DE102016208929A1 - Arrangement and lithography system - Google Patents

Arrangement and lithography system Download PDF

Info

Publication number
DE102016208929A1
DE102016208929A1 DE102016208929.3A DE102016208929A DE102016208929A1 DE 102016208929 A1 DE102016208929 A1 DE 102016208929A1 DE 102016208929 A DE102016208929 A DE 102016208929A DE 102016208929 A1 DE102016208929 A1 DE 102016208929A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
amorphous metal
arrangement
flexible element
arrangement according
leaf spring
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102016208929.3A
Other languages
German (de)
Inventor
Dirk Eicher
Ansagar Holle
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Carl Zeiss SMT GmbH
Original Assignee
Carl Zeiss SMT GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Carl Zeiss SMT GmbH filed Critical Carl Zeiss SMT GmbH
Priority to DE102016208929.3A priority Critical patent/DE102016208929A1/en
Publication of DE102016208929A1 publication Critical patent/DE102016208929A1/en
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B15/00Layered products comprising a layer of metal
    • B32B15/01Layered products comprising a layer of metal all layers being exclusively metallic
    • B32B15/013Layered products comprising a layer of metal all layers being exclusively metallic one layer being formed of an iron alloy or steel, another layer being formed of a metal other than iron or aluminium
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22CALLOYS
    • C22C45/00Amorphous alloys
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F1/00Springs
    • F16F1/02Springs made of steel or other material having low internal friction; Wound, torsion, leaf, cup, ring or the like springs, the material of the spring not being relevant
    • F16F1/021Springs made of steel or other material having low internal friction; Wound, torsion, leaf, cup, ring or the like springs, the material of the spring not being relevant characterised by their composition, e.g. comprising materials providing for particular spring properties
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F1/00Springs
    • F16F1/02Springs made of steel or other material having low internal friction; Wound, torsion, leaf, cup, ring or the like springs, the material of the spring not being relevant
    • F16F1/18Leaf springs
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F15/00Suppression of vibrations in systems; Means or arrangements for avoiding or reducing out-of-balance forces, e.g. due to motion
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03FPHOTOMECHANICAL PRODUCTION OF TEXTURED OR PATTERNED SURFACES, e.g. FOR PRINTING, FOR PROCESSING OF SEMICONDUCTOR DEVICES; MATERIALS THEREFOR; ORIGINALS THEREFOR; APPARATUS SPECIALLY ADAPTED THEREFOR
    • G03F7/00Photomechanical, e.g. photolithographic, production of textured or patterned surfaces, e.g. printing surfaces; Materials therefor, e.g. comprising photoresists; Apparatus specially adapted therefor
    • G03F7/70Microphotolithographic exposure; Apparatus therefor
    • G03F7/70216Mask projection systems
    • G03F7/70258Projection system adjustments, e.g. adjustments during exposure or alignment during assembly of projection system
    • G03F7/70266Adaptive optics, e.g. deformable optical elements for wavefront control, e.g. for aberration adjustment or correction
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03FPHOTOMECHANICAL PRODUCTION OF TEXTURED OR PATTERNED SURFACES, e.g. FOR PRINTING, FOR PROCESSING OF SEMICONDUCTOR DEVICES; MATERIALS THEREFOR; ORIGINALS THEREFOR; APPARATUS SPECIALLY ADAPTED THEREFOR
    • G03F7/00Photomechanical, e.g. photolithographic, production of textured or patterned surfaces, e.g. printing surfaces; Materials therefor, e.g. comprising photoresists; Apparatus specially adapted therefor
    • G03F7/70Microphotolithographic exposure; Apparatus therefor
    • G03F7/708Construction of apparatus, e.g. environment aspects, hygiene aspects or materials
    • G03F7/70808Construction details, e.g. housing, load-lock, seals or windows for passing light in or out of apparatus
    • G03F7/70825Mounting of individual elements, e.g. mounts, holders or supports
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03FPHOTOMECHANICAL PRODUCTION OF TEXTURED OR PATTERNED SURFACES, e.g. FOR PRINTING, FOR PROCESSING OF SEMICONDUCTOR DEVICES; MATERIALS THEREFOR; ORIGINALS THEREFOR; APPARATUS SPECIALLY ADAPTED THEREFOR
    • G03F7/00Photomechanical, e.g. photolithographic, production of textured or patterned surfaces, e.g. printing surfaces; Materials therefor, e.g. comprising photoresists; Apparatus specially adapted therefor
    • G03F7/70Microphotolithographic exposure; Apparatus therefor
    • G03F7/708Construction of apparatus, e.g. environment aspects, hygiene aspects or materials
    • G03F7/7095Materials, e.g. materials for housing, stage or other support having particular properties, e.g. weight, strength, conductivity, thermal expansion coefficient
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F2224/00Materials; Material properties
    • F16F2224/02Materials; Material properties solids
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F2224/00Materials; Material properties
    • F16F2224/02Materials; Material properties solids
    • F16F2224/0208Alloys
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B7/00Mountings, adjusting means, or light-tight connections, for optical elements
    • G02B7/003Alignment of optical elements
    • G02B7/004Manual alignment, e.g. micromanipulators
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B7/00Mountings, adjusting means, or light-tight connections, for optical elements
    • G02B7/18Mountings, adjusting means, or light-tight connections, for optical elements for prisms; for mirrors
    • G02B7/182Mountings, adjusting means, or light-tight connections, for optical elements for prisms; for mirrors for mirrors
    • G02B7/1822Mountings, adjusting means, or light-tight connections, for optical elements for prisms; for mirrors for mirrors comprising means for aligning the optical axis

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Exposure And Positioning Against Photoresist Photosensitive Materials (AREA)

Abstract

Es wird eine Anordnung (200) für eine optische Vorrichtung, insbesondere eine Lithographieanlage (100), offenbart, welche ein flexibles Element (202) aufweist, wobei das flexible Element (202) ein amorphes Metall (204) umfasst.Disclosed is an arrangement (200) for an optical device, in particular a lithography system (100), which has a flexible element (202), wherein the flexible element (202) comprises an amorphous metal (204).

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft eine Anordnung für eine optische Vorrichtung und eine Lithographieanlage. The present invention relates to an arrangement for an optical device and a lithography system.

Die Lithographie wird zur Herstellung mikro- und nanostrukturierter Bauelemente, wie beispielsweise integrierter Schaltkreise, angewendet. Der Lithographieprozess wird mit einer Lithographieanlage durchgeführt, welche ein Beleuchtungssystem und ein Projektionssystem aufweist. Das Bild einer mittels des Beleuchtungssystems beleuchteten Maske (Retikel) wird hierbei mittels des Projektionssystems auf ein mit einer lichtempfindlichen Schicht (Photoresist) beschichtetes und in der Bildebene des Projektionssystems angeordnetes Substrat (z. B. ein Siliziumwafer) projiziert, um die Maskenstruktur auf die lichtempfindliche Beschichtung des Substrats zu übertragen. Lithography is used to fabricate micro- and nanostructured devices such as integrated circuits. The lithography process is performed with a lithography system having an illumination system and a projection system. The image of a mask (reticle) illuminated by means of the illumination system is projected by the projection system onto a substrate (eg a silicon wafer) coated with a photosensitive layer (photoresist) and arranged in the image plane of the projection system in order to apply the mask structure to the photosensitive layer Transfer coating of the substrate.

Getrieben durch das Streben nach immer kleineren Strukturen bei der Herstellung integrierter Schaltungen werden derzeit EUV-Lithographieanlagen entwickelt, welche Licht mit einer Wellenlänge im Bereich von 0,1 nm bis 30 nm, insbesondere 13,5 nm, verwenden. Bei solchen EUV-Lithographieanlagen müssen wegen der hohen Absorption der meisten Materialien von Licht dieser Wellenlänge reflektierende Optiken, das heißt Spiegel, anstelle von – wie bisher – brechenden Optiken, das heißt Linsen, eingesetzt werden. Driven by the quest for ever smaller structures in the manufacture of integrated circuits, EUV lithography systems are currently being developed which use light having a wavelength in the range of 0.1 nm to 30 nm, in particular 13.5 nm. In such EUV lithography equipment, because of the high absorption of most materials of light of this wavelength, reflective optics, that is, mirrors, must be used instead of - as before - refractive optics, that is, lenses.

Die Spiegel können z. B. an einem Tragrahmen (Engl.: force frame) befestigt und wenigstens teilweise manipulierbar ausgestaltet sein, um eine Bewegung eines jeweiligen Spiegels in bis zu sechs Freiheitsgraden und damit eine hochgenaue Positionierung der Spiegel zueinander, zu ermöglichen. Da die Spiegel mit zunehmendem Auflösungsvermögen der Lithographieanlagen immer größer und schwerer werden, steigen die Anforderungen an die Anordnungen die bei der Lagerung und Positionierung der Spiegel verwendet werden. The mirrors can z. B. on a support frame (English: force frame) and at least partially designed to be manipulated to allow movement of a respective mirror in up to six degrees of freedom and thus a highly accurate positioning of the mirror to each other. As the mirrors become larger and heavier as the resolving power of the lithography equipment increases, the requirements for the arrangements used in the storage and positioning of the mirrors increase.

Vor diesem Hintergrund besteht eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung darin, eine verbesserte Anordnung für eine optische Vorrichtung sowie eine verbesserte Lithographieanlage bereitzustellen. Against this background, an object of the present invention is to provide an improved arrangement for an optical device and an improved lithography system.

Demgemäß wird eine Anordnung für eine optische Vorrichtung, insbesondere eine Lithographieanlage, bereitgestellt, welche ein flexibles Element aufweist, wobei das flexible Element ein amorphes Metall umfasst. Accordingly, an arrangement for an optical device, in particular a lithography system, is provided, which has a flexible element, wherein the flexible element comprises an amorphous metal.

Dadurch, dass das flexible Element ein amorphes Metall umfasst oder aus diesem besteht, kann eine größere elastische Dehnung und mechanische Spannung erreicht werden, als wenn das flexible Element ein herkömmliches Metall oder eine herkömmliche Legierung aufweist. Damit kann erreicht werden, dass aufgrund der höheren Elastizität weniger Kräfte auf zum Beispiel ein optisches Element ausgeübt werden. Weiter kann erreicht werden, dass ein Aktor zur Verformung des flexiblen Elements weniger Kraft aufwenden muss. Zudem ist amorphes Metall aufgrund der großen möglichen mechanischen Spannung bis zur Bruchspannung wesentlich stabiler als Metalle oder Legierungen. By including or consisting of an amorphous metal, the flexible element can achieve greater elastic strain and stress than when the flexible element comprises a conventional metal or alloy. This can be achieved that due to the higher elasticity less forces are exerted on, for example, an optical element. It can also be achieved that an actuator must use less force to deform the flexible element. In addition, amorphous metal is much more stable than metals or alloys due to the large possible mechanical stress up to the breaking stress.

Amorphe Metalle sind Metall- oder Metall-und-Nichtmetall-Legierungen, welche auf atomarer Ebene keine kristalline, sondern eine amorphe Struktur aufweisen und trotzdem metallische Leitfähigkeit zeigen. Zwischen den Atomen besteht keine Fernordnung, sondern allenfalls eine Nahordnung. Aufgrund der amorphen Atomanordnung ergeben sich einzigartige physikalische Eigenschaften. Amorphe Metalle sind härter, korrosionsbeständiger und fester als gewöhnliche Metalle oder Legierungen. Amorphous metals are metal or metal-and-non-metal alloys, which at the atomic level have no crystalline, but an amorphous structure and still show metallic conductivity. There is no long-range order between the atoms, but at most a close-up order. Due to the amorphous arrangement of atoms unique physical properties arise. Amorphous metals are harder, more corrosion resistant, and stronger than ordinary metals or alloys.

Alternativ wird amorphes Metall auch als amorphe Legierung, flüssiges Metall oder metallisches Glas (Engl.: bulk metallic glass, BMG) bezeichnet. Alternatively, amorphous metal is also referred to as amorphous alloy, liquid metal or metallic glass (BMG).

Das flexible Element weist amorphes Metall auf oder besteht vollständig aus diesem. Da amorphes Metall bis ca. 2% Dehnung, d.h. Vergrößerung einer Länge des amorphen Metalls um 2%, elastisch verformbar ist, ist das flexible Element flexibel, d.h. elastisch verformbar. The flexible element comprises or consists entirely of amorphous metal. Since amorphous metal is up to about 2% elongation, i. Increasing a length of the amorphous metal by 2%, is elastically deformable, the flexible element is flexible, i. elastically deformable.

Gemäß einer Ausführungsform der Anordnung liegt eine Dicke des amorphen Metalls im Bereich von 0,1 mm bis 25 mm, 0,1 mm bis 15 mm oder 1 mm bis 10 mm. Dabei kann die Länge des amorphen Metalls im Bereich von 5 mm bis 50 mm liegen. Weiter entspricht die Dicke im Falle einer zylindrischen Form des amorphen Metalls dem Durchmesser des Zylinders. Im Falle einer quaderförmigen Geometrie entspricht die Dicke des amorphen Metalls der Breite oder der Höhe des Quaders. Insbesondere kann die Breite im Bereich von 0,1 mm bis 2 mm und die Höhe im Bereich von 0,5 mm bis 25 mm liegen. Amorphe Metalle werden bei der Herstellung schnell genug abgekühlt, damit die Kristallisation verhindert wird. Um amorphe Metalle von größer 0,1 mm Dicke herzustellen, können solche Materialien verwendet werden, bei denen die zur Verhinderung der Kristallisation nötige Abkühlrate im Bereich von 1 bis 20 K/s (Kelvin pro Sekunde), 1 bis 10 K/s oder 1 bis 5 K/s liegt. Bei diesen Abkühlraten lassen sich Dicken von größer 0,1 mm erreichen. According to one embodiment of the arrangement, a thickness of the amorphous metal is in the range of 0.1 mm to 25 mm, 0.1 mm to 15 mm or 1 mm to 10 mm. The length of the amorphous metal may be in the range of 5 mm to 50 mm. Further, in the case of a cylindrical shape of the amorphous metal, the thickness corresponds to the diameter of the cylinder. In the case of a cuboid geometry, the thickness of the amorphous metal corresponds to the width or height of the cuboid. In particular, the width may be in the range of 0.1 mm to 2 mm and the height in the range of 0.5 mm to 25 mm. Amorphous metals are cooled down fast enough during production to prevent crystallization. To produce amorphous metals greater than 0.1 mm thick, those materials may be used in which the cooling rate necessary to prevent crystallization is in the range of 1 to 20 K / s (Kelvin per second), 1 to 10 K / s or 1 to 5 K / s. At these cooling rates, thicknesses greater than 0.1 mm can be achieved.

Gemäß einer weiteren Ausführungsform der Anordnung weist das amorphe Metall mindestens zwei verschiedene Metalle, insbesondere zwei bis zehn, zwei bis sechs oder zwei bis vier verschiedenen Metalle, auf. Aus Metallen die nur aus einem Element des Periodensystems bestehen, ist es nicht möglich ein amorphes Metall herzustellen, da die Beweglichkeit der Atome bis zu tiefen Temperaturen so hoch ist, dass die Kristallisation immer einsetzt. Dagegen können aus zwei oder mehr Metallen amorphe Metalle hergestellt werden. According to a further embodiment of the arrangement, the amorphous metal has at least two different metals, in particular two to ten, two to six or two to four different metals, up. From metals that consist of only one element of the periodic table, it is not possible to produce an amorphous metal, because the mobility of the atoms down to low temperatures is so high that the crystallization always begins. In contrast, amorphous metals can be made from two or more metals.

Gemäß einer weiteren Ausführungsform der Anordnung weist das amorphe Metall ein erstes Element des Periodensystems mit einer ersten Atomgröße, ein zweites Element des Periodensystems mit einer zweiten Atomgröße und ein drittes Element des Periodensystems mit einer dritten Atomgröße auf, wobei sich die erste Atomgröße, die zweite Atomgröße und die dritte Atomgröße unterscheiden. Weiter kann das erste Element des Periodensystems insbesondere Eisen, Chrom oder Mangan, das zweite Element des Periodensystems insbesondere ein Refraktärmetall, insbesondere Molybdän, und das dritte Element des Periodensystems insbesondere Kohlenstoff oder Bor sein. According to a further embodiment of the arrangement, the amorphous metal has a first element of the periodic system having a first atomic size, a second element of the periodic system having a second atomic size and a third element of the periodic system having a third atomic size, wherein the first atomic size, the second atomic size and the third atomic size differ. In addition, the first element of the periodic table can be, in particular, iron, chromium or manganese, the second element of the periodic table, in particular a refractory metal, in particular molybdenum, and the third element of the periodic table, in particular carbon or boron.

Dadurch, dass drei oder mehr verschiedene Elemente des Periodensystems verwendet werden, ergibt sich bei einer Kristallisation eine komplexe Kristallstruktur. By using three or more different elements of the periodic table, crystallization results in a complex crystal structure.

Damit reichen bereits Abkühlraten von wenigen Kelvin pro Sekunde aus, um die Kristallisation zu unterdrücken. Cooling rates of only a few Kelvin per second are enough to suppress crystallization.

Refraktärmetalle sind die hochschmelzenden, unedlen Metalle der 4. Nebengruppe (Titan, Zirconium und Hafnium), der 5. Nebengruppe (Vanadium, Niob und Tantal) sowie der 6. Nebengruppe (Chrom, Molybdän und Wolfram). Refraktärmetalle haben eine größere Atomgröße als Eisen, Chrom und Mangan. Eisen, Chrom und Mangan haben wiederum eine größere Atomgröße als Kohlenstoff und Bor. Refractory metals are the high-melting, base metals of the 4th subgroup (titanium, zirconium and hafnium), the 5th subgroup (vanadium, niobium and tantalum) and the 6th subgroup (chromium, molybdenum and tungsten). Refractory metals have a larger atomic size than iron, chromium and manganese. Iron, chromium and manganese in turn have a larger atomic size than carbon and boron.

Gemäß einer weiteren Ausführungsform der Anordnung weist das amorphe Metall zwischen 1% und 5% oder 1% und 2% Seltenerdmetalle, insbesondere Yttrium oder Erbium, auf. Weiter kann das amorphe Metall einen Glasbildner, insbesondere Bor oder Phosphor, aufweisen. Vorteilhafterweise kann die Komplexität der Kristallstruktur durch die Seltenerdmetalle oder den Glasbildner weiter erhöht werden. Dadurch kann eine Verringerung der benötigten Abkühlraten zu Verhinderung der Kristallisation erreicht werden. Dabei beziehen sich in der vorliegenden Anmeldung alle Indizes, wie beispielsweise Fe80, und Prozentangaben, wie beispielsweise 2%, auf at.% (Engl.: atomic percent), soweit nicht anders angegeben, wie beispielsweise nachstehend in Bezug zum Volumen. According to a further embodiment of the arrangement, the amorphous metal has between 1% and 5% or 1% and 2% of rare earth metals, in particular yttrium or erbium. Furthermore, the amorphous metal may have a glass former, in particular boron or phosphorus. Advantageously, the complexity of the crystal structure can be further increased by the rare earth metals or the glass former. Thereby, a reduction of the required cooling rates to prevent crystallization can be achieved. In the present application, all indices, such as Fe 80 , and percentages, such as 2%, refer to at.% (English: atomic percent), unless stated otherwise, such as for example below in terms of volume.

Gemäß einer weiteren Ausführungsform der Anordnung besteht das amorphe Metall zwischen 10% und 80%, zwischen 10% und 50% oder zwischen 10% und 30% des Volumens aus Kristalliten. Vorteilhafterweise kann so das Bruchverhalten des amorphen Metalls verbessert werden, d.h. das amorphe Metall bricht nicht so schnell. According to a further embodiment of the arrangement, the amorphous metal is between 10% and 80%, between 10% and 50% or between 10% and 30% of the volume of crystallites. Advantageously, so the breaking behavior of the amorphous metal can be improved, i. the amorphous metal does not break so fast.

Gemäß einer weiteren Ausführungsform der Anordnung ist das amorphe Metall des flexiblen Elements in einem Gussverfahren hergestellt. Im Gegensatz zu herkömmlichen Metallen ziehen sich amorphe Metalle beim Erstarren nicht schlagartig zusammen, da beim Erstarren von amorphen Metallen kein Phasenübergang erster Ordnung stattfindet. Wenn die Schmelze eines amorphen Metalls eine Form ausfüllt, dann behält sie diese Form auch beim Erstarren. Vorteilhafterweise kann das amorphe Metall demnach in einem Gussverfahren mit einer beliebigen Form hergestellt werden. According to a further embodiment of the arrangement, the amorphous metal of the flexible element is produced in a casting process. In contrast to conventional metals, amorphous metals do not abruptly solidify on solidification, since no phase transition of the first order takes place when solidifying amorphous metals. When the melt of an amorphous metal fills a mold, it retains this shape as it solidifies. Advantageously, the amorphous metal can thus be produced in a casting process of any shape.

Gemäß einer weiteren Ausführungsform der Anordnung weist diese ferner einen Aktor und ein optisches Element auf, und das flexible Element ist ein Kopplungselement zum Koppeln des Aktors an das optische Element. Vorteilhafterweise weist das Kopplungselement das amorphe Metall auf bzw. besteht aus diesem. Demnach ist das Kopplungselement für eine große mechanische Beanspruchung, beispielsweise aufgrund eines hohen Gewichts des optischen Elements, geeignet. Weiter ist das Kopplungselement wegen des amorphen Metalls bis zu 2% der Ausdehnung elastisch, so dass Fertigungstoleranzen oder Temperaturtoleranzen der Anordnung sowie auch Stoßlasten, denen das Kopplungselement ausgesetzt sein kann, gut ausgeglichen werden können. Zudem besitzt das Kopplungselement wegen der hohen Elastizität eine geringe Steifheit. Damit kann eine Einwirkung des Kopplungselements aufgrund von störenden Kräften auf das optische Element minimiert werden. According to a further embodiment of the arrangement, this further comprises an actuator and an optical element, and the flexible element is a coupling element for coupling the actuator to the optical element. Advantageously, the coupling element comprises or consists of the amorphous metal. Accordingly, the coupling element is suitable for a large mechanical stress, for example due to a high weight of the optical element. Further, because of the amorphous metal, the coupling element is up to 2% of the expansion elastic, so that manufacturing tolerances or temperature tolerances of the arrangement as well as shock loads to which the coupling element may be exposed can be well compensated. In addition, the coupling element has a low stiffness because of the high elasticity. Thus, an action of the coupling element due to disturbing forces on the optical element can be minimized.

Gemäß einer weiteren Ausführungsform der Anordnung weist das flexible Element eine erste Blattfeder, eine zweite Blattfeder und einen Verbindungsabschnitt, welcher zwischen der ersten Blattfeder und der zweiten Blattfeder angeordnet ist, auf, wobei die beiden Blattfedern insbesondere senkrecht zueinander angeordnet sind. Durch diesen Aufbau des flexiblen Elements, kann das flexible Element geeignet als Kopplungselement eingesetzt werden. Dadurch, dass die beiden Blattfedern senkrecht zueinander ausgerichtet sind, kann das flexible Element in zwei zueinander orthogonalen Richtungen verkippt werden. According to a further embodiment of the arrangement, the flexible element has a first leaf spring, a second leaf spring and a connecting portion, which is arranged between the first leaf spring and the second leaf spring, wherein the two leaf springs are arranged in particular perpendicular to each other. With this structure of the flexible member, the flexible member can be suitably used as a coupling member. Characterized in that the two leaf springs are aligned perpendicular to each other, the flexible element can be tilted in two mutually orthogonal directions.

Gemäß einer weiteren Ausführungsform der Anordnung weist die Anordnung ferner einen Stab, ein erstes flexibles Element und ein zweites flexibles Element auf. Dabei sind das erste flexible Element mit dem optischen Element und dem Stab und das zweite flexible Element mit dem Stab und mit dem Aktor verbunden. Das erste flexible Element oder das zweite flexible Element oder das erste und das zweite flexible Element können alle Merkmale und Eigenschaften des zuvor beschriebenen flexiblen Elements aufweisen. According to a further embodiment of the arrangement, the arrangement further comprises a rod, a first flexible element and a second flexible element. In this case, the first flexible element with the optical element and the rod and the second flexible element with the rod and with the Actuator connected. The first flexible element or the second flexible element or the first and the second flexible element may have all the features and characteristics of the above-described flexible element.

Gemäß einer weiteren Ausführungsform der Anordnung weist diese ferner ein erstes Bauteil und ein zweites Bauteil auf, wobei das flexible Element eine Feder aufweist, welche das erste Bauteil mit dem zweiten Bauteil verbindet. Die Feder kann amorphes Metall aufweisen oder vollständig aus diesem bestehen. Mittels der Feder kann die Übertragung von Reaktionskräften oder Vibrationen zwischen den Bauteilen minimiert werden. Dabei besitzt die Feder aufgrund des amorphen Metalls eine geringe Steifheit. Damit kann eine niederfrequente Entkopplung kleiner 150 Hz, beispielsweise im Bereich von 5 Hz bis 20 Hz, 20 Hz bis 40 Hz oder 40 Hz bis 100 Hz, erreicht werden. Weiter besitzt die Feder aufgrund des amorphen Metalls eine große elastische Verformbarkeit. Diese elastische Verformbarkeit ist besonders bei Stoßlasten von Vorteil. According to a further embodiment of the arrangement, the latter furthermore has a first component and a second component, wherein the flexible element has a spring which connects the first component to the second component. The spring may comprise or consist entirely of amorphous metal. By means of the spring, the transmission of reaction forces or vibrations between the components can be minimized. The spring has a low stiffness due to the amorphous metal. Thus, a low-frequency decoupling less than 150 Hz, for example in the range of 5 Hz to 20 Hz, 20 Hz to 40 Hz or 40 Hz to 100 Hz, can be achieved. Further, the spring has a large elastic deformability due to the amorphous metal. This elastic deformability is particularly advantageous for impact loads.

Gemäß einer weiteren Ausführungsform der Anordnung ist die Feder eine Blattfeder oder eine Spiralfeder. Vorteilhafterweise können unterschiedliche Ausbildungen der Feder eingesetzt werden. Insbesondere kann die Feder auch als System von mehreren Einzelfedern gebildet werden. According to a further embodiment of the arrangement, the spring is a leaf spring or a spiral spring. Advantageously, different configurations of the spring can be used. In particular, the spring can also be formed as a system of several individual springs.

Gemäß einer weiteren Ausführungsform der Anordnung weist die Anordnung ein optisches Element auf und das flexible Element ist ein Endanschlag zum Begrenzen einer Auslenkung des optischen Elements. Aufgrund des amorphen Metalls eignet sich das flexible Element zur Begrenzung der Auslenkung. Das amorphe Metall ist härter als kristallines Metall und hat eine hohe Festigkeit, wobei allerdings geringe Verformungen bis 2% rein elastisch sind. Deswegen ist ein Endanschlag aus amorphem Metall für eine große mechanische Beanspruchung aufgrund eines schweren optischen Elements geeignet. According to a further embodiment of the arrangement, the arrangement comprises an optical element and the flexible element is an end stop for limiting a deflection of the optical element. Due to the amorphous metal, the flexible element is suitable for limiting the deflection. The amorphous metal is harder than crystalline metal and has a high strength, but small deformations up to 2% are purely elastic. Therefore, an amorphous metal end stop is suitable for high mechanical stress due to a heavy optical element.

Gemäß einer weiteren Ausführungsform der Anordnung weist die Anordnung eine Facette eines Facettenspiegels auf und das flexible Element ist eine Biegevorrichtung zum Verkippen der Facette. Vorteilhafterweise weist die Biegevorrichtung das amorphe Metall auf oder besteht aus diesem. Das amorphe Metall weist eine große spezifische Stärke (Einheit: MPa·cm3/g) auf. Deshalb eignet es sich besonders für den Einsatz in dem begrenzten Bauraum unterhalb der Facette. Somit kann eine Biegevorrichtung realisiert werden, welche vollständig unterhalb der Facette angeordnet werden kann. According to a further embodiment of the arrangement, the arrangement has a facet of a facet mirror and the flexible element is a bending device for tilting the facet. Advantageously, the bending device comprises or consists of the amorphous metal. The amorphous metal has a large specific strength (unit: MPa · cm 3 / g). Therefore, it is particularly suitable for use in the limited space below the facet. Thus, a bending device can be realized, which can be arranged completely below the facet.

Ferner wird eine Lithographieanlage, insbesondere EUV- oder DUV-Lithographieanlage, mit einer Anordnung, wie vorstehend beschrieben, bereitgestellt. EUV steht für „extreme ultraviolet“ und bezeichnet eine Wellenlänge des Arbeitslichts zwischen 0,1 und 30 nm. DUV steht für „deep ultraviolet“ und bezeichnet eine Wellenlänge des Arbeitslichts zwischen 30 und 250 nm. Furthermore, a lithography system, in particular EUV or DUV lithography system, with an arrangement as described above, is provided. EUV stands for "extreme ultraviolet" and denotes a working light wavelength between 0.1 and 30 nm. DUV stands for "deep ultraviolet" and denotes a working light wavelength between 30 and 250 nm.

Die für die vorgeschlagene Anordnung beschriebenen Ausführungsformen und Merkmale gelten für die vorgeschlagene Lithographieanlage entsprechend und umgekehrt. The embodiments and features described for the proposed arrangement apply to the proposed lithographic system accordingly and vice versa.

Weitere mögliche Implementierungen der Erfindung umfassen auch nicht explizit genannte Kombinationen von zuvor oder im Folgenden bezüglich der Ausführungsbeispiele beschriebenen Merkmale oder Ausführungsformen. Dabei wird der Fachmann auch Einzelaspekte als Verbesserungen oder Ergänzungen zu der jeweiligen Grundform der Erfindung hinzufügen. Further possible implementations of the invention also include not explicitly mentioned combinations of features or embodiments described above or below with regard to the exemplary embodiments. The skilled person will also add individual aspects as improvements or additions to the respective basic form of the invention.

Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen und Aspekte der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche sowie der im Folgenden beschriebenen Ausführungsbeispiele der Erfindung. Im Weiteren wird die Erfindung anhand von bevorzugten Ausführungsformen unter Bezugnahme auf die beigelegten Figuren näher erläutert. Further advantageous embodiments and aspects of the invention are the subject of the dependent claims and the embodiments of the invention described below. Furthermore, the invention will be explained in more detail by means of preferred embodiments with reference to the attached figures.

1A zeigt eine schematische Ansicht einer EUV-Lithographieanlage; 1A shows a schematic view of an EUV lithography system;

1B zeigt eine schematische Ansicht einer DUV-Lithographieanlage; 1B shows a schematic view of a DUV lithography system;

2 zeigt eine Anordnung gemäß eines Ausführungsbeispiels; 2 shows an arrangement according to an embodiment;

3 zeigt eine perspektivische Darstellung des Bereichs III aus 2; 3 shows a perspective view of the area III 2 ;

4A zeigt eine perspektivische Darstellung des Bereichs IVA aus 3; 4A shows a perspective view of the area IVA 3 ;

4B zeigt eine perspektivische Darstellung einer in 4A dargestellten Blattfeder; 4B shows a perspective view of an in 4A illustrated leaf spring;

5 zeigt eine Anordnung gemäß eines weiteren Ausführungsbeispiels; 5 shows an arrangement according to another embodiment;

6 zeigt eine Anordnung gemäß eines weiteren Ausführungsbeispiels; 6 shows an arrangement according to another embodiment;

7 zeigt eine Anordnung gemäß eines weiteren Ausführungsbeispiels; und 7 shows an arrangement according to another embodiment; and

8 zeigt eine Anordnung gemäß eines weiteren Ausführungsbeispiels. 8th shows an arrangement according to another embodiment.

Falls nichts anderes angegeben ist, bezeichnen gleiche Bezugszeichen in den Figuren gleiche oder funktionsgleiche Elemente. Ferner sollte beachtet werden, dass die Darstellungen in den Figuren nicht notwendigerweise maßstabsgerecht sind. Unless otherwise indicated, like reference numerals in the figures denote like or functionally identical elements. It should also be noted that the illustrations in the figures are not necessarily to scale.

1A zeigt eine schematische Ansicht einer EUV-Lithographieanlage 100A, welche ein Strahlformungs- und Beleuchtungssystem 102 und ein Projektionssystem 104 umfasst. Dabei steht EUV für „extremes Ultraviolett“ (Engl.: extreme ultraviolet, EUV) und bezeichnet eine Wellenlänge des Arbeitslichts zwischen 0,1 und 30 nm. Das Strahlformungs- und Beleuchtungssystem 102 und das Projektionssystem 104 sind jeweils in einem Vakuum-Gehäuse vorgesehen, wobei jedes Vakuum-Gehäuse mit Hilfe einer nicht näher dargestellten Evakuierungsvorrichtung evakuiert wird. Die Vakuum-Gehäuse sind von einem nicht näher dargestellten Maschinenraum umgeben, in welchem die Antriebsvorrichtungen zum mechanischen Verfahren bzw. Einstellen der optischen Elemente vorgesehen sind. Ferner können auch elektrische Steuerungen und dergleichen in diesem Maschinenraum vorgesehen sein. 1A shows a schematic view of an EUV lithography system 100A which is a beam shaping and illumination system 102 and a projection system 104 includes. EUV stands for "extreme ultraviolet" (Engl.: Extreme ultraviolet, EUV) and refers to a working light wavelength between 0.1 and 30 nm. The beam shaping and illumination system 102 and the projection system 104 are each provided in a vacuum housing, wherein each vacuum housing is evacuated by means of an evacuation device, not shown. The vacuum housings are surrounded by a machine room, not shown, in which the drive devices are provided for the mechanical method or adjustment of the optical elements. Furthermore, electrical controls and the like may be provided in this engine room.

Die EUV-Lithographieanlage 100A weist eine EUV-Lichtquelle 106A auf. Als EUV-Lichtquelle 106A kann beispielsweise eine Plasmaquelle oder ein Synchrotron vorgesehen sein, welche Strahlung 108A im EUV-Bereich aussenden. Im Strahlformungs- und Beleuchtungssystem 102 wird die EUV-Strahlung 108A gebündelt und die gewünschte Betriebswellenlänge aus der EUV-Strahlung 108A herausgefiltert. Die von der EUV-Lichtquelle 106A erzeugte EUV-Strahlung 108A weist eine relativ niedrige Transmissivität durch Luft auf, weshalb die Strahlführungsräume im Strahlformungs- und Beleuchtungssystem 102 und im Projektionssystem 104 evakuiert sind. The EUV lithography system 100A has an EUV light source 106A on. As an EUV light source 106A For example, a plasma source or a synchrotron can be provided, which radiation 108A in the EUV area. In the beam-forming and lighting system 102 becomes the EUV radiation 108A bundled and the desired operating wavelength from the EUV radiation 108A filtered out. The from the EUV light source 106A generated EUV radiation 108A has a relatively low transmissivity by air, which is why the beam guiding spaces in the beam-forming and lighting system 102 and in the projection system 104 are evacuated.

Das in 1A dargestellte Strahlformungs- und Beleuchtungssystem 102 weist fünf Spiegel 110, 112, 114, 116, 118 auf. Nach dem Durchgang durch das Strahlformungs- und Beleuchtungssystem 102 wird die EUV-Strahlung 108A auf die Photomaske (Engl.: reticle) 120 geleitet. Die Photomaske 120 ist ebenfalls als reflektives optisches Element ausgebildet und kann außerhalb der Systeme 102, 104 angeordnet sein. Weiter kann die EUV-Strahlung 108A mittels eines Spiegels 136 auf die Photomaske 120 gelenkt werden. Die Photomaske 120 weist eine Struktur auf, welche mittels des Projektionssystems 104 verkleinert auf einen Wafer 122 oder dergleichen abgebildet wird. This in 1A illustrated beam shaping and illumination system 102 has five mirrors 110 . 112 . 114 . 116 . 118 on. After passing through the beam shaping and lighting system 102 becomes the EUV radiation 108A on the photomask (English: reticle) 120 directed. The photomask 120 is also designed as a reflective optical element and can be outside the systems 102 . 104 be arranged. Next, the EUV radiation 108A by means of a mirror 136 on the photomask 120 be steered. The photomask 120 has a structure which, by means of the projection system 104 reduced to a wafer 122 or the like is mapped.

Das Projektionssystem 104 weist beispielsweise sechs Spiegel M1–M6 zur Abbildung der Photomaske 120 auf den Wafer 122 auf. Dabei können einzelne Spiegel M1–M6 des Projektionssystems 104 symmetrisch zur optischen Achse 124 des Projektionssystems 104 angeordnet sein. Es sollte beachtet werden, dass die Anzahl der Spiegel der EUV-Lithographieanlage 100A nicht auf die dargestellte Anzahl beschränkt ist. Es können auch mehr oder weniger Spiegel vorgesehen sein. Des Weiteren sind die Spiegel i.d.R. an ihrer Vorderseite zur Strahlformung gekrümmt. The projection system 104 For example, there are six mirrors M1-M6 for imaging the photomask 120 on the wafer 122 on. In this case, individual mirrors M1-M6 of the projection system 104 symmetrical to the optical axis 124 of the projection system 104 be arranged. It should be noted that the number of mirrors of the EUV lithography system 100A is not limited to the number shown. It can also be provided more or less mirror. Furthermore, the mirrors are usually curved at the front for beam shaping.

1B zeigt eine schematische Ansicht einer DUV-Lithographieanlage 100B, welche ein Strahlformungs- und Beleuchtungssystem 102 und ein Projektionssystem 104 umfasst. Dabei steht DUV für „tiefes Ultraviolett“ (Engl.: deep ultraviolet, DUV) und bezeichnet eine Wellenlänge des Arbeitslichts zwischen 30 und 250 nm. Das Strahlformungs- und Beleuchtungssystem 102 und das Projektionssystem 104 sind von einem nicht näher dargestellten Maschinenraum umgeben, in welchem die Antriebsvorrichtungen zum mechanischen Verfahren bzw. Einstellen der optischen Elemente vorgesehen sind. Die DUV-Lithographieanlage 100B weist ferner eine Steuereinrichtung 126 zum Steuern verschiedener Komponenten der DUV-Lithographieanlage 100B auf. Dabei ist die Steuereinrichtung 126 mit dem Strahlformungs- und Beleuchtungssystem 102, einer DUV-Lichtquelle 106B, einer Halterung 128 der Photomaske 120 (Engl.: reticle stage) und einer Halterung 130 des Wafers 122 (Engl.: wafer stage) verbunden. 1B shows a schematic view of a DUV lithography system 100B which is a beam shaping and illumination system 102 and a projection system 104 includes. DUV stands for "deep ultraviolet" (English: deep ultraviolet, DUV) and refers to a wavelength of working light between 30 and 250 nm. The beam shaping and illumination system 102 and the projection system 104 are surrounded by a machine room, not shown, in which the drive devices are provided for the mechanical method or adjustment of the optical elements. The DUV lithography system 100B also has a control device 126 for controlling various components of the DUV lithography system 100B on. In this case, the control device 126 with the beam shaping and illumination system 102 , a DUV light source 106B , a holder 128 the photomask 120 (English: reticle stage) and a holder 130 of the wafer 122 (Engl .: wafer stage) connected.

Die DUV-Lithographieanlage 100B weist eine DUV-Lichtquelle 106B auf. Als DUV-Lichtquelle 106B kann beispielsweise ein ArF-Excimerlaser vorgesehen sein, welcher Strahlung 108B im DUV-Bereich bei 193 nm emittiert. The DUV lithography system 100B has a DUV light source 106B on. As a DUV light source 106B For example, an ArF excimer laser can be provided, which radiation 108B emitted in the DUV range at 193 nm.

Das in 1B dargestellte Strahlformungs- und Beleuchtungssystem 102 leitet die DUV-Strahlung 108B auf eine Photomaske 120. Die Photomaske 120 ist als transmissives optisches Element ausgebildet und kann außerhalb der Systeme 102, 104 angeordnet sein. Die Photomaske 120 weist eine Struktur auf, welche mittels des Projektionssystems 104 verkleinert auf einen Wafer 122 oder dergleichen abgebildet wird. This in 1B illustrated beam shaping and illumination system 102 directs the DUV radiation 108B on a photomask 120 , The photomask 120 is designed as a transmissive optical element and can be outside the systems 102 . 104 be arranged. The photomask 120 has a structure which, by means of the projection system 104 reduced to a wafer 122 or the like is mapped.

Das Projektionssystem 104 weist mehrere Linsen 132 und/oder Spiegel 134 zur Abbildung der Photomaske 120 auf den Wafer 122 auf. Dabei können einzelne Linsen 132 und/oder Spiegel 134 des Projektionssystems 104 symmetrisch zur optischen Achse 124 des Projektionssystems 104 angeordnet sein. Es sollte beachtet werden, dass die Anzahl der Linsen und Spiegel der DUV-Lithographieanlage 100B nicht auf die dargestellte Anzahl beschränkt ist. Es können auch mehr oder weniger Linsen und/oder Spiegel vorgesehen sein. Insbesondere weist das Strahlformungs- und Beleuchtungssystem 102 der DUV-Lithographieanlage 100B mehrere Linsen und/oder Spiegel auf. Des Weiteren sind die Spiegel i.d.R. an ihrer Vorderseite zur Strahlformung gekrümmt. The projection system 104 has several lenses 132 and / or mirrors 134 for imaging the photomask 120 on the wafer 122 on. This can be individual lenses 132 and / or mirrors 134 of the projection system 104 symmetrical to the optical axis 124 of the projection system 104 be arranged. It should be noted that the number of lenses and mirrors of the DUV lithography system 100B is not limited to the number shown. There may also be more or fewer lenses and / or mirrors. In particular, the beamforming and illumination system 102 the DUV lithography system 100B several lenses and / or mirrors. Furthermore, the mirrors are usually curved at the front for beam shaping.

Die im Folgenden beschriebenen Anordnungen 200 sind beispielhaft zur Anwendung in einer Lithographieanlage beschrieben. Jedoch können die im Folgenden beschriebenen Anordnungen 200 auch in anderen optischen Vorrichtungen, wie beispielsweise einem Elektronenstrahlmikroskop, eingesetzt werden. The arrangements described below 200 are described by way of example for use in a lithography system. However, the arrangements described below 200 also be used in other optical devices, such as an electron beam microscope.

Anordnungen 200 werden nachfolgend beispielhaft für den Spiegel M6 der EUV-Lithographieanlage 100A beschrieben. Die Anordnungen 200 können jedoch bei allen optischen Elementen der EUV-Lithographieanlage 100A oder der DUV-Lithographieanlage 100B eingesetzt werden. Die Anordnungen 200 können also auch für andere Bauteile einer Lithographieanlage 100 als Spiegel vorgesehen werden. Dies betrifft beispielsweise Linsen 132, die Halterung der Photomaske 120 oder die Halterung des Wafers 122. arrangements 200 are exemplified below for the mirror M6 of the EUV lithography system 100A described. The arrangements 200 However, they can be used with all optical elements of the EUV lithography system 100A or the DUV lithography system 100B be used. The arrangements 200 can therefore also for other components of a lithography system 100 be provided as a mirror. This applies, for example, lenses 132 , the holder of the photomask 120 or the holder of the wafer 122 ,

2 zeigt eine Anordnung 200 gemäß eines Ausführungsbeispiels. Die Anordnung 200 weist zwei flexible Elemente 202 auf, wobei die flexiblen Elemente 202 ganz oder teilweise aus amorphem Metall 204 bestehen. Weiter weist die Anordnung 200 ein optisches Element 206, beispielsweise den Spiegel M6 oder eine Facette des Spiegels M6, einen Stab 208 und einen Aktor 210 auf. 2 shows an arrangement 200 according to an embodiment. The order 200 has two flexible elements 202 on, being the flexible elements 202 wholly or partly made of amorphous metal 204 consist. Next, the arrangement 200 an optical element 206 For example, the mirror M6 or a facet of the mirror M6, a rod 208 and an actor 210 on.

Das erste flexible Elemente 212 ist als erstes Kopplungselement 214 zum Verbinden des Stabs 208 mit dem optischen Element 206 ausgebildet. Das zweite flexible Element 216 ist als zweites Kopplungselement 218 zum Verbinden des Stabs 208 mit dem Aktor 210 ausgebildet. Der Stab 208 weist eine Stabachse S auf. The first flexible elements 212 is the first coupling element 214 for connecting the rod 208 with the optical element 206 educated. The second flexible element 216 is as a second coupling element 218 for connecting the rod 208 with the actor 210 educated. The rod 208 has a rod axis S.

Alternativ könnte auch nur ein flexibles Element 202, d.h. ein Kopplungselement 214, 218, vorgesehen sein. In diesem Fall ist der Stab 208 entweder direkt mit dem Aktor 210 oder direkt mit dem optischen Element 206 verbunden. Alternatively, it could just be a flexible element 202 ie a coupling element 214 . 218 , be provided. In this case, the staff is 208 either directly with the actuator 210 or directly with the optical element 206 connected.

Weiter kann das erste Kopplungselement 214 über einen Adapter 220 mit dem optischen Element 206 verbunden sein. Ebenso kann das zweite Kopplungselement 218 über einen Adapter 222 mit dem Aktor 210 verbunden sein. Next, the first coupling element 214 via an adapter 220 with the optical element 206 be connected. Likewise, the second coupling element 218 via an adapter 222 with the actor 210 be connected.

Der Aktor 210 weist einen beweglichen Teil 224 und einen stationären Teil 226 auf. Der bewegliche Teil 224 ist mit dem Adapter 222 verbunden. Der stationäre Teil 226 ist mit einer Basis 228 verbunden. Beispielsweise können in den beweglichen und in den stationären Teil 224, 226 mehrere Permanentmagnete und/oder Spulen integriert sein. The actor 210 has a moving part 224 and a stationary part 226 on. The moving part 224 is with the adapter 222 connected. The stationary part 226 is with a base 228 connected. For example, in the moving and in the stationary part 224 . 226 be integrated multiple permanent magnets and / or coils.

Die Kopplungselemente 214, 218 weisen jeweils eine erste Blattfeder 230, eine zweite Blattfeder 232 und einen Verbindungabschnitt 234 auf. Dabei verbindet der Verbindungsabschnitt 234 die erste Blattfeder 230 mit der zweiten Blattfeder 232. Weiter können die erste Blattfeder 230 und die zweite Blattfeder 232 senkrecht zueinander ausgerichtet sein. The coupling elements 214 . 218 each have a first leaf spring 230 , a second leaf spring 232 and a connection section 234 on. In this case, the connection section connects 234 the first leaf spring 230 with the second leaf spring 232 , Next, the first leaf spring 230 and the second leaf spring 232 be aligned perpendicular to each other.

3 zeigt eine perspektivische Darstellung des Bereichs III aus 2. Zu sehen ist das erste Kopplungselement 214, das zweite Kopplungselement 218 und der Stab 208. 3 shows a perspective view of the area III 2 , You can see the first coupling element 214 , the second coupling element 218 and the staff 208 ,

Eine Anordnung 200 kann in einer Alternative auch lediglich das flexible Element 202, also beispielsweise eines der Kopplungselemente 214, 218, aufweisen. Dabei besteht das flexible Element 202 vollständig oder teilweise aus amorphem Metall 204. An arrangement 200 In an alternative, only the flexible element can be used 202 , so for example one of the coupling elements 214 . 218 , exhibit. There is the flexible element 202 completely or partially made of amorphous metal 204 ,

4A zeigt eine perspektivische Darstellung des Bereichs IVA aus 3. Dargestellt sind der Adapter 220, das erste flexible Element 212, also das erste Kopplungselement 214, und ein Teil des Stabs 208. Die erste Blattfeder 230 ist über den Verbindungsabschnitt 234 mit der zweiten Blattfeder 232 verbunden. 4A shows a perspective view of the area IVA 3 , Shown are the adapter 220 , the first flexible element 212 , So the first coupling element 214 , and part of the staff 208 , The first leaf spring 230 is over the connecting section 234 with the second leaf spring 232 connected.

Die erste Blattfeder 230 ist senkrecht zur zweiten Blattfeder 232 angeordnet. Weiter kann die erste Blattfeder 230 um eine Biegeachse R gebogen werden und die zweite Blattfeder 232 kann um eine Biegeachse T gebogen werden. Dadurch lässt sich das Kopplungselement 214 um zwei orthogonale Achsen R, T verkippen. The first leaf spring 230 is perpendicular to the second leaf spring 232 arranged. Next, the first leaf spring 230 be bent around a bending axis R and the second leaf spring 232 can be bent around a bending axis T. This allows the coupling element 214 to tilt two orthogonal axes R, T.

Das Kopplungselement 214, d.h. das flexible Element 202, kann vollständig aus amorphem Metall 204 bestehen. Alternativ können auch nur eine oder beide der Blattfedern 230, 232 aus amorphem Metall 204 bestehen. In einer weiteren Alternative kann auch nur ein gewisser Prozentsatz des flexiblen Elements 202 aus amorphem Metall 204 bestehen. The coupling element 214 ie the flexible element 202 , completely made of amorphous metal 204 consist. Alternatively, only one or both of the leaf springs can be used 230 . 232 made of amorphous metal 204 consist. In a further alternative, only a certain percentage of the flexible element may be used 202 made of amorphous metal 204 consist.

Das amorphe Metall 204 kann eine Dicke D im Bereich von 0,1 mm bis 25 mm, 0,1 mm bis 15 mm oder 1 mm bis 10 mm aufweisen. Je dicker das amorphe Metall 204 ist, desto schwieriger wird es die Kristallisation beim Abkühlen des amorphen Metalls 204 bei der Herstellung zu unterbinden. The amorphous metal 204 may have a thickness D in the range of 0.1 mm to 25 mm, 0.1 mm to 15 mm or 1 mm to 10 mm. The thicker the amorphous metal 204 The more difficult it is crystallization during cooling of the amorphous metal 204 to prevent in the production.

