DE102016206562B4 - Hydraulic system and method for operating a parking brake device by means of a hydraulic system - Google Patents

Hydraulic system and method for operating a parking brake device by means of a hydraulic system Download PDF

Info

Publication number
DE102016206562B4
DE102016206562B4 DE102016206562.9A DE102016206562A DE102016206562B4 DE 102016206562 B4 DE102016206562 B4 DE 102016206562B4 DE 102016206562 A DE102016206562 A DE 102016206562A DE 102016206562 B4 DE102016206562 B4 DE 102016206562B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
valve
pressure
parking brake
operating state
psv
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102016206562.9A
Other languages
German (de)
Other versions
DE102016206562A1 (en
Inventor
Rainer Novak
Tobias Pfleger
Alexander Hoffmann
Markus TERWART
Andreas Roedler
Andreas Feiner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ZF Friedrichshafen AG
Original Assignee
ZF Friedrichshafen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ZF Friedrichshafen AG filed Critical ZF Friedrichshafen AG
Priority to DE102016206562.9A priority Critical patent/DE102016206562B4/en
Publication of DE102016206562A1 publication Critical patent/DE102016206562A1/en
Application granted granted Critical
Publication of DE102016206562B4 publication Critical patent/DE102016206562B4/en
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/02Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing characterised by the signals used
    • F16H61/0202Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing characterised by the signals used the signals being electric
    • F16H61/0204Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing characterised by the signals used the signals being electric for gearshift control, e.g. control functions for performing shifting or generation of shift signal
    • F16H61/0206Layout of electro-hydraulic control circuits, e.g. arrangement of valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H63/00Control outputs from the control unit to change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion or to other devices than the final output mechanism
    • F16H63/02Final output mechanisms therefor; Actuating means for the final output mechanisms
    • F16H63/30Constructional features of the final output mechanisms
    • F16H63/34Locking or disabling mechanisms
    • F16H63/3416Parking lock mechanisms or brakes in the transmission
    • F16H63/3483Parking lock mechanisms or brakes in the transmission with hydraulic actuating means

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Regulating Braking Force (AREA)
  • Control Of Transmission Device (AREA)

Abstract

Hydrauliksystem (1) eines mit einer Parksperreneinrichtung (21) ausgeführten Automatgetriebes (2) mit einem entgegen einer Stellkraft vorsteuerbaren Parksperrenventil (PSV), an dem in einem definierten Betriebszustandsbereich eines Positionsventils (POSV) ein Hauptdruck (p_sys) anlegbar ist, das entgegen einer Stellkraft über eine Vorsteuerung vorsteuerbar ausgeführt ist, wobei ein Druckraum (22) eines Parksperrenzylinders (23) in einem definierten Betriebszustandsbereich des Parksperrenventils (PSV) zum Auslegen der Parksperreneinrichtung (21) oder zum hydraulischen Halten der Parksperreneinrichtung (21) in ausgelegtem Zustand über das Parksperrenventil (PSV) mit dem Hauptdruck (p_sys) beaufschlagbar ist, während der Druckraum (22) in einem weiteren Betriebszustandsbereich des Parksperrenventils (PSV) über dieses mit einem drucklosen Bereich (24) in Verbindung steht und die Parksperreneinrichtung (21) in ihren eingelegten Betriebszustand überführbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass das Parksperrenventil (PSV) oberhalb einer definierten Druckschwelle des Hauptdruckes (p_sys) und/oder eines anlegbaren Vorsteuerdruckes (p_EDS4) entgegen der Stellkraft in seinem definierten Betriebszustandsbereich haltbar ist und das Positionsventil (POSV) ab einer Druckschwelle des anlegbaren Vorsteuerdruckes (p_EDS3) der Vorsteuerung entgegen der Stellkraft in einen weiteren Betriebszustandsbereich überführbar ist, in der die Zuleitung des Hauptdrucks (p_sys) zum Parksperrenventil (PSV) im Bereich des Positionsventils (POSV) gesperrt ist und das Parksperrenventil (PSV) über das Positionsventil (POSV) mit einem Vorbefüllventil (31) in Wirkverbindung steht, das zwischen dem Positionsventil (POSV) und einem drucklosen Bereich (32) angeordnet ist und dessen Ansprechgrenze einem Druckniveau im Druckraum (22) des Parksperrenzylinders (23) entspricht, zu dem die Parksperreneinrichtung (21) in ihren eingelegten Zustand überführbar ist.Hydraulic system (1) of an automatic transmission (2) with a parking brake device (21) with a parking brake valve (PSV) which can be applied against a control force, in which a main pressure (p_sys) can be applied in a defined operating state range of a position valve (POSV), which counteracts a control force via a pilot control is carried out vorsteuerbar, wherein a pressure chamber (22) of a parking lock cylinder (23) in a defined operating state range of the parking brake valve (PSV) for laying out the parking brake device (21) or hydraulically holding the parking brake device (21) in the designed state via the parking brake valve ( PSV) with the main pressure (p_sys) can be acted upon, while the pressure chamber (22) in another operating state range of the parking brake valve (PSV) via this with a non-pressurized area (24) is in communication and the parking brake device (21) can be converted into its inserted operating state , characterized in that the parking brake valve (PSV) can be held above its defined operating state range against a defined pressure threshold of the main pressure (p_sys) and / or an applicable pilot pressure (p_EDS4) and the position valve (POSV) starts at a pressure threshold of the applicable pilot pressure (p_EDS3) Pilot control against the actuating force in another operating state range can be converted, in which the supply line of the main pressure (p_sys) to the parking brake valve (PSV) in the region of the position valve (POSV) is locked and the parking brake valve (PSV) via the position valve (POSV) with a Vorbefüllventil ( 31) is in operative connection, which is arranged between the positional valve (POSV) and a non-pressurized region (32) and whose response limit corresponds to a pressure level in the pressure chamber (22) of the parking lock cylinder (23), to which the parking brake device (21) in its inserted state is convertible.

Description

Die Erfindung betrifft ein Hydrauliksystem und ein Verfahren zum Betreiben einer Parksperreneinrichtung mittels eines Hydrauliksystems gemäß der im Oberbegriff des Patentanspruchs 1 bzw. 10 näher definierten Art.The invention relates to a hydraulic system and a method for operating a parking brake device by means of a hydraulic system according to the closer defined in the preamble of claim 1 and 10, respectively.

Aus der DE 10 2013 222 984 A1 ist eine Getriebevorrichtung mit einem eine Pumpeneinrichtung umfassenden Hydrauliksystem bekannt. Die Getriebevorrichtung ist als Doppelkupplungsgetriebe ausgeführt. Eine erste Pumpeneinheit der Pumpeneinrichtung ist als verstellbare Flügelzellenpumpe ausgebildet, während eine zweite Pumpeneinheit der Pumpeneinrichtung eine Konstantpumpe ist.From the DE 10 2013 222 984 A1 a transmission device is known with a hydraulic system comprising a pump device. The transmission device is designed as a double-clutch transmission. A first pump unit of the pump device is designed as an adjustable vane pump, while a second pump unit of the pump device is a fixed displacement pump.

Die erste Pumpeneinheit stellt vorliegend die Getriebehauptpumpe dar, die mit einer in der Zeichnung nicht näher dargestellten Getriebeeingangswelle in an sich bekannter Art und Weise gekoppelt ist und somit von einer mit der Getriebeeingangswelle der Getriebevorrichtung verbindbaren Antriebsmaschine antreibbar ist. Im Unterschied hierzu ist die zweite Pumpeneinheit mit der Getriebeausgangswelle gekoppelt, die wiederum in an sich bekannter Art und Weise mit einem Abtrieb eines mit der Getriebevorrichtung ausgeführten Fahrzeugantriebsstrangs verbindbar ist und bei Fahrzeuggeschwindigkeiten größer null mit einer mit einer Abtriebsdrehzahl korrespondierenden Antriebsdrehzahl angetrieben wird. Eine Druckseite der ersten Pumpeneinheit steht mit einem Primärdruckkreis des Hydrauliksystems in Verbindung, in dem ein Systemdruck bzw. ein Hauptdruck vorliegt, der wiederum über ein vorsteuerbares Systemdruckventil einstellbar ist.In the present case, the first pump unit represents the main transmission pump, which is coupled in a manner known per se with a transmission input shaft not illustrated in detail in the drawing and can therefore be driven by a drive machine which can be connected to the transmission input shaft of the transmission device. In contrast, the second pump unit is coupled to the transmission output shaft, which in turn is connectable in known manner to an output of a vehicle drive train designed with the transmission device and driven at vehicle speeds greater than zero with a drive speed corresponding to an output speed. A pressure side of the first pump unit communicates with a primary pressure circuit of the hydraulic system, in which a system pressure or a main pressure is present, which in turn is adjustable via a pre-controllable system pressure valve.

Über die erste Pumpeneinheit erfolgt eine bedarfsgerechte hydraulische Versorgung zugeordneter Aktoren. So werden beispielsweise den beiden Kupplungen eines Doppelkupplungssystems der Getriebevorrichtung zugeordnete Kupplungsventile sowie ein Parksperrensystem ausgehend vom Primärdruckkreis bzw. der ersten Pumpeneinheit mit Hydraulikfluid versorgt. Die zweite Pumpeneinheit ist einem weiteren Druckkreis zugeordnet, der einen eigenen Niederdruckkreis darstellt, und versorgt eine Schmierspinne einer Radsatzkühlung und des Weiteren eine Allradkupplung, die eine sogenannte Hang-on-Kupplung darstellt.About the first pump unit is a demand-based hydraulic supply assigned actuators. Thus, for example, the two clutches of a dual-clutch system of the transmission device associated with clutch valves and a parking brake system supplied from the primary pressure circuit and the first pump unit with hydraulic fluid. The second pump unit is associated with another pressure circuit, which is a separate low-pressure circuit, and supplies a lubrication spider of a wheelset cooling and further an all-wheel clutch, which is a so-called hang-on clutch.

Das Parksperrensystem bzw. die Parksperreneinrichtung der Getriebevorrichtung ist mit einem entgegen einer Stellkraft einer Federeinrichtung vorsteuerbaren Parksperrenventil ausgebildet, an dem in einem definierten Betriebszustandsbereich eines Positionsventils der Hauptdruck anlegbar ist. Das Positionsventil ist entgegen einer Stellkraft einer Federeinrichtung über eine Vorsteuerung vorsteuerbar ausgeführt. Ein Druckraum eines Parksperrenzylinders ist in einem definierten Betriebszustandsbereich des Parksperrenventils zum Auslegen der Parksperreneinrichtung oder zum hydraulischen Halten der Parksperreneinrichtung in ausgelegtem Zustand über das Parksperrenventil mit dem Hauptdruck des Primärdruckkreises beaufschlagbar, während der Druckraum in einem weiteren Betriebszustandsbereich des Parksperrenventils über dieses mit einem drucklosen Bereich in Verbindung steht und die Parksperreneinrichtung in ihren eingelegten Betriebszustand überführbar ist.The parking brake system or the parking brake device of the transmission device is formed with a counter-actuating force of a spring device vorsteubaren parking lock valve on which in a defined operating state range of a position valve, the main pressure can be applied. The positional valve is designed to be pilot-controlled against a force of a spring device via a pilot control. A pressure chamber of a parking lock cylinder can be acted upon in a defined operating state range of the parking lock valve for laying out the parking lock device or hydraulically holding the parking lock device in the designed state via the parking lock valve with the main pressure of the primary pressure circuit, while the pressure chamber in another operating state range of the parking lock valve with this with a non-pressurized area in Connection is and the parking brake device is in its inserted operating state can be transferred.

Nachteilhafterweise verursachen sogenannte Einfachfehler im Bereich des Parksperrenventils und/oder des Positionsventils während ungünstiger Betriebszustandsverläufe des Hydrauliksystems ungewollte Betätigungen des Parksperrensystems oder verhindern angeforderte Betriebszustandswechsel der Parksperreneinrichtung, was jedoch unerwünscht ist.Disadvantageously, so-called single errors in the area of the parking lock valve and / or the position valve cause undesired actuations of the parking lock system during unfavorable operating state profiles of the hydraulic system or prevent requested operating state changes of the parking lock device, which is undesirable.

Dabei werden vorliegend unter einem sogenannten Einfachfehler des Parksperrenventils oder der Positionsventils Betriebszustände verstanden, zu denen das Parksperrenventil oder das Positionsventil jeweils von der angreifenden Stellkraft aufgrund von Klemmbetriebszuständen oder aufgrund fehlerhafter Druckregler nicht im angeforderten Umfang betätigbar sind.In the present case, a so-called single fault of the parking lock valve or the position valve means operating states to which the parking lock valve or the position valve can not be actuated to the required extent by the actuating force due to clamping operating conditions or due to faulty pressure regulators.

Aus der DE 10 2014 207 797 A1 ist eine Getriebevorrichtung mit einem Hydrauliksystem bekannt, welches zwei Hydraulikpumpen aufweist und eine bedarfsgerechte, energieeffiziente Ölversorgung der Getriebekomponenten ermöglicht.From the DE 10 2014 207 797 A1 a transmission device with a hydraulic system is known, which has two hydraulic pumps and allows a demand-based, energy-efficient oil supply of the transmission components.

Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Hydrauliksystem eines mit einer Parksperreneinrichtung ausgeführten Automatgetriebes und ein Verfahren zum Betreiben einer Parksperreneinrichtung mittels eines Hydrauliksystems zur Verfügung zu stellen, mittels welchen ungewollte Betätigungen der Parksperreneinrichtung vermieden werden und angeforderte Betriebszustandswechsel der Parksperreneinrichtung in gewünschtem Umfang umsetzbar sind.The present invention has for its object to provide a hydraulic system of an executed with a parking brake device automatic transmission and a method for operating a parking brake device by means of a hydraulic system by means of which unwanted operations of the parking brake device can be avoided and requested operating state change the parking brake device can be implemented to the desired extent.

Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe mit einem Hydrauliksystem und einem Verfahren zum Betreiben einer Parksperreneinrichtung mittels eines Hydrauliksystems gemäß den Merkmalen des Patentanspruchs 1 bzw. 10 gelöst.According to the invention, this object is achieved with a hydraulic system and a method for operating a parking brake device by means of a hydraulic system according to the features of patent claims 1 and 10, respectively.

Das erfindungsgemäße Hydrauliksystem eines mit einer Parksperreneinrichtung ausgeführten Automatgetriebes ist mit einem entgegen einer Stellkraft vorsteuerbaren Parksperrenventil ausgebildet, an dem in einem definierten Betriebszustandsbereich eines Positionsventils ein Hauptdruck anlegbar ist. Das Positionsventil ist entgegen einer Stellkraft über eine Vorsteuerung vorsteuerbar ausgeführt. Ein Druckraum eines Parksperrenzylinders ist in einem definierten Betriebszustandsbereich des Parksperrenventils zum Auslegen der Parksperreneinrichtung oder zum hydraulischen Halten der Parksperreneinrichtung in ausgelegtem Zustand über das Parksperrenventil mit dem Hauptdruck beaufschlagbar, während der Druckraum in einem weiteren Betriebszustandsbereich des Parksperrenventils über dieses mit einem drucklosen Bereich in Verbindung steht und die Parksperreneinrichtung in ihren eingelegten Betriebszustand überführbar ist.The hydraulic system according to the invention of an automatic transmission designed with a parking brake device is designed with a parking brake valve which can be precontrolled against a force, to which a main pressure can be applied in a defined operating state range of a position valve. The position valve is against a force Pre-controlled via a feedforward control. A pressure chamber of a parking lock cylinder can be acted upon in a defined operating state range of the parking lock valve for laying out the parking lock device or hydraulically holding the parking brake device in the designed state via the parking lock valve with the main pressure, while the pressure chamber is in a further operating state range of the parking lock valve via this with a non-pressurized area and the parking brake device is convertible into its engaged operating state.

Erfindungsgemäß ist das Parksperrenventil oberhalb einer definierten Druckschwelle des Hauptdrucks und/oder eines anlegbaren Vorsteuerdrucks entgegen der Stellkraft in seinem definierten Betriebszustandsbereich haltbar. Das Positionsventil ist ab einer Druckschwelle des anlegbaren Vorsteuerdrucks der Vorsteuerung entgegen der Stellkraft in einen weiteren Betriebszustandsbereich überführbar, in dem die Zuleitung des Hauptdrucks zum Parksperrenventil im Bereich des Positionsventils gesperrt ist und das Parksperrenventil über das Positionsventil mit einem Vorbefüllventil in Verbindung steht, das zwischen dem Positionsventil und einem drucklosen Bereich angeordnet ist und dessen Ansprechgrenze einem Druckniveau im Druckraum des Parksperrenzylinders entspricht, zu dem die Parksperreneinrichtung in ihren eingelegten Zustand überführbar ist.According to the invention, the parking brake valve can be held above a defined pressure threshold of the main pressure and / or an applicable pilot pressure counter to the actuating force in its defined operating state range. The position valve is from a pressure threshold of the applicable pilot pressure of the feedforward control against the force in another operating state range convertible, in which the supply of the main pressure to the parking brake valve is locked in the region of the position valve and the parking lock valve via the position valve with a Vorbefüllventil in connection, which is between the Positioning valve and a non-pressurized area is arranged and whose response limit corresponds to a pressure level in the pressure chamber of the parking lock cylinder, to which the parking brake device is in its inserted state can be transferred.

Liegt die Parksperreneinrichtung in ausgelegtem Betriebszustand vor und ergeht eine Anforderung zum Einlegen der Parksperreneinrichtung, ist die Parksperreneinrichtung trotz Vorliegen eines Einfachfehlers im Bereich des Parksperrenventils oder im Bereich des Positionsventils, d. h. das Parksperrenventil oder das Positionsventil klemmt jeweils in einem entgegen der Stellkraft ungeschobenen Betriebszustandsbereich, beispielsweise aufgrund von Verschmutzung, im angeforderten Umfang ausgehend von ihrem ausgelegten Betriebszustand in ihren eingelegten Betriebszustand überführbar.If the parking brake device is in the designed operating state and a request is made to engage the parking brake device, the parking brake device is in the area of the parking lock valve or in the region of the position valve, in spite of the presence of a single fault. H. the parking lock valve or the position valve clamps in an operating state range which is not pushed against the actuating force, for example due to contamination, in the required extent convertible from its designed operating state into its engaged operating state.

Klemmt beispielsweise das Positionsventil in seiner ungeschobenen Lage, ist das Parksperrenventil durch Reduzieren des Vorsteuerdrucks und gleichzeitiger Absenkung des Hauptdrucks, der an einer Selbsthalteleitung des Parksperrenventils anliegt, durch Deaktivieren der Selbsthaltung des Parksperrenventils von der Stellkraft in seinen weiteren Betriebszustandsbereich überführbar und der Druck im Druckraum des Parksperrenzylinders über das Parksperrenventil in Richtung des drucklosen Bereichs abbaubar und die Parksperreneinrichtung in den eingelegten Betriebszustand überführbar.For example, if the positional valve is in its unseated position, the parking lock valve is capable of being reduced to its other operating state range by reducing the pilot pressure and simultaneously decreasing the main pressure applied to a self-holding line of the parking lock valve by deactivating the self-holding of the parking lock valve and the pressure in the pressure space of the parking brake valve Parking lock cylinder via the parking brake valve in the direction of the unpressurized area degradable and the parking brake device in the inserted operating state can be transferred.

Da die Druckverbindung zwischen dem Hauptdruck führenden Bereich des Hydrauliksystems und dem Parksperrenzylinder über die beiden unabhängig voneinander betätigbaren Ventile, d. h. das Parksperrenventil und das Positionsventil erfolgt, ist die Parksperreneinrichtung auch bei einem Einfachfehler im Bereich des Parksperrenventils einlegbar. Hierfür ist das Positionsventil vom Vorsteuerdruck der Vorsteuerung entgegen der anliegenden Stellkraft in seinen weiteren Betriebszustandsbereich zu überführen, in dem die Verbindung zwischen dem Hauptdruck und dem Parksperrenventil im Bereich des Positionsventils unterbrochen ist. Zusätzlich ist das Parksperrenventil bei Vorliegen des Positionsventils in seinem weiteren Betriebszustandsbereich über das Positionsventil mit dem Vorbefüllventil verbunden, womit der Parksperrenzylinder über das Vorbefüllventil in Richtung des drucklosen Bereichs entleerbar ist, um die Parksperreneinrichtung in ihren eingelegten Betriebszustand zu überführen.Since the pressure connection between the main pressure leading portion of the hydraulic system and the parking lock cylinder via the two independently operable valves, d. H. the parking brake valve and the position valve is carried out, the parking brake device is inserted even with a single error in the parking brake valve. For this purpose, the position valve is to be converted from the pilot pressure of the feedforward control counter to the adjacent actuating force into its further operating state range, in which the connection between the main pressure and the parking brake valve in the region of the positional valve is interrupted. In addition, the parking lock valve is connected in the presence of the position valve in its further operating state range via the position valve with the Vorbefüllventil, whereby the parking lock cylinder via the Vorbefüllventil in the direction of the non-pressurized area is emptied to transfer the parking brake device in its engaged operating condition.

Im Unterschied hierzu bietet das erfindungsgemäße Hydrauliksystem bei Vorliegen einer Anforderung zum Halten der Parksperreneinrichtung in eingelegtem Betriebszustand den Vorteil, dass die Parksperreneinrichtung bei Vorliegen eines Einfachfehlers im Bereich des Parksperrenventils oder des Positionsventils nicht ungewollt in seinen ausgelegten Betriebszustand übergeht.In contrast, the hydraulic system according to the invention provides in the presence of a request for holding the parking brake device in the engaged operating state the advantage that the parking brake device in the presence of a single error in the parking lock valve or the position valve does not accidentally goes into its designed operating state.

So besteht beispielsweise mittels des erfindungsgemäßen Hydrauliksystems bei einem Klemmbetriebszustand des Parksperrenventils in seiner entgegen der Stellkraft ungeschobenen Lage nach einem Neustart einer Antriebsmaschine eines mit dem Automatgetriebe ausgeführten Fahrzeugantriebsstrangs die Möglichkeit, das Positionsventil durch entsprechendes Anheben des Vorsteuerdrucks der Vorsteuerung in seinen weiteren Betriebszustandsbereich zu überführen und eine Beaufschlagung des Parksperrenzylinders mit Hauptdruck zu vermeiden sowie den Druck im Druckraum des Parksperrenzylinders über das Positionsventil und das nachgeschaltete Vorbefüllventil auf dem Druckniveau zu halten, zu dem die Parksperreneinrichtung in ihren eingelegten Zustand überführbar bzw. haltbar ist. Damit ist ein unbeabsichtigtes Auslegen der Parksperreneinrichtung bei einem Einfachfehler des Parksperrenventils sicher vermieden.Thus, for example, by means of the hydraulic system according to the invention in a clamping operating state of the parking brake valve in its counter to the force undamped position after a restart of a prime mover running with the automatic transmission vehicle powertrain the ability to convict the position valve by appropriately raising the pilot pressure of the pilot control in its other operating state range and a To avoid loading the parking lock cylinder with main pressure and to keep the pressure in the pressure chamber of the parking lock cylinder via the position valve and the downstream Vorbefüllventil at the pressure level at which the parking brake device is in its inserted state transferable or durable. This unintentional design of the parking brake device is reliably avoided in a single error of the parking brake valve.

Liegt hingegen im Bereich des Positionsventils ein sogenannter Einfachfehler aufgrund eines Klemmbetriebszustands oder eines Ausfalls des den Vorsteuerdruck der Vorsteuerung einstellenden Druckreglers vor, wird auch in einem solchen Betriebszustand des Hydrauliksystems die Parksperreneinrichtung nicht in ungewolltem Umfang ausgelegt, da die Weiterleitung des Hauptdrucks in Richtung des Parksperrenzylinders im Bereich des Parksperrenventils, das sich bei eingelegter Parksperreneinrichtung in seinem weiteren Betriebszustandsbereich befindet, gesperrt ist.If, however, in the region of the position valve, a so-called single fault due to a clamping operating state or a failure of the pilot control of the pilot control adjusting pressure regulator, the parking brake device is not designed in an undesired extent in such an operating state of the hydraulic system, since the forwarding of the main pressure in the direction of the parking lock cylinder Area of the parking lock valve, which is located in the parking area locking device in its other operating state area is locked.

Entsprechen die am Parksperrenventil angreifende Stellkraft und die am Positionsventil anliegende Stellkraft jeweils einer Federkraft einer Federeinrichtung des Parksperrenventils und des Positionsventils, ist das Hydrauliksystem mit geringem Steuer- und Regelaufwand betreibbar. If the actuating force acting on the parking brake valve and the actuating force applied to the position valve respectively correspond to a spring force of a spring device of the parking lock valve and of the position valve, the hydraulic system can be operated with little control effort.

Ist zwischen dem Parksperrenventil und dem Positionsventil eine Drosseleinrichtung vorgesehen, deren minimaler Durchflussquerschnitt kleiner ist als ein minimaler Durchflussquerschnitt eines zwischen dem Parksperrenventil und dem drucklosen Bereich verlaufenden Leitungsbereichs, ist einerseits gewährleistet, dass bei einem Auslegen der Parksperreneinrichtung der in den Druckraum des Parksperrenzylinders eingeleitete Hydraulikfluidvolumenstrom begrenzt ist und die Funktionsweise des Hydrauliksystems beeinträchtigende Druckeinbrüche des Hauptdrucks sicher vermieden werden. Zusätzlich bietet die Dimensionierung des Durchflussquerschnitts der Drosseleinrichtung und des Durchflussquerschnitts des zwischen dem Parksperrenventil und dem drucklosen Bereich verlaufenden Leitungsbereichs die Möglichkeit, eine Fehlfunktion im Bereich des Parksperrenventils zu ermitteln. Dies resultiert aus der Tatsache, dass ein während eines Einlegevorgangs der Parksperreneinrichtung stattfindendes Entleeren des Parksperrenzylinders innerhalb einer kürzeren Entleerzeit über das Parksperrenventil in Richtung des drucklosen Bereichs durchführbar ist, als dies über den das Positionsventil und das Vorbefüllventil umfassenden hydraulischen Pfad umsetzbar ist.If a throttle device is provided between the parking lock valve and the position valve whose minimum flow cross section is smaller than a minimum flow cross section of a line region extending between the parking lock valve and the unpressurised region, it is ensured on the one hand that the hydraulic fluid volume flow introduced into the pressure chamber of the parking lock cylinder is limited when the parking lock device is designed is and the functioning of the hydraulic system affecting pressure drops of the main pressure can be safely avoided. In addition, the dimensioning of the flow cross section of the throttle device and of the flow cross section of the line region extending between the parking lock valve and the depressurized region offers the possibility of determining a malfunction in the area of the parking lock valve. This results from the fact that a taking place during a loading operation of the parking brake device emptying the parking lock cylinder within a shorter emptying time via the parking lock valve in the direction of the non-pressurized area is feasible as this over the positional valve and the Vorbefüllventil comprehensive hydraulic path can be implemented.

Aufgrund der zwischen dem Parksperrenventil und dem Positionsventil angeordneten Drosseleinrichtung dauert das Ausschieben von Hydraulikfluid aus dem Parksperrenzylinder über das Positionsventil und das Vorbefüllventil deutlich länger als der direkte Ausschiebeprozess über das Parksperrenventil in Richtung des drucklosen Bereichs. Detektiert man softwareseitig die Einlegezeit der Parksperreneinrichtung ausgehend von der Ansteuerung des Positionsventils über den Vorsteuerdruck der Vorsteuerung bis zur Rückmeldung über eine Parksperren-Wegsensorik, so ist bereits vor einem Abschalten einer Antriebsmaschine ermittelbar, ob das Parksperrenventil in verklemmter Stellung hängt und somit bei einem Wiederstart der Antriebsmaschine eine geeignete Ansteuersequenz für das Positionsventil durchführbar. Bei Ermitteln eines solchen Fehlerfalls besteht beispielsweise die Möglichkeit, einen sogenannten Remotestart eines Fahrzeugs, während welchem eine Antriebsmaschine bei stehendem Fahrzeug und ohne dass sich ein Fahrzeugführer im Fahrzeug befindet per Fernsteuerung gestartet wird, zu verbieten, um ein ungewolltes Anfahren eines Fahrzeugs zu vermeiden. Über eine Remote-Start-Funktion besteht für einen Fahrer über eine Funkfernbedienung die Möglichkeit, den Motor zu starten, um bestimmte Fahrzeugsysteme betriebsbereit zu schalten.Due to the throttle device arranged between the parking lock valve and the position valve, the pushing out of hydraulic fluid from the parking lock cylinder via the position valve and the pre-charge valve takes much longer than the direct shift-out process via the parking lock valve in the direction of the unpressurized area. Detected by the software, the insertion time of the parking brake device starting from the control of the position valve on the pilot pressure of the pilot control to feedback via a parking brake displacement sensor, so it is determined before switching off a drive machine, whether the parking lock valve is stuck in jammed position and thus at a restart of the Drive machine a suitable drive sequence for the position valve feasible. When determining such an error case, for example, it is possible to prohibit a so-called remotest start of a vehicle during which a prime mover is started by remote control when the vehicle is stationary and without a driver in the vehicle, in order to avoid accidental start of a vehicle. A remote start function allows a driver to start the engine via a radio remote control in order to switch certain vehicle systems into operation.

Bei einer vorteilhaften Weiterbildung des erfindungsgemäßen Hydrauliksystems ist das Positionsventil mittels eines Vorsteuerdrucks und der anliegenden Stellkraft entgegen der Vorsteuerung in seinen definierten Betriebszustandsbereich überführbar, innerhalb dem der Hauptdruck über das Positionsventil am Parksperrenventil anlegbar ist. Damit ist bei einem Ausfall des Druckstellers bzw. Druckreglers, in dessen Bereich der Vorsteuerdruck der Vorsteuerung des Positionsventils einstellbar ist, der Fahrbetrieb noch aufrecht erhaltbar und eine Fahrzeugverfügbarkeit verbesserbar, wenn der Druckregler als sogenannter inverser Druckregler bzw. als Druckregler mit fallender Strom-Druck-Kennlinie ausgeführt ist.In an advantageous development of the hydraulic system according to the invention, the position valve can be converted into its defined operating state range by means of a pilot pressure and the adjacent actuating force counter to the pilot control, within which the main pressure can be applied via the position valve on the parking lock valve. Thus, in case of failure of the pressure plate or pressure regulator, in the range of the pilot pressure of the pilot control of the position valve is adjustable, the driving mode still maintainable and vehicle availability can be improved if the pressure regulator as a so-called inverse pressure regulator or as a pressure regulator with decreasing current pressure Characteristic is executed.

Dies resultiert aus der Tatsache, dass dann bei einem Ausfall des Druckreglers am Positionsventil der maximale Vorsteuerdruck anliegt, da insbesondere bei einem Stromausfall der im Bereich des inversen Druckstellers eingestellte Vorsteuerdruck seinen Maximalwert annimmt und das Positionsventil alleine gegen die Stellkraft in seinen weiteren Betriebszustandsbereich überführt wird, in dem das Parksperrenventil über das Positionsventil mit dem Vorbefüllventil verbunden ist und der Parksperrenzylinder in unerwünschtem Umfang entlüftet wird. Dies ist durch entsprechendes Anlegen des weiteren Vorsteuerdrucks am Positionsventil mit geringem Aufwand vermeidbar und die Parksperreneinrichtung ist weiterhin hydraulisch in ausgelegtem Betriebszustand haltbar. Sobald der weitere Vorsteuerdruck auf ein vordefiniertes Druckniveau abgesenkt wird, wird das Positionsventil vom Vorsteuerdruck der Vorsteuerung entgegen der Stellkraft umgeschoben und die Parksperre ist in ihren eingelegten Betriebszustand überführbar.This results from the fact that then in case of failure of the pressure regulator at the position valve, the maximum pilot pressure is applied, especially as in a power failure of the set in the region of the inverse pressure actuator pilot pressure assumes its maximum value and the position valve is transferred alone against the force in its other operating state range, in which the parking lock valve is connected via the position valve with the Vorbefüllventil and the parking lock cylinder is vented to an undesirable extent. This can be avoided by appropriate application of the further pilot pressure at the position valve with little effort and the parking brake device is still hydraulically durable in designed operating condition. As soon as the further pilot pressure is lowered to a predefined pressure level, the position valve is shifted from the pilot pressure of the pilot control counter to the actuating force, and the parking lock can be transferred to its engaged operating state.

Bei einer konstruktiv einfachen und mit geringem Steuer- und Regelaufwand betreibbaren Ausführungsform des erfindungsgemäßen Hydrauliksystems ist ein Verhältnis zwischen einer Steuerfläche eines Ventilschiebers des Positionsventils, an der der weitere Vorsteuerdruck anlegbar ist, und einer weiteren Steuerfläche des Ventilschiebers, an der der Steuerdruck der Vorsteuerung anlegbar ist, so ausgelegt, dass das Positionsventil mittels des am Ventilschieber anlegbaren weiteren Vorsteuerdrucks und der gleichgerichtet am Ventilschieber angreifenden Stellkraft entgegen dem am Ventilschieber anlegbaren Vorsteuerdruck der Vorsteuerung in seinen definierten Betriebszustand überführbar ist.In a structurally simple and operable with little control effort and embodiment of the hydraulic system according to the invention, a ratio between a control surface of a valve spool of the positional valve to which the further pilot pressure can be applied, and a further control surface of the valve spool on which the control pressure of the pilot control can be applied , designed so that the positional valve can be converted into its defined operating state by means of the further pilot pressure which can be applied to the valve slide and the actuating force acting in the same direction on the valve slide against the pilot control pressure of the pilot control that can be applied to the valve slide.

Ist das Positionsventil ausschließlich über Steuerdruckleitungen zugehöriger Vorsteuerstufen bzw. Druckregler mit Vorsteuerdruck beaufschlagbar, wirken sich Schwankungen im Verlauf des Hauptdrucks nicht auf die Ansteuerung des Positionsventils aus. Derartige Arbeitsdruckstörungen bzw. Schwankungen im Verlauf des Hauptdrucks werden beispielsweise durch hohe Leckagen eines mit dem Hauptdruck zu versorgenden hydraulischen Verbrauchers verursacht.If the positional valve can be acted upon by pilot control pressure exclusively via control pressure lines belonging to pilot control stages or pressure regulators, fluctuations in the course of time will be affected Main pressure is not on the control of the position valve. Such working pressure disturbances or fluctuations in the course of the main pressure are caused, for example, by high leaks of a hydraulic consumer to be supplied with the main pressure.

Sind eine getriebeeingangsseitig antreibbare erste Druckmittelquelle und eine getriebeausgangsseitig antreibbare zweite Druckmittelquelle vorgesehen, wobei ein Fördervolumen der ersten Druckmittelquelle in Abhängigkeit eines Vorsteuerdrucks variierbar ist, ist der Hauptdruck über einen großen Betriebszustandsbereich eines Fahrzeugs bei gleichzeitig geringen Verlustleistungen zur Verfügung stellbar. So ist beispielsweise über die getriebeausgangsseitig antreibbare zweite Druckmittelquelle der Hauptdruck während eines Segelbetriebszustands eines Fahrzeugs bei gleichzeitig abgeschalteter Antriebsmaschine zur Verfügung stellbar. Im Unterschied hierzu wird der Hauptdruck im Fahrzeugstillstand und bei zugeschalteter Antriebsmaschine über die getriebeeingangsseitig antreibbare erste Druckmittelquelle erzeugt.If a first pressure medium source which can be driven on the input side and a second pressure medium source that can be driven on the output side are provided, wherein a delivery volume of the first pressure medium source can be varied as a function of a pilot pressure, the main pressure can be set over a large operating state range of a vehicle with simultaneously low power losses. Thus, for example, via the transmission output side drivable second pressure medium source of the main pressure during a sail operating state of a vehicle with simultaneously switched off prime mover available. In contrast, the main pressure is generated in the vehicle standstill and switched on the prime mover on the transmission input side drivable first pressure medium source.

Bei einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform des erfindungsgemäßen Hydrauliksystems ist den Druckmittelquellen jeweils eine vorsteuerbare Ventileinrichtung zum Einstellen des Hauptdrucks zugeordnet, um den Hauptdruck betriebszustandsabhängig auf das jeweils erforderliche Druckniveau einstellen zu können und gleichzeitig hydraulische Verluste zu vermeiden.In a further advantageous embodiment of the hydraulic system according to the invention, the pressure medium sources each have a pilot-controlled valve means for adjusting the main pressure in order to adjust the main pressure operating state dependent on the respectively required pressure level and at the same time to avoid hydraulic losses.

Ist das Parksperrenventil mittels des Vorsteuerdrucks, mittels dem das Fördervolumen der ersten Druckmittelquelle variierbar ist, und des im Bereich des Druckraums des Parksperrenzylinders anliegenden Drucks entgegen der Stellkraft in seinen definierten Betriebszustandsbereich überführbar, während das Positionsventil mittels des Vorsteuerdrucks, mittels dem die der zweiten Druckmittelquelle zugeordnete Ventileinrichtung entgegen der anliegenden Stellkraft vorsteuerbar ist, und der anliegenden Stellkraft in seinen definierten Betriebszustandsbereich überführbar, ist die Parksperreneinrichtung auch während eines sogenannten ECO-Betriebszustandes bzw. eines ECO-Modes, während welchem softwareseitig der Hauptdruck sowie ein Pumpendurchfluss im Bereich der ersten Druckmittelquelle möglichst energieoptimal bzw. auf ein Minimum eingestellt werden, sicher in ausgelegtem Betriebszustand haltbar.Is the parking brake valve by means of the pilot pressure, by means of which the delivery volume of the first pressure medium source is variable, and applied in the pressure chamber of the parking lock cylinder pressure against the actuating force in its defined operating state range transferred while the position valve by means of the pilot pressure, by means of which the second pressure medium source associated Valve device against the applied actuating force is vorsteuerbar, and the adjoining actuating force in its defined operating state range convertible, the parking brake device is also during a so-called ECO operating state or ECO mode, during which software the main pressure and a pump flow in the region of the first pressure medium source as energy optimal or be kept to a minimum, safe durable in designed operating condition.

Dies resultiert aus der Tatsache, dass während des ECO-Modes der Pumpendurchfluss der ersten Druckmittelquelle mittels des am Parksperrenventil anlegbaren Vorsteuerdrucks abgeriegelt wird und das Parksperrenventil trotz reduziertem Hauptdruck vom Vorsteuerdruck entgegen der Stellkraft in seinem weiteren Betriebszustandsbereich gehalten wird.This results from the fact that during the ECO mode, the pump flow of the first pressure medium source is shut off by means of the pilot lock pressure can be applied to the parking lock valve and the parking brake valve is maintained despite reduced main pressure from the pilot pressure against the force in its other operating state range.

Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren zum Betreiben einer Parksperreneinrichtung mittels eines vorstehend näher beschriebenen Hydrauliksystems wird bei Vorliegen einer Anforderung zum Einlegen der Parksperreneinrichtung ausgehend von einem ausgelegten Betriebszustand der Parksperreneinrichtung der Vorsteuerdruck der Vorsteuerung der Stellkraft entgegenwirkend am Positionsventil angelegt, womit die Parksperreneinrichtung redundant in ihren eingelegten Betriebszustand überführbar ist, womit Einfachfehler im Bereich des Parksperrenventils oder im Bereich des Positionsventils ein gewünschtes Einlegen der Parksperre nicht verhindern, da der Druckraum des Parksperrenzylinders dann entweder über das funktionierende Parksperrenventil in dem für das Einlegen der Parksperreneinrichtung erforderlichen Umfang in Richtung des drucklosen Bereichs entlüftbar ist oder der dem Einlegen entgegenstehende Druck im Druckraum des Parksperrenzylinders über das fehlerhafte Parksperrenventil in Richtung des über den Vorsteuerdruck der Vorsteuerung umgeschobene Positionsventil und von dort in Richtung des Vorbefüllventils weitergeleitet und dort in Richtung des drucklosen Bereichs abgebaut wird.In the method according to the invention for operating a parking brake device by means of a hydraulic system described in detail above, in the presence of a request for engaging the parking brake device starting from a designed operating state of the parking brake device, the pilot pressure of the pilot control of the actuating force applied counteracting the positional valve, whereby the parking brake device redundant in their inserted operating state can be transferred is, which simple error in the parking brake valve or in the range of the position valve does not prevent a desired engagement of the parking brake, since the pressure chamber of the parking lock cylinder is then either via the functioning parking lock valve in the required for the insertion of the parking brake device in the direction of the non-pressurized area is vented or the the opposite pressure in the pressure chamber of the parking lock cylinder on the faulty parking lock valve in Richtun g of the shifted over the pilot pressure of the pilot control position valve and from there forwarded in the direction of Vorbefüllventils and degraded there in the direction of the non-pressurized area.

Bei Vorliegen einer Anforderung zum Einlegen der Parksperreneinrichtung ausgehend von einem ausgelegten Betriebszustand der Parksperreneinrichtung werden bei einer vorteilhaften Variante des erfindungsgemäßen Verfahrens der am Parksperrenventil anliegende Vorsteuerdruck sowie der gegebenenfalls am Parksperrenventil über das Positionsventil anliegende Hauptdruck jeweils auf definierte Druckniveaus geführt, zu denen das Parksperrenventil von der angreifenden Stellkraft gegen den Vorsteuerdruck und gegen den Druck zwischen dem Parksperrenventil und dem Parksperrenzylinder in seinen weiteren Betriebszustandsbereich überführbar ist. Damit ist die Parksperreneinrichtung selbst bei einem erkannten Einfachfehler des Positionsventils durch Absenkung des Hauptdrucks, mittels der die Selbsthalteschwelle des Parksperrenventils unterschritten wird, in gewünschtem Umfang und mit geringem Aufwand einlegbar.In the presence of a request to engage the parking brake device starting from a designed operating state of the parking brake device are applied in an advantageous variant of the method according to the invention applied to the parking brake valve pilot pressure and optionally applied to the parking lock valve via the position valve main pressure respectively to defined pressure levels, to which the parking brake valve of the attacking force against the pilot pressure and against the pressure between the parking brake valve and the parking lock cylinder in its other operating state range can be transferred. Thus, the parking brake device is inserted even with a detected simple error of the position valve by lowering the main pressure, by means of which the self-holding threshold of the parking brake valve is below, to the desired extent and with little effort.

Wird die Parksperreneinrichtung bei Vorliegen einer Anforderung zum Auslegen der Parksperreneinrichtung über eine Arretiereinrichtung in ausgelegtem Betriebszustand gehalten, während die Arretiereinrichtung bei Vorliegen einer Anforderung zum Einlegen der Parksperreneinrichtung deaktiviert wird, ist die Parksperreneinrichtung selbst bei einem Ausfall des hydraulischen Selbsthalts der Parksperreneinrichtung sicher in ausgelegtem Betriebszustand arretiert und mit geringem Aufwand in ihren eingelegten Betriebszustand überführbar.If the parking lock device is maintained in a designed operating state in the presence of a request for disengagement of the parking brake device via a locking device, while the locking device is deactivated in the presence of a request for engaging the parking brake device, the parking lock device is securely locked even in case of failure of the hydraulic self-maintenance of the parking brake device in designed operating condition and with little effort in their inserted operating condition convertible.

Der Hauptdruck wird bei einer vorteilhaften Variante des erfindungsgemäßen Verfahrens bei Erkennen einer Fehlfunktion der Arretiereinrichtung auf ein Druckniveau größer als eine Schwelle eingestellt oder gehalten, auf dem die Parksperreneinrichtung mittels des Hauptdrucks in den ausgelegten Betriebszustand überführbar oder im ausgelegten Betriebszustand haltbar ist. The main pressure is set or maintained in an advantageous variant of the method according to the invention upon detection of a malfunction of the locking device to a pressure level greater than a threshold on which the parking brake device by means of the main pressure in the designed operating state can be transferred or preserved in the designed operating condition.

Wird die Parksperreneinrichtung bei Vorliegen einer Anforderung zum Einlegen der Parksperreneinrichtung dadurch in eingelegtem Betriebszustand gehalten oder in den eingelegten Betriebszustand überführt, dass am Positionsventil der in Richtung des weiteren Betriebszustandsbereichs des Positionsventils und entgegen der Stellkraft wirkende Vorsteuerdruck angelegt wird, während eine Betätigung des Parksperrenventils durch den Vorsteuerdruck sowie durch den Druck zwischen dem Parksperrenventil und dem Druckraum des Parksperrenzylinders entgegen der Stellkraft in Richtung des weiteren Betriebszustandsbereichs des Parksperrenventils unterbleibt, wird die Parksperreneinrichtung bei Auftreten eines Einfachfehlers im Bereich des Parksperrenventils oder im Bereich des Positionsventils in gewünschtem Umfang in ihrem eingelegten Betriebszustand gehalten oder in diesen überführt.If the parking brake device in the presence of a request for engaging the parking brake device is maintained in the engaged mode or transferred to the inserted operating state that applied to the position of the valve in the direction of the further operating state range of the positional valve and against the force acting pilot pressure while an actuation of the parking brake valve by the Pilot pressure and the pressure between the parking lock valve and the pressure chamber of the parking lock cylinder counter to the force in the direction of the further operating state range of the parking brake valve is omitted, the parking brake device is held in the inserted operating state or a desired error in the parking brake valve or in the region of the position valve to the extent desired transferred to this.

Bei einer vorteilhaften Variante des erfindungsgemäßen Verfahrens wird bei Vorliegen einer Anforderung zum Einlegen der Parksperreneinrichtung ausgehend von einem ausgelegten Betriebszustand der Parksperreneinrichtung die Einlegezeit der Parksperreneinrichtung bestimmt, wobei bei Ermitteln einer Einlegezeit größer als ein definierter Zeitraum ein Fehler im Bereich des Parksperrenventils erkannt wird. Damit ist beispielsweise während eines Wiederstarts einer Antriebsmaschine eine geeignete Ansteuersequenz für das Positionsventil vorsehbar, um die Parksperreneinrichtung im angeforderten Umfang in ihren eingelegten oder in ihren ausgelegten Betriebszustand zu überführen oder jeweils in diesem zu halten.In an advantageous variant of the method according to the invention, the insertion time of the parking brake device is determined in the presence of a request for engaging the parking brake device starting from a designed operating state of the parking brake device, wherein when determining a loading time greater than a defined period of time an error in the parking lock valve is detected. Thus, for example, during a restart of a prime mover, a suitable drive sequence for the position valve can be provided in order to transfer the parking brake device to the required extent in its inserted or in its designed operating state or in each case to hold in this.

Das Positionsventil wird zur Verbesserung einer Fahrzeugverfügbarkeit bei einer weiteren vorteilhaften Variante des erfindungsgemäßen Verfahrens bei Anliegen des maximalen Vorsteuerdrucks der Vorsteuerung am Positionsventil und bei Erkennen eines Fehlerfalls im Bereich eines Druckreglers, in dessen Bereich der Vorsteuerdruck des Positionsventils einstellbar ist, durch entsprechendes Anlegen des weiteren Vorsteuerdrucks gegen den Vorsteuerdruck der Vorsteuerung in Richtung seines weiteren Betriebszustandsbereichs betätigt, um die Parksperreneinrichtung hydraulisch in ausgelegtem Betriebszustand halten zu können.The position valve is to improve vehicle availability in a further advantageous variant of the method according to the invention when the maximum pilot pressure of the pilot control on the positional valve and upon detection of a fault in the range of a pressure regulator, in the region of the pilot pressure of the position valve is adjustable by appropriate application of the further pilot pressure operated against the pilot pressure of the feedforward control in the direction of its further operating state range in order to hold the parking brake device hydraulically in designed operating condition can.

Wird die Parksperreneinrichtung bei Vorliegen einer Anforderung zum Auslegen der Parksperreneinrichtung durch Anlegen des Vorsteuerdrucks am Parksperrenventil entgegen der angreifenden Stellkraft und durch Betätigen des Parksperrenventils in Richtung seines definierten Betriebszustandsbereichs in ihrem ausgelegten Betriebszustand gehalten, während das Positionsventil mittels des Vorsteuerdrucks entgegen der Stellkraft in Richtung seines definierten Betriebszustandsbereichs angesteuert wird, wird die Schaltungskombinatorik zur Ansteuerung des Positionsventils und des Parksperrenventils gezielt dafür genutzt, die Parksperre während definierter Betriebszustandsverläufe redundant in ausgelegtem Betriebszustand zu halten und ein Einfallen der Parksperreneinrichtung zu verhindern.If the parking brake device in the presence of a request for disengaging the parking brake device by applying the pilot pressure on the parking lock valve against the attacking force and by operating the parking brake valve in the direction of its defined operating state range held in its designed operating state, while the position valve by means of the pilot pressure against the force in the direction of its defined Operating state range is controlled, the circuit combination for controlling the position valve and the parking brake valve is specifically used to keep the parking brake during defined operating state progressions redundant in designed operating condition and to prevent collapse of the parking brake device.

Ein unerwünschtes Einfallen der Parksperreneinrichtung wird bei einer weiteren vorteilhaften Variante des erfindungsgemäßen Verfahrens dadurch vermieden, dass die Parksperreneinrichtung bei Vorliegen einer Anforderung zum Auslegen der Parksperreneinrichtung und einem Betriebszustand der ersten Druckmittelquelle, in dem das Fördervolumen der ersten Druckmittelquelle kleiner als eine Schwelle ist, sowie einem Betriebszustand der zweiten Druckmittelquelle, in dem der Förderstrom der zweiten Druckmittelquelle größer als eine Schwelle ist, dadurch in ihrem ausgelegten Betriebszustand gehalten wird, dass die der zweiten Druckmittelquelle zugeordnete vorsteuerbare Ventileinrichtung zur Einstellung eines Hauptdrucks größer als ein Druckwert mit dem minimalen Vorsteuerdruck beaufschlagt wird, oberhalb dem das Parksperrenventil vom Hauptdruck in Richtung seines definierten Betriebszustandsbereichs betätigt wird.An undesirable collapse of the parking brake device is avoided in a further advantageous variant of the method in that the parking brake device in the presence of a request for laying out the parking brake device and an operating state of the first pressure medium source in which the delivery volume of the first pressure medium source is less than a threshold, and a Operating state of the second pressure medium source, in which the flow of the second pressure medium source is greater than a threshold, is held in its designed operating condition that the second pressure medium source associated pilot-operated valve means for setting a main pressure greater than a pressure value with the minimum pilot pressure is applied above the parking brake valve is actuated by the main pressure in the direction of its defined operating state range.

Bei vorteilhaften Weiterbildungen des erfindungsgemäßen Hydrauliksystems ist das Positionsventil über einen Filter mit dem Hauptdruck beaufschlagbar, während das Parksperrenventil über einen Filter mit dem Parksperrenzylinder in Verbindung steht. Damit wird mit geringem Aufwand ein Schmutzeintrag in das Positionsventil und/oder in das Parksperrenventil verhindert bzw. reduziert.In advantageous developments of the hydraulic system according to the invention, the position valve can be acted upon via a filter with the main pressure, while the parking lock valve is connected via a filter with the parking lock cylinder in combination. This prevents or reduces a dirt entry into the position valve and / or into the parking lock valve with little effort.

Unter einem drucklosen Bereich wird vorliegend ein Raum des Hydrauliksystems bzw. eines Automatikgetriebes verstanden, in welchem Umgebungsdruck herrscht. In the present case, a pressureless area is understood as meaning a space of the hydraulic system or of an automatic transmission in which ambient pressure prevails.

Über die Bezeichnung drucklos soll vorliegend zum Ausdruck gebracht werden, dass in dem drucklosen Bereich aus dem Umgebungsdruck keine Kraftwirkung entsteht, da dieser auf alle Flächen in allen Raumrichtungen wirkt.The term unpressurized is to be expressed in the present case that no force effect arises in the pressure-free region from the ambient pressure, since it acts on all surfaces in all spatial directions.

Zusätzlich wird vorliegend unter dem Begriff Hauptdruck oder Arbeitsdruck nachfolgend ein Druck verstanden, mit welchem ein Verbraucher, beispielsweise ein Hydraulikmotor oder ein Hydraulikzylinder beaufschlagt wird, welcher der Verbraucher eines Hydrauliksystems ist, in dessen Bereich der Druck in eine Kraft oder ein Drehmoment umgewandelt wird. Im Gegensatz zum Hauptdruck wird unter einem Vorsteuerdruck oder einem Steuerdruck kein Verbraucher mit einer hydraulischen Energie versorgt, sondern ein hydraulisches Ventil bewegt bzw. betätigt oder geschaltet.In addition, in the present case the term main pressure or working pressure is understood below to mean a pressure with which a consumer, for example a hydraulic motor or a hydraulic cylinder is acted upon, which is the consumer of a Hydraulic system is in the area of which the pressure is converted into a force or a torque. In contrast to the main pressure no consumer is supplied with a hydraulic energy under a pilot pressure or a control pressure, but a hydraulic valve is moved or actuated or switched.

Grundsätzlich ist das Hydrauliksystem sowohl mit Druckreglern mit steigender Strom-Druck-Kennlinie oder mit fallender Strom-Druck-Kennlinie ausführbar. Dabei nimmt bei Druckreglern mit steigender Strom-Druck-Kennlinie der eingeregelte Druckwert mit steigendem Wert des elektrischen Stroms zu, der den Druckregler durchfließt. Das bedeutet, dass bei einem Stromausfall der eingestellte Druckwert theoretisch auf null bzw. Umgebungsdruck absinkt. Im Unterschied hierzu sinkt der Wert des geregelten Drucks bei einem Druckregler mit fallender Strom-Druck-Kennlinie mit steigendem Stromwert, sodass bei einem Stromausfall der geregelte Druck bzw. Vorsteuerdruck seinen Maximalwert annimmt. Letztere Eigenschaft ist beispielsweise für Notschaltungen relevant, in welchen gewährleistet sein muss, dass bei einem Stromausfall im Getriebe bestimmte Kupplungen durch Aufrechterhaltung der Druckbeaufschlagung geschlossen gehalten werden und somit eine Übersetzungsstufe geschaltet ist, in welcher das Fahrzeug fortbewegungsfähig bleibt.Basically, the hydraulic system with both pressure regulators with increasing current-pressure curve or with decreasing current-pressure curve is executable. In the case of pressure regulators with increasing current-pressure characteristic, the adjusted pressure value increases with increasing value of the electric current flowing through the pressure regulator. This means that in the event of a power failure, the set pressure value theoretically drops to zero or ambient pressure. In contrast, the value of the regulated pressure in a pressure regulator with decreasing current-pressure characteristic decreases with increasing current value, so that in the event of a power failure the regulated pressure or pilot pressure assumes its maximum value. The latter feature is relevant, for example, for emergency circuits, in which it must be ensured that certain clutches are kept closed by maintaining the pressurization in case of power failure in the transmission and thus a gear ratio is switched, in which the vehicle remains agile.

Sowohl die in den Patentansprüchen angegebenen Merkmale als auch die in den nachfolgenden Ausführungsbeispielen des erfindungsgemäßen Gegenstandes angegebenen Merkmale sind jeweils für sich alleine oder in beliebiger Kombination miteinander geeignet, den erfindungsgemäßen Gegenstand weiterzubilden.Both the features specified in the claims and the features specified in the subsequent embodiments of the subject invention are each suitable alone or in any combination with each other to further develop the subject invention.

Weitere Vorteile und vorteilhafte Ausführungsformen des erfindungsgemäßen Gegenstands ergeben sich aus den Patentansprüchen und den nachfolgend unter Bezugnahme auf die Zeichnungen prinzipmäßig beschriebenen Ausführungsbeispielen, wobei in der Beschreibung der verschiedenen Ausführungsbeispiele zu Gunsten der Übersichtlichkeit für bau- und funktionsgleiche Bauteile dieselben Bezugszeichen verwendet werden.Further advantages and advantageous embodiments of the subject invention emerge from the claims and the embodiments described in principle below with reference to the drawings, wherein the same reference numerals are used in the description of the various embodiments in favor of clarity for construction and functionally identical components.

