DE102016202863A1 - Schaltvorrichtung für ein Schaltgetriebe - Google Patents

Schaltvorrichtung für ein Schaltgetriebe Download PDF

Info

Publication number
DE102016202863A1
DE102016202863A1 DE102016202863.4A DE102016202863A DE102016202863A1 DE 102016202863 A1 DE102016202863 A1 DE 102016202863A1 DE 102016202863 A DE102016202863 A DE 102016202863A DE 102016202863 A1 DE102016202863 A1 DE 102016202863A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ring gear
planetary gear
drive shaft
camshaft
switching device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102016202863.4A
Other languages
English (en)
Inventor
Carsten Härtel
Kerim Huge
Marcel Mierzwa
Jan Willem van der Vecht
Maik Herrmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Volkswagen AG
Original Assignee
Volkswagen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Volkswagen AG filed Critical Volkswagen AG
Priority to DE102016202863.4A priority Critical patent/DE102016202863A1/de
Publication of DE102016202863A1 publication Critical patent/DE102016202863A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H35/00Gearings or mechanisms with other special functional features
    • F16H35/008Gearings or mechanisms with other special functional features for variation of rotational phase relationship, e.g. angular relationship between input and output shaft
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L1/00Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear
    • F01L1/34Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift
    • F01L1/344Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift changing the angular relationship between crankshaft and camshaft, e.g. using helicoidal gear
    • F01L1/352Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift changing the angular relationship between crankshaft and camshaft, e.g. using helicoidal gear using bevel or epicyclic gear
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L13/00Modifications of valve-gear to facilitate reversing, braking, starting, changing compression ratio, or other specific operations
    • F01L13/0005Deactivating valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H3/00Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion
    • F16H3/02Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion without gears having orbital motion
    • F16H3/08Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion without gears having orbital motion exclusively or essentially with continuously meshing gears, that can be disengaged from their shafts
    • F16H3/083Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion without gears having orbital motion exclusively or essentially with continuously meshing gears, that can be disengaged from their shafts with radially acting and axially controlled clutching members, e.g. sliding keys
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62MRIDER PROPULSION OF WHEELED VEHICLES OR SLEDGES; POWERED PROPULSION OF SLEDGES OR SINGLE-TRACK CYCLES; TRANSMISSIONS SPECIALLY ADAPTED FOR SUCH VEHICLES
    • B62M11/00Transmissions characterised by the use of interengaging toothed wheels or frictionally-engaging wheels
    • B62M11/04Transmissions characterised by the use of interengaging toothed wheels or frictionally-engaging wheels of changeable ratio
    • B62M11/14Transmissions characterised by the use of interengaging toothed wheels or frictionally-engaging wheels of changeable ratio with planetary gears
    • B62M11/18Transmissions characterised by the use of interengaging toothed wheels or frictionally-engaging wheels of changeable ratio with planetary gears with a plurality of planetary gear units
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62MRIDER PROPULSION OF WHEELED VEHICLES OR SLEDGES; POWERED PROPULSION OF SLEDGES OR SINGLE-TRACK CYCLES; TRANSMISSIONS SPECIALLY ADAPTED FOR SUCH VEHICLES
    • B62M25/00Actuators for gearing speed-change mechanisms specially adapted for cycles
    • B62M25/08Actuators for gearing speed-change mechanisms specially adapted for cycles with electrical or fluid transmitting systems
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L2820/00Details on specific features characterising valve gear arrangements
    • F01L2820/03Auxiliary actuators
    • F01L2820/032Electric motors

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Valve Device For Special Equipments (AREA)

Abstract

Die Erfindung bezieht sich auf eine Schaltvorrichtung für ein Schaltgetriebe mit einer als Hohlwelle ausgebildeten Triebwelle (12), in der eine relativ zu ihr rotierbare Nockenwelle (14) koaxial gelagert ist und auf der mehrere Losräder gelagert sind, die durch Winkeleinstellung der Nockenwelle (14) relativ zur Triebwelle (12) in unterschiedlichen Konfigurationen in wenigstens einer Drehrichtung drehfest mit der Triebwelle (12) koppelbar sind, umfassend – einen ersten Planetensatz (16) mit drei Planetensatz-Elementen, nämlich einer Sonne (181), einem Hohlrad (183) und einem Steg (182), auf dem eine Mehrzahl von Planeten (184), die einerseits mit der Sonne (181) und andererseits mit dem Hohlrad (183) kämmen, drehbar gelagert sind, und – einen zweiten Planetensatz (18) mit drei Planetensatz-Elementen, nämlich einer Sonne (181), einem Hohlrad (183) und einem Steg (182), auf dem eine Mehrzahl von Planeten (184), die einerseits mit der Sonne (181) und andererseits mit dem Hohlrad (183) kämmen, drehbar gelagert sind, wobei – ein Hohlrad fest an einem Getriebegehäuse (20) fixiert ist und das andere ein relativ zu dem Getriebegehäuse (20) rotierbares, freies Hohlrad ist – und das freie Hohlrad mit einem elektromotorischen Stellantrieb (22) gekoppelt ist.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf eine Schaltvorrichtung für ein Schaltgetriebe mit einer als Hohlwelle ausgebildeten Triebwelle, in der eine relativ zu ihr rotierbare Nockenwelle koaxial gelagert ist und auf der mehrere Losrädern gelagert sind, die durch Winkeleinstellung der Nockenwelle relativ zur Triebwelle in unterschiedlichen Konfigurationen in wenigstens einer Drehrichtung drehfest mit der Triebwelle koppelbar sind, umfassend
    • – einen ersten Planetensatz mit drei ersten Planetensatz-Elementen, nämlich einer ersten Sonne, einem ersten Hohlrad und einem ersten Steg, auf dem eine Mehrzahl erster Planeten, die einerseits mit der ersten Sonne und andererseits mit dem ersten Hohlrad kämmen, drehbar gelagert sind, und
    • – einen zweiten Planetensatz mit drei zweiten Planetensatz-Elementen, nämlich einer zweiten Sonne, einem zweiten Hohlrad und einem zweiten Steg, auf dem eine Mehrzahl zweiter Planeten, die einerseits mit der zweiten Sonne und andererseits mit dem zweiten Hohlrad kämmen, drehbar gelagert sind,
    wobei
    • – von zwei ersten gleichartigen Planetensatz-Elementen der beiden Planetensätze, nämlich deren Hohlrädern, das eine ein an einem Getriebegehäuse fixiertes, festes Hohlrad und das andere ein relativ zu dem Getriebegehäuse rotierbares, freies Hohlrad ist,
    • – zwei zweite gleichartige Planetensatz-Elemente der beiden Planetensätze miteinander verbunden sind und
    • – von zwei dritten gleichartigen Planetensatz-Elementen der beiden Planetensätze das eine mit der Triebwelle und das andere mit der Nockenwelle verbunden ist.
  • Derartige Schaltvorrichtungen sind bekannt aus der DE 10 2011 106 107 A1 .
  • Die genannte Druckschrift offenbart insbesondere eine Schaltvorrichtung für ein Pedelec-Getriebe, ist jedoch grundsätzlich auch in anderen Schaltgetrieben einsetzbar. Die spezielle Getriebestruktur ist auch für die vorliegende Erfindung nicht relevant. Zwingend erforderlich ist jedoch eine hier als Triebwelle bezeichnete Hohlwelle, auf der eine Mehrzahl von Schalträdern gelagert sind. Als Schalträder seien hier auf der Triebwelle gelagerte Losräder bezeichnet, die mittels geeigneter Schaltmittel selektiv drehfest in wenigstens einer Drehrichtung mit der Triebwelle koppelbar sind. Insbesondere ist es bekannt, in der Triebwelle eine einerseits mit dieser rotierbare, andererseits aber auch relativ zu dieser verdrehbare Nockenwelle zu lagern. Die Nocken der Nockenwelle wechselwirken, je nach relativer Winkeleinstellung der Nockenwelle zur Triebwelle mit einzelnen der vorgenannten Schaltmittel, sodass die Schalträder in Abhängigkeit von der Winkelstellung der Nockenwelle zur Triebwelle selektiv an Letzterer festlegbar sind. Die Schaltmittel können insbesondere als Schaltklinken ausgebildet sein, die bevorzugt schaltbare Freiläufe realisieren.
