DE102016202925A1 - Rotor einer Ladeeinrichtung - Google Patents

Rotor einer Ladeeinrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE102016202925A1
DE102016202925A1 DE102016202925.8A DE102016202925A DE102016202925A1 DE 102016202925 A1 DE102016202925 A1 DE 102016202925A1 DE 102016202925 A DE102016202925 A DE 102016202925A DE 102016202925 A1 DE102016202925 A1 DE 102016202925A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
turbine wheel
internal thread
thread
wheel
tie rod
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102016202925.8A
Other languages
English (en)
Inventor
Michal Klusácek
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BMTS Technology GmbH and Co KG
Original Assignee
Bosch Mahle Turbo Systems GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bosch Mahle Turbo Systems GmbH and Co KG filed Critical Bosch Mahle Turbo Systems GmbH and Co KG
Priority to DE102016202925.8A priority Critical patent/DE102016202925A1/de
Publication of DE102016202925A1 publication Critical patent/DE102016202925A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01DNON-POSITIVE DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, e.g. STEAM TURBINES
    • F01D5/00Blades; Blade-carrying members; Heating, heat-insulating, cooling or antivibration means on the blades or the members
    • F01D5/02Blade-carrying members, e.g. rotors
    • F01D5/026Shaft to shaft connections
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01DNON-POSITIVE DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, e.g. STEAM TURBINES
    • F01D11/00Preventing or minimising internal leakage of working-fluid, e.g. between stages
    • F01D11/02Preventing or minimising internal leakage of working-fluid, e.g. between stages by non-contact sealings, e.g. of labyrinth type
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B39/00Component parts, details, or accessories relating to, driven charging or scavenging pumps, not provided for in groups F02B33/00 - F02B37/00
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05DINDEXING SCHEME FOR ASPECTS RELATING TO NON-POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, GAS-TURBINES OR JET-PROPULSION PLANTS
    • F05D2220/00Application
    • F05D2220/40Application in turbochargers

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Supercharger (AREA)
  • Structures Of Non-Positive Displacement Pumps (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft einen Rotor (1) einer Ladeeinrichtung (2), insbesondere eines Abgasturboladers, mit einem Verdichterrad (3) und einem Turbinenrad (4), zwischen denen eine Dichtscheibe (5) angeordnet ist. Erfindungswesentlich ist dabei, – dass das Verdichterrad (3) eine Axialbohrung (6) mit einem ersten Innengewinde (7) aufweist, – dass in der Axialbohrung (6) ein Zuganker (8) angeordnet ist, der mit einem ersten Außengewinde (9) mit dem ersten Innengewinde (7) verschraubbar ist, – dass die Dichtscheibe (5) fest mit dem Turbinenrad (4) verbunden ist und ein zum Verdichterrad (3) hin offenes zweites Innengewinde (10) und der Zuganker (8) ein komplementär dazu ausgebildetes zweites Außengewinde (11) aufweist, oder – dass die Dichtscheibe (5) eine zentrale Durchgangsöffnung (12) aufweist und am Turbinenrad (4) ein drittes Außengewinde (13) angeordnet ist und der Zuganker (8) ein komplementär dazu ausgebildetes drittes Innengewinde (14) aufweist, – dass das erste Innengewinde (7) und das zweite Innengewinde (10) in der Dichtscheibe (5) oder das dritte Außengewinde (13) des Turbinenrades (4) eine unterschiedliche Gewindesteigung aufweisen.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen Rotor einer Ladeeinrichtung, insbesondere eines Abgasturboladers, gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1. Die Erfindung betrifft außerdem eine Ladeeinrichtung mit einem derartigen Rotor.
