DE102016125923A1 - Arrangement for a cover for a vehicle roof - Google Patents

Arrangement for a cover for a vehicle roof Download PDF

Info

Publication number
DE102016125923A1
DE102016125923A1 DE102016125923.3A DE102016125923A DE102016125923A1 DE 102016125923 A1 DE102016125923 A1 DE 102016125923A1 DE 102016125923 A DE102016125923 A DE 102016125923A DE 102016125923 A1 DE102016125923 A1 DE 102016125923A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lid
arrangement
control lever
carriage
carrier
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102016125923.3A
Other languages
German (de)
Inventor
Rudolf Dietl
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Webasto SE
Original Assignee
Webasto SE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Webasto SE filed Critical Webasto SE
Priority to DE102016125923.3A priority Critical patent/DE102016125923A1/en
Publication of DE102016125923A1 publication Critical patent/DE102016125923A1/en
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60JWINDOWS, WINDSCREENS, NON-FIXED ROOFS, DOORS, OR SIMILAR DEVICES FOR VEHICLES; REMOVABLE EXTERNAL PROTECTIVE COVERINGS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES
    • B60J7/00Non-fixed roofs; Roofs with movable panels, e.g. rotary sunroofs
    • B60J7/02Non-fixed roofs; Roofs with movable panels, e.g. rotary sunroofs of sliding type, e.g. comprising guide shoes
    • B60J7/024Non-fixed roofs; Roofs with movable panels, e.g. rotary sunroofs of sliding type, e.g. comprising guide shoes characterised by the height regulating mechanism of the sliding panel
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60JWINDOWS, WINDSCREENS, NON-FIXED ROOFS, DOORS, OR SIMILAR DEVICES FOR VEHICLES; REMOVABLE EXTERNAL PROTECTIVE COVERINGS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES
    • B60J7/00Non-fixed roofs; Roofs with movable panels, e.g. rotary sunroofs
    • B60J7/02Non-fixed roofs; Roofs with movable panels, e.g. rotary sunroofs of sliding type, e.g. comprising guide shoes
    • B60J7/04Non-fixed roofs; Roofs with movable panels, e.g. rotary sunroofs of sliding type, e.g. comprising guide shoes with rigid plate-like element or elements, e.g. open roofs with harmonica-type folding rigid panels
    • B60J7/043Sunroofs e.g. sliding above the roof

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Fittings On The Vehicle Exterior For Carrying Loads, And Devices For Holding Or Mounting Articles (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Anordnung (11) für einen Deckel (6) für ein Fahrzeugdach (2), wobei der Deckel (6) von einer Schließstellung in eine Offenstellung über ein feststehendes Dachelement (7) bewegbar ist, die Anordnung (11) aufweisend- einen Deckelträger (12), eine ortsfeste Führungsschiene (10) und einen entlang einer Öffnungsrichtung (4) in der Führungsschiene (10) verschiebbar gelagerten Schlitten (13), der zum Verschieben mit einem Antrieb gekoppelt ist. Weiter hat die Anordnung (11) eine ortsfeste Kulisse (22), einen Steuerhebel (19), der schwenkbar am Deckelträger (12) im Bereich eines vorderen Endes (23) des Deckelträgers (12) gekoppelt ist, sowie einen am Deckelträger (12) ortsfest festgelegten Gleiter (22a), der zumindest in Schließstellung des Deckels (6) mit der ortsfesten Kulisse (22) gekoppelt ist. Die Anordnung ist ausgebildet, so dass-- ausgehend von der Schließstellung des Deckels (6) bei einem Verschieben des Schlittens (13) in einem ersten Bewegungsabschnitt eine relative Bewegung zwischen dem Steuerhebel (19) und dem Schlitten (13) freigegeben ist;-- bei einem weiteren Verschieben des Schlittens (13) in einem zweiten Bewegungsabschnitt der Schlitten (13) mit dem Steuerhebel (19) koppelt und diesen entlang der Öffnungsrichtung nach hinten mitnimmt, so dass in dem zweiten Bewegungsabschnitt ein Ausstellen des Deckelträgers (12) im Bereich des vorderen Endes (22) über die ortsfeste Kulisse (22) gesteuert wird.The invention relates to an arrangement (11) for a cover (6) for a vehicle roof (2), wherein the cover (6) is movable from a closed position into an open position via a fixed roof element (7), the arrangement (11) having a lid carrier (12), a fixed guide rail (10) and along an opening direction (4) in the guide rail (10) slidably mounted carriage (13) which is coupled for displacement with a drive. Next, the arrangement (11) has a fixed link (22), a control lever (19) which is pivotally coupled to the lid carrier (12) in the region of a front end (23) of the lid carrier (12), as well as a lid carrier (12) fixed fixed slider (22a), which is coupled at least in the closed position of the lid (6) with the fixed link (22). The arrangement is designed such that, starting from the closed position of the cover (6), a relative movement between the control lever (19) and the carriage (13) is released during a displacement of the carriage (13) in a first movement section; in a further movement of the carriage (13) in a second movement section of the carriage (13) coupled to the control lever (19) and this entrains along the opening direction to the rear, so that in the second movement section exhibiting the lid carrier (12) in the region of front end (22) via the fixed link (22) is controlled.

Description

Die Erfindung betrifft eine Anordnung für einen Deckel für ein Fahrzeugdach, wobei der Deckel ausgehend von einer Schließstellung in eine Offenstellung über ein feststehendes Dachelement bewegbar, etwa verschiebbar, ist.The invention relates to an arrangement for a cover for a vehicle roof, wherein the cover, starting from a closed position in an open position on a fixed roof element movable, for example displaceable, is.

Anordnungen mit einem bewegbaren Deckel für ein Fahrzeugdach sind beispielsweise als Spoilerdächer ausgeführt, wie in der DE 10 2011 018 151 A1 beschrieben. Bei den sogenannten Spoilerdächern wird an einer bezüglich einer Öffnungsrichtung hinteren Kante des Deckels zunächst ein Ausstellhebel betätigt, um die Hinterkante des Deckels anzuheben. Nachfolgend wird der Deckel relativ zu dem Ausstellhebel in die Öffnungsrichtung verschoben. Der Ausstellhebel wird dabei relativ zum übrigen Fahrzeugdach festgehalten und nicht in die Öffnungsrichtung verschoben. Anders ist dies beispielsweise bei sogenannten außengeführten Schiebedächern, bei denen der Ausstellhebel an der hinteren Kante des Deckels zumindest teilweise zusammen mit dem Deckel relativ zum übrigen Fahrzeugdach in die Öffnungsrichtung verschoben wird.Arrangements with a movable cover for a vehicle roof, for example, designed as spoiler roofs, as in the DE 10 2011 018 151 A1 described. In the case of the so-called spoiler roofs, an opening lever is first actuated on a rear edge of the cover with respect to an opening direction in order to lift the rear edge of the cover. Subsequently, the lid is moved relative to the release lever in the opening direction. The release lever is held relative to the rest of the vehicle roof and not moved in the opening direction. This is different for example in what are known as externally guided sunroofs, in which the deployment lever on the rear edge of the cover is at least partially displaced together with the cover relative to the rest of the vehicle roof in the opening direction.

Es ist wünschenswert, eine Anordnung für ein Fahrzeugdach anzugeben, welche sich durch eine kompakte Mechanik zum Öffnen und Schließen einer Dachöffnung auszeichnet.It is desirable to provide an arrangement for a vehicle roof, which is characterized by a compact mechanism for opening and closing a roof opening.

Es wird eine Anordnung für einen Deckel für ein Fahrzeugdach beschrieben, wobei der Deckel von einer Schließstellung in eine Offenstellung über ein feststehendes Dachelement bewegbar ist. Die Anordnung weist einen Deckelträger für den Deckel und eine ortsfeste Führungsschiene auf. Weiter weist die Anordnung einen entlang einer Öffnungsrichtung in der Führungsschiene verschiebbar gelagerten Schlitten auf, der zum Verschieben mit einem Antrieb gekoppelt ist. Die Anordnung weist eine ortsfeste Kulisse auf. Die Anordnung weist einen Steuerhebel auf, der schwenkbar am Deckelträger im Bereich eines vorderen Endes des Deckelträgers gekoppelt ist. Weiter weist die Anordnung einen am Deckelträger ortsfest festgelegten Gleiter auf, der zumindest in Schließstellung des Deckels mit der einen ortsfesten Kulisse gekoppelt ist. Die Anordnung ist somit ausgebildet, dass ausgehend von der Schließstellung des Deckels bei einem Verschieben des Schlittens in der Öffnungsrichtung nach hinten in einem ersten Bewegungsabschnitt eine relative Bewegung zwischen dem Steuerhebel und dem Schlitten freigegeben ist. Bei einem weiteren Verschieben des Schlittens nach hinten koppelt der Schlitten - in einem zweiten Bewegungsabschnitt des Schlittens - mit dem Steuerhebel und nimmt diesen entlang der Öffnungsrichtung nach hinten mit. Dadurch wird in dem zweiten Bewegungsabschnitt ein Ausstellen des Deckelträgers im Bereich des vorderen Endes über die ortsfeste Kulisse gesteuert.An arrangement for a cover for a vehicle roof is described, wherein the cover is movable from a closed position to an open position via a stationary roof element. The arrangement has a lid carrier for the lid and a stationary guide rail. Furthermore, the arrangement has a slide displaceably mounted along an opening direction in the guide rail and coupled with a drive for displacement. The arrangement has a stationary backdrop. The arrangement has a control lever which is pivotally coupled to the lid carrier in the region of a front end of the lid carrier. Next, the arrangement has a lid fixedly mounted on the slide, which is coupled at least in the closed position of the lid with a stationary backdrop. The arrangement is thus designed such that, starting from the closed position of the lid, when the carriage is displaced in the opening direction to the rear, a relative movement between the control lever and the slide is released in a first movement section. In a further displacement of the carriage to the rear of the carriage coupled - in a second movement section of the carriage - with the control lever and takes along along the opening direction with. As a result, an issuing of the lid carrier is controlled in the second movement section in the region of the front end on the stationary backdrop.

