DE102016202813B4 - Verfahren zur Steuerung des elektrischen Ladens einer Gruppe von Fahrzeugen - Google Patents

Verfahren zur Steuerung des elektrischen Ladens einer Gruppe von Fahrzeugen Download PDF

Info

Publication number
DE102016202813B4
DE102016202813B4 DE102016202813.8A DE102016202813A DE102016202813B4 DE 102016202813 B4 DE102016202813 B4 DE 102016202813B4 DE 102016202813 A DE102016202813 A DE 102016202813A DE 102016202813 B4 DE102016202813 B4 DE 102016202813B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
charging power
value
charging
power
maximum
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102016202813.8A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102016202813A1 (de
Inventor
Simon ELLGAS
Enrique Marcial-Simon
Rainer Mehlhorn
Xaver Pfab
Thomas Stauner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayerische Motoren Werke AG
Original Assignee
Bayerische Motoren Werke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayerische Motoren Werke AG filed Critical Bayerische Motoren Werke AG
Priority to DE102016202813.8A priority Critical patent/DE102016202813B4/de
Priority to PCT/EP2016/079920 priority patent/WO2017144137A1/de
Priority to CN201680076015.3A priority patent/CN108473065B/zh
Publication of DE102016202813A1 publication Critical patent/DE102016202813A1/de
Priority to US16/109,863 priority patent/US10576826B2/en
Application granted granted Critical
Publication of DE102016202813B4 publication Critical patent/DE102016202813B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L3/00Electric devices on electrically-propelled vehicles for safety purposes; Monitoring operating variables, e.g. speed, deceleration or energy consumption
    • B60L3/0023Detecting, eliminating, remedying or compensating for drive train abnormalities, e.g. failures within the drive train
    • B60L3/0038Detecting, eliminating, remedying or compensating for drive train abnormalities, e.g. failures within the drive train relating to sensors
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L3/00Electric devices on electrically-propelled vehicles for safety purposes; Monitoring operating variables, e.g. speed, deceleration or energy consumption
    • B60L3/12Recording operating variables ; Monitoring of operating variables
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L53/00Methods of charging batteries, specially adapted for electric vehicles; Charging stations or on-board charging equipment therefor; Exchange of energy storage elements in electric vehicles
    • B60L53/60Monitoring or controlling charging stations
    • B60L53/63Monitoring or controlling charging stations in response to network capacity
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L53/00Methods of charging batteries, specially adapted for electric vehicles; Charging stations or on-board charging equipment therefor; Exchange of energy storage elements in electric vehicles
    • B60L53/60Monitoring or controlling charging stations
    • B60L53/66Data transfer between charging stations and vehicles
    • B60L53/665Methods related to measuring, billing or payment
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L53/00Methods of charging batteries, specially adapted for electric vehicles; Charging stations or on-board charging equipment therefor; Exchange of energy storage elements in electric vehicles
    • B60L53/60Monitoring or controlling charging stations
    • B60L53/67Controlling two or more charging stations
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B15/00Systems controlled by a computer
    • G05B15/02Systems controlled by a computer electric
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J7/00Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries
    • H02J7/0013Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries acting upon several batteries simultaneously or sequentially
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L2240/00Control parameters of input or output; Target parameters
    • B60L2240/70Interactions with external data bases, e.g. traffic centres
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/70Energy storage systems for electromobility, e.g. batteries
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/7072Electromobility specific charging systems or methods for batteries, ultracapacitors, supercapacitors or double-layer capacitors
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/72Electric energy management in electromobility
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T90/00Enabling technologies or technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02T90/10Technologies relating to charging of electric vehicles
    • Y02T90/12Electric charging stations
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T90/00Enabling technologies or technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02T90/10Technologies relating to charging of electric vehicles
    • Y02T90/14Plug-in electric vehicles
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T90/00Enabling technologies or technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02T90/10Technologies relating to charging of electric vehicles
    • Y02T90/16Information or communication technologies improving the operation of electric vehicles
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T90/00Enabling technologies or technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02T90/10Technologies relating to charging of electric vehicles
    • Y02T90/16Information or communication technologies improving the operation of electric vehicles
    • Y02T90/167Systems integrating technologies related to power network operation and communication or information technologies for supporting the interoperability of electric or hybrid vehicles, i.e. smartgrids as interface for battery charging of electric vehicles [EV] or hybrid vehicles [HEV]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y04INFORMATION OR COMMUNICATION TECHNOLOGIES HAVING AN IMPACT ON OTHER TECHNOLOGY AREAS
    • Y04SSYSTEMS INTEGRATING TECHNOLOGIES RELATED TO POWER NETWORK OPERATION, COMMUNICATION OR INFORMATION TECHNOLOGIES FOR IMPROVING THE ELECTRICAL POWER GENERATION, TRANSMISSION, DISTRIBUTION, MANAGEMENT OR USAGE, i.e. SMART GRIDS
    • Y04S10/00Systems supporting electrical power generation, transmission or distribution
    • Y04S10/12Monitoring or controlling equipment for energy generation units, e.g. distributed energy generation [DER] or load-side generation
    • Y04S10/126Monitoring or controlling equipment for energy generation units, e.g. distributed energy generation [DER] or load-side generation the energy generation units being or involving electric vehicles [EV] or hybrid vehicles [HEV], i.e. power aggregation of EV or HEV, vehicle to grid arrangements [V2G]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y04INFORMATION OR COMMUNICATION TECHNOLOGIES HAVING AN IMPACT ON OTHER TECHNOLOGY AREAS
    • Y04SSYSTEMS INTEGRATING TECHNOLOGIES RELATED TO POWER NETWORK OPERATION, COMMUNICATION OR INFORMATION TECHNOLOGIES FOR IMPROVING THE ELECTRICAL POWER GENERATION, TRANSMISSION, DISTRIBUTION, MANAGEMENT OR USAGE, i.e. SMART GRIDS
    • Y04S30/00Systems supporting specific end-user applications in the sector of transportation
    • Y04S30/10Systems supporting the interoperability of electric or hybrid vehicles
    • Y04S30/14Details associated with the interoperability, e.g. vehicle recognition, authentication, identification or billing

Abstract

Verfahren zur Steuerung des elektrischen Ladens einer Gruppe von Fahrzeugen (1), welche elektrisch an ein Stromnetz eines Stromnetzbetreibers angeschlossen sind, wobei die jeweiligen Fahrzeuge (1) aus dem Stromnetz Strom zum Laden eines fahrzeugseitigen Energiespeichers zum Antrieb des jeweiligen Fahrzeugs (1) beziehen, wobei ein zentrales Steuersystem (CO) mit den jeweiligen Fahrzeugen (1) der Gruppe sowie mit einem Server (SE') des Stromnetzbetreibers kommunizieren kann, wobei das zentrale Steuersystem (CO) in Antwort auf einen empfangenen Reduktionsbefehl (RB), der vom Server (SE') des Stromnetzbetreibers stammt, eine Ladeleistungs-Reduktions-Steuerung für die Gruppe von Fahrzeugen (1) unter Verwendung von Ladeleistungsmesswerten (MW) der jeweiligen Fahrzeuge (1) durchführt und dabei die Ladeleistung zumindest eines Teils der fahrzeugseitigen Energiespeicher reduziert, um die Gesamtladeleistung der Gruppe von Fahrzeugen (1) zumindest um einen Leistungsbetrag zu vermindern, der durch den Reduktionsbefehl spezifiziert ist, wobei- der Ladeleistungsmesswert (MW) eines jeweiligen Fahrzeugs (1) bei dessen Laden gemessen und dem zentralen Steuersystem (CO) bereitgestellt wird, wobei mehrere Maximalleistungswerte (LM, FM, NM) für das Laden des jeweiligen Fahrzeugs (1) vorgegeben sind, welche von dem Ladeleistungsmesswert (MW) nicht überschritten werden sollen, wobei die Maximalleistungswerte (LM, FM, NM) alle der folgenden Werte umfassen:- einen Ladestationsmaximalwert (LM), der die Maximalladeleistung der Ladestation (2) angibt, an der das jeweilige Fahrzeug (1) geladen wird;- einen Fahrzeugmaximalwert (FM), der die Maximalladeleistung des jeweiligen Fahrzeugs angibt;- einen Nutzermaximalwert (NM), der eine vom Nutzer konfigurierbare Maximalladeleistung für das jeweilige Fahrzeug (1) angibt;- im Falle, dass der Ladeleistungsmesswert (MW) des jeweiligen Fahrzeugs (1) den Minimalwert aus allen Maximalleistungswerten (LM, FM, NM) überschreitet und eine Ladeleistungs-Reduktions-Steuerung bevorsteht, das zentrale Steuersystem (CO) für die Ladeleistungs-Reduktions-Steuerung anstatt des gemessenen Ladeleistungsmesswerts (MW) einen Ersatzwert verwendet, welcher der Minimalwert aus allen Maximalleistungswerten (LM, FM, NM) ist, wobei das zentrale Steuersystem (CO) im Falle, dass der Ladeleistungsmesswert (MW) des jeweiligen Fahrzeugs (1) den Minimalwert aus allen Maximalleistungswerten (LM, FM, NM) nicht überschreitet und eine Ladeleistungs-Reduktions-Steuerung bevorsteht, für die Ladeleistungs-Reduktions-Steuerung den gemessenen Ladeleistungsmesswert (MW) verwendet;- im Falle, dass der Ladeleistungsmesswert (MW) des jeweiligen Fahrzeugs (1) den Minimalwert aus dem Ladestationsmaximalwert (LM) und dem Fahrzeugmaximalwert (FM) überschreitet und gerade eine Ladeleistungs-Reduktions-Steuerung durchgeführt wird, das zentrale Steuersystem (CO) für die Ladeleistungs-Reduktions-Steuerung anstatt des gemessenen Ladeleistungsmesswerts (MW) einen Ersatzwert verwendet, welcher der Minimalwert aus dem Ladestationsmaximalwert (LM) und dem Fahrzeugmaximalwert (FM) ist, wobei das zentrale Steuersystem (CO) im Falle, dass der Ladeleistungsmesswert (MW) des jeweiligen Fahrzeugs (1) den Minimalwert aus dem Ladestationsmaximalwert (LM) und dem Fahrzeugmaximalwert (FM) nicht überschreitet und gerade eine Ladeleistungs-Reduktions-Steuerung durchgeführt wird, für die Ladeleistungs-Reduktions-Steuerung den gemessenen Ladeleistungsmesswert (MW) verwendet.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Steuerung des elektrischen Ladens einer Gruppe von Fahrzeugen sowie ein entsprechendes Steuersystem.
  • Aus dem Stand der Technik ist es bekannt, das Laden der Energiespeicher einer Gruppe bzw. eines Pools von elektrisch antreibbaren Fahrzeugen über ein Steuersystem derart zu steuern, dass auch Anforderungen des Betreibers des zum Laden verwendeten Stromnetzes im Hinblick auf eine Leistungsreduktion berücksichtigt werden. Mit anderen Worten kann bei entsprechender Anforderung des Stromnetzbetreibers das Laden bestimmter Fahrzeuge des Fahrzeugpools unterbrochen oder verzögert werden, um hierdurch die Leistungsaufnahme im Stromnetz zu vermindern. Dabei wird das Laden nur von solchen Fahrzeugen ausgesetzt, bei denen die Unterbrechung des Ladevorgangs keinen Einfluss auf eine vom Nutzer des Fahrzeugs spezifizierte Abfahrtszeit hat, d.h. auch bei späterer Wiederaufnahme des Ladevorgangs ist immer noch genügend Zeit zur Verfügung, um das Fahrzeug komplett bzw. bis auf einen vorgegebenen Ladezustand zu laden.
  • Bei der obigen Steuerung des Ladens eines Fahrzeugpools werden aktuell gemessene Ladeleistungsmesswerte der einzelnen ladenden Fahrzeuge berücksichtigt, um hierdurch sicherzustellen, dass auch ausreichend viele Fahrzeuge ihren Ladevorgang aussetzen, so dass die vom Stromnetzbetreiber gewünschte Leistungsreduktion erreicht wird. Dabei kann jedoch das Problem auftreten, dass bestimmte Ladeleistungsmesswerte unplausibel sind, da sie einen oder mehrere vorbestimmte Maximalleistungsmesswerte überschreiten, obwohl ein solches Überschreiten eigentlich nicht auftreten dürfte. Die Verwendung von unplausiblen Ladeleistungsmesswerten bei der Ladesteuerung eines Fahrzeugpools kann unter Umständen dazu führen, dass die vom Stromnetzbetreiber gewünschte Leistungsreduktion nicht erreicht wird.
  • Das Dokument Schneider Electric GmbH (Hrsg.): EVlink - Ladelösungen für Elektrofahrzeuge; Katalog ZXKEVLINK, 2014, offenbart Ladelösungen für Elektrofahrzeuge. Unter anderem wird in diesem Dokument das Laden einer Gruppe von Elektrofahrzeugen mittels Ladestationen über das Stromnetz eines Energieversorgers beschrieben, wobei eine Ladestation auf Befehl den Versorgungsstrom an das ladende Fahrzeug dynamisch reduzieren kann. Darüber hinaus wird eine Ladestrombegrenzung gemäß der Leistung des schwächsten Elements des Ladesystems (Fahrzeug, Ladekabel, Ladestation) offenbart.
  • Das Dokument Deutscher Bundestag: Entwurf eines Gesetzes zur Digitalisierung der Energiewende; Drucksache 18/7555, 17.02.2016, beschreibt gesetzliche Anforderungen an intelligente Strommesssysteme. Unter anderem wird dabei das Erfordernis der Plausibilisierung von Messwerten und der Ersatzwertbildung beschrieben.
  • Der Wikipedia-Artikel: Stromtankstelle (Stand: 02.02.2016) gibt einen Überblick über Stromtankstellen und erwähnt unter anderem die Begrenzung eines Ladestroms, wenn der ladende Akkumulator über mehr als 80% aufgeladen wird.
  • In dem Dokument Jossen, A.; Weydanz, W.: Moderne Akkumulatoren richtig einsetzen. 1. Ausgabe, Reichardt Verlag Untermeitingen, 2006, Seite 148-149, wird das Laden von Lithium-Ionen-Zellen beschrieben. Unter anderem wird dabei eine Ladestrategie beschrieben, bei der das Laden einer Zelle beendet wird, wenn es zu einem Abfall des Ladestroms kommt.
  • Die Druckschrift DE 10 2013 000 981 A1 offenbart ein Verfahren zum Austauschen von Ladeinformationen zwischen einer Ladestation und einem Kassensystem. Dabei wird ein Energiemengenzählermesswert zur Plausibilitätskontrolle in Abständen während eines laufenden Ladevorgangs von der Ladestation zu einer Zentrale und von dort an das Kassensystem übertragen.
  • Das Dokument DE 10 2011 109 422 A1 beschreibt ein Verfahren zum Aufladen einer Batterie eines Fahrzeugs, bei dem der Lademodus in Abhängigkeit von der Art der Kommunikationsverbindung zwischen dem Fahrzeug und der Aufladestation festgelegt wird. In dem Verfahren werden unter anderem auch Maximalladeströme bestimmt.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, ein Verfahren zur Steuerung des elektrischen Ladens einer Gruppe von Fahrzeugen derart zu schaffen, dass selbst beim Auftreten von unplausiblen Ladeleistungsmesswerten mit hoher Wahrscheinlichkeit die von einem Stromnetzbetreiber gewünschte Leistungsreduktion erreicht wird.
  • Diese Aufgabe wird durch das Verfahren gemäß Patentanspruch 1 gelöst. Weiterbildungen der Erfindung sind in den abhängigen Ansprüchen definiert.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren dient zur Steuerung des elektrischen Ladens einer Gruppe von Fahrzeugen, welche elektrisch an ein Stromnetz eines Stromnetzbetreibers angeschlossen sind, wobei die jeweiligen Fahrzeuge aus dem Stromnetz Strom zum Laden eines fahrzeugseitigen Energiespeichers zum Antrieb des jeweiligen Fahrzeugs beziehen. Mit anderen Worten sind die Fahrzeuge elektrisch antreibbare Fahrzeuge, wie z.B. reine Elektrofahrzeuge oder Hybridfahrzeuge. In dem erfindungsgemäßen Verfahren kann ein zentrales Steuersystem mit den jeweiligen Fahrzeugen der Gruppe sowie mit einem Server des Stromnetzbetreibers kommunizieren. Unter einem zentralen Steuersystem ist dabei ein Steuersystem bzw. eine Steuereinrichtung zu verstehen, welche das Laden aller Fahrzeuge der Gruppe steuert. Dieses Steuersystem ist insbesondere über Software auf einem entsprechenden Server realisiert. Das zentrale Steuersystem führt in Antwort auf einen empfangenen Reduktionsbefehl, der vom Server des Stromnetzbetreibers stammt, eine Ladeleistungs-Reduktions-Steuerung für die Gruppe von Fahrzeugen unter Verwendung von Ladeleistungsmesswerten der jeweiligen Fahrzeuge durch. Im Rahmen dieser Steuerung reduziert das zentrale Steuersystem die Ladeleistung zumindest eines Teils der fahrzeugseitigen Energiespeicher. Vorzugsweise wird das Laden zumindest eines Teils der fahrzeugseitigen Energiespeicher ausgesetzt. Durch diese Reduktion der Ladeleistung soll die Gesamtladeleistung der Gruppe von Fahrzeugen zumindest um einen Leistungsbetrag vermindert werden, der durch den Reduktionsbefehl festgelegt ist.
  • Im Rahmen des erfindungsgemäßen Verfahrens wird der Ladeleistungsmesswert eines jeweiligen Fahrzeugs bei dessen Laden gemessen und dem zentralen Steuersystem bereitgestellt. Zum Beispiel kann der Ladeleistungsmesswert in einem zentralen Speicher, wie z.B. einem Cloud-Speicher, hinterlegt werden und dann von dem Steuersystem abgerufen werden. In einer bevorzugten Variante wird der Ladeleistungsmesswert durch ein entsprechendes Messgerät erfasst, das z.B. in der Ladestation integriert ist, an welche das jeweilige Fahrzeug angeschlossen ist. Im erfindungsgemäßen Verfahren sind ferner mehrere Maximalleistungswerte für das Laden des jeweiligen Fahrzeugs vorgegeben, welche von dem Ladeleistungsmesswert nicht überschritten werden sollen. Diese Maximalleistungswerte umfassen alle der folgenden Werte:
    • - einen Ladestationsmaximalwert, der die Maximalladeleistung der Ladestation angibt, an der das jeweilige Fahrzeuge geladen wird;
    • - einen Fahrzeugmaximalwert, der die Maximalladeleistung des jeweiligen Fahrzeugs angibt;
    • - einen Nutzermaximalwert, der eine vom Nutzer konfigurierbare Maximalladeleistung für das jeweilige Fahrzeug angibt.
  • Der Ladestationsmaximalwert ist vorzugsweise der physikalisch maximal mögliche Ladeleistungswert für die Ladestation, kann jedoch gegebenenfalls auch unter diesem Wert liegen. Der Fahrzeugmaximalwert ist vorzugsweise der physikalisch maximal mögliche Ladeleistungswert des entsprechenden Fahrzeugs, kann jedoch gegebenenfalls auch darunter liegen. Der Nutzermaximalwert ist vorzugsweise nicht größer als der Fahrzeugmaximalwert und vorzugsweise auch nicht größer als der Ladestationsmaximalwert. Vorzugsweise liegt der Ladestationsmaximalwert über dem Fahrzeugmaximalwert oder ist genauso groß wie der Fahrzeugmaximalwert.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren zeichnet sich dadurch aus, dass im Falle, dass der Ladeleistungsmesswert des jeweiligen Fahrzeugs den Minimalwert aus allen Maximalleistungswerten überschreitet und eine Ladeleistungs-Reduktions-Steuerung bevorsteht, das zentrale Steuersystem für die Ladeleistungs-Reduktions-Steuerung bei deren Eintritt anstatt des gemessenen Ladeleistungsmesswerts einen Ersatzwert verwendet, welcher der Minimalwert aus allen Maximalleistungswerten ist. Ansonsten, d.h. falls der Ladeleistungsmesswert des jeweiligen Fahrzeugs den Minimalwert aus allen Maximalleistungswerten nicht überschreitet und eine Ladeleistungs-Reduktions-Steuerung bevorsteht, verwendet das zentrale Steuersystem für die Ladeleistungs-Reduktions-Steuerung den gemessenen Ladeleistungsmesswert.
  • Man macht sich im erfindungsgemäßen Verfahren die Erkenntnis zunutze, dass ein unplausibler Ladeleistungsmesswert vor Beginn der entsprechenden Ladeleistungs-Reduktions-Steuerung möglichst niedrig angesetzt werden sollte, um zu vermeiden, dass ein fälschlicherweise zu hoch angenommener Ladeleistungsmesswert dazu führt, dass die Leistung nicht ausreichend entsprechend dem Reduktionsbefehl des Stromnetzbetreibers reduziert wird.
  • Im erfindungsgemäßen Verfahren wird auch das Szenario betrachtet, dass ein unplausibler Ladeleistungsmesswert bei einer gerade durchgeführten Ladeleistungs-Reduktions-Steuerung auftritt, z.B. zum Zeitpunkt des Anschlusses des entsprechenden Fahrzeugs an eine Ladestation. Wie oben beschrieben, umfassen die Maximalleistungswerte den Ladestationsmaximalwert, den Fahrzeugmaximalwert und den Nutzermaximalwert. Dabei wird im Falle, dass der Ladeleistungsmesswert des jeweiligen Fahrzeugs den Minimalwert aus dem Ladestationsmaximalwert und dem Fahrzeugmaximalwert überschreitet, von dem zentralen Steuersystem für die aktuelle Ladeleistungs-Reduktions-Steuerung anstatt des gemessenen Ladeleistungsmesswerts ein Ersatzwert verwendet, welcher der Minimalwert aus dem Ladestationsmaximalwert und dem Fahrzeugmaximalwert ist. Ansonsten, d.h. falls der Ladeleistungsmesswert des jeweiligen Fahrzeugs den Minimalwert aus dem Ladestationsmaximalwert und dem Fahrzeugmaximalwert bei gerade durchgeführter Ladeleistungs-Reduktions-Steuerung nicht überschreitet, verwendet das zentrale Steuersystem für die Ladeleistungs-Reduktions-Steuerung den gemessenen Ladeleistungsmesswert. Man macht sich in dieser Ausführungsform die Erkenntnis zunutze, dass aufgrund der Konfigurierbarkeit des Nutzermaximalwerts bei unplausiblen Messwerten mit höherer Wahrscheinlichkeit der Fahrzeugmaximalwert bzw. der Ladestationsmaximalwert als der Nutzermaximalwert vorliegt. Ferner wird berücksichtigt, dass ein fälschlicherweise zu niedrig angenommener Ladeleistungsmesswert bei gerade durchgeführter Ladeleistungs-Reduktions-Steuerung dazu führen kann, dass die Ladeleistung von anderen Fahrzeugen nicht stark genug herabgesetzt wird und somit die Anforderungen gemäß dem Reduktionsbefehl des Stromnetzbetreibers nicht erreicht werden.
  • In einer besonders bevorzugten Ausführungsform kann das zentrale Steuersystem auch entsprechende Erhöhungsbefehle des Stromnetzbetreibers verarbeiten. Mit anderen Worten führt das zentrale Steuersystem in Antwort auf einen empfangenen Erhöhungsbefehl, der vom Server des Stromnetzbetreibers stammt, eine Ladeleistungs-Erhöhungs-Steuerung für die Gruppe von Fahrzeugen unter Verwendung der Ladeleistungsmesswerte der jeweiligen Fahrzeuge durch. Im Rahmen dieser Ladeleistungs-Erhöhungs-Steuerung erhöht das Steuersystem die Ladeleistung zumindest eines Teils der fahrzeugseitigen Energiespeicher, um die Gesamtladeleistung der Gruppe von Fahrzeugen zumindest um einen Leistungsbetrag heraufzusetzen, der durch den Erhöhungsbefehl spezifiziert ist. Auch im Falle eines solchen Erhöhungsbefehls erfolgt vorzugsweise eine geeignete Verarbeitung von unplausiblen Ladeleistungsmesswerten, um weitestmöglich sicherzustellen, dass das Heraufsetzen der Ladeleistung entsprechend dem Erhöhungsbefehl erreicht wird.
  • In einer Variante des erfindungsgemäßen Verfahrens wird im Falle, dass der Ladeleistungsmesswert des jeweiligen Fahrzeugs den Minimalwert aus allen Maximalleistungswerten überschreitet und gerade eine Ladeleistungs-Erhöhungs-Steuerung durchgeführt wird, von dem zentralen Steuersystem für die aktuelle Ladeleistungs-Erhöhungs-Steuerung anstatt des gemessenen Ladeleistungsmesswerts ein Ersatzwert verwendet, welcher der Minimalwert aus allen Maximalleistungswerten ist. Ansonsten, d.h. falls der Ladeleistungsmesswert des jeweiligen Fahrzeugs den Minimalwert aus allen Maximalleistungswerten nicht überschreitet und gerade eine Ladeleistungs-Erhöhungs-Steuerung durchgeführt wird, verwendet das zentrale Steuersystem für die Ladeleistungs-Erhöhungs-Steuerung den gemessenen Ladeleistungsmesswert. Es wird in dieser Ausführungsform berücksichtigt, dass ein fälschlicherweise zu hoch angenommener Ladeleistungsmesswert bei laufender Ladeleistungs-Erhöhungs-Steuerung dazu führen kann, dass nicht mehr ausreichend Leistung durch andere Fahrzeuge zur Erreichung des Leistungsbetrags entsprechend dem Erhöhungsbefehl bereitgestellt wird.
  • In einer weiteren Variante verwendet das zentrale Steuersystem im Falle, dass der Ladeleistungsmesswert des jeweiligen Fahrzeugs den Minimalwert aus dem Ladestationsmaximalwert und dem Fahrzeugmaximalwert überschreitet und eine Ladeleistungs-Erhöhungs-Steuerung bevorsteht, für die Ladeleistungs-Erhöhungs-Steuerung bei deren Eintritt anstatt des gemessenen Ladeleistungsmesswerts einen Ersatzwert, welcher der Minimalwert aus dem Ladestationsmaximalwert und dem Fahrzeugmaximalwert ist. Ansonsten, d.h. falls der Ladeleistungsmesswert des jeweiligen Fahrzeugs den Minimalwert aus dem Ladestationsmaximalwert und dem Fahrzeugmaximalwert nicht überschreitet und eine Ladeleistungs-Erhöhungs-Steuerung bevorsteht, verwendet das zentrale Steuersystem für die Ladeleistungs-Erhöhungs-Steuerung den gemessenen Ladeleistungsmesswert. In dieser Variante umfassen die Maximalleistungswerte den Ladestationsmaximalwert, den Fahrzeugmaximalwert und den Nutzermaximalwert. Dabei wird berücksichtigt, dass mit höherer Wahrscheinlichkeit der Ladestationsmaximalwert bzw. der Fahrzeugmaximalwert als der konfigurierbare Nutzermaximalwert vorliegt. Ferner wird berücksichtigt, dass ein fälschlicherweise zu niedrig angesetzter Ladeleistungsmesswert vor Beginn einer Ladeleistungs-Erhöhungs-Steuerung dazu führen kann, dass bei Erhöhung der Ladeleistung des entsprechenden Fahrzeugs beim Start der Leistungs-Erhöhungs-Steuerung die Leistung anderer Fahrzeuge nicht mehr ausreichend heraufgesetzt wird, um die Leistungserhöhung entsprechend dem Erhöhungsbefehl zu erreichen.
  • In einer weiteren Variante des erfindungsgemäßen Verfahrens korrigiert das zentrale Steuersystem im Rahmen der Ladeleistungs-Reduktions-Steuerung und/oder der Ladeleistungs-Erhöhungs-Steuerung den dabei verwendeten Ladeleistungsmesswert oder Ersatzwert in Abhängigkeit von einer Degradationsfunktion, welche eine Abnahme der Ladeleistung des fahrzeugseitigen Energiespeichers bei Annäherung an den vollgeladenen Zustand beschreibt. Auf diese Weise wird eine genauere Einstellung des Ladeleistungsmesswerts bzw. des Ersatzwerts in Abhängigkeit von dem Ladezustand des Energiespeichers erreicht.
  • Neben dem oben beschriebenen Verfahren betrifft die Erfindung ein zentrales Steuersystem zur Steuerung des elektrischen Ladens einer Gruppe von Fahrzeugen, welche elektrisch an ein Stromnetz eines Stromnetzbetreibers angeschlossen sind, wobei die jeweiligen Fahrzeuge aus dem Stromnetz Strom zum Laden eines fahrzeugseitigen Energiespeichers zum Antrieb des jeweiligen Fahrzeugs beziehen. Das zentrale Steuersystem kann mit den jeweiligen Fahrzeugen der Gruppe sowie mit einem Server des Stromnetzbetreibers kommunizieren, wobei das zentrale Steuersystem dazu eingerichtet ist, in Antwort auf einen empfangenen Reduktionsbefehl, der vom Server des Stromnetzbetreibers stammt, eine Ladeleistungs-Reduktions-Steuerung für die Gruppe von Fahrzeugen unter Verwendung von Ladeleistungsmesswerten der jeweiligen Fahrzeuge durchzuführen und dabei die Ladeleistung zumindest eines Teils der fahrzeugseitigen Energiespeicher zu reduzieren, um die Gesamtladeleistung der Gruppe von Fahrzeugen zumindest um einen Leistungsbetrag zu vermindern, der durch den Reduktionsbefehl spezifiziert ist. Das zentrale Steuersystem ist dabei zur Durchführung eines Verfahrens eingerichtet, bei dem:
    • - der Ladeleistungsmesswert eines jeweiligen Fahrzeugs, der bei dessen Laden gemessen wird, dem zentralen Steuersystem bereitgestellt wird, wobei mehrere Maximalleistungswerte für das Laden des jeweiligen Fahrzeugs vorgegeben sind, welche von dem Ladeleistungsmesswert nicht überschritten werden sollen, wobei die Maximalleistungswerte alle der folgenden Werte umfassen:
    • - einen Ladestationsmaximalwert, der die Maximalladeleistung der Ladestation angibt, an der das jeweilige Fahrzeug geladen wird;
    • - einen Fahrzeugmaximalwert, der die Maximalladeleistung des jeweiligen Fahrzeugs angibt;
    • - einen Nutzermaximalwert, der eine vom Nutzer konfigurierbare Maximalladeleistung für das jeweilige Fahrzeug angibt;
    • - im Falle, dass der Ladeleistungsmesswert des jeweiligen Fahrzeugs den Minimalwert aus allen Maximalleistungswerten überschreitet und eine Ladeleistungs-Reduktions-Steuerung bevorsteht, das zentrale Steuersystem für die Ladeleistungs-Reduktions-Steuerung anstatt des gemessenen Ladeleistungsmesswerts einen Ersatzwert verwendet, welcher der Minimalwert aus allen Maximalleistungswerten ist, wobei das zentrale Steuersystem im Falle, dass der Ladeleistungsmesswert des jeweiligen Fahrzeugs den Minimalwert aus allen Maximalleistungswerten nicht überschreitet und eine Ladeleistungs-Reduktions-Steuerung bevorsteht, für die Ladeleistungs-Reduktions-Steuerung den gemessenen Ladeleistungsmesswert verwendet,
    • - im Falle, dass der Ladeleistungsmesswert des jeweiligen Fahrzeugs den Minimalwert aus dem Ladestationsmaximalwert und dem Fahrzeugmaximalwert überschreitet und gerade eine Ladeleistungs-Reduktions-Steuerung durchgeführt wird, das zentrale Steuersystem für die Ladeleistungs-Reduktions-Steuerung anstatt des gemessenen Ladeleistungsmesswerts einen Ersatzwert verwendet, welcher der Minimalwert aus dem Ladestationsmaximalwert und dem Fahrzeugmaximalwert ist, wobei das zentrale Steuersystem im Falle, dass der Ladeleistungsmesswert des jeweiligen Fahrzeugs den Minimalwert aus dem Ladestationsmaximalwert und dem Fahrzeugmaximalwert nicht überschreitet und gerade eine Ladeleistungs-Reduktions-Steuerung durchgeführt wird, für die Ladeleistungs-Reduktions-Steuerung den gemessenen Ladeleistungsmesswert verwendet.
  • Das soeben beschriebene Steuersystem ist vorzugsweise derart ausgestaltet, dass es eine oder mehrere bevorzugte Varianten des erfindungsgemäßen Verfahrens ausführen kann.
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung werden nachfolgend anhand der beigefügten Figuren detailliert beschrieben.
  • Es zeigen:
    • 1 eine schematische Darstellung einer Infrastruktur, in der eine Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens durchgeführt wird;
    • 2 ein Flussdiagramm, welches den Ablauf einer Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens im Falle einer bevorstehenden Leistungs-Reduktions-Steuerung verdeutlicht; und
    • 3 ein Flussdiagramm, welches den Ablauf einer Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens im Falle einer gerade durchgeführten Leistungs-Reduktions-Steuerung verdeutlicht.
  • In 1 ist in schematischer Darstellung eine Infrastruktur zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens dargestellt. Ein Kernbestandteil dieser Infrastruktur ist eine zentrale Steuereinheit CO, welche in einem Server SE integriert ist und zur Steuerung des Ladens eines Pools bzw. einer Flotte aus mehreren elektrisch angetriebenen Fahrzeugen (d.h. der Antriebsbatterien dieser Fahrzeuge) dient. Beispielhaft sind aus diesem Fahrzeugpool drei Elektrofahrzeuge 1 wiedergegeben. Diese Fahrzeuge sind kommunikationstechnisch über ein Portal PT an die Steuereinheit CO angebunden. Das Steuersystem CO hat über ein geeignetes Steuer-Backend (nicht gezeigt) Zugriff auf das Portal PT, welches wiederum mit den einzelnen Fahrzeugen 1, z.B. über SMS, kommunizieren kann.
  • Zu jedem einzelnen Fahrzeug 1 der Fahrzeugflotte gehört ein Nutzer, der mittels eines (nicht gezeigten) Endgeräts, wie z.B. eines Smartphones, zum einen über das nicht gezeigte Steuer-Backend mit dem Steuersystem CO und zum anderen über das Portal PT mit seinem Fahrzeug kommunizieren kann. Insbesondere kann der Nutzer mittels seines Endgeräts beim Laden der Antriebsbatterie seines Fahrzeugs an einem Stromnetz verschiedene Parameter betreffend den Ladevorgang spezifizieren. Unter anderem kann er ein Ladezeitfenster festlegen, in dem das Laden besonders günstig ist. Das Laden der Batterie erfolgt dann bevorzugt im Ladezeitfenster. Ebenso kann er einen Abfahrtszeitpunkt sowie den Sollladezustand zum Abfahrtszeitpunkt (in der Regel 100 %) festlegen. Diese Daten werden über das Endgerät des Nutzers sowohl an das zentrale Steuersystem CO als auch das Fahrzeug 1 des Nutzers übermittelt. Als weiteren Parameter kann der Nutzer einen Nutzermaximalwert NM konfigurieren, der einer maximalen gewünschten Ladeleistung für sein Fahrzeug entspricht. Auch dieser Wert wird über das Endgerät des Nutzers sowohl an das zentrale Steuersystem CO als auch das Fahrzeug übermittelt. Ferner ist in jedem Fahrzeug ein Fahrzeugmaximalwert FM hinterlegt, der die physikalisch maximal mögliche Ladeleistung für das Fahrzeug repräsentiert. Dieser Fahrzeugmaximalwert ist dem Steuersystem CO bekannt, d.h. er wurde zu einem früheren Zeitpunkt an das Steuersystem übermittelt.
  • Jedes der Fahrzeuge wird zum Laden an eine entsprechende Ladestation 2 angeschlossen, wobei dies aus Übersichtlichkeitsgründen nur für das linke Fahrzeug in 1 angedeutet ist. Die Ladestation ist wiederum mit dem Stromnetz (nicht gezeigt) eines Stromnetzbetreibers verbunden. Der weiter unten beschriebene Server SE' gehört diesem Stromnetzbetreiber. Die Ladestation erfasst während des Ladens die aktuellen Ladeleistungsmesswerte MW über ein (nicht gezeigtes) Messgerät und übermittelt diese Messwerte an einen Cloud-Speicher SP. Das zentrale Steuersystem CO kann diese Messwerte von dem Speicher SP abrufen. Für die Ladestation 2 existiert ein Ladestationsmaximalwert LM, der die physikalisch maximal mögliche Ladeleistung für diese Ladestation repräsentiert. Dieser Ladestationsmaximalwert ist dem Steuersystem CO bekannt, d.h. er wurde zu einem früheren Zeitpunkt an das Steuersystem übermittelt. Der obige Fahrzeugmaximalwert FM kann beispielsweise bei 7 kW, der obige Ladestationsmaximalwert LM beispielsweise bei 8 kW und der obige Nutzermaximalwert beispielsweise bei 4 kW liegen. Gegebenenfalls können auch noch weitere Maximalleistungswerte für das Laden des entsprechenden Fahrzeugs vorgegeben sein. Obwohl die Werte LM, FM und NM in 1 mit dem gleichen Bezugszeichen bezeichnen sind, können diese von Fahrzeug zu Fahrzeug bzw. von Ladestation zu Ladestation unterschiedlich sein.
  • Das Steuersystem CO kommuniziert gemäß 1 auch mit dem Server SE'. Wie oben erwähnt, gehört der Server SE' dem Stromnetzbetreiber, an dessen Stromnetz die Fahrzeuge 1 der Fahrzeugflotte bzw. deren Batterien geladen werden. Darüber hinaus ist in der Infrastruktur der 1 ein Energiespeichersystem in der Form eines stationären Batteriespeichers SB vorgesehen, der über das Steuersystem CO mittels einer geeigneten Schnittstelle ansteuerbar ist und zu dem Betreiber des Steuersystems CO gehört. Der Betreiber des Steuersystems ist z.B. der Hersteller der Fahrzeuge 1 der Fahrzeugflotte.
  • Ein Ziel der Infrastruktur der 1 besteht darin, dass der Stromnetzbetreiber über seinen Server SE' Reduktionsbefehle RB an das Steuersystem CO im Falle von Überlast in seinem Stromnetz schicken kann. In Reaktion auf einen Reduktionsbefehl steuert das Steuersystem CO dann das Laden der Fahrzeuge des Fahrzeugpools derart, dass die Leistungsaufnahme des Fahrzeugpools (zumindest) um einen vorgegebenen Leistungsbetrag reduziert wird, wobei dieser Leistungsbetrag im Reduktionsbefehl RB spezifiziert ist. Um eine Verminderung der Leistung um diesen Leistungsbetrag zu erreichen, setzt das Steuersystem in zumindest einem Teil der gerade ladenden Fahrzeuge den Ladevorgang für eine bestimmte Aussetz-Zeitspanne aus. Die Aussetz-Zeitspanne ist in der hier beschriebenen Ausführungsform fest vorgegeben und liegt bei einer Stunde. Es wird dabei nur der Ladevorgang von solchen Fahrzeugen ausgesetzt, bei denen sichergestellt ist, dass nach Wiederaufnahme des Ladevorgangs nach der Zeitspanne des Aussetzens immer noch genug Leistung bis zum Abfahrtszeitpunkt verfügbar ist, um die Antriebsbatterie des entsprechenden Fahrzeugs bis zum Sollladezustand zu laden. Sollte der Fall auftreten, dass die Ladeleistung aller Fahrzeuge nicht um den gewünschten Leistungsbetrag entsprechend dem Reduktionsbefehl RB reduziert werden kann, steuert das Steuersystem CO ferner den stationären Batteriespeicher SB derart an, dass dieser eine Leistungsmenge in das Stromnetz einspeist, die der noch fehlenden Leistung bis zum Erreichen einer Reduktion um den Leistungsbetrag entspricht. Hierdurch wird sichergestellt, dass die Leistungsbilanz gemäß dem Leistungsbetrag des Reduktionsbefehls RB erreicht wird.
  • In der hier beschriebenen Ausführungsform besteht optional auch die Möglichkeit, dass der Stromnetzbetreiber über den Server SE' Erhöhungsbefehle EB an das zentrale Steuersystem CO schickt. Mit diesen Erhöhungsbefehlen wird das Steuersystem angewiesen, die Ladeleistungen der Fahrzeuge der Fahrzeugflotte um einen Leistungsbetrag anzuheben, der wiederum in dem Erhöhungsbefehl festgelegt ist. Ein solcher Erhöhungsbefehl wird von dem Server SE' dann an das Steuersystem CO geschickt, wenn ein Leistungsüberschuss im Stromnetz besteht, der möglichst schnell aufgebraucht werden soll.
  • Im Rahmen der Leistungssteuerung sowohl zur Reduktion als auch zur Erhöhung der Gesamtleistung des Fahrzeugpools werden von der zentralen Steuereinheit CO die aktuellen Ladeleistungsmesswerte MW verarbeitet, die von dem Steuersystem aus dem Cloud-Speicher SP abgerufen werden. Dabei kann der Fall auftreten, dass der Ladeleistungsmesswert MW eines oder mehrerer Fahrzeuge nicht plausibel ist, da er einen oder mehrere der Maximalleistungswerte LM, NM und FM, d.h. den Nutzermaximalwert NM und/oder den Fahrzeugmaximalwert FM und/oder den Ladestationsmaximalwert LM, überschreitet. Hierbei ist zu beachten, dass der Nutzermaximalwert durch den Nutzer nicht höher als der physikalische Fahrzeugmaximalwert FM und in der Regel auch nicht höher als der Ladestationsmaximalwert LM eingestellt werden kann. Die hier beschriebene Ausführungsform stellt eine Methodik bereit, wie mit unplausiblen Ladeleistungsmesswerten MW umgegangen wird, so dass mit hoher Wahrscheinlichkeit sichergestellt werden kann, dass trotz unplausibler Ladeleistungsmesswerte die gewünschte Leistungsreduktion gemäß einem Reduktionsbefehl RB bzw. die gewünschte Leistungserhöhung gemäß einem Erhöhungsbefehl EB erreicht wird.
  • Im Folgenden wird beispielhaft eine Ausführungsform der Erfindung im Falle eines Reduktionsbefehls RB erläutert. Es wird dabei zwischen zwei Szenarien unterschieden. In einem ersten Szenario hat eine Leistungssteuerung zur Leistungsreduktion beim Auftreten des unplausiblen Messwerts noch nicht begonnen. Nichtsdestotrotz ist bereits bekannt, dass eine solche Leistungssteuerung bevorsteht. Zum Beispiel kann der Reduktionsbefehl RB bereits vom Server SE' übermittelt worden sein, in diesem Befehl jedoch festgelegt sein, dass die Reduktion der Leistung erst zu einem zukünftigen Zeitpunkt beginnen soll. Ebenfalls kann z.B. durch einen vorab übermittelten Befehl dem Steuersystem bereits mitgeteilt worden sein, dass demnächst ein Befehl RB zur Leistungsreduktion folgt. Das Auftreten des unplausiblen Messwerts korreliert meist mit dem Anschluss des entsprechenden Fahrzeugs, welches einen unplausiblen Ladeleistungsmesswert liefert, an die Ladestation. Im Unterschied zum gerade beschriebenen ersten Szenario tritt im betrachteten zweiten Szenario ein unplausibler Ladeleistungsmesswert bei einem Fahrzeug während einer bereits durchgeführten Ladeleistungssteuerung auf. Das Auftreten dieses unplausiblen Werts korreliert wiederum in der Regel mit dem Anschluss des entsprechenden Fahrzeugs an die Ladestation.
  • 2 zeigt ein Flussdiagramm für das erste Szenario, bei dem die Ladeleistungssteuerung durch das Steuersystem CO noch nicht begonnen hat. Für jeden der Ladeleistungsmesswerte wird in Schritt S1 überprüft, ob der entsprechende Messwert MW größer als das Minimum der Maximalleistungswerte LM, FM und NM ist. Ist dies der Fall (Zweig J aus Schritt S1), wird der entsprechende Leistungsmesswert MW als unplausibel eingestuft und zu Schritt S2 übergegangen. Gemäß Schritt S2 wird dann in der zukünftigen Ladeleistungssteuerung die entsprechende Ladeleistungsreduktion nicht basierend auf dem tatsächlichen Ladeleistungsmesswert, sondern basierend auf dem Minimum der drei Maximalwerte LM, FM und NM ermittelt. Hierbei wird berücksichtigt, dass ein fälschlicherweise zu hoch angesetzter Ladungsleistungsmesswert unter Umständen zu einer nicht ausreichenden Leistungsreduktion führen kann, sofern das Laden des Fahrzeugs mit dem unplausiblen Ladeleistungsmesswert ausgesetzt wird.
  • Wird in Schritt S1 der 2 festgestellt, dass der Ladeleistungsmesswert MW das Minimum der Maximalleistungswerte LM, FM und NM nicht überschreitet (Zweig N aus Schritt S1), wird der Messwert MW für plausibel erachtet und dieser Wert in Schritt S3 bei der Ladeleistungssteuerung zur Reduktion der Ladeleistung verwendet. Im Falle, dass von dem Steuersystem ein Erhöhungsbefehl EB anstatt eines Reduktionsbefehls RB verarbeitet wird, wird die Steuerung gemäß 2 dann eingesetzt, wenn eine Ladeleistungssteuerung zur Erhöhung der Ladeleistung bereits im Gange ist.
  • 3 zeigt das obige zweite Szenario, bei dem bei Auftreten eines unplausiblen Messwerts bereits eine Ladeleistungssteuerung zur Reduktion der Gesamtleistung durch das Steuersystem CO durchgeführt wird. Mit anderen Worten wurde eine Ladeleistungssteuerung in Antwort auf einen Reduktionsbefehl RB bereits begonnen. Gemäß 3 wird in Schritt S1' überprüft, ob der Ladeleistungsmesswert MW eines jeweiligen Fahrzeugs größer als das Minimum der Maximalleistungsmesswerte LM und FM ist. Ist dies der Fall (Zweig J aus Schritt S1'), wird in Schritt S2' anstatt des tatsächlichen Leistungsmesswerts das Minimum der Maximalleistungsmesswerte LM und FM bei der Steuerung zur Leistungserhöhung durch die Steuereinheit CO berücksichtigt. Ist die Bedingung gemäß Schritt S1' nicht erfüllt (Zweig N aus Schritt S1'), wird der tatsächliche Leistungsmesswert bei der Steuerung zur Leistungserhöhung von dem Steuersystem CO verarbeitet.
  • Gemäß 3 macht man sich die Erkenntnis zunutze, dass ein fälschlicherweise zu klein gewählter Ladeleistungsmesswert im Rahmen der Reduktion der Ladeleistung der Fahrzeugflotte dazu führen kann, dass die Leistung durch das Aussetzen des Ladevorgangs anderer Fahrzeuge zu wenig reduziert wird, so dass die gewünschte Leistungsreduktion nicht erreicht wird. Im Falle, dass eine Ladeleistungssteuerung zur Erhöhung der Ladeleistung vorliegt, wird der Ablauf gemäß 3 immer dann eingesetzt, wenn die entsprechende Ladeleistungssteuerung bevorsteht, d.h. noch nicht begonnen hat.
  • Die im Vorangegangenen beschriebenen Ausführungsformen der Erfindung weisen eine Reihe von Vorteilen auf. Insbesondere wird im Falle von unplausiblen Ladeleistungsmesswerten bei der Ladung eines Fahrzeugpools erreicht, dass die Ladeleistungssteuerung in Antwort auf einen Befehl zur Reduktion bzw. Erhöhung der Ladeleistung derart erfolgt, dass eine hohe Sicherheit dahingehend besteht, dass die vom Stromnetzbetreiber gewünschte Leistungsreduktion bzw. Leistungserhöhung gewährleistet wird.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Fahrzeug
    2
    Ladestation
    SP
    Cloud-Speicher
    SE, SE'
    Server
    CO
    zentrales Steuersystem
    SB
    stationärer Batteriespeicher
    PT
    Portal
    RB
    Reduktionsbefehl
    EB
    Erhöhungsbefehl
    MW
    Ladeleistungsmesswert
    LM
    Ladestationsmaximalwert
    NM
    Nutzermaximalwert
    FM
    Fahrzeugmaximalwert
    S1, S2, S3, S1', S2', S3'
    Schritte
    J
    Ja
    N
    Nein

Claims (8)

  1. Verfahren zur Steuerung des elektrischen Ladens einer Gruppe von Fahrzeugen (1), welche elektrisch an ein Stromnetz eines Stromnetzbetreibers angeschlossen sind, wobei die jeweiligen Fahrzeuge (1) aus dem Stromnetz Strom zum Laden eines fahrzeugseitigen Energiespeichers zum Antrieb des jeweiligen Fahrzeugs (1) beziehen, wobei ein zentrales Steuersystem (CO) mit den jeweiligen Fahrzeugen (1) der Gruppe sowie mit einem Server (SE') des Stromnetzbetreibers kommunizieren kann, wobei das zentrale Steuersystem (CO) in Antwort auf einen empfangenen Reduktionsbefehl (RB), der vom Server (SE') des Stromnetzbetreibers stammt, eine Ladeleistungs-Reduktions-Steuerung für die Gruppe von Fahrzeugen (1) unter Verwendung von Ladeleistungsmesswerten (MW) der jeweiligen Fahrzeuge (1) durchführt und dabei die Ladeleistung zumindest eines Teils der fahrzeugseitigen Energiespeicher reduziert, um die Gesamtladeleistung der Gruppe von Fahrzeugen (1) zumindest um einen Leistungsbetrag zu vermindern, der durch den Reduktionsbefehl spezifiziert ist, wobei - der Ladeleistungsmesswert (MW) eines jeweiligen Fahrzeugs (1) bei dessen Laden gemessen und dem zentralen Steuersystem (CO) bereitgestellt wird, wobei mehrere Maximalleistungswerte (LM, FM, NM) für das Laden des jeweiligen Fahrzeugs (1) vorgegeben sind, welche von dem Ladeleistungsmesswert (MW) nicht überschritten werden sollen, wobei die Maximalleistungswerte (LM, FM, NM) alle der folgenden Werte umfassen: - einen Ladestationsmaximalwert (LM), der die Maximalladeleistung der Ladestation (2) angibt, an der das jeweilige Fahrzeug (1) geladen wird; - einen Fahrzeugmaximalwert (FM), der die Maximalladeleistung des jeweiligen Fahrzeugs angibt; - einen Nutzermaximalwert (NM), der eine vom Nutzer konfigurierbare Maximalladeleistung für das jeweilige Fahrzeug (1) angibt; - im Falle, dass der Ladeleistungsmesswert (MW) des jeweiligen Fahrzeugs (1) den Minimalwert aus allen Maximalleistungswerten (LM, FM, NM) überschreitet und eine Ladeleistungs-Reduktions-Steuerung bevorsteht, das zentrale Steuersystem (CO) für die Ladeleistungs-Reduktions-Steuerung anstatt des gemessenen Ladeleistungsmesswerts (MW) einen Ersatzwert verwendet, welcher der Minimalwert aus allen Maximalleistungswerten (LM, FM, NM) ist, wobei das zentrale Steuersystem (CO) im Falle, dass der Ladeleistungsmesswert (MW) des jeweiligen Fahrzeugs (1) den Minimalwert aus allen Maximalleistungswerten (LM, FM, NM) nicht überschreitet und eine Ladeleistungs-Reduktions-Steuerung bevorsteht, für die Ladeleistungs-Reduktions-Steuerung den gemessenen Ladeleistungsmesswert (MW) verwendet; - im Falle, dass der Ladeleistungsmesswert (MW) des jeweiligen Fahrzeugs (1) den Minimalwert aus dem Ladestationsmaximalwert (LM) und dem Fahrzeugmaximalwert (FM) überschreitet und gerade eine Ladeleistungs-Reduktions-Steuerung durchgeführt wird, das zentrale Steuersystem (CO) für die Ladeleistungs-Reduktions-Steuerung anstatt des gemessenen Ladeleistungsmesswerts (MW) einen Ersatzwert verwendet, welcher der Minimalwert aus dem Ladestationsmaximalwert (LM) und dem Fahrzeugmaximalwert (FM) ist, wobei das zentrale Steuersystem (CO) im Falle, dass der Ladeleistungsmesswert (MW) des jeweiligen Fahrzeugs (1) den Minimalwert aus dem Ladestationsmaximalwert (LM) und dem Fahrzeugmaximalwert (FM) nicht überschreitet und gerade eine Ladeleistungs-Reduktions-Steuerung durchgeführt wird, für die Ladeleistungs-Reduktions-Steuerung den gemessenen Ladeleistungsmesswert (MW) verwendet.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das zentrale Steuersystem (CO) ferner in Antwort auf einen empfangenen Erhöhungsbefehl (EB), der vom Server (SE') des Stromnetzbetreibers stammt, eine Ladeleistungs-Erhöhungs-Steuerung für die Gruppe von Fahrzeugen unter Verwendung der Ladeleistungsmesswerte (MW) der jeweiligen Fahrzeuge (1) durchführt und dabei die Ladeleistung zumindest eines Teils der fahrzeugseitigen Energiespeicher erhöht, um die Gesamtladeleistung der Gruppe von Fahrzeugen (1) zumindest um einen Leistungsbetrag heraufzusetzen, der durch den Erhöhungsbefehl (EB) spezifiziert ist.
  3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass im Falle, dass der Ladeleistungsmesswert (MW) des jeweiligen Fahrzeugs (1) den Minimalwert aus allen Maximalleistungswerten (LM, FM, NM) überschreitet und gerade eine Ladeleistungs-Erhöhungs-Steuerung durchgeführt wird, das zentrale Steuersystem (CO) für die Ladeleistungs-Erhöhungs-Steuerung anstatt des gemessenen Ladeleistungsmesswerts (MW) einen Ersatzwert verwendet, welcher der Minimalwert aus allen Maximalleistungswerten (LM, FM, NM) ist, wobei das zentrale Steuersystem (CO) im Falle, dass der Ladeleistungsmesswert (MW) des jeweiligen Fahrzeugs (1) den Minimalwert aus allen Maximalleistungswerten (LM, FM, NM) nicht überschreitet und gerade eine Ladeleistungs-Erhöhungs-Steuerung durchgeführt wird, für die Ladeleistungs-Erhöhungs-Steuerung den gemessenen Ladeleistungsmesswert (MW) verwendet.
  4. Verfahren nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass im Falle, dass der Ladeleistungsmesswert (MW) des jeweiligen Fahrzeugs (1) den Minimalwert aus dem Ladestationsmaximalwert (LM) und dem Fahrzeugmaximalwert (FM) überschreitet und eine Ladeleistungs-Erhöhungs-Steuerung bevorsteht, das zentrale Steuersystem (CO) für die Ladeleistungs-Erhöhungs-Steuerung anstatt des gemessenen Ladeleistungsmesswerts (MW) einen Ersatzwert verwendet, welcher der Minimalwert aus dem Ladestationsmaximalwert (LM) und dem Fahrzeugmaximalwert (FM) ist, wobei das zentrale Steuersystem (CO) im Falle, dass der Ladeleistungsmesswert (MW) des jeweiligen Fahrzeugs (1) den Minimalwert aus dem Ladestationsmaximalwert (LM) und dem Fahrzeugmaximalwert (FM) nicht überschreitet und eine Ladeleistungs-Erhöhungs-Steuerung bevorsteht, für die Ladeleistungs-Erhöhungs-Steuerung den gemessenen Ladeleistungsmesswert (MW) verwendet.
  5. Verfahren nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das zentrale Steuersystem (CO) im Rahmen der Ladeleistungs-Erhöhungs-Steuerung den dabei verwendeten Ladeleistungsmesswert (MW) oder Ersatzwert in Abhängigkeit von einer Degradationsfunktion korrigiert, welche eine Abnahme der Ladeleistung des fahrzeugseitigen Energiespeichers bei Annäherung an den vollgeladenen Zustand beschreibt.
  6. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das zentrale Steuersystem (CO) im Rahmen der Ladeleistungs-Reduktions-Steuerung den dabei verwendeten Ladeleistungsmesswert (MW) oder Ersatzwert in Abhängigkeit von einer Degradationsfunktion korrigiert, welche eine Abnahme der Ladeleistung des fahrzeugseitigen Energiespeichers bei Annäherung an den vollgeladenen Zustand beschreibt.
  7. Zentrales Steuersystem zur Steuerung des elektrischen Ladens einer Gruppe von Fahrzeugen (1), welche elektrisch an ein Stromnetz eines Stromnetzbetreibers angeschlossen sind, wobei die jeweiligen Fahrzeuge (1) aus dem Stromnetz Strom zum Laden eines fahrzeugseitigen Energiespeichers zum Antrieb des jeweiligen Fahrzeugs (1) beziehen, wobei das zentrale Steuersystem (CO) mit den jeweiligen Fahrzeugen (1) der Gruppe sowie mit einem Server (SE') des Stromnetzbetreibers kommunizieren kann, wobei das zentrale Steuersystem (CO) dazu eingerichtet ist, in Antwort auf einen empfangenen Reduktionsbefehl (RB), der vom Server (SE') des Stromnetzbetreibers stammt, eine Ladeleistungs-Reduktions-Steuerung für die Gruppe von Fahrzeugen unter Verwendung von Ladeleistungsmesswerten (MW) der jeweiligen Fahrzeuge (1) durchzuführen und dabei die Ladeleistung zumindest eines Teils der fahrzeugseitigen Energiespeicher zu reduzieren, um die Gesamtladeleistung der Gruppe von Fahrzeugen (1) zumindest um einen Leistungsbetrag zu vermindern, der durch den Reduktionsbefehl spezifiziert ist, wobei das zentrale Steuersystem (CO) zur Durchführung eines Verfahrens eingerichtet ist, bei dem - der Ladeleistungsmesswert (MW) eines jeweiligen Fahrzeugs (1), der bei dessen Laden gemessen wird, dem zentralen Steuersystem (CO) bereitgestellt wird, wobei mehrere Maximalleistungswerte (LM, FM, NM) für das Laden des jeweiligen Fahrzeugs (1) vorgegeben sind, welche von dem Ladeleistungsmesswert (MW) nicht überschritten werden sollen, wobei die Maximalleistungswerte (LM, FM, NM) alle der folgenden Werte umfassen: - einen Ladestationsmaximalwert (LM), der die Maximalladeleistung der Ladestation (2) angibt, an der das jeweilige Fahrzeug (1) geladen wird; - einen Fahrzeugmaximalwert (FM), der die Maximalladeleistung des jeweiligen Fahrzeugs angibt; - einen Nutzermaximalwert (NM), der eine vom Nutzer konfigurierbare Maximalladeleistung für das jeweilige Fahrzeug (1) angibt; - im Falle, dass der Ladeleistungsmesswert (MW) des jeweiligen Fahrzeugs (1) den Minimalwert aus allen Maximalleistungswerten (LM, FM, NM) überschreitet und eine Ladeleistungs-Reduktions-Steuerung bevorsteht, das zentrale Steuersystem (CO) für die Ladeleistungs-Reduktions-Steuerung anstatt des gemessenen Ladeleistungsmesswerts (MW) einen Ersatzwert verwendet, welcher der Minimalwert aus allen Maximalleistungswerten (LM, FM, NM) ist, wobei das zentrale Steuersystem (CO) im Falle, dass der Ladeleistungsmesswert (MW) des jeweiligen Fahrzeugs (1) den Minimalwert aus allen Maximalleistungswerten (LM, FM, NM) nicht überschreitet und eine Ladeleistungs-Reduktions-Steuerung bevorsteht, für die Ladeleistungs-Reduktions-Steuerung den gemessenen Ladeleistungsmesswert (MW) verwendet; - im Falle, dass der Ladeleistungsmesswert (MW) des jeweiligen Fahrzeugs (1) den Minimalwert aus dem Ladestationsmaximalwert (LM) und dem Fahrzeugmaximalwert (FM) überschreitet und gerade eine Ladeleistungs-Reduktions-Steuerung durchgeführt wird, das zentrale Steuersystem (CO) für die Ladeleistungs-Reduktions-Steuerung anstatt des gemessenen Ladeleistungsmesswerts (MW) einen Ersatzwert verwendet, welcher der Minimalwert aus dem Ladestationsmaximalwert (LM) und dem Fahrzeugmaximalwert (FM) ist, wobei das zentrale Steuersystem (CO) im Falle, dass der Ladeleistungsmesswert (MW) des jeweiligen Fahrzeugs (1) den Minimalwert aus dem Ladestationsmaximalwert (LM) und dem Fahrzeugmaximalwert (FM) nicht überschreitet und gerade eine Ladeleistungs-Reduktions-Steuerung durchgeführt wird, für die Ladeleistungs-Reduktions-Steuerung den gemessenen Ladeleistungsmesswert (MW) verwendet.
  8. Steuersystem nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Steuersystem zur Durchführung eines Verfahrens nach einem der Ansprüche 2 bis 6 eingerichtet ist.
DE102016202813.8A 2016-02-24 2016-02-24 Verfahren zur Steuerung des elektrischen Ladens einer Gruppe von Fahrzeugen Active DE102016202813B4 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016202813.8A DE102016202813B4 (de) 2016-02-24 2016-02-24 Verfahren zur Steuerung des elektrischen Ladens einer Gruppe von Fahrzeugen
PCT/EP2016/079920 WO2017144137A1 (de) 2016-02-24 2016-12-06 Verfahren zur steuerung des elektrischen ladens einer gruppe von fahrzeugen
CN201680076015.3A CN108473065B (zh) 2016-02-24 2016-12-06 用于控制一组车辆充电的方法
US16/109,863 US10576826B2 (en) 2016-02-24 2018-08-23 Method for controlling electrical charging of a group of vehicles

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016202813.8A DE102016202813B4 (de) 2016-02-24 2016-02-24 Verfahren zur Steuerung des elektrischen Ladens einer Gruppe von Fahrzeugen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102016202813A1 DE102016202813A1 (de) 2017-08-24
DE102016202813B4 true DE102016202813B4 (de) 2022-01-27

Family

ID=57570045

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102016202813.8A Active DE102016202813B4 (de) 2016-02-24 2016-02-24 Verfahren zur Steuerung des elektrischen Ladens einer Gruppe von Fahrzeugen

Country Status (4)

Country Link
US (1) US10576826B2 (de)
CN (1) CN108473065B (de)
DE (1) DE102016202813B4 (de)
WO (1) WO2017144137A1 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3608779B1 (de) 2018-08-09 2024-04-03 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren zur verarbeitung einer vorbestimmten datenverarbeitungsaufgabe mittels eines verteilten, fahrzeugbasierten computersystems sowie datenverarbeitungssystem, servervorrichtung und kraftfahrzeug
DE102020200245A1 (de) * 2020-01-10 2021-07-15 Robert Bosch Gesellschaft mit beschränkter Haftung Verfahren zum Betreiben eines elektrischen Energiespeichers, elektrischer Energiespeicher und Vorrichtung
JP2022115361A (ja) * 2021-01-28 2022-08-09 トヨタ自動車株式会社 サーバ、電力管理システム、及びエネルギーマネジメント方法
GB2613539A (en) * 2021-11-08 2023-06-14 The Orthello Partnership Ltd Control system

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011109422A1 (de) 2011-08-04 2013-02-07 Daimler Ag Verfahren zum Aufladen einer Batterie eines Fahrzeuges
DE102013000981A1 (de) 2013-01-22 2014-07-24 Rwe Ag Verfahren und System zum Austauschen von Ladeinformationen zwischen einer Ladestation und einem Kassensystem

Family Cites Families (32)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7184903B1 (en) 2006-03-16 2007-02-27 Vrb Power Systems Inc. System and method for a self-healing grid using demand side management techniques and energy storage
EP1864849A1 (de) * 2006-05-19 2007-12-12 Siemens Transportation System S.A.S. Energieregelsystem für ein Fahrzeug
US7747739B2 (en) 2006-08-10 2010-06-29 Gridpoint, Inc. Connection locator in a power aggregation system for distributed electric resources
US7844370B2 (en) * 2006-08-10 2010-11-30 Gridpoint, Inc. Scheduling and control in a power aggregation system for distributed electric resources
US7906937B2 (en) * 2009-06-02 2011-03-15 Coulomb Technologies, Inc. Overcurrent and ground fault protection in a networked charging station for electric vehicles
US8013570B2 (en) * 2009-07-23 2011-09-06 Coulomb Technologies, Inc. Electrical circuit sharing for electric vehicle charging stations
US8761977B2 (en) * 2009-10-15 2014-06-24 GM Global Technology Operations LLC Method and apparatus for optimizing engine idle speed in a vehicle
KR101057404B1 (ko) * 2009-11-13 2011-08-17 주식회사 에코카 전기 자동차 충전 시스템 및 충전 제어 방법
DE102011003993A1 (de) 2010-02-15 2011-08-18 DENSO CORPORATION, Aichi-pref. Laderegler und Navigationsvorrichtung für ein Plug-In-Fahrzeug
DE102010029115A1 (de) * 2010-05-19 2011-11-24 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben eines Kraftfahrzeugs
US20120109519A1 (en) * 2010-10-27 2012-05-03 Honda Motor Co., Ltd. System and method for routing bev to charging station
US8957634B2 (en) 2011-03-15 2015-02-17 Siemens Aktiengesellschaft Network as automation platform for collaborative E-car charging at the residential premises
CN103502042B (zh) * 2011-05-04 2017-10-27 西门子公司 用于提供电能的方法和装置
WO2012163396A1 (de) * 2011-05-30 2012-12-06 Siemens Aktiengesellschaft Leistungs- oder stromstärkebegrenzung bei ladeeinrichtungen
US9000722B2 (en) 2011-07-01 2015-04-07 Honda Motor Co., Ltd. Electric vehicle charging strategy
WO2013031036A1 (ja) 2011-09-01 2013-03-07 日本電気株式会社 充電制御システム、充電制御方法及びプログラム
US8880235B2 (en) 2011-11-15 2014-11-04 Palo Alto Research Center Incorporated Staggering and feathering of demand response and energy supply change in a managed electrical system
US9358896B2 (en) 2011-12-27 2016-06-07 Mitsubishi Electric Corporation Energy management system
US9766671B2 (en) 2012-02-13 2017-09-19 Accenture Global Services Limited Electric vehicle distributed intelligence
DE102012103208A1 (de) * 2012-04-13 2013-10-17 Keba Ag Verfahren zum Betreiben einer Ladeanschlussvorrichtung für Elektrofahrzeuge sowie entsprechende Ladeanschlussvorrichtung
DE102012221424A1 (de) * 2012-11-23 2014-05-28 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren und Vorrichtung zum Steuern eines von außerhalb eines Kraftfahrzeuges zugeführten Ladestroms
JP5680613B2 (ja) 2012-11-27 2015-03-04 トヨタ自動車株式会社 車両
US9376024B2 (en) * 2013-02-06 2016-06-28 GM Global Technology Operations LLC Scalable high voltage charging and detection system for plug-in electric vehicles
DE102013204256A1 (de) * 2013-03-12 2014-09-18 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Ladevorrichtung für ein Elektrofahrzeug
CN104249629B (zh) * 2013-06-28 2016-09-07 比亚迪股份有限公司 电动汽车、电动汽车的动力系统和动力电池的充电方法
US9409492B2 (en) 2014-04-21 2016-08-09 Honda Motor Co., Ltd. Method for precise demand response and control, and a system thereof
CA2871242C (en) * 2014-05-29 2020-10-27 Addenergie Technologies Inc. Method and system for managing power demand of a plurality of charging stations sharing the same portion of an electrical network
US10065520B2 (en) 2014-07-11 2018-09-04 The Regents Of The University Of California System for optimizing electricity use from an electric grid and related method
US9789779B2 (en) 2014-08-25 2017-10-17 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Regional charging control service
CN204279128U (zh) * 2014-10-17 2015-04-22 上虞安卡拖车配件有限公司 一种具有两套能源供应模块的电动汽车
CN105150864B (zh) * 2015-09-15 2018-02-06 江苏同芯电气科技有限公司 一种双源无轨电车动力系统及控制方法
US9834223B2 (en) * 2015-12-15 2017-12-05 Ford Global Technologies, Llc Diagnosing and supplementing vehicle sensor data

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011109422A1 (de) 2011-08-04 2013-02-07 Daimler Ag Verfahren zum Aufladen einer Batterie eines Fahrzeuges
DE102013000981A1 (de) 2013-01-22 2014-07-24 Rwe Ag Verfahren und System zum Austauschen von Ladeinformationen zwischen einer Ladestation und einem Kassensystem

Non-Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Deutscher Bundestag: Entwurf eines Gesetzes zur Digitalisierung der Energiewende; Drucksache 18/7555, 17.02.2016.URL: http://dipbt.bundestag.de/dip21/btd/18/075/1807555.pdf [abgerufen am 09.11.2016]
JOSSEN, A.; WEYDANZ, W.: Moderne Akkumulatoren richtig einsetzen. 1. Ausgabe, Reichardt Verlag Untermeitingen, 2006, Seite 148-149. ISBN 3-939359-11-4.
Schneider Electric GmbH (Hrsg.): EVlink – Ladelösungen für Elektrofahrzeuge; Katalog ZXKEVLINK, 2014.URL: http://www.schneider-electric-downloads.de/downloads/evlink_ladel_sungen_f_r_elektrofahrzeuge/_get?c35ac158835d2e8ed59eaf43b7dbf749=vnep3co7e40cvsfbffn3up7a16 [abgerufen am 09.11.2016]
Stromtankstelle. In: Wikipedia, Die freie Enzyklopädie. Bearbeitungsstand: 02.02.2016. URL: http://de.wikipedia.org/w/index.php [abgerufen am 08.11.2016]

Also Published As

Publication number Publication date
CN108473065B (zh) 2021-12-07
CN108473065A (zh) 2018-08-31
WO2017144137A1 (de) 2017-08-31
US20180361867A1 (en) 2018-12-20
US10576826B2 (en) 2020-03-03
DE102016202813A1 (de) 2017-08-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1941288B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur steuerung des arbeitspunktes einer batterie
EP3659234B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum ausgleichen von ladezuständen einzelner batterien eines batteriesystems
EP3478530B1 (de) Verfahren zur steuerung des elektrischen ladens einer gruppe von fahrzeugen, im falle von leistungsreduktion
DE102016202813B4 (de) Verfahren zur Steuerung des elektrischen Ladens einer Gruppe von Fahrzeugen
DE112010001968T5 (de) Schätzen und Steigern der Restleistung in einem Energiespeicherungssystem
WO2019243276A1 (de) Verfahren zum ermitteln einer richtgeschwindigkeit für ein elektrisch betriebenes fahrzeug
DE102011109422A1 (de) Verfahren zum Aufladen einer Batterie eines Fahrzeuges
DE102013009279A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betrieb eines Hybridantriebsstrangs eines Fahrzeugs
DE102013010774A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Ladestation
EP2043897B1 (de) Verfahren zur regelung des ladezustandes eines energiespeichers für ein fahrzeug mit hybridantrieb
EP3433999B1 (de) Verfahren zum senken eines energiebedarfs eines fahrzeugs
DE102013204885A1 (de) Verfahren zur Reduzierung des Gesamtladungsverlusts von Batterien
EP3526072B1 (de) Verfahren zur steuerung des elektrischen ladens einer gruppe von fahrzeugen
DE102017219204A1 (de) Verfahren zum Laden eines Fahrzeugs mit elektrischem Antrieb, Ladesteuerung und Ladestation
DE112012006861B4 (de) Batterieladesystem und Verfahren zum kabellosen Laden einer Batterie
DE112011105492B4 (de) Ladestation
DE102012015522A1 (de) Batterielager- und -logistiksystem
WO2020260615A1 (de) Verfahren und system zur koordination von ladevorgängen für elektrofahrzeuge
WO2017144136A1 (de) Verfahren zur steuerung des elektrischen ladens einer gruppe von fahrzeugen
DE102015224075A1 (de) Verfahren und System zur Versorgung einer Mehrzahl an Fahrzeugen mit elektrischer Energie und System
EP2463951B1 (de) Verfahren zum laden einer traktionsbatterie eines batterie-elektrisch betriebenen fahrzeugs
EP1283121A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Durchführung eines automatischen Ladezustandsausgleichs
DE102016215332A1 (de) Verfahren zur Steuerung des elektrischen Ladens einer Gruppe von Fahrzeugen
DE102017212659A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines elektrischen Gesamtbordnetzes, Steuereinheit und Kraftfahrzeug
DE102017007817A1 (de) Verfahren zum Aufladen einer Traktionsbatterie eines zumindest auch elektromotorisch antreibbaren Fahrzeugs

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final