DE102016202318A1 - Noise-optimized idler gear storage - Google Patents

Noise-optimized idler gear storage Download PDF

Info

Publication number
DE102016202318A1
DE102016202318A1 DE102016202318.7A DE102016202318A DE102016202318A1 DE 102016202318 A1 DE102016202318 A1 DE 102016202318A1 DE 102016202318 A DE102016202318 A DE 102016202318A DE 102016202318 A1 DE102016202318 A1 DE 102016202318A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bearing cage
rolling bearing
rolling
cage
brake springs
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102016202318.7A
Other languages
German (de)
Inventor
Nils Eckhoff
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Original Assignee
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schaeffler Technologies AG and Co KG filed Critical Schaeffler Technologies AG and Co KG
Priority to DE102016202318.7A priority Critical patent/DE102016202318A1/en
Publication of DE102016202318A1 publication Critical patent/DE102016202318A1/en
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/30Parts of ball or roller bearings
    • F16C33/46Cages for rollers or needles
    • F16C33/4605Details of interaction of cage and race, e.g. retention or centring
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2361/00Apparatus or articles in engineering in general
    • F16C2361/61Toothed gear systems, e.g. support of pinion shafts

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Rolling Contact Bearings (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Losradlagerung (1) in einem Getriebe, bei der ein Losrad (4) über wenigstens ein Wälzlager (5) drehbar auf einer Getriebewelle (6) gelagert ist, wobei Wälzkörper (8) des Wälzlagers (5) in Taschen (19) eines Wälzlagerkäfigs (7) eingesetzt sind. Der Wälzlagerkäfig (7) wird aus umfangsseitigen, beabstandeten Seitenrändern (12) und zwischen den Wälzkörpern (8) angeordneten, den Seitenrändern (12) zugeordneten Stegen (20) gebildet. Der aus Kunststoff hergestellte Wälzlagerkäfig (7) weist zumindest an den Seitenrändern (12) mehrere umfangsverteilte, als Bremsfedern (10, 11) ausgebildete, federnd abgestützte Abschnitte auf, die federnd, kraftschlüssig in einer Losradbohrung (9) abgestützt sind.The invention relates to a loose-wheel bearing (1) in a transmission in which a loose wheel (4) is rotatably mounted on a transmission shaft (6) via at least one roller bearing (5), rolling elements (8) of the roller bearing (5) being held in pockets (19 ) of a rolling bearing cage (7) are used. The roller bearing cage (7) is formed from circumferentially spaced side edges (12) and arranged between the rolling elements (8), the side edges (12) associated webs (20). The roller bearing cage made of plastic (7) has at least on the side edges (12) a plurality of circumferentially distributed, as brake springs (10, 11) formed, resiliently supported portions which are resiliently, non-positively in a Losradbohrung (9) are supported.

Description

Die Erfindung betrifft eine Losradlagerung in einem Getriebe, bei der ein Losrad über wenigstens ein Wälzlager drehbar auf einer Getriebewelle gelagert ist, wobei Wälzkörper des Wälzlagers in Taschen eines Wälzlagerkäfigs eingesetzt sind, der umfangsseitige, beabstandete Seitenränder und zwischen den Wälzkörpern angeordnete, den Seitenrändern zugeordnete Stege umfasst und dem Wälzlagerkäfig zumindest ein federnder, kraftschlüssig in einer Losradbohrung abgestützter Abschnitt zugeordnet ist.The invention relates to a Losradlagerung in a transmission in which a loose wheel is mounted rotatably on at least one roller bearing on a transmission shaft, wherein rolling elements of the rolling bearing are inserted into pockets of a roller bearing cage, the circumferential, spaced side edges and arranged between the rolling elements, the side edges associated webs comprises and the rolling bearing cage is associated with at least one resilient, non-positively supported in a Losradbohrung section.