  • Aus der DE 10 2015 202 558 A1 ist ein gattungsgemäßer Rotor einer Ladeeinrichtung mit einem Verdichterrad und einem daran befestigten Turbinenrad bekannt, wobei zwischen dem Verdichterrad und dem Turbinenrad eine Dichtscheibe angeordnet ist. An der Dichtscheibe sind dabei zwei Axialfortsätze angeordnet, die jeweils ein Außengewinde aufweisen. Am gegenüberliegenden Verdichterrad bzw. am gegenliegenden Turbinenrad ist jeweils ein komplementär dazu ausgebildetes Innengewinde vorgesehen, so dass das Verdichterrad über die Dichtscheibe mit dem Turbinenrad verschraubt werden kann. Durch die Orientierung des Gewindes kann dabei gewährleistet werden, dass sich dieses beim Betrieb der Ladeeinrichtung nicht löst. Nachteilig hierbei ist jedoch, dass ein direkter Wärmeübertrag im Bereich der zentralen Verbindungskonturen zwischen dem Turbinenrad und dem Verdichterrad vergleichsweise hoch ist. Ein weiterer Nachteil dieser Konstruktion liegt darin, dass bei der Montage das Turbinenrad und das Verdichterrad relativ zur Dichtscheibe gedreht werden müssen, wobei die Reibung zwischen Turbinenrad, Verdichterrad und Dichtscheibe ein optimales Drehmoment beim Anziehen nur schwer feststellbar machen. Im ungünstigsten Fall kann es sogar zu einer Zerstörung der Verbindung durch ein zu festes Anziehen kommen.
  • Aus der DE 10 2012 202 272 A1 ist ein weiterer Rotor einer Ladeeinrichtung mit zumindest zwei aneinander befestigten Teilen bekannt, die zusammen einen Hohlraum einschließen. Diese beiden Teile sind dabei über einen in dem Hohlraum herrschenden Unterdruck, insbesondere ein Vakuum, aneinander befestigt. Hierdurch ist es möglich, eine besonders leichte, konstruktiv einfache und zugleich auch kostengünstige Verbindung schaffen zu können. Nachteilig hierbei ist die ausschließlich im radial äußeren Bereich vorhandene Verbindung sowie die vergleichsweise schwere Umsetzbarkeit des Unterdrucks bzw. des Vakuums im Hohlraum zur Unterstützung der Verbindung.
  • Die vorliegende Erfindung beschäftigt sich daher mit dem Problem, für einen Rotor der gattungsgemäßen Art eine verbesserte oder zumindest eine alternative Ausführungsform anzugeben, die insbesondere die aus dem Stand der Technik bekannten Nachteile überwindet.
  • Dieses Problem wird erfindungsgemäß durch den Gegenstand des unabhängigen Anspruchs 1 gelöst. Vorteilhafte Ausführungsformen sind Gegenstand der abhängigen Ansprüche.
  • Die vorliegende Erfindung beruht auf dem allgemeinen Gedanken, das Verdichterrad mit einem Turbinenrad zu verschrauben, zur Herstellung der Verschraubung jedoch ein Verdrehen des Verdichterrades relativ zum Turbinenrad zu vermeiden, was erfindungsgemäß durch einen drehbaren Gewindestift erreicht wird. Der erfindungsgemäße Rotor besitzt dabei ein Verdichterrad sowie ein daran befestigtes Turbinenrad, wobei zwischen dem Verdichterrad und dem Turbinenrad eine Dichtscheibe angeordnet ist. Das Verdichterrad besitzt erfindungsgemäß eine Axialbohrung mit einem ersten Innengewinde zur Aufnahme des Gewindestifts, der im Folgenden als Zuganker bezeichnet wird. In dieser Axialbohrung ist somit der Zuganker angeordnet, der mit einem ersten Außengewinde mit dem ersten Innengewinde der Axialbohrung verschraubbar ist. Nun sind prinzipiell zwei alternative Ausführungsformen denkbar, nämlich eine erste, bei der die Dichtscheibe fest mit dem Turbinenrad verbunden ist und ein zum Verdichterrad hin offenes, zweites Innengewinde und der Zuganker ein hierzu komplementär ausgebildetes zweites Außengewinde aufweist, oder eine zweite Ausführungsform, bei der die Dichtscheibe eine zentrale Durchgangsöffnung aufweist und am Turbinenrad ein drittes Außengewinde angeordnet ist und der Zuganker ein hierzu komplementär ausgebildetes drittes Innengewinde besitzt. Allen Ausführungsformen ist dabei gemein, dass soweit vorhanden, das erste Innengewinde und das zweite Innengewinde in der Dichtscheibe oder das dritte Außengewinde des Turbinenrades eine unterschiedliche Gewindesteigung aufweisen. Durch den drehbaren und als Gewindestift ausgebildeten Zuganker ist es möglich, durch ein Verdrehen desselben das Turbinenrad axial auf das Verdichterrad zuzubewegen und mit diesem zu verspannen, ohne dass dabei eine Relativverdrehung des Verdichterrades zum Turbinenrad erfolgt. Hierdurch kann eine besonders einfache Konstruktion erreicht werden. Der weitaus größte Vorteil besteht jedoch darin, dass durch das Verhindern einer Verdrehung des Turbinenrades relativ zum Verdichterrad bei der Montage des Rotors ein optimales Drehmoment durch ein alleiniges Verdrehen und damit Anziehen des Zugankers eingestellt werden kann.
  • Bei einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung weist das erste Innengewinde eine geringere Gewindesteigung aufweist als das zweite Innengewinde in der Dichtscheibe oder als das dritte Außengewinde des Turbinenrades. Auch hierdurch ist es möglich, durch ein Verdrehen des Zugankers das Turbinenrad axial auf das Verdichterrad zuzubewegen und mit diesem zu verspannen, ohne dass dabei eine Relativverdrehung des Verdichterrades zum Turbinenrad erfolgt.
  • Bei einer vorteilhaften Weiterbildung der erfindungsgemäßen Lösung entsprechend der ersten Alternative, ist die Dichtscheibe mit dem Turbinenrad verschweißt oder verlötet. Hierdurch kann eine vergleichsweise einfache aber feste Verbindung zwischen der Dichtscheibe einerseits und dem Turbinenrad andererseits erreicht werden, woraufhin das Verdichterrad über den Zuganker mit der Dichtscheibe und damit auch mit dem Verdichterrad verschraubt wird.
  • Bei einer vorteilhaften Weiterbildung der erfindungsgemäßen Lösung ist zwischen dem Turbinenrad und der Dichtscheibe ein Hohlraum angeordnet. Ein derartiger Hohlraum stellt ein Luftpolster dar, welches als Isolator wirkt und dazu beiträgt, möglichst wenig Wärme vom Turbinenrad auf das Verdichterrad zu übertragen.
  • Bei einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform der erfindungsgemäßen Lösung weist der Zuganker eine stirnseitige Eingriffsöffnung für ein Drehwerkzeug auf, wobei diese Eingriffsöffnung beispielsweise als Innenmehrkant, insbesondere als Innensechskant oder als Torx, ausgebildet sein kann. Hierdurch ist es möglich, die Montage des Verdichterrades am Turbinenrad durch ein Einstecken eines einfachen Drehwerkzeugs, beispielsweise eines Inbusschlüssels, in die Axialbohrung des Verdichterrades und in die Eingriffsöffnung des Zugankers zu bewirken. Um insbesondere Korrosionsprozesse, die ein Festfressen des Zugankers im Verdichterrad bewirken können, ausschließen zu können, kann die Axialbohrung anschließend durch einen Stopfen verschlossen werden.
  • Bei einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform der erfindungsgemäßen Lösung weist der Zuganker in einem mittleren Bereich einen reduzierten Querschnitt auf. Über eine derartige Querschnittsreduzierung kann ebenfalls der Wärmeübertrager vom Turbinenrad zum Verdichterrad reduziert werden, wobei zusätzlich oder alternativ vorgesehen sein kann, dass der Zuganker aus einem schlecht wärmeleitenden Material ausgebildet sein kann. Über die Länge des Zugankers kann neben dem reduzierten Querschnitt ebenfalls Einfluss auf den Wärmeübertrag genommen werden, wobei gilt, dass je länger der Zuganker ist, umso geringer ist der Wärmeübertrag.
  • Zweckmäßig weist das erste Innengewinde eine Gewindestreckung von 0,5 und das zweite Innengewinde in der Dichtscheibe oder das dritte Außengewinde des Turbinenrades eine Gewindesteigung von 0,7 auf. Durch eine derartige Ausführungsform kann bei jeder Umdrehung des Zugankers eine Axialbewegung von 0,2 mm des Turbinenrades relativ zum Verdichterrad erzeugt werden.
  • Weitere wichtige Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen, aus den Zeichnungen und aus der zugehörigen Figurenbeschreibung anhand der Zeichnungen.
  • Es versteht sich, dass die vorstehend genannten und die nachstehend noch zu erläuternden Merkmale nicht nur in der jeweils angegebenen Kombination, sondern auch in anderen Kombinationen oder in Alleinstellung verwendbar sind, ohne den Rahmen der vorliegenden Erfindung zu verlassen.
  • Bevorzugte Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in den Zeichnungen dargestellt und werden in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert, wobei sich gleiche Bezugszeichen auf gleiche oder ähnliche oder funktional gleiche Bauteile beziehen.
  • Dabei zeigen, jeweils schematisch,
  • 1 eine Schnittdarstellung durch einen erfindungsgemäßen Rotor entsprechend einer ersten Ausführungsform in noch nicht montiertem Zustand,
  • 2 eine Darstellung wie in 1, jedoch im montierten Zustand,
  • 3 eine Schnittdarstellung durch einen erfindungsgemäßen Rotor gemäß einer zweiten Ausführungsform in noch nicht montiertem Zustand,
  • 4 eine Darstellung wie in 3, jedoch in montiertem Zustand.
  • Entsprechend den 1 bis 4, weist ein erfindungsgemäßer Rotor 1 einer Ladeeinrichtung 2, insbesondere eines Abgasturboladers, ein Verdichterrad 3 sowie ein daran indirekt befestigtes Turbinenrad 4 auf. Indirekt bedeutet in diesem Fall, dass zwischen dem Verdichterrad 3 und dem Turbinenrad 4 eine Dichtscheibe 5 angeordnet ist. Erfindungsgemäß weist nun das Verdichterrad 3 eine Axialbohrung 6 mit einem ersten Innengewinde 7 auf. In der Axialbohrung 6 ist darüber hinaus ein Zuganker 8 angeordnet, der mit einem ersten Außengewinde 9 mit dem ersten Innengewinde 7 der Axialbohrung 6 verschraubbar ist.
  • Gemäß den 1 und 2 einerseits sowie den 3 und 4 andererseits sind nun zwei alternative Ausführungsformen des erfindungsgemäßen Rotors 1 beschrieben. In den 1 und 2 ist die Dichtscheibe 5 fest mit dem Turbinenrad 4 verbunden, beispielsweise verschweißt oder verlötet, und weist ein zum Verdichterrad 3 hin offenes zweites Innengewinde 10 auf, während der Zuganker 8 ein hierzu komplementär ausgebildetes zweites Außengewinde 11 besitzt. Demgegenüber ist gemäß der 3 und 4 eine zweite mögliche Ausführungsform des erfindungsgemäßen Rotors 1 gezeigt, bei welcher die Dichtscheibe 5 eine zentrale Durchgangsöffnung 12 aufweist und am Turbinenrad 4 ein drittes Außengewinde 13 angeordnet ist, während der Zuganker 8 ein hierzu komplementär ausgebildetes drittes Innengewinde 14 aufweist.
  • Sämtlichen Ausführungsformen gemäß den 1 bis 4 ist dabei jedoch gemein, dass das erste Innengewinde 7 und das zweite Innengewinde 10 in der Dichtscheibe 5 oder das dritte Außengewinde 13 des Turbinenrades 4 eine unterschiedliche, beispielsweise eine größere oder eine kleinere, Gewindesteigung aufweisen. Besonders bevorzugt ist es dabei, sofern das erste Innengewinde 7 eine geringere Gewindesteigung aufweist als das zweite Innengewinde 10 in der Dichtscheibe 5 oder als das dritte Außengewinde 13 des Turbinenrades 4. Denkbar ist es aber auch, dass das erste Innengewinde 7 eine größere Gewindesteigung aufweist als das zweite Innengewinde 10 in der Dichtscheibe 5 oder als das dritte Außengewinde 13 des Turbinenrades 4.
  • Betrachtet man nochmals die erste Ausführungsform gemäß den 1 und 2, so kann man erkennen, dass zwischen dem Turbinenrad 4 einerseits und der Dichtscheibe 5 andererseits ein Hohlraum 15 angeordnet ist, welcher mit Luft befüllt ist und damit als Isolator dient, der einen Wärmeübertrag vom Turbinenrad 4 auf das Verdichterrad 2 zumindest reduziert.
  • Der Zuganker 8 weist darüber hinaus eine stirnseitige Eingriffsöffnung 16 für ein nicht dargestelltes Drehwerkzeug auf, wobei diese Eingriffsöffnung 16 als Innenmehrkant, insbesondere als Innensechskant oder als Torx, ausgebildet sein kann. Das Verdichterrad 3 ist üblicherweise aus Aluminium ausgebildet, während das Turbinenrad 4 beispielsweise aus Titan-Aluminium hergestellt ist. Längsendseitig kann die Axialbohrung 6 durch einen Stopfen 17 nach der Befestigung des Turbinenrades 4 am Verdichterrad 3 verschlossen werden.
  • Das erste Innengewinde 7 und damit auch das erste Außengewinde 9 können dabei beispielsweise eine Gewindesteigung von 0,5 aufweisen, während das zweite Innengewinde 10 in der Dichtscheibe 5 und das zweite Außengewinde 11 oder das dritte Außengewinde 13 des Turbinenrades 4 und das dritte Innengewinde 14 des Zugankers 8 eine Gewindesteigung von 0,7 besitzen, so dass bei jeder Umdrehung des Zugankers 8 das Turbinenrad 4 um 0,2 mm auf das Verdichterrad 3 zu bewegt wird. Der große Vorteil des erfindungsgemäßen Rotors 1 liegt dabei darin, dass bei einer Montage des Verdichterrades 3 am Turbinenrad 4 lediglich der Zuganker 8 verdreht wird, nicht jedoch das Verdichterrad 3 relativ zum Turbinenrad 4 oder die Dichtscheibe 5 relativ zum Verdichterrad 3 bzw. zum Turbinenrad 4. Hierdurch lässt sich ein besonders exaktes Drehmoment und damit auch eine besonders exakte Axialkraft, mit welcher das Turbinenrad 4 am Verdichterrad 3 befestigt ist, aufbringen.
  • Betrachtet man den Zuganker 8 genauer, so kann man erkennen, dass dieser in einem mittleren Bereich 18 in seinem Querschnitt reduziert ist, wodurch ebenfalls ein Wärmeübertrag vom Turbinenrad 4 auf das Verdichterrad 3 reduziert werden kann. Eine weitere Reduzierung ist beispielsweise dadurch möglich, dass der Zuganker 8 aus einem schlecht wärmeleitenden Material hergestellt wird.
  • Betrachtet man die Dichtscheibe 5 genauer, so kann man erkennen, dass diese eine Ringstufe 19 sowie einen gegenüberliegenden, ringförmigen Rand 20 aufweist, wobei in die Ringstufe 19 ein ringförmiger Rand 20’ des Turbinenrades 4 eingreift, während der ringförmige Rand 20 der Dichtscheibe 5 in eine Ringstufe 19’ am Verdichterrad 3 eingreift.
