DE102016200071A1 - Verfahren zum Betrieb eines Ottomotors während eines Kaltstarts - Google Patents

Verfahren zum Betrieb eines Ottomotors während eines Kaltstarts Download PDF

Info

Publication number
DE102016200071A1
DE102016200071A1 DE102016200071.3A DE102016200071A DE102016200071A1 DE 102016200071 A1 DE102016200071 A1 DE 102016200071A1 DE 102016200071 A DE102016200071 A DE 102016200071A DE 102016200071 A1 DE102016200071 A1 DE 102016200071A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fuel
gasoline engine
injection
catalyst
air ratio
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE102016200071.3A
Other languages
English (en)
Inventor
Oliver Berkemeier
Helmut Ruhland
Ulrich Kramer
Rolf Klein
Georg Louven
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ford Global Technologies LLC
Original Assignee
Ford Global Technologies LLC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ford Global Technologies LLC filed Critical Ford Global Technologies LLC
Publication of DE102016200071A1 publication Critical patent/DE102016200071A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D19/00Controlling engines characterised by their use of non-liquid fuels, pluralities of fuels, or non-fuel substances added to the combustible mixtures
    • F02D19/02Controlling engines characterised by their use of non-liquid fuels, pluralities of fuels, or non-fuel substances added to the combustible mixtures peculiar to engines working with gaseous fuels
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/0025Controlling engines characterised by use of non-liquid fuels, pluralities of fuels, or non-fuel substances added to the combustible mixtures
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/02Circuit arrangements for generating control signals
    • F02D41/021Introducing corrections for particular conditions exterior to the engine
    • F02D41/0235Introducing corrections for particular conditions exterior to the engine in relation with the state of the exhaust gas treating apparatus
    • F02D41/024Introducing corrections for particular conditions exterior to the engine in relation with the state of the exhaust gas treating apparatus to increase temperature of the exhaust gas treating apparatus
    • F02D41/025Introducing corrections for particular conditions exterior to the engine in relation with the state of the exhaust gas treating apparatus to increase temperature of the exhaust gas treating apparatus by changing the composition of the exhaust gas, e.g. for exothermic reaction on exhaust gas treating apparatus
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/02Circuit arrangements for generating control signals
    • F02D41/14Introducing closed-loop corrections
    • F02D41/1438Introducing closed-loop corrections using means for determining characteristics of the combustion gases; Sensors therefor
    • F02D41/1473Introducing closed-loop corrections using means for determining characteristics of the combustion gases; Sensors therefor characterised by the regulation method
    • F02D41/1475Regulating the air fuel ratio at a value other than stoichiometry
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/30Controlling fuel injection
    • F02D41/38Controlling fuel injection of the high pressure type
    • F02D41/40Controlling fuel injection of the high pressure type with means for controlling injection timing or duration
    • F02D41/402Multiple injections
    • F02D41/405Multiple injections with post injections
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/12Improving ICE efficiencies
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/30Use of alternative fuels, e.g. biofuels
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/40Engine management systems

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Electrical Control Of Air Or Fuel Supplied To Internal-Combustion Engine (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Betrieb eines Ottomotors mit Direkteinspritzung und einem Katalysator im Abgastrakt während eines Kaltstarts, wobei bis zum Erreichen der Betriebstemperatur des Katalysators in jedem Arbeitstakt ein Kraftstoff-Luft-Gemisch gezündet wird, dessen Verbrennungsluftverhältnis größer als ein stöchiometrisches Verbrennungsluftverhältnis ist, wobei nach jedem Zünden des Gemisches eine Kraftstoffmenge in die Brennkammer nacheingespritzt wird, die zusammen mit der Kraftstoffmenge des schon eingespritzten Gemisches einer Kraftstoffmenge entspricht, die ein Soll-Verbrennungsluftverhältnis ergibt. Gemäß der Erfindung wird der Ottomotor mit methanhaltigem Kraftstoff betrieben, und die Nacheinspritzungen werden bei Kurbelwellenwinkeln von mindestens 120° nach OT durchgeführt.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Betrieb eines Ottomotors, d. h., eines Verbrennungsmotors mit Fremdzündung durch Zündkerzen, während eines Kaltstarts, wobei der Ottomotor einen Katalysator im Abgastrakt aufweist, gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1, sowie eine für Durchführung des Verfahrens eingerichtete Motorsteuerung.
  • Ein Verfahren mit den Merkmalen des Oberbegriffs des Patentanspruchs 1 zum Betrieb von Benzinmotoren wurde in der JP 08 296 485 A vorgeschlagen, deren Inhalt in der DE 199 29 513 A1 kurz zusammengefasst ist. Ähnliche Verfahren wurden auch in der DE 199 60 145 A1 und der DE 103 05 941 A1 vorgeschlagen.
  • Bis zum Erreichen der Betriebstemperatur ist der Schadstoffausstoß eines Verbrennungsmotors besonders hoch, weil das Kraftstoff-Luft-Gemisch nicht vollständig verbrannt wird und weil der Katalysator Schadstoffe nicht vollständig umwandelt. Bei Ottomotoren verwendet man konventionell einen Kaltlaufregler und/oder eine Sekundärluftpumpe, um den Katalysator schneller auf seine Betriebstemperatur zu bringen. Außerdem kann man den Zündzeitpunkt etwas nach Spät verlegen, um ein schnelleres Anspringen des Katalysators zu erreichen. Diese letztere Maßnahme wird jedoch dadurch begrenzt, dass der Motor bei späten Zündwinkeln tendenziell instabil läuft.
  • Durch die in den vorgenannten Druckschriften vorgeschlagenen Verfahren soll der Katalysator schneller auf seine Betriebstemperatur gebracht werden können. Es gibt aber keine praxistauglichen Ottomotoren, welche sich derartiger Verfahren bedienen, weil spät eingespritztes Benzin unter intensiven Rußemissionen verbrennt, welche die durch beschleunigtes Aufheizen des Katalysators erreichte Minderung von anderen Schadstoffen weit mehr als zunichtemachen würden und daher völlig inakzeptabel sind. Vielmehr wurden die in den vorgenannten Druckschriften vorgeschlagenen Konzepte von der Fachwelt als untauglich angesehen und nicht weiterverfolgt.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zu Grunde, die bis zum Erreichen der Betriebstemperatur des Katalysators eines Ottomotors ausgestoßene Gesamt-Schadstoffmenge zu verringern.
  • Diese Aufgabe wird durch ein Verfahren mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1 und durch eine für Durchführung des Verfahrens eingerichtete Motorsteuerung gelöst.
  • Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in den abhängigen Patentansprüchen angegeben.
  • Der Erfindung liegt die Erkenntnis zu Grunde, dass es – anders als bei einem Benzinmotor – bei einem mit methanhaltigem Kraftstoff betriebenen Ottomotor mit Direkteinspritzung möglich und vorteilhaft ist, bis zum Erreichen der Betriebstemperatur des Katalysators in jedem Arbeitstakt ein mageres Kraftstoff-Luft-Gemisch zu zünden, d. h. ein Gemisch mit einem Verbrennungsluftverhältnis, das größer ist als ein stöchiometrisches Verbrennungsluftverhältnis, d. h., mit Luftüberschuss oder Lambda > 1, und erst nach dem Zünden des Gemisches eine Kraftstoffmenge in die Brennkammer nacheinzuspritzen, die zusammen mit der Kraftstoffmenge des schon eingespritzten mageren Gemisches einer Kraftstoffmenge entspricht, die ein Soll-Verbrennungsluftverhältnis ergibt. Die Aufteilung der Kraftstoffzufuhr auf Haupt- und Nacheinspritzungen stabilisiert die Verbrennung und erhöht die Abgas-Enthalpie, was den Katalysator schneller auf Betriebstemperatur bringt.
  • Bei einem Benzinmotor wäre etwas derartiges nicht möglich, weil spät eingespritztes Benzin unter intensiven Rußemissionen verbrennt. Hingegen verbrennt Erdgas oder methanhaltiger Kraftstoff überwiegend rußfrei, so dass es problemlos spät eingespritzt werden kann, und zwar so spät, wie es bei Benzinmotoren bislang nicht einmal in Erwägung gezogen worden ist, nämlich bei Kurbelwellenwinkeln von mindestens ungefähr 120° nach OT, noch mehr bevorzugt mehr als 150° und noch mehr bevorzugt mehr als 180° nach OT, dem oberen Totpunkt. Die Nacheinspritzungen können sogar bis in die Ausschiebephase hineinreichen, etwa bis ungefähr 220° nach OT. Derart späte Nacheinspritzungen ermöglichen ein bislang nicht für möglich gehaltenes besonders schnelles Aufheizen des Katalysators ohne wesentliche Rußemissionen.
  • Damit das spät eingespritzte Erdgas verbrennen kann, muss noch Sauerstoff zur Verbrennung vorhanden sein. Daher wird zunächst ein Grundgemisch verbrannt, das magerer ist als ein Gemisch mit einem Soll-Verbrennungsluftverhältnis, und in einem späteren Zeitpunkt zusätzlich eine Kraftstoffmenge, mit der sich zusammen das Soll-Verbrennungsluftverhältnis ergibt. Das Sollverbrennungsluftverhältnis sollte nahezu stöchiometrisch sein, vorzugsweise in einem Bereich von 0,97 < Lambda < 1,08.
  • Bei Dieselmotoren, die mit einem mageren Kraftstoff-Luft-Gemisch betrieben werden, ist es zwar grundsätzlich bekannt, Späteinspritzungen während des Arbeitstaktes durchzuführen, um die Abgastemperaturen zu erhöhen. Dies geschieht jedoch im Hinblick auf ein Problem, dem man nur bei Selbstzündern, aber nicht bei Ottomotoren und insbesondere nicht bei Ottomotoren mit stöchiometrischem Verbrennungsluftverhältnis begegnet, nämlich dass bei einem betriebswarmen Dieselmotor im Teillastbetrieb recht niedrige Abgastemperaturen auftreten können, welche die Wirksamkeit der Abgasnachbehandlung beeinträchtigen können. Daher erfolgen Späteinspritzungen bei einem Dieselmotor zwecks Aufrechterhaltung der nötigen Abgastemperaturen im Teillastbetrieb des warmen Motors.
  • Die Erfindung ermöglicht es, bei einem Ottomotor die Zeit bis zum effizienten Arbeiten des Katalysators erheblich zu verkürzen, ohne irgendwelche Partikelemissionen insbesondere von Ruß in Kauf nehmen zu müssen. Insbesondere bei einem mit Erdgas betriebenen Ottomotor sollte der Katalysator möglichst schnell auf eine für effiziente Methan-Konvertierung ausreichende Temperatur kommen. Daher ermöglicht es die Erfindung, die während der Kaltstartphase ausgestoßene Gesamt-Schadstoffmenge zu vermindern.
  • Das Soll-Verbrennungsluftverhältnis hängt von der jeweiligen Motorauslegung und insbesondere von dem Typ des verwendeten Katalysators ab. Zum Beispiel für einen Drei-Wege-Katalysator ist das Gesamt-Soll-Verbrennungsluftverhältnis stöchiometrisch, d. h., mit Lambda = 1.
  • Insbesondere bei einem stöchiometrischen Verbrennungsluftverhältnis ist es nach dem Erreichen der Betriebstemperatur des Verbrennungsmotors und des Katalysators nicht mehr nötig, späte Einspritzungen durchzuführen, weil die Abgastemperaturen nun hoch genug sind für eine gute Konvertierung von Schadstoffen im Abgas.
  • Die Erfindung eignet sich besonders für Niederdruck-Gaseinspritzungsmotoren mit Gaseinspritzdrücken im Bereich von 5 bis 15 bar, weil derartige Einspritzdrücke gut mit den im erfindungsgemäßen Einspritzzeitpunkt herrschenden Drücken im Zylinder korrespondieren und diese leicht überwunden werden können, ohne die Einspritzdüsen modifizieren zu müssen. Daher kann das Verfahren bei Niederdruck-Gaseinspritzmotoren ohne irgendwelche Hardwareänderungen allein durch geeignete Programmierung der Motorsteuerung verwirklicht werden.
  • Der Einspritzzeitpunkt der nacheingespritzten Kraftstoffmenge wird insbesondere derart gewählt, dass einerseits der Druck im Zylinder in diesem Zeitpunkt kleiner als der Einspritzdruck des Erdgases geworden ist und dass andererseits das vorher gezündete Gemisch noch so heiß ist, dass es den nacheingespritzten Kraftstoff entzündet, entweder noch in der Brennkammer oder – falls die Nacheinspritzung sehr spät im Takt durchgeführt wird – im Auslasskanal.
  • Es folgt eine Beschreibung eines Ausführungsbeispiels eines Verfahrens zum Betrieb eines Ottomotors mit Fremdzündung durch Zündkerzen und mit Direkteinspritzung während eines Kaltstarts, wobei der Ottomotor einen Drei-Wege-Katalysator im Abgastrakt enthält und für ausschließlichen Betrieb mit Erdgaskraftstoff eingerichtet ist. Das Verfahren wird einfach durch geeignete Modifizierung der Motorsteuerung implementiert.
  • Bis zum Erreichen der Betriebstemperatur des Katalysators wird in jedem Arbeitstakt ein relativ mageres Kraftstoff-Luft-Gemisch gezündet, d. h., das Verbrennungsluftverhältnis Lambda ist größer als 1, und nach jedem Zünden des Gemisches, bei einem Kurbelwellenwinkel von mindestens 120°, mehr als 150° oder mehr als 180° und höchstens ungefähr 220° nach OT, wird eine Kraftstoffmenge in die Brennkammer nacheingespritzt, die zusammen mit der Kraftstoffmenge des schon eingespritzten Gemisches einer Kraftstoffmenge entspricht, die ein stöchiometrisches Gesamt-Verbrennungsluftverhältnis ergibt, d. h., Lambda = 1.
  • Der Einspritzzeitpunkt der nacheingespritzten Kraftstoffmenge liegt spät genug, dass der Druck im Zylinder in diesem Zeitpunkt so viel kleiner ist als der Einspritzdruck des Erdgases, dass genügend Gas in den Zylinder gelangt, und außerdem früh genug, dass das vorher gezündete Gemisch noch so heiß ist, dass es den nacheingespritzten Kraftstoff entzündet, entweder noch in der Brennkammer oder im Auslasskanal.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • JP 08296485 A [0002]
    • DE 19929513 A1 [0002]
    • DE 19960145 A1 [0002]
    • DE 10305941 A1 [0002]

Claims (8)

  1. Verfahren zum Betrieb eines Ottomotors mit Direkteinspritzung und einem Katalysator im Abgastrakt während eines Kaltstarts, wobei bis zum Erreichen der Betriebstemperatur des Katalysators in jedem Arbeitstakt ein Kraftstoff-Luft-Gemisch gezündet wird, dessen Verbrennungsluftverhältnis größer als ein stöchiometrisches Verbrennungsluftverhältnis ist, wobei nach jedem Zünden des Gemisches eine Kraftstoffmenge in die Brennkammer nacheingespritzt wird, die zusammen mit der Kraftstoffmenge des schon eingespritzten Gemisches einer Kraftstoffmenge entspricht, die ein Soll-Verbrennungsluftverhältnis ergibt, dadurch gekennzeichnet, dass der Ottomotor mit methanhaltigem Kraftstoff betrieben wird und dass die Nacheinspritzungen bei Kurbelwellenwinkeln von mindestens 120° nach OT durchgeführt werden.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Nacheinspritzungen bei Kurbelwellenwinkeln von mehr als 150° oder mehr als 180° und nicht mehr als ungefähr 220° nach OT durchgeführt werden.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Soll-Verbrennungsluftverhältnis stöchiometrisch oder nahezu stöchiometrisch ist, vorzugsweise in einem Bereich von 0,97 < Lambda < 1,08.
  4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Katalysator ein Drei-Wege-Katalysator ist.
  5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Kraftstoff ein bei Normaldruck gasförmiger Kraftstoff wie Erdgas, Biogas, Biomethan etc. ist.
  6. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Ottomotor ein Niederdruck-Gaseinspritzmotor mit Gaseinspritzdrücken im Bereich von 5 bis 15 bar ist, wobei der Einspritzzeitpunkt der nacheingespritzten Kraftstoffmenge derart gewählt wird, dass der Druck im Zylinder in diesem Zeitpunkt kleiner als der Einspritzdruck ist.
  7. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Einspritzzeitpunkt der nacheingespritzten Kraftstoffmenge derart gewählt wird, dass der nacheingespritzte Kraftstoff von dem vorher gezündeten Gemisch entzündet wird.
  8. Motorsteuerung für einen Ottomotor, dadurch gekennzeichnet, dass der Ottomotor ein Ottomotor mit Direkteinspritzung von methanhaltigem Kraftstoff ist und dass die Motorsteuerung für Durchführung des Verfahrens nach einem der vorhergehenden Ansprüche eingerichtet ist.
DE102016200071.3A 2015-01-19 2016-01-07 Verfahren zum Betrieb eines Ottomotors während eines Kaltstarts Ceased DE102016200071A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015200683 2015-01-19
DE102015200683.2 2015-01-19

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102016200071A1 true DE102016200071A1 (de) 2016-07-21

Family

ID=56293893

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102016200071.3A Ceased DE102016200071A1 (de) 2015-01-19 2016-01-07 Verfahren zum Betrieb eines Ottomotors während eines Kaltstarts

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102016200071A1 (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH08296485A (ja) 1995-04-27 1996-11-12 Mitsubishi Motors Corp 筒内噴射型内燃機関
DE19929513A1 (de) 1998-06-29 2000-02-24 Nissan Motor Verbindungskraftmaschine nach dem Otto-Prinzip mit Zylinderdirekteinspritzung
DE19960145A1 (de) 1999-12-14 2001-09-06 Bayerische Motoren Werke Ag Heizverfahren für einen Abgaskatalysator eines Otto-Magermotors mit Direkteinspritzung
DE10305941A1 (de) 2003-02-12 2004-08-26 Daimlerchrysler Ag Verfahren zum Betrieb einer Brennkraftmaschine mit Kraftstoffdirekteinspritzung

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH08296485A (ja) 1995-04-27 1996-11-12 Mitsubishi Motors Corp 筒内噴射型内燃機関
DE19929513A1 (de) 1998-06-29 2000-02-24 Nissan Motor Verbindungskraftmaschine nach dem Otto-Prinzip mit Zylinderdirekteinspritzung
DE19960145A1 (de) 1999-12-14 2001-09-06 Bayerische Motoren Werke Ag Heizverfahren für einen Abgaskatalysator eines Otto-Magermotors mit Direkteinspritzung
DE10305941A1 (de) 2003-02-12 2004-08-26 Daimlerchrysler Ag Verfahren zum Betrieb einer Brennkraftmaschine mit Kraftstoffdirekteinspritzung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102006035139B4 (de) Verfahren zum Kaltlauf-Betrieb einer fremdgezündeten Brennkraftmaschine
EP1592871B1 (de) Verfahren zum betrieb einer brennkraftmaschine mit kraftstoffdirekteinspritzung
DE69631429T2 (de) Bremkraftmaschine mit mehreren stufen
EP2126318B1 (de) Verfahren zum beheizen eines in einem abgasbereich eines verbrennungsprozesses angeordneten katalysators und vorrichtung zur durchführung des verfahrens
DE102014118588A1 (de) Kraftstoffnacheinspritzung eines gasförmigen Kraftstoffs zur Verringerung von Schadstoffemissionen
DE112011103649T5 (de) Vorkammerverbrennungssystem mit turbulentem Zündstrahl für Ottomotoren
DE102006022321B4 (de) DIESELMOTOR UND VERFAHREN ZUM REDUZIEREN VON NOx-EMISSIONEN
DE102016008916B4 (de) Mit Vormischungsbeschickung und Kompressionszündung arbeitender Motor, Steuer- bzw. Regeleinrichtung hierfür, Verfahren zum Steuern bzw. Regeln eines Motors und Computerprogrammerzeugnis
DE112015000119T5 (de) Verbrennungssteuervorrichtung für Verbrennungsmotor
DE102014200057A1 (de) Verfahren zur Verringerung der Partikelrohemission einerfremdgezündeten Brennkraftmaschine
DE102016221847A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Verbrennungsmotors nach einem Kaltstart
WO2005100767A1 (de) Verfahren zum betrieb einer brennkraftmaschine mit kraftstoffdirekteinspritzung
DE102009051137A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Verbrennungsmotors
DE60000942T2 (de) Verfahren zu dem betrieb einer brennkraftmaschine
DE112019004367T5 (de) Geteilte Direkteinspritzung für reaktivierte Zylinder einer Brennkraftmaschine
DE102017119510A1 (de) Motor mit homogener Kompressionszündung
DE102011015626B9 (de) Betriebsverfahren für einen direkteinspritzenden Ottomotor mit NOx-armer Verbrennung (NAV)
DE102013219982A1 (de) Verfahren zum Betrieb einer Brennkraftmaschine
DE102016200071A1 (de) Verfahren zum Betrieb eines Ottomotors während eines Kaltstarts
DE102010032431A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Verbrennungskraftmaschine
DE102006061687A1 (de) Verfahren zur beschleunigten Aufheizung eines Katalysators bei einem Verbrennungsmotor mit direkter Kraftstoffeinspritzung durch überstöchiometrischen Homogen-Split-Betrieb mit einer zusätzlichen Nacheinspritzung
DE102014016418A1 (de) Verfahren zum Starten eines Gasmotors
EP3425188B1 (de) Verfahren zum betreiben eines verbrennungsmotors und verbrennungsmotor
WO2016062554A1 (de) Verfahren zum betreiben einer fremdgezündeten direkteinspritzenden verbrennungskraftmaschine
DE102005013174B4 (de) Verfahren zum Betrieb einer Brennkraftmaschine mit Kraftstoffdirekteinspritzung

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final