Es zeigt:

  • 1 einen Teil eines Hydrauliksystems eines mit einer Parksperreneinrichtung ausgeführten Automatgetriebes in eingelegtem Betriebszustand der Parksperreneinrichtung;
  • 2 eine 1 entsprechende Darstellung des Hydrauliksystems in ausgelegtem Betriebszustand der Parksperreneinrichtung;
  • 3 eine 1 entsprechende Darstellung des Hydrauliksystems während eines Einlegevorgangs der Parksperreneinrichtung;
  • 4 das Hydrauliksystem gemäß Fig. 1 bei Vorliegen einer Anforderung zum Einlegen der Parksperreneinrichtung;
  • 5 das Hydrauliksystem gemäß 1 bei klemmendem Positionsventil bei gleichzeitiger Entlüftung der Parksperreneinrichtung über ein Parksperrenventil;
  • 6 das Hydrauliksystem gemäß 1 bei klemmendem Positionsventil und gleichzeitiger Anforderung zum Auslegen der Parksperreneinrichtung;
  • 7 das Hydrauliksystem gemäß Fig. 1 während eines Segelbetriebs bei gleichzeitig abgeschalteter Antriebsmaschine sowie einer Fahrzeuggeschwindigkeit größer als eine Schwelle;
  • 8 das Hydrauliksystem gemäß 1 bei ausgelegter Parksperreneinrichtung und gesetztem Positionsventil, um ein unbeabsichtigtes Auslegen zu verhindern;
  • 9 ein Ablaufdiagramm einer Diagnose der Funktionsweise des Parksperrenventils; und
  • 10 ein Ablaufdiagramm einer Überwachung des hydraulischen Selbsthaltes der Parksperreneinrichtung.
It shows:
  • 1 a part of a hydraulic system of a running with a parking brake device automatic transmission in engaged operating condition of the parking brake device;
  • 2 a 1 corresponding representation of the hydraulic system in interpreted operating condition of the parking brake device;
  • 3 a 1 corresponding representation of the hydraulic system during a loading operation of the parking brake device;
  • 4 the hydraulic system of Figure 1 in the presence of a request for engaging the parking brake device.
  • 5 the hydraulic system according to 1 with clamping position valve with simultaneous ventilation of the parking brake device via a parking lock valve;
  • 6 the hydraulic system according to 1 with clamping position valve and simultaneous request to lay out the parking brake device;
  • 7 the hydraulic system of Figure 1 during a sailing operation with simultaneously shut down prime mover and a vehicle speed greater than a threshold.
  • 8th the hydraulic system according to 1 with the parking brake device and set position valve designed to prevent unintentional deployment;
  • 9 a flowchart of a diagnosis of the operation of the parking brake valve; and
  • 10 a flow chart of a monitoring of the hydraulic self-holding the parking brake device.

1 zeigt einen Teil eines Hydrauliksystems 1 eines Automatgetriebes 2 bzw. eines Doppelkupplungsgetriebes. Das Hydrauliksystem 1 umfasst eine Pumpeneinrichtung 3 mit zwei Pumpeneinheiten 4, 5, wobei die erste Pumpeneinheit bzw. Druckmittelquelle 4 als verstellbare Flügelzellenpumpe und die zweite Pumpeneinheit 5 bzw. die zweite Druckmittelquelle als Konstantpumpe ausgebildet ist. Die erste Pumpeneinheit 4 stellt vorliegend die Getriebehauptpumpe dar, die mit einer in der Zeichnung nicht näher dargestellten Getriebeeingangswelle in an sich bekannter Art und Weise gekoppelt ist und somit von einer mit der Getriebeeingangswelle des Automatgetriebes 2 verbindbaren Antriebsmaschine, vorzugsweise einer Brennkraftmaschine, antreibbar ist. Im Unterschied hierzu ist die zweite Pumpeneinheit 5 mit der Getriebeausgangswelle des Automatgetriebes 2 gekoppelt, die wiederum in an sich bekannter Art und Weise mit einem Abtrieb eines mit dem Automatgetriebe 2 ausgeführten Fahrzeugantriebsstrang verbindbar ist und mit einer zur Abtriebsdrehzahl äquivalenten Antriebsdrehzahl antreibbar ist. 1 shows a part of a hydraulic system 1 an automatic transmission 2 or a dual-clutch transmission. The hydraulic system 1 includes a pumping device 3 with two pump units 4 . 5 , wherein the first pump unit or pressure medium source 4 as adjustable vane pump and the second pump unit 5 or the second pressure medium source is designed as a fixed displacement pump. The first pump unit 4 In the present case, the transmission main pump is coupled to a transmission input shaft (not shown in detail in the drawing) in a manner known per se, and thus from one to the transmission input shaft of the automatic transmission 2 connectable drive machine, preferably an internal combustion engine, can be driven. In contrast, the second pump unit 5 with the transmission output shaft of the automatic transmission 2 coupled, in turn, in a manner known per se with an output of one with the automatic transmission 2 executed vehicle drive train is connectable and can be driven with a drive speed equivalent to the output speed.

Eine Druckseite 6 der ersten Pumpeneinheit 4 steht mit einem Primärdruckkreis 7 in Verbindung, in dem ein Hauptdruck p_sys bzw. ein Systemdruck vorliegt, der wiederum über ein vorsteuerbares Systemdruckventil 8 bzw. eine vorsteuerbare Ventileinrichtung einstellbar ist. Stromab des Systemdruckventils 8 ist eine ebenfalls vorsteuerbare Ventileinheit 9 vorgesehen, die ein sogenanntes Kühlventil darstellt. In der in 1 dargestellten Schaltstellung der Ventileinheit 9 ist der Primärdruckkreis 7 mit einem weiteren Druckkreis 10 verbunden, der einen eigenen Niederdruckkreis darstellt und über den eine Schmierspinne der Radsatzkühlung und des Weiteren eine Allradkupplung mit Hydraulikfluid versorgbar sind. In einer weiteren Schaltstellung der Ventileinheit 9 ist der Primärdruckkreis 7 mit einem zusätzlichen Druckkreis 12 verbunden, über den die beiden Kupplungen K1 und K2 des Doppelkupplungssystems des Automatgetriebes 2 mit der betriebszustandsabhängig jeweils erforderlichen Kühlölmenge beaufschlagt werden.A printed page 6 the first pump unit 4 stands with a primary pressure circuit 7 in which a major pressure p_sys or a system pressure is present, which in turn via a vorsteuerbares system pressure valve 8th or a pre-controllable valve device is adjustable. Downstream of the system pressure valve 8th is a likewise controllable valve unit 9 provided, which is a so-called cooling valve. In the in 1 illustrated switching position the valve unit 9 is the primary pressure circuit 7 with another pressure circuit 10 connected, which is a separate low-pressure circuit and via a lubrication spider of Radsatzkühlung and further an all-wheel clutch can be supplied with hydraulic fluid. In another switching position of the valve unit 9 is the primary pressure circuit 7 with an additional pressure circuit 12 connected, over which the two clutches K1 and K2 of the double clutch system of the automatic transmission 2 be acted upon with the operating state dependent respectively required amount of cooling oil.

Eine Druckseite 14 der zweiten Pumpeneinheit 5 ist bei positivem Druckgefälle zwischen der Druckseite 14 und dem Primärdruckkreis 7 über ein Rückschlagventil 15 mit dem Primärdruckkreis 7 verbunden. Ein Druck der Druckseite 14 der zweiten Pumpeneinheit 5 ist in Abhängigkeit einer weiteren vorsteuerbaren Ventileinrichtung 17 variierbar.A printed page 14 the second pump unit 5 is at positive pressure gradient between the pressure side 14 and the primary pressure circuit 7 via a check valve 15 with the primary pressure circuit 7 connected. A pressure of the pressure side 14 the second pump unit 5 is in dependence on another pilot-controlled valve device 17 variable.

Zusätzlich liegt der Systemdruck p_sys an einem Druckreduzierventil 18 an, in dessen Bereich der Systemdruck p_sys auf ein definiertes Druckniveau eines Reduzierdrucks p_red begrenzt wird, der an Druckreglern EDS1, EDS2, EDS3, EDS4 und EDS 8 anliegt. Die Druckregler EDS1 bis EDS8 sind jeweils mit Strom beaufschlagbar, wobei in Abhängigkeit des jeweils anliegenden Steuerstroms und des Reduzierdrucks p_red im Bereich der Druckregler EDS1 bis EDS8 ein Vorsteuerdruck p_EDS1, p_EDS2, p_EDS3, p_EDS4 oder p_EDS8 eingestellt wird, der jeweils in der nachfolgend näher beschriebenen Art und Weise im Bereich verschiedener Ventile als Vorsteuerdruck anlegbar ist.In addition, the system pressure is p_sys at a pressure reducing valve 18 in whose area the system pressure p_sys to a defined pressure level of a reducing pressure pressure P_Red limited to pressure regulators EDS1, EDS2, EDS3, EDS4 and EDS 8th is applied. The pressure regulators EDS1 to EDS8 can each be supplied with current, wherein, depending on the particular applied control current and the Reduzierdrucks pressure P_Red in the area of the pressure regulators EDS1 to EDS8 a pilot pressure p_EDS1, p_EDS2, p_EDS3, p_EDS4 or p_EDS8 is set, which can be applied in each case in the manner described in detail below in the range of different valves as pilot pressure.

Über die Pumpeneinrichtung 3 erfolgt eine bedarfsgerechte hydraulische Versorgung zugeordneter Aktuatoren. So werden beispielsweise den beiden Kupplungen K1 und K2 zugeordnete Kupplungsventile 19, 20 sowie eine Parksperreneinrichtung 21 ausgehend vom Primärdruckkreis 7 bzw. der ersten Pumpeneinheit 4 über das Positionsventil POSV versorgt, wenn dieses in der in 1 dargestellten Schaltstellung bzw. in dem gezeigten Betriebszustandsbereich vorliegt.About the pump device 3 A needs-based hydraulic supply assigned actuators. For example, the two clutches K1 and K2 associated clutch valves 19 . 20 and a parking lock device 21 starting from the primary pressure circuit 7 or the first pump unit 4 over the position valve POSV supplied, if this in the in 1 illustrated switching position or present in the operating state range shown.

Während üblicher Betriebsbedingungen, während welchen eine vorliegend als Brennkraftmaschine ausgeführte Antriebsmaschine eines mit dem Automatgetriebe 2 ausgeführten Fahrzeugantriebsstrangs zugeschaltet ist sowie eine Drehzahl der Getriebeeingangswelle größer null ist und gleichzeitig eine Fahrzeuggeschwindigkeit bzw. eine Antriebsgeschwindigkeit ebenfalls größer null ist, wird der Radsatz des Automatgetriebes 2 und auch die Allradkupplung zumindest ausgehend von der zweiten Pumpeneinheit 5 über den weiteren Druckkreis 10 mit Hydraulikfluid versorgt. Da die Belastung des Radsatzes des Automatgetriebes mit steigender Fahrzeuggeschwindigkeit üblicherweise zunimmt, erfolgt durch die zweite Pumpeneinheit 5, deren Pumpenantriebsdrehzahl bzw. deren Förderstrom proportional zur Fahrzeuggeschwindigkeit ist, automatisch in bestimmten Betriebspunkten eine bedarfsgerechte Kühlung.During normal operating conditions during which a presently run as an internal combustion engine prime mover with the automatic transmission 2 executed vehicle drive train is switched on and a speed of the transmission input shaft is greater than zero and at the same time a vehicle speed and a drive speed is also greater than zero, the wheelset of the automatic transmission 2 and also the four-wheel clutch, at least starting from the second pump unit 5 over the further pressure circuit 10 supplied with hydraulic fluid. Since the load of the wheelset of the automatic transmission usually increases with increasing vehicle speed, is carried out by the second pump unit 5 , whose pump drive speed or whose flow is proportional to the vehicle speed, automatically in certain operating points a need-based cooling.

Ist die Antriebsmaschine des Fahrzeugantriebsstrangs bei höheren Fahrtgeschwindigkeiten, beispielsweise während eines Segelbetriebs, abgeschaltet und fördert die erste Pumpeneinheit 4 kein Hydraulikfluid, besteht die Möglichkeit, den Primärdruckkreis 7 über das Rückschlagventil 15 ausgehend von der dann mit der Abtriebsdrehzahl bzw. mit einer hierzu äquivalenten Drehzahl angetriebenen zweiten Pumpeneinheit 5 mit Hydraulikfluid zu versorgen. Wird der Druck auf der Druckseite 14 der zweiten Pumpeneinheit 5 über die Ventileinrichtung 17 angehoben, besteht die Möglichkeit, in bestimmten Betriebspunkten des Automatgetriebes 2 bzw. des damit ausgeführten Fahrzeugantriebsstrangs eine eingeschränkte Funktionalität des Automatgetriebes 2, beispielsweise eine Gangnachführung, eine Kupplungskühlung oder eine Beaufschlagung der Parksperreneinrichtung 21 mit Hydraulikfluid, über die zweite Pumpeneinheit 5 aufrecht zu erhalten.Is the prime mover of the vehicle drive train at higher speeds, for example during a sailing operation, switched off and promotes the first pump unit 4 no hydraulic fluid, there is the possibility of the primary pressure circuit 7 over the check valve 15 starting from the second pump unit, which is then driven by the output speed or by a rotational speed equivalent thereto 5 to supply with hydraulic fluid. Will the pressure on the pressure side 14 the second pump unit 5 over the valve device 17 raised, there is the possibility in certain operating points of the automatic transmission 2 or the vehicle drive train designed therewith, a limited functionality of the automatic transmission 2 , For example, a gear tracking, a clutch cooling or acting on the parking brake device 21 with hydraulic fluid, via the second pump unit 5 to maintain.

In Bezug auf die Druckseite 6 der ersten Pumpeneinheit 4 ist stromab des Positionsventils POSV ein Parksperrenventil PSV der Parksperreneinrichtung 21 vorgesehen, über das ein Druckraum 22 eines Parksperrenzylinders 23 der Parksperreneinrichtung 21 entweder mit dem Positionsventil POSV oder einem drucklosen Bereich 24 in Wirkverbindung bringbar ist, wobei letztgenannter Betriebszustand des Parksperrenventils PSV in 1 gezeigt ist.In terms of the print side 6 the first pump unit 4 is downstream of the position valve POSV a parking lock valve PSV the parking lock device 21 provided, over which a pressure room 22 a parking lock cylinder 23 the parking lock device 21 either with the position valve POSV or a non-pressurized area 24 can be brought into operative connection, the latter operating state of the parking brake valve PSV in 1 is shown.

Generell ist über das Hydrauliksystem 1 und deren Ventilschaltung eine Ansteuerung der elektrohydraulischen Parksperreneinrichtung 21, die Teil eines sogenannten Park-By-Wire-System ist, in der nachfolgend näher beschriebenen Art und Weise durchführbar, um während eines Einfachfehlers im Bereich des Positionsventils POSV oder im Bereich des Parksperrenventils PSV ein Einlegen oder Auslegen der Parksperreneinrichtung zu gewährleisten und darüber hinaus entweder ein ungewolltes Einfallen der Parksperreneinrichtung 21 oder ein ungewolltes Auslegen der Parksperreneinrichtung 21 zu verhindern.Generally speaking about the hydraulic system 1 and the valve circuit, a control of the electro-hydraulic parking brake device 21 , which is part of a so-called park-by-wire system, feasible in the manner described in more detail below, during a single fault in the area of the position valve POSV or in the area of the parking lock valve PSV to ensure engagement or disengagement of the parking brake device and beyond either an accidental collapse of the parking brake device 21 or an unintentional layout of the parking brake device 21 to prevent.

Bei der Verbindung des Druckraums 22 des Parksperrenzylinders 23 mit dem Positionsventil POSV über das Parksperrenventil PSV wird in dem in 1 dargestellten Betriebszustand des Positionsventils POSV der Systemdruck p_sys angelegt, wobei oberhalb einer definierten Druckschwelle des Systemdrucks p_sys ein Parksperrenkolben 25 der Parksperreneinrichtung 21 entgegen einer Federkraft einer Federeinrichtung 26 aus der in 1 dargestellten Position, die mit dem eingelegten Betriebszustand der Parksperreneinrichtung 21 korrespondiert, in eine in 2 gezeigte Stellung verschoben wird, die wiederum mit dem ausgelegten Betriebszustand der Parksperreneinrichtung 21 korrespondiert. Somit wirkt der Systemdruck p_sys im Parksperrenzylinder 23 als Arbeitsdruck, da in dem Parksperrenzylinder 23 hydraulische Energie in mechanische Energie umgewandelt wird.When connecting the pressure chamber 22 of the parking lock cylinder 23 with the position valve POSV over the parking lock valve PSV will be in the in 1 shown operating state of the position valve POSV the system pressure p_sys created, wherein above a defined pressure threshold of the system pressure p_sys a parking lock piston 25 the parking lock device 21 against a spring force of a spring device 26 from the in 1 shown position, with the inserted operating state of the parking brake device 21 corresponds to a in 2 shown position is shifted, in turn, with the designed operating state of the parking brake device 21 corresponds. Thus the system pressure works p_sys in the parking lock cylinder 23 as working pressure, as in the parking lock cylinder 23 hydraulic energy is converted into mechanical energy.

In eingelegtem Betriebszustand der Parksperreneinrichtung 21 liegt eine formschlüssige Verbindung zwischen einer gehäuseseitig festgelegten Parksperrenklinke und der Abtriebsseite des Automatgetriebes 2 vor, die in eingelegtem Betriebszustand der Parksperreneinrichtung 21 in bekanntem Umfang drehfest von der Parksperrenklinke gehalten wird. Bei einer Druckbeaufschlagung des Parksperrenzylinders 23 wird die formschlüssige Verbindung der Parksperreneinrichtung 21 gelöst, was dem ausgelegten Betriebszustand der Parksperreneinrichtung 21 entspricht. Unterhalb einer Betätigungsdruckschwelle des Drucks im Druckraum 22 des Parksperrenzylinders 23 wird der Parksperrenkolben 25 von der Federeinrichtung 26 ausgehend vom ausgelegten Betriebszustand der Parksperreneinrichtung 21 aus der in 2 gezeigten Stellung in Richtung der in 1 dargestellten Position verschoben, wenn gleichzeitig eine elektromagnetisch betätigbare Arretiereinrichtung 27, über die die Parksperreneinrichtung 21 in ausgelegtem Betriebszustand haltbar ist, deaktiviert ist. In engaged operating state of the parking brake device 21 is a positive connection between a housing side fixed parking pawl and the output side of the automatic transmission 2 before, in the engaged operating state of the parking brake device 21 is held in a known extent rotationally fixed by the parking pawl. When pressurizing the parking lock cylinder 23 is the positive connection of the parking brake device 21 solved what the designed operating state of the parking brake device 21 equivalent. Below an actuation pressure threshold of the pressure in the pressure chamber 22 of the parking lock cylinder 23 becomes the parking lock piston 25 from the spring device 26 starting from the designed operating state of the parking brake device 21 from the in 2 shown position in the direction of 1 shifted position shown, if at the same time an electromagnetically actuated locking device 27 about which the parking brake device 21 is durable in designed operating condition is disabled.

Sowohl das Positionsventil POSV als auch das Parksperrenventil PSV werden jeweils von einer Federeinrichtung 28 bzw. 29 in den in 1 dargestellten Betriebszuständen gehalten, solange der am Positionsventil POSV anlegbare Vorsteuerdruck p_EDS3 und der am Parksperrenventil PSV entgegen der Stellkraft der Federeinrichtung 29 anlegbare Vorsteuerdruck p_EDS4 des Druckreglers EDS4 unterhalb einer definierten Druckschwelle liegen. Zusätzlich ist der Vorsteuerdruck p_EDS3 auch am Systemdruckventil 8 anlegbar, während der Vorsteuerdruck p_EDS4 zusätzlich zur Vorsteuerung des Parksperrenventils PSV auch zur Steuerung der Fördermenge der ersten Pumpeneinheit 4 vorgesehen ist.Both the position valve POSV as well as the parking lock valve PSV are each from a spring device 28 respectively. 29 in the in 1 shown operating conditions, as long as the on the position valve POSV applicable pilot pressure p_EDS3 and the parking brake valve PSV against the force of the spring device 29 applicable pilot pressure p_EDS4 the pressure regulator EDS4 are below a defined pressure threshold. In addition, the pilot pressure p_EDS3 is also at the system pressure valve 8th can be applied, while the pilot pressure p_EDS4 in addition to the pilot control of the parking brake valve PSV also for controlling the flow rate of the first pump unit 4 is provided.

Der Vorsteuerdruck p_EDS8 ist vorliegend dem Vorsteuerdruck p_EDS3 entgegenwirkend am Positionsventil POSV und zusätzlich an der vorsteuerbaren Ventileinrichtung 17 anlegbar, um eine Verteilung von Hydraulikfluid in Richtung der Schmierspinne sowie des zusätzlichen Druckkreises 12 zu beeinflussen.The pilot pressure p_EDS8 is in this case the pilot pressure p_EDS3 counteracting the positional valve POSV and in addition to the pilot-operated valve device 17 Can be applied to a distribution of hydraulic fluid in the direction of the lubrication spider and the additional pressure circuit 12 to influence.

Über die Kombinatorik der Anbindung der drei Druckregler EDS3, EDS4 und EDS8 ergeben sich die später näher beschriebenen funktionalen Eigenschaften des Hydrauliksystems 1.The combinatorics of the connection of the three pressure regulators EDS3, EDS4 and EDS8 result in the functional properties of the hydraulic system described in more detail below 1 ,

Das Parksperrenventil PSV und das Positionsventil POSV sind in Reihenschaltung angeordnet. Das Positionsventil POSV wird über einen Filter 30 mit dem Systemdruck p_sys versorgt. Wird das Parksperrenventil PSV aus dem in 1 dargestellten Betriebszustandsbereich in den in 2 dargestellten Betriebszustandsbereich überführt, liegt neben dem Vorsteuerdruck p_EDS4 auch der Druck zwischen dem Parksperrenventil PSV und dem Druckraum 22 des Parksperrenzylinders 23 gleichwirkend zum Vorsteuerdruck p_EDS4 am Parksperrenventil PSV an. Bei entsprechend hohen Druckwerten des Vorsteuerdruckes p_EDS4 und/oder des Drucks zwischen dem Parksperrenventil PSV und dem Parksperrenzylinder 23 ist eine Selbsthaltung des Parksperrenventils PSV entgegen der angreifenden Stellkraft der Federeinrichtung 29 aktiviert.The parking lock valve PSV and the position valve POSV are arranged in series connection. The position valve POSV is about a filter 30 with the system pressure p_sys provided. Will the parking lock valve PSV from the in 1 shown operating state area in the in 2 transferred shown operating state range, in addition to the pilot pressure p_EDS4 and the pressure between the parking brake valve PSV and the pressure room 22 of the parking lock cylinder 23 equivalent to the pilot pressure p_EDS4 on the parking brake valve PSV at. At correspondingly high pressure values of the pilot pressure p_EDS4 and / or the pressure between the parking brake valve PSV and the parking lock cylinder 23 is a latch of the parking lock valve PSV against the attacking force of the spring device 29 activated.

Diese Ausführung des Parksperrenventils PSV hat zur Folge, dass das Parksperrenventil PSV entgegen der Stellkraft der Federeinrichtung 29 in den in 2 dargestellten Betriebszustandsbereich zunächst vom Vorsteuerdruck p_EDS4 überführt wird und anschließend von diesem und/oder vom Druck zwischen dem Parksperrenventil PSV und dem Parksperrenzylinder 23 gehalten wird, solange die aus den anliegenden Druckkräften resultierende Stellkraft größer ist als die Stellkraft der Federeinrichtung 29. Im ungeschobenen Betriebszustand des Parksperrenventils PSV liegt im Druckraum 22 des Parksperrenzylinders 23 jeweils der im Bereich des Positionsventils POSV durchgeschaltete Druck an. Dabei liegt am Parksperrenventil PSV in dem in 1 gezeigten Betriebszustandsbereich des Positionsventil POSV der Systemdruck p-sys an. Wird das Positionsventil POSV vom Vorsteuerdruck p_EDS3 aus dem in 1 dargestellten Betriebszustandsbereich gegen die Stellkraft der Federeinrichtung 28 in den in 3 gezeigten Betriebszustandsbereich überführt, ist das Parksperrenventil PSV über das Positionsventil POSV mit einem Vorbefüllventil 31 verbunden, das zwischen dem Positionsventil POSV und einem drucklosen Bereich 32 des Automatgetriebes 2 angeordnet ist und dessen Ansprechgrenze einem Druckniveau im Druckraum 22 des Parksperrenzylinders 23 entspricht, zu dem die Parksperreneinrichtung 21 in ihren eingelegten Zustand überführbar ist.This version of the parking lock valve PSV As a result, the parking lock valve PSV against the force of the spring device 29 in the in 2 shown operating state range is first transferred from the pilot pressure p_EDS4 and then from this and / or the pressure between the parking brake valve PSV and the parking lock cylinder 23 is held as long as the force resulting from the applied compressive forces is greater than the actuating force of the spring device 29 , In the unswitched operating state of the parking brake valve PSV lies in the pressure room 22 of the parking lock cylinder 23 in each case in the area of the position valve POSV switched through pressure. This is the parking lock valve PSV in the 1 shown operating state range of the position valve POSV the system pressure p-sys on. Will the position valve POSV from the pilot pressure p_EDS3 from the in 1 shown operating state range against the actuating force of the spring device 28 in the in 3 transferred operating state range shown, is the parking brake valve PSV over the position valve POSV with a pre-filling valve 31 connected between the positional valve POSV and a non-pressurized area 32 of the automatic transmission 2 is arranged and its response limit a pressure level in the pressure chamber 22 of the parking lock cylinder 23 corresponds to which the parking brake device 21 in its inserted state can be transferred.

Ist fahrerseitig über einen Wählhebel oder über ein hierzu äquivalentes Bedienelement ein Betriebszustand des Automatgetriebes 2 angefordert, in dem im Automatgetriebe 2 eine Übersetzung für Vorwärtsfahrt oder Rückwärtsfahrt einzulegen ist, oder ein Neutralbetriebszustand des Automatgetriebes 2, während dem ein Kraftfluss im Bereich des Automatgetriebes 2 unterbrochen ist, herzustellen, ist die Parksperreneinrichtung 21 bei einwandfreier Funktionsweise des Hydrauliksystems 1 ausgelegt. Die vorbeschriebenen Betriebszustände des Automatgetriebes 2 korrespondieren mit Wählhebelpositionen bzw. Fahrstufen D, R oder N. In jeder der Fahrstufen D, R oder N sind die Kupplungsventile 19 und 20 sowie das Parksperrenventil PSV über das Positionsventil POSV an die Systemdruckleitung des Hydrauliksystems 1 angebunden und werden über das Positionsventil POSV mit dem Systemdruck p_sys beaufschlagt.Is the driver side via a selector lever or an equivalent operating element to an operating state of the automatic transmission 2 requested in the automatic transmission 2 a gear ratio for forward drive or reverse drive is to be inserted, or a neutral operating state of the automatic transmission 2 , during which a power flow in the area of the automatic transmission 2 is interrupted, the parking brake device is 21 with perfect functioning of the hydraulic system 1 designed. The above-described operating states of the automatic transmission 2 correspond with selector lever positions or Speed steps D, R or N. In each of the speed steps D, R or N are the clutch valves 19 and 20 as well as the parking lock valve PSV over the position valve POSV to the system pressure line of the hydraulic system 1 Tailored and are via the position valve POSV with the system pressure p_sys applied.

Ergeht eine entsprechende fahrerseitige Anforderung zum Einlegen der Parksperreneinrichtung 21, wird das Positionsventil POSV aus dem in 1 dargestellten Betriebszustand in den in 3 gezeigten Betriebszustandsbereich überführt. Hierfür wird der Vorsteuerdruck p_EDS8 über den Druckregler EDS8 auf null abgesenkt. Da der Druckregler EDS8 vorliegend als inverser Druckregler ausgeführt ist, wird dieser hierfür maximal bestromt. Gleichzeitig wird der Vorsteuerdruck p_EDS3 auf ein Druckniveau angehoben, zu dem das Positionsventil POSV gegen die Stellkraft der Federeinrichtung 28 in den in 3 dargestellten Betriebszustandsbereich überführt wird. Das Umschalten des Positionsventils POSV bewirkt, dass der am Parksperrenventil PSV anliegende Druck schlagartig absinkt und die Selbsthaltefunktion des Parksperrenventils PSV bei entsprechend eingestelltem Vorsteuerdruck p_EDS4 deaktiviert wird, womit das Parksperrenventil PSV von der Stellkraft der Federeinrichtung 29 in den in 1 dargestellten Betriebszustandsbereich überführbar ist, in dem der Druckraum 22 des Parksperrenzylinders 23 über das Parksperrenventil PSV mit dem drucklosen Bereich 24 verbunden ist. Dies führt wiederum dazu, dass sich der Druck im Druckraum 22 abbaut und der Parksperrenkolben 25 des Parksperrenzylinders 23 bei deaktivierter Arretiereinrichtung 27 in seine mit dem eingelegten Betriebszustand der Parksperreneinrichtung 21 korrespondierenden und in 1 gezeigte Stellung von der Federeinrichtung 26 überführt wird, womit die Parksperreneinrichtung 21 eingelegt wird. Dabei wird jeweils eine Bewegung des Parksperrenkolbens 25 über einen nicht näher dargestellten Parksperrensensor überwacht.Passes a corresponding driver-side request for inserting the parking brake device 21 , the position valve becomes POSV from the in 1 shown operating state in the in 3 transferred shown operating state range. For this purpose, the pilot pressure p_EDS8 is lowered to zero via the pressure regulator EDS8. Since the pressure regulator EDS8 is designed here as an inverse pressure regulator, this is maximally energized for this purpose. At the same time, the pilot pressure p_EDS3 is raised to a pressure level to which the position valve POSV against the force of the spring device 28 in the in 3 shown operating state range is transferred. Switching the position valve POSV causes the at the parking lock valve PSV applied pressure abruptly drops and the self-holding function of the parking brake valve PSV is deactivated at appropriately adjusted pilot pressure p_EDS4, bringing the parking brake valve PSV from the force of the spring device 29 in the in 1 shown operating state range can be transferred, in which the pressure chamber 22 of the parking lock cylinder 23 over the parking lock valve PSV with the unpressurized area 24 connected is. This in turn causes the pressure in the pressure chamber 22 dismantles and the parking lock piston 25 of the parking lock cylinder 23 with the locking device deactivated 27 in his with the inserted operating state of the parking brake device 21 corresponding and in 1 shown position of the spring device 26 is transferred, bringing the parking brake device 21 is inserted. In each case, a movement of the parking brake piston 25 is monitored via a parking lock sensor, not shown.

Der Entlüftungspfad des Druckraums 22 über das Parksperrenventil PSV in Richtung des drucklosen Bereichs 24 ist in 3 über die stärker ausgeführte Linienführung näher gekennzeichnet. Durch das Umschieben des Positionsventils POSV wird der zwischen dem Positionsventil POSV und dem Parksperrenventil PSV sowie der zu den Kupplungsventilen 19 und 20 führende und in 4 mit stärkerer Linienführung hervorgehobene Leitungsbereich des Hydrauliksystems 1 drucklos geschaltet bzw. auf das Druckniveau bzw. die Ansprechgrenze des Vorbefüllventils 31 geführt. Über das Vorbefüllventil 31 wird unter Betriebsbedingungen lediglich das Leerlaufen der Kupplung K2 verhindert. Hierfür ist auch der Kupplung K1 ein weiteres Vorbefüllventil 33 zugeordnet.The venting path of the pressure chamber 22 over the parking lock valve PSV in the direction of the unpressurized area 24 is in 3 characterized in more detail on the more elaborate lines. By pushing the position valve POSV will be between the positional valve POSV and the parking lock valve PSV as well as to the clutch valves 19 and 20 leading and in 4 Stronger line of the hydraulic system highlighted 1 depressurized or to the pressure level or the response limit of Vorbefüllventils 31 guided. About the pre-filling valve 31 Under operating conditions, only the idling of the clutch K2 prevented. This is also the coupling K1 another pre-filling valve 33 assigned.

Um bei Vorliegen eines Einfachfehlers im Bereich des Parksperrenventils PSV oder im Bereich des Positionsventils POSV und bei Vorliegen einer Anforderung zum Einlegen der Parksperreneinrichtung 21 ausgehend von einem ausgelegten Betriebszustand gewährleisten zu können, dass die Parksperreneinrichtung 21 anforderungsgemäß in den eingelegten Betriebszustand überführbar ist, ist das Hydrauliksystem 1 mit der nachfolgend näher beschriebenen Redundanz ausgeführt und wie folgt betätigbar.In case of a single fault in the area of the parking lock valve PSV or in the area of the position valve POSV and in the presence of a request to engage the parking brake device 21 starting from a designed operating condition to be able to guarantee that the parking brake device 21 according to the requirements, can be transferred to the engaged operating state, is the hydraulic system 1 executed with the redundancy described in more detail below and operated as follows.

Ist das Positionsventil POSV aufgrund eines Klemmbetriebszustands oder eines Ausfalls des Druckreglers EDS3 nicht aus dem in 5 bzw. 6 dargestellten Betriebszustandsbereich entgegen der Stellkraft der Federeinrichtung 28 in den in 4 gezeigten Betriebszustandsbereich überführbar, wird die Selbsthaltung des Parksperrenventils PSV durch Reduzieren des Vorsteuerdrucks p_EDS4 im Bereich des Druckreglers EDS4 und gleichzeitige Absenkung des Systemdrucks p_sys deaktiviert, sodass das Parksperrenventil PSV von der Stellkraft der Federeinrichtung 29 aus dem in 6 dargestellten Betriebszustandsbereich in den in 5 dargestellten Betriebszustandsbereich überführt wird, in dem der über das Positionsventil POSV in dem durch die stärkere Strichführung näher gekennzeichneten Umfang anliegende Systemdruck p_sys im Bereich des Parksperrenventils PSV vom Druckraum 22 getrennt ist, während der Druckraum 22 über das Parksperrenventil PSV mit dem drucklosen Bereich 24 in Wirkverbindung steht und entlüftet wird. In diesem Betriebszustand des Hydrauliksystems 1 ist die Parksperreneinrichtung 21 drucklos geschaltet, womit die Parksperreneinrichtung 21 bei gleichzeitig deaktivierter Arretiereinrichtung 27 in ihren eingelegten Betriebszustand übergeht.Is the position valve POSV due to a clamping operating condition or a failure of the pressure regulator EDS3 not from the in 5 respectively. 6 shown operating state range against the force of the spring device 28 in the in 4 shown operating state range convertible, the latching of the parking brake valve PSV by reducing the pilot pressure p_EDS4 in the area of the pressure regulator EDS4 and simultaneously lowering the system pressure p_sys disabled, so the parking lock valve PSV from the force of the spring device 29 from the in 6 shown operating state area in the in 5 shown operating state range is transferred, in which via the position valve POSV in the area indicated by the stronger stroke guide circumference applied system pressure p_sys in the area of the parking lock valve PSV from the pressure room 22 is disconnected while the pressure chamber 22 over the parking lock valve PSV with the unpressurized area 24 is in operative connection and is vented. In this operating state of the hydraulic system 1 is the parking lock facility 21 depressurized, bringing the parking brake device 21 at the same time disabled locking 27 goes into its inserted operating state.

Da die Druckverbindung zwischen dem Systemdruck p_sys führenden Primärdruckkreis 7 und dem Parksperrenzylinder 23 über die beiden voneinander unabhängig betätigbaren Ventile, d. h. das Positionsventil POSV und das Parksperrenventil PSV, erfolgt, ist die Parksperreneinrichtung 21 auch bei Vorliegen eines Einfachfehlers im Bereich des Parksperrenventils PSV im angeforderten Umfang einlegbar. Klemmt das Parksperrenventil PSV in dem in 6 dargestellten Betriebszustandsbereich, wird das einwandfrei funktionierende Positionsventil POSV durch entsprechende Betätigung über den Vorsteuerdruck p_EDS3 in seinen in 4 dargestellten Betriebszustandsbereich überführt, das Parksperrenventil PSV mit dem Vorbefüllventil 31 verbunden und der Parksperrenzylinder 31 über das Vorbefüllventil 31 entleert. Eine zwischen dem Positionsventil POSV und dem Parksperrenventil PSV vorgesehene Drosseleinrichtung 34 dient beim Auslegen der Parksperreneinrichtung 21 zum Begrenzen des dabei in den Druckraum 22 eingeleiteten Ölstroms, um Systemdruckeinbrüche zu vermeiden.Because the pressure connection between the system pressure p_sys leading primary pressure circuit 7 and the parking lock cylinder 23 via the two independently operable valves, ie the position valve POSV and the parking lock valve PSV , done, is the parking lock facility 21 even in the presence of a single fault in the parking brake valve area PSV inserted in the requested scope. Clamp the parking lock valve PSV in the 6 shown operating state range, the properly functioning position valve POSV by corresponding actuation via the pilot pressure p_EDS3 in its in 4 shown operating state range transferred, the parking brake valve PSV with the pre-filling valve 31 connected and the parking lock cylinder 31 via the pre-filling valve 31 emptied. One between the position valve POSV and the parking lock valve PSV provided throttle device 34 used when laying out the parking brake device 21 for limiting the while in the pressure room 22 introduced oil flow to avoid system pressure drops.

Des Weiteren bietet die Ausführung des Hydrauliksystems 1 auch die Möglichkeit, auch die Parksperreneinrichtung 21 während definierter Betriebszustandsverläufe des Automatgetriebes 2 bzw. des Hydrauliksystems 1 bei Vorliegen einer Anforderung zum Auslegen der Parksperreneinrichtung 21 bei Vorleigen eines Einfachfehlers im Bereich des Parksperrenventil PSV oder im Bereich des Positionsventils POSV in ausgelegtem Betriebszustand zu halten.Furthermore, the design of the hydraulic system provides 1 also the possibility of the parking lock device 21 during defined operating state curves of the automatic transmission 2 or the hydraulic system 1 in the presence of a request to lay out the parking brake device 21 when pre-cleaning a single fault in the area of the parking lock valve PSV or in the area of the position valve POSV to keep in designed operating condition.

Sind beispielsweise die Betriebszustände D, R, N angefordert, während welchen die Parksperreneinrichtung 21 im fehlerfreien Betrieb ausgelegt ist, und liegt auch keine Anforderung zum Einlegen der Parksperreinrichtung 21 vor, ist die vorbeschriebene Schaltungskombinatorik zum redundanten Einlegen der Parksperreneinrichtung 21 im nachfolgend näher beschriebenen Umfang auch gezielt dafür nutzbar, die Parksperreneinrichtung 21 in bestimmten Betriebspunkten redundant ausgelegt zu halten.If, for example, the operating states D, R, N are requested, during which the parking brake device 21 is designed in error-free operation, and is also no requirement for inserting the parking brake device 21 before, the above-described Schaltungskombinatorik for redundant insertion of the parking brake device 21 in the scope described in detail below also specifically used for the parking brake device 21 keep redundant in certain operating points.