Das flexible Element 202 kann in einem Gussverfahren aus amorphem Metall 204 hergestellt werden. Dadurch kann auf einfache Weise die in 4A gezeigte komplizierte Struktur des flexiblen Elements 202 hergestellt werden. Vorteilhafterweise ändert amorphes Metall seine Ausdehnung beim Übergang von dem flüssigen Zustand zu dem festen Zustand nicht. Alternativ kann das flexible Element 202 mittels Fräsen oder Erodieren der Zielgeometrie aus einem gusstechnisch hergestellten Halbzeug aus amorphem Metall hergestellt werden. The flexible element 202 can in a casting process of amorphous metal 204 getting produced. This can be done easily in the 4A shown complicated structure of the flexible element 202 getting produced. Advantageously, amorphous metal does not change its extent in the transition from the liquid state to the solid state. Alternatively, the flexible element 202 be made by milling or eroding the target geometry of a cast semi-finished amorphous metal.

4B zeigt eine perspektivische Darstellung der in 4A dargestellten Blattfeder 230. Die Blattfeder 230 weist zwei gegenüberliegende Breitseiten 400, 402 sowie vier Schmalseiten 404, 406, 408, 410 auf. Die gegenüberliegenden langen Schmalseiten 404, 408 weisen in Richtung der Stabachse S (bei unausgelenktem Zustand des optischen Elements 206). Die kurzen Schmalseiten 406, 410 weisen in Richtung der Biegeachse R. Die sich gegenüberliegenden Breitseiten 400, 402 weisen in Richtung der Biegeachse T. Entsprechendes gilt für die Blattfeder 232. 4B shows a perspective view of in 4A illustrated leaf spring 230 , The leaf spring 230 has two opposite broad sides 400 . 402 as well as four narrow sides 404 . 406 . 408 . 410 on. The opposite long narrow sides 404 . 408 point in the direction of the rod axis S (in undeflected state of the optical element 206 ). The short narrow sides 406 . 410 pointing in the direction of the bending axis R. The opposite broad sides 400 . 402 pointing in the direction of the bending axis T. The same applies to the leaf spring 232 ,

Die Schmalseite 404 ist mit dem Adapter 220 verbunden. Dagegen ist die Schmalseite 408 mit dem Verbindungsabschnitt 234 verbunden. The narrow side 404 is with the adapter 220 connected. In contrast, the narrow side 408 with the connecting section 234 connected.

Die Blattfedern 230, 232 können einstückig oder nicht einstückig mit dem Verbindungsabschnitt 234 ausgebildet sein. Vorteilhafterweise sind mindestens die Blattfedern 230, 232 aus amorphem Metall 204. The leaf springs 230 . 232 may be integral or non-integral with the connecting portion 234 be educated. Advantageously, at least the leaf springs 230 . 232 made of amorphous metal 204 ,

Das amorphe Metall 204 kann beispielsweise aus den im Folgenden genannten Materialien bestehen oder diese aufweisen. Infrage kommen beispielsweise AuIn2, Fe80B20 und PdCuNiP. The amorphous metal 204 may for example consist of or include the materials mentioned below. Examples are AuIn 2 , Fe 80 B 20 and PdCuNiP.

Das amorphe Metall 204 kann die Glasbildner Bor, Silizium und/oder Phosphor und die Metalle Eisen, Kobalt und/oder Nickel aufweisen und magnetisch sein. Insbesondere kann das amorphe Metall 204 bei Nicht-Dominanz von Kobalt weichmagnetisch sein, d.h. eine niedriger Koerzitivfeldstärke aufweisen, und gleichzeitig eine hohen elektrischen Widerstand haben. The amorphous metal 204 For example, the glass formers may include boron, silicon and / or phosphorus and the metals iron, cobalt and / or nickel and may be magnetic. In particular, the amorphous metal 204 In the case of non-dominance of cobalt, be magnetically soft, ie have a low coercive force, and at the same time have a high electrical resistance.

Weiter kann das amorphe Metall 204 zwischen 1% und 5%, zwischen 1% und 3% oder zwischen 1% und 2% Seltenerdmetalle, beispielsweise Yttrium oder Erbium, aufweisen. Next can be the amorphous metal 204 between 1% and 5%, between 1% and 3% or between 1% and 2% of rare earth metals, for example yttrium or erbium.

Weiter kann das amorphe Metall Cobalt (Co), Bor (B), Eisen (Fe), Molybdän (Mo), Nickel (Ni) und Silizium (Si) umfassen. Weitere Kombinationen sind Zirconium (Zr), Titan (Ti), Neodym (Nb), Nickel (Ni), Kupfer (Cu) und Aluminium (Al) oder Zirconium (Zr), Aluminium (Al), Nickel (Ni), Kupfer (Cu) und Palladium (Pd), etwa in der der Zusammensetzung Zr44Al10Ni10Cu30Pd6. Further, the amorphous metal may include cobalt (Co), boron (B), iron (Fe), molybdenum (Mo), nickel (Ni), and silicon (Si). Further combinations are zirconium (Zr), titanium (Ti), neodymium (Nb), nickel (Ni), copper (Cu) and aluminum (Al) or zirconium (Zr), aluminum (Al), nickel (Ni), copper ( Cu) and palladium (Pd), approximately in the composition Zr 44 Al 10 Ni 10 Cu 30 Pd 6 .

Amorphe Metalle können auch auf Titan (Ti), Zirconium (Zr) und Beryllium (Be) basieren, wie beispielsweise Zr41.2Ti13.8Cu12.5Ni10Be22.5. Amorphous metals may also be based on titanium (Ti), zirconium (Zr) and beryllium (Be), such as Zr 41.2 Ti 13.8 Cu 12.5 Ni 10 Be 22.5 .

Kombiniert werden können auch die folgenden Elemente des Periodensystems (Fe, Ni und/oder Co), (Zr, Nb, Ta, Hf, Mo, Ti, V, Cr und/oder W), (Al, Si, C und/oder P), B. Eine weitere Kombinationsmöglichkeit ist (Fe, Ni und/oder Co), (B, C und/oder P), (Si, Al und/oder Ge) mit Ti, V, Cr, Mn, Cu, Zr, Nb, Mo, Ta und/oder W bzw. mit In, Sn, Sb und/oder Pb. Denkbare Kombinationen sind auch Re, Hf, O oder Re, Ir, Nb. It is also possible to combine the following elements of the Periodic Table (Fe, Ni and / or Co), (Zr, Nb, Ta, Hf, Mo, Ti, V, Cr and / or W), (Al, Si, C and / or P), B. Another possible combination is (Fe, Ni and / or Co), (B, C and / or P), (Si, Al and / or Ge) with Ti, V, Cr, Mn, Cu, Zr , Nb, Mo, Ta and / or W or with In, Sn, Sb and / or Pb. Conceivable combinations are also Re, Hf, O or Re, Ir, Nb.

Insbesondere weist das amorphe Metall 204 mindestens zwei verschiedene Metalle, insbesondere zwei bis zehn, zwei bis sechs oder zwei bis vier verschiedenen Metalle, auf. In particular, the amorphous metal 204 at least two different metals, in particular two to ten, two to six or two to four different metals, on.

Je komplexer die Kristallstruktur des Materials des amorphen Metalls 204 ist, desto einfacher lässt sich eine Kristallisation verhindern. Aus diesem Grund kann das amorphe Metall drei oder mehr verschiedene Elemente des Periodensystems mit unterschiedlichen Atomgrößen aufweisen. Beispielsweise kann das amorphe Metall Eisen, Chrom und/oder Mangan mit mittelgroßen Atomgrößen, Refraktärmetalle, wie beispielsweise Molybdän, mit großen Atomgrößen und atomar kleine Elemente wie Kohlenstoff und/oder Bor aufweisen. The more complex the crystal structure of the material of the amorphous metal 204 is, the easier it is to prevent crystallization. For this reason, the amorphous metal may have three or more different elements of the periodic table with different atomic sizes. For example, the amorphous metal may comprise iron, chromium and / or manganese having medium atomic sizes, refractory metals such as molybdenum having large atomic sizes, and atomically small elements such as carbon and / or boron.

Insbesondere kann das amorphe Metall auch in der Zusammensetzung Zr52.5Ti5Cu17.9Ni14.6Al10 verwendet werden. In particular, the amorphous metal can also be used in the composition Zr 52.5 Ti 5 Cu 17.9 Ni 14.6 Al 10 .

Alternativ kann das amorphe Metall 204 teilweise aus Kristalliten bestehen. Insbesondere können 10% bis 80%, 10% bis 50% oder 10% bis 30% des Volumens des amorphen Metalls 204 aus Kristalliten bestehen. Dadurch lässt sich das Bruchverhalten der amorphen Metalle 204 verbessern. Alternatively, the amorphous metal 204 partly consist of crystallites. In particular, 10% to 80%, 10% to 50% or 10% to 30% of the volume of the amorphous metal 204 consist of crystallites. This allows the breaking behavior of the amorphous metals 204 improve.

5 zeigt eine Anordnung 200 gemäß eines weiteren Ausführungsbeispiels. Die Anordnung 200 weist ein flexibles Element 202, ein erstes Bauteil 500 und ein zweites Bauteil 502 auf. Das flexible Element 202 ist als Feder 504 ausgebildet und besteht vollständig oder teilweise aus amorphem Metall 204. Das zweite Bauteil 502 kann als Halterahmen 506 einer Lithographieanlage 100 ausgebildet sein welcher mit einer Basis 508 verbunden ist. Die Feder 504 verbindet das erste Bauteil 500 mit dem zweiten Bauteil 502. 5 shows an arrangement 200 according to another embodiment. The order 200 has a flexible element 202 , a first component 500 and a second component 502 on. The flexible element 202 is as a spring 504 formed and consists entirely or partially of amorphous metal 204 , The second component 502 can as a support frame 506 a lithography system 100 be formed which with a base 508 connected is. The feather 504 connects the first component 500 with the second component 502 ,

Ein Aktor 210 übt eine Kraft auf ein optisches Element 206, beispielsweise den Spiegel M6, aus. Wegen „actio = reactio“ würde der Aktor 210 eine entsprechende Gegenkraft auf einen mit dem Aktor 210 verbundenen Halterahmen 506 ausüben. Um diese Reaktionskraft zu unterdrücken wird ein mechanischer Filter in Form eines Systems aus Feder 504 und Bauteil 500 auf dem Kraftpfad zwischen dem optischen Element 206 und dem Halterahmen 506 eingesetzt. An actor 210 applies a force to an optical element 206 , For example, the mirror M6, from. Because of "actio = reactio" the actor 210 a corresponding counterforce on one with the actuator 210 connected holding frame 506 exercise. To suppress this reaction force is a mechanical filter in the form of a system of spring 504 and component 500 on the force path between the optical element 206 and the support frame 506 used.

Eine Feder 504 die vollständig oder teilweise amorphes Metall 204 aufweist, ist wegen der geringen Steifigkeit des amorphen Metalls 204 gut geeignet, um eine niederfrequente Entkopplung zu erreichen. Die Entkopplung kann insbesondere in einem Bereich von 5 Hz bis 20 Hz, 20 Hz bis 30 Hz, 30 Hz bis 80 Hz oder 80 Hz bis 100 Hz erreicht werden. Weiter können aufgrund der elastischen Verformbarkeit des amorphen Metalls 204 Stoßlasten gut abgefangen werden. A feather 504 the completely or partially amorphous metal 204 is because of the low rigidity of the amorphous metal 204 well suited to low-frequency decoupling too to reach. The decoupling can be achieved in particular in a range of 5 Hz to 20 Hz, 20 Hz to 30 Hz, 30 Hz to 80 Hz or 80 Hz to 100 Hz. Further, due to the elastic deformability of the amorphous metal 204 Shock loads are well intercepted.

Die Feder 504 kann eine beliebige Form aufweisen. Insbesondere kann die Feder 504 als Blattfeder oder als Spiralfeder ausgebildet sein. The feather 504 can have any shape. In particular, the spring 504 be designed as a leaf spring or as a spiral spring.

6 zeigt eine Anordnung 200 gemäß eines weiteren Ausführungsbeispiels. Die Anordnung 200 weist ein flexibles Element 202, ein erstes Bauteil 500 und ein zweites Bauteil 502 auf. Das flexible Element 202 ist als Feder 504 ausgebildet und besteht vollständig oder teilweise aus amorphem Metall 204. Dabei bilden das erste Bauteil 500 und die Feder 504 einen Schwingungstilger. Die Masse des ersten Bauteils 500 bildet zusammen mit der Feder 504 ein Pendel, dessen Eigenfrequenz auf die zu eliminierende Schwingfrequenz des zweiten Bauteils 502 abgestimmt ist. Dabei weist das amorphe Metall 204 die zuvor beschriebenen Vorteile für die Feder 504 auf. 6 shows an arrangement 200 according to another embodiment. The order 200 has a flexible element 202 , a first component 500 and a second component 502 on. The flexible element 202 is as a spring 504 formed and consists entirely or partially of amorphous metal 204 , This is the first component 500 and the spring 504 a vibration absorber. The mass of the first component 500 forms together with the spring 504 a pendulum, the natural frequency of which is to be eliminated oscillation frequency of the second component 502 is tuned. This shows the amorphous metal 204 the advantages for the spring described above 504 on.

7 zeigt eine Anordnung 200 gemäß eines weiteren Ausführungsbeispiels. Die Anordnung 200 weist zwei flexible Elemente 202 und ein optisches Element 206 auf. Die flexiblen Elemente 202 bestehen vollständig oder teilweise aus amorphem Metall 204. Alternativ kann auch eine beliebige andere Anzahl an flexiblen Elementen 202 verwendet werden. Weiter sind die flexiblen Elemente 202 jeweils als Endanschlag 700 zum Begrenzen der Auslenkung des optischen Elements 206 ausgebildet. 7 shows an arrangement 200 according to another embodiment. The order 200 has two flexible elements 202 and an optical element 206 on. The flexible elements 202 consist entirely or partially of amorphous metal 204 , Alternatively, any other number of flexible elements may be used 202 be used. Next are the flexible elements 202 each as an end stop 700 for limiting the deflection of the optical element 206 educated.

Jeder Endanschlag 700 ist mit einer Basis 702 verbunden. Weiter ist eine Biegevorrichtung 704 mit dem optischen Element 206 verbunden. Die Biegevorrichtung 704 dient zum Verkippen des optischen Elements 206. Mittels der beiden Endanschlag 700 kann die Auslenkung des optischen Elements 206 begrenzt werden. Aufgrund der elastischen Verformbarkeit des amorphen Metalls 204 kann jeder Endanschlag 700 Stoßlasten gut abfangen. Das optische Element 206 ist beispielsweise der Spiegel M6 oder eine Facette des Spiegels M6. Every end stop 700 is with a base 702 connected. Next is a bending device 704 with the optical element 206 connected. The bending device 704 serves to tilt the optical element 206 , By means of the two end stop 700 can be the deflection of the optical element 206 be limited. Due to the elastic deformability of the amorphous metal 204 can every end stop 700 Intercept shock loads well. The optical element 206 is for example the mirror M6 or a facet of the mirror M6.

8 zeigt eine Anordnung 200 gemäß eines weiteren Ausführungsbeispiels. Die Anordnung 200 weist eine Facette 800 eines Facettenspiegels und ein flexibles Element 202 auf. Beispielsweise kann der Facettenspiegel der Spiegel M6 der EUV-Lithographieanlage 100A sein. Das flexible Element 202 ist als Biegevorrichtung 802 ausgebildet und besteht vollständig oder teilweise aus amorphem Metall 204. 8th shows an arrangement 200 according to another embodiment. The order 200 has a facet 800 a faceted mirror and a flexible element 202 on. For example, the facet mirror of the mirror M6 of the EUV lithography system 100A be. The flexible element 202 is as a bending device 802 formed and consists entirely or partially of amorphous metal 204 ,

Aufgrund der höheren Elastizität des amorphen Metalls 204 im Vergleich zu Metallen mit Kristallstruktur ist das amorphe Metall 204 geeignet, um in der Biegevorrichtung 802 eingesetzt zu werden. Due to the higher elasticity of the amorphous metal 204 Compared to metals with crystal structure is the amorphous metal 204 suitable to in the bending device 802 to be used.

Obwohl die Erfindung anhand verschiedener Ausführungsbeispiele beschrieben wurde, ist sie darauf keineswegs beschränkt, sondern vielfältig modifizierbar.Although the invention has been described with reference to various embodiments, it is by no means limited thereto, but variously modifiable.

BezugszeichenlisteLIST OF REFERENCE NUMBERS

100 100
Lithographieanlage lithography system
100A 100A
EUV-Lithographieanlage EUV lithography system
100B 100B
DUV-Lithographieanlage DUV lithography system
102 102
Strahlformungs- und Beleuchtungssystem Beam shaping and lighting system
104 104
Projektionssystem projection system
106A 106A
EUV-Lichtquelle EUV-light source
106B 106B
DUV-Lichtquelle DUV light source
108A 108A
EUV-Strahlung EUV radiation
108B 108B
DUV-Strahlung DUV radiation
110 110
Spiegel mirror
112 112
Spiegel mirror
114 114
Spiegel mirror
116 116
Spiegel mirror
118 118
Spiegel mirror
120 120
Photomaske photomask
122 122
Wafer wafer
124 124
optische Achse des Projektionssystems optical axis of the projection system
126 126
Steuereinrichtung control device
128 128
Halterung der Photomaske Holder of the photomask
130 130
Halterung des Wafers Holder of the wafer
132 132
Linse lens
134 134
Spiegel mirror
136 136
Spiegel mirror
200 200
Anordnung arrangement
202 202
flexibles Element flexible element
204 204
amorphes Metall amorphous metal
206 206
optisches Element optical element
208 208
Stab Rod
210 210
Aktor actuator
212 212
erstes flexibles Element first flexible element
214 214
erstes Kopplungselement first coupling element
216 216
zweites flexibles Element second flexible element
218 218
zweites Kopplungselement second coupling element
220 220
Adapter adapter
222 222
Adapter adapter
224 224
beweglicher Teil des Aktors moving part of the actuator
226 226
stationärer Teil des Aktors stationary part of the actuator
228 228
Basis Base
230 230
erste Blattfeder first leaf spring
232 232
zweite Blattfeder second leaf spring
234 234
Verbindungsabschnitt connecting portion
400 400
Breitseite der Blattfeder Broad side of the leaf spring
402 402
Breitseite der Blattfeder Broad side of the leaf spring
404 404
Schmalseite der Blattfeder Narrow side of the leaf spring
406 406
Schmalseite der Blattfeder Narrow side of the leaf spring
408 408
Schmalseite der Blattfeder Narrow side of the leaf spring
410 410
Schmalseite der Blattfeder Narrow side of the leaf spring
500 500
erstes Bauteil first component
502 502
zweites Bauteil second component
504 504
Feder feather
506 506
Halterahmen holding frame
508 508
Basis Base
700 700
Endanschlag end stop
702 702
Basis Base
704 704
Biegevorrichtung bender
800 800
Facette facet
802 802
Biegevorrichtung bender
M1–M6M1-M6
Spiegel  mirror
S S
Stabachse rod axis
R R
Biegeachse bending axis
T T
Biegeachse bending axis
D D
Dicke thickness

Claims (15)

Anordnung (200) für eine optische Vorrichtung, insbesondere eine Lithographieanlage (100), aufweisend ein flexibles Element (202), wobei das flexible Element (202) ein amorphes Metall (204) umfasst. Arrangement ( 200 ) for an optical device, in particular a lithography system ( 100 ), comprising a flexible element ( 202 ), the flexible element ( 202 ) an amorphous metal ( 204 ). Anordnung nach Anspruch 1, wobei eine Dicke (D) des amorphen Metalls (204) im Bereich von 0,1 mm bis 25 mm, 0,1 mm bis 15 mm oder 1 mm bis 10 mm liegt. Arrangement according to claim 1, wherein a thickness (D) of the amorphous metal ( 204 ) in the range of 0.1 mm to 25 mm, 0.1 mm to 15 mm or 1 mm to 10 mm. Anordnung nach Anspruch 1 oder 2, wobei das amorphe Metall (204) mindestens zwei verschiedene Metalle, insbesondere zwei bis zehn, zwei bis sechs oder zwei bis vier verschiedenen Metalle, aufweist. Arrangement according to claim 1 or 2, wherein the amorphous metal ( 204 ) has at least two different metals, in particular two to ten, two to six or two to four different metals. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei das amorphe Metall (204) ein erstes Element des Periodensystems mit einer ersten Atomgröße, ein zweites Element des Periodensystems mit einer zweiten Atomgröße und ein drittes Element des Periodensystems mit einer dritten Atomgröße aufweist, wobei sich die erste Atomgröße, die zweite Atomgröße und die dritte Atomgröße unterscheiden, und/oder wobei das erste Element des Periodensystems insbesondere Eisen, Chrom oder Mangan, das zweite Element des Periodensystems insbesondere ein Refraktärmetall, insbesondere Molybdän, und das dritte Element des Periodensystems insbesondere Kohlenstoff oder Bor ist. Arrangement according to one of claims 1 to 3, wherein the amorphous metal ( 204 ) a first element of the periodic table having a first atomic size, a second element of the periodic table having a second atomic size and a third element of the periodic table having a third atomic size, wherein the first atomic size, the second atomic size and the third atomic size differ, and / or wherein the first element of the periodic table is in particular iron, chromium or manganese, the second element of the periodic table is in particular a refractory metal, in particular molybdenum, and the third element of the periodic table is in particular carbon or boron. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei das amorphe Metall (204) zwischen 1% und 5% oder 1% und 2% Seltenerdmetalle, insbesondere Yttrium oder Erbium, aufweist und/oder wobei das amorphe Metall (204) einen Glasbildner, insbesondere Bor oder Phosphor, aufweist. Arrangement according to one of claims 1 to 4, wherein the amorphous metal ( 204 ) between 1% and 5% or 1% and 2% of rare earth metals, in particular yttrium or erbium, and / or wherein the amorphous metal ( 204 ) has a glass former, in particular boron or phosphorus. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, wobei das amorphe Metall (204) zwischen 10% und 80%, zwischen 10% und 50% oder zwischen 10% und 30% des Volumens aus Kristalliten besteht. Arrangement according to one of claims 1 to 5, wherein the amorphous metal ( 204 ) between 10% and 80%, between 10% and 50%, or between 10% and 30% of the volume of crystallites. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, wobei das amorphe Metall (204) des flexiblen Elements (202) in einem Gussverfahren hergestellt ist. Arrangement according to one of claims 1 to 6, wherein the amorphous metal ( 204 ) of the flexible element ( 202 ) is produced in a casting process. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, wobei die Anordnung (200) ferner einen Aktor (210) und ein optisches Element (206) aufweist, und wobei das flexible Element (202) ein Kopplungselement (214, 218) zum Koppeln des Aktors (210) an das optische Element (206) ist. Arrangement according to one of claims 1 to 7, wherein the arrangement ( 200 ) an actuator ( 210 ) and an optical element ( 206 ), and wherein the flexible element ( 202 ) a coupling element ( 214 . 218 ) for coupling the actuator ( 210 ) to the optical element ( 206 ). Anordnung nach Anspruch 8, wobei das flexible Element (202) eine erste Blattfeder (230), eine zweite Blattfeder (232) und einen Verbindungsabschnitt (234), welcher zwischen der ersten Blattfeder (230) und der zweiten Blattfeder (232) angeordnet ist, aufweist, wobei die beiden Blattfedern (230, 232) insbesondere senkrecht zueinander angeordnet sind. Arrangement according to claim 8, wherein the flexible element ( 202 ) a first leaf spring ( 230 ), a second leaf spring ( 232 ) and a connecting section ( 234 ), which between the first leaf spring ( 230 ) and the second leaf spring ( 232 ), wherein the two leaf springs ( 230 . 232 ) are arranged in particular perpendicular to each other. Anordnung nach Anspruch 8 oder 9, wobei die Anordnung (200) ferner einen Stab (208), ein erstes flexibles Element (212) und ein zweites flexibles Element (216) aufweist, und wobei das erste flexible Element (212) mit dem optischen Element (206) und dem Stab (208) und das zweite flexible Element (216) mit dem Stab (208) und mit dem Aktor (210) verbunden ist. Arrangement according to claim 8 or 9, wherein the arrangement ( 200 ) also a rod ( 208 ), a first flexible element ( 212 ) and a second flexible element ( 216 ), and wherein the first flexible element ( 212 ) with the optical element ( 206 ) and the staff ( 208 ) and the second flexible element ( 216 ) with the rod ( 208 ) and with the actuator ( 210 ) connected is. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, ferner aufweisend ein erstes Bauteil (500) und ein zweites Bauteil (502), wobei das flexible Element (202) eine Feder (504) aufweist, welche das erste Bauteil (500) mit dem zweiten Bauteil (502) verbindet. Arrangement according to one of claims 1 to 7, further comprising a first component ( 500 ) and a second component ( 502 ), the flexible element ( 202 ) a feather ( 504 ), which the first component ( 500 ) with the second component ( 502 ) connects. Anordnung nach Anspruch 11, wobei die Feder (504) eine Blattfeder oder eine Spiralfeder ist. Arrangement according to claim 11, wherein the spring ( 504 ) is a leaf spring or a coil spring. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, wobei die Anordnung (200) ein optisches Element (206) aufweist und das flexible Element (202) ein Endanschlag (700) zum Begrenzen einer Auslenkung des optischen Elements (206) ist. Arrangement according to one of claims 1 to 7, wherein the arrangement ( 200 ) an optical element ( 206 ) and the flexible element ( 202 ) an end stop ( 700 ) for limiting a deflection of the optical element ( 206 ). Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, wobei die Anordnung (200) eine Facette (800) eines Facettenspiegels (M6) aufweist und das flexible Element (202) eine Biegevorrichtung (802) zum Verkippen der Facette (800) ist. Arrangement according to one of claims 1 to 7, wherein the arrangement ( 200 ) a facet ( 800 ) of a facet mirror (M6) and the flexible element ( 202 ) a bending device ( 802 ) for tilting the facet ( 800 ). Lithographieanlage (100) mit einer Anordnung (200) nach einem der Ansprüche 1 bis 14. Lithography plant ( 100 ) with an arrangement ( 200 ) according to one of claims 1 to 14.
DE102016208929.3A 2016-05-24 2016-05-24 Arrangement and lithography system Withdrawn DE102016208929A1 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016208929.3A DE102016208929A1 (en) 2016-05-24 2016-05-24 Arrangement and lithography system

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016208929.3A DE102016208929A1 (en) 2016-05-24 2016-05-24 Arrangement and lithography system

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102016208929A1 true DE102016208929A1 (en) 2017-05-11

Family

ID=58584201

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102016208929.3A Withdrawn DE102016208929A1 (en) 2016-05-24 2016-05-24 Arrangement and lithography system

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102016208929A1 (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2023287674A1 (en) * 2021-07-12 2023-01-19 Supercool Metals LLC Flexible bulk metallic glass elements

Non-Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Guo, S.F. et al.: „Fe-based bulk metallic glass matrix composite with large plasticity", Scripta Materialia 63, S.329 – S.332 (2010) *
Lee, J.W. et al.: „Development of the Large Scanning Mirror Using Fe-based Metallic Glass Ribbon", Jap. Journal of Appl. Phys. 50, S.087301-1 – S.087301-3 (2011) *
Lindsay Greer, A.: „Metallic glasses... on the threshold", materialstoday Vol.12, No.1-2, S.14 – S.22 (2009) *
Suryanarayana, C. et al.: „Iron-based bulk metallic glasses", International Materials Reviews Vol.58, No.3, S.131 – S.166 (2013) *

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2023287674A1 (en) * 2021-07-12 2023-01-19 Supercool Metals LLC Flexible bulk metallic glass elements
US11879569B2 (en) 2021-07-12 2024-01-23 Supercool Metals LLC Flexible bulk metallic glass elements

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1456891B1 (en) Imaging device in a projection exposure facility
DE102011088735A1 (en) Arrangement for mounting an optical element, in particular in an EUV projection exposure apparatus
DE102009034166A1 (en) Low-contamination optical arrangement
DE102011007917A1 (en) Arrangement for the actuation of an element in a microlithographic projection exposure apparatus
DE102017212773A1 (en) Weight force compensator
DE102014218969A1 (en) Optical arrangement of a microlithographic projection exposure apparatus
DE102017221420A1 (en) EUV LIGHTING SYSTEM AND METHOD FOR PRODUCING A LIGHTING RADIATION
DE102016208008A1 (en) Bearing arrangement for a lithography system and lithography system
WO2018149622A1 (en) Projection lighting system for semiconductor lithography with an improved heat transfer
DE102014202737A1 (en) BEARING SYSTEM AND SYSTEM FOR STORING AN OPTICAL ELEMENT
DE102013223017A1 (en) Optical module
DE102016208929A1 (en) Arrangement and lithography system
DE102015221921A1 (en) Facet device with a shape memory alloy actuator, method for manufacturing and lithographic system
DE102018214223A1 (en) Pupil facet mirror
DE102012223217B3 (en) Optical system for use in illuminating device illuminating reticle in microlithographic projection exposure system to manufacture e.g. LCDs, has deflection device including reflection surfaces upstream and downstream of mirror arrangement
DE2357547B2 (en) Anamorphic lens
DE102018216964A1 (en) Actuator device for aligning an element, projection exposure system for semiconductor lithography and method for aligning an element
DE102022210037A1 (en) Arrangement for tempering at least a partial area of an optical element
DE102020210771A1 (en) FACETED MIRROR FOR A PROJECTION EXPOSURE SYSTEM AND PROJECTION EXPOSURE SYSTEM WITH THE CORRESPONDING FACETED MIRROR AND PROCEDURES FOR OPERATING THE SAME
DE102015221929A1 (en) Arrangement for a lithography system and lithography system
DE102015220144A1 (en) Optical system and lithography system
DE102019200358A1 (en) Projection exposure apparatus for semiconductor lithography with means for reducing heat transfer
DE102015213253A1 (en) Mirror, in particular for a microlithographic projection exposure apparatus
DE102020209155A1 (en) Projection exposure system with a connecting element with improved heat conduction
DE102018209526A1 (en) Projection exposure apparatus with an arrangement for holding optical elements with additional torsion decoupling

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R230 Request for early publication
R120 Application withdrawn or ip right abandoned