Der Deckel ist typischerweise an dem Deckelträger montiert, so dass eine Bewegung des Deckelträgers einer Bewegung des Deckels entspricht. Die Schließstellung des Deckels entspricht folglich einer Schließstellung des Deckelträgers. Das Bewegen des Deckels in die Offenstellung erfolgt in der Öffnungsrichtung. Die Öffnungsrichtung ist beispielsweise parallel zu der Fahrzeuglängsrichtung. Die Schließposition ist die Position, in der der Deckel eine Dachöffnung in dem Fahrzeugdach verschließt.The lid is typically mounted to the lid carrier such that movement of the lid carrier corresponds to movement of the lid. The closed position of the lid thus corresponds to a closed position of the lid carrier. The movement of the lid in the open position takes place in the opening direction. The opening direction is, for example, parallel to the vehicle longitudinal direction. The closed position is the position in which the lid closes a roof opening in the vehicle roof.

Hier und im Folgenden gilt, dass die verwendeten Ortsangaben oder Richtungsangaben wie „hinten“ oder „vorne“ auf die Fahrzeuglängsrichtung bezogen sind. Die Fahrzeuglängsrichtung kann auch als Horizontalrichtung oder X-Richtung bezeichnet werden. Das Ausstellen oder Anheben des Deckels beziehungsweise Deckelträgers erfolgt im Wesentlichen in einer Vertikalrichtung oder Z-Richtung. Unter dem vorderen Ende des Deckelträgers ist der Bereich zu verstehen, welcher einer Fahrzeugfront im betriebsgemäß montierten Zustand der Anordnung zugewandt ist.Here and below applies that the location information or directional information used as "rear" or "front" are related to the vehicle longitudinal direction. The vehicle longitudinal direction may also be referred to as a horizontal direction or X direction. The raising or lifting of the lid or lid carrier takes place substantially in a vertical direction or Z-direction. Under the front end of the lid carrier is the area to be understood, which faces a vehicle front in operatively mounted state of the assembly.

Das Verschieben des Deckels über das fahrzeugfeste Dachelement bedeutet, dass der Deckel nach einem Anheben oder Ausstellen im Bereich einer hinteren Kante des Deckels, also im Bereich eines hinteren Ende des Deckelträgers, über eine Außenseite des fahrzeugfesten Dachelements geschoben wird. Bei dem fahrzeugfesten Dachelement handelt es sich beispielsweise um ein ortsfestes transparentes Element, etwa einen Glasdeckel, oder aber um einen Teil der Dachkarosse, etwa der Dachhaut oder dergleichen. Die Anordnung ermöglicht somit ein außengeführtes Schiebedach.Moving the cover over the vehicle-fixed roof element means that the lid is pushed over an outer side of the vehicle-fixed roof element after lifting or exhibiting in the region of a rear edge of the lid, ie in the region of a rear end of the lid carrier. The vehicle-fixed roof element is, for example, a stationary, transparent element, such as a glass lid, or a part of the roof body, such as the roof skin or the like. The arrangement thus allows an externally guided sunroof.

Beispielsweise ist in der Schließstellung die Anordnung verriegelt, etwa eine Bewegung des Deckelträgers in X-Richtung blockiert oder arretiert. In der Schließstellung verschließt der Deckel eine Dachöffnung des Fahrzeugs vollständig.For example, in the closed position, the arrangement is locked, such as blocking or locking a movement of the lid carrier in the X direction. In the closed position, the lid completely closes a roof opening of the vehicle.

Bei dem Öffnungsvorgang des Deckelträgers aus der Schließposition wird der Schlitten (auch Antriebsschlitten) in der Öffnungsrichtung nach hinten verfahren. Zunächst wird ein Ausstellen des Deckelträgers am hinteren Ende und somit an der Hinterkante des Deckels in Z-Richtung vollzogen. During the opening process of the lid carrier from the closed position, the carriage (also driving carriage) is moved backwards in the opening direction. First, a display of the lid carrier at the rear end and thus completed at the trailing edge of the lid in the Z direction.

Dadurch, dass der Schlitten im ersten Bewegungsabschnitt relativ zu dem Steuerhebel beweglich ist, findet keine Bewegung des Deckelträgers in X-Richtung statt beziehungsweise ist eine solche Bewegung blockiert. Der Steuerhebel kann in dem ersten Bewegungsabschnitt jedoch in Z-Richtung geführt sein. Diese Zwischenstellung wird als Lüfterstellung bezeichnet. Anschließend koppelt der Schlitten bei einem weiteren Verschieben mit dem Steuerhebel, so dass der Deckelträger im Bereich des vorderen Endes angehoben, etwa ausgestellt, und in X-Richtung nach hinten mitgenommen wird. Bei weiterem Verschieben des Schlittens wird der Deckel beziehungsweise der Deckelträger nach hinten in die Offenstellung verfahren. In letzterer ist die vom Deckel in der Schließstellung verschlossene Dachöffnung vollständig oder maximal weit freigegeben.Characterized in that the carriage is movable in the first movement portion relative to the control lever, no movement of the lid carrier takes place in the X direction or such movement is blocked. However, the control lever may be guided in the first movement section in the Z direction. This intermediate position is called Designated fan position. Subsequently, the carriage coupled with a further displacement with the control lever, so that the lid carrier is raised in the region of the front end, about issued, and taken in the X direction to the rear. Upon further displacement of the carriage, the lid or the lid carrier is moved backwards into the open position. In the latter, the closed roof opening in the closed position is completely or maximally released.

Bei der beschriebenen Anordnung ist die Mitnahme des Deckelträgers durch den Steuerhebel kinematisch von dem Ausstellen des Deckels an der Vorderkante getrennt. Das Ausstellen erfolgt über den Gleiter, der fest an dem Deckelträger angeordnet und mit der ortsfesten Kulisse im Eingriff ist, wenn der Deckelträger nach hinten mitgenommen wird. Der Steuerhebel selbst benötigt daher kein Koppelelement, welches im Eingriff mit der ortsfesten Kulisse ist, um auch die Ausstellerbewegung über den Steuerhebel zu steuern. Mit anderen Worten ist der Steuerhebel lediglich eingerichtet, mit dem Schlitten zu koppeln, so dass die Mitnahme des Deckelträgers in die X-Richtung bewirkt wird. Dadurch kann der Steuerhebel besonders kompakt und einfach ausgeführt sein. Weiterhin kann die vordere Ausstellmechanik (etwa der Steuerhebel, die ortsfeste Kulisse, die Anbindung des Steuerhebels an den Deckelträger und der Deckelträger selbst) prinzipiell im Bereich des vorderen Endes des Deckelträgers platzsparend ausgebildet sein. Dadurch wird auch zu einer Reduzierung von Kosten bei Material und Herstellung beigetragen.In the described arrangement, the entrainment of the lid carrier is kinematically separated from the issuing of the lid at the front edge by the control lever. The issuing takes place via the slider, which is fixedly arranged on the lid carrier and with the fixed link in engagement when the lid carrier is taken to the rear. The control lever itself therefore does not require a coupling element which is in engagement with the fixed link to control the Ausstellerbewegung on the control lever. In other words, the control lever is merely adapted to couple with the carriage, so that the entrainment of the lid carrier is effected in the X direction. As a result, the control lever can be designed to be particularly compact and simple. Furthermore, the front opening mechanism (such as the control lever, the fixed link, the connection of the control lever to the lid carrier and the lid carrier itself) may in principle be designed to save space in the region of the front end of the lid carrier. This also contributes to a reduction of material and manufacturing costs.

Die Anordnung ermöglicht weiterhin auch eine größere Dachöffnungsweite, indem der Deckelträger samt Deckel besonders weit über das ortsfeste Dachelement gefahren werden können.The arrangement also allows a larger roof opening width by the lid carrier with lid can be driven particularly far over the fixed roof element.

Die beschriebene Anordnung ermöglicht auch eine Einsetzbarkeit bei besonders kleinen Deckelgrößen. Andererseits ist die Anordnung auch modular für große Deckel erweiterbar.The arrangement described also allows usability for particularly small lid sizes. On the other hand, the arrangement is also modular for large cover expandable.

Die Anordnung ist weiterhin sowohl für eine sogenannte „bottom load“ als auch eine „top load“ Montage (englisch für Montage von unten oder von oben) geeignet.The arrangement is further suitable both for a so-called "bottom load" as well as a "top load" mounting (English for mounting from below or from above).

Bei dem feststehenden Dachelement handelt es sich beispielsweise um einen Glasdeckel, etwa Panoramadachelement. Alternativ handelt es sich um eine Dachhaut oder ein Dachelement.The fixed roof element is, for example, a glass cover, such as a panoramic roof element. Alternatively, it is a roof skin or a roof element.

Der Steuerhebel hat beispielsweise eine Formgebung, die ausgebildet ist zum Zusammenwirken mit einer entsprechenden Formgebung des Schlittens, so dass Letzterer in einem gekoppelten Zustand den Steuerhebel in der X-Richtung mitnimmt.For example, the control lever has a shape that is configured to cooperate with a corresponding shape of the carriage, so that the latter, in a coupled state, entrains the control lever in the X-direction.

Die Führungsschiene hat ein oder mehrere Führungskanäle oder Führungen, in denen beispielsweise der Schlitten und/oder der Gleiter zumindest teilweise verschiebbar geführt sein können. Die Führungen oder Führungskanäle können Kulissenführungen sein, wobei darunter hier und im Folgenden ein Element verstanden wird, welches einen Bahnverlauf beim Verschieben vorgibt oder erzwingt. Mit anderen Worten kann es sich auch um eine einseitige, flächige Führung handeln.The guide rail has one or more guide channels or guides, in which, for example, the carriage and / or the slider can be guided at least partially displaceable. The guides or guide channels can be slotted guides, which here and below is understood to mean an element which predetermines or forces a trajectory when moving. In other words, it can also be a one-sided, planar leadership.

Die ortsfeste Kulisse kann beispielsweise auch als Anhebekulisse bezeichnet sein. Beispielsweise ist die ortsfeste Kulisse ein separates Kulissenelement, welches für einen nahtlosen Übergang des Gleiters in die Führungsschiene sorgt. Beispielsweise wird der Gleiter des Deckelträgers über die ortsfeste Kulisse in eine entsprechende Führung der Führungsschiene geführt. Alternativ handelt es sich bei der ortsfesten Kulisse um ein von der Führungsschiene separates Element, welches den Gleiter während des gesamten Öffnungsvorgangs des Deckels führt. Typischerweise hat die ortsfeste Kulisse eine Kulissenbahn, bei welcher sich ein Abstand zum Deckelträger entlang der Fahrzeugquerrichtung nach hinten in einem Abschnitt verringert und anschließend im Wesentlichen gleichbleibt. In einer weiteren Alternative ist die ortsfeste Kulisse Teil der Führungsschiene.The stationary backdrop may for example also be referred to as a raising link. For example, the fixed link is a separate link element, which ensures a seamless transition of the slider in the guide rail. For example, the slider of the lid carrier is guided over the stationary backdrop in a corresponding guide of the guide rail. Alternatively, it is in the stationary backdrop to a separate element from the guide rail, which guides the slider during the entire opening operation of the lid. Typically, the fixed link has a slide track, in which a distance to the lid carrier along the vehicle transverse direction is reduced to the rear in a section and then substantially remains the same. In a further alternative, the stationary backdrop is part of the guide rail.

Die erste, vordere Ausstellmechanik kann auch als erste oder vordere Hebemechanik oder Hebelmechanik bezeichnet werden. Sie sind relativ zur Führungsschiene bezüglich der Öffnungsrichtung verschiebbar gelagert. Die Hebelmechanik ist ausgebildet, den Deckel vorne auszustellen und/oder nach hinten in Öffnungsrichtung mitzunehmen. Hierzu wirkt die Hebelmechanik mit dem Antriebsschlitten zusammen.The first, front opening mechanism can also be referred to as the first or front lifting mechanism or lever mechanism. They are mounted relative to the guide rail with respect to the opening direction displaceable. The lever mechanism is designed to expose the lid at the front and / or to take it to the rear in the opening direction. For this purpose, the lever mechanism interacts with the drive carriage.

Gemäß einer Ausführungsform weist die Anordnung eine hintere Ausstellmechanik zum Ausstellen des Deckels im Bereich eines hinteren, dem vorderen Ende gegenüberliegenden Endes des Deckelträgers auf, die durch den Schlitten betätigt wird. According to one embodiment, the arrangement has a rear opening mechanism for issuing the lid in the region of a rear, opposite the front end end of the lid carrier, which is actuated by the carriage.

Dadurch weist die Anordnung sowohl eine vordere als auch eine hintere Ausstellmechanik auf, die jeweils durch ein und denselben Schlitten betätigt werden. Es sind somit nicht zwei separate Schlitten für jede Ausstellmechanik notwendig, die über ein Antriebskabel verbunden werden müssten. Die Anordnung sieht nur einen einzigen, einheitlichen Antriebsschlitten vor, der über das Antriebskabel betätigt wird.As a result, the arrangement on both a front and a rear Ausstellmechanik, which are each operated by one and the same carriage. There are thus not two separate carriage for each Ausstellmechanik necessary, which would have to be connected via a drive cable. The arrangement provides only a single, uniform drive slide, which is actuated via the drive cable.

Die zweite Ausstellmechanik kann auch als zweite, hintere Hebelmechanik oder Hebemechanik bezeichnet werden. Sie ist relativ zur Führungsschiene bezüglich der Öffnungsrichtung verschiebbar gelagert. Die zweite Ausstellmechanik ist ausgebildet, den Deckel hinten in Z-Richtung auszustellen und/oder nach hinten in Öffnungsrichtung mitzunehmen. Die zweite Ausstellmechanik kann mit einer zweiten, hinteren Kulisse gekoppelt sein, die die Bewegung der zweiten Ausstellmechanik steuert.The second release mechanism can also be referred to as a second, rear lever mechanism or lifting mechanism. She is relative to Guide rail slidably mounted with respect to the opening direction. The second opening mechanism is designed to issue the cover in the rear in the Z direction and / or to take it back in the opening direction. The second release mechanism may be coupled to a second, rear gate which controls the movement of the second release mechanism.

Die zweite Ausstellmechanik kann beispielsweise durch einen fest am Deckelträger angeordneten Gleiter oder Drehgleiter gebildet sein, der in einer entsprechenden zweiten, hinteren, beispielweise ortsfesten beziehungsweise dachfesten Kulisse geführt und gesteuert wird, so dass das Ausstellen des Deckels bewirkt wird.The second release mechanism can be formed, for example, by a fixedly arranged on the cover carrier slider or rotary gliders, which is guided and controlled in a corresponding second, rear, for example, stationary or roof fixed backdrop, so that the issuing of the lid is effected.

Alternativ hat die zweite Ausstellmechanik einen Ausstellhebel, der relativ zu der Führungsschiene verschiebbar geführt sein kann, etwa in der Führungsschiene und/oder einer Kulisse. Ein solcher Ausstellhebel ist beispielsweise mittelbar oder unmittelbar gelenkig am Deckelträger gekoppelt.Alternatively, the second release mechanism has a release lever, which can be guided displaceably relative to the guide rail, such as in the guide rail and / or a backdrop. Such a deployment lever is coupled, for example indirectly or directly hinged to the lid carrier.

Beispielsweise hat die zweite Hebelmechanik einen ersten hinteren Ausstellhebel, der schwenkbar am Schlitten gelagert ist und zumindest in der Schließstellung über einen Gleiter am Deckelträger, etwa in einer im Deckelträger ausgebildeten Kulisse, geführt ist. Zugleich hat die zweite Hebelmechanik einen weiteren, zweiten hinteren Ausstellhebel, der schwenkbar am Deckelträger angeordnet ist. Bei Verschieben des Schlittens ausgehend von der Schließstellung steuert eine ortsfeste Kulisse, dass der erste hintere Ausstellhebel in Z-Richtung ausgestellt wird und somit den Deckel in die Lüfterstellung befördert. Beim Ausstellen wird der zweite, hintere Ausstellhebel mittels einer ortsfesten Kulisse in eine freigegebene Position überführt. Wird nun im zweiten Bewegungsabschnitt der Deckelträger nach hinten mitgenommen, so koppelt der hintere Ausstellhebel in eine Führungsbahn, etwa einer Bahn der Führungsschiene, vollständig ein, so dass der Deckelträger abgestützt ist. Wird der Schlitten nun weiter nach hinten verschoben, so wird der erste hintere Ausstellhebel wieder abgesenkt, so dass dieser beispielsweise im Wesentlichen parallel zu Führungsschiene angeordnet ist. Dadurch wird eine besonders gute Verschachtelung und platzsparende Anordnung ermöglicht.For example, the second lever mechanism has a first rear deployment lever, which is pivotally mounted on the carriage and at least in the closed position via a slider on the cover support, such as in a cover carrier formed in the guide, is guided. At the same time, the second lever mechanism has a further, second rear deployment lever, which is pivotally mounted on the cover carrier. When moving the carriage starting from the closed position controls a fixed backdrop that the first rear release lever is issued in the Z direction and thus conveys the lid in the ventilation position. When issuing the second, rear deployment lever is transferred by means of a fixed link in a released position. Now, if the lid carrier is taken along in the second movement section to the rear, so the rear release lever coupled in a guideway, such as a track of the guide rail, a full, so that the lid support is supported. If the carriage is now moved further back, the first rear deployment lever is lowered again, so that it is arranged, for example, substantially parallel to the guide rail. This allows a particularly good nesting and space-saving arrangement.

Die zweite, hintere Ausstellmechanik kann alternativ auch anderweitig ausgebildet sein.The second, rear release mechanism can alternatively be designed otherwise.

Gemäß einer Ausführungsform verbleibt der Steuerhebel im ersten Bewegungsabschnitt in einer Ruheposition und wird im zweiten Bewegungsabschnitt in eine verdrehte Position bewegt. Das Verdrehen des Steuerhebels erfolgt dadurch, dass der Deckelträger über die ortsfeste Kulisse und den Gleiter in Z-Richtung angehoben wird. Dadurch wird das Gelenk, etwa die Drehachse, zwischen Steuerhebel und Deckelträger ebenfalls angehoben. Der Steuerhebel ist beispielsweise an einem ersten Ende mit dem Deckelträger gekoppelt und wird aufgrund einer Führung in Z-Richtung, etwa im Bereich eines dem ersten Ende gegenüberliegenden zweiten Endes, verdreht.According to one embodiment, the control lever remains in a rest position in the first movement section and is moved to a twisted position in the second movement section. The rotation of the control lever takes place in that the lid carrier is raised via the fixed link and the slider in the Z direction. As a result, the joint, such as the axis of rotation, between control lever and lid carrier is also raised. The control lever is coupled, for example, at a first end to the lid carrier and is rotated due to a guide in the Z direction, approximately in the region of a second end opposite the first end.

Gemäß einer Ausführungsform ist der Steuerhebel derart mit dem Schlitten gekoppelt, dass eine Bewegung in einer vertikalen Richtung geführt oder vorgegeben ist. Bei der vertikalen Richtung handelt es sich um die Z-Richtung. Die Führung erfolgt beispielsweise mittels einer Kulissenführung oder mittels eines Führungselements, welches am Schlitten oder ortsfest bezüglich der Führungsschiene ausgebildet ist. Dadurch wird zu einem sicheren Betrieb der Anordnung beigetragen. Insbesondere ist der Steuerhebel nicht frei beweglich bezüglich der Kopplung an dem Deckelträger angeordnet.According to one embodiment, the control lever is coupled to the carriage such that a movement is guided or predetermined in a vertical direction. The vertical direction is the Z direction. The guidance takes place for example by means of a slide guide or by means of a guide element, which is formed on the carriage or stationary with respect to the guide rail. This contributes to the safe operation of the device. In particular, the control lever is not freely movable with respect to the coupling arranged on the lid carrier.

Gemäß einer Ausführungsform weist der Steuerhebel ein erstes Koppelelement auf, mittels welchem er mit einer Kulisse gekoppelt ist. Bei der Kulisse handelt es sich beispielsweise um eine ortsfeste Kulisse. Beispielsweise ist die Kulisse eine Führungsbahn, auf welcher das Koppelelement aufliegt. Mit anderen Worten ist die Kulisse durch eine Führungsfläche gebildet. Bei der Kulisse handelt es sich somit nicht um eine zweiseitige, sondern um eine einseitige Führung. Beispielsweise ist der Steuerhebel über das Koppelelement zwischen der Führungsfläche und einem entsprechenden Element oder einer entsprechenden Formgebung des Schlittens in der Z-Richtung verschiebbar entlang der Öffnungsrichtung geführt. Die Führungsfläche beziehungsweise Führungsbahn ist beispielsweise in der Führungsschiene ausgebildet.According to one embodiment, the control lever has a first coupling element, by means of which it is coupled to a link. The backdrop is, for example, a stationary backdrop. For example, the backdrop is a guideway on which the coupling element rests. In other words, the backdrop is formed by a guide surface. The backdrop is thus not a two-sided, but a one-sided leadership. For example, the control lever is slidably guided over the coupling element between the guide surface and a corresponding element or a corresponding shape of the carriage in the Z direction along the opening direction. The guide surface or guide track is formed, for example, in the guide rail.

Gemäß einer Ausführungsform wird der Steuerhebel im zweiten Bewegungsabschnitt während des Ausstellens des Deckelträgers um das Koppelelement vorbestimmt verdreht.According to one embodiment, the control lever is rotated in the second movement section during the issuing of the lid carrier to the coupling element predetermined.

Gemäß einer Ausführungsform weist der Steuerhebel ein zweites Koppelelement auf, welches in einer im Schlitten ausgebildeten Schlittenkulisse geführt ist. Beispielsweise hat die Schlittenkulisse einen Verlauf ausgehend von dem vorderen Ende des Deckelträgers, bei welchem sich ein Abstand der Kulisse zu dem Deckelträger zunächst verringert und anschließend im Wesentlichen gleichbleibt. In der Schließstellung ist das zweite Koppelelement in dem waagrecht verlaufenden Abschnitt der Kulisse, insbesondere befindet sich das zweite Koppelelement im Bereich eines dem Fahrzeugheck zugewandten Endes der Schlittenkulisse. Bei Verschieben des Schlittens ausgehend von der Schließstellung ist somit eine Relativbewegung zwischen dem Schlitten und dem Steuerhebel freigegeben, wobei der Steuerhebel in Z-Richtung geführt ist. According to one embodiment, the control lever on a second coupling element, which is guided in a carriage slide formed in the carriage. For example, the slide gate has a course starting from the front end of the lid carrier, in which a distance of the link to the lid carrier initially reduced and then substantially unchanged. In the closed position, the second coupling element in the horizontally extending portion of the gate, in particular, the second coupling element is in the region of the vehicle tail end facing the slide gate. When moving the carriage, starting from the closed position thus a relative movement between the carriage and the control lever is released, wherein the control lever is guided in the Z direction.

Gemäß einer Ausführungsform weist der Steuerhebel eine Ausnehmung auf, die derart ausgebildet ist, dass ein entsprechendes Eingriffselement des Schlittens formschlüssig in die Ausnehmung eingreifen kann zum Mitnehmen des Steuerhebels im zweiten Bewegungsabschnitt. Dadurch ist eine einfache Maßnahme gegeben, mittels welcher die Kopplung des Schlittens mit dem Steuerhebel bewirkt werden kann. Die Ausnehmung ist beispielsweise an einer dem Deckelträger zugewandten Unterseite des Steuerhebels ausgebildet. Die Ausnehmung ist beispielsweise eine Art Tasche oder Aussparung, die in Z-Richtung eingebracht ist. Der Formschluss ist beispielsweise derart, dass das Eingriffselement des Schlittens von zwei oder drei Seiten des Steuerhebels, welche die Ausnehmung begrenzen, umgeben ist.According to one embodiment, the control lever on a recess which is formed such that a corresponding engagement element of the carriage can engage positively in the recess for driving the control lever in the second movement section. As a result, a simple measure is given, by means of which the coupling of the carriage can be effected with the control lever. The recess is formed, for example, on an underside of the control lever facing the lid carrier. The recess is for example a kind of pocket or recess, which is introduced in the Z direction. The positive connection is, for example, such that the engagement element of the carriage is surrounded by two or three sides of the control lever, which delimit the recess.

Gemäß einer Ausführungsform ist die Ausnehmung durch zumindest eine Anschlagsfläche begrenzt, gegen die das Eingriffselement des Schlittens anschlägt zum Mitnehmen des Steuerhebels in der Öffnungsrichtung nach hinten. Mit anderen Worten ist die Formgebung des Steuerhebels im Bereich eines der Hinterkante des Deckels zugewandten Endes so, dass durch Verfahren des Steuerhebels nach hinten das Eingriffselement gegen die Anschlagsfläche anschlägt und so den Steuerhebel nach hinten mit zieht. Die erste Anschlagsfläche verläuft im Wesentlichen in Z-Richtung, also vornehmlich vertikal bezüglich der Führungsschiene. Dies bedeutet nicht nur einen bezüglich der Führungsschiene senkrechten Verlauf, sondern schließt beispielsweise auch eine Winkelabweichung von bis zu +/- 15° von der vertikalen Richtung ein.According to one embodiment, the recess is delimited by at least one abutment surface, against which the engagement element of the carriage strikes to take the control lever in the opening direction to the rear. In other words, the shape of the control lever in the region of one of the rear edge of the lid facing the end, that by striking the control lever to the rear, the engagement member abuts against the stop surface and so pulls the control lever back with. The first abutment surface extends essentially in the Z direction, that is to say predominantly vertically with respect to the guide rail. This not only means a vertical course with respect to the guide rail, but also includes, for example, an angular deviation of up to +/- 15 ° from the vertical direction.

Die Ausnehmung kann weiterhin durch eine zweite Anschlagsfläche, die der zweiten Anschlagsfläche gegenüberliegt, begrenzt sein. Der Steuerhebel gerät mit dieser Anschlagsfläche in formschlüssigen Kontakt nach Verdrehen des Steuerhebels wie oben beschrieben. Wenn der Deckelträger vollständig im Bereich des vorderen Endes ausgestellt ist, ist das Eingriffselement vollständig in der Ausnehmung aufgenommen.The recess may be further limited by a second stop surface, which is opposite to the second stop surface. The control lever comes with this stop surface in positive contact after rotation of the control lever as described above. When the lid carrier is fully exposed in the region of the front end, the engagement element is completely received in the recess.

Gemäß einer Ausführungsform ist der Steuerhebel derart angeordnet, dass dieser im Wesentlichen in Richtung eines hinteren, dem vorderen Ende gegenüberliegenden Endes des Deckelträgers zeigt. Mit anderen Worten ist der Steuerhebel mit einem ersten Ende, welches der Vorderkante des Deckels zugeordnet ist, am Deckelträger schwenkbar angebunden und ein dem ersten Ende gegenüberliegendes zweites Ende, welches in Richtung Hinterkante des Deckels zeigt, ist in X-Richtung geführt. Beispielsweise liegt das zweite Ende auf der oben beschriebenen Führungsfläche auf. Dadurch wird zu einem besonders kompakten Aufbau der Anordnung beigetragen.According to one embodiment, the control lever is arranged such that it points substantially in the direction of a rear, the front end opposite end of the lid carrier. In other words, the control lever with a first end, which is assigned to the front edge of the lid, pivotally connected to the lid carrier and a first end opposite the second end, which points towards the rear edge of the lid, is guided in the X direction. For example, the second end rests on the guide surface described above. This contributes to a particularly compact construction of the arrangement.

Gemäß einer Ausführungsform ist zwischen dem Deckelträger und dem Steuerhebel ein Freiraum gebildet, so dass das feststehende Dachelement in der Offenstellung des Deckels in diesem Freiraum angeordnet ist. Dadurch ist ein besonders weites Auffahren des Deckels über das feststehende Dachelement ermöglicht. Beispielsweise ist es möglich, den Anlenkpunkt des Steuerhebels am Deckelträger besonders weit vorne anzusetzen, insbesondere etwa auf Höhe des vorderen Endes bezüglich der X-Richtung. Der Deckelträger und der Steuerhebel bilden einen kugelförmigen Bereich aus, der den Freiraum begrenzt. Dadurch kann der Deckel bis auf Höhe des feststehenden Dachelements beziehungsweise eines umlaufenden Dichtelements des feststehenden Dachelements auffahren. Optional kann der Deckel gegen das Dichtelement anschlagen.According to one embodiment, a free space is formed between the lid carrier and the control lever, so that the fixed roof element is arranged in the open position of the lid in this space. As a result, a particularly wide driving the lid over the fixed roof element is possible. For example, it is possible to attach the articulation point of the control lever on the lid carrier particularly far forward, in particular approximately at the level of the front end with respect to the X direction. The lid carrier and the control lever form a spherical area which limits the free space. As a result, the cover can be raised to the level of the fixed roof element or of a peripheral sealing element of the fixed roof element. Optionally, the lid can strike against the sealing element.

Hier und im Folgenden gilt, dass ein Koppelelement oder Eingriffselement als Gleiter, Gleitelement, Drehgleiter oder derart ausgebildet sein kann.Here and below, it applies that a coupling element or engagement element can be designed as a slider, sliding element, rotary slide or such.

Weitere Vorteile, Merkmale und Weiterbildungen ergeben sich aus dem nachfolgend in Verbindung mit den Figuren erläuterten Ausführungsbeispiel. Gleiche, gleichartige oder gleich wirkende Elemente können figurenübergreifend mit den gleichen Bezugszeichen versehen sein. Es sei darauf hingewiesen, dass nicht in allen Figuren sämtliche, bereits eingeführte Bezugszeichen dargestellt sind.Further advantages, features and developments will become apparent from the following explained in connection with the figures embodiment. Same, similar or equivalent elements can be provided across the figures with the same reference numerals. It should be noted that not all figures, already introduced reference numerals are shown in all figures.

Es zeigen:

  • 1 eine schematische Ansicht eines Fahrzeugdachs gemäß einem Ausführungsbeispiel,
  • 2 eine perspektivische Ansicht einer Anordnung gemäß einer Ausführungsform mit einem Deckel in der Schließstellung,
  • 3 eine perspektivische Teilansicht der Anordnung mit einem Steuerhebel und einem Schlitten in der Schließstellung,
  • 4 und 5 Seitenansichten der Anordnung in der Lüfterstellung und einer Verfahrstellung,
  • 6 eine perspektivische Teilansicht der Anordnung mit dem Steuerhebel und dem Schlitten in der ausgestellten Position und
  • 7 eine Seitenansicht der Anordnung in der Offenstellung.
Show it:
  • 1 a schematic view of a vehicle roof according to an embodiment,
  • 2 a perspective view of an arrangement according to an embodiment with a lid in the closed position,
  • 3 a partial perspective view of the arrangement with a control lever and a carriage in the closed position,
  • 4 and 5 Side views of the arrangement in the fan position and a displacement position,
  • 6 a partial perspective view of the arrangement with the control lever and the carriage in the issued position and
  • 7 a side view of the arrangement in the open position.

1 zeigt schematisch, perspektivisch ein Fahrzeugdach 2 eines Kraftfahrzeugs 1. Eine Fahrzeuglängsrichtung 3 zeigt in Richtung der Windschutzscheibe beziehungsweise in Richtung einer Fahrzeugfront. Von der Fahrzeugfront erstreckt sich das Fahrzeugdach 2 entlang einer Öffnungsrichtung 4 (X-Richtung, siehe Koordinatensystem) nach hinten. Das Fahrzeugdach 2 hat eine Dachöffnung 5, die von zwei transparenten Deckeln 6 und 7 in 1 vollständig verschlossen ist. Der erste Deckel 6, der auch vorderer Deckel genannt wird, ist relativ zu dem Fahrzeugdach 2 in der Öffnungsrichtung 4 nach hinten bewegbar, wie später beschrieben wird, so dass die Dachöffnung 5 zumindest teilweise freigebbar ist. Der zweite Deckel 7 ist als feststehendes Dachelement zu verstehen und ist fest mit dem Fahrzeugdach 2 verbunden. Alternativ kann der zweite Deckel 7 auch ein Teil des Fahrzeugdaches, etwa der metallischen Dachhaut, selbst sein. Der erste Deckel 6 ist als Teil eines Schiebedachs zu sehen, wobei es sich um ein teilweise außengeführtes Schiebedach handelt. Beispielsweise handelt es sich bei dem Deckel 6, 7 um Glasdeckel eines sogenannten Panorama-Schiebedachs. 1 schematically shows a perspective vehicle roof 2 of a motor vehicle 1 , A vehicle longitudinal direction 3 points in the direction of the windshield or in the direction of a vehicle front. From the front of the vehicle, the vehicle roof extends 2 along an opening direction 4 (X direction, see coordinate system) to the rear. The vehicle roof 2 has a roof opening 5 covered by two transparent lids 6 and 7 in 1 is completely closed. The first cover 6, which is also called the front cover, is relative to the vehicle roof 2 in the opening direction 4 movable to the rear, as will be described later, so that the roof opening 5 at least partially releasable. The second lid 7 is to be understood as a fixed roof element and is fixed to the vehicle roof 2 connected. Alternatively, the second lid 7 also be a part of the vehicle roof, such as the metallic roof, itself. The first lid 6 is seen as part of a sunroof, which is a partially outdoor sunroof. For example, it is the lid 6 . 7 around glass lid of a so-called panoramic sunroof.

Der erste Deckel 6 wird mithilfe von nachfolgend beschriebenen Anordnungen aus der in 1 gezeigten Schließstellung, in welcher er bündig zum Fahrzeugdach 2 und dem zweiten Deckel 7 abschließt, zunächst an einer Hinterkante 8 angehoben (ausgestellt). Dies wird als Lüfterstellung bezeichnet. Anschließend wird der erste Deckel 6 nach hinten über den zweiten Deckel 7 bis in eine Offenstellung verschoben. Dabei wird auch eine Vorderkante 9 des ersten Deckels 6 angehoben. Die Anordnungen umfassen zwei beidseitig angeordnete Führungsschienen 10, in welchen unter anderem der erste Deckel 6 verschiebbar abgestützt ist. Ein Verschieben in einer Führungsschiene 10 oder parallel zu dieser ist im Wesentlichen gleichbedeutend mit der Öffnungsrichtung 4.The first lid 6 is determined by means of the arrangements described below 1 shown closed position, in which he flush with the vehicle roof 2 and the second lid 7 completes, first at a trailing edge 8th raised (issued). This is called fan position. Subsequently, the first cover 6 to the rear over the second cover 7 moved to an open position. This is also a leading edge 9 of the first lid 6 raised. The arrangements comprise two guide rails arranged on both sides 10 , in which, inter alia, the first lid 6 slidably supported. Moving in a guide rail 10 or parallel to this is essentially synonymous with the opening direction 4 ,

Nachfolgend wird ein Ausführungsbeispiel einer Anordnung 11 zum Bewegen und Ausstellen des ersten Deckels 6 beschrieben. Da die Anordnungen 11 mit den Führungsschienen 10 beidseitig angeordnet sind, wird nur eine Anordnung 11 einer Längsseite des Fahrzeugs 1 beschrieben. Eine Anordnung 11 kann auch als Schiebedach- oder Ausstellvorrichtung bezeichnet werden. Weiterhin gilt zu beachten, dass der erste Deckel 6 mit einem Deckelträger fest verbunden ist. Ein Verschieben oder Bewegen des ersten Deckels 6 ist demnach gleichbedeutend mit einer Bewegung des Deckelträgers.Hereinafter, an embodiment of an arrangement 11 for moving and displaying the first cover 6 described. Because the arrangements 11 with the guide rails 10 are arranged on both sides, only one arrangement 11 a longitudinal side of the vehicle 1 described. An arrangement 11 can also be referred to as sunroof or Ausstellvorrichtung. Furthermore, it should be noted that the first cover 6 is firmly connected with a lid carrier. Moving or moving the first lid 6 is therefore equivalent to a movement of the lid carrier.

2 zeigt eine perspektivische Ansicht einer Anordnung 11 gemäß einer Ausführungsform mit dem ersten Deckel 6 in der Schließstellung. Die Anordnung 11 umfasst neben dem ersten Deckel 6 einen Deckelträger 12, der fest an den Deckel 6 angebunden ist. Weiterhin sind ein Antriebsschlitten 13, eine erste Ausstellmechanik 14 und eine zweite Ausstellmechanik 15 vorgesehen. 2 shows a perspective view of an arrangement 11 according to an embodiment with the first lid 6 in the closed position. The order 11 includes next to the first lid 6 a lid carrier 12 firmly attached to the lid 6 is connected. Furthermore, a drive carriage 13 , a first opening mechanism 14 and a second release mechanism 15 intended.

Der Schlitten 13 ist eine Baueinheit, die beidseitig mehrere Schlittengleiter 16 hat. Der Schlitten 13 ist mit einem Antriebskabel 17 gekoppelt, über welches ein Antrieb eine Kraft auf den Schlitten 13 zum Verfahren des Schlittens 13 in einer entsprechenden Führungsschiene 10 (nicht dargestellt) übertragen kann. In 2 ist eine Führungsbahn 18 einer Führungsschiene 10, etwa eine Kulissenbahn, Führungsfläche oder ein Führungskanal, dargestellt, entlang derer die Schlittengleiter 16 in der Öffnungsrichtung 4 verschoben werden können. Die Führungsschiene 10 und somit die Führungsbahn 18 sind ortsfest angeordnet.The sled 13 is a structural unit, the double sliders on both sides 16 Has. The sled 13 is with a drive cable 17 coupled, via which a drive a force on the carriage 13 for moving the carriage 13 in a corresponding guide rail 10 (not shown) can transmit. In 2 is a guideway 18 a guide rail 10 , For example, a slide track, guide surface or a guide channel, shown, along which the sled gliders 16 in the opening direction 4 can be moved. The guide rail 10 and thus the guideway 18 are arranged stationary.

Die erste Ausstellmechanik weist einen Steuerhebel 19 und einen vorderen Gleiter 22a, der auch als vorderes Gleitelement bezeichnet werden kann, auf. Der vordere Gleiter 22a ist fest mit dem Deckelträger 12 verbunden, etwa über einen oder mehrere Fortsätze 20. Ein Fortsatz 20 ist Teil des Deckelträgers 12 und erstreckt sich im Wesentlichen in Z-Richtung, also vertikal. Der Fortsatz 20 kann auch als Befestigungslasche des Deckelträgers 12 bezeichnet werden. Der Steuerhebel 19 ist schwenkbar um eine erste Drehachse 21 am Deckelträger 12, insbesondere am Fortsatz 20, gelagert. The first release mechanism has a control lever 19 and a front glider 22a , which can also be referred to as a front sliding element, on. The front slider 22a is fixed to the lid carrier 12 connected, about one or more extensions 20 , An extension 20 is part of the lid carrier 12 and extends substantially in the Z direction, ie vertically. The extension 20 Can also be used as a fastening strap of the lid carrier 12 be designated. The control lever 19 is pivotable about a first axis of rotation 21 on the lid carrier 12 , in particular on the extension 20 stored.

Der vordere Gleiter 22a ist in einer ortsfesten Kulisse 22 geführt, deren Verlauf in 2 dargestellt ist.The front glider 22a is in a stationary setting 22 led, whose course in 2 is shown.

Die ortsfeste Kulisse 22 hat einen Verlauf, bei welchem sich ein Abstand zum Deckelträger 12 in X-Richtung nach hinten zunächst im Wesentlichen nicht verändert, anschließend verringert und daraufhin wieder parallel zur Führungsbahn 18 verläuft. Beispielsweise handelt es sich bei der Kulisse 22 um ein von der Führungsschiene 10 separates Element. Dabei geht die Kulissenbahn 22 in einer Führungsbahn der Führungsschiene 10 über. Andere Ausgestaltungen sind denkbar.The stationary backdrop 22 has a course in which there is a distance to the lid carrier 12 in the X-direction to the rear, initially substantially unchanged, then reduced and then again parallel to the guideway 18 runs. For example, it is at the backdrop 22 around one of the guide rail 10 separate element. It goes the slide track 22 in a guideway of the guide rail 10 above. Other embodiments are conceivable.

Die ortsfeste Kulisse 22 ist, wie weitestgehend auch die weiteren, noch zu beschreibenden Kulissen, als Kulissenbahn angedeutet, wobei aus Gründen der Übersichtlichkeit auf die konstruktive Ausgestaltung der Kulissen in den Figuren weitestgehend verzichtet ist. Bei den Kulissen handelt es sich hier und im Folgenden typischerweise um eine beidseitige Zwangsführung eines Koppelelements, etwa Gleiter oder dergleichen, wobei auch eine einseitige Führung gemeint sein kann. Der Abstand zwischen der einer Kulisse und dem Deckelträger 12 ist hier und im Folgenden auf eine Bahnkurve der jeweiligen Kulisse bezogen. Die Bahnkurven sind schematisch zu verstehen und geben nur bedingt Aufschluss über eine tatsächliche Länge beziehungsweise Ausgestaltung der Kulissen. Mit anderen Worten kann ein entsprechendes Koppelelement durch Kontakt mit der Kulisse von unten, von oben, von der Seite oder auch Kombinationen daraus geführt sein.The stationary backdrop 22 is, as far as possible, the other scenes to be described, as a slide track suggested, for reasons of clarity on the structural design of the scenes in the figures is largely dispensed with. The scenes are here and below typically a two-sided positive guidance of a coupling element, such as glides or the like, which may also be a one-sided leadership meant. The distance between the one link and the lid carrier 12 is here and below based on a trajectory of the respective backdrop. The trajectories are to be understood schematically and give only limited information about an actual length or design of the scenes. In other words, a corresponding coupling element can be guided by contact with the backdrop from below, from above, from the side or combinations thereof.

Durch Betätigung der ersten Ausstellmechanik 14 kann der Deckelträger 12 an einem vorderen Ende 23 durch Betätigung des Schlittens 13, wie noch beschrieben wird, ausgestellt werden.By pressing the first release mechanism 14 can the lid carrier 12 at one front end 23 by operation of the carriage 13 , as will be described, be issued.

Die zweite Ausstellmechanik 15 wird durch einen äußeren Ausstellhebel 24 und einen inneren Ausstellhebel (in 2 nicht dargestellt) gebildet. Der äußere Ausstellhebel 24 ist um eine zweite Drehachse 25 schwenkbar am Deckelträger 12, etwa einem Fortsatz wie oben, gelagert. Der äußere Ausstellhebel 24 hat zwei Gleitelemente 26a, 26b, wobei das hintere Gleitelement 26b als Drehgleiter in einer weiteren Führungsbahn 27 verschiebbar in X-Richtung geführt ist. Das vordere Gleitelement 26a ist noch nicht in der Führungsbahn 27 gekoppelt. Die Führungsbahn 27 ist beispielsweise in der Führungsschiene 10 ausgebildet, es kann sich allerdings auch um eine separate Kulisse oder Führung handeln. Die zweite Ausstellmechanik 15 ermöglicht ein Anheben des Deckelträgers 12 in Z-Richtung an einem hinteren Ende 28 des Deckelträgers 12, wie noch zu beschreiben ist.The second opening mechanism 15 is by an outer lever 24 and an inner release lever (in 2 not shown). The outer release lever 24 is about a second axis of rotation 25 swiveling on the lid carrier 12 , about an extension as above, stored. The outer release lever 24 has two sliding elements 26a, 26b, wherein the rear sliding element 26b as a rotary glider in another guideway 27 slidably guided in the X direction. The front sliding member 26 a is not yet coupled in the guide track 27. The guideway 27 is for example in the guide rail 10 trained, but it can also be a separate backdrop or guide. The second opening mechanism 15 allows lifting of the lid carrier 12 in the Z direction at a rear end 28 the lid carrier 12, as will be described later.

2 zeigt die Schließstellung des ersten Deckels 6. 2 shows the closed position of the first lid 6 ,

3 zeigt eine perspektivische Teilansicht der Anordnung 11 mit dem Schlitten 13, wobei Letzterer nur teilweise dargestellt ist. In der gezeigten Position ist der Schlitten 13 bereits leicht nach hinten in X-Richtung verfahren, was jedoch noch genauer zu beschreiben ist. 3 shows a partial perspective view of the assembly 11 with the carriage 13 the latter being only partially shown. In the position shown, the carriage 13 is already slightly moved backwards in the X direction, but this is to be described in more detail.

Der Steuerhebel 19 hat ein erstes Ende 29 und ein zweites Ende 30. Im Bereich des ersten Endes 29 ist der Steuerhebel 19 schwenkbar mit dem Deckelträger 12 gekoppelt. Im Bereich des zweiten Endes 30 weist ein erstes Koppelelement 31 nach außen, über welches der in der Öffnungsrichtung 4 verschiebbar geführt ist. Beispielsweise ist das erste Koppelelement 31 in einer ortsfesten Kulisse, etwa der Führungsschiene 10 geführt. Im Ausführungsbeispiel liegt das erste Koppelelement 31 auf der Führungsbahn 18 auf. Auf einer gegenüberliegenden Seite im Bereich des zweiten Endes 30 ist ein zweites Koppelelement 32 vorgesehen, welches im Eingriff mit einer Schlittenkulisse 33 ist. Die Schlittenkulisse 30 hat einen Verlauf, bei welchem sich ein Abstand zum Deckelträger 12 von hinten nach vorne zunächst nicht verändert, und anschließend vergrößert.The control lever 19 has a first end 29 and a second end 30 , In the area of the first end 29 the control lever 19 is pivotally connected to the lid carrier 12 coupled. In the area of the second end 30 has a first coupling element 31 to the outside, over which in the opening direction 4 slidably guided. For example, the first coupling element 31 in a stationary backdrop, such as the guide rail 10 guided. In the exemplary embodiment, the first coupling element is located 31 on the guideway 18 on. On an opposite side in the area of the second end 30 is a second coupling element 32 provided which engages with a slide scenery 33 is. The sledge scenery 30 has a course in which there is a distance to the lid carrier 12 initially not changed from back to front, and then enlarged.

Der Steuerhebel 19 ist so mit dem Schlitten 13 gekoppelt, dass ein Eingriffselement des Schlittens 13 auf einem Mittelabschnitt 19a des Steuerhebels 19 flächig aufliegt. Die dem Deckelträger 12 zugewandte Oberseite des Mittelabschnitts 19a verläuft parallel zur Führungsschiene 10 im gezeigten Zustand des Steuerhebels. Dadurch ist der Steuerhebel 19 in Z-Richtung geführt, während eine Relativbewegung in X-Richtung freigegeben ist. Weiterhin hat der Steuerhebel 19 am zweiten Ende 30 eine Ausnehmung 35, die in Z-Richtung von oben im betriebsgemäß montierten Zustand eingebracht ist. Die Ausnehmung 35 ist hinsichtlich ihrer Formgebung an das Eingriffselement 34, welches am Schlitten 13 ausgebildet ist, angepasst. Die Ausnehmung ist durch zwei gegenüberliegende Anschlagsflächen 36 und 37 und einen die Anschlagsflächen 36 und 37 verbindenden Abschnitt gebildet beziehungsweise begrenzt.The control lever 19 is like that with the sled 13 coupled, that an engagement element of the carriage 13 on a middle section 19a of the control lever 19 flat rests. The lid carrier 12 facing top of the central portion 19a is parallel to the guide rail 10 in the illustrated state of the control lever. This is the control lever 19 guided in the Z direction, while a relative movement in the X direction is released. Furthermore, the control lever has 19 at the second end 30 a recess 35 , which is introduced in the Z direction from above in the operationally mounted state. The recess 35 is in terms of their shape to the engagement element 34 , which is on the sledge 13 is formed, adapted. The recess is formed by two opposing abutment surfaces 36 and 37 and one the stop surfaces 36 and 37 connecting section formed or limited.

Der Steuerhebel 19 ist so angeordnet, dass dieser im Wesentlichen von der Kopplung mit dem Deckelträger 12 in X-Richtung nach hinten zeigt.The control lever 19 is arranged so that this substantially from the coupling with the lid carrier 12 pointing in the X direction to the rear.

Bei einem typischen Öffnungsvorgang wird in einem ersten Bewegungsabschnitt ausgehend von der anhand von 2 beschriebenen Schließstellung der Schlitten 13 mittels des Antriebs und des Antriebskabels 17 betätigt. In dem ersten Bewegungsabschnitt wird der Schlitten 13 nach hinten verschoben, wobei der erste Deckel 6 an der Hinterkante 8 mittels der zweiten Ausstellmechanik 15 angehoben wird. Aufgrund der beschriebenen Kopplung bewegt sich der Schlitten 13 zunächst relativ zu dem Steuerhebel 19, so dass der Deckelträger 12 nicht in X-Richtung nach hinten verschoben wird. Vielmehr ist der Deckelträger 12 aufgrund des vorderen Gleiters 22a und dessen Kopplung in der ortsfesten Kulisse 22 in X-Richtung gehalten. 4 zeigt die Lüfterstellung. Ausgehend von der Schließstellung verbleibt der Steuerhebel 19 im ersten Bewegungsabschnitt in einer Position, wie in 2 bis 4 dargestellt.In a typical opening operation is in a first movement section, starting from the basis of 2 described closed position of the carriage 13 by means of the drive and the drive cable 17 actuated. In the first movement section, the carriage 13 moved backwards, with the first cover 6 at the rear edge 8th by means of the second release mechanism 15 is raised. Due to the described coupling, the carriage 13 initially moves relative to the control lever 19 so that the lid carrier 12 not moved backwards in X direction. Rather, the lid carrier 12 due to the front slider 22a and its coupling in the stationary backdrop 22 held in the X direction. 4 shows the fan position. Starting from the closed position, the control lever 19 remains in the first movement section in a position as in 2 to 4 shown.

Am Ende des ersten Bewegungsabschnitts schlägt das Eingriffselement 34 des Schlittens 13 gegen die hintere Anschlagsfläche 36 an, so dass der Steuerhebels 19 in X-Richtung nach hinten mitgenommen werden kann (siehe 4).At the end of the first movement section, the engagement element beats 34 of the sled 13 against the rear stop surface 36 on, giving the joystick 19 can be taken in the X direction to the rear (see 4 ).

In 4 ist auch der innere Ausstellhebel 38 dargestellt. Der innere Ausstellhebel 38 ist schwenkbar am Schlitten 13 angelenkt und über ein drittes Koppelelement 39 in einer am Deckelträger 12 ausgebildeten Kulisse geführt. Weiterhin ist der innere Ausstellhebel 38 über eine ortsfest bezüglich der Führungsschiene 10 angeordnete Kulisse geführt, die das Anheben des Ausstellhebels 38 in Z-Richtung steuert (nicht dargestellt).In 4 is also the inner lever 38 shown. The inner release lever 38 is pivotable on the slide 13 articulated and via a third coupling element 39 in one on the lid carrier 12 trained backdrop led. Furthermore, the inner release lever 38 via a stationary with respect to the guide rail 10 arranged backdrop led to the lifting of the release lever 38 in the Z direction (not shown).

Beim Verschieben des Schlittens 13 nach hinten im ersten Bewegungsabschnitt wird der innere Ausstellhebel 38 vertikal angehoben, so dass der Deckel 6 an der Hinterkante 8 ausgestellt wird. Beim Anheben des ersten Deckels 6 wird auch der äußere Ausstellhebel 24 bezüglich der zweiten Drehachse 25 und bezüglich des hinteren Gleitelements 26b verdreht.When moving the carriage 13 to the rear in the first movement section is the inner release lever 38 raised vertically, leaving the lid 6 at the rear edge 8th is issued. When lifting the first lid 6 is also the outer lever 24 with respect to the second axis of rotation 25 and with respect to the rear slider 26b twisted.

Im nachfolgenden, zweiten Bewegungsabschnitt zieht der Schlitten 13 den Steuerhebel 19 und somit den Deckelträger 12 nach hinten. Dabei wird der erste Deckel 6 am vorderen Ende 23 des Deckelträgers 12, also an der Vorderkante 9, angehoben. Dies liegt daran, dass der vordere Gleiter 22a aufgrund der Zwangsführung in der ortsfesten Kulisse 22 nach oben gesteuert wird. Weiterhin wird der Steuerhebel 19 um den Auflagepunkt des ersten Koppelelements 31 verdreht. Dadurch greift bei weiterem Verschieben des Schlittens 13 das Eingriffselement 34 formschlüssig vollständig in die Ausnehmung 35 ein. Weiterhin wird der äußere Ausstellhebel 24 so verdreht, dass beide Gleitelemente 26a und 26b in einer gleichen Ebene liegen. Bei einem weiteren Verschieben des Schlittens 13 wird nun das vordere Gleitelement 26a ebenfalls in die weitere Führungsbahn 27 eingeführt, so dass der Deckelträger 12 über den äußeren Ausstellhebel 24 vollständig abgestützt ist. Der erste Deckel 6 ist nun soweit angehoben, dass dieser über den zweiten Deckel 7 gefahren werden kann. Dieser Zustand ist in 5 gezeigt.In the following, second movement section pulls the carriage 13 the control lever 19 and thus the lid carrier 12 to the rear. It will the first lid 6 at the front end 23 of the lid carrier 12 , ie at the front edge 9 , raised. This is because the front glider 22a due to the forced guidance in the stationary backdrop 22 is controlled upwards. Furthermore, the control lever 19 around the support point of the first coupling element 31 twisted. This engages with further movement of the carriage 13 the engagement element 34 fully enclosed in the recess 35 one. Furthermore, the outer release lever 24 twisted so that both sliding elements 26a and 26b lie in a same plane. In a further displacement of the carriage 13 Now, the front slider 26a is also in the other guideway 27 introduced so that the lid carrier 12 over the outer release lever 24 fully supported. The first lid 6 is now raised so far that this over the second lid 7 can be driven. This condition is in 5 shown.

6 zeigt die Kopplung des Steuerhebels 19 mit dem Schlitten 13 in einer perspektivischen Detailansicht. Dabei ist zu erkennen, wie das Eingriffselement 34 des Schlittens 13 in der Ausnehmung 35 vollständig aufgenommen ist. Mit anderen Worten ist das Eingriffselement 34 an beiden Anschlagsflächen 36, 37 angelegt. 6 shows the coupling of the control lever 19 with the sledge 13 in a perspective detail view. It can be seen how the engagement element 34 of the carriage 13 in the recess 35 is completely recorded. In other words, the engagement element 34 on both stop surfaces 36 . 37 created.

An dieser Stelle sei darauf hingewiesen, dass durch die Anlage des Eingriffselements 34 an beiden Anschlagsflächen 36, 37 der Schlitten 13 eine Bewegung in beide Richtungen entlang der Öffnungsrichtung 4 beziehungsweise der X-Richtung auf den Steuerhebel 19 übertragen kann. Dadurch kann beim Verfahren des Schlittens 13 nach vorne der Deckelträger 12 entsprechend bewegt werden.At this point it should be noted that by the system of engagement element 34 on both stop surfaces 36, 37 of the carriage 13 a movement in both directions along the opening direction 4 or the X direction on the control lever 19 can transfer. This can be done while moving the carriage 13 to the front of the lid carrier 12 be moved accordingly.

7 zeigt in einer Seitenansicht die vollständige Offenstellung, wobei der erste Deckel maximal weit über den zweiten Deckel 7 verfahren ist. Der Steuerhebel 19 und der Deckelträger 12 schließen einen Freiraum 40 ein, in welchem der zweite Deckel 7 aufgenommen ist. Wie bereits erwähnt, kann aufgrund der kompakten Anordnung viel Platz gewonnen werden und der erste Deckel 6 besonders weit aufgefahren werden. 7 shows in a side view the full open position, wherein the first lid at most far above the second lid 7 procedure is. The control lever 19 and the lid carrier 12 close a free space 40 in which the second lid 7 is included. As already mentioned, due to the compact arrangement, a lot of space can be gained and the first lid 6 be driven particularly far.

Um den zweiten Deckel können optional ein oder mehrere Dichtungselemente 41 umlaufend angeordnet sein. Wie im dargestellten Fall der 7 kann der Deckelträger 12, etwa im Bereich des Fortsatzes 20, an ein oder mehreren Dichtungselementen 41 im vollständig geöffneten Zustand berührend anliegen.Optionally, one or more sealing elements may be provided around the second lid 41 be arranged circumferentially. As in the case of the 7 can the lid carrier 12 , approximately in the area of the extension 20 , on one or more sealing elements 41 abut contact in the fully opened state.

Die beschriebene Anordnung 11 ermöglicht die eingangs erwähnten Vorteile und Funktionen.The described arrangement 11 allows the advantages and functions mentioned above.

Es sei weiterhin darauf hingewiesen, dass die zweite Ausstellmechanik 15 auch anders ausgebildet sein kann. Beispielsweise kann anstelle der beiden Hebel, dem inneren und äußeren Ausstellhebel 24 bzw. 38, ein einzelner Ausstellhebel vorgesehen sein. Dieser könnte permanent während des gesamten Öffnens und Schließen mit dem Deckelträger in Wirkverbindung stehen, etwa gekoppelt sein. Beispielsweise verbleibt ein solcher Ausstellhebel in nach dem Ausstellen des Deckels in der ausgestellten Position und wird zusammen mit dem Deckelträger 12 mit nach hinten verfahren. Folglich würde ein solcher Hebel nicht wieder abgesenkt werden wie hinsichtlich des inneren Hebels 38 beschrieben.It should also be noted that the second release mechanism 15 can also be designed differently. For example, instead of the two levers, the inner and outer deployment lever 24 respectively. 38 , a single release lever may be provided. This could permanently be in operative connection with the lid carrier during the entire opening and closing, for example, be coupled. For example, such a deployment lever remains in after the exhibition of the lid in the issued position and is together with the lid carrier 12 moved backwards. Consequently, such a lever would not be lowered again as with respect to the inner lever 38 described.

Die beschriebenen Koppelelemente, das Eingriffselement und die Gleiter beziehungsweise Gleitelemente können verschiedene Ausgestaltungen im Rahmen des fachmännischen Handelns einnehmen, etwa als Drehgleiter ausgebildet sein. Die Gleiter stellen Koppelelemente oder Eingriffselemente. Die beschriebenen Kulissen können Teil der Führungsschiene 10 selbst, aber auch Teil separater Kulissenbauelemente sein.The coupling elements described, the engagement element and the slider or sliding elements can take various forms within the scope of expert action, be designed as a rotary slide. The sliders provide coupling elements or engagement elements. The scenes described can be part of the guide rail 10 itself, but also be part of separate backdrop components.

BezugszeichenlisteLIST OF REFERENCE NUMBERS

11
Kraftfahrzeugmotor vehicle
22
Fahrzeugdachvehicle roof
33
FahrzeuglängsrichtungVehicle longitudinal direction
44
Öffnungsrichtungopening direction
55
Dachöffnungroof opening
66
erster Deckelfirst lid
77
zweiter Deckelsecond lid
88th
Hinterkantetrailing edge
99
Vorderkanteleading edge
1010
Führungsschieneguide rail
1111
Anordnungarrangement
1212
Deckelträgercover carrier
1313
Antriebsschlittendrive carriage
1414
erste Ausstellmechanikfirst opening mechanism
1515
zweite Ausstellmechaniksecond opening mechanism
1616
Schlittengleitersled glides
1717
Antriebskabeldrive cable
1818
Führungsbahnguideway
1919
Steuerhebelcontrol lever
19a19a
Mittelabschnittmidsection
2020
Fortsatzextension
2121
erste Drehachsefirst axis of rotation
2222
ortsfeste Kulissestationary backdrop
22a22a
vorderer Gleiterfront skid
23 23
vorderes Endefront end
2424
äußerer Ausstellhebelouter deployment lever
2525
zweite Drehachsesecond axis of rotation
2626
GleitelementSlide
2727
weitere Führungsbahnanother guideway
2828
hinteres Enderear end
2929
erstes Endefirst end
3030
zweites Endesecond end
3131
erstes Koppelelementfirst coupling element
3232
zweites Koppelelementsecond coupling element
3333
Schlittenkulissesleigh backdrop
3434
Eingriffselementengaging member
3535
Ausnehmungrecess
3636
hintere Anschlagsflächerear stop surface
3737
vordere Anschlagsflächefront stop surface
3838
innerer Ausstellhebelinternal deployment lever
3939
drittes Koppelelementthird coupling element
4040
Freiraumfree space
4141
Dichtungselementsealing element

ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG QUOTES INCLUDE IN THE DESCRIPTION

Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.This list of the documents listed by the applicant has been generated automatically and is included solely for the better information of the reader. The list is not part of the German patent or utility model application. The DPMA assumes no liability for any errors or omissions.

Zitierte PatentliteraturCited patent literature

  • DE 102011018151 A1 [0002]DE 102011018151 A1 [0002]

Claims (12)

Anordnung (11) für einen Deckel (6) für ein Fahrzeugdach (2), wobei der Deckel (6) von einer Schließstellung in eine Offenstellung über ein feststehendes Dachelement (7) bewegbar ist, die Anