DE102016208901A1 - Verfahren zum Verbessern eines Startvorgangs eines Verbrennungsmotors durch einen riemengetriebenen Startergenerator - Google Patents

Verfahren zum Verbessern eines Startvorgangs eines Verbrennungsmotors durch einen riemengetriebenen Startergenerator Download PDF

Info

Publication number
DE102016208901A1
DE102016208901A1 DE102016208901.3A DE102016208901A DE102016208901A1 DE 102016208901 A1 DE102016208901 A1 DE 102016208901A1 DE 102016208901 A DE102016208901 A DE 102016208901A DE 102016208901 A1 DE102016208901 A1 DE 102016208901A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
torque
starter generator
internal combustion
combustion engine
stator winding
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102016208901.3A
Other languages
English (en)
Inventor
Martin Henger
Julian Roesner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SEG Automotive Germany GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE102016208901.3A priority Critical patent/DE102016208901A1/de
Priority to EP17714451.6A priority patent/EP3464875A1/de
Priority to CN201780031716.XA priority patent/CN109312705A/zh
Priority to PCT/EP2017/057539 priority patent/WO2017202530A1/de
Priority to US16/095,460 priority patent/US20190120194A1/en
Publication of DE102016208901A1 publication Critical patent/DE102016208901A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02NSTARTING OF COMBUSTION ENGINES; STARTING AIDS FOR SUCH ENGINES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F02N11/00Starting of engines by means of electric motors
    • F02N11/04Starting of engines by means of electric motors the motors being associated with current generators
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02NSTARTING OF COMBUSTION ENGINES; STARTING AIDS FOR SUCH ENGINES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F02N11/00Starting of engines by means of electric motors
    • F02N11/08Circuits or control means specially adapted for starting of engines
    • F02N11/0859Circuits or control means specially adapted for starting of engines specially adapted to the type of the starter motor or integrated into it
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02NSTARTING OF COMBUSTION ENGINES; STARTING AIDS FOR SUCH ENGINES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F02N15/00Other power-operated starting apparatus; Component parts, details, or accessories, not provided for in, or of interest apart from groups F02N5/00 - F02N13/00
    • F02N15/02Gearing between starting-engines and started engines; Engagement or disengagement thereof
    • F02N15/08Gearing between starting-engines and started engines; Engagement or disengagement thereof the gearing being of friction type
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02PCONTROL OR REGULATION OF ELECTRIC MOTORS, ELECTRIC GENERATORS OR DYNAMO-ELECTRIC CONVERTERS; CONTROLLING TRANSFORMERS, REACTORS OR CHOKE COILS
    • H02P1/00Arrangements for starting electric motors or dynamo-electric converters
    • H02P1/16Arrangements for starting electric motors or dynamo-electric converters for starting dynamo-electric motors or dynamo-electric converters
    • H02P1/46Arrangements for starting electric motors or dynamo-electric converters for starting dynamo-electric motors or dynamo-electric converters for starting an individual synchronous motor
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02PCONTROL OR REGULATION OF ELECTRIC MOTORS, ELECTRIC GENERATORS OR DYNAMO-ELECTRIC CONVERTERS; CONTROLLING TRANSFORMERS, REACTORS OR CHOKE COILS
    • H02P1/00Arrangements for starting electric motors or dynamo-electric converters
    • H02P1/16Arrangements for starting electric motors or dynamo-electric converters for starting dynamo-electric motors or dynamo-electric converters
    • H02P1/46Arrangements for starting electric motors or dynamo-electric converters for starting dynamo-electric motors or dynamo-electric converters for starting an individual synchronous motor
    • H02P1/52Arrangements for starting electric motors or dynamo-electric converters for starting dynamo-electric motors or dynamo-electric converters for starting an individual synchronous motor by progressive increase of frequency of supply to motor
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02PCONTROL OR REGULATION OF ELECTRIC MOTORS, ELECTRIC GENERATORS OR DYNAMO-ELECTRIC CONVERTERS; CONTROLLING TRANSFORMERS, REACTORS OR CHOKE COILS
    • H02P25/00Arrangements or methods for the control of AC motors characterised by the kind of AC motor or by structural details
    • H02P25/02Arrangements or methods for the control of AC motors characterised by the kind of AC motor or by structural details characterised by the kind of motor
    • H02P25/022Synchronous motors
    • H02P25/024Synchronous motors controlled by supply frequency
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02PCONTROL OR REGULATION OF ELECTRIC MOTORS, ELECTRIC GENERATORS OR DYNAMO-ELECTRIC CONVERTERS; CONTROLLING TRANSFORMERS, REACTORS OR CHOKE COILS
    • H02P9/00Arrangements for controlling electric generators for the purpose of obtaining a desired output
    • H02P9/08Control of generator circuit during starting or stopping of driving means, e.g. for initiating excitation
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/02Circuit arrangements for generating control signals
    • F02D41/04Introducing corrections for particular operating conditions
    • F02D41/06Introducing corrections for particular operating conditions for engine starting or warming up
    • F02D41/062Introducing corrections for particular operating conditions for engine starting or warming up for starting
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02NSTARTING OF COMBUSTION ENGINES; STARTING AIDS FOR SUCH ENGINES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F02N11/00Starting of engines by means of electric motors
    • F02N11/08Circuits or control means specially adapted for starting of engines
    • F02N2011/0881Components of the circuit not provided for by previous groups
    • F02N2011/0896Inverters for electric machines, e.g. starter-generators
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02NSTARTING OF COMBUSTION ENGINES; STARTING AIDS FOR SUCH ENGINES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F02N2300/00Control related aspects of engine starting
    • F02N2300/10Control related aspects of engine starting characterised by the control output, i.e. means or parameters used as a control output or target
    • F02N2300/104Control of the starter motor torque
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02NSTARTING OF COMBUSTION ENGINES; STARTING AIDS FOR SUCH ENGINES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F02N2300/00Control related aspects of engine starting
    • F02N2300/10Control related aspects of engine starting characterised by the control output, i.e. means or parameters used as a control output or target
    • F02N2300/106Control of starter current
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H7/00Gearings for conveying rotary motion by endless flexible members
    • F16H7/08Means for varying tension of belts, ropes, or chains
    • F16H2007/0802Actuators for final output members
    • F16H2007/0806Compression coil springs
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H7/00Gearings for conveying rotary motion by endless flexible members
    • F16H7/08Means for varying tension of belts, ropes, or chains
    • F16H2007/0889Path of movement of the finally actuated member
    • F16H2007/0891Linear path
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H7/00Gearings for conveying rotary motion by endless flexible members
    • F16H7/02Gearings for conveying rotary motion by endless flexible members with belts; with V-belts
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H7/00Gearings for conveying rotary motion by endless flexible members
    • F16H7/08Means for varying tension of belts, ropes, or chains
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02PCONTROL OR REGULATION OF ELECTRIC MOTORS, ELECTRIC GENERATORS OR DYNAMO-ELECTRIC CONVERTERS; CONTROLLING TRANSFORMERS, REACTORS OR CHOKE COILS
    • H02P2101/00Special adaptation of control arrangements for generators
    • H02P2101/25Special adaptation of control arrangements for generators for combustion engines

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Verbessern eines Startvorgangs eines Verbrennungsmotors (300) durch einen riemengetriebenen Startergenerator (100), der eine Ständerwicklung (11) und eine Läuferwicklung (12) aufweist, wobei der Startergenerator (100) zum Erzeugen eines Startmoments derart betrieben wird, dass die Ständerwicklung (11) und die Läuferwicklung (12) unverzüglich nach einer Startanforderung (S) des Startergenerators (100) im Wesentlichen gleichzeitig bestromt werden. Ferner betrifft die Erfindung eine Recheneinheit, die zur Durchführung des Verfahrens eingerichtet ist.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zum Verbessern eines Startvorgangs einer Brennkraftmaschine, insbesondere eines Verbrennungsmotors, durch einen riemengetriebenen Startergenerator sowie eine Recheneinheit zu dessen Durchführung.
  • Stand der Technik
  • Elektrische Maschinen können in Kraftfahrzeugen als sog. Startergeneratoren eingesetzt werden, um einerseits einen Verbrennungsmotor im Motorbetrieb der elektrischen Maschine zu starten und andererseits Strom für das Bordnetz und zum Laden der Kraftfahrzeugbatterie im Generatorbetrieb der elektrischen Maschine zu erzeugen. Startergeneratoren können über einen Riementrieb mit dem Verbrennungsmotor bzw. der Kurbelwelle verbunden sein.
  • Für den Einsatz als riemengetriebene Startergeneratoren (RSG) eignen sich besonders fremderregte elektrische Maschinen, insbesondere Drehstrom-Synchronmaschinen, da deren motorisches Moment besonders gut regelbar ist. Ein erwünschtes Drehmoment kann durch entsprechende Ansteuerung der Läuferwicklung (Erregerspule) und/oder der Ständerwicklung (üblich sind z.B. drei oder fünf Ständerphasen) eingestellt werden. Es kann eine zeitliche Modulation des Drehmoments bevorzugt sein, um einen möglichst geräusch- und vibrationsarmen Startvorgang zu erzielen.
  • Um Schlupf im Riementrieb zu reduzieren, können Riemenspanner eingesetzt werden, wie z.B. sog. Pendelspannsysteme. Aufgrund des Wechsels von Lasttrum und Leertrum bei motorischem Betrieb und generatorischem Betrieb gestaltet sich das Spannen des Riemens jedoch schwierig. Insbesondere können Rucke, Vibrationen und Geräusche beim Starten des Verbrennungsmotors durch einen RSG auftreten, die vermieden werden sollen.
  • Aus der DE 10 2012 203 374 A1 ist ein Verfahren zum sanften Andrehen eines Verbrennungsmotors durch einen riemengetriebenen Startergenerator beschrieben, dessen Läuferwicklungen vor einer Startanforderung mittels eines Erregerstroms vorerregt werden. Zum Aufbau des für den Startvorgang einer Brennkraftmaschine erforderlichen Drehmoments, werden die Ständerwicklungen zur Bestromung des Läufers zeitversetzt bestromt.
  • Ausgehend von den aus dem Stand der Technik bekannten Lösungen ergibt sich in der Regel ein Zielkonflikt, da durch eine Vorerregung der elektrischen Maschine zwar ein sanftes Andrehen der Brennkraftmaschine ermöglicht werden kann, jedoch die Latenzzeit zwischen Startanforderung und des Aufbaus eines zum Starten einer Brennkraftmaschine erforderlichen Drehmoments erhöht ist.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Erfindungsgemäß wird ein Verfahren zum Verbessern eines Startvorgangs einer Brennkraftmaschine, insbesondere eines Verbrennungsmotors, durch einen riemengetriebenen Startergenerator mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1 sowie eine Recheneinheit zu dessen Durchführung vorgeschlagen. Vorteilhafte Ausgestaltungen sind Gegenstand der Unteransprüche sowie der nachfolgenden Beschreibung.
  • Vorteile der Erfindung
  • Die Erfindung schlägt vor, einen Startergenerator zum Erzeugen eines Startdrehmoments derart zu betreiben, dass die Ständerwicklung und die Läuferwicklung unverzüglich nach einer Startanforderung des Startergenerators im Wesentlichen gleichzeitig bestromt werden. Hierdurch kann erreicht werden, dass ein Andrehen der Brennkraftmaschine durch die elektrische Maschine ohne entsprechende Verzögerung, beispielsweise durch das Abwarten einer Latenzzeit, die durch eine Vorerregung der Läuferwicklung bewirkt wird, erreicht werden kann. Eine entsprechende Latenzzeit bzw. Totzeit, die zwischen einer Stadtanforderung und des Startens der Brennkraftmaschine ohne ein Bewirken eines Drehmoments verstreicht, und die vom Führer eines Fahrzeugs, in das die entsprechende Brennkraftmaschine aufgenommen sein kann, als störend empfunden wird, kann dadurch vermieden werden.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfindung, wird bei einem Drehmomentaufbau durch den Startergenerator ein Solldrehmoment vorgegeben und die Ständerwicklung und die Läuferwicklung werden derart bestromt, dass der Gradient des Drehmomentanstiegs im Zeitbereich unmittelbar nach einer Startanforderung und bis zum Erreichen des Solldrehmoments monoton ansteigt. Durch eine derartige Maßnahme kann bewirkt werden, dass unmittelbar im Anschluss an eine Startanforderung ein Andrehen der Brennkraftmaschine bewirkt wird. Durch den monotonen Verlauf des Drehmomentanstiegs ist zudem gewährleistet, dass ein ruckfreies Andrehen der Brennkraftmaschine gewährleistet ist und die Brennkraftmaschine ohne eine entsprechende Totzeit durch die elektrische Maschine angedreht wird. Eine derartige Wirkung ist insbesondere in Kombination mit der zuvor genannten bevorzugten Ausführungsform gegeben.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfindung, wird der Gradient des Drehmomentanstiegs stets in einem Band gehalten, dessen obere Grenze in etwa 2000 Nm/s und dessen untere Grenze in etwa 300 Nm/s beträgt. Vorzugsweise beträgt der Drehmomentanstieg in etwa 1000 Nm/s, weiter vorzugsweise in etwa 330 Nm/s. Der Erfindung liegt die Erkenntnis zugrunde, dass es bei Drehmomentgradienten die größer als 2000 Nm/s sind, zu Überschwingern bis hin zu einer chaotischen dynamischen Anregung der mittels des Riemens an die Brennkraftmaschine gekoppelten Aggregate bzw. eines Riemenspanners kommen kann. Die Drehzahlgradienten sind somit derart gewählt, dass unter der Maßgabe eines möglichst schnellen und ggf. sanften Starts der Brennkraftmaschine gerade eine derart chaotische Anregung verhindert wird.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfindung, werden die Ständerwicklung und die Läuferwicklung derart bestromt, dass der sich aus einer linearen Approximation des Drehmomentanstiegs ergebende Gradient stets kleiner als die obere Grenze des Drehmomentanstiegs ist. Grundsätzlich kann der Drehmomentanstieg linear, insbesondere Rampenförmig verlaufen. Jedoch auch ein nichtlinearer Verlauf des Drehmomentanstiegs ist möglich. Ein nichtlinearer Verlauf kann insbesondere dann vorteilhaft sein, wenn eine gewünschte Startanforderung der Brennkraftmaschine noch schneller umgesetzt werden soll. Zudem kann durch eine derartige Maßnahme die Phasenstrombelastung bzw. die thermische Belastung der Ständerwicklung reduziert werden. Hierbei ist jedoch darauf zu achten, dass die sich innerhalb einer linearen Approximation ergebende Ausgleichsgerade über die Zeitdauer eines Startvorgangs einen Gradienten aufweist, der kleiner ist als die obere Grenze des Drehmomentanstiegs, die etwa 2000 Nm/s beträgt. Um dies zu erreichen, können die Ständerwicklung und die Läuferwicklung derart bestromt werden, dass das vorgegebene Solldrehmoment frühestens nach etwa 30 ms erreicht wird.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfindung, werden die Ständerwicklung und die Läuferwicklung derart bestromt, dass der durch die Ständerwicklung fließende Strom unterhalb eines Schwellwerts liegt und der graduelle Anstieg des Erregerstrom durch die Läuferwicklung unmittelbar nach einer Startanforderung und bis zum Erreichen des Solldrehmoments monoton ansteigt. Hierbei kann es besonders bevorzugt sein, dass an die Ständerwicklung für die Bestromung eine pulsweitenmodulierte Versorgungsspannung angelegt wird. Durch die Wahl einer pulsweitenmodulierten Versorgungsspannung, können Amplitude und Phasenlage der Phasenspannung ohne weiteres festgelegt werden. Der Erregerstromaufbau sollte grundsätzlich so schnell wie möglich erfolgen, ist jedoch in der Praxis durch die hohe Zeitkonstante der Läuferwicklung deutlich langsamer als der Phasenstromaufbau. Grundsätzlich sind jedoch sowohl Phasenstrom als auch Erregerstrom innerhalb einer großen Bandbreite weitestgehend frei regelbar, weshalb auch beide Stellgrößen grundsätzlich zur Verfügung stehen, um einen entsprechenden Drehmomentgradienten einzuregeln.
  • Eine erfindungsgemäße Recheneinheit, z.B. ein Steuergerät eines Kraftfahrzeugs, ist, insbesondere programmtechnisch, dazu eingerichtet, ein erfindungsgemäßes Verfahren durchzuführen. Hierbei wird ein Computerprogramm zur programmtechnischen Umsetzung des Verfahrens vorzugsweise auf einem Datenträger, insbesondere einem Speicher, gespeichert.
  • Auch die Implementierung des Verfahrens in Form von Software ist vorteilhaft, da dies besonders geringe Kosten verursacht, insbesondere wenn ein ausführendes Steuergerät noch für weitere Aufgaben genutzt wird und daher ohnehin vorhanden ist. Geeignete Datenträger zur Bereitstellung des Computerprogramms sind insbesondere Disketten, Festplatten, Flash-Speicher, EEPROMs, CD-ROMs, DVDs u.a.m. Auch ein Download eines Programms über Computernetze (Internet, Intranet usw.) ist möglich.
  • Weitere Vorteile und Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus der Beschreibung und der beiliegenden Zeichnung.
  • Die Erfindung ist anhand eines Ausführungsbeispiels in der Zeichnung schematisch dargestellt und wird im Folgenden unter Bezugnahme auf die Zeichnung ausführlich beschrieben.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • 1 zeigt schematisch eine Anordnung aus einem Verbrennungsmotor, einem riemengetriebenen Startergenerator und einem Bordnetz, wie sie der Erfindung zugrunde liegen kann;
  • 2 zeigt eine Ausführungsform eines Startergenerators mit Stromrichter und mit ansteuerbaren Schaltelementen, wie er der Erfindung zugrunde liegen kann;
  • 3 zeigt ein schematisches Ersatzschaltbild einer fremderregten einphasigen Synchronmaschine;
  • 4 zeigt eine Darstellung von Eingangs- und Ausgangsgrößen bewirkt durch ein Verfahren zum Einschalten einer elektrischen Maschine gemäß dem Stand der Technik;
  • 5a zeigt eine Darstellung von Eingangs- und Ausgangsgrößen bewirkt durch ein erfindungsgemäßes Verfahren zum Einschalten einer elektrischen Maschine gemäß einem ersten Ausführungsbeispiel;
  • 5b zeigt eine Darstellung von Eingangs- und Ausgangsgrößen bewirkt durch ein erfindungsgemäßes Verfahren zum Einschalten einer elektrischen Maschine gemäß einem weiteren Ausführungsbeispiel; und
  • 6 zeigt eine Parameterstudie eines durch eine Primäranregung bewirkten dynamischen Verhaltens eines elastisch gekoppelten Systems an Massen;
  • Ausführungsform(en) der Erfindung
  • Der Erfindung liegt eine in den 1 und 2 dargestellte Anordnung zugrunde, in denen gleiche Elemente mit gleichen Bezugszeichen versehen sind.
  • In 1 ist schematisch eine Anordnung 200 aus einem Verbrennungsmotor 300, einem riemengetriebenen Startergenerator 100 als elektrische Maschine und einem Bordnetz 30 dargestellt, anhand derer die bevorzugten Ausführungsformen (vergleiche insbesondere 5) der Erfindung erläutert werden.
  • Der Verbrennungsmotor 300 ist über einen Riemen 310 mit dem Startergenerator 100 verbunden, wobei ein als Pendelriemenspannsystem 320 ausgebildeter Riemenspanner vorgesehen ist, der den Riemen 310 im Betrieb unabhängig von der Momentenrichtung spannen kann. Der Riemen 310 stellt darin eine elastische Kopplung zwischen dem Startergenerator 100, der Kurbelwelle der Brennkraftmaschine 300 und etwaigen weiteren Aggregaten, wie zum Beispiel einem Klimakompressor für eine Klimaanlage (nicht dargestellt), dar.
  • In 2 ist der Startergenerator 100 schaltplanartig schematisch dargestellt. Der Startergenerator weist eine Generatorkomponente 10 und eine Stromrichterkomponente 20 auf. Die Stromrichterkomponente wird im generatorischen Betrieb der Maschine üblicherweise als Gleichrichter, im motorischen Betrieb als Wechselrichter betrieben.
  • Die Generatorkomponente 10 ist lediglich schematisch in Form von sternförmig verschalteten Ständerwicklungen 11 und einer zu einer Diode parallel geschalteten Erreger- bzw. Läuferwicklung 12 dargestellt. Die Läuferwicklung wird durch einen Leistungsschalter 13, der mit einem Anschluss 24 der Stromrichterkomponente 20 verbunden ist, getaktet geschaltet. Die Ansteuerung des Leistungsschalters 13 erfolgt über eine Ansteuerleitung 14 nach Maßgabe eines Feldreglers 15, wobei der Leistungsschalter 13 ebenso wie die zur Läuferwicklung 12 parallel geschaltete Diode in der Regel in einer anwendungsspezifischen integrierten Schaltung (ASIC) des Feldreglers integriert sind. Der Erregerstrom kann über ein pulsweitenmoduliertes Spannungssignal eingestellt werden.
  • Im Rahmen der vorliegenden Anmeldung ist ein dreiphasiger Generator dargestellt. Im Prinzip ist die vorliegende Erfindung jedoch auch bei weniger- oder mehrphasigen Generatoren, beispielsweise fünfphasigen Generatoren einsetzbar.
  • Die Stromrichterkomponente 20 ist hier als B6-Schaltung ausgeführt und weist Schaltelemente 21 auf, die beispielsweise als MOSFET 21 ausgeführt sein können. Die MOSFET 21 sind, beispielsweise über Stromschienen, mit den jeweiligen Ständerwicklungen 11 des Generators verbunden. Ferner sind die MOSFET mit Anschlüssen 24, 24' verbunden und stellen bei entsprechender Ansteuerung einen Gleichstrom für ein Bordnetz 30 inkl. Batterie eines Kraftfahrzeugs zur Verfügung. Die Ansteuerung der Schaltelemente 21 erfolgt durch eine Ansteuereinrichtung 25 über Ansteuerkanäle 26, von denen aus Gründen der Übersicht nicht alle mit Bezugszeichen versehen sind. Die Ansteuereinrichtung 25 erhält über Phasenkanäle 27 jeweils die Phasenspannung der einzelnen Ständerwicklungen. Zur Bereitstellung dieser Phasenspannungen können weitere Einrichtungen vorgesehen sein, die jedoch der Übersichtlichkeit halber nicht dargestellt sind.
  • Im Motorbetrieb wird der Startergenerator 100 verwendet, um den Verbrennungsmotor 300 zu starten. Hier wird die Stromrichterkomponente 20 gemäß einer Ausgestaltung der Erfindung, wie nachfolgend am Beispiel einer fremderregten einphasigen Synchronmaschine (vgl. 3) beschrieben, betrieben. Der Startergenerator wird von der Batterie versorgt.
  • 3 zeigt ein Ersatzschaltbild einer fremderregten einphasigen Synchronmaschine. Zur Erzeugung eines Drehmoments wird in der Läuferwicklung (Erregerwicklung) durch die Spannung Uf unter Berücksichtigung des Widerstands RF der Erregerstrom IErr erzeugt. Dieser induziert bei drehender elektrischer Maschine 100 in der Ständerwicklung 11 die Polradspannung Up. An die Anschlüsse der Phasenwicklung 11 wird die vom Umrichter 20 erzeugte Phasenspannung Us angelegt (vgl. 2). Amplitude und Phasenlage der Spannung US werden mit Hilfe der Pulsweitenmodulation (PWM) eingestellt. Diese Spannung Us erzeugt unter Berücksichtigung des Widerstands RS und der Induktivität LS den entsprechenden Phasenstrom IPhase in der Phasenwicklung 11. Für die Erzeugung eines Drehmoments ist sowohl Erreger-IErr als auch Phasenstrom IPhase erforderlich, wobei beide erfindungsgemäß unverzüglich nach einer Startanforderung (S) einer Brennkraftmaschine 300 eingeschaltet und derart erhöht werden, dass die für einen Starten der Brennkraftmaschine 300 erforderliche Zeit möglichst gering gehalten werden kann.
  • In 4 ist der zeitliche Verlauf von Drehmoment, Erregerstrom IEx und Phasenstrom, der sich bei Anwendung eines aus dem Stand der Technik bekannten Verfahren zum Einleiten eines Startvorgangs einer Brennkraftmaschine 300 durch einen riemengetriebenen Startergenerator 100 ergeben, dargestellt. Zum Zeitpunkt t = 0.1s erfolgt eine Startanforderung S und es wird ein Drehmoment DSoll von 50 Nm angefordert. Daraufhin wird zunächst der Erregerstrom IEx eingeschaltet. Zum Zeitpunkt t = 0.2s hat der Erregerstrom seinen Sollwert erreicht, und die Phasenströme werden zeitverzögert eingeschaltet. Die Phasenströme IPhase werden mit Hilfe der feldorientierten Regelung so geregelt, dass sich ein rampenförmiger Drehmomentverlauf ΔD mit der Steilheit 1000Nm/s ergibt. Aufgrund des zeitlichen Auseinanderfallens der Bestromung der Ständerwicklung 11 und der Läuferwicklung 12 kommt es zu einer Latenzzeit, in der kein Drehmoment von der elektrischen Maschine 100 auf die Brennkraftmaschine 300 übertragen wird. Entsprechend verlangsamt sich auch die Gesamtzeit eines Startvorgangs durch einen derart angesteuerten riemengetriebenen Startergenerator 100.
  • In 5a und 5b ist der zeitliche Verlauf von Drehmoment 120a, b, Erregerstrom IErr und Phasenstrom IPhase, der sich bei Anwendung eines erfindungsgemäßen Verfahrens zum Verbessern eines Startvorgangs einer Brennkraftmaschine 300 durch einen riemengetriebenen Startergenerator 100 ergeben, dargestellt. Gemäß des ersten Ausführungsbeispiels (5a) erfolgt zum Zeitpunkt t = 0.1s eine Startanforderung S und es werden unverzüglich im Anschluss darauf gleichzeitig Erregerstrom IErr und Phasenstrom IPhase eingeschaltet. Es wird ein Sollmoment DSoll von 50 Nm vorgegeben und der Erregerstrom IErr und der Phasenstrom IPhase wird derart geregelt, dass ein Drehmomentgradient ΔD (Steilheit) 1000Nm/s vorgegeben wird.
  • Da der Phasenstrom IPhase einen bestimmten Maximalwert IPmax, typischerweise 200 Ampère, nicht überschreiten darf, ist das erzeugte Drehmoment 120a kleiner als die Vorgabe DSoll, solange der gewünschte Erregerstrom IErr nicht erreicht ist. Der Maximalwert IPmax ist vorliegend durch die Einhüllende des Phasenstromverlaufs IPhase gegeben. Der Erregerstrom IErr wird auf einen Sollwert geregelt, wobei der Sollwert für den Erregerstrom in einer Lookup-Tabelle als Funktion von Sollmoment und Drehzahl hinterlegt ist. Dieser Sollwert wird über einen PI-Regler eingestellt. Die Momentenregelung erfolgt über den Phasenstrom, wobei der aktuell gemessene Erregerstrom in die Sollwertberechnung für die Phasenströme mit eingeht. Trotzdem verkürzt sich die für den Aufbau des zum Andrehen der Brennkraftmaschine erforderlichen Drehmoments benötigte Zeit gegenüber dem Stand der Technik – bei vergleichbaren Randbedingungen – von 250ms (vgl. 4) auf 190ms.
  • Zudem kann die Ständerwicklung 11 und die Läuferwicklung 12 derart bestromt werden, dass der Gradient des Drehmomentanstiegs 120a in einem ersten, der Startanforderung S unmittelbar zeitlich nachgelagerten Zeitfenster Z1, gegenüber dem Gradient des Drehmomentanstiegs 120a in einem dem ersten Zeitfenster Z1 zeitlich nachgelagerten weiteren Zeitfenster Z2 reduziert ist. Hierdurch wird der Gradient des Drehmomentanstiegs 120a derart angepasst, dass die Brennkraftmaschine 300 durch die elektrische Maschine 100 nicht ruckartig, sondern durch einen entsprechend angepassten Drehmomentverlauf sanft angedreht werden kann. In einem sich an das erste Zeitfenster Z1 unmittelbar anschließenden zweiten Zeitfenster Z2, wird der Gradient des Drehmoments 120a entsprechend erhöht, um ein möglichst schnelles Starten der Brennkraftmaschine 300 zu gewährleisten. Hierbei ist der zeitliche Verlauf des Gradienten im weiteren Zeitfenster linear, insbesondere rampenförmig ausgebildet. Die Abflachung des Drehmomentverlaufs im ersten Zeitfenster Z1 kann insbesondere durch die Spuleninduktivitäten, insbesondere der Erregerspule 12, festgelegt werden, da sich durch die Eigeninduktivität der Spule eine Retardierung im Erregerstromanlauf ergibt.
  • Die in 5b dargestellte Ausführungsform unterscheidet sich von der in 5a dargestellten Ausführungsform dadurch, dass der Drehmomentgradient ΔD (Steilheit) lediglich 333 Nm/s beträgt. Mit dieser Vorgabe wird das Sollmoment DSoll von 50Nm zum selben Zeitpunkt erreicht wie beim Stand der Technik (vergleiche 4), allerdings geschieht dies gegenüber dem aus dem Stand der Technik bekannten Verfahren mit deutlich reduziertem Drehmomentgradient ΔD, was sich positiv auf die Belastung des Riementriebs auswirkt und zudem dynamische Überschwinger im Gesamtsystem der angetriebenen Aggregate reduziert.
  • In beiden beschriebenen Fällen wird vorzugsweise ein rampenförmiger Anstieg des Drehmoments erzielt, wobei die Steigung der Drehmomentenrampe in Abhängigkeit vom Betriebsfall vorgegeben werden kann und die Rampen für beide beschriebenen Fälle auch unterschiedlich sein können.
  • In 6 ist eine Parameterstudie eines durch eine Primäranregung P bewirkten dynamischen Verhaltens eines Systems gekoppelter Masen, wie es zum Beispiel in 1 dargestellt ist, dargestellt. Vorliegend werden drei verschiedene Formen einer Anregung und deren Wirkung auf ein elastisch gekoppeltes Systems, wie es beispielhaft in 1 beschrieben ist, diskutiert. Die zeitliche Dauer der Anregung ta, die ein Maß für den Gradienten einer Anregung (analog zur Steilheit im Verlauf des Drehmoments) ist, wurde mit der Periodendauer T, der sich aus der Anregung ergebenden Schwingung, normiert. Folglich ist in 6 die Amplitude der Anregung bzw. die Amplitude der sich aus der Anregung ergebenden Schwingung in willkürlichen Einheiten und die mit der Periodendauer normierte Zeit ta/T dargestellt, die in Winkelfrequenzen ω ta/2π entspricht.
  • Im ersten Fall F1 ist die normierte Anregungsdauer ta/T <= 0,2. Der Gradient der Anregung ist daher so groß, dass diese Anregung als impulsartig bezeichnet werden kann. Die sich hieraus ergebende Dynamik des Gesamtsystems ist sehr groß, da die Amplitude aufgrund der vorliegend konstanten intrinsische Dämpfung des Gesamtsystems erst nach acht Schwingungsamplituden auf einen geringen Restwert abgeklungen ist. Im zweiten Fall F2 liegt die zeitliche Dauer der Anregung im Intervall 0,2 < ta/T <= 5,0. Die in diesem Intervall auftretenden Anregungen werden als zeitlich steuerbar bezeichnet. Hierbei ist deutlich zu erkennen, dass die sich ergebenden Amplituden bereits nach kürzester Zeit nahezu vollständig abgeklungen sind.
  • Ein weiterer Fall F3 beschreibt eine Anregung im offenen Intervall 5,0 < ta/T. Die Konstante intrinsische Dämpfung des Gesamtsystems ist bei dieser Anregungsdauer im Vergleich zur Anregung so groß, dass das System erst gar nicht anfängt zu schwingen. Auf Basis dieses Modells wurde eine Abschätzung über einen maximal zulässigen Drehmomentgradienten abgeleitet, welche es erlaubt den Drehmomentgradienten gerade so groß zu wählen, dass einerseits ein möglichst schnelles Andrehen der Brennkraftmaschine 300 gewährleistet ist und auf der anderen Seite eine zu große dynamische Beaufschlagung des Gesamtsystems vermieden wird. Der modellhaft ermittelte Grenzwert bzw. Grenzbereich liegt in etwa bei 2000 Nm/s.
  • Die Bestromung der Ständerwicklung 11 kann in einem ungetakteten (sog. Blockbetrieb) oder getakteten (sog. PWM-Betrieb, pulsweitenmoduliert) Pulswechselrichterbetrieb erfolgen. Das gewählte Ansteuermuster kann dabei abhängig von der Drehzahl und dem gewünschten Drehmoment gewählt werden. Bei der Blockkommutierung bleiben, im Gegensatz zu dem pulsweitenmodulierten Betrieb, die Halbleiterschalter für den Zeitraum einer Phasenansteuerung durchgängig eingeschaltet. Im pulsweitenmodulierten Betrieb werden durch ein bestimmtes Ansteuermuster die Halbleiterschalter mit vorzugsweise hoher Frequenz (typischerweise zw. 2 und 20 kHz) angesteuert, hierdurch entsteht ein harmonischer Verlauf des Phasenstroms, was in einer verringerten Drehmomentwelligkeit und besserem Wirkungsgrad resultiert. Beide Verfahren sind aus dem Stand der Technik bekannt.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102012203374 A1 [0005]

Claims (10)

  1. Verfahren zum Verbessern eines Startvorgangs einer Brennkraftmaschine (300) durch einen riemengetriebenen Startergenerator (100), der eine Ständerwicklung (11) und eine Läuferwicklung (12) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass der Startergenerator (100) zum Erzeugen eines Startmoments derart betrieben wird, dass die Ständerwicklung (11) und die Läuferwicklung (12) unverzüglich nach einer Startanforderung (S) des Startergenerators (100) im Wesentlichen gleichzeitig bestromt werden.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, wobei bei einem Drehmomentaufbau durch den Startergenerator (100) ein Solldrehmoment (DSoll) vorgegeben wird und die Ständerwicklung (11) und die Läuferwicklung (12) derart bestromt werden, dass der Gradient des Drehmomentanstiegs ΔD im Zeitbereich unmittelbar nach einer Startanforderung (S) und bis zum Erreichen des Solldrehmoments (DSoll) monoton ansteigt.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, wobei der Gradient des Drehmomentanstiegs ΔD in einem Band verläuft, dessen obere Grenze in etwa 2000 Nm/s und dessen untere Grenze in etwa 300Nm/s beträgt, vorzugsweise in etwa 1000 Nm/s, weiter vorzugsweise in etwa 330 Nm/s beträgt.
  4. Verfahren nach Anspruch 2 oder 3, wobei die Ständerwicklung (11) und die Läuferwicklung (12) derart bestromt werden, dass der sich aus einer linearen Approximation des Drehmomentanstiegs ΔD ergebende Gradient kleiner als die obere Grenze des Drehmomentanstiegs ist, wobei das Solldrehmoment (DSoll) vorzugsweise frühestens nach etwa 30 ms erreicht wird.
  5. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei der durch die Ständerwicklung (11) fließende Strom (I) unterhalb eines Schwellwerts (IPmax) liegt und der graduelle Anstieg des Erregerstrom (IErr) durch die Läuferwicklung (12) unmittelbar nach einer Startanforderung (S) und bis zum Erreichen des Solldrehmoments (DSoll) monoton ansteigt.
  6. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei an die Ständerwicklung (11) für die Bestromung eine blockkommutierte und/oder pulsweitenmodulierte Versorgungsspannung angelegt wird.
  7. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei das für ein Starten des Verbrennungsmotors (300) erforderliche Drehmoment durch den riemengetriebenen Startergenerator (100) bewirkt wird.
  8. Recheneinheit (25), die durch ein auf einem Speichermedium gespeicherten Computerprogramm dazu eingerichtet ist, ein Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche durchzuführen.
  9. Computerprogramm mit Programmcodemitteln, die einen Computer oder eine entsprechenden Recheneinheit veranlassen, ein Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 8 durchzuführen, wenn sie auf dem Computer bzw. der entsprechenden Recheneinheit, insbesondere nach Anspruch 8, ausgeführt werden.
  10. Maschinenlesbares Speichermedium mit einem darauf gespeicherten Computerprogramm, welches Programmcodemittel aufweist, die einen Computer oder eine entsprechende Recheneinheit veranlassen, ein Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7 durchzuführen, wenn sie auf dem Computer bzw. der entsprechenden Recheneinheit ausgeführt werden.
DE102016208901.3A 2016-05-23 2016-05-23 Verfahren zum Verbessern eines Startvorgangs eines Verbrennungsmotors durch einen riemengetriebenen Startergenerator Pending DE102016208901A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016208901.3A DE102016208901A1 (de) 2016-05-23 2016-05-23 Verfahren zum Verbessern eines Startvorgangs eines Verbrennungsmotors durch einen riemengetriebenen Startergenerator
EP17714451.6A EP3464875A1 (de) 2016-05-23 2017-03-30 Startverfahren eines verbrennungsmotors durch einen riemengetriebenen startergenerator
CN201780031716.XA CN109312705A (zh) 2016-05-23 2017-03-30 内燃机通过带传动式起动器发电机来起动的方法
PCT/EP2017/057539 WO2017202530A1 (de) 2016-05-23 2017-03-30 Startverfahren eines verbrennungsmotors durch einen riemengetriebenen startergenerator
US16/095,460 US20190120194A1 (en) 2016-05-23 2017-03-30 Start-up method of an internal combustion engine with the aid of a belt-driven starter generator

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016208901.3A DE102016208901A1 (de) 2016-05-23 2016-05-23 Verfahren zum Verbessern eines Startvorgangs eines Verbrennungsmotors durch einen riemengetriebenen Startergenerator

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102016208901A1 true DE102016208901A1 (de) 2017-11-23

Family

ID=58455055

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102016208901.3A Pending DE102016208901A1 (de) 2016-05-23 2016-05-23 Verfahren zum Verbessern eines Startvorgangs eines Verbrennungsmotors durch einen riemengetriebenen Startergenerator

Country Status (5)

Country Link
US (1) US20190120194A1 (de)
EP (1) EP3464875A1 (de)
CN (1) CN109312705A (de)
DE (1) DE102016208901A1 (de)
WO (1) WO2017202530A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102019110250A1 (de) * 2019-04-18 2020-10-22 Volkswagen Aktiengesellschaft Verfahren zum Starten einer Verbrennungskraftmaschine eines Kraftfahrzeugs und Kraftfahrzeug

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2579180A (en) * 2018-11-21 2020-06-17 Jaguar Land Rover Ltd Vehicle engine soft start
CN210041565U (zh) * 2019-06-25 2020-02-07 中山大洋电机股份有限公司 一种集成式风冷结构和集成式bsg系统
CN114056322B (zh) * 2020-07-30 2024-04-16 比亚迪股份有限公司 控制车辆起动的方法、存储介质和车辆
CN114439663A (zh) * 2020-11-02 2022-05-06 索恩格汽车部件(中国)有限公司 发动机起动机和发动机起动系统

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012203374A1 (de) 2012-03-05 2013-09-05 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum Vorbereiten des Startens eines Verbrennungsmotors durch einen riemengetriebenen Startergenerator

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3881301B2 (ja) * 2002-10-24 2007-02-14 三菱電機株式会社 車両用回転電機の制御法
US7135784B2 (en) * 2004-07-26 2006-11-14 General Motors Corporation Fast torque control of a belted alternator starter
FR2925128B1 (fr) * 2007-12-17 2014-04-18 Valeo Equip Electr Moteur Procede de commande d'un alterno-demarreur autopilote comportant une etape abregee de preflux
DE102010001774A1 (de) * 2010-02-10 2011-08-11 Robert Bosch GmbH, 70469 Verfahren zur Reduzierung des Anlaufstromes einer mit Blockkommutierung betriebenen mehrphasigen Maschine
DE102014217455B4 (de) * 2014-09-02 2016-12-01 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum Starten eines Verbrennungsmotors durch einen riemengetriebenen Startergenerator

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012203374A1 (de) 2012-03-05 2013-09-05 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum Vorbereiten des Startens eines Verbrennungsmotors durch einen riemengetriebenen Startergenerator

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102019110250A1 (de) * 2019-04-18 2020-10-22 Volkswagen Aktiengesellschaft Verfahren zum Starten einer Verbrennungskraftmaschine eines Kraftfahrzeugs und Kraftfahrzeug

Also Published As

Publication number Publication date
US20190120194A1 (en) 2019-04-25
EP3464875A1 (de) 2019-04-10
WO2017202530A1 (de) 2017-11-30
CN109312705A (zh) 2019-02-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2823178B1 (de) Verfahren zum vorbereiten des startens eines verbrennungsmotors durch einen riemengetriebenen startergenerator
DE102016208901A1 (de) Verfahren zum Verbessern eines Startvorgangs eines Verbrennungsmotors durch einen riemengetriebenen Startergenerator
EP2776272B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum ansteuern einer elektrischen maschine
DE102008034543A1 (de) Lineargerät für Feldschwächung in einer Maschine mit internen Permanentmagneten
DE112009000549T5 (de) Elektromotor-Ansteuerungsvorrichtung und Verfahren zu deren Steuerung
DE102016103040A1 (de) Steuerungsvorrichtung für eine rotierende elektrische Maschine
EP3028378B1 (de) Verfahren zum einschalten und zum ausschalten einer n-phasigen elektrischen maschine in einem kraftfahrzeug
DE102016200663A1 (de) Verfahren zum Regeln der Zwischenkreisspannung eines Hybrid- oder Elektro-Fahrzeugs nach Abtrennen der Hochvoltbatterie
DE102011003946A1 (de) Verfahren zum Regeln eines von einer elektrischen Maschine in einem Kraftfahrzeug abgegebenen Ist-Drehmoments auf ein Soll-Drehmoment
EP2633616B1 (de) Verfahren zur reduzierung einer spannungswelligkeit aufgrund drehungleichförmigkeit eines von einer brennkraftmaschine angetriebenen generators
DE102011087523A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer fremderregten elektrischen Maschine in einem Kraftfahrzeug
EP3449560B1 (de) Verfahren zum ausschalten einer mehrphasigen elektrischen maschine in einem kraftfahrzeug
EP1469586B1 (de) Vorrichtung zur Verbesserung des Start-Stopp-Betriebes eines Fahrzeuges
DE102014017326B4 (de) Abbremsen eines Kraftfahrzeug-Verbrennungsmotors mittels Asynchronmaschine
DE102016202169A1 (de) Betreiben einer Anordnung aus generatorisch betriebener elektrischer Maschine und aktivem Brückengleichrichter
EP3292628B1 (de) Verfahren zum einschalten einer mehrphasigen elektrischen maschine in einem kraftfahrzeug
DE102015202912B3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Ansteuern eines aktiven Brückengleichrichters bei Aufhebung eines Phasenkurzschlusses
DE102011084068A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer fremderregten elektrischen Maschine, entsprechend eingerichtete Recheneinheit und Bordnetz
DE102015211248A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer fremderregten elektrischen Maschine
DE102014017325B4 (de) Abbremsen eines Kraftfahrzeug-Verbrennungsmotors mittels Synchronmaschine
WO2019072439A1 (de) Verfahren zum wechseln zwischen blockansteuerung und pwm-ansteuerung einer elektrischen maschine
DE102017201272A1 (de) Bürstenloser Gleichstrommotor und Verfahren zum Betrieb eines bürstenlosen Gleichstrommotors
DE102004041743A1 (de) Elektrische Maschine mit Zusatzwicklung
DE10333180A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer elektrischen Maschine
DE102013202705A1 (de) Verfahren zur Steuerung eines Generators zur Stromerzeugung in einem Kraftfahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: SEG AUTOMOTIVE GERMANY GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: ROBERT BOSCH GMBH, 70469 STUTTGART, DE

Owner name: ROBERT BOSCH GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: ROBERT BOSCH GMBH, 70469 STUTTGART, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: DEHNSGERMANY PARTNERSCHAFT VON PATENTANWAELTEN, DE

Representative=s name: DEHNS GERMANY, DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: SEG AUTOMOTIVE GERMANY GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNERS: ROBERT BOSCH GMBH, 70469 STUTTGART, DE; SEG AUTOMOTIVE GERMANY GMBH, 70499 STUTTGART, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: DEHNS GERMANY, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: DEHNSGERMANY PARTNERSCHAFT VON PATENTANWAELTEN, DE

Representative=s name: DEHNS GERMANY PARTNERSCHAFT MBB, DE

R012 Request for examination validly filed