DE102016203056A1 - Pumpenanordnung einer Wassereinspritzvorrichtung - Google Patents

Pumpenanordnung einer Wassereinspritzvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE102016203056A1
DE102016203056A1 DE102016203056.6A DE102016203056A DE102016203056A1 DE 102016203056 A1 DE102016203056 A1 DE 102016203056A1 DE 102016203056 A DE102016203056 A DE 102016203056A DE 102016203056 A1 DE102016203056 A1 DE 102016203056A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pump
water
water tank
way valve
arrangement according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102016203056.6A
Other languages
English (en)
Inventor
Ralf Daeubel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE102016203056.6A priority Critical patent/DE102016203056A1/de
Publication of DE102016203056A1 publication Critical patent/DE102016203056A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B47/00Methods of operating engines involving adding non-fuel substances or anti-knock agents to combustion air, fuel, or fuel-air mixtures of engines
    • F02B47/02Methods of operating engines involving adding non-fuel substances or anti-knock agents to combustion air, fuel, or fuel-air mixtures of engines the substances being water or steam
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M25/00Engine-pertinent apparatus for adding non-fuel substances or small quantities of secondary fuel to combustion-air, main fuel or fuel-air mixture
    • F02M25/022Adding fuel and water emulsion, water or steam
    • F02M25/0227Control aspects; Arrangement of sensors; Diagnostics; Actuators
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M25/00Engine-pertinent apparatus for adding non-fuel substances or small quantities of secondary fuel to combustion-air, main fuel or fuel-air mixture
    • F02M25/022Adding fuel and water emulsion, water or steam
    • F02M25/025Adding water
    • F02M25/03Adding water into the cylinder or the pre-combustion chamber
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/12Improving ICE efficiencies

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Details Of Reciprocating Pumps (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft eine Pumpenanordnung einer Wassereinspritzvorrichtung, umfassend eine Pumpe (3), eine Zufuhrleitung (12) zur Zuführung von Wasser von einem Wassertank (9) zur Pumpe (3), wobei die Zufuhrleitung (12) zu einem Pumpeneingang (32) führt, eine Förderleitung (13) zum Fördern von Wasser von der Pumpe (3) zu wenigstens einem Wasserinjektor (11), wobei die Förderleitung (13) von einem Pumpenausgang (31) abgeht, und ein Vier-/Zwei-Wegeventil (5), welches mit dem Pumpeneingang (32) und dem Pumpenausgang (31) verbunden ist, wobei das Vier-/Zwei-Wegeventil (5) derart eingerichtet ist, dass in einer ersten Stellung des Vier-/Zwei-Wegeventils (5) der Pumpeneingang (32) mit dem Wassertank (9) verbunden ist und der Pumpenausgang (31) mit dem Wasserinjektor (11) verbunden ist, und in einer zweiten Stellung des Vier-/Zwei-Wegeventils (5) der Pumpeneingang (32) mit dem Wasserinjektor (11) verbunden ist und der Pumpenausgang (31) mit dem Wassertank (9) verbunden ist.

Description

  • Stand der Technik
  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Pumpenanordnung einer Wassereinspritzvorrichtung sowie eine Wassereinspritzvorrichtung mit einer verbesserten Pumpenanordnung.
  • Um unzulässig hohe Temperaturen im Brennraum und an Komponenten im Abgasstrang einer Brennkraftmaschine zu vermeiden, ist es bekannt, eine Wassereinspritzung in den Brennraum und/oder in ein Saugrohr vorzunehmen. Auch hat eine Wassereinspritzung positive Auswirkungen auf eine Abgaszusammensetzung. Von daher werden in jüngster Zeit verstärkt separate Wassereinspritzsysteme bei Brennkraftmaschinen vorgeschlagen, welche als Hauptbestandteile üblicherweise einen Wassertank, eine Pumpe und einen Wasserinjektor umfassen. Ein Problemkreis bei Wassereinspritzungen sind jedoch tiefe Außentemperaturen unter 0 °C, da hierbei die Gefahr eines Einfrierens des Wassers im Wassereinspritzsystem gegen ist, was zu Schäden an Bauteilen des Wassereinspritzsystems führen kann. Damit Wassereinspritzsysteme in alle Brennkraftmaschinen eingebaut werden können, ist es ferner notwendig, dass sehr kostengünstige und robuste Lösungen für Wassereinspritzsysteme vorhanden sind.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Die erfindungsgemäße Pumpenanordnung einer Wassereinspritzvorrichtung mit den Merkmalen des Anspruchs 1 weist den Vorteil auf, dass die Gefahr eines Einfrierens der Wassereinspritzvorrichtung und insbesondere der Pumpenanordnung verhindert werden kann. Dabei weist die erfindungsgemäße Pumpenanordnung einen sehr einfachen und robusten und auch einfach anzusteuernden Aufbau auf. Dies wird erfindungsgemäß dadurch erreicht, dass die Pumpenanordnung der Wassereinspritzvorrichtung eine Pumpe, eine Zufuhrleitung und eine Förderleitung aufweist. Die Zufuhrleitung führt von einem Wassertank oder dergleichen zu einem Pumpeneingang an der Pumpe und die Förderleitung führt von der Pumpe zu einem Wasserinjektor oder zu einem Rail, an welchem wenigstens ein Wasserinjektor angeordnet ist. Weiterhin umfasst die Pumpenanordnung ein Vier-/Zwei-Wegeventil, welches eine erste und eine zweite Stellung einnehmen kann. Das Vier-/Zwei-Wegeventil weist vier Anschlüsse und zwei Stellungen auf ist dabei derart angeordnet, dass es mit dem Pumpeneingang und dem Pumpenausgang verbunden ist. In der ersten Stellung des Vier-/Zwei-Wegeventils ist der Pumpeneingang mit dem Wassertank verbunden und der Pumpenausgang ist mit dem Wasserinjektor verbunden. Dies ist die normale Förderstellung der Pumpenanordnung. In der zweiten Stellung des Vier-/Zwei-Wegeventils ist der Pumpeneingang mit dem Wasserinjektor verbunden und der Pumpenausgang ist mit dem Tank verbunden. Somit kann in der zweiten Stellung die Förderleitung zwischen Pumpe und Wasserinjektor leergesaugt werden, sodass hier kein Einfrieren von Wasser in der Förderleitung möglich ist. Durch den Betrieb der Pumpe wird ferner auch die Pumpe selbst leergesaugt sowie noch in der Ansaugleitung vorhandenes Wasser kann zurück in den Wassertank gefördert werden. Somit kann auch das in der Ansaugleitung vorhandene Wasser vollständig aus der Ansaugleitung entfernt werden.
  • Die Unteransprüche zeigen bevorzugte Weiterbildungen der Erfindung.
  • Besonders bevorzugt ist die Pumpe eine Pumpe ohne Richtungsumkehr einer Förderrichtung. Mit anderen Worten kann die Pumpe nur in eine einzige Richtung angetrieben werden. Hierdurch kann eine Ansteuerung der Pumpe signifikant vereinfacht werden. Durch Umschalten des Vier-/Zwei-Wegeventils kann dabei die Förderung der Pumpe vom Normalbetrieb, bei dem über die Ansaugleitung angesaugt wird und in die Förderleitung gefördert wird, umgekehrt werden, sodass aus der Förderleitung angesaugt wird und in die Ansaugleitung zurück zum Wassertank gefördert wird.
  • Besonders bevorzugt umfasst die Pumpenanordnung ferner einen elektrischen Antrieb zum Antreiben der Pumpe. Dadurch ist einfacher und sicherer Antrieb der Pumpe möglich.
  • Weiter bevorzugt umfasst die Pumpenanordnung einen Wassertank, wobei der Wassertank höher angeordnet ist als die Pumpe. Somit muss beim Zurückpumpen durch die Pumpe ein Höhenunterschied bis zum Wassertank überwunden werden. Dies hat jedoch den Vorteil, dass der Wassertank völlig unabhängig von der Position der Pumpe angeordnet werden kann und so ein großer Gestaltungsspielraum hinsichtlich einer Anordnung der Pumpenanordnung in einer Brennkraftmaschine, insbesondere in einem Fahrzeug, möglich ist.
  • Weiter bevorzugt umfasst die Pumpenanordnung ein Abschaltventil, welches in der Saugleitung angeordnet ist. Das Abschaltventil kann dabei die Saugleitung freigeben und versperren. Insbesondere versperrt das Abschaltventil die Saugleitung, nachdem die Saugleitung mittels der Pumpe leergefördert wurde. Das Abschaltventil ist besonders bevorzugt in der Saugleitung zwischen dem Wassertank und dem Vier-/Zwei-Wegeventil angeordnet.
  • Das Abschaltventil ist besonders bevorzugt elektrisch antreibbar und mittels Federkraft rückstellbar. In einer nicht bestromten Stellung befindet sich das Vier-/Zwei-Wegeventil in der ersten Stellung.
  • Eine besonders kostengünstige und kompakte Pumpenanordnung kann erhalten werden, wenn eine Vielzahl von Bauteilen der Pumpenanordnung zu einem kompakten Modul zusammengefasst sind. Hierdurch muss lediglich ein Modul mit wenigen Schnittstellen in eine Brennkraftmaschine eingebaut werden. Besonders bevorzugt sind als Schnittstellen am Modul ein Fluideingang für die Saugleitung, ein Fluidausgang für die Förderleitung und ein gemeinsamer elektrischer Anschluss für alle elektrischen Verbraucher des Moduls vorgesehen. Das Modul der Pumpenanordnung umfasst besonders bevorzugt neben der Pumpe und dem Antrieb der Pumpe das Vier-/Zwei-Wegeventil vorzugsweise einen Filter und weiter bevorzugt das Abschaltventil. Weiter bevorzugt umfasst das Modul ferner einen Drucksensor zur Erfassung eines Drucks, wobei der Drucksensor in der Förderleitung angeordnet ist.
  • Weiter bevorzugt umfasst das Modul ferner eine Heizeinrichtung. Die Heizeinrichtung umfasst einen Heizkreislauf, welcher vorzugsweise mit einem Kühlkreislauf einer Brennkraftmaschine verbunden ist. Ein Wärmetauscher der Heizeinrichtung ist besonders bevorzugt benachbart zur Pumpe angeordnet.
  • Weiter bevorzugt ist ein Thermostatventil vorgesehen, welches den Heizkreislauf nur dann freigibt, wenn eine Temperatur an dem Thermostatventil kleiner ist als eine vorgegebene Temperatur, z.B. 8°C.
  • Wenn die Pumpenanordnung als Modul vorgesehen ist, ist das Modul besonders bevorzugt direkt an einem Wassertank oder dgl. angeordnet. Weiter bevorzugt ist das Modul alternativ direkt im Wassertank angeordnet. Hierdurch kann ein besonders kompakter Aufbau realisiert werden. Ferner kann auf eine lange Saugleitung verzichtet werden, da unmittelbar aus dem Wassertank direkt angesaugt werden kann.
  • Die Erfindung betrifft ferner eine Wassereinspritzvorrichtung umfassend eine erfindungsgemäße Pumpenanordnung. Die Wassereinspritzvorrichtung wird insbesondere bei Brennkraftmaschinen für Fahrzeuge verwendet.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnung
  • Nachfolgend werden bevorzugte Ausführungsbeispiele der Erfindung unter Bezugnahme auf die begleitende Zeichnung im Detail beschrieben. In der Zeichnung ist:
  • 1 eine schematische Darstellung einer Pumpenanordnung und einer Wassereinspritzvorrichtung gemäß einem ersten Ausführungsbeispiel der Erfindung, und
  • 2 eine schematische Darstellung einer Pumpenanordnung und einer Wassereinspritzvorrichtung gemäß einem zweiten Ausführungsbeispiel der Erfindung.
  • Bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung
  • Nachfolgend wird unter Bezugnahme auf 1 eine Wassereinspritzvorrichtung 1 mit einer Pumpenanordnung 2 gemäß einem ersten Ausführungsbeispiel der Erfindung im Detail beschrieben.
  • Wie aus 1 ersichtlich ist, umfasst die Wassereinspritzvorrichtung 1 einen Wassertank 9 und eine Vielzahl von Wasserinjektoren 11, welche an einem Rail 10 angeordnet sind. Wasser wird mittels eines Wasser-Förder-Moduls 20 vom Wassertank 9 zum Rail 10 gefördert.
  • Das Wasser-Förder-Modul 20 umfasst die Pumpenanordnung 2, welche eine Pumpe 3 und ein Vier-/Zwei-Wegeventil 5 umfasst. Die Pumpe 3 wird mittels eines elektrischen Antriebs 4 angetrieben.
  • Die Pumpenanordnung 2 umfasst ferner ein elektrisches Abschaltventil 6, welches in einer Zufuhrleitung 12 angeordnet ist. Die Zufuhrleitung 12 führt von dem Wassertank 9 zur Pumpe 3. Ferner ist eine Förderleitung 13 vorgesehen, welche von der Pumpe 3 zum Rail 10 führt.
  • Wie weiter aus 1 ersichtlich ist, ist ferner ein Filter 7 zwischen dem Abschaltventil 6 und dem Vier-/Zwei-Wegeventil 5 angeordnet.
  • Das Wasser-Förder-Modul 20 weist somit zwei hydraulische Anschlüsse auf, nämlich einen Zufuhrleitungsanschluss 14 und einen Förderleitungsanschluss 15. Weiterhin ist ein einziger elektrischer Anschluss 16 vorgesehen. Wie aus 1 ersichtlich ist, ist der elektrische Anschluss 16 mit allen elektrischen Einrichtungen im Modul verbunden. Hierbei ist im Modul 20 auch ein Drucksensor 8 vorgesehen, welcher an der Förderleitung 13 einen Druck in der Förderleitung 13 misst. Ferner sind auch das Vier-/Zwei-Wegeventil 5, das Abschaltventil 6 und der elektrische Antrieb 4 mit dem elektrischen Anschluss 16 des Wasser-Förder-Moduls 20 verbunden.
  • In einer ersten Stellung des Vier-/Zwei-Wegeventils 5 ist die Zufuhrleitung 12 mit einem Pumpeneingang 32 verbunden und die Förderleitung 13 mit einem Pumpenausgang 31 verbunden. Diese Stellung ist in 1 gezeigt.
  • Die Funktion der Pumpenanordnung 2 ist dabei wie folgt: 1 zeigt die Normalposition (erste Stellung), in welcher das Vier-/Zwei-Wegeventil 5 nicht bestromt ist. Hierbei ist die Zufuhrleitung 12 über das Vier-/Zwei-Wegeventil 5 mit der Pumpe 3 verbunden. Von der Pumpe 3 führt die Förderleitung 13 wieder durch das Vier-/Zwei-Wegeventil 5 zum Förderleitungsanschluss 15 und von dort zum Rail 10.
  • Die Pumpe 3 ist eine möglichst einfach aufgebaute Pumpe, z. B. eine Strömungspumpe. Dabei ist die Pumpe 3 nur in eine Richtung antreibbar, was in 1 durch den Pfeil A angedeutet ist. Somit wird Wasser in der ersten Stellung aus dem Wassertank 9 über die Zufuhrleitung 12, die Pumpe 3 und die Förderleitung 13 zum Rail 10 und somit zu den Wasserinjektoren 11 geführt.
  • Wenn nun die Förderleitung 13 und die Zufuhrleitung 12 entleert werden sollen, wird das Vier-/Zwei-Wegeventil 5 bestromt, sodass das Vier-/Zwei-Wegeventil 5 in eine zweite Stellung übergeht. In der zweiten Stellung ist die Zufuhrleitung 12 mit dem Pumpenausgang 31 verbunden und die Förderleitung 13 mit dem Pumpeneingang 32 verbunden. Somit kann durch Betätigung der Pumpe 3 in gleicher Richtung, d. h. ohne Umkehrung der Förderrichtung der Pumpe, die Förderleitung 13 mittels der Pumpe 3 leergesaugt werden.
  • Die Pumpe 3 weist eine ausreichende Leistung auf, sodass auch durch weiteres Betätigen der Pumpe die Zufuhrleitung 12 von der Pumpe 3 zum Wassertank 9 durch den mit der Pumpe 3 aufgebauten Druck entleert wird. Während des Entleervorgangs der Leitungen ist dabei das elektrische Abschaltventil 6 in der offenen Stellung. Nachdem die Leitungen derart entleert wurden, wird das elektrische Abschaltventil 6 geschlossen, sodass kein Rückströmen von Wasser aus dem Wassertank 9 in die Pumpe 3 möglich ist. Es kann alternativ auch vorgesehen werden, dass die Ansteuerungen von Abschaltventil 6 und 4/2-Wegeventil 5 gleichzeitig erfolgen; bei einer solchen Anordnung kann eine Endstufe in einer Steuereinheit und ein Kontakt-Pin im elektrischen Anschluss 16 eingespart werden.
  • Die Pumpe 3 und das Vier-/Zwei-Wegeventil 5 sind mit einer nicht gezeigten Steuereinheit verbunden, wobei die Steuereinheit eingerichtet ist, das Vier-/Zwei-Wegeventil 5 von der ersten Stellung von 1 in die zweite Stellung umzuschalten und die Pumpe 3 zu betreiben. Die Bedingungen zum Leersaugen des Rails 10 und der Leitungen können je nach Einsatzgebiet abgestimmt werden. Die Wassereinspritzvorrichtung 1 dieses Ausführungsbeispiels wird vorzugsweise in einem Fahrzeug verwendet. Daher kann eine der Bedingungen zum Leersaugen des Rails und der Leitungen darin liegen, dass nach einem Abstellen einer Brennkraftmaschine und dem Ablauf einer vorbestimmten Zeitspanne das Rail und die Leitungen leergepumpt werden. Eine weitere Randbedingung kann hierbei auch eine Außentemperatur sein, wenn diese bspw. nahe 0°C liegt oder 0°C beträgt.
  • Nach einer erfolgten Entleerung des Rails 10 und der Leitungen wird die Bestromung des Vier-/Zwei-Wegeventils 5 beendet, sodass dieses durch z. B. eine Federkraft, wieder in die in 1 gezeigte Ausgangsstellung, d. h. die erste Stellung, zurückgestellt wird. Die Pumpe 3 wird ebenfalls abgestellt und somit sind das Rail und Leitungen sowie insbesondere die Wasserinjektoren 11 nicht mehr mit Wasser gefüllt, sodass ein Einfrieren dieser empfindlichen Teile, insbesondere der Wasserinjektoren 11, nicht mehr auftritt.
  • Es sei angemerkt, dass je nach Anwendungsfall verschiedene Bauteile im Modul 20 vorgesehen werden können. Bspw. ist es auch möglich, ein sehr kostengünstiges Modul ausschließlich mit einer Pumpe 3, einem elektrischen Antrieb 4 und einem Vier-/Zwei-Wegeventil 5 vorzusehen.
  • Es sei ferner angemerkt, dass das Wasser-Förder-Modul 20 auch unmittelbar am Wassertank 9 angeordnet werden kann. Hierbei wäre dann der Zufuhrleitungsanschluss 14 direkt an einer Wandung des Wassertanks 9 angeordnet. Dadurch kann insbesondere ein ggf. im Wasser-Förder-Modul 20 umfasstes Abschaltventil 6 direkt am Wassertank 9 angeordnet werden. Alternativ kann das Wasser-Förder-Modul 20 auch im Wassertank 9 angeordnet sein.
  • Im ersten Ausführungsbeispiel ist der Wassertank 9 über der Pumpe 3 angeordnet. Dadurch würde aufgrund der Schwerkraft Wasser aus dem Wassertank 9 in Richtung zur Pumpe 3 strömen. Um dies zu verhindern, ist ein Abschaltventil 6 in der Zufuhrleitung 12 angeordnet.
  • Durch die Verwendung einer kostengünstigen Strömungspumpe, welche nur in eine Richtung antreibbar ist, kann somit eine sehr einfache und kostengünstige Lösung für ein Entleeren von Leitungen einer Wassereinspritzvorrichtung realisiert werden. Vorzugsweise ist die Pumpe dabei aus Kunststoffbauteilen aufgebaut.
  • Die Modulbauweise ermöglicht es ferner, dass ein schneller Austausch bei einer Beschädigung oder dergleichen von Bauteilen des Moduls möglich ist. Die Verwendung einer nur in eine Richtung antreibbaren Pumpe macht es ferner möglich, eine besonders einfache und kostengünstige Ansteuerung der Pumpe zu verwenden.
  • 2 zeigt eine Wassereinspritzvorrichtung 1 gemäß einem zweiten Ausführungsbeispiel der Erfindung. Gleiche bzw. funktional gleiche Teile sind mit den gleichen Bezugszeichen wie im ersten Ausführungsbeispiel bezeichnet. Wie aus 2 ersichtlich ist, umfasst das Wasser-Förder-Modul 20 des zweiten Ausführungsbeispiels zusätzlich noch eine Heizeinrichtung 21 mit einem Heizkreislauf 17. Im Heizkreislauf 17 ist benachbart zur Pumpe 3 ein Wärmetauscher 18 vorgesehen. Das Bezugszeichen 19 bezeichnet ein Thermostatventil, welches den Heizkreislauf 17 nur dann freigibt, wenn die Temperatur am Thermostatventil kleiner als eine vorbestimmte Einstelltemperatur ist, z.B. 8°C. Weiterhin erfolgt eine Ansteuerung des 4/2-Wegeventils 5 und des Abschaltventils 6 gleichzeitig, so dass eine Endstufe in einer Steuereinheit und ein Kontaktpin im elektrischen Anschluss 16 eingespart werden kann. Wie in 2 gezeigt, ist dabei das Abschaltventil 6 direkt mit dem 4/2-Wegeventil 5 verbunden.

Claims (12)

  1. Pumpenanordnung einer Wassereinspritzvorrichtung, umfassend – eine Pumpe (3), – eine Zufuhrleitung (12) zur Zuführung von Wasser von einem Wassertank (9) zur Pumpe (3), wobei die Zufuhrleitung (12) zu einem Pumpeneingang (32) führt, – eine Förderleitung (13) zum Fördern von Wasser von der Pumpe (3) zu wenigstens einem Wasserinjektor (11), wobei die Förderleitung (13) von einem Pumpenausgang (31) abgeht, und – ein Vier-/Zwei-Wegeventil (5), welches mit dem Pumpeneingang (32) und dem Pumpenausgang (31) verbunden ist, – wobei das Vier-/Zwei-Wegeventil (5) derart eingerichtet ist, dass – in einer ersten Stellung des Vier-/Zwei-Wegeventils (5) der Pumpeneingang (32) mit dem Wassertank (9) verbunden ist und der Pumpenausgang (31) mit dem Wasserinjektor (11) verbunden ist, und – in einer zweiten Stellung des Vier-/Zwei-Wegeventils (5) der Pumpeneingang (32) mit dem Wasserinjektor (11) verbunden ist und der Pumpenausgang (31) mit dem Wassertank (9) verbunden ist.
  2. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Pumpe (3) eine Pumpe ohne Richtungsumkehr der Förderrichtung ist.
  3. Anordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, ferner umfassend einen elektrischen Antrieb (4) zum Antreiben der Pumpe (3).
  4. Anordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, ferner umfassend einen Wassertank (9), welcher höher als die Pumpe (3) angeordnet ist.
  5. Anordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, ferner umfassend ein Abschaltventil (6), welches in der Zufuhrleitung (12) angeordnet ist, um die Zufuhrleitung (12) freizugeben und zu versperren.
  6. Anordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Anordnung als Modul (20) ausgebildet.
  7. Anordnung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Modul (20) unmittelbar am Wassertank (9) oder im Wassertank angeordnet ist.
  8. Anordnung nach Anspruch 7, wobei das Modul (20) einen Zufuhrleitungsanschluss (14) und einen Förderleitungsanschluss (15) als hydraulische Anschlüsse und genau einen elektrischen Anschluss (16) aufweist.
  9. Anordnung nach einem der Ansprüche 7 oder 8, wobei das Modul ferner einen Drucksensor (8) umfasst, welcher in der Förderleitung (13) angeordnet ist.
  10. Anordnung nach einem der Ansprüche 7 bis 9, wobei das Modul ferner einen Filter (7) umfasst, welcher in der Zufuhrleitung (12) angeordnet ist.
  11. Anordnung nach einem der Ansprüche 7 bis 10, wobei das Modul ferner eine Heizeinrichtung umfasst.
  12. Wassereinspritzvorrichtung umfassend eine Pumpenanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche.
DE102016203056.6A 2016-02-26 2016-02-26 Pumpenanordnung einer Wassereinspritzvorrichtung Pending DE102016203056A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016203056.6A DE102016203056A1 (de) 2016-02-26 2016-02-26 Pumpenanordnung einer Wassereinspritzvorrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016203056.6A DE102016203056A1 (de) 2016-02-26 2016-02-26 Pumpenanordnung einer Wassereinspritzvorrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102016203056A1 true DE102016203056A1 (de) 2017-08-31

Family

ID=59580410

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102016203056.6A Pending DE102016203056A1 (de) 2016-02-26 2016-02-26 Pumpenanordnung einer Wassereinspritzvorrichtung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102016203056A1 (de)

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017210487A1 (de) * 2017-06-22 2018-12-27 Robert Bosch Gmbh Wassereinspritzvorrichtung einer Brennkraftmaschine
CN110005549A (zh) * 2018-01-04 2019-07-12 罗伯特·博世有限公司 用于内燃机的水喷射设备和用于水喷射的方法
DE102018101773A1 (de) * 2018-01-26 2019-08-01 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Verfahren und Vorrichtung zur Wassereinspritzung
DE102018208001A1 (de) * 2018-05-22 2019-11-28 Robert Bosch Gmbh Kühlmittelfördereinrichtung für ein Kühlsystem einer Brennkraftmaschine, insbesondere eines Kraftfahrzeugs, Kühlsystem und Brennkraftmaschine
DE102018208643A1 (de) 2018-05-30 2019-12-05 Röchling Automotive SE & Co. KG Kfz-Tankbaugruppe und Entnahmemodul mit einem porösen Förderkörper
DE102018208901A1 (de) * 2018-06-06 2019-12-12 Robert Bosch Gmbh Wassereinspritzvorrichtung für eine Brennkraftmaschine
WO2019233679A1 (de) * 2018-06-08 2019-12-12 Robert Bosch Gmbh Brennkraftmaschine mit vereinfachter wassereinspritzung
WO2020074287A1 (de) * 2018-10-08 2020-04-16 Vitesco Technologies GmbH Verwendung einer elektrisch angetriebenen strömungspumpenstufe, einer wasserfördereinheit, eines wassereinspritzsystems, eines verbrennungsmotors sowie eines fahrzeugs
CN111173650A (zh) * 2018-11-12 2020-05-19 罗伯特·博世有限公司 用于内燃发动机的喷射系统,用于运行喷射系统的方法

Cited By (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017210487A1 (de) * 2017-06-22 2018-12-27 Robert Bosch Gmbh Wassereinspritzvorrichtung einer Brennkraftmaschine
CN110005549A (zh) * 2018-01-04 2019-07-12 罗伯特·博世有限公司 用于内燃机的水喷射设备和用于水喷射的方法
DE102018101773A1 (de) * 2018-01-26 2019-08-01 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Verfahren und Vorrichtung zur Wassereinspritzung
CN110080897A (zh) * 2018-01-26 2019-08-02 保时捷股份公司 用于注水的方法和装置
DE102018101773B4 (de) * 2018-01-26 2019-11-14 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Verfahren und Vorrichtung zur Wassereinspritzung
US10801400B2 (en) 2018-01-26 2020-10-13 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Method and device for water injection
CN110513221A (zh) * 2018-05-22 2019-11-29 罗伯特·博世有限公司 冷却介质输送装置、冷却介质系统和内燃机
DE102018208001A1 (de) * 2018-05-22 2019-11-28 Robert Bosch Gmbh Kühlmittelfördereinrichtung für ein Kühlsystem einer Brennkraftmaschine, insbesondere eines Kraftfahrzeugs, Kühlsystem und Brennkraftmaschine
US10989101B2 (en) 2018-05-22 2021-04-27 Robert Bosch Gmbh Coolant delivery device for a cooling system of an internal combustion engine, in particular of a motor vehicle, cooling system, and internal combustion engine
DE102018208643A1 (de) 2018-05-30 2019-12-05 Röchling Automotive SE & Co. KG Kfz-Tankbaugruppe und Entnahmemodul mit einem porösen Förderkörper
US11230186B2 (en) 2018-05-30 2022-01-25 Röchling Automotive SE & Co. KG Motor vehicle tank subassembly and withdrawal module having a porous conveying body
DE102018208901A1 (de) * 2018-06-06 2019-12-12 Robert Bosch Gmbh Wassereinspritzvorrichtung für eine Brennkraftmaschine
WO2019233679A1 (de) * 2018-06-08 2019-12-12 Robert Bosch Gmbh Brennkraftmaschine mit vereinfachter wassereinspritzung
WO2020074287A1 (de) * 2018-10-08 2020-04-16 Vitesco Technologies GmbH Verwendung einer elektrisch angetriebenen strömungspumpenstufe, einer wasserfördereinheit, eines wassereinspritzsystems, eines verbrennungsmotors sowie eines fahrzeugs
CN111173650A (zh) * 2018-11-12 2020-05-19 罗伯特·博世有限公司 用于内燃发动机的喷射系统,用于运行喷射系统的方法

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102016203056A1 (de) Pumpenanordnung einer Wassereinspritzvorrichtung
EP3292289B1 (de) Verfahren zum betreiben einer wassereinspritzvorrichtung für eine brennkraftmaschine
EP1785618B1 (de) Kraftstoffkühlsystem für Verbrennungskraftmaschinen
DE102004009792B3 (de) Kraftstoffzuführeinrichtung zur Versorgung der Injektoren an Brennräumen einer Brennkraftmaschine mit Kraftstoff
EP2657502A1 (de) Hochdruckeinspritzleiste für ein Kraftstoffeinspritzsystem für eine Brennkraftmaschine
EP1566536A1 (de) Kraftstoffversorgungssystem und Verfahren zur Regelung der Kraftstoffversorgung
DE19810867A1 (de) Kraftstoffpumpen-Anordnung
DE10153185A1 (de) Kraftstoffeinspritzanlage mit verbesserter Fördermengenregelung
WO2018041469A1 (de) Vorrichtung zur wassereinspritzung in einem fahrzeug sowie verfahren zum betrieb einer solchen vorrichtung
EP2923085A1 (de) Steckpumpe für ein common-rail-system und motoranordnung mit einem verbrennungsmotor, einem common-rail-system und einer steckpumpe
DE10061856A1 (de) Verfahren, Computerprogramm und Steuer- und/oder Regelgerät zum Betreiben einer Brennkraftmaschine sowie Brennkraftmaschine
DE10139052A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine, insbesondere mit Direkteinspritzung, Computerprogramm, Steuer- und/oder Regelgerät, sowie Kraftstoffsystem für eine Brennkraftmaschine
DE10144800A1 (de) Verfahren, Computerprogramm, Steuer- und/oder Regelgerät zum Betreiben einer Brennkraftmaschine, sowie Kraftstoffsystem für eine Brennkraftmaschine
DE102005059160A1 (de) Kraftstoffsystem für eine Brennkraftmaschine
DE10056048A1 (de) Kraftstoffeinspritzanlage für Brennkraftmaschinen mit Kraftstoffvorwärmung
EP3578776A1 (de) Brennkraftmaschine mit wassereinspritzung sowie verfahren zum betreiben einer brennkraftmaschine
DE102010041063A1 (de) Kraftstoffeinspritzsystem für eine Brennkraftmaschine
DE19738502A1 (de) System zur Hochdruckerzeugung
EP3456951B1 (de) Wassereinspritzvorrichtung mit mindestens zwei tanks
DE3909750A1 (de) Spuelsystem zur einbringung von startkraftstoff in das einspritz- und kraftstoffsystem einer brennkraftmaschine
DE102014204478B4 (de) Mikrodosierpumpe und Verfahren hierfür
EP3581783A1 (de) Wassereinspritzvorrichtung für eine brennkraftmaschine und verfahren zur wassereinspritzung
DE102018125058A1 (de) Vorrichtung zur Abgasnachbehandlung und Verfahren zum Betrieb der Vorrichtung
DE102017216162A1 (de) Wassereinspritzvorrichtung für eine Brennkraftmaschine
DE102018125056B4 (de) Vorrichtung zur Abgasnachbehandlung und Verfahren zum Betrieb der Vorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R084 Declaration of willingness to licence