  • Eine Montage des Rotors gemäß den 1 und 2 erfolgt dabei beispielsweise wie folgt:
    Zunächst wird die Dichtscheibe 5 fest mit dem Turbinenrad 4 verbunden, beispielsweise verschweißt oder verlötet. Anschließend wird der Zuganker 8 in die Axialbohrung 6 eingeführt und in das erste Innengewinde 7 eingeschraubt und zwar soweit, bis lediglich noch ein kleiner Bereich des zweiten Außengewindes 11 des Zugankers 8 aus der Axialbohrung 6 heraussteht. Anschließend werden das Turbinenrad 4 und das Verdichterrad 3 koaxial zueinander ausgerichtet und ein entsprechendes Drehwerkzeug, beispielsweise ein Inbusschlüssel, in die Eingriffsöffnung 16 des Zugankers 8 eingeführt sowie der Zuganker 8 anschließend verdreht, woraufhin sich das Turbinenrad 4 axial auf das Verdichterrad 3 zu bewegt. Eine Verdrehung des Verdichterrades 3 relativ zum Turbinenrad 4 erfolgt dabei nicht. Nach Aufbringen eines vordefinierten Drehmomentes und damit einer vordefinierten Anpresskraft des Verdichterrades 3 an der Dichtscheibe 5 wird das Drehwerkzeug aus der Axialbohrung 6 entfernt und diese anschließend mit dem Stopfen 17 verschlossen.
  • Eine Montage des Rotors 1 gemäß den 3 und 4 erfolgt dabei wie folgt:
    Zunächst wird die Dichtscheibe 5 mit ihrer Ringstufe 19 auf den ringförmigen Rand 20' des Turbinenrades 4 aufgesetzt, jedoch nicht mit diesem fest verbunden. Anschließend wird der Zuganker 8 in die Axialbohrung 6 des Verdichterrades 3 eingeschraubt und das Verdichterrad 3 koaxial zum Turbinenrad 4 ausgerichtet. Nun kann der Zuganker 8 in die entgegengesetzte Richtung verdreht werden, wodurch das dritte Innengewinde 14 des Zugankers 8 auf das dritte Außengewinde 13 des Turbinenrades aufgeschraubt wird, ebenfalls wiederum ohne dass sich das Turbinenrad 4 relativ zum Verdichterrad 3 verdreht. Nach Erreichen eines vordefinierten Drehmoments und damit nach Erreichen einer vordefinierten Anpresskraft wird ein entsprechendes Drehwerkzeug, beispielsweise ein Inbusschlüssel, entfernt und die Axialbohrung 6 mittels des Stopfens 17 verschlossen.
  • Der große Vorteil neben dem Aufbringen eines exakten Drehmoments liegt darüber hinaus darin, dass die Dichtscheibe 5 beispielsweise nicht mit dem Turbinenrad 4 verbunden werden muss (zweite Ausführungsform gemäß den 3 und 4), wodurch der Werkstoff Titanaluminium für das Turbinenrad 4 verwendet werden kann. Auch wird ein relatives Verdrehen des Turbinenrades 4 relativ zur Dichtscheibe 5 und relativ zum Verdichterrad 3 vermieden, wodurch keine Beschädigungen entstehen und das zuvor erwähnte optimale Drehmoment eingestellt werden kann. Durch den Hohlraum 15 bzw. den hinsichtlich seines Querschnitts im mittleren Bereich 18 reduzierten Zuganker 8 und/oder eine entsprechende Materialauswahl für den Zuganker 8 kann zudem eine Wärmedrossel geschaffen werden, die einen Wärmeübertrag vom Turbinenrad 4 auf das Verdichterrad 3 zumindest minimiert.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102015202558 A1 [0002]
    • DE 102012202272 A1 [0003]

Claims (12)

  1. Rotor (1) einer Ladeeinrichtung (2), insbesondere eines Abgasturboladers, mit einem Verdichterrad (3) und einem Turbinenrad (4), wobei zwischen dem Verdichterrad (3) und dem Turbinenrad (4) eine Dichtscheibe (5) angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, – dass das Verdichterrad (3) eine Axialbohrung (6) mit einem ersten Innengewinde (7) aufweist, – dass in der Axialbohrung (6) ein Zuganker (8) angeordnet ist, der mit einem ersten Außengewinde (9) mit dem ersten Innengewinde (7) verschraubbar ist, – dass die Dichtscheibe (5) fest mit dem Turbinenrad (4) verbunden ist und ein zum Verdichterrad (3) hin offenes zweites Innengewinde (10) und der Zuganker (8) ein komplementär dazu ausgebildetes zweites Außengewinde (11) aufweist, oder – dass die Dichtscheibe (5) eine zentrale Durchgangsöffnung (12) aufweist und am Turbinenrad (4) ein drittes Außengewinde (13) angeordnet ist und der Zuganker (8) ein komplementär dazu ausgebildetes drittes Innengewinde (14) aufweist, – dass das erste Innengewinde (7) und das zweite Innengewinde (10) in der Dichtscheibe (5) oder das dritte Außengewinde (13) des Turbinenrades (4) eine unterschiedliche Gewindesteigung aufweisen.
  2. Rotor nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Innengewinde (7) eine geringere Gewindesteigung aufweist als das zweite Innengewinde (10) in der Dichtscheibe (5) oder als das dritte Außengewinde (13) des Turbinenrades (4).
  3. Rotor nach Anspruch 1, erste Alternative, oder nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Dichtscheibe (5) mit dem Turbinenrad (4) verschweißt oder verlötet ist.
  4. Rotor nach Anspruch 1, erste Alternative, oder nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem Turbinenrad (4) und der Dichtscheibe (5) ein Hohlraum (15) angeordnet ist.
  5. Rotor nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Zuganker (8) eine stirnseitige Eingriffsöffnung (16) für ein Drehwerkzeug aufweist.
  6. Rotor nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Eingriffsöffnung (16) als Innenmehrkant, insbesondere als Innensechskant oder als Torx, ausgebildet ist.
  7. Rotor nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Verdichterrad (3) aus Aluminium und/oder das Turbinenrad (4) aus Titan-Aluminium hergestellt sind/ist.
  8. Rotor nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Axialbohrung (6) durch einen Stopfen (17) verschlossen ist.
  9. Rotor nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Innengewinde (7) eine Gewindesteigung von 0,5 und das zweite Innengewinde (10) in der Dichtscheibe (5) oder das dritte Außengewinde (13) des Turbinenrades (4) eine Gewindesteigung von 0,7 aufweisen.
  10. Rotor nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Dichtscheibe (5) eine Ringstufe (19) und einen gegenüberliegenden ringförmigen Rand (20) aufweist, wobei ein ringförmiger Rand (20') des Turbinenrades (4) in die Ringstufe (19) der Dichtscheibe (5) und der Rand (20) in eine Ringstufe (19') am Verdichterrad (3) eingreift.
  11. Rotor nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Zuganker (8) in einem mittleren Bereich (18) einen reduzierten Querschnitt aufweist.
  12. Ladeeinrichtung (2), insbesondere ein Abgasturbolader, mit einem Rotor (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 11.