Sowohl das Positionsventil POSV als auch das Parksperrenventil PSV sind jeweils mit 2 Druckanschlüssen ausgebildet, über die am Positionsventil POSV die Vorsteuerdrücke p_EDS3 und p_EDS8 anlegbar sind, während am Parksperrenventil PSV der Vorsteuerdruck p_EDS4 sowie der Druck zwischen dem Parksperrenventil PSV und dem Parksperrenzylinder 23 aufschaltbar sind.Both the position valve POSV as well as the parking lock valve PSV are each formed with 2 pressure connections, via the on the position valve POSV the pilot pressures p_EDS3 and p_EDS8 can be applied while on the parking lock valve PSV the pilot pressure p_EDS4 and the pressure between the parking brake valve PSV and the parking lock cylinder 23 can be switched on.

Wie bereits näher erläutert ist die Selbsthaltefunktion des Parksperrenventils PSV deaktiviert, wenn die Stellkraft der Federeinrichtung 29 größer ist als die aus den am Parksperrenventil anliegenden Drücken resultierenden Stellkräften. Dann kommt es zu einem Abfall des Parksperrenventils PSV und das Parksperrenventil PSV geht in den beispielsweise in 5 dargestellten Betriebszustandsbereich über.As already explained in more detail is the self-holding function of the parking brake valve PSV deactivated when the actuating force of the spring device 29 greater than the resulting from the pressure applied to the parking brake valve pressures resulting restoring forces. Then there is a drop in the parking lock valve PSV and the parking lock valve PSV goes into the example in 5 shown operating state range over.

Bei dem vorliegend betrachteten Ausführungsbeispiel des Hydrauliksystems 1 liegt das Haltedruckniveau des Parksperrenventils oberhalb von 5 bar, vorzugsweise bei etwa 5,5 bar. Das während des Betriebes des Automatgetriebes 2 minimale Druckniveau des Systemdrucks p_sys liegt bei etwa 3,5 bar. Wird das Automatgetriebe 2 in einem sogenannten ECO-Mode betrieben, wird versucht einen Energieverbrauch des Automatgetriebes 2 zu minimieren. Hierfür wird der Systemdruck p_sys auf das minimale Druckniveau abgesenkt und das Fördervolumen der ersten Pumpeneinheit 4 ebenfalls reduziert. Dafür wird ein Förderstromregelventil 35 des Hydrauliksystems 1 durch Anlegen des Vorsteuerdruckes p_EDS4 des Druckreglers EDS4 an einem verstellbaren Blendenventil 36 abgeriegelt und ein Hubring der Verstellpumpe bzw. der ersten Pumpeneinheit 4 vom maximalen Anschlag weggedrückt. In diesem durch den minimalen Systemdruck p_sys und einem möglichst geringem Durchfluss im Bereich der ersten Pumpeneinheit 4 gekennzeichneten ECO-Mode bleibt das Parksperrenventil PSV trotzdem in seiner umgeschobenen, d. h. in seiner gesetzten Stellung, da während des aktivierten ECO-Modes am Parksperrenventil PSV ein entsprechend hoher Vorsteuerdruck p_EDS4 anliegt und das Parksperrenventil PSV vom Vorsteuerdruck p_EDS4 trotz abgesenktem Systemdruck p_sys gegen die Stellkraft der Federeinrichtung 29 in den in 6 dargestellten Betriebszustandsbereich überführt wird. In diesem Betriebszustand des Hydrauliksystems 1 ist beispielsweise die Bestromung eines Haltemagneten der Arretiereinrichtung 27 abschaltbar, da die Parksperreneinrichtung 21 hydraulisch in ausgelegtem Betriebszustand gehalten ist und eine Einfachredundanz gewährleistet ist. Während eines weiteren Betriebszustandsverlaufes des Automatgetriebes 2 bzw. eines damit ausgeführten Fahrzeugantriebsstranges, während welchem ein Segelbetrieb bei gleichzeitig abgeschalteter Antriebsmaschine aktiviert ist, liefert die erste Pumpeneinheit 4 keinen Volumenstrom.In the presently considered embodiment of the hydraulic system 1 the holding pressure level of the parking brake valve is above 5 bar, preferably at about 5.5 bar. This during operation of the automatic transmission 2 minimum pressure level of the system pressure p_sys is about 3.5 bar. Will the automatic transmission 2 operated in a so-called ECO mode, an energy consumption of the automatic transmission is attempted 2 to minimize. This is the system pressure p_sys lowered to the minimum pressure level and the delivery volume of the first pump unit 4 also reduced. For this purpose, a flow control valve 35 of the hydraulic system 1 by applying the pilot pressure p_EDS4 of the pressure regulator EDS4 to an adjustable orifice valve 36 sealed off and a lifting ring of the variable displacement pump or the first pump unit 4 pushed away from the maximum stop. In this by the minimum system pressure p_sys and the lowest possible flow in the area of the first pump unit 4 marked ECO mode remains the parking lock valve PSV nevertheless in its shifted, ie in its set position, since during the activated ECO mode on the parking brake valve PSV a correspondingly high pilot pressure p_EDS4 is applied and the parking brake valve PSV from pilot pressure p_EDS4 despite reduced system pressure p_sys against the force of the spring device 29 in the in 6 shown operating state range is transferred. In this operating state of the hydraulic system 1 For example, the energization of a holding magnet of the locking device 27 switched off, as the parking brake device 21 hydraulically maintained in designed operating condition and a single redundancy is ensured. During a further operating state course of the automatic transmission 2 or a vehicle driveline designed therewith, during which a sail operation is activated with the prime mover switched off at the same time, supplies the first pump unit 4 no volume flow.

Da die Drehzahl des Abtriebs während eines Segelbetriebs eines Fahrzeuges bei gleichzeitig abgeschalteter Antriebsmaschine größer null und üblicherweise auch größer als ein Schwellwert ist, erfolgt die hydraulische Versorgung des Hydrauliksystems 1 während eines solchen Segelbetriebs über die zweite Pumpeneinheit 5, wobei der Systemdruck dann im Bereich der Ventileinrichtung 17 eingestellt wird und über das Rückschlagventil 15 am Positionsventil POSV anliegt. Hierfür wird der Druckregler EDS8 abgeschaltet, um den Bereich der Ventileinrichtung 17 den maximalen Druck einzustellen. Die Ventileinrichtung 17 arbeitet in diesem Betriebszustand des Hydrauliksystems als Ersatz-Systemdruckventil, das ein Ersatz-Systemdruckniveau p_sys liefert, das größer als der Haltedruck des Parksperrenventils ist, um die Selbsthaltefunktion des Parksperrenventils PSV aktivieren zu können.Since the speed of the output during a sailing operation of a vehicle with simultaneously switched off prime mover is greater than zero and usually greater than a threshold, the hydraulic supply of the hydraulic system takes place 1 during such sailing operation via the second pump unit 5 , wherein the system pressure then in the range of the valve device 17 is adjusted and via the check valve 15 at the position valve POSV is applied. For this purpose, the pressure regulator EDS8 is turned off to the area of the valve device 17 to set the maximum pressure. The valve device 17 operates in this operating state of the hydraulic system as a replacement system pressure valve, which is a replacement system pressure level p_sys provides, which is greater than the holding pressure of the parking brake valve to the self-holding function of the parking brake valve PSV to activate.

Somit ist während eines Segelbetriebs auch bei abgeschalteter Antriebsmaschine gewährleistet, dass die Parksperreneinrichtung 21 hydraulisch in ausgelegtem Betriebszustand haltbar ist und zusätzlich über die Arretiereinrichtung 27 gegen ein ungewolltes Einlegen gesichert ist, wobei auch hier zumindest temporär eine Bestromung des Elektromagneten der Arretiereinrichtung 27 abgeschaltet werden kann.Thus, it is ensured during a sailing operation even when the engine is switched off that the parking brake device 21 hydraulically durable in designed operating condition and in addition to the locking device 27 is secured against accidental insertion, and here also at least temporarily energization of the electromagnet of the locking device 27 can be switched off.

Der Drucksteller EDS4 ist während des letztbeschriebenen Betriebszustandsverlaufes wirkungslos, da die erste Pumpeneinheit 4 nicht von der Antriebsmaschine angetrieben wird. Kurz vor einem Fahrzeugstillstand, beispielsweise bei Fahrzeuggeschwindigkeiten zwischen 5 und 10 km/h sinkt auch der Förderstrom der zweiten Pumpeneinheit 5 auf ein Niveau ab, dass das Parksperrenventil PSV zum Aufrechterhalten der Selbsthaltefunktion zusätzlich ausgehend vom Druckregler EDS4 mit dem Vorsteuerdruck p_EDS4 zu beaufschlagen ist, da der Systemdruck p_sys dann aufgrund des sehr geringen Förderstroms der zweiten Pumpeneinheit 5 unter die Selbsthalteschwelle des Parksperrenventils PSV fällt.The pressure plate EDS4 is ineffective during the last-described operating state course, since the first pump unit 4 not driven by the prime mover. Shortly before a vehicle standstill, for example, at vehicle speeds between 5 and 10 km / h and the flow rate of the second pump unit decreases 5 on a level off that the parking lock valve PSV to maintain the self-holding function additionally starting from the pressure regulator EDS4 to the pilot pressure p_EDS4 is to be acted upon, as the system pressure p_sys then because of the very low flow rate of the second pump unit 5 below the self-holding threshold of the parking lock valve PSV falls.

Der Versorgungspfad der Parksperreneinrichtung 21 ausgehend von der zweiten Pumpeneinheit 5 über das Rückschlagventil 15 und das Positionsventil POSV sowie das Parksperrenventil PSV ist in 7 wiederrum durch die stärkere Linienausgestaltung näher gekennzeichnet.The supply path of the parking brake device 21 starting from the second pump unit 5 over the check valve 15 and the position valve POSV as well as the parking lock valve PSV is in 7 in turn characterized by the stronger line design closer.

Um beispielsweise nach einen Wiederstart der Antriebsmaschine ein ungewolltes Auslegen der Parksperreneinrichtung 21 selbst bei Vorliegen eines hydraulischen Einfachfehlers im Bereich des Parksperrenventils PSV oder im Bereich des Positionsventils POSV zu verhindern, wird das Hydrauliksystem 1 in der nachfolgend näher beschriebenen Art und Weise betrieben.For example, after a restart of the prime mover unintentional interpretation of the parking brake device 21 even in the presence of a hydraulic single fault in the area of the parking lock valve PSV or in the area of the position valve POSV to prevent the hydraulic system 1 operated in the manner described in more detail below.

Fordert der Fahrer beispielsweise über eine Wählhebelposition P einen eingelegten Betriebszustand der Parksperreneinrichtung 21 nach einem Neustart der Antriebsmaschine an und klemmt das Parksperrenventil PSV in umgeschobener Lage bzw. ist das Parksperrenventil PSV von der Stellkraft der Federeinrichtung 29 aus dem in 8 dargestellten Betriebszustandsbereich nicht in den in 1 dargestellten Betriebszustandsbereich überführbar, wird das Positionsventil POSV durch Anlegen eines entsprechenden Vorsteuerdruckes p_EDS3 durch den Druckregler EDS3 in den in 8 dargestellten Betriebszustandsbereich überführt und die Verbindungsleitung zwischen dem Primärdruckkreis 7 und der Parksperreneinrichtung 21 im Bereich des Positionsventils POSV getrennt. Ein unbeabsichtigtes Auslegen der Parksperreneinrichtung 21 wird trotz fehlerhaftem Parksperrenventil PSV vermieden, da der Druck im Druckraum 22 des Parksperrenzylinders 23 über das Positionsventil POSV und das Vorbefüllventil 31 in vorbeschriebenem Umfang absinkt.For example, the driver requests via a selector lever position P an engaged operating state of the parking brake device 21 after a restart of the prime mover and clamps the parking brake valve PSV in deferred position or is the parking lock valve PSV from the force of the spring device 29 from the in 8th shown operating state area not in the in 1 shown operating state range convertible, the position valve POSV by applying a corresponding pilot pressure p_EDS3 by the pressure regulator EDS3 in the in 8th shown operating state range transferred and the connecting line between the primary pressure circuit 7 and the parking lock facility 21 in the area of the position valve POSV separated. An unintentional layout of the parking brake device 21 will despite faulty parking lock valve PSV avoided, because the pressure in the pressure chamber 22 of the parking lock cylinder 23 over the position valve POSV and the pre-fill valve 31 falls to the extent described above.

Klemmt dagegen das Positionsventil POSV in der in 7 dargestellten Position oder ist das Positionsventil POSV vom Vorsteuerdruck p_EDS3 nicht in gewünschtem Umfang gegen die Stellkraft der Federeinrichtung 28 umschiebbar, wird die Parksperreneinrichtung 21 ebenfalls nicht mit dem Systemdruck p_sys beaufschlagt, womit ein unbeabsichtigtes Auslegen der Parksperreneinrichtung 21 vermieden ist. In einem solchen Betriebszustand des Positionsventils POSV sind auch die in Richtung der beiden Kupplungen K1 und K2 führenden Leitungen vom Systemdruck p_sys getrennt, sodass auch ein Einfachfehler im Bereich eines der Kupplungsventile 19 oder 20 sich nicht auf einen unbeabsichtigten Kraftschluss auswirken kann.On the other hand, the position valve clamps POSV in the in 7 shown position or is the position valve POSV from the pilot pressure p_EDS3 not to the desired extent against the force of the spring device 28 umschiebbar, the parking brake device is 21 also not with the system pressure p_sys subjected, whereby an unintentional interpretation of the parking brake device 21 is avoided. In such an operating state of the position valve POSV are also in the direction of the two clutches K1 and K2 leading lines from system pressure p_sys separated, so also a single fault in the range of one of the clutch valves 19 or 20 can not affect an unintentional adhesion.

Bei einem Ausfall des Druckreglers EDS_3, der vorliegend als inverser Druckregler ausgeführt ist, wird das Positionsventil POSV mit dem maximalen Vorsteuerdruck p_EDS3 beaufschlagt und mit diesem gegen die Stellkraft der Federeinrichtung 28 angesteuert. Um eine Fahrzeugverfügbarkeit selbst bei einem Ausfall des Druckreglers EDS3 aufrecht erhalten zu können, ist das Positionsventil POSV mit einem entsprechenden Verhältnis zwischen einer Steuerfläche 40 eines Ventilschiebers 41 des Positionsventils POSV, an der der Vorsteuerdruck p_EDS8 anlegbar ist, und einer weiteren Steuerfläche 42 des Ventilschiebers 41, an der der Vorsteuerdruck p_EDS3 der Vorsteuerung anlegbar ist, ausgeführt, dass das Positionsventil POSV mittels des am Ventilschieber 41 anlegbaren Vorsteuerdruckes p_EDS8 und der gleich gerichtet am Ventilschieber 41 angreifenden Stellkraft der Federeinrichtung 28 entgegen dem am Ventilschieber 41 anliegenden Vorsteuerdruck p_EDS3 der Vorsteuerung in seinen definierten Betriebszustand überführt wird und die Parksperreneinrichtung 21 hydraulisch in ausgelegtem Betriebszustand gehalten wird. Sobald im Bereich des Druckstellers EDS8 der Vorsteuerdruck p_EDS8 in Richtung seines minimalen Druckwertes reduziert wird, wird das Positionsventil POSV vom Vorsteuerdruck p_EDS3 in den in 8 dargestellten Betriebszustandsbereich überführt und die Parksperreneinrichtung 21 ist durch Deaktivieren der Selbsthaltefunktion des Parksperrenventils PSV oder über das Positionsventil POSV und das Vorbefüllventil 31 in vorbeschriebenem Umfang bei gleichzeitig deaktivierter Arretiereinrichtung 27 einlegbar.In case of failure of the pressure regulator EDS_3, which is designed here as an inverse pressure regulator, the position valve POSV subjected to the maximum pilot pressure p_EDS3 and with this against the actuating force of the spring device 28 driven. To be able to maintain vehicle availability even in the event of failure of the pressure regulator EDS3, the position valve is POSV with a corresponding ratio between a control surface 40 a valve spool 41 of the position valve POSV to which the pilot pressure p_EDS8 can be applied, and another control surface 42 of the valve spool 41 at which the pilot pressure p_EDS3 of the pilot control can be applied, carried out that the positional valve POSV by means of the valve spool 41 applicable pilot pressure p_EDS8 and the same direction at the valve spool 41 engaging force of the spring device 28 opposite to the valve spool 41 adjacent pilot pressure p_EDS3 the feedforward control is converted into its defined operating state and the parking brake device 21 hydraulically maintained in designed operating condition. As soon as the pilot control pressure p_EDS8 is reduced in the direction of its minimum pressure value in the region of the pressure regulator EDS8, the positional valve becomes POSV from pilot pressure p_EDS3 to in 8th shown operating state area transferred and the parking brake device 21 is by disabling the self-holding function of the parking brake valve PSV or via the position valve POSV and the pre-fill valve 31 in the extent described above with simultaneously disabled locking 27 inserted.

Während eines Einlegevorganges der Parksperreneinrichtung 21 und einem damit einhergehenden Entleeren des Parksperrenzylinders 23 wird der aus dem Druckraum 23 über das Parksperrenventil PSV ausgeleitete Volumenstrom entweder über die Tanktasche des Parksperrenventils PSV in Richtung des drucklosen Bereichs 24 geführt oder über das Positionsventil POSV und das Vorbefüllventil 31 in Richtung des drucklosen Bereiches 32 geleitet. Bei der Entleerung des Parksperrenzylinders 23 über das Parksperrenventil PSV, das Positionsventil POSV und das Vorbefüllventil 31 ist der Volumenstrom durch die Drosseleinrichtung 34 zu führen, deren minimaler Durchflussquerschnitt kleiner ist als ein minimaler Durchflussquerschnitt des zwischen dem Parksperrenventil PSV und dem drucklosen Bereich 24 verlaufenden Leitungsbereiches. Aus diesem Grund ist die Entleerzeit des Parksperrenzylinders 23 über das Positionsventil POSV und das Vorbefüllventil 31 länger als die Entleerzeit über das Parksperrenventil PSV in Richtung des drucklosen Bereiches 24. Wird während eines Einlegevorganges des Parksperrenvorrichtung 21 die Einlegezeit der Parksperreneinrichtung 21 ausgehend von der Ansteuerung des Druckreglers EDS3 bis zur Rückmeldung des Parksperrensensors bzw. der Parksperrenwegsensorik softwareseitig ermittelt, ist bereits vor einem Abschalten der Antriebsmaschine erkennbar, ob das Parksperrenventil PSV in verklemmter Stellung hängt und somit bei einem Wiederstart der Antriebsmaschine eine geeignete Ansteuersequenz für das Positionsventil durchführbar.During a loading operation of the parking brake device 21 and an associated emptying of the parking lock cylinder 23 will the from the pressure room 23 over the parking lock valve PSV discharged volume flow either via the tank pocket of the parking lock valve PSV in the direction of the unpressurized area 24 guided or via the position valve POSV and the pre-fill valve 31 in the direction of the unpressurized area 32 directed. When emptying the parking lock cylinder 23 over the parking lock valve PSV , the position valve POSV and the pre-fill valve 31 is the volume flow through the throttle device 34 to lead whose minimum flow area is smaller than a minimum flow area of the between the parking brake valve PSV and the unpressurized area 24 extending line area. For this reason, the emptying time of the parking lock cylinder 23 via the position valve POSV and the pre-fill valve 31 longer than the emptying time via the parking lock valve PSV in the direction of the unpressurized area 24 , Is during a loading operation of the parking brake device 21 the insertion time of Parking brake device 21 determined by the software on the basis of the control of the pressure regulator EDS3 to the feedback of the parking brake sensor or the parking brake sensor, is already visible before switching off the drive machine, whether the parking brake valve PSV hangs in jammed position and thus at a restart of the prime mover a suitable drive sequence for the position valve feasible.

9 zeigt ein Ablaufdiagramm einer Diagnose des Parksperrenventils PSV, über die ermittelt wird, ob die Funktionsweise des Parksperrenventils PSV in gewünschtem Umfang vorliegt. 9 shows a flowchart of a diagnosis of the parking brake valve PSV , which determines whether the operation of the parking brake valve PSV is present in the desired extent.

Während eines ersten Abfrageschrittes S1 wird überprüft, ob seitens eines Wählhebels, des Parksperrensensors, eines Temperatursensors, eines Motordrehzahl-sensors und dergleichen gültige Werte vorliegen. Bei negativem Abfrageergebnis wird die Diagnose beendet, während bei positivem Abfrageergebnis zu einem zweiten Abfrageschritt S2 verzweigt wird. Während des zweiten Abfrageschrittes S2 wird wiederum überprüft, ob aktuell eine Motorstartphase aktiv ist. Bei positivem Abfrageergebnis des zweiten Abfrageschrittes S2 wird zu einem ersten Funktionsblock FB1 verzweigt, über den die Diagnose des Parksperrenventils PSV aktiviert wird und die Überwachung der Parksperreneinrichtung 21 über den Parksperrensensor durchgeführt wird.During a first interrogation step S1, it is checked whether there are valid values on the part of a selector lever, the parking lock sensor, a temperature sensor, an engine speed sensor and the like. If the query result is negative, the diagnosis is ended, while with a positive query result a branch is made to a second query step S2. During the second interrogation step S2, it is again checked whether an engine start phase is currently active. If the query result of the second interrogation step S2 is positive, a branch is made to a first function block FB1, via which the diagnosis of the parking brake valve PSV is activated and the monitoring of the parking brake device 21 is performed via the parking lock sensor.

Vom ersten Funktionsblock FB1 wird zu einem dritten Abfrageschritt S3 verzweigt, während welchem die Funktionsweise des Parksperrenventils überwacht wird. Wird während des dritten Abfrageschrittes S3 eine einwandfreie Funktionsweise des Parksperrenventiles PSV ermittelt, wird die Diagnosefunktion des Parksperrenventils PSV beendet, wohingegen bei Ermitteln einer Fehlfunktion des Parksperrenventils PSV vom dritten Abfrageschritt S3 zu einem zweiten Funktionsblock FB2 verzweigt wird, über den im Bereich der Getriebesteuerung die fehlerhafte Funktion des Parksperrenventils PSV hinterlegt wird, um die Fehlfunktion während des weiteren Betriebes des Automatgetriebes 2 sowie der Parksperreneinrichtung 21 berücksichtigen zu können.From the first functional block FB1 is branched to a third query step S3, during which the operation of the parking brake valve is monitored. During the third interrogation step S3 is a proper operation of the parking brake valve PSV determines the diagnostic function of the parking brake valve PSV stopped, whereas in determining a malfunction of the parking brake valve PSV is branched from the third query step S3 to a second function block FB2, on the in the field of transmission control, the faulty function of the parking brake valve PSV is stored to the malfunction during further operation of the automatic transmission 2 as well as the parking lock device 21 to take into account.

Wird während des zweiten Abfrageschrittes S2 ermittelt, dass aktuell keine Motorstartphase aktiviert ist, wird zu einem vierten Abfrageschritt S4 verzweigt und überprüft, ob im aktuellen Fahrzyklus bereits eine einwandfreie Funktionsweise des Parksperrenventils PSV ermittelt wurde. Dabei wird vorliegend unter einem Fahrzyklus ein Betriebszustandsverlauf eines mit dem Automatgetriebe 2 ausgeführten Fahrzeugantriebsstranges verstanden, während dem sowohl eine Motordrehzahl der Antriebsmaschine als auch eine Fahrzeuggeschwindigkeit bzw. eine Abtriebsgeschwindigkeit jeweils einen definierten Schwellwert überschritten haben.If it is determined during the second interrogation step S2 that no engine start phase is currently activated, a branch is made to a fourth interrogation step S4 and it is checked whether the parking brake valve is already functioning properly in the current drive cycle PSV was determined. In this case, under a driving cycle, an operating state progression of the vehicle with the automatic transmission is present 2 understood understood vehicle powertrain, during which both an engine speed of the prime mover and a vehicle speed or an output speed each have exceeded a defined threshold.

Bei positivem Abfrageergebnis des vierten Abfrageschrittes S4 wird die Diagnosefunktion des Parksperrenventils PSV beendet, während bei negativem Abfrageergebnis des vierten Abfrageschrittes S4 zu einem dritten Funktionsblock FB3 verzweigt wird, über den die Diagnose des Parksperrenventils PSV weiter aktiviert wird und die Einlegezeit der Parksperreneinrichtung 21 überwacht wird. Im Anschluss daran wird während eines fünften Abfrageschrittes S5 wie während des dritten Abfrageschrittes S3 überprüft, ob das Parksperrenventil PSV fehlerhaft ist oder nicht. Bei positivem Abfrageergebnis wird die Diagnosefunktion des Parksperrenventils PSV beendet, wohingegen bei negativem Abfrageergebnis des fünften Abfrageschrittes S5 zum zweiten Funktionsblock FB2 verzweigt wird und ein Fehlereintrag erfolgt.If the query result of the fourth interrogation step S4 is positive, the diagnosis function of the parking brake valve becomes PSV terminated, while a negative query result of the fourth interrogation step S4 branches to a third function block FB3, on the diagnosis of the parking brake valve PSV is activated and the Einlegezeit the parking brake device 21 is monitored. Subsequently, during a fifth interrogation step S5, as during the third interrogation step S3, it is checked whether the parking brake valve PSV is faulty or not. If the query result is positive, the parking brake valve diagnostic function becomes PSV terminated, whereas a negative query result of the fifth query step S5 branches to the second function block FB2 and an error entry occurs.

In 10 ist ein weiteres Ablaufdiagramm einer Überwachungsfunktion des hydraulischen Selbsthaltes der Parksperreneinrichtung 21 dargestellt, wobei während eines sechsten Abfrageschrittes S6 zunächst geprüft wird, ob die Parksperreneinrichtung 21 in ausgelegtem Betriebszustand vorliegt. Bei negativem Abfrageergebnis des sechsten Abfrageschrittes S6 wird die Überwachungsfunktion beendet. Im Unterschied dazu wird bei positivem Abfrageergebnis des sechsten Abfrageschrittes S6 zu einem vierten Funktionsblock FB4 verzweigt und die Überwachung aktiviert. Vom vierten Funktionsblock FB4 wird zu einem siebten Abfrageschritt S7 verzweigt. Während des siebten Überwachungsschrittes S7 wird wiederrum überprüft, ob der Systemdruck p_sys kleiner als ein Schwellwert ist. Dies ist beispielsweise während eines Segelbetriebes bei gleichzeitig abgeschalteter Antriebsmaschine, während eines aktivierten Start-Stopp-Betriebes im Fahrzeugstillstand oder nahe des Fahrzeugstillstandes sowie während eines sogenannten Waschstraßenbetriebes der Fall, während dem die Parksperre ausgelegt und gleichzeitig die Antriebsmaschine ausgeschaltet ist. Bei negativem Abfrageergebnis wird zu einem achten Abfrageschritt S8 verzweigt, während dem erkannt wird, dass der hydraulische Selbsthalt der Parksperreneinrichtung 21 nicht aktiviert ist. Vom achten Abfrageschritt S8 wird zu einem fünften Funktionsblock FB5 verzweigt, über den der hydraulische Selbsthalt durch entsprechende Ansteuerung der Druckregler EDS3 und EDS4 reaktiviert wird.In 10 is another flowchart of a monitoring function of the hydraulic self-holding the parking brake device 21 is shown, wherein during a sixth query step S6 is first checked whether the parking brake device 21 is in a designed operating state. If the query result of the sixth query step S6 is negative, the monitoring function is ended. In contrast, when the query result of the sixth query step S6 is positive, a branch is made to a fourth function block FB4 and the monitoring is activated. The fourth function block FB4 branches to a seventh query step S7. During the seventh monitoring step S7, it is again checked whether the system pressure p_sys is less than a threshold. This is the case, for example, during a sail operation with the prime mover switched off at the same time, during an activated start-stop operation during vehicle standstill or near vehicle standstill and during a so-called car wash operation, during which the parking lock is designed and at the same time the prime mover is switched off. If the query result is negative, an eighth query step S8 is branched, during which it is detected that the hydraulic self-holding of the parking brake device 21 is not activated. From the eighth interrogation step S8, a branch is made to a fifth function block FB5, via which the hydraulic self-hold is reactivated by corresponding actuation of the pressure regulators EDS3 and EDS4.

Zusätzlich wird vom vierten Funktionsblock FB4 zu einem neunten Abfrageschritt S9 verzweigt, über den überprüft wird, ob die Selbsthaltefunktion des Parksperrenventils PSV durch entsprechende Betätigung der Druckregler EDS3 und EDS4 aktiviert ist. Bei positivem Abfrageergebnis des neunten Abfrageschrittes S9 erfolgt keine weitere Aktion, wohingegen bei negativem Abfrageergebnis des neunten Abfrageschrittes S9 zu einem sechsten Funktionsblock FB6 verzweigt wird, über den eine Zeitüberwachung gestartet wird. Im Anschluss daran wird vom sechsten Funktionsblock FB6 zu einem zehnten Abfrageschritt S10 verzweigt. Mittels des zehnten Abfrageschrittes S10 wird überprüft, ob die Druckregler EDS3 und EDS4 innerhalb eines definierten Überwachungszeitraumes in einem derartigen Umfang betätigt werden, dass der hydraulische Selbsthalt der Parksperreneinrichtung 21 wieder aktiviert ist. Bei positivem Abfrageergebnis des zehnten Abfrageschrittes S10 erfolgt keine weitere Aktion. Im Unterschied hierzu wird bei negativem Abfrageergebnis des zehnten Abfrageschrittes S10 zum fünften Funktionsblock FB5 verzweigt und die Selbsthaltefunktion reaktiviert. Zusätzlich wird bei positivem Abfrageergebnis des siebten Abfrageschrittes S7 zu einem siebten Funktionsblock FB7 verzweigt, mittels dem erkannt wird, dass im Bereich der Parksperreneinrichtung kein hydraulischer Selbsthalt vorliegt.In addition, the fourth function block FB4 branches to a ninth query step S9, via which it is checked whether the self-holding function of the parking brake valve PSV is activated by corresponding actuation of the pressure regulators EDS3 and EDS4. If the query result of the ninth polling step S9 is positive, no further action takes place, whereas if the polling result of the ninth polling step S9 is negative, a branch is made to a sixth function block FB6, via which a time monitoring is started. Subsequently, the sixth function block FB6 branches to a tenth query step S10. By means of the tenth query step S10 it is checked whether the pressure regulators EDS3 and EDS4 are actuated within a defined monitoring period to such an extent that the hydraulic self-holding of the parking brake device 21 is activated again. If the query result of the tenth query step S10 is positive, no further action takes place. In contrast to this, when the query result of the tenth query step S10 is negative, a branch is made to the fifth function block FB5 and the self-holding function is reactivated. In addition, with a positive query result of the seventh query step S7, a branch is made to a seventh function block FB7, by means of which it is recognized that there is no hydraulic self-holding in the area of the parking brake device.

Bei einer weiteren Ausführungsform des Hydrauliksystems ist der Druckregler EDS8 als steigender Druckregler ausgeführt sowie das Positionsventil POSV und auch die Ventileinrichtung 17 im dafür erforderlichen Umfang angepasst, um die vorbeschriebenen Funktionalitäten des Hydrauliksystems darstellen zu können.In a further embodiment of the hydraulic system, the pressure regulator EDS8 is designed as an increasing pressure regulator and the position valve POSV and also the valve device 17 adjusted to the extent required to represent the above-described functionalities of the hydraulic system can.

BezugszeichenlisteLIST OF REFERENCE NUMBERS

11
Hydrauliksystemhydraulic system
22
Automatgetriebeautomatic transmission
33
Pumpeneinrichtungpump means
44
erste Pumpeneinheitfirst pump unit
55
zweite Pumpeneinheitsecond pump unit
66
Druckseite der ersten PumpeneinheitPressure side of the first pump unit
77
PrimärdruckkreisPrimary pressure circuit
88th
SystemdruckventilSystem pressure valve
99
Ventileinheitvalve unit
1010
weiterer Druckkreisfurther pressure circuit
1212
zusätzlicher Druckkreisadditional pressure circuit
1414
Druckseite der zweiten PumpeneinheitPressure side of the second pump unit
1515
Rückschlagventilcheck valve
1717
Ventileinrichtungvalve means
1818
DruckreduzierventilPressure reducing valve
1919
Kupplungsventilclutch valve
2020
Kupplungsventilclutch valve
2121
ParksperrensystemParking brake system
2222
Druckraumpressure chamber
2323
ParksperrenzylinderParking lock cylinder
2424
druckloser Bereichpressureless area
2525
ParksperrenkolbenParking lock piston
2626
Federeinrichtungspring means
2727
Arretiereinrichtunglocking
2828
Federeinrichtungspring means
2929
Federeinrichtungspring means
3030
Filterfilter
3131
Vorbefüllventilpre-filling
3232
druckloser Bereichpressureless area
3333
weiteres Vorbefüllventilanother pre-filling valve
3434
Drosseleinrichtungthrottling device
3535
FörderstromregelventilFlow control valve
3636
Blendenventilorifice valve
4040
Steuerflächecontrol surface
4141
Ventilschiebervalve slide
4242
Steuerflächecontrol surface
EDS1 - EDS8EDS1 - EDS8
Druckreglerpressure regulator
K1, K2K1, K2
Kupplungclutch
p_sysp_sys
Systemdrucksystem pressure
POSVPOSV
Positionsventilposition valve
PSVPSV
ParksperrenventilParking lock valve
S1 - S10S1 - S10
Abfrageschrittinquiry step
FB1 - FB7FB1 - FB7
Funktionsblockfunction block
p_EDS1 - p_EDS8p_EDS1 - p_EDS8
Vorsteuerdruckpilot pressure
p_redpressure P_Red
Reduzierdruckreducing pressure

Claims (18)

Hydrauliksystem (1) eines mit einer Parksperreneinrichtung (21) ausgeführten Automatgetriebes (2) mit einem entgegen einer Stellkraft vorsteuerbaren Parksperrenventil (PSV), an dem in einem definierten Betriebszustandsbereich eines Positionsventils (POSV) ein Hauptdruck (p_sys) anlegbar ist, das entgegen einer Stellkraft über eine Vorsteuerung vorsteuerbar ausgeführt ist, wobei ein Druckraum (22) eines Parksperrenzylinders (23) in einem definierten Betriebszustandsbereich des Parksperrenventils (PSV) zum Auslegen der Parksperreneinrichtung (21) oder zum hydraulischen Halten der Parksperreneinrichtung (21) in ausgelegtem Zustand über das Parksperrenventil (PSV) mit dem Hauptdruck (p_sys) beaufschlagbar ist, während der Druckraum (22) in einem weiteren Betriebszustandsbereich des Parksperrenventils (PSV) über dieses mit einem drucklosen Bereich (24) in Verbindung steht und die Parksperreneinrichtung (21) in ihren eingelegten Betriebszustand überführbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass das Parksperrenventil (PSV) oberhalb einer definierten Druckschwelle des Hauptdruckes (p_sys) und/oder eines anlegbaren Vorsteuerdruckes (p_EDS4) entgegen der Stellkraft in seinem definierten Betriebszustandsbereich haltbar ist und das Positionsventil (POSV) ab einer Druckschwelle des anlegbaren Vorsteuerdruckes (p_EDS3) der Vorsteuerung entgegen der Stellkraft in einen weiteren Betriebszustandsbereich überführbar ist, in der die Zuleitung des Hauptdrucks (p_sys) zum Parksperrenventil (PSV) im Bereich des Positionsventils (POSV) gesperrt ist und das Parksperrenventil (PSV) über das Positionsventil (POSV) mit einem Vorbefüllventil (31) in Wirkverbindung steht, das zwischen dem Positionsventil (POSV) und einem drucklosen Bereich (32) angeordnet ist und dessen Ansprechgrenze einem Druckniveau im Druckraum (22) des Parksperrenzylinders (23) entspricht, zu dem die Parksperreneinrichtung (21) in ihren eingelegten Zustand überführbar ist.Hydraulic system (1) of an automatic transmission (2) with a parking brake device (21) with a parking brake valve (PSV) which can be pre-controlled against a control force, against which a main pressure (p_sys) can be applied in a defined operating state range of a position valve (POSV), which counteracts a control force via a pilot control is carried out vorsteuerbar, wherein a pressure chamber (22) of a parking lock cylinder (23) in a defined operating state range of the parking brake valve (PSV) for laying out the parking brake device (21) or hydraulic holding the parking brake device (21) in the designed state via the parking lock valve ( PSV) with the main pressure (p_sys) can be acted upon while the pressure chamber (22) in a further operating state range of the parking brake valve (PSV) via this with a non-pressurized area (24) is in communication and the parking brake device (21) can be converted into its inserted operating condition, characterized in that the parking brake valve (PSV) above a defined pressure threshold of the main pressure ( p_sys) and / or an applied pilot pressure (p_EDS4) against the actuating force in its defined operating state range is stable and the position valve (POSV) from a pressure threshold of the applicable pilot pressure (p_EDS3) of the precontrol against the actuating force in another operating state range can be transferred, in which the Supply line of the main pressure (p_sys) is locked to the parking brake valve (PSV) in the area of the position valve (POSV) and the parking brake valve (PSV) via the positional valve (POSV) with a Vorbefüllventil (31) is in operative connection between the positional valve (POSV) and a non-pressurized area (32) is arranged and whose response limit corresponds to a pressure level in the pressure chamber (22) of the parking lock cylinder (23), to which the parking brake device (21) can be converted into its inserted state. Hydrauliksystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die am Parksperrenventil (PSV) angreifende Stellkraft und die am Positionsventil (POSV) anliegende Stellkraft jeweils einer Federkraft einer Federeinrichtung (28, 29) des Parksperrenventils (PSV) und des Positionsventils (POSV) entsprechen.Hydraulic system after Claim 1 , characterized in that the force acting on the parking brake valve (PSV) and the adjusting force acting on the positional valve (POSV) each correspond to a spring force of a spring device (28, 29) of the parking brake valve (PSV) and the position valve (POSV). Hydrauliksystem nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem Parksperrenventil (PSV) und dem Positionsventil (POSV) eine Drosseleinrichtung (34) vorgesehen ist, deren minimaler Durchflussquerschnitt kleiner ist als ein minimaler Durchflussquerschnitt eines zwischen dem Parksperrenventil (PSV) und dem drucklosen Bereich (24) verlaufenden Leitungsbereiches.Hydraulic system after Claim 1 or 2 , characterized in that between the parking brake valve (PSV) and the position valve (POSV), a throttle device (34) is provided whose minimum flow area is smaller than a minimum flow area of between the parking brake valve (PSV) and the non-pressurized area (24) extending line area , Hydrauliksystem nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Positionsventil (POSV) mittels eines Vorsteuerdruckes (p_EDS8) und der anliegenden Stellkraft entgegen der Vorsteuerung in seinen definierten Betriebszustandsbereich überführbar ist, innerhalb dem der Hauptdruck (p_sys) über das Positionsventil (POSV) am Parksperrenventil (PSV) anlegbar ist.Hydraulic system according to one of Claims 1 to 3 , characterized in that the position valve (POSV) by means of a pilot pressure (p_EDS8) and the applied actuating force against the pilot control in its defined operating state range can be converted, within which the main pressure (p_sys) via the positional valve (POSV) on the parking brake valve (PSV) can be applied , Hydrauliksystem nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass ein Verhältnis zwischen einer Steuerfläche (40) eines Ventilschiebers (41) des Positionsventils (POSV), an der der Vorsteuerdruck (p_EDS8) anlegbar ist, und einer weiteren Steuerfläche (42) des Ventilschiebers (41), an der der Vorsteuerdruck (p_EDS3) der Vorsteuerung anlegbar ist, so ausgelegt ist, dass das Positionsventil (POSV) mittels des am Ventilschieber (41) anlegbaren Vorsteuerdrucks (p_EDS8) und der gleichgerichtet am Ventilschieber (41) angreifenden Stellkraft entgegen dem am Ventilschieber (41) anlegbaren Vorsteuerdruck (p_EDS3) der Vorsteuerung in seinen definierten Betriebszustandsbereich überführbar ist.Hydraulic system after Claim 4 , characterized in that a ratio between a control surface (40) of a valve spool (41) of the positional valve (POSV) at which the pilot pressure (p_EDS8) can be applied, and a further control surface (42) of the valve spool (41) on which Pilot pressure (p_EDS3) of the pilot control can be applied, is designed so that the positional valve (POSV) by means of the valve spool (41) can be applied pilot pressure (p_EDS8) and the rectified on the valve spool (41) acting force against the valve spool (41) can be applied pilot pressure (P_EDS3) of the feedforward control can be converted into its defined operating state range. Hydrauliksystem nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Positionsventil (POSV) ausschließlich über Steuerdruckleitungen zugehöriger Druckregler (EDS3, EDS8) mit Vorsteuerdruck (p_EDS3, p_EDS8,) beaufschlagbar ist.Hydraulic system according to one of Claims 1 to 5 , characterized in that the position valve (POSV) exclusively via control pressure lines associated pressure regulator (EDS3, EDS8) with pilot pressure (p_EDS3, p_EDS8,) can be acted upon. Hydrauliksystem nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass eine getriebeeingangsseitig antreibbare erste Druckmittelquelle (4) und eine getriebeausgangsseitig antreibbare zweite Druckmittelquelle (5) vorgesehen sind, wobei ein Fördervolumen der ersten Druckmittelquelle (4) in Abhängigkeit eines Vorsteuerdruckes (p_EDS4) variierbar ist.Hydraulic system according to one of Claims 1 to 6 , characterized in that a transmission input side driven first pressure medium source (4) and a transmission output side drivable second pressure medium source (5) are provided, wherein a delivery volume of the first pressure medium source (4) in dependence of a pilot pressure (p_EDS4) is variable. Hydrauliksystem nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass den Druckmittelquellen (4, 5) jeweils eine vorsteuerbare Ventileinrichtung (8, 17) zum Einstellen des Hauptdruckes (p_sys) zugeordnet ist.Hydraulic system after Claim 7 , characterized in that the pressure medium sources (4, 5) each have a pilot-controllable valve means (8, 17) for adjusting the main pressure (p_sys) is assigned. Hydrauliksystem nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Parksperrenventil (PSV) mittels des Vorsteuerdruckes (p_EDS4), mittels dem das Fördervolumen der ersten Druckmittelquelle (4) variierbar ist, und des im Bereich des Druckraumes (22) des Parksperrenzylinders (23) anliegenden Druckes entgegen der Stellkraft in seinen definierten Betriebszustandsbereich überführbar ist, während das Positionsventil (POSV) mittels des Vorsteuerdruckes (p_EDS8), mittels dem die der zweiten Druckmittelquelle (5) zugeordnete Ventileinrichtung (17) entgegen der anliegenden Stellkraft vorsteuerbar ist, und der anliegenden Stellkraft in seinen definierten Betriebszustandsbereich überführbar ist.Hydraulic system after Claim 8 , characterized in that the parking brake valve (PSV) by means of the pilot pressure (p_EDS4), by means of which the delivery volume of the first pressure medium source (4) is variable, and in the region of the pressure chamber (22) of the parking lock cylinder (23) applied pressure against the force in its defined operating state range can be transferred while the positional valve (POSV) by means of the pilot pressure (p_EDS8), by means of which the second pressure medium source (5) associated valve means (17) is precontrollable against the applied actuating force, and the applied actuating force in its defined operating state range can be transferred , Verfahren zum Betreiben einer Parksperreneinrichtung mittels eines Hydrauliksystems gemäß einem der Patentansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass bei Vorliegen einer Anforderung zum Einlegen der Parksperreneinrichtung (21) ausgehend von einem ausgelegten Betriebszustand der Parksperreneinrichtung (21) der Vorsteuerdruck (p_EDS3) der Vorsteuerung der Stellkraft entgegenwirkend am Positionsventil (POSV) angelegt wird.Method for operating a parking brake device by means of a hydraulic system according to one of Claims 1 to 9 , characterized in that in the presence of a request to engage the parking brake device (21) starting from a designed operating state of the parking brake device (21) the pilot pressure (p_EDS3) of the precontrol of the actuating force counteracting the position valve (POSV) is applied. Verfahren nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass bei Vorliegen einer Anforderung zum Einlegen der Parksperreneinrichtung (21) ausgehend von einem ausgelegten Betriebszustand der Parksperreneinrichtung (21) der am Parksperrenventil (PSV) anliegende Vorsteuerdruck (p_EDS4) sowie der gegebenenfalls am Parksperrenventil (PSV) über das Positionsventil (POSV) anliegende Hauptdruck (p_sys) jeweils auf definierte Druckniveaus geführt werden, zu den das Parksperrenventil (PSV) von der angreifenden Stellkraft gegen den Vorsteuerdruck (p_EDS4) und gegen den Druck zwischen dem Parksperrenventil (PSV) und dem Parksperrenzylinder (23) in seinen weiteren Betriebszustandsbereich überführbar ist.Method according to Claim 10 , characterized in that in the presence of a request to engage the parking brake device (21) starting from a designed operating state of the parking brake device (21) applied to the parking brake valve (PSV) pilot pressure (p_EDS4) and optionally on the parking brake valve (PSV) The main pressure (p_sys) applied via the position valve (POSV) is guided in each case to defined pressure levels, to which the parking brake valve (PSV) of the attacking force against the pilot pressure (p_EDS4) and against the pressure between the parking brake valve (PSV) and the parking lock cylinder (23 ) can be converted into its further operating state area. Verfahren nach Anspruch 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Parksperreneinrichtung (21) bei Vorliegen einer Anforderung zum Auslegen der Parksperreneinrichtung (21) über eine Arretiereinrichtung (27) in ausgelegtem Betriebszustand gehalten wird, während die Arretiereinrichtung (27) bei Vorliegen einer Anforderung zum Einlegen der Parksperreneinrichtung (21) deaktiviert wird.Method according to Claim 10 or 11 characterized in that the parking brake device (21) in the presence of a request for disengaging the parking brake device (21) via a locking device (27) is kept in a designed operating state, while the locking device (27) in the presence of a request for engaging the parking brake device (21) is deactivated. Verfahren nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass der Hauptdruck (p_sys) bei Erkennen einer Fehlfunktion der Arretiereinrichtung (27) auf ein Druckniveau größer als eine Schwelle eingestellt oder gehalten wird, auf dem die Parksperreneinrichtung (21) mittels des Hauptdruckes (p_sys) in den ausgelegten Betriebszustand überführbar oder im ausgelegten Betriebszustand haltbar ist.Method according to Claim 12 characterized in that the master pressure (p_sys) upon detection of a malfunction of the locking device (27) is set or maintained at a pressure level greater than a threshold on which the parking brake device (21) by means of the main pressure (p_sys) in the designed operating state or transferred is durable in the designed operating condition. Verfahren nach einem der Ansprüche 10 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Parksperreneinrichtung (21) bei Vorliegen einer Anforderung zum Einlegen der Parksperreneinrichtung (21) dadurch in eingelegtem Betriebszustand gehalten oder in den eingelegten Betriebszustand überführt wird, dass am Positionsventil (POSV) der in Richtung des weiteren Betriebszustandsbereiches des Positionsventiles (POSV) und entgegen der Stellkraft wirkende Vorsteuerdruck (p_EDS3) angelegt wird, während eine Betätigung des Parksperrenventils (PSV) durch den Vorsteuerdruck (p_EDS4) sowie durch den Druck zwischen dem Parksperrenventil (PSV) und dem Druckraum (22) des Parksperrenzylinders (21) entgegen der Stellkraft in Richtung des weiteren Betriebszustandsbereiches des Parksperrenventils (PSV) unterbleibt.Method according to one of Claims 10 to 13 , characterized in that the parking brake device (21) in the presence of a request for engaging the parking brake device (21) thereby held in the inserted operating condition or transferred to the inserted operating state that at the position valve (POSV) in the direction of the further operating state range of the positional valve (POSV ) and against the force acting pilot pressure (p_EDS3) is applied, while an actuation of the parking brake valve (PSV) by the pilot pressure (p_EDS4) and by the pressure between the parking brake valve (PSV) and the pressure chamber (22) of the parking lock cylinder (21) opposite Adjustment force in the direction of the further operating state range of the parking brake valve (PSV) is omitted. Verfahren nach einem der Ansprüche 10 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass bei Vorliegen einer Anforderung zum Einlegen der Parksperreneinrichtung (21) ausgehend von einem ausgelegten Betriebszustand der Parksperreneinrichtung (21) die Einlegezeit der Parksperreneinrichtung (21) bestimmt wird, wobei bei Ermitteln einer Einlegezeit größer als ein definierter Zeitraum ein Fehler im Bereich des Parksperrenventils (21) erkannt wird.Method according to one of Claims 10 to 14 characterized in that in the presence of a request for engaging the parking brake device (21) starting from a designed operating state of the parking brake device (21) the loading time of the parking brake device (21) is determined, wherein when determining a loading time greater than a defined period of time an error in the range the parking lock valve (21) is detected. Verfahren nach einem der Ansprüche 10 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass das Positionsventil (POSV) bei Anliegen des maximalen Vorsteuerdruckes (p_EDS3) der Vorsteuerung am Positionsventil (POSV) und bei Erkennen eines Fehlerfalls im Bereich eines Druckreglers (EDS3), in dessen Bereich der Vorsteuerdruck (p_EDS3) der Vorsteuerung des Positionsventils (POSV) einstellbar ist, durch entsprechendes Anlegen eines weiteren Vorsteuerdruckes (p_EDS8) gegen den Vorsteuerdruck (p_EDS3) der Vorsteuerung in Richtung seines weiteren Betriebszustandsbereiches betätigt wird.Method according to one of Claims 10 to 15 , characterized in that the positional valve (POSV) at concern of the maximum pilot pressure (p_EDS3) of the pilot control at the position valve (POSV) and upon detection of a fault in the region of a pressure regulator (EDS3), in whose range the pilot pressure (p_EDS3) of the pilot control of the positional valve (POSV) is adjustable, is actuated by appropriate application of a further pilot pressure (p_EDS8) against the pilot pressure (p_EDS3) of the pilot control in the direction of its further operating state range. Verfahren nach einem der Ansprüche 10 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass die Parksperreneinrichtung (21) bei Vorliegen einer Anforderung zum Auslegen der Parksperreneinrichtung (21) durch Anlegen des Vorsteuerdruckes (p_EDS4) am Parksperrenventil (PSV) entgegen der angreifenden Stellkraft und durch Betätigten des Parksperrenventils (PSV) in Richtung seines definierten Betriebszustandsbereiches in ihrem ausgelegten Betriebszustand gehalten wird, während das Positionsventil (POSV) mittels des Vorsteuerdruckes (p_EDS3) entgegen der Stellkraft in Richtung seines definierten Betriebszustandsbereiches angesteuert wird.Method according to one of Claims 10 to 16 , characterized in that the parking brake device (21) in the presence of a request for disengaging the parking brake device (21) by applying the pilot pressure (p_EDS4) on the parking brake valve (PSV) against the attacking force and by operating the parking brake valve (PSV) in the direction of its defined operating state range is maintained in its designed operating state, while the position valve (POSV) by means of the pilot pressure (p_EDS3) is driven against the actuating force in the direction of its defined operating state range. Verfahren nach einem der Ansprüche 10 bis 17, dadurch gekennzeichnet, dass die Parksperreneinrichtung (21) bei Vorliegen einer Anforderung zum Auslegen der Parksperreneinrichtung (21) und einem Betriebszustand der ersten Druckmittelquelle (4), in dem das Fördervolumen der ersten Druckmittelquelle (4) kleiner als eine Schwelle ist, sowie einem Betriebszustand der zweiten Druckmittelquelle (5), in dem der Förderstrom der zweiten Druckmittelquelle (5) größer als eine Schwelle ist, dadurch in ihrem ausgelegten Betriebszustand gehalten wird, dass die der zweiten Druckmittelquelle (5) zugeordnete vorsteuerbare Ventileinrichtung (17) zur Einstellung eines Hauptdruckes (p_sys) größer als ein Druckwert mit dem minimalen Vorsteuerdruck (p_EDS8) beaufschlagt wird, oberhalb dem das Parksperrenventil (PSV) vom Hauptdruck (p_sys) in Richtung seines definierten Betriebszustandsbereiches betätigt wird.Method according to one of Claims 10 to 17 characterized in that the parking brake device (21) in the presence of a request for laying out the parking brake device (21) and an operating state of the first pressure medium source (4) in which the delivery volume of the first pressure medium source (4) is less than a threshold, and an operating state the second pressure medium source (5), in which the flow rate of the second pressure medium source (5) is greater than a threshold, is thereby maintained in its designed operating state that the pre-controllable valve device (17) assigned to the second pressure medium source (5) is used to set a main pressure ( p_sys) greater than a pressure value with the minimum pilot pressure (p_EDS8) is applied, above which the parking brake valve (PSV) is actuated by the main pressure (p_sys) in the direction of its defined operating state range.
DE102016206562.9A 2016-04-19 2016-04-19 Hydraulic system and method for operating a parking brake device by means of a hydraulic system Active DE102016206562B4 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016206562.9A DE102016206562B4 (en) 2016-04-19 2016-04-19 Hydraulic system and method for operating a parking brake device by means of a hydraulic system

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016206562.9A DE102016206562B4 (en) 2016-04-19 2016-04-19 Hydraulic system and method for operating a parking brake device by means of a hydraulic system

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102016206562A1 DE102016206562A1 (en) 2017-10-19
DE102016206562B4 true DE102016206562B4 (en) 2018-08-02

Family

ID=59980824

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102016206562.9A Active DE102016206562B4 (en) 2016-04-19 2016-04-19 Hydraulic system and method for operating a parking brake device by means of a hydraulic system

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102016206562B4 (en)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102020201074A1 (en) 2020-01-29 2021-07-29 Zf Friedrichshafen Ag Method for controlling an actuator for operating a parking lock in a motor vehicle transmission

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013222984A1 (en) 2013-11-12 2015-05-13 Zf Friedrichshafen Ag Transmission device with a pump system comprising a hydraulic system
DE102014207797A1 (en) 2014-04-25 2015-10-29 Zf Friedrichshafen Ag Transmission device with a hydraulic system

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013222984A1 (en) 2013-11-12 2015-05-13 Zf Friedrichshafen Ag Transmission device with a pump system comprising a hydraulic system
DE102014207797A1 (en) 2014-04-25 2015-10-29 Zf Friedrichshafen Ag Transmission device with a hydraulic system

Also Published As

Publication number Publication date
DE102016206562A1 (en) 2017-10-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102016206561B4 (en) Method for operating a parking brake device by means of a hydraulic system
EP3084273B1 (en) Fluid arrangement
EP1763643B1 (en) Hydraulic circuit for a dual clutch transmission
DE10231788B4 (en) Release system for actuating a clutch of a vehicle
EP1938004B1 (en) Control valve assembly for controlling a starting clutch of an automatic transmission
EP1517059B1 (en) Double clutch gearing with position holding function
DE102014018123A1 (en) Parking lock device
EP1522754B1 (en) Emergency fluid pressure supply for a clutch system and vehicle drive line equipped with this emergency fluid pressure supply.
DE102011109376A1 (en) Hydraulic control for an automatic transmission of a motor vehicle
DE102006035134A1 (en) Coupling system for production and interruption of electric flux between engine and gear of motor vehicle, has valves formed in a manner such that disengaged or engaged operating condition of clutch is achieved during power supply failure
WO2012025192A1 (en) Hydraulic controller for an automatic transmission of a motor vehicle
DE102013223674A1 (en) ELECTRONIC SWITCHING SYSTEM FOR ACTUATING A PARKING BRAKE OF A VEHICLE
DE102011109377A1 (en) Hydraulic control for an automatic transmission of a motor vehicle
DE102006058357A1 (en) Apparatus for energy recovery
DE102008001040A1 (en) Transmission device with at least one via a hydraulic system hydraulically actuated positive switching element
DE102016206565B4 (en) Method for operating a parking brake device by means of a hydraulic system
DE102017220369A1 (en) Hydraulic control device and method for controlling a dual-clutch transmission with a control device
EP0710580A1 (en) Emergency clutch arrangement
DE102016206562B4 (en) Hydraulic system and method for operating a parking brake device by means of a hydraulic system
DE102016206560B4 (en) Hydraulic system and method for operating a parking brake device by means of a hydraulic system
DE102017130920A1 (en) Actuator arrangement for a motor vehicle drive train and method for its operation
EP3728905B1 (en) Valve system for a hydraulic emergency travel gear function of an automatic transmission for a motor vehicle
WO2023232177A1 (en) Method for detecting a safe state of a valve of a hydraulic system
DE102016211389B4 (en) Electro-hydraulic transmission control system
DE102018214433A1 (en) Hydraulic system for a transmission of a motor vehicle drive train

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final