  • Bei Betrieb des Getriebes dreht die Triebwelle. Die Nockenwelle hat sich außerhalb konkreter Schaltvorgänge synchron mit der Triebwelle mitzudrehen. Lediglich im Fall eines konkreten Schaltvorgangs muss eine Veränderung der relativen Winkeleinstellung der Nockenwelle zur Triebwelle erfolgen. Hierzu muss die Nockenwelle kurzfristig mit einer Relativdrehung zur Triebwelle beaufschlagt werden. Um dies zu erreichen, ist es aus der vorgenannten Druckschrift bekannt, die Triebwelle und die Nockenwelle durch zwei Planetensätze miteinander zu koppeln. Hierzu ist die Triebwelle drehfest mit der Sonne des eingangsseitigen Planetensatzes verbunden, dessen Hohlrad am Getriebegehäuse festgelegt ist. Sein Steg ist drehfest mit dem Steg des ausgangsseitigen Planetensatzes verbunden, dessen Sonne drehfest mit der Nockenwelle verbunden ist. Das Hohlrad des ausgangsseitigen Planetensatzes ist rotierbar am Getriebegehäuse gelagert und kann mittels eines Bowdenzugs um vorgegebene Winkel rotiert werden. Aufgrund der im Hinblick auf die Zähnezahlen identischen Auslegung der beiden Planetensätze rotieren Triebwelle und Nockenwelle bei festgehaltenem ausgangsseitigen Hohlrad synchron. Wird das ausgangsseitige Hohlrad jedoch mittels des Bowdenzugs rotiert, addiert sich die entsprechende Drehzahl für die Dauer der Betätigung auf die Drehzahl der ausgangsseitigen Sonne und somit auf die Drehzahl der Nockenwelle, die dadurch eine definierte Relativdrehung zur Triebwelle erfährt. Durch die dadurch veränderte relative Winkeleinstellung beider Wellen wird ein Schaltvorgang im Getriebe initiiert.
  • Allgemein soll nachfolgend das ständig am Getriebegehäuse festgelegte Hohlrad als das feste Hohlrad und das bei Betätigung relativ zum Getriebegehäuse rotierbare Hohlrad als das freie Hohlrad bezeichnet werden.
  • Nachteilig bei der bekannten Vorrichtung ist die Einschränkung der Benutzung auf manuelle Schaltvorgänge. Insbesondere im Hinblick auf die Komfortvorstellungen typischer Pedelec-Fahrer ist die bekannte Vorrichtung verbesserungswürdig.
  • Es ist die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine komfortablere Schaltvorrichtung für ein Schaltgetriebe zur Verfügung zu stellen.
  • Diese Aufgabe wird in Verbindung mit den Merkmalen des Oberbegriffs von Anspruch 1 dadurch gelöst, dass das freie Hohlrad mit einem elektromotorischen Stellantrieb gekoppelt ist.
  • Bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung sind Gegenstand der abhängigen Patentansprüche.
  • Der Kerngedanke der Erfindung ist es, den manuellen Antrieb des freien Hohlrades durch einen elektromotorischen Antrieb zu ersetzen, was bereits im Hinblick auf einzelne, manuell initiierte Schaltvorgänge den Schaltkomfort erhöht. Zusätzlich ermöglicht die elektrische Ansteuerung jedoch auch die Realisierung einer automatischen Schaltung, was zu einer weiteren Komfortverbesserung führt.
  • Die reine Ersetzung der manuellen Betätigung des freien Hohlrades bei einer Schaltvorrichtung nach dem gattungsbildenden Stand der Technik durch eine elektromotorische Betätigung führt jedoch wegen des hohen aufzuwendenden Drehmomentes in der Praxis zu weiteren Problemen. Insbesondere ist zur Aufbringung des erforderlichen Drehmomentes ein vergleichsweise starker Elektromotor erforderlich, der hohes Gewicht einbringt und einen großen Bauraum beansprucht. Zur Lösung dieses zusätzlichen Problems kann die Erfindung in Form zweier unterschiedlicher Weiterbildungen ausgeführt werden.
  • Bei einer ersten Weiterbildung der Erfindung ist vorgesehen, dass die erste und die zweite Sonne miteinander verbunden sind. Insbesondere können die erste und die zweite Sonne zur Erhöhung der Kompaktheit der Schaltvorrichtung einstückig miteinander ausgebildet sein. Die Verbindung beider Sonnen bedeutet, dass die beiden Planetensätze anders als beim Stand der Technik nicht über ihre Stege sondern eben über ihre Sonnen gekoppelt sind. Die Stege hingegen bilden die Ein- bzw. Ausgangswelle des Planetensatzpaares. Mit anderen Worten ist vorgesehen, dass die Nockenwelle und die Triebwelle jeweils mit einem anderen der beiden Stege verbunden sind. Im bevorzugten Fall, bei dem das ausgangsseitige Hohlrad als das freie Hohlrad ausgebildet ist, d.h. im Fall, dass das Hohlrad desjenigen Planetensatzes, dessen Steg mit der Nockenwelle verbunden ist, als das freie Hohlrad ausgebildet ist, hat dies folgende Wirkung. Die am freien Hohlrad eingebrachte Drehzahl wird mit einer Übersetzung, die betragsmäßig > 1 ist, d.h. mit einer Übersetzung „ins Langsame“ auf die Rotation der Nockenwelle aufaddiert. Dies bedeutet umgekehrt eine betragsmäßige Drehmomentübersetzung < 1. Mit anderen Worten wird durch die Änderung der Anbindung der beiden Planetensätze aneinander sowie an Ein- und Ausgangswelle das am ausgangsseitigen, freien Hohlrad aufzuwendende Drehmoment deutlich reduziert, sodass ein kleiner (schwacher), aber schnell drehender Elektromotor mit geringem Gewicht und Bauraumbedarf Einsatz finden kann. Bei einer Anbindung gem. gattungsbildendem Stand der Technik hingegen erfolgt die Übersetzung der Hohlraddrehung „ins Schnelle“, was bei manueller Ansteuerung über einen Bowdenzug, bei der ein hohes Drohmoment bei nur geringem Drehwinkel zur Verfügung steht, auch durchaus sinnvoll ist.
  • Ein grundsätzlich ähnlicher Effekt kann mittels einer zweiten Weiterbildung der Erfindung erzielt werden, bei der der erste und der zweite Steg (wie beim gattungsbildenden Stand der Technik) miteinander verbunden sind und das Hohlrad desjenigen Planetensatzes, dessen Sonne mit der Triebwelle verbunden ist, als das freie Hohlrad ausgebildet ist. Mit anderen Worten ist bei dieser Form der Weiterbildung der Erfindung vorgesehen, dass bei einer ansonsten gem. gattungsbildendem Stand der Technik ausgebildeten Schaltvorrichtung das eingangsseitige Hohlrad als das freie Hohlrad ausgebildet ist.
  • Der Fachmann wird in Ansehung der jeweils konkreten Bauraumverhältnisse im Einzelfall zwischen der einen und der anderen Weiterbildung der Erfindung zu entscheiden wissen.
  • Unabhängig von der speziellen Art der Anbindung der beiden Planetensätze ist bevorzugt vorgesehen, dass das freie Hohlrad über einen Schneckentrieb mit dem elektromotorischen Stellantrieb gekoppelt ist. Ein Schneckenrad, welches mit einer Außenverzahnung des freien Hohlrades kämmt, stellt eine besonders bauraumgünstige Ankopplung eines kleinen, schnell drehenden Elektromotors an die erfindungsgemäße Schaltvorrichtung dar.
  • Die Planetensätze sind bevorzugt derart ausgelegt, dass die Nockenwelle bei relativ zum Getriebegehäuse festgehaltenem freien Hohlrad synchron mit der Triebwelle rotiert. Dies lässt sich insbesondere durch hinsichtlich der Zähenzahlen identische Auslegung beider Planetensätze realisieren. Selbstverständlich können in einem Planetensatz auch ganzzahlige Vielfache der Zähnezahlen des anderen Planetensatzes realisiert sein.
  • Im Hinblick auf eine besonders bauraumsparende, kompakte Konfiguration sind die Planetensätze bevorzugt einander axial benachbart und koaxial zueinander angeordnet, wobei günstigerweise die Nockenwelle beide Planetensätze koaxial durchgreift. Mit anderen Worten ist der eingangsseitige Planetensatz wellennah und der ausgangsseitige Planetensatz wellenfern angeordnet, wobei die Verbindung zwischen der Ausgangswelle des ausgangsseitigen Planetensatzes zur koaxial innerhalb der Triebwelle gelagerten Nockenwelle mittels besagten koaxialen Durchgriffs der Nockenwelle durch beide Planetensätze erzielt wird.
  • Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden, speziellen Beschreibung und den Zeichnungen.
  • Es zeigen:
  • 1: eine erste Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Schaltvorrichtung und
  • 2: eine zweite Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Schaltvorrichtung.
  • Gleiche Bezugszeichen in den Figuren deuten auf gleiche oder analoge Elemente hin.
  • Die 1 und 2 zeigen unterschiedliche Ausführungsformen der erfindungsgemäßen Schaltvorrichtung in schematisierter Darstellung.
  • Die Schaltvorrichtung 10 gem. 1 weist eine als Hohlwelle ausgebildete Triebwelle 12 auf, auf der eine Mehrzahl nicht dargestellter Schalträder gelagert sind. Im Inneren der Triebwelle 12 ist eine Nockenwelle 14 koaxial gelagert. Die Nockenwelle 14 weist über ihren Umfang und ihre Länge verteilt nicht dargestellte Nocken auf, die mit ebenfalls nicht dargestellten Schaltmitteln wechselwirken, um in Abhängigkeit von der relativen Winkeleinstellung von Nockenwelle 14 zur Triebwelle 12 unterschiedliche Schalträder in zumindest einer Drehrichtung drehfest mit der Triebwelle 12 zu koppeln.
  • Die Triebwelle 12 ist über zwei Planetensätze, nämlich einen eingangsseitigen Planetensatz 16 und einen ausgangsseitigen Planetensatz 18 mit der Nockenwelle 14 gekoppelt. Hierzu ist die Sonne 161 des eingangsseitigen Planetensatzes 16 mit der Sonne 181 des ausgangsseitigen Planetensatzes 18 drehfest verbunden, insbesondere einstückig ausgebildet. Der Steg 162 des eingangsseitigen Planetensatzes 16 ist drehfest mit der Triebwelle 12 verbunden. Der Steg 182 des ausgangsseitigen Planetensatzes 18 ist drehfest mit der Nockenwelle 14 verbunden. Das Hohlrad 163 des eingangsseitigen Planetensatzes 16 ist drehfest am Getriebegehäuse 20 festgelegt. Das Hohlrad 183 des ausgangsseitigen Planetensatzes 18 ist drehbar am Getriebegehäuse 20 gelagert und mit einem elektromotorischen Stellantrieb 22 versehen. Hierzu weist das Hohlrad 183 eine Außenverzahnung 221 auf, die mit einem Schneckenrad 222 kämmt, welches von einem nicht näher dargestellten Elektromotor angetrieben ist. Die Planetenräder 164, 184 der beiden Planetensätze 16, 18 kämmen mit den jeweils zugeordneten Sonnen (161, 181) und Hohlrädern (163, 183).
  • Die beiden Planetensätze 16, 18 sind derart ausgelegt, insbesondere hinsichtlich ihrer Zähnezahlen identisch gestaltet, dass bei festgehaltenem ausgangsseitigen Hohlrad 183 die Triebwelle 12 und die Nockenwelle 14 synchron drehen (sofern die Triebwelle 12 entsprechend rotativ angetrieben wird). Eine Rotation des Schneckenrades 222 bzw. des mit ihm gekoppelten Hohlrades 183 wird in der als Additionsgetriebe wirkenden Anordnung der beiden Planetensätze 16, 18 „ins Langsame“ übersetzt und auf die Drehzahl der Nockenwelle 14 aufaddiert. Hierdurch entsteht während der Rotation des Schneckenrades 222 eine Relativrotation der Nockenwelle 14 zur Triebwelle 12, was einem Schaltvorgang, d.h. einer Änderung der drehfest mit der Triebwelle 12 gekoppelten Schaltrad-Konstellation, entspricht.
  • 2 zeigt eine alternative Ausgestaltung der Erfindung und soll insbesondere im Hinblick auf die Unterschiede zur Ausführungsform von 1 diskutiert werden. Anders als bei der Ausführungsform von 1 sind hier die beiden Stege 162, 182 drehfest miteinander verbunden, insbesondere einstückig miteinander ausgebildet. Als Eingangswelle des eingangsseitigen Planetensatzes 16 dient hier dessen Sonne 161, die mit der Triebwelle verbunden ist. Als Ausgangswelle des ausgangsseitigen Planetensatzes 18 dient ebenfalls dessen Sonne 181, die mit der Nockenwelle 12 verbunden ist.
  • Würde man, vergleichbar der Ausführungsform von 1, das ausgangsseitige Hohlrad 183 als angetriebenes, freies Hohlrad ausgestalten und das eingangsseitige Hohlrad 163 als am Getriebegehäuse 20 festgelegtes, festes Hohlrad ausgestalten, würde eine durch Rotation des Schneckenrades 222 verursachte Rotation des ausgangsseitigen Hohlrades 183 zu einer Drehzahlübersetzung „ins Schnelle“ führen, was zugleich die Notwendigkeit eines hohen Drehmomentes bedeuten würde. Daher sieht die Ausführungsform von 2 vor, das eingangsseitige Hohlrad 163 als angetriebenes, freies Hohlrad auszugestalten und das ausgangsseitige Hohlrad 163 am Getriebegehäuse 20 festzulegen.
  • Natürlich stellen die in der speziellen Beschreibung diskutierten und in den Figuren gezeigten Ausführungsformen nur illustrative Ausführungsbeispiele der vorliegenden Erfindung dar. Dem Fachmann ist im Lichte der hiesigen Offenbarung ein breites Spektrum an Variationsmöglichkeiten an die Hand gegeben.
  • Bezugszeichenliste
  • 10
    Schaltvorrichtung
    10'
    Schaltvorrichtung
    12
    Triebwelle
    14
    Nockenwelle
    16
    eingangsseitiger Planetensatz
    161
    Sonne von 16
    162
    Steg von 16
    163
    Hohlrad von 16
    164
    Planetenrad von 16
    18
    ausgangsseitiger Planetensatz
    181
    Sonne von 18
    182
    Steg von 18
    183
    Hohlrad von 18
    184
    Planetenrad von 18
    20
    Getriebegehäuse
    22
    elektromotorischer Stellantrieb
    221
    Hohlrad-Außenverzahnung
    222
    Schneckenrad
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102011106107 A1 [0002]

Claims (10)

  1. Schaltvorrichtung für ein Schaltgetriebe mit einer als Hohlwelle ausgebildeten Triebwelle (12), in der eine relativ zu ihr rotierbare Nockenwelle (14) koaxial gelagert ist und auf der mehrere Losrädern gelagert sind, die durch Winkeleinstellung der Nockenwelle (14) relativ zur Triebwelle (12) in unterschiedlichen Konfigurationen in wenigstens einer Drehrichtung drehfest mit der Triebwelle (12) koppelbar sind, umfassend – einen ersten Planetensatz (16) mit drei Planetensatz-Elementen, nämlich einer Sonne (181), einem Hohlrad (183) und einem Steg (182), auf dem eine Mehrzahl von Planeten (184), die einerseits mit der Sonne (181) und andererseits mit dem Hohlrad (183) kämmen, drehbar gelagert sind, und – einen zweiten Planetensatz (18) mit drei Planetensatz-Elementen, nämlich einer Sonne (181), einem Hohlrad (183) und einem Steg (182), auf dem eine Mehrzahl von Planeten (184), die einerseits mit der Sonne (181) und andererseits mit dem Hohlrad (183) kämmen, drehbar gelagert sind, wobei – von zwei ersten gleichartigen Planetensatz-Elementen der beiden Planetensätze (16, 18), nämlich deren Hohlrädern (163, 183), das eine ein an einem Getriebegehäuse (20) fixiertes, festes Hohlrad und das andere ein relativ zu dem Getriebegehäuse (20) rotierbares, freies Hohlrad ist, – zwei zweite gleichartige Planetensatz-Elemente (161, 181; 162, 182) der beiden Planetensätze (16, 18) miteinander verbunden sind und – von zwei dritten gleichartigen Planetensatz-Elementen (162, 182; 161, 181) der beiden Planetensätze (16, 18) das eine mit der Triebwelle (12) und das andere mit der Nockenwelle (14) verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, dass das freie Hohlrad mit einem elektromotorischen Stellantrieb (22) gekoppelt ist.
  2. Schaltvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Sonnen (161, 181) der beiden Planetensätze (16, 18) miteinander verbunden sind.
  3. Schaltvorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Sonnen (161, 181) einstückig miteinander ausgebildet sind.
  4. Schaltvorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Nockenwelle (12) und die Triebwelle (14) jeweils mit einem anderen der beiden Stege (162, 182) verbunden sind.
  5. Schaltvorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Hohlrad (183) desjenigen Planetensatzes (18), dessen Steg (182) mit der Nockenwelle (14) verbunden ist, als das freie Hohlrad ausgebildet ist.
  6. Schaltvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Stege der beiden Planetensätze (16, 18) miteinander verbunden sind und das Hohlrad (163) desjenigen Planetensatzes (16), dessen Sonne (161) mit der Triebwelle (12) verbunden ist, als das freie Hohlrad ausgebildet ist.
  7. Schaltvorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das freie Hohlrad über einen Schneckentrieb (221, 222) mit dem elektromotorischen Stellantrieb gekoppelt ist.
  8. Schaltvorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Planetensätze (16, 18) derart ausgelegt sind, dass die Nockenwelle (14) bei relativ zum Getriebegehäuse (20) festgehaltenem freien Hohlrad synchron mit der Triebwelle (12) rotiert.
  9. Schaltvorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Planetensätze (16, 18) einander axial benachbart und koaxial zueinander angeordnet sind.
  10. Schaltvorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Nockenwelle (14) beide Planetensätze (16, 18) koaxial durchgreift.
DE102016202863.4A 2016-02-24 2016-02-24 Schaltvorrichtung für ein Schaltgetriebe Withdrawn DE102016202863A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016202863.4A DE102016202863A1 (de) 2016-02-24 2016-02-24 Schaltvorrichtung für ein Schaltgetriebe

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016202863.4A DE102016202863A1 (de) 2016-02-24 2016-02-24 Schaltvorrichtung für ein Schaltgetriebe

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102016202863A1 true DE102016202863A1 (de) 2017-08-24

Family

ID=59522300

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102016202863.4A Withdrawn DE102016202863A1 (de) 2016-02-24 2016-02-24 Schaltvorrichtung für ein Schaltgetriebe

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102016202863A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102023209032A1 (de) 2023-09-18 2024-06-20 Zf Friedrichshafen Ag Schaltmechanismus für ein Tretlagergetriebe

Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3580109A (en) * 1968-09-06 1971-05-25 Zahnradfabrik Friedrichshafen Planetary-gear transmission with interconnected sun gears and ring gears
US5689998A (en) * 1994-03-31 1997-11-25 The Anchored Corporation Continuous-torque variable-speed transmission
DE69408044T2 (de) * 1993-06-30 1998-05-14 Aisin Aw Co Automatisches Getriebe
DE19720794A1 (de) * 1997-05-16 1998-11-19 Bernhard Rohloff Mehrgang-Getriebenabe
EP1416197A2 (de) * 2002-10-05 2004-05-06 Masahiro Ohkubo Automatisches Kraftfahrzeuggetriebe
DE102004053044A1 (de) * 2004-11-03 2006-05-04 Daimlerchrysler Ag Getriebe für einen Hybridantrieb
WO2006074707A1 (de) * 2005-01-17 2006-07-20 Zf Friedrichshafen Ag Mehrstufengetriebe
DE102011106107A1 (de) 2011-06-09 2012-12-13 Pinion Gmbh Schaltvorrichtung und Getriebeeinheit
DE102013217522A1 (de) * 2013-09-03 2015-03-19 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Planetenkoppelgetriebe

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3580109A (en) * 1968-09-06 1971-05-25 Zahnradfabrik Friedrichshafen Planetary-gear transmission with interconnected sun gears and ring gears
DE69408044T2 (de) * 1993-06-30 1998-05-14 Aisin Aw Co Automatisches Getriebe
US5689998A (en) * 1994-03-31 1997-11-25 The Anchored Corporation Continuous-torque variable-speed transmission
DE19720794A1 (de) * 1997-05-16 1998-11-19 Bernhard Rohloff Mehrgang-Getriebenabe
EP1416197A2 (de) * 2002-10-05 2004-05-06 Masahiro Ohkubo Automatisches Kraftfahrzeuggetriebe
DE102004053044A1 (de) * 2004-11-03 2006-05-04 Daimlerchrysler Ag Getriebe für einen Hybridantrieb
WO2006074707A1 (de) * 2005-01-17 2006-07-20 Zf Friedrichshafen Ag Mehrstufengetriebe
DE102011106107A1 (de) 2011-06-09 2012-12-13 Pinion Gmbh Schaltvorrichtung und Getriebeeinheit
DE102013217522A1 (de) * 2013-09-03 2015-03-19 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Planetenkoppelgetriebe

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102023209032A1 (de) 2023-09-18 2024-06-20 Zf Friedrichshafen Ag Schaltmechanismus für ein Tretlagergetriebe

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2018492B1 (de) Getriebevorrichtung zum verteilen eines antriebsmomentes auf wenigstens zwei abtriebswellen
DE102006022175A1 (de) Getriebevorrichtung zum Verteilen eines Antriebsmomentes auf wenigstens zwei Antriebswellen
DE102013205377A1 (de) Mehrstufen-Planetengetriebe
DE102015116537A1 (de) Elektrischer Achsantrieb für ein Kraftfahrzeug
DE102015217013A1 (de) Getriebeanordnung und Antriebsanordnung für ein Fahrzeug
EP3140141B1 (de) Anordnung, enthaltend einen planetenradsatz und eine vorrichtung zum schalten eines ersten und zweiten schaltelements, und getriebe mit einer solchen anordnung
DE102014223213A1 (de) Bereichsgetriebe und Verfahren zum Betreiben eines Bereichsgetriebes
EP0248899A1 (de) Stufenschaltgetriebe.
DE102016221735A1 (de) Vorschaltgruppe für ein Kraftfahrzeuggetriebe und Kraftfahrzeuggetriebe
DE102015215256A1 (de) Antrieb für ein Hybridfahrzeug
DE102014213690A1 (de) Getriebe
WO2007131849A1 (de) Betätigungsmechanismus für eine kupplung
DE102006022176A1 (de) Getriebevorrichtung zum Verteilen eines Antriebsmomentes auf wenigstens zwei Abtriebswellen
DE102015218820A1 (de) Antriebsstrang für ein Kraftfahrzeug
DE102006022174A1 (de) Getriebevorrichtung zum Verteilen eines Antriebsmomentes auf wenigstens zwei Antriebswellen
EP3084263A1 (de) Getriebe in vorgelegebauweise
WO2021013301A1 (de) Antriebsvorrichtung für ein kraftfahrzeug mit wahlweise gehäusefest schaltbarem planetenradträger oder hohlrad
WO2014044277A1 (de) Getriebeanordnung
DE102016124920A1 (de) Schieberad für eine Schaltgetriebeanordnung
DE102016202863A1 (de) Schaltvorrichtung für ein Schaltgetriebe
DE102017216159B4 (de) Hybridgetriebe mit zwei erweiterten Funktionalitäten für ein Kraftfahrzeug sowie entsprechendes Kraftfahrzeug
DE102017214912B4 (de) Kraftfahrzeug-Getriebeeinrichtung mit Torque-Vectoring-Funktionalität und mit mehrgängiger Anbindung an eine elektrische Maschine
DE102019119947A1 (de) Antriebsvorrichtung für ein Kraftfahrzeug mit drehfest verbundenen Planeten-radträgern und drehfest verbundenen Sonnenrädern
DE102017214908B4 (de) Getriebeeinrichtung für ein Kraftfahrzeug mit Torque-Vectoring-Funktionalität
DE102010052746A1 (de) Kompaktes Schaltgetriebe

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R005 Application deemed withdrawn due to failure to request examination