DE102016202925.8A 2016-02-25 2016-02-25 Rotor einer Ladeeinrichtung Withdrawn DE102016202925A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016202925.8A DE102016202925A1 (de) 2016-02-25 2016-02-25 Rotor einer Ladeeinrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016202925.8A DE102016202925A1 (de) 2016-02-25 2016-02-25 Rotor einer Ladeeinrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102016202925A1 true DE102016202925A1 (de) 2017-08-31

Family

ID=59580287

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102016202925.8A Withdrawn DE102016202925A1 (de) 2016-02-25 2016-02-25 Rotor einer Ladeeinrichtung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102016202925A1 (de)

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3874824A (en) * 1973-10-01 1975-04-01 Avco Corp Turbomachine rotor assembly
EP1502008B1 (de) * 2002-05-06 2007-11-28 ABB Turbo Systems AG Befestigungsvorrichtung für ein laufrad auf einer welle
DE102012202272A1 (de) 2012-02-15 2013-08-22 Bosch Mahle Turbo Systems Gmbh & Co. Kg Rotor
DE102013213023A1 (de) * 2013-07-03 2015-01-08 Continental Automotive Gmbh Läufer für eine Turboladereinrichtung, Turboladereinrichtung mit einem Läufer und Welle für einen solchen Läufer
DE102015202558A1 (de) 2014-04-01 2015-10-01 Bosch Mahle Turbo Systems Gmbh & Co. Kg Rotor einer Ladeeinrichtung

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3874824A (en) * 1973-10-01 1975-04-01 Avco Corp Turbomachine rotor assembly
EP1502008B1 (de) * 2002-05-06 2007-11-28 ABB Turbo Systems AG Befestigungsvorrichtung für ein laufrad auf einer welle
DE102012202272A1 (de) 2012-02-15 2013-08-22 Bosch Mahle Turbo Systems Gmbh & Co. Kg Rotor
DE102013213023A1 (de) * 2013-07-03 2015-01-08 Continental Automotive Gmbh Läufer für eine Turboladereinrichtung, Turboladereinrichtung mit einem Läufer und Welle für einen solchen Läufer
DE102015202558A1 (de) 2014-04-01 2015-10-01 Bosch Mahle Turbo Systems Gmbh & Co. Kg Rotor einer Ladeeinrichtung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2715201B1 (de) Kombination aus einem kunststoffschlauch für laborgeräte und einem schraubelement
DE102007037760B4 (de) Kolben/Zylinder-Einheit mit einem Zylindergehäuse, einem Kolben und einer Kolbenstange
EP3032093B1 (de) Befestigungsvorrichtung zur befestigung eines rotorblattes an einer rotornabe einer windkraftanlage
WO2015113534A1 (de) Nockenwellenverstärker
DE3146991C2 (de) Verschluß eines unter Druck stehenden Rohrquerschnitts
DE102011104386A1 (de) Drehverschluss zum Befestigen von Anbauteilen
DE202012009468U1 (de) Verschlussbolzen und Verschlusselement hiermit
DE102013011106B4 (de) Abgasturbolader
DE102014014273A1 (de) Eine Kühlrohrverbindung zur Motorkühlung und eine mit einer Kühlrohrverbindung ausgestattete Motorkühlvorrichtung
DE102015211477B4 (de) Hydrostatischer Kupplungsaktor
DE102006019743B4 (de) Angetriebenes Werkzeug und Verfahren zum Verschieben von Elementen relativ zu einem Objekt
DE102007031337A1 (de) Motorsäge und Klemmelement
DE102016202925A1 (de) Rotor einer Ladeeinrichtung
WO2009129808A1 (de) Baueinheit
EP2831433B1 (de) Formschlussverbindung sowie verbrennungsmotor
DE102015209641A1 (de) Schraubverbindung und Läufer für einen Abgasturbolader
DE102010024501B4 (de) Dichtelementebefestigungssystem für einen Druckbehälter, insbesondere einen Reaktordruckbehälter
DE102010020223B4 (de) Batteriepolklemme
DE102016209361B4 (de) Tretlager für ein Fahrrad
DE202006019525U1 (de) Blockverbinder für Fluidleitungen
DE102016104396A1 (de) Elektrisches Massesystem und Masseverbindungs-Herstellungsverfahren
DE202019100248U1 (de) Klemmvorrichtung
EP2891229B1 (de) Getriebemotor
DE102010021948A1 (de) Werkzeugrevolver
DE102012214764A1 (de) Befestigungsanordnung zur Verbindung eines Nockenwellenverstellers mit einem Nockenwellenende einer Nockenwelle

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: BMTS TECHNOLOGY GMBH & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: BOSCH MAHLE TURBO SYSTEMS GMBH & CO. KG, 70376 STUTTGART, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: BRP RENAUD UND PARTNER MBB RECHTSANWAELTE PATE, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: HERRMANN, JOCHEN, DIPL.-ING., DE

R082 Change of representative

Representative=s name: HERRMANN, JOCHEN, DIPL.-ING., DE

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee