DE102016207665B4 - Verfahren zur Kalibrierung von Magnetfeldsensoren - Google Patents

Verfahren zur Kalibrierung von Magnetfeldsensoren Download PDF

Info

Publication number
DE102016207665B4
DE102016207665B4 DE102016207665.5A DE102016207665A DE102016207665B4 DE 102016207665 B4 DE102016207665 B4 DE 102016207665B4 DE 102016207665 A DE102016207665 A DE 102016207665A DE 102016207665 B4 DE102016207665 B4 DE 102016207665B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
magnetic field
movable device
vector
external
sensor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102016207665.5A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102016207665A1 (de
Inventor
Holger Faisst
Christoph Hartmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Continental Automotive Technologies GmbH
Original Assignee
Continental Automotive Technologies GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Continental Automotive Technologies GmbH filed Critical Continental Automotive Technologies GmbH
Priority to DE102016207665.5A priority Critical patent/DE102016207665B4/de
Publication of DE102016207665A1 publication Critical patent/DE102016207665A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102016207665B4 publication Critical patent/DE102016207665B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01CMEASURING DISTANCES, LEVELS OR BEARINGS; SURVEYING; NAVIGATION; GYROSCOPIC INSTRUMENTS; PHOTOGRAMMETRY OR VIDEOGRAMMETRY
    • G01C17/00Compasses; Devices for ascertaining true or magnetic north for navigation or surveying purposes
    • G01C17/38Testing, calibrating, or compensating of compasses
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R33/00Arrangements or instruments for measuring magnetic variables
    • G01R33/0023Electronic aspects, e.g. circuits for stimulation, evaluation, control; Treating the measured signals; calibration
    • G01R33/0035Calibration of single magnetic sensors, e.g. integrated calibration

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Radar, Positioning & Navigation (AREA)
  • Remote Sensing (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • Measuring Magnetic Variables (AREA)

Abstract

Verfahren (100) zur Kalibrierung eines Magnetfeldsensors (302) in einer bewegbaren Vorrichtung, mit:Erfassen (102) von Messwerten des Magnetfeldsensors (302);Bestimmen (104) einer Gierrate der bewegbaren Vorrichtung; Bestimmen (106) eines Orientierungswinkels der bewegbaren Vorrichtung auf der Basis der Gierrate;Abschätzen (108) wenigstens eines Korrekturfaktors für die vom Magnetfeldsensor (302) erfassten Messwerte anhand der vom Magnetfeldsensor (302) erfassten Messwerte und eines Schätzvektors, der ein zur bewegbaren Vorrichtung externes Magnetfeld beschreibt, wobei der Schätzvektor des externen Magnetfeldes durch eine Drehung eines vorherigen abgeschätzten Schätzvektors des externen Magnetfeldes mit einem Drehwinkel bestimmt wird; undKalibrieren (110) des Magnetfeldsensors (302) anhand des abgeschätzten wenigstens einen Korrekturfaktors, wobei der wenigstens eine Korrekturfaktor einen ersten Korrekturfaktor zum Korrigieren eines Offsetfehlers umfasst und einen zweiten Korrekturfaktor zum Korrigieren eines Skalenfehlers umfasst, wobei das Verfahren (100) ferner umfasst: Abschätzen des Offsetfehlers und des Skalenfehlers; undBestimmen des Schätzvektors des zur bewegbaren Vorrichtung externen Magnetfeldes anhand eines Kalman-Filters, der einen Prädiktionsschritt und einen Korrekturschritt umfasst, wobei im Korrekturschritt des Kalman-Filters die Messwerte des Magnetfeldsensors (302) und ein globales Referenzmodell des Erdmagnetfeldes verwendet werden.

Description

  • TECHNISCHES GEBIET
  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Kalibrierung von Sensoren, insbesondere zur Kalibrierung von Magnetfeldsensoren in bewegbaren Vorrichtungen, beispielsweise in einer Fahrzeugumgebung.
  • TECHNISCHER HINTERGRUND
  • Bewegbare Vorrichtungen, wie Fahrzeuge und mobile Telekommunikationsgeräte, umfassen eine Vielzahl von Anwendungen, die eine genaue Positionsbestimmung der bewegbaren Vorrichtung benötigen, wie zum Beispiel Anwendungen für Online-Kartendienste oder Anwendungen für standortbezogene Dienstleistungen. Ein globales Satellitennavigationssystem (GPS) und Sensoren (z. B. Beschleunigungsmesser und Gyroskope) können in bewegbaren Vorrichtungen benutzt werden, um deren Position und Orientierungswinkel (auch „Heading" genannt) zu bestimmen.
  • Außerdem benötigen beispielsweise neue Funktionen der Fahrzeugsicherheit zunehmend genaue Informationen über die Position und über den Orientierungswinkel eines Fahrzeuges.
  • Um den Orientierungswinkel eines Fahrzeuges abzuschätzen, können direkte Verfahren, wie beispielsweise das oben genannte Satellitennavigationssystem oder die Berechnung des Orientierungswinkels durch eine Integration einer Gierrate verwendet werden.
  • Eine andere Möglichkeit den Orientierungswinkel beispielsweise eines Fahrzeuges zu bestimmen und damit die Positionierung zu verbessern (Verfügbarkeit, Integritäts-Level, Genauigkeit) ist die Verwendung von Magnetfeldsensoren, mit denen eine Messgröße des Erdmagnetfelds am aktuellen Aufenthaltsort gemessen werden kann.
  • 1 zeigt eine schematische Darstellung eines Magnetfeldsensors im globalen Koordinatensystem des Erdmagnetfeldes. Der Magnetfeldsensor definiert die Achsen x (auch Längsachse genannt), y (auch Querachse genannt) und z (auch Hochachse genannt). Der Verlauf des Erdmagnetfeldes lässt sich durch die folgenden Parameter beschreiben:
    • - Deklination D: Winkel zwischen geographischem und magnetischem Nordpol;
    • - Inklination I: Winkel zwischen der horizontalen Magnetfeldkomponente H und dem Magnetfeldvektor oder der magnetischen Feldstärke F des Erdmagnetfeldes;
    • - Horizontale Magnetfeldkomponente H, die durch die Nordkomponente N und die Ostkomponente E der magnetischen Feldstärke F des Erdmagnetfeldes bestimmt wird; und
    • - Vertikale Magnetfeldkomponente Z von F, die auf der horizontalen Ebene, die von den Magnetfeldkomponenten N und E definiert ist, senkrecht steht, so dass ein Rechtssystem gebildet wird.
  • Die Messwerte m x s , m y s
    Figure DE102016207665B4_0001
    und m z s
    Figure DE102016207665B4_0002
    eines Magnetfeldsensors liegen in der Regel in einem körperfesten Sensorkoordinatensystem vor. Nach entsprechender Transformation in die horizontale Ebene des globalen Koordinatensystems, in welchem das Erdmagnetfeld definiert ist, kann aus den Komponenten mx und my des Sensors der horizontale (Orientierungs-) Winkel ψ zwischen der Sensorlängsachse und dem Magnetfeldvektor oder der magnetischen Feldstärke F auf Basis der folgenden Formel bestimmt werden: ψ = atan2 ( m y , m x ) .
    Figure DE102016207665B4_0003
  • Die Messwerte m x s , m y s
    Figure DE102016207665B4_0004
    und m z s
    Figure DE102016207665B4_0005
    des Sensors unterliegen einer Vielzahl von Störeinflüssen. Dazu zählen vor allem Offsetfehler b = ( b x , b y , b z ) ,
    Figure DE102016207665B4_0006
    und Skalenfehler s = ( s x , s y , s z ) .
    Figure DE102016207665B4_0007
    Diese Fehler haben eine Ursache in den Sensoren selbst, vor allem jedoch in der Verzerrung des Erdmagnetfelds durch die ferromagnetische Fahrzeugumgebung. Die Messung der Messgrößen eines Magnetfeldes, insbesondere der Erdmagnetfeldkomponenten m x n , m y n
    Figure DE102016207665B4_0008
    und m z n
    Figure DE102016207665B4_0009
    wird somit wie folgt verfälscht: m x , y , z s = S m x , y , z n + b x , y , z ,
    Figure DE102016207665B4_0010
    wobei S = [ s x 0 0 0 s y 0 0 0 s z ] .
    Figure DE102016207665B4_0011
  • Da das Erdmagnetfeld relativ schwach ausgeprägt ist und durch eine Vielzahl von Störgrößen beeinflusst wird, ist eine Kalibrierung der Magnetfeldsensoren, insbesondere über eine Bestimmung der verschiedenen Fehler, notwendig.
  • Aus dem Stand der Technik sind die folgenden Kalibrierungsverfahren für Magnetfeldsensoren bekannt.
  • Die Druckschriften US4807462 und US8463569B2 beschreiben die Kalibrierung der Magnetfeldsensoren durch Ausführen vorgegebener Fahrmanöver, bei der der Fahrer ein vorgegebenes Manöver abfahren muss, um die notwendigen Daten zu erzeugen, die zur Kalibrierung des Magnetfeldsensors benutzt werden können. Solche manuellen Kalibrierungsverfahren müssen jedes Mal durchgeführt werden, wenn der Fehler des Magnetfeldsensors einen bestimmten Schwellenwert überschreitet.
  • Die Kalibrierung der Magnetfeldsensoren durch Least-Squares-Schätzer ist aus z. B. Gebre-Egziabher, ,,Calibration of Stapdown Magnometers in magnetic Field Domain'', 2006, bekannt.
  • Die Druckschrift US8717009B2 beschreibt ein Kalibrierungsverfahren für Magnetfeldsensoren mit Hilfe eines Zustandsschätzers, bei dem beispielsweise ein Kalman-Filter benutzt wird, um die Messfehler des Magnetfeldsensors zu bestimmen.
  • Die Druckschrift US 2013 / 0 320 966 A1 beschreibt eine Kalibrierung eines Magnetfeldsensors mit Hilfe eines Referenzmodells des Erdmagnetfeldes.
  • Die Druckschrift US 2013 / 0 245 984 A1 beschreibt eine Kalibrierung eines Magnetfeldsensors mit Hilfe eines erweiterten Kalman-Filters.
  • Obwohl die oben genannten Verfahren eine Kalibrierung des Magnetfeldsensors ermöglichen, ist ein genaueres Kalibrierungsverfahren anzustreben, um den Orientierungswinkel so genau wie möglich bestimmen zu können.
  • Es besteht somit ein Bedarf, ein verbessertes Verfahren zur Kalibrierung eines Magnetfeldsensors zur Verfügung zu stellen.
  • BESCHREIBUNG DER ERFINDUNG
  • Es ist daher die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein verbessertes Verfahren zur Kalibrierung der Magnetfeldsensoren in einer bewegbaren Vorrichtung, insbesondere einem Fahrzeug, zur Verfügung zu stellen.
  • Diese Aufgabe wird durch die Gegenstände der unabhängigen Ansprüche gelöst. Vorteilhafte Ausführungsformen der Erfindung sind Gegenstand der abhängigen Ansprüche, der Beschreibung sowie der Figuren.
  • Gemäß einem ersten Aspekt betrifft die vorliegende Erfindung ein Verfahren zur Kalibrierung eines Magnetfeldsensors in einer bewegbaren Vorrichtung. Das Verfahren umfasst die folgenden Schritte: Erfassen von Messwerten des Magnetfeldsensors; Bestimmen einer Gierrate der bewegbaren Vorrichtung; Bestimmen eines Orientierungswinkels der bewegbaren Vorrichtung auf der Basis der Gierrate; Abschätzen wenigstens eines Korrekturfaktors für die vom Magnetfeldsensor erfassten Messwerte anhand der vom Magnetfeldsensor erfassten Messwerte und eines Schätzvektors, der ein zur bewegbaren Vorrichtung externes Magnetfeld beschreibt, wobei der Schätzvektor des externen Magnetfeldes durch eine Drehung eines vorherigen abgeschätzten Schätzvektors des externen Magnetfeldes mit einem Drehwinkel bestimmt wird; und Kalibrieren des Magnetfeldsensors anhand des abgeschätzten wenigstens einen Korrekturfaktors.
  • Ein solches Verfahren hat den Vorteil, dass durch die Verwendung von Magnetfeldsensoren Orientierungsinformationen in Zeiten ohne Empfang bzw. mit gestörtem Empfang eines Satellitennavigationssystems bereitgestellt werden können. Weiterhin muss der Fahrer kein vorgegebenes Manöver abfahren, um die Korrekturparameter zum Kalibrieren des Magnetfeldsensors zu bestimmen.
  • Die bewegbare Vorrichtung kann ein Fahrzeug, insbesondere ein Kraftfahrzeug, sein. Die bewegbare Vorrichtung kann aber auch ein mobiles Telekommunikationsgerät, wie beispielsweise ein Smartphone, sein.
  • Das externe Magnetfeld kann beispielsweise das Erdmagnetfeld sein.
  • Gemäß einer Ausführungsform des Verfahrens ist der Magnetfeldsensor ein zweidimensionaler oder ein dreidimensionaler Sensor.
  • Gemäß einer Ausführungsform des Verfahrens wird die Gierrate durch einen Drehratensensor bestimmt, der in der bewegbaren Vorrichtung integriert ist.
  • Gemäß einer Ausführungsform des Verfahrens wird der Orientierungswinkel der bewegbaren Vorrichtung durch eine Integration der Gierrate bestimmt.
  • Gemäß einer Ausführungsform des Verfahrens wird der Drehwinkel durch eine Differenz zwischen dem Orientierungswinkel der bewegbaren Vorrichtung und einem vorherigen Orientierungswinkel der bewegbaren Vorrichtung bestimmt.
  • Erfindungsgemäß umfasst der wenigstens eine Korrekturfaktor einen ersten Korrekturfaktor zum Korrigieren eines Offsetfehlers und umfasst einen zweiten Korrekturfaktor zum Korrigieren eines Skalenfehlers.
  • Weiter erfindungsgemäß umfasst das Verfahren ferner die folgenden Schritte: Abschätzen des Offsetfehlers und des Skalenfehlers und Bestimmen des Schätzvektors des zur bewegbaren Vorrichtung externen Magnetfeldes anhand eines Kalman-Filters, der einen Prädiktionsschritt und einen Korrekturschritt umfasst.
  • Weiter erfindungsgemäß werden im Korrekturschritt des Kalman-Filters die Messwerte des Magnetfeldsensors und ein globales Referenzmodell des Erdmagnetfeldes verwendet.
  • Gemäß einer Ausführungsform des Verfahrens wird der Schätzvektor des zur bewegbaren Vorrichtung externen Magnetfelds durch die folgende Formel beschrieben: m t = D m t 1 ,
    Figure DE102016207665B4_0012
    wobei m t
    Figure DE102016207665B4_0013
    einem Schätzvektor des zur bewegbaren Vorrichtung externen Magnetfeldvektors zum Zeitpunkt t, m t 1
    Figure DE102016207665B4_0014
    einem Schätzvektor des zur bewegbaren Vorrichtung externen Magnetfeldvektors zum Zeitpunkt t — 1 und D einer Drehmatrix entsprechen, wobei die Drehmatrix eine Drehung um den Drehwinkel definiert.
  • Gemäß einem zweiten Aspekt betrifft die Erfindung eine Kalibrierungsvorrichtung in einer bewegbaren Vorrichtung. Die Kalibrierungsvorrichtung umfasst einen Magnetfeldsensor, der ausgebildet ist, Messwerte eines Magnetfeldes zu erfassen, einen Drehratensensor, der ausgebildet ist, eine Gierrate der bewegbaren Vorrichtung zu erfassen und einen Prozessor, der mit dem Magnetfeldsensor und mit dem Drehratensensor verbunden ist, wobei der Prozessor ausgebildet ist einen Orientierungswinkel der bewegbaren Vorrichtung auf der Basis der Gierrate der bewegbaren Vorrichtung zu bestimmen; wobei der Prozessor ferner ausgebildet ist, wenigstens einen Korrekturfaktor für die vom Magnetfeldsensors erfassten Messwerte anhand der vom Magnetfeldsensor erfassten Messwerte und eines Schätzvektors eines zur bewegbaren Vorrichtung externen Magnetfeldes abzuschätzen, wobei der Schätzvektor des externen Magnetfeldes durch eine Drehung eines vorherigen Schätzvektors des externen Magnetfeldes mit einem Drehwinkel bestimmt wird und den Magnetfeldsensor anhand der abgeschätzten Korrekturfaktoren zu kalibrieren.
  • Eine solche Kalibrierungsvorrichtung hat den Vorteil, dass durch die Verwendung von Magnetfeldsensoren Orientierungsinformationen in Zeiten ohne Empfang bzw. mit gestörtem Empfang eines Satellitennavigationssystems bereitgestellt werden können. Weiterhin muss der Fahrer kein vorgegebenes Manöver abfahren, um die Korrekturparameter zum Kalibrieren des Magnetfeldsensors zu bestimmen.
  • Die Kalibrierungsvorrichtung kann in einem Fahrzeug, insbesondere in einem Kraftfahrzeug, integriert sein. Die Kalibrierungsvorrichtung kann aber auch in einem mobilen Telekommunikationsgerät, wie beispielsweise in einem Smartphone, integriert sein.
  • Das externe Magnetfeld kann beispielsweise das Erdmagnetfeld sein.
  • Gemäß einer Ausführungsform der Kalibrierungsvorrichtung ist der Magnetfeldsensor ein zweidimensionaler oder ein dreidimensionaler Sensor.
  • Gemäß einer Ausführungsform der Kalibrierungsvorrichtung wird der Orientierungswinkel der bewegbaren Vorrichtung durch eine Integration der Gierrate der bewegbaren Vorrichtung bestimmt.
  • Gemäß einer Ausführungsform der Kalibrierungsvorrichtung wird der Drehwinkel durch eine Differenz zwischen dem Orientierungswinkel der bewegbaren Vorrichtung und einem vorherigen Orientierungswinkel der bewegbaren Vorrichtung bestimmt.
  • Gemäß einer Ausführungsform der Kalibrierungsvorrichtung umfasst der wenigstens eine Korrekturfaktor einen ersten Korrekturfaktor zum Korrigieren eines Offsetfehlers und/oder einen zweiten Korrekturfaktor zum Korrigieren eines Skalenfehlers.
  • Gemäß einer Ausführungsform ist die Kalibrierungsvorrichtung ferner ausgebildet, den Offsetfehler und den Skalenfehlers abzuschätzen und den Schätzvektor des zur bewegbaren Vorrichtung externen Magnetfeldes anhand eines Kalman-Filters, der einen Prädiktionsschritt und einen Korrekturschritt umfasst, zu bestimmen.
  • Gemäß einer Ausführungsform der Kalibrierungsvorrichtung werden im Korrekturschritt des Kalman-Filters die Messwerte des Magnetfeldsensors und ein globales Referenzmodell des Erdmagnetfeldes verwendet.
  • Gemäß einer Ausführungsform der Kalibrierungsvorrichtung wird der Schätzvektor des zur bewegbaren Vorrichtung externen Magnetfelds durch die folgende Formel beschrieben: m t = D m t 1 ,
    Figure DE102016207665B4_0015
    wobei m t
    Figure DE102016207665B4_0016
    einem Schätzvektor des zur bewegbaren Vorrichtung externen Magnetfeldvektors zum Zeitpunkt t , m t 1
    Figure DE102016207665B4_0017
    einem Schätzvektor des zur bewegbaren Vorrichtung externen Magnetfeldvektors zum Zeitpunkt t - 1 und D einer Drehmatrix entsprechen, wobei die Drehmatrix eine Drehung um den Drehwinkel definiert.
  • BESCHREIBUNG DER FIGUREN
  • Weitere Ausführungsbeispiele werden bezugnehmend auf die beiliegenden Figuren näher erläutert:
    • 1 zeigt einen Magnetfeldsensor in einem Koordinatensystem, in dem das globale Erdmagnetfeld definiert ist;
    • 2 zeigt eine schematische Darstellung eines Verfahrens zur Kalibrierung eines Magnetfeldsensors;
    • 3 zeigt eine schematische Darstellung einer Ausführungsform eines Verfahrens zur Kalibrierung eines Magnetfeldsensors;
    • 4 zeigt eine schematische Darstellung einer Ausführungsform eines Verfahrens zur Kalibrierung eines Magnetfeldsensors; und
    • 5 zeigt eine schematische Darstellung einer Kalibrierungsvorrichtung.
  • DETAILIERTE BESCHREIBUNG DER FIGUREN
  • In der folgenden ausführlichen Beschreibung wird auf die beiliegenden Zeichnungen Bezug genommen, die einen Teil hiervon bilden und in denen als Veranschaulichung spezifische Ausführungsformen gezeigt sind, in denen die Erfindung ausgeführt werden kann. Es versteht sich, dass auch andere Ausführungsformen genutzt und strukturelle oder logische Änderungen vorgenommen werden können, ohne von dem Konzept der vorliegenden Erfindung abzuweichen. Die folgende ausführliche Beschreibung ist deshalb nicht in einem beschränkenden Sinne zu verstehen. Ferner versteht es sich, dass die Merkmale der verschiedenen hierin beschriebenen Ausführungsbeispiele miteinander kombiniert werden können, sofern nicht spezifisch etwas anderes angegeben ist.
  • Die Aspekte und Ausführungsformen werden unter Bezugnahme auf die Zeichnungen beschrieben, wobei gleiche Bezugszeichen sich im Allgemeinen auf gleiche Elemente beziehen. In der folgenden Beschreibung werden zu Erläuterungszwecken zahlreiche spezifische Details dargelegt, um ein eingehendes Verständnis von einem oder mehreren Aspekten der Erfindung zu vermitteln. Für einen Fachmann kann es jedoch offensichtlich sein, dass ein oder mehrere Aspekte oder Ausführungsformen mit einem geringeren Grad der spezifischen Details ausgeführt werden können. In anderen Fällen werden bekannte Strukturen und Elemente in schematischer Form dargestellt, um das Beschreiben von einem oder mehreren Aspekten oder Ausführungsformen zu erleichtern. Es versteht sich, dass andere Ausführungsformen genutzt und strukturelle oder logische Änderungen vorgenommen werden können, ohne von dem Konzept der vorliegenden Erfindung abzuweichen.
  • Wenngleich ein bestimmtes Merkmal oder ein bestimmter Aspekt einer Ausführungsform bezüglich nur einer von mehreren Implementierungen offenbart worden sein mag, kann außerdem ein derartiges Merkmal oder ein derartiger Aspekt mit einem oder mehreren anderen Merkmalen oder Aspekten der anderen Implementierungen kombiniert werden, wie für eine gegebene oder bestimmte Anwendung erwünscht und vorteilhaft sein kann. Weiterhin sollen in dem Ausmaß, in dem die Ausdrücke „enthalten“, „haben“, „mit“ oder andere Varianten davon entweder in der ausführlichen Beschreibung oder den Ansprüchen verwendet werden, solche Ausdrücke auf eine Weise ähnlich dem Ausdruck „umfassen“ einschließend sein. Die Ausdrücke „gekoppelt“ und „verbunden“ können zusammen mit Ableitungen davon verwendet worden sein. Es versteht sich, dass derartige Ausdrücke dazu verwendet werden, um anzugeben, dass zwei Elemente unabhängig davon miteinander kooperieren oder interagieren, ob sie in direktem physischem oder elektrischem Kontakt stehen oder nicht in direktem Kontakt miteinander stehen. Außerdem ist der Ausdruck „beispielhaft“ lediglich als ein Beispiel aufzufassen anstatt der Bezeichnung für das Beste oder Optimale. Die folgende Beschreibung ist deshalb nicht in einem einschränkenden Sinne zu verstehen.
  • 2 zeigt eine schematische Darstellung eines Verfahrens 100 zur Kalibrierung eines Magnetfeldsensors 302 in einer bewegbaren Vorrichtung. Das Verfahren 100 umfasst die folgenden Schritte: Bestimmen 104 einer Gierrate der bewegbaren Vorrichtung beispielsweise mit einem Drehratensensor 304; Bestimmen 106 eines Orientierungswinkel der bewegbaren Vorrichtung durch eine Integration der Gierrate; Erfassen 102 von Messwerten eines Magnetfeldes, die zum Abschätzen 108 von Korrekturparametern zur Kalibrierung des Magnetfeldsensors 302 benutzt werden. Am Ende des Verfahrens 100 erfolgt das Kalibrieren 110 des Magnetfeldsensors 302 anhand der abgeschätzten Korrekturparameter.
  • Die bewegbare Vorrichtung kann ein Fahrzeug, insbesondere ein Kraftfahrzeug, sein. Die bewegbare Vorrichtung kann aber auch ein mobiles Telekommunikationsgerät, wie beispielsweise ein Smartphone, sein.
  • Das externe Magnetfeld kann beispielsweise das Erdmagnetfeld sein.
  • 3 zeigt eine schematische Darstellung einer Ausführungsform eines Verfahrens 100 zur Kalibrierung eines Magnetfeldsensors 302. In dieser Ausführungsform besteht das Verfahren 100 aus zwei Phasen. In der Phase 1 erfolgt das Abschätzen 108 der Offsetfehler b = ( b x b y b z ) T
    Figure DE102016207665B4_0018
    und der Skalenfehler s = [ s x s y s z ] T
    Figure DE102016207665B4_0019
    durch einen sogenannten Zustandsbeobachter „online“, d.h. im regulären Fahrbetrieb, die dann in Phase 2 zur Kalibrierung 110 des Magnetfeldsensors 302 anhand des Korrigierens der fehlerhaften Sensorwerte verwendet werden können.
  • In dieser Ausführungsform der Phase 1 handelt es sich bei dem verwendeten Zustandsbeobachter um einen erweiterten Kalman-Filter, der z. B. in Bruce P. Gibbs, „Advanced Kalman Filtering, Least Squares and Modeling: A Practical Handbook, Wiley” 2011, beschrieben wird.
  • Der Zustandsvektor x
    Figure DE102016207665B4_0020
    des Kalman Filters bildet sich aus den Offsetfehlerkomponenten bx, y, z , den Skalenfehlerkomponenten sx, y, z, und den Magnetfeldkomponenten mx, y, z, gemäß: x = [ b x b y b z s x s y s z m x m y m z ] T .
    Figure DE102016207665B4_0021
  • Am Anfang des Verfahrens 100 kann beispielsweise der Zustandsvektor x
    Figure DE102016207665B4_0022
    anhand der folgenden Formel beschrieben werden: x 0 = [ 0 0 0 0 0 0 m x ,0 s m y ,0 s m z ,0 s ] T ,
    Figure DE102016207665B4_0023
    wobei m x ,0 s , m y ,0 s
    Figure DE102016207665B4_0024
    und m z ,0 s
    Figure DE102016207665B4_0025
    die Messwerte des Magnetfeldsensors 302 zum Zeitpunkt t = 0 darstellen.
  • Die Prädiktions- und Korrekturschritte des Kalman Filters werden wie folgt modelliert.
  • Der Prädiktionsschritt dient als Abschätzung oder als Vorhersage des Zustandsvektors und
    beschreibt mit den Prädiktionsgleichungen fk im diskreten Zeitbereich dt den Übergang von einem vorherigen Zustand k - 1 des Zustandsvektors x
    Figure DE102016207665B4_0026
    in den aktuellen Zustand k . In einer Ausführungsform sind die Prädiktionsgleichungen wie folgt beschrieben: b k = b k 1 +
    Figure DE102016207665B4_0027
    s k = s k 1 +
    Figure DE102016207665B4_0028
    m x , k = m x , k 1 + cos ( d t ψ ˙ k ) + m y , k 1 + sin ( d t ψ ˙ k )
    Figure DE102016207665B4_0029
    m y , k = m x , k 1 + sin ( d t ψ ˙ k ) + m y , k 1 + cos ( d t ψ ˙ k )
    Figure DE102016207665B4_0030
    m z , k = m z , k 1 + ,
    Figure DE102016207665B4_0031
    wobei ψ̇k die Gierrate des aktuellen Zustands k bezeichnet, die durch einen Drehratensensor 304 ermittelt werden kann. Insbesondere beschreibt der Vektor m = [ m x m y m z ] T
    Figure DE102016207665B4_0032
    einen Schätzvektor für ein externes Magnetfeld, beispielsweise für das Erdmagnetfeld.
  • Um ein Maß für die Genauigkeit der Abschätzung darzustellen, wird eine Kovarianzmatrix Pk̅ auf Basis der folgenden Formel berechnet: P k = Φ k P k 1 + Φ k T + Q ,
    Figure DE102016207665B4_0033
    wobei die Matrix Q einer Diagonalmatrix entspricht und die Unsicherheit der Prädiktion abbildet.
  • Die Matrix Φk ist die Jacobimatrix der Prädiktionsgleichungen und ergibt sich aus den partiellen Ableitungen der Gleichungen nach den Zuständen xk: Φ k = f k x = [ 1 0 0 0 0 0 0 0 0 0 1 0 0 0 0 0 0 0 0 0 1 0 0 0 0 0 0 0 0 0 1 0 0 0 0 0 0 0 0 0 1 0 0 0 0 0 0 0 0 0 1 0 0 0 0 0 0 0 0 0 cos ( d t ψ ˙ k ) sin ( d t ψ ˙ k ) 0 0 0 0 0 0 0 sin ( d t ψ ˙ k cos ( d t ψ ˙ k ) 0 0 0 0 0 0 0 0 0 1 ] .
    Figure DE102016207665B4_0034
  • Das Argument der Winkelfunktionen beschreibt eine Drehung um die zn-Achse im Zeitraum tk-1 → tk. Die Drehung wird hier durch Integration der Gierrate ψ̇ ermittelt, kann alternativ aber auch durch Bildung der Differenz Δψ zwischen ψk und ψk-1 ermittelt werden.
  • Im Korrekturschritt werden die im Prädiktionsschritt abgeschätzten Werte des Zustandsvektors x
    Figure DE102016207665B4_0035
    unter Verwendung von Messwerten, die mit einem Messvektor dargestellt werden, korrigiert. Als Messung werden die Sensormesswerte m x s , m y s
    Figure DE102016207665B4_0036
    und m z s
    Figure DE102016207665B4_0037
    sowie die Werte m x I , m y I
    Figure DE102016207665B4_0038
    und m z I
    Figure DE102016207665B4_0039
    eines globalen magnetischen Referenzmodells verwendet. In einer Ausführungsform kommen das International Geomagnetic Reference Field (IGRF) und das World Magnetic Field Model (WMM) als globale magnetische Referenzmodelle in Frage (siehe C. C. Finlay et al., „International Geomagnetic Reference Field: the eleventh generation” Geophysical Journal International, 2010 und S. Maus et al., „The US/UK World Magnetic Model for 2010-2015” 2010) . Diese Modelle liefern anhand der aktuellen Position modellbasierte Referenzwerte der Erdmagnetfeldkomponenten. Diese Referenzwerte sind in einer Datenbank hinterlegt, die zur aktuellen Position und Datum/Uhrzeit die passenden Referenzwerte liefert.
  • Der Messvektor y
    Figure DE102016207665B4_0040
    ergibt sich somit gemäß: y = [ m x I m y I m z I m x s m y s m z s ] T .
    Figure DE102016207665B4_0041
  • Die Messgleichungen hk, die den Zusammenhang zwischen den Zuständen x
    Figure DE102016207665B4_0042
    und dem Messvektor y
    Figure DE102016207665B4_0043
    beschreiben, sind wie folgt definiert: m x , k I = A 11 m x , k + A 12 m y , k + A 13 m z , k m y , k I = A 21 m x , k + A 22 m y , k + A 23 m z , k m z , k I = A 21 m x , k + A 22 m y , k + A 13 m z , k m x s = s x , k m x , k + b x , k m y s = s y , k m y , k + b y , k m z s = s z , k m z , k + b z , k ,
    Figure DE102016207665B4_0044
    wobei die Matrix A die Zustände mx, my und mz in das globale Koordinatensystem des magnetischen Referenzmodells transformiert. Der Algorithmus des Kalman Filters berechnet ein Kalman Gain Kk, das den Korrekturwert der Prädiktion gewichtet: K k = P H T ( H P H T + R ) 1 ,
    Figure DE102016207665B4_0045
    wobei die Matrix R einer Diagonalmatrix entspricht und ein Rauschen der Messwerte abbildet.
  • Die Matrix H ist die Jacobimatrix der Messgleichungen und ergibt sich aus den partiellen Ableitungen der Messgleichungen nach den Zuständen: H k = h k x k = [ 0 0 0 0 0 0 A 11 A 12 A 13 0 0 0 0 0 0 A 21 A 22 A 23 0 0 0 0 0 0 A 31 A 32 A 33 1 0 0 m x , k 0 0 s x , k 0 0 0 1 0 0 m y , k 0 0 s y , k 0 0 0 1 0 0 m z , k 0 0 s z , k ] .
    Figure DE102016207665B4_0046
  • Die Korrektur der prädizierten Zustände und der Kovarianzmatrix ergibt sich dann gemäß: x k + = x k + K k ( y k H k x k )
    Figure DE102016207665B4_0047
    und P k + = ( I K k H k ) P k .
    Figure DE102016207665B4_0048
  • Der Kalman Filter wird solange durchlaufen, wie Positionsinformationen eines Satellitennavigationssystems verfügbar sind. Fällt die Messung des Satellitennavigationssystems weg, wird die Phase 2 des Verfahrens ausgeführt.
  • Die in Phase 1 gelernten Offset- und Skalenfehler werden in Phase 2 zum Kalibrieren 110 des Magnetfeldsensors 302 durch Korrigieren der fehlerbehafteten Messwerte des Magnetfeldsensors 302 genutzt, und zwar gemäß der folgenden Gleichung: m x , y , z = m x , y , z s b x , y , z s x , y , z .
    Figure DE102016207665B4_0049
  • Der Orientierungswinkel ip kann nun aus den x- und y-Komponenten des korrigierten Schätzvektors m
    Figure DE102016207665B4_0050
    berechnet werden: ψ = atan2 ( m y , m x ) .
    Figure DE102016207665B4_0051
  • Der berechnete Orientierungswinkel ip bezieht sich auf den magnetischen Nordpol. Um einen Bezug zum geographischen Nordpol herzustellen, muss zusätzlich der Deklinationswinkel D für die aktuelle Position berücksichtigt werden.
  • Sobald die Daten eines Satellitennavigationssystems wieder verfügbar sind, wird wieder in die Phase 1 des Verfahrens 100 gewechselt.
  • 4 zeigt eine schematische Darstellung einer Ausführungsform eines Verfahrens 100 zur Kalibrierung eines Magnetfeldsensors 302. In dieser Ausführungsform kann bei Wegfall der Daten des Satellitennavigationssystems der Kalman Filter in Phase 2, wie in Bezug auf 3 beschrieben, weiterhin durchlaufen werden. Im Korrekturschritt des Abschätzens 108 des Verfahrens 100 setzt sich der Messvektor aus den gleichen Größen wie in Phase 1 zusammen: y = [ m x I m y I m z I m x s m y s m z s ] T ,
    Figure DE102016207665B4_0052
    wobei die Werte m x I ,
    Figure DE102016207665B4_0053
    m y I
    Figure DE102016207665B4_0054
    und m z I
    Figure DE102016207665B4_0055
    des globalen magnetischen Referenzmodells dabei solange konstant gehalten werden, entsprechend dem Wert der zuletzt gemessenen GNSS (globales Navigationssatellitensystem) Position, bis eine neue Positionsmessung verfügbar ist. Dies ist zulässig, da sich die Werte des Referenzmodells bei einer Positionsänderung beispielsweise des Fahrzeuges nur sehr langsam verändern. Der Kalman Filter agiert hierbei als reiner Sensorfusionsalgorithmus.
  • 5 zeigt eine schematische Darstellung einer Kalibrierungsvorrichtung 300 in einer bewegbaren Vorrichtung. Die Kalibrierungsvorrichtung 300 umfasst einen Magnetfeldsensor 302, einen Drehratensensor 304 und einen Prozessor 306, der mit dem Magnetfeldsensor 302 und mit dem Drehratensensor 304 verbunden ist.
  • Der Magnetfeldsensor 302 ist ausgebildet, Messwerte eines Magnetfeldes zu erfassen. Weiterhin umfasst die Kalibrierungsvorrichtung 300 einen Drehratensensor 304, der ausgebildet ist, eine Gierrate der bewegbaren Vorrichtung zu erfassen.
  • Der Prozessor 306 ist ausgebildet, einen Orientierungswinkel der bewegbaren Vorrichtung auf der Basis der Gierrate der bewegbaren Vorrichtung zu bestimmen und wenigstens einen Korrekturfaktor für die vom Magnetfeldsensors 302 erfassten Messwerte anhand der vom Magnetfeldsensor 302 erfassten Messwerte und eines Schätzvektors eines zur bewegbaren Vorrichtung externen Magnetfeldes im Modul 306a abzuschätzen.
  • Der Schätzvektor des externen Magnetfeldes, beispielsweise des Erdmagnetfeldes, wird durch eine Drehung eines vorherigen Schätzvektors des externen Magnetfeldes mit einem Drehwinkel bestimmt.
  • Der Magnetfeldsensor 302 kann ein zweidimensionaler oder ein dreidimensionaler Sensor sein.
  • Der Drehwinkel kann beispielsweise durch eine Differenz zwischen dem Orientierungswinkel der bewegbaren Vorrichtung und einem vorherigen Orientierungswinkel der bewegbaren Vorrichtung bestimmt werden.
  • Der Schätzer der Korrekturparameter im Modul 306a kann beispielsweise ein Kalman-Filter sein.
  • Schließlich wird der Magnetfeldsensor 302 anhand der abgeschätzten Korrekturfaktoren im Modul 306b des Prozessors kalibriert.
  • Die Kalibrierungsvorrichtung kann in einem Fahrzeug, insbesondere in einem Kraftfahrzeug, integriert sein. Die Kalibrierungsvorrichtung kann aber auch in einem mobilen Telekommunikationsgerät, wie beispielsweise in einem Smartphone, integriert sein.
  • BEZUGSZEICHENLISTE
  • 100
    Verfahren
    102
    Erfassen
    104
    Bestimmen
    106
    Bestimmen
    108
    Abschätzen
    110
    Kalibrieren
    300
    Kalibrierungsvorrichtung
    302
    Magnetfeldsensor
    304
    Drehratensensor
    306
    Prozessor
    306a
    Schätzer
    306b
    Kalibrierung

Claims (11)

  1. Verfahren (100) zur Kalibrierung eines Magnetfeldsensors (302) in einer bewegbaren Vorrichtung, mit: Erfassen (102) von Messwerten des Magnetfeldsensors (302); Bestimmen (104) einer Gierrate der bewegbaren Vorrichtung; Bestimmen (106) eines Orientierungswinkels der bewegbaren Vorrichtung auf der Basis der Gierrate; Abschätzen (108) wenigstens eines Korrekturfaktors für die vom Magnetfeldsensor (302) erfassten Messwerte anhand der vom Magnetfeldsensor (302) erfassten Messwerte und eines Schätzvektors, der ein zur bewegbaren Vorrichtung externes Magnetfeld beschreibt, wobei der Schätzvektor des externen Magnetfeldes durch eine Drehung eines vorherigen abgeschätzten Schätzvektors des externen Magnetfeldes mit einem Drehwinkel bestimmt wird; und Kalibrieren (110) des Magnetfeldsensors (302) anhand des abgeschätzten wenigstens einen Korrekturfaktors, wobei der wenigstens eine Korrekturfaktor einen ersten Korrekturfaktor zum Korrigieren eines Offsetfehlers umfasst und einen zweiten Korrekturfaktor zum Korrigieren eines Skalenfehlers umfasst, wobei das Verfahren (100) ferner umfasst: Abschätzen des Offsetfehlers und des Skalenfehlers; und Bestimmen des Schätzvektors des zur bewegbaren Vorrichtung externen Magnetfeldes anhand eines Kalman-Filters, der einen Prädiktionsschritt und einen Korrekturschritt umfasst, wobei im Korrekturschritt des Kalman-Filters die Messwerte des Magnetfeldsensors (302) und ein globales Referenzmodell des Erdmagnetfeldes verwendet werden.
  2. Verfahren (100) nach Anspruch 1, wobei der Magnetfeldsensor (302) ein zweidimensionaler oder ein dreidimensionaler Sensor ist.
  3. Verfahren (100) nach Anspruch 1 oder 2, wobei die Gierrate durch einen Drehratensensor (304) bestimmt wird, der in der bewegbaren Vorrichtung integriert ist.
  4. Verfahren (100) nach Anspruch 3, wobei der Orientierungswinkel der bewegbaren Vorrichtung durch eine Integration der Gierrate bestimmt wird.
  5. Verfahren (100) nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei der Drehwinkel durch eine Differenz zwischen dem Orientierungswinkel der bewegbaren Vorrichtung und einem vorherigen Orientierungswinkel der bewegbaren Vorrichtung bestimmt wird.
  6. Verfahren (100) nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei der Schätzvektor des zur bewegbaren Vorrichtung externen Magnetfelds durch die folgende Formel beschrieben wird: m t = D m t 1 ,
    Figure DE102016207665B4_0056
    wobei m t
    Figure DE102016207665B4_0057
    einem Schätzvektor des zur bewegbaren Vorrichtung externen Magnetfeldvektors zum Zeitpunkt t , m t 1
    Figure DE102016207665B4_0058
    einem Schätzvektor des zur bewegbaren Vorrichtung externen Magnetfeldvektors zum Zeitpunkt t - 1 und D einer Drehmatrix entsprechen, wobei die Drehmatrix eine Drehung um den Drehwinkel definiert.
  7. Kalibrierungsvorrichtung (300) in einer bewegbaren Vorrichtung, mit: einem Magnetfeldsensor (302), der ausgebildet ist, Messwerte eines Magnetfeldes zu erfassen; einem Drehratensensor (304), der ausgebildet ist, eine Gierrate der bewegbaren Vorrichtung zu erfassen; einem Prozessor (306), der mit dem Magnetfeldsensor (302) und mit dem Drehratensensor (304) verbunden ist, wobei der Prozessor (306) ausgebildet ist: einen Orientierungswinkel der bewegbaren Vorrichtung auf der Basis der Gierrate der bewegbaren Vorrichtung zu bestimmen; wenigstens einen Korrekturfaktor für die vom Magnetfeldsensors (302) erfassten Messwerte anhand der vom Magnetfeldsensor (302) erfassten Messwerte und eines Schätzvektors eines zur bewegbaren Vorrichtung externen Magnetfeldes abzuschätzen, wobei der Schätzvektor des externen Magnetfeldes durch eine Drehung eines vorherigen Schätzvektors des externen Magnetfeldes mit einem Drehwinkel bestimmt wird; und den Magnetfeldsensor (302) anhand der abgeschätzten Korrekturfaktoren zu kalibrieren, wobei der wenigstens eine Korrekturfaktor einen ersten Korrekturfaktor zum Korrigieren eines Offsetfehlers umfasst und einen zweiten Korrekturfaktor zum Korrigieren eines Skalenfehlers umfasst, , wobei die Kalibrierungsvorrichtung (300) ferner ausgebildet ist: den Offsetfehler und den Skalenfehlers abzuschätzen; und den Schätzvektor des zur bewegbaren Vorrichtung externen Magnetfeldes anhand eines Kalman-Filters, der einen Prädiktionsschritt und einen Korrekturschritt umfasst, zu bestimmen, wobei im Korrekturschritt des Kalman-Filters die Messwerte des Magnetfeldsensors (302) und ein globales Referenzmodell des Erdmagnetfeldes verwendet werden.
  8. Kalibrierungsvorrichtung (300) nach Anspruch 7, wobei der Magnetfeldsensor (302) ein zweidimensionaler oder ein dreidimensionaler Sensor ist.
  9. Kalibrierungsvorrichtung (300) nach Anspruch 7 oder 8, wobei der Orientierungswinkel der bewegbaren Vorrichtung durch eine Integration der Gierrate der bewegbaren Vorrichtung bestimmt wird.
  10. Kalibrierungsvorrichtung (300) nach einem der Ansprüche 7 bis 9, wobei der Drehwinkel durch eine Differenz zwischen dem Orientierungswinkel der bewegbaren Vorrichtung und einem vorherigen Orientierungswinkel der bewegbaren Vorrichtung bestimmt wird.
  11. Kalibrierungsvorrichtung (300) nach einem der Ansprüche 7 bis 10, wobei der Schätzvektor des zur bewegbaren Vorrichtung externen Magnetfelds durch die folgende Formel beschrieben wird: m t = D m t 1 ,
    Figure DE102016207665B4_0059
    wobei m t
    Figure DE102016207665B4_0060
    einem Schätzvektor des zur bewegbaren Vorrichtung externen Magnetfeldvektors zum Zeitpunkt t, m t 1
    Figure DE102016207665B4_0061
    einem Schätzvektor des zur bewegbaren Vorrichtung externen Magnetfeldvektors zum Zeitpunkt t - 1 und D einer Drehmatrix entsprechen, wobei die Drehmatrix eine Drehung um den Drehwinkel definiert.
DE102016207665.5A 2016-05-03 2016-05-03 Verfahren zur Kalibrierung von Magnetfeldsensoren Active DE102016207665B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016207665.5A DE102016207665B4 (de) 2016-05-03 2016-05-03 Verfahren zur Kalibrierung von Magnetfeldsensoren

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016207665.5A DE102016207665B4 (de) 2016-05-03 2016-05-03 Verfahren zur Kalibrierung von Magnetfeldsensoren

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102016207665A1 DE102016207665A1 (de) 2017-11-09
DE102016207665B4 true DE102016207665B4 (de) 2024-05-16

Family

ID=60119527

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102016207665.5A Active DE102016207665B4 (de) 2016-05-03 2016-05-03 Verfahren zur Kalibrierung von Magnetfeldsensoren

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102016207665B4 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20240151799A1 (en) * 2021-04-21 2024-05-09 Dolby Laboratories Licensing Corporation Calibration of magnetometers

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4807462A (en) 1987-04-03 1989-02-28 Chrysler Motors Corporation Method for performing automatic calibrations in an electronic compass
US8463569B2 (en) 2011-03-21 2013-06-11 Caterpillar Trimble Control Technologies Llc Method of operating a magnetic compass on a machine
US20130245984A1 (en) 2010-11-17 2013-09-19 Hillcrest Laboratories, Inc. Apparatuses and methods for magnetometer alignment calibration without prior knowledge of the local magnetic field
US20130320966A1 (en) 2012-05-31 2013-12-05 Research In Motion Limited System and Method for Calibrating a Magnetometer on a Mobile Device
US8717009B2 (en) 2010-10-06 2014-05-06 Apple Inc. Magnetometer calibration

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8825426B2 (en) * 2010-04-09 2014-09-02 CSR Technology Holdings Inc. Method and apparatus for calibrating a magnetic sensor
US9885574B2 (en) * 2013-06-09 2018-02-06 Apple Inc. Compass calibration

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4807462A (en) 1987-04-03 1989-02-28 Chrysler Motors Corporation Method for performing automatic calibrations in an electronic compass
US8717009B2 (en) 2010-10-06 2014-05-06 Apple Inc. Magnetometer calibration
US20130245984A1 (en) 2010-11-17 2013-09-19 Hillcrest Laboratories, Inc. Apparatuses and methods for magnetometer alignment calibration without prior knowledge of the local magnetic field
US8463569B2 (en) 2011-03-21 2013-06-11 Caterpillar Trimble Control Technologies Llc Method of operating a magnetic compass on a machine
US20130320966A1 (en) 2012-05-31 2013-12-05 Research In Motion Limited System and Method for Calibrating a Magnetometer on a Mobile Device

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
AUSTER, H. U. [et al.]: Calibration of flux-gate magnetometers using relative motion. In: Measurement Science and Technology, Vol. 13, 2002, No. 7, S. 1124-1131. - ISSN 0022-3735

Also Published As

Publication number Publication date
DE102016207665A1 (de) 2017-11-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102015010340B4 (de) Positionsbestimmungsvorrichtung
DE112009000920B4 (de) Gierratensensor-Kalibrierungssystem in einem Fahrzeug
DE3418081C2 (de)
DE102019114511A1 (de) Radar-odometrie für ein fahrzeug
DE102017102269A9 (de) Neigungs- und fehlausrichtungsausgleich für 6-dof-imu unter verwendung von gnss-/ins-daten
WO2019115098A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur ermittlung von korrekturinformationen für eine antenne eines fahrzeugs
DE102013015705B4 (de) Verfahren zur Ermittlung einer aktuellen Position eines Kraftfahrzeugs in einem geodätischen Koordinatensystem und Kraftfahrzeug
WO2015189140A1 (de) Verfahren und system zur verifizierung von messdaten
DE102013019804A1 (de) Verfahren zur Ermittlung einer Bewegung eines Objekts
DE102013213067B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung mindestens einer Zustandsgröße einer Eigenposition eines Fahrzeugs
DE102018205205A1 (de) Verfahren zur Ermittlung der Position eines Fahrzeugs
DE102014211176A1 (de) Verfahren und System zur Korrektur von Messdaten und/oder Navigationsdaten eines Sensorbasissystems
WO2020126596A1 (de) Verfahren zum ermitteln eines integritätsbereichs
DE102014211164A1 (de) Verfahren und System zur Anpassung eines Navigationssystems
EP3155454B1 (de) Verfahren und system zur anpassung eines navigationssystems
DE102020213320A1 (de) Verfahren zum Ermitteln mindestens einer Integritätsinformation zu einem Lokalisierungsergebnis einer GNSS-basierten Lokalisierungseinrichtung eines Fahrzeugs, bei sich abrupt und signifikant ändernder GNSS-Empfangssituation
DE102019132150A1 (de) Verfahren zum automatischen Kalibrieren eines Umfeldsensors, insbesondere eines Lidar-Sensors, eines Fahrzeugs auf Grundlage von Belegungskarten sowie Recheneinrichtung
DE102016207665B4 (de) Verfahren zur Kalibrierung von Magnetfeldsensoren
DE102015010173B3 (de) Verfahren zur Schwimmwinkelmessung in Fahrzeugen
DE102014211172A1 (de) Verfahren und System zur Korrektur von Ausgabedaten eines Sensorbasissystems
EP3500874A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum erkennen einer fehlerhaften bestimmung einer geographischen position eines fahrzeuges
DE102016223999A1 (de) Bestimmen einer Referenztrajektorie mit einem Posen-Graphen
EP3491335B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum bestimmen der absolutposition eines kraftfahrzeugs, ortsbestimmungssystem, kraftfahrzeug
DE102018007972A1 (de) Verfahren zur Kalibrierung eines Gierratensensors eines Fahrassistenzsystems
DE102018206828A1 (de) Von der Fahrzeuggeschwindigkeit abhängiges Verfahren zum Bestimmen der Position eines Fahrzeugs

Legal Events

Date Code Title Description
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: G01V0003400000

Ipc: G01C0017380000

R163 Identified publications notified
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: CONTINENTAL AUTOMOTIVE TECHNOLOGIES GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: CONTINENTAL AUTOMOTIVE GMBH, 30165 HANNOVER, DE

R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: CONTINENTAL AUTOMOTIVE TECHNOLOGIES GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: CONTINENTAL AUTOMOTIVE TECHNOLOGIES GMBH, 30165 HANNOVER, DE