Als Losräder werden Zahnräder in Getrieben bezeichnet, die drehbar auf einer Getriebewelle oder anderen Drehmomente übertragenden Maschinenelementen gelagert sind. Ein Fahrzeuggetriebe umfasst eine Anzahl von Losrädern, die der Zahl der Vorwärtsgänge entsprechen. Jeweils zwei Losräder sind häufig paarweise beidseitig einer Synchrongangschaltkupplung angeordnet, die jeweils dauerhaft im Zahneingriff mit einem weiteren Getrieberad, dem sogenannten Festrad, stehen. Die Festräder sind dabei drehmomentfest mit der zugehörigen Getriebewelle verbunden. Im nicht geschalteten Zustand wird das Losrad durch das Festrad mitgeschleppt und ist dementsprechend nahezu lastfrei. Das Losrad dreht in diesem Zustand mit Relativdrehzahlen zur Getriebewelle, auf der es drehbar gelagert ist. Die Lagerstelle des Losrades auf der Getriebewelle ist im nicht geschalteten Zustand geringen Belastungen, aber oftmals hohen Drehzahlen ausgesetzt. Beim Schalten eines Ganges wird das Losrad mittels der Gangschaltkupplung mit der Getriebewelle drehmomentfest verbunden. Beim Schalten eines Ganges wird die Drehzahl des Losrades zunächst mit einer Synchronisiereinrichtung der Gangschaltkupplung an die Drehzahl der Getriebewelle angepasst. Das Losrad und die Getriebewelle laufen dabei mit gleichen Drehzahlen richtungsgleich, so dass die Relativdrehzahl gleich Null ist. In dieser Phase ist das Losrad über die Synchronisierung sowie die Gangschaltkupplung mit der Getriebewelle drehmomentfest verbunden, wodurch Drehmomente über das geschaltete Losrad auf die Getriebewelle übertragen werden. Die Losradlagerung ist dabei durch die am Losrad wirkenden Zahnkräfte und durch die Durchbiegung der Getriebewelle belastet.As idler gears gear wheels are referred to in gears, which are rotatably mounted on a gear shaft or other torques transmitting machine elements. A vehicle transmission includes a number of idler gears corresponding to the number of forward gears. Two idler gears are often arranged in pairs on both sides of a synchronous gear shift clutch, which are each permanently in meshing engagement with another gear, the so-called fixed wheel. The fixed wheels are torque-resistant connected with the associated gear shaft. In the non-switched state, the idler gear is dragged by the fixed gear and is therefore virtually free of load. The idler gear rotates in this state at relative speeds to the gear shaft on which it is rotatably mounted. The bearing point of the idler gear on the transmission shaft is not exposed to low loads, but often exposed to high speeds. When shifting a gear, the idler gear is connected by means of the gearshift to the transmission shaft torque. When switching a gear, the speed of the idler gear is first adjusted with a synchronizer of the gearshift to the speed of the gear shaft. The idler gear and the gear shaft run at the same speeds in the same direction, so that the relative speed is zero. In this phase, the idler gear via the synchronization and the gearshift clutch to the transmission shaft torque-tight, whereby torques are transmitted via the switched idler gear to the transmission shaft. The idler gear bearing is loaded by the tooth forces acting on the idler gear and by the deflection of the gear shaft.

Die Losräder sind gewöhnlich über mit Wälzlager bestückten Losradlagern auf der Getriebewelle gelagert, wobei die Wälzlager in der Regel als Rollen oder Nadeln ausgeführte Wälzkörper einschließen. Die Laufbahnen für die Wälzkörper sind in der Regel direkt an der Oberfläche der Bohrungen der Losräder ausgebildet. Die Lagerstellen weisen eine, zwei und selten auch mehr axial nebeneinander angeordnete Wälzkörperreihen auf. Im lastfreien Zustand des Losrades sind die Wälzkörper hohen Drehzahlen, hohen Anfahr- bzw. Bremsbeschleunigungen sowie anderen auf das Losrad wirkenden Randbedingungen ausgesetzt, die eine Führung der Wälzkörper durch einen Wälzkörperkäfig erfordern. Im anderen Fall würden diese aufeinander prallen und aneinander reiben, verkippen und sich schräg zur Laufrichtung stellen. Der Wälzlagerkäfig ist bevorzugt zylindrisch gestaltet, dessen Abwicklung in einer Ebene weitestgehend einer Leiter entspricht. Die Holme der Leiter und damit die Seitenränder des Käfigs sind mit einzelnen als Stege bezeichneten Sprossen miteinander verbunden. Die von den Seitenrändern und Stegen eingerahmten Fenster werden als Käfigtaschen bezeichnet, die zur Aufnahme jeweils eines Wälzkörpers bestimmt sind. Die Führung der Wälzkörper mittels eines Käfigs kann jedoch einen Schlupf zwischen Wälzkörpern und ihren Laufbahnen im lastfreien Betrieb nicht vollständig verhindern, daher ist eine ausreichende Schmierung der Lagerstellen erforderlich.The idler gears are usually mounted on roller bearings equipped with roller bearings on the transmission shaft, the rolling bearings usually include rolling elements designed as rollers or needles. The raceways for the rolling elements are usually formed directly on the surface of the holes of the idler gears. The bearings have one, two and rarely more axially juxtaposed Wälzkörperreihen. In the unloaded state of the idler gear, the rolling elements are exposed to high rotational speeds, high starting or deceleration accelerations as well as other boundary conditions acting on the idler gear, which require guidance of the rolling elements through a roller body cage. In the other case, these would collide and rub together, tilt and obliquely to the direction of travel. The roller bearing cage is preferably cylindrical, whose development in one plane largely corresponds to a conductor. The spars of the ladder and thus the side edges of the cage are connected to each other with individual rungs called rungs. The framed by the side edges and webs windows are referred to as cage pockets, which are intended to each receive a rolling element. However, the guidance of the rolling elements by means of a cage can not completely prevent slippage between rolling elements and their raceways in load-free operation, therefore, a sufficient lubrication of the bearings is required.

Dem Axialanlauf von Losrädern, insbesondere von Losrädern mit Schrägverzahnung, wird nach wie vor besondere Beachtung geschenkt. Axialanläufe sind an Getriebeelementen, an denen das rotierende Losrad axial abgestützt und bei Relativdrehzahlen zum Axialanlauf axial gleitgelagert ist, ausgebildet. Axialanläufe können Elemente einer Synchrongangschaltkupplung oder Wellenabsätze der Getriebewelle bzw. Anlaufscheiben bilden. Bekannt sind Anlaufscheiben mit speziell ausgebildeten Schmiertaschen. Zur Kompensation eines Schmierstoffmangels werden auch reibungsmindernde Beschichtungen und Werkstoffe eingesetzt. Wenn der Gang geschaltet ist, laufen das Losrad und die Getriebewelle mit gleichen Drehzahlen richtungsgleich, so dass sich keine Relativdrehzahl zwischen ihnen einstellt und die Wälzkörper nicht abwälzen. Durch die Belastung der Lagerstelle im Stand und insbesondere durch Mikrobewegungen besteht die Gefahr, dass sich die Wälzkörper in die Laufbahn einarbeiten. Dieses Problem ist dem Fachmann auch unter dem Begriff „Riffelbildung” bekannt. Der Gestaltung der Käfige wird zur Lösung dieses Problems daher besondere Aufmerksamkeit geschenkt. Die Käfige sind geschlitzt und über die Wälzkörper geführt, so dass ein gegenseitiges Verschieben der Wälzkörper über den Käfig in Umfangsrichtung abgesichert ist. Häufig und insbesondere an schlecht geölten Lagerstellen ist der Schmierfilm zwischen Wälzkörpern und dem Kontakt an der Laufbahn in diesem Betriebszustand unterbrochen, was die Riffelbildung beschleunigen kann. Das Problem der Riffelbildung ist Gegenstand von der DE 197 28 919 B4 , wobei zur Beseitigung dieses Problems vorgeschlagen wird, auf den Laufbahnen eine Feststoffschmierschicht aufzutragen. Darüber hinaus wird in der DE 10 2005 027 186 B4 ein Käfig für eine zweireihige Losradlagerung beschrieben, in dem axial zwischen den Taschen Durchbrüche ausgebildet sind, um eine verbesserte Verteilung des Schmieröls zu gewährleisten.The axial approach of idler gears, in particular idler gears with helical gearing, is still given special attention. Axial stops are on gear elements on which the rotating idler gear is axially supported and axially slidably mounted at relative speeds for Axialanlauf formed. Axial stops can form elements of a synchronized gear shift clutch or shaft shoulders of the transmission shaft or thrust washers. Thrust washers are known with specially designed lubrication pockets. To compensate for a lack of lubricant also friction-reducing coatings and materials are used. When the gear is engaged, run the idler gear and the gear shaft at the same speeds in the same direction, so that no relative speed between them and the rolling elements do not roll off. Due to the load of the bearing in the state and in particular by micro-movements there is a risk that the rolling elements work into the track. This problem is also known to the person skilled in the art by the term "corrugation". The design of the cages is therefore given special attention to solve this problem. The cages are slotted and guided over the rolling elements, so that a mutual displacement of the rolling elements is secured over the cage in the circumferential direction. Often and especially at poorly oiled bearings of the lubricating film between rolling elements and the contact on the track is interrupted in this operating condition, which can accelerate the corrugation. The problem of corrugation is the subject of the DE 197 28 919 B4 , it being proposed to eliminate this problem, to apply a solid lubricant layer on the raceways. In addition, in the DE 10 2005 027 186 B4 a cage for a double row idler bearing described in the axially between the pockets Breakthroughs are formed to ensure improved distribution of the lubricating oil.

Aus der DE 25 22 643 A1 ist eine gattungsbildende Losradlagerung bekannt, die einen aus einem metallischen Werkstoff hergestellten Wälzlagerkäfig einschließt. Als Maßnahme, um eine Riffelbildung zu vermeiden, weist der Wälzlagerkäfig sogenannte Bremskörper auf, die federnd an einer Wellenbohrung des Zahnrades abgestützt sind. Diese Bremskörper sollen eine Arretierung des Wälzkörperkäfigs bewirken.From the DE 25 22 643 A1 is a generic Losradlagerung known which includes a rolling bearing cage made of a metallic material. As a measure to avoid corrugation, the roller bearing cage so-called brake body, which are resiliently supported on a shaft bore of the gear. This brake body should cause a locking of the Wälzkörperkäfigs.

Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht darin, einen Wälzlagerkäfig anzubieten, mit dem das Radialspiel des Losrades durch einfache und kostengünstige Maßnahmen egalisiert werden kann und eine geräuschoptimierte Losradlagerung realisierbar ist.The object of the present invention is to provide a rolling bearing cage, with which the radial clearance of the idler gear can be equalized by simple and inexpensive measures and a noise-optimized Losradlagerung can be realized.

Diese Aufgabe wird gemäß der Erfindung durch die Merkmale von Patentanspruch 1 gelöst. Weitere bevorzugte oder vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind Gegenstand der abhängigen Ansprüche.This object is achieved according to the invention by the features of claim 1. Further preferred or advantageous embodiments of the invention are the subject of the dependent claims.

Erfindungsgemäß ist vorgesehen, dass der aus Kunststoff hergestellte Wälzlagerkäfig zumindest in den Seitenrändern mehrere umfangsverteilte, als Bremsfedern ausgebildete, federnd abgestützte Abschnitte aufweist, die einstückig mit dem Wälzlagerkäfig verbunden sind oder als separates Bauteil aufgesetzt mit dem Wälzlagerkäfig verbunden sind.According to the invention it is provided that the roller bearing cage made of plastic at least in the side edges a plurality of circumferentially distributed, designed as brake springs, resiliently supported sections which are integrally connected to the roller bearing cage or attached as a separate component connected to the roller bearing cage.

Im Einbauzustand der Losradlagerung unterbinden die federbelasteten, kraftschlüssig mit einer definierten Federkraft an der Innenwandung des Losrades abgestützten Abschnitte des Wälzlagerkäfigs aufgrund einer erhöhten radialen Vorspannung wirksam und dauerhaft ein Radialspiel des Losrades. Das permanente Anliegen der federnden, auch als Zungen zu bezeichnenden Bremsfedern an der Aufnahmebohrung des Losrades egalisiert gleichzeitig Eigenschwingungen und eine damit verbundene nachteilige Geräuschentwicklung des Losrades, insbesondere in einer Kaltanfahrphase. Eine bevorzugte konstruktive Ausgestaltung sieht vor, an beiden Seitenrändern des Wälzlagerkäfigs jeweils als Blattfederpaare ausgeführte, aufeinander weisende Bremsfedern anzuordnen. Diese Blattfederpaare bestehen aus demselben Werkstoff wie der Kunststoffkäfig, die in einem Fertigungsprozess mit dem Wälzlagerkäfig mit einem Spritzwerkzeug erzeugt werden.In the installed state of Losradlagerung prevent the spring-loaded, non-positively supported with a defined spring force on the inner wall of the idler gear portions of the rolling bearing cage due to an increased radial bias effectively and permanently a radial play of the idler gear. The permanent concern of the resilient, as tongues to be designated brake springs on the receiving bore of the idler gear simultaneously equalized natural vibrations and an associated adverse noise of the idler gear, especially in a cold start-up phase. A preferred structural embodiment provides to arrange on each side edges of the rolling bearing cage in each case as a leaf spring pairs, facing each other brake springs. These leaf spring pairs are made of the same material as the plastic cage, which are produced in a manufacturing process with the roller bearing cage with an injection molding tool.

