    Sendeeinrichtung
    232
    Empfangseinrichtung
    233
    Antenne
    240
    Energiewandeleinrichtung
    241
    Antenne
    A
    Authentifizierungssignal
    BP
    Betriebsprogramm
    E
    elektrische Energie
    D
    Detektionsbereich
    K
    Konfigurationsparameter
    NFC
    Nahfeldkommunikationsverbindung
    NFW
    Nahfeldfunkwelle
    Q
    Quittungssignal
    SE
    Empfangssignal
    SS
    Sendesignal

Claims (8)

  1. Verfahren zum Konfigurieren eines Lichtgitters, einer Lichtschranke oder eines Reflexionstasters, wobei während eines Konfigurationsbetriebs mittels einer externen Konfigurationseinrichtung (30) Konfigurationsparameter (K) in eine Steuereinrichtung (220) des Lichtgitters, der Lichtschranke oder des Reflexionstasters eingespeist werden, und zwar mittels elektrischer und/oder magnetischer Felder oder elektromagnetischer Wellen, insbesondere Funkwellen, dadurch gekennzeichnet, dass - eine Energiewandeleinrichtung (240) des Lichtgitters, der Lichtschranke oder des Reflexionstasters bei Empfang der elektrischen und/oder magnetischen Felder oder der elektromagnetischen Wellen, insbesondere Funkwellen, Energie dieser Wellen oder Felder in elektrische Energie (E) wandelt und diese elektrische Energie (E) zum Betrieb der Steuereinrichtung (220) genutzt wird und - der Konfigurationsbetrieb allein auf der Basis dieser elektrischen Energie (E), also von dieser elektrischen Energie (E) abgesehen energieversorgungsfrei, erfolgt, - wobei die Konfiguration im unmontierten verpackten Zustand des Lichtgitters, der Lichtschranke oder des Reflexionstasters und in einem Zustand ohne draht- oder kabelgebundenen Anschluss an ein äußeres elektrisches Energieversorgungsnetz erfolgt.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Konfiguration im unmontierten verpackten Zustand des Lichtgitters, der Lichtschranke oder des Reflexionstasters während der Lagerung in einem Lager erfolgt.
  3. Verfahren nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass - die Empfangseinrichtung (232) Konfigurationsparameter (K) empfängt, die mittels elektrischer und/oder magnetischer Felder mit einer Frequenz unterhalb von 100 GHz oder Funkwellen unterhalb von 100 GHz übertragen werden, und - die Energiewandeleinrichtung (240) elektrische Energie (E) auf der Basis empfangener elektrischer oder magnetischer Felder mit einer Frequenz unterhalb von 100 GHz oder Funkwellen unterhalb von 100 GHz erzeugt.
  4. Verfahren nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass - das Lichtgitter, die Lichtschranke oder der Reflexionstaster zusätzlich zu der Empfangseinrichtung (232) eine Sendeeinrichtung (231) aufweist und - die Sendeeinrichtung (231) und die Empfangseinrichtung (232) eine bidirektionale Kommunikationseinrichtung bilden.
  5. Verfahren nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass - die Empfangseinrichtung (232) eine Nahfeldempfangseinrichtung ist und/oder - die bidirektionale Kommunikationseinrichtung eine bidirektionale Nahfeldkommunikationseinrichtung (230) ist.
  6. Verfahren nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass - die Steuereinrichtung (220) in einem Zustand ohne externe elektrische Energieversorgung, insbesondere ohne kabelbasierte äußere Energieversorgung, deaktiviert ist und - die Energiewandeleinrichtung (240) bei Einstrahlen oder Einwirken der äußeren Wellen oder Felder ein automatisches Einschalten des Konfigurationsbetriebs der Steuereinrichtung (220) auf der Basis der von ihr erzeugten elektrischen Energie (E) initiiert.
  7. Verfahren nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Sendeeinrichtung (231) des Lichtgitters, der Lichtschranke oder des Reflexionstasters nach Initiierung des Konfigurationsbetriebs und/oder während des Konfigurationsbetriebs Sendesignale (SS(A,Q)), insbesondere Authentifizierungs- und/oder Quittungssignale, zu der externen Konfigurationseinrichtung (30) sendet, und zwar optisch, akustisch oder mittels elektrischer und/oder magnetischer Felder oder elektromagnetischer Wellen, insbesondere Funkwellen.
  8. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Betriebsenergie für die Sendeeinrichtung (231) von der Energiewandeleinrichtung (240) bereitgestellt wird. 9. Verfahren nach einem der voranstehenden Ansprüche,dadurch gekennzeichnet, dass - die Sendeleistung der externen Konfigurationseinrichtung (30) derart groß bemessen wird, dass das Lichtgitter, die Lichtschranke oder der Reflexionstaster in einem in einer Versandverpackung verpackten Zustand von außen konfigurierbar ist und - die Konfiguration im in einer Versandverpackung verpackten Zustand des Lichtgitters, der Lichtschranke oder des Reflexionstasters erfolgt.
DE102016209300.2A 2016-05-30 2016-05-30 Lichtgitter, Lichtschranke oder Reflextionstaster zur Detektion von Objekten sowie ein Verfahren zu deren Betrieb Active DE102016209300C5 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016209300.2A DE102016209300C5 (de) 2016-05-30 2016-05-30 Lichtgitter, Lichtschranke oder Reflextionstaster zur Detektion von Objekten sowie ein Verfahren zu deren Betrieb

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016209300.2A DE102016209300C5 (de) 2016-05-30 2016-05-30 Lichtgitter, Lichtschranke oder Reflextionstaster zur Detektion von Objekten sowie ein Verfahren zu deren Betrieb

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE102016209300A1 DE102016209300A1 (de) 2017-11-30
DE102016209300B4 true DE102016209300B4 (de) 2018-12-13
DE102016209300C5 DE102016209300C5 (de) 2021-07-01

Family

ID=60268853

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102016209300.2A Active DE102016209300C5 (de) 2016-05-30 2016-05-30 Lichtgitter, Lichtschranke oder Reflextionstaster zur Detektion von Objekten sowie ein Verfahren zu deren Betrieb

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102016209300C5 (de)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10341007B4 (de) 2003-09-05 2005-12-08 Leuze Lumiflex Gmbh + Co. Kg Lichtschrankenanordnung
US20080278325A1 (en) * 2007-05-07 2008-11-13 Christopher William Zimman Dynamically Programmable RFID Transponder

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10341007B4 (de) 2003-09-05 2005-12-08 Leuze Lumiflex Gmbh + Co. Kg Lichtschrankenanordnung
US20080278325A1 (en) * 2007-05-07 2008-11-13 Christopher William Zimman Dynamically Programmable RFID Transponder

Also Published As

Publication number Publication date
DE102016209300A1 (de) 2017-11-30
DE102016209300C5 (de) 2021-07-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3580731B1 (de) Verfahren zum betreiben eines authentifizierungssystems und authentifizierungssystem
DE102017111969A1 (de) Systeme und verfahren zur erfassung der nähe und des ortes von einem smartphone oder einer anderen vorrichtung zu einem fahrzeug
EP2573634B1 (de) Verfahren zum Betrieb eines Haushaltsgeräts und System mit einem solchen Haushaltsgerät
DE19824528C1 (de) Verfahren zum Detektieren eines oder mehrerer Transponder sowie Anordnung und Verwendung einer solchen Anordnung
DE102012219025B4 (de) Kontrolle einer Hochfrequenzsendeeinrichtung eines Magnetresonanztomographiesystem
EP3350015B1 (de) Verfahren zur ermittlung einer eine relativposition eines kraftfahrzeugs zu einer stationären, anzufahrenden ladeeinrichtung beschreibenden positionsinformation und anordnung aus einem kraftfahrzeug und einer stationären, anzufahrenden ladeeinrichtung
DE102015015584A1 (de) Schweissanordnung für bandbreitenstarke datenkommunikation
DE102011006497B4 (de) Lokalspulensystem, Magnetresonanzsystem und Verfahren zur Übertragung von Signalen von einer Lokalspule
DE102012106126A1 (de) Fahrzeugsteuerungseinrichtung und Authentifikationsverfahren
DE102016209300B4 (de) Lichtgitter, Lichtschranke oder Reflextionstaster zur Detektion von Objekten sowie ein Verfahren zu deren Betrieb
EP3396640A1 (de) Tragbarer id-geber für ein authentifizierungssystem und verfahren zum betreiben eines authentifizierungssystems
DE102012223271A1 (de) Anordnung mit einem Aktuator
DE102013014561A1 (de) Antennenvorrichtung und radarvorrichtung zur verbesserung des antennenwirkungsgrads
DE102020103310B4 (de) System zum Auslesen und Übertragen von Daten eines Verbrauchszählers, Verfahren zum Betreiben eines solchen Systems, Auslesevorrichtung, Verbrauchszähler sowie Datenweiterleitungsvorrichtung
EP3096297A1 (de) Schliessanlage für eine gebäudetür
DE112014002049T5 (de) Qualitätsdaten-Verarbeitungsgerät für drahtlose Kommunikation und Kommunikationssystem
DE102008031407A1 (de) Initialisierungsverfahren und Betriebsverfahren für ein Funknetzwerk
DE102012100950A1 (de) Sensor zur Erfassung eines Objekts
DE102004018540A1 (de) Verfahren zur Auswahl eines oder mehrerer Transponder
DE112020005983T5 (de) Relaisangriffsermittlungseinrichtung
EP2996286A1 (de) System aus einem elektrischen küchengerät und einem zusatzmodul
DE102016203047A1 (de) Verfahren und Vorrichtungen für insbesondere ein Kraftfahr-Zugzugangs- und/oder -Start-System
DE102019112841A1 (de) Ladestation zum Laden von Elektrofahrzeugen
EP2866376A1 (de) Verfahren und Vorrichtungen zum Erzeugen eines gemeinsamen Geheimnisses
EP3441948A1 (de) Schliesssystem, elektronisches schloss für ein schliesssystem und verfahren zum betrieb eines schliesssystems

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R026 Opposition filed against patent
R034 Decision of examining division/federal patent court maintaining patent in limited form now final
R206 Amended patent specification
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: PEPPERL+FUCHS SE, DE

Free format text: FORMER OWNER: PEPPERL + FUCHS GMBH, 68307 MANNHEIM, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: FISCHER, UWE, DIPL.-ING. DR.-ING., DE

R082 Change of representative

Representative=s name: FISCHER, UWE, DIPL.-ING. DR.-ING., DE