Um die Anpassung des fliehkraftbedingt sich weitenden oder spreizenden Wälzlagerkäfigs zu vereinfachen, bietet es sich an, einen geschlitzten Käfig einzusetzen. Weiterhin sind die erfindungsgemäßen Bremsfedern auch auf einen zweireihigen Wälzlagerkäfig übertragbar, der Wälzkörper in zwei beabstandeten Reihen aufnimmt. Um einen erhöhten Abstützeffekt zu erzielen, können bei dem zweireihigen Wälzlagerkäfig weitere Bremsfedern in einem umlaufenden, sich zwischen den Wälzkörpertaschen des zweireihigen Wälzkörperkäfigs einstellenden Zwischensteg vorgesehen werden. Durch einen Aufbau des aus Kunststoff hergestellten Käfigs, bei dem die Bremsfedern bzw. die federnd abgestützten Abschnitte einstückig oder einteilig mit dem Wälzlagerkäfig verbunden sind, kann vorteilhaft ein kostengünstiger Käfig hergestellt werden. Dabei kann der erfindungsgemäß aufgebaute Wälzlagerkäfig vorteilhaft in dem Bauraum eines bisherigen normalen Wälzlagerkäfigs eingebaut werden.In order to simplify the adaptation of the centrifugal force due to expanding or expanding roller bearing cage, it is advisable to use a slotted cage. Furthermore, the brake springs according to the invention are also transferable to a double-row roller bearing cage, which receives rolling elements in two spaced rows. In order to achieve an increased support effect, in the double-row roller bearing cage further brake springs can be provided in a circumferential, between the rolling elements pockets of the double-row Wälzkörperkäfigs adjusting gutter. By a structure of the cage made of plastic, in which the brake springs or the resiliently supported portions are integrally or integrally connected to the rolling bearing cage, advantageously, a cost-effective cage can be produced. In this case, the inventively constructed roller bearing cage can be advantageously installed in the space of a previous normal rolling bearing cage.

Gemäß einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung umfasst der Wälzlagerkäfig drei auf den Umfang verteilte, als Blattfederpaare ausgeführte Bremsfedern. Durch die Anordnung von drei gleichmäßig um 120° zueinander versetzten Blattfederpaaren stellt sich eine optimale radiale Anfederung des Wälzlagerkäfigs in der Aufnahmebohrung des Losrades ein.According to a preferred embodiment of the invention, the roller bearing cage comprises three circumferentially distributed, designed as leaf spring pairs brake springs. The arrangement of three evenly offset by 120 ° to each other leaf spring pairs, an optimal radial springing of the roller bearing cage in the receiving bore of the idler gear.

Alternativ zu einstückig mit dem Wälzlagerkäfig verbundenen Bremsfedern aus Kunststoff schließt die Erfindung aus einem metallischen Werkstoff hergestellte Bremsfedern ein. Derartige Bremsfedern werden beispielsweise auf Seitenränder des Wälzlagerkäfigs aufgesetzt und bevorzugt stoffschlüssig lagefixiert oder alternativ partiell mit Kunststoff umspritzt.As an alternative to plastic brake springs integrally connected to the roller bearing cage, the invention includes brake springs made of a metallic material. Such brake springs are placed for example on side edges of the roller bearing cage and preferably fixed in position cohesively or alternatively partially encapsulated in plastic.

Als verschleißmindernde Maßnahme ist gemäß der Erfindung vorgesehen, dass die als Blattfederpaare ausgeführten Bremsfedern über ein implementiertes Gleitlagerelement in der Losradbohrung abgestützt und geführt sind. Bevorzugt sind dazu die Gleitlagerelemente als Einlegeteile endseitig in den Bremsfedern implementiert bzw. werden im Herstellungsprozess teilweise vom Kunststoff des Wälzlagerkäfigs direkt umspritzt.As a wear-reducing measure, it is provided according to the invention that the brake springs designed as leaf spring pairs are supported and guided in the idler wheel bore via an implemented plain bearing element. For this purpose, the sliding bearing elements are preferably implemented as inserts at the ends in the brake springs or are in the manufacturing process partially encapsulated directly by the plastic of the roller bearing cage.

Weitere Merkmale und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung, in der unter Bezugnahme auf Zeichnungen Ausführungsbeispiele beschrieben sind, wobei die Erfindung nicht auf diese Ausführungsbeispiele beschränkt ist. Es zeigen:Further features and details of the invention will become apparent from the following description in which embodiments are described with reference to drawings, wherein the invention is not limited to these embodiments. Show it:

1 in einem Halbschnitt eine Losradlagerung mit einem erfindungsgemäß aufgebauten Wälzlagerkäfig; 1 in a half section a Losradlagerung with a rolling bearing cage constructed according to the invention;

2 in einer Vorderansicht einen erfindungsgemäßen Wälzlagerkäfig; und 2 in a front view of a rolling bearing cage according to the invention; and

3 in einer dreidimensionalen Ansicht einen erfindungsgemäßen Wälzlagerkäfig. 3 in a three-dimensional view of a rolling bearing cage according to the invention.

Die 1 zeigt eine Losradlagerung 1 eines Getriebes (nicht gezeigt) für ein zwei Zahnräder 2, 3 einschließendes Losrad 4, das über ein Wälzlager 5 auf einer Getriebewelle 6 drehbar gelagert ist. Im Einbauzustand steht zumindest ein Zahnrad 2, 3 des Losrades 4 mit einem nicht gezeigten weiteren Getrieberad, dem sogenannten Festrad, beispielsweise einer Synchrongangschaltkupplung, in Zahneingriff. Das Wälzlager 5 ist als ein zweireihiges Nadellager aufgebaut, in dessen Wälzkörperkäfig 7 in zwei beabstandeten Reihen als Nadeln ausgeführte Wälzkörper 8 aufgenommen und geführt sind. Die Wälzkörper 8 sind dabei innenseitig unmittelbar auf der Getriebewelle 6 und außenseitig unmittelbar an einer Losradbohrung 9 abgestützt bzw. geführt. Zur Vermeidung von einem Radialspiel des Losrades 4 weist der Wälzkörperkäfig 7 als Bremsfedern 10, 11 ausgebildete, federnd abgestützte Abschnitte auf, die übereinstimmend an der Losradbohrung 9 abgestützt sind. Die Bremsfedern 10 sind dabei den beiden äußeren Seitenrändern 12 und die Bremsfedern 11 einem Zwischensteg 13 des Wälzkörperkäfigs 7 zugeordnet. The 1 shows a Losradlagerung 1 a transmission (not shown) for a two gears 2 . 3 including idler gear 4 that about a rolling bearing 5 on a gear shaft 6 is rotatably mounted. In the installed state is at least one gear 2 . 3 of the idler wheel 4 with a not shown further gear, the so-called fixed gear, for example, a synchronous gear shift clutch in meshing. The rolling bearing 5 is constructed as a double-row needle bearing, in which Wälzkörperkäfig 7 in two spaced rows designed as needles rolling elements 8th are recorded and guided. The rolling elements 8th are on the inside directly on the gear shaft 6 and on the outside directly on a Losradbohrung 9 supported or guided. To avoid a radial clearance of the loose wheel 4 has the Wälzkörperkäfig 7 as brake springs 10 . 11 trained, resiliently supported sections which coincide with the Losradbohrung 9 are supported. The brake springs 10 are the two outer margins 12 and the brake springs 11 a gutter 13 of the rolling element cage 7 assigned.

Die 2 und die 3 verdeutlichen in zwei unterschiedlichen Darstellungen insbesondere die Anordnung sowie die Gestaltung der Bremsfedern 10, 11 an dem Wälzkörperkäfig 7. In 2 ist der Wälzkörperkäfig 7 mit drei jeweils Blattfederpaare 14 bildenden Bremsfedern 10 abgebildet. Die Bremsfedern 10 der um 120° versetzt zueinander angeordneten Blattfederpaare 14 sind dabei so ausgerichtet, dass deren aufgespreizte, benachbarte Enden 17 in unterschiedliche Drehrichtungen zeigend ausgerichtet sind. Die 3 zeigt auf der Außenseite des Wälzkörperkäfigs 7 drei zueinander axial versetzte Blattfederpaare 14, 15, 16, deren zugehörige Bremsfedern 10, 11 wie zuvor beschrieben an dem Wälzkörperkäfig 7 angeordnet sind. Die Blattfederpaare 14, 16 sind den Seitenrändern 12 und das weitere Blattfederpaar 15 dem Zwischensteg 13 zugeordnet. Zur reibungsoptimierten Abstützung und Führung der Bremsfedern 10, 11 an der Losradbohrung 9 sind Gleitlagerelemente 18 vorgesehen, die endseitig in jeder Bremsfeder 10, 11 implementiert sind. Die 3 zeigt außerdem zwei versetzt im Wälzkörperkäfig 7 eingebrachte Reihen von Taschen 19, die zur Aufnahme der Wälzkörper 8 bestimmt sind, die jeweils umfangsseitig durch Stege 20 getrennt sind.The 2 and the 3 illustrate in two different representations in particular the arrangement and the design of the brake springs 10 . 11 on the Wälzkörperkäfig 7 , In 2 is the rolling element cage 7 with three leaf spring pairs each 14 forming brake springs 10 displayed. The brake springs 10 the offset by 120 ° to each other leaf spring pairs 14 are aligned so that their spread, adjacent ends 17 oriented in different directions of rotation. The 3 shows on the outside of the rolling element cage 7 three mutually axially offset leaf spring pairs 14 . 15 . 16 , their associated brake springs 10 . 11 as previously described on the Wälzkörperkäfig 7 are arranged. The leaf spring pairs 14 . 16 are the margins 12 and the other leaf spring pair 15 the gutter 13 assigned. For friction-optimized support and guidance of the brake springs 10 . 11 at the Losradbohrung 9 are sliding bearing elements 18 provided, the end in each brake spring 10 . 11 are implemented. The 3 also shows two offset in the rolling element cage 7 introduced rows of pockets 19 , which absorb the rolling elements 8th are determined, each circumferentially by webs 20 are separated.

BezugszeichenlisteLIST OF REFERENCE NUMBERS

11
Losradlagerung speed gear bearing
22
Zahnrad gear
33
Zahnrad gear
44
Losrad Losrad
55
Wälzlager roller bearing
66
Getriebewelle gear shaft
77
Wälzlagerkäfig Rolling bearing cage
88th
Wälzkörper rolling elements
99
Losradbohrung Losradbohrung
1010
Bremsfeder brake spring
1111
Bremsfeder brake spring
1212
Seitenrand margin
1313
Zwischensteg gutter
1414
Blattfederpaar Pair of leaf springs
1515
Blattfederpaar Pair of leaf springs
1616
Blattfederpaar Pair of leaf springs
1717
Ende The End
1818
Gleitlagerelement plain bearing element
1919
Tasche bag
2020
Steg web

ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG QUOTES INCLUDE IN THE DESCRIPTION

Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.This list of the documents listed by the applicant has been generated automatically and is included solely for the better information of the reader. The list is not part of the German patent or utility model application. The DPMA assumes no liability for any errors or omissions.

Zitierte PatentliteraturCited patent literature

  • DE 19728919 B4 [0004] DE 19728919 B4 [0004]
  • DE 102005027186 B4 [0004] DE 102005027186 B4 [0004]
  • DE 2522643 A1 [0005] DE 2522643 A1 [0005]

Claims (4)

Losradlagerung (1) in einem Getriebe, bei der ein Losrad (4) über wenigstens ein Wälzlager (5) drehbar auf einer Getriebewelle (6) gelagert ist, wobei Wälzkörper (8) des Wälzlagers (5) in Taschen (19) eines Wälzlagerkäfigs (7) eingesetzt sind, der umfangsseitige, beabstandete Seitenränder (12) und zwischen den Wälzkörpern (8) angeordnete, den Seitenrändern (12) zugeordnete Stege (20) umfasst und dem Wälzlagerkäfig (7) zumindest ein federnder, kraftschlüssig in einer Losradbohrung (9) abgestützter Abschnitt zugeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass der aus Kunststoff hergestellte Wälzlagerkäfig (7) zumindest an den Seitenrändern (12) mehrere umfangsverteilte, als Bremsfedern (10, 11) ausgebildete, federnd abgestützte Abschnitte aufweist, die einstückig mit dem Wälzlagerkäfig (7) oder als separates Bauteil aufgesetzt mit dem Wälzlagerkäfig (7) verbunden sind.Losradlagerung ( 1 ) in a transmission in which a loose wheel ( 4 ) via at least one rolling bearing ( 5 ) rotatable on a gear shaft ( 6 ) is stored, wherein rolling elements ( 8th ) of the rolling bearing ( 5 ) in bags ( 19 ) of a roller bearing cage ( 7 ), the peripheral, spaced side edges ( 12 ) and between the rolling elements ( 8th ), the margins ( 12 ) associated webs ( 20 ) and the rolling bearing cage ( 7 ) at least one resilient, non-positively in a Losradbohrung ( 9 ) is assigned supported portion, characterized in that the rolling bearing cage made of plastic ( 7 ) at least at the margins ( 12 ) a plurality of circumferentially distributed, as brake springs ( 10 . 11 ) formed, resiliently supported portions which integral with the rolling bearing cage ( 7 ) or as a separate component mounted with the rolling bearing cage ( 7 ) are connected. Losradlagerung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Wälzlagerkäfig (7) gleichmäßig auf dem Umfang verteilt angeordnete, jeweils ein Blattfederpaar (14, 15, 16) bildende Bremsfedern (10, 11) einschließt.Losradlagerung according to claim 1, characterized in that the rolling bearing cage ( 7 ) evenly distributed on the circumference, in each case a leaf spring pair ( 14 . 15 . 16 ) forming brake springs ( 10 . 11 ). Losradlagerung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass aus einem metallischen Werkstoff hergestellte Bremsfedern (10, 11) auf dem Wälzlagerkäfig (7) lagefixiert oder zumindest teilweise mit Kunststoff umspritzt sind.Losradlagerung according to any one of the preceding claims, characterized in that made of a metallic material brake springs ( 10 . 11 ) on the rolling bearing cage ( 7 ) are fixed in position or at least partially encapsulated in plastic. Losradlagerung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die zu Blattfederpaaren (14, 15, 16) zusammengefügten Bremsfedern (10, 11) über ein implementiertes Gleitlagerelement (18) in der Losradbohrung (9) abgestützt sind.Losradlagerung according to any one of the preceding claims, characterized in that the leaf spring pairs ( 14 . 15 . 16 ) assembled brake springs ( 10 . 11 ) via an implemented plain bearing element ( 18 ) in the idler bore ( 9 ) are supported.
DE102016202318.7A 2016-02-16 2016-02-16 Noise-optimized idler gear storage Withdrawn DE102016202318A1 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016202318.7A DE102016202318A1 (en) 2016-02-16 2016-02-16 Noise-optimized idler gear storage

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016202318.7A DE102016202318A1 (en) 2016-02-16 2016-02-16 Noise-optimized idler gear storage

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102016202318A1 true DE102016202318A1 (en) 2017-08-17

Family

ID=59410614

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102016202318.7A Withdrawn DE102016202318A1 (en) 2016-02-16 2016-02-16 Noise-optimized idler gear storage

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102016202318A1 (en)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2522643A1 (en) 1975-05-22 1976-11-25 Duerkoppwerke Friction ring attached to roller bearing cage - is flexible and causes slow rotation of stationary rollers to prevent flats
DE19728919B4 (en) 1997-07-07 2005-12-01 Ina-Schaeffler Kg Gear shift transmission
DE102005027186B4 (en) 2005-06-07 2007-04-12 Getrag Getriebe- Und Zahnradfabrik Hermann Hagenmeyer Gmbh & Cie Kg Rolling bearing cage and idler gear bearing

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2522643A1 (en) 1975-05-22 1976-11-25 Duerkoppwerke Friction ring attached to roller bearing cage - is flexible and causes slow rotation of stationary rollers to prevent flats
DE19728919B4 (en) 1997-07-07 2005-12-01 Ina-Schaeffler Kg Gear shift transmission
DE102005027186B4 (en) 2005-06-07 2007-04-12 Getrag Getriebe- Und Zahnradfabrik Hermann Hagenmeyer Gmbh & Cie Kg Rolling bearing cage and idler gear bearing

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19708293B4 (en) vehicle transmissions
DE202013105567U1 (en) Thrust washer with lubricant pockets
DE102010033122B4 (en) Axial rolling bearing, in particular axial needle bearing
DE102012216001B4 (en) Pin for guiding a gear and planetary gear
DE102011004706A1 (en) Tapered roller bearing with cage
EP2954233A1 (en) Planet gear bearing in a planetary gearset
DE102010038305B4 (en) Rolling bearing assembly with a holding device
DE102016112134A1 (en) Planetary roller transmission device
DE102011108413A1 (en) Freewheel for use as e.g. return barrier, has roller bearings arranged between freewheel rings, and clamping elements arranged between roller bearings in axial direction, where one bearing is sealed opposite to oil and/or grease lubricants
DE102007058852A1 (en) Multiple clutch device
DE2918601A1 (en) Gearbox spigot bearing cage - has rolling bodies of larger diameter than rollers in some rockets at intervals
DE102010024598A1 (en) Transmission device and lubricating device and rolling bearing for the transmission device
WO2011018491A1 (en) Cage segment for a plastic cage of a rolling bearing and rolling bearing with a cage segment of this type
EP2551537B1 (en) Idler bearing for a motor vehicle transmission system
DE102012223882A1 (en) The axial bearing
DE102012207067A1 (en) Roller bearing in gear box of vehicle, for bearing e.g. idle gear wheel, has one pocket series that is arranged adjacently to rollers in circumferential direction, and another pocket series that is set in free zone of other rollers
DE102014207627A1 (en) Planetary gear bearing in a planetary gearbox
DE102016202318A1 (en) Noise-optimized idler gear storage
WO2015188818A1 (en) Antifriction bearing for a sprocket wheel in a transfer gearbox
DE102012208807A1 (en) Rolling bearing of speed gear for motor vehicle transmission, has roller bearing cagethat is formed of radially circumferential projection between rows of cage pockets containing rolling elements
DE102007025467A1 (en) Roller bearing unit for drive shaft-fixed disk of stepless taper disk-continuously variable transmission in vehicle, has roller bearings formed by combined support assembly that is provided with common outer and inner support rings
DE102019118475A1 (en) Assembly unit of a clutch release bearing
DE2522643B2 (en) ROLLER CAGE FOR SPOKE WHEEL BEARINGS
DE102007009864A1 (en) Transport and assembly unit for roller bearings has variable-diameter elastic spring
DE102014223499A1 (en) Radial rolling bearing, in particular filled with a grease single-row deep groove ball bearings

Legal Events

Date Code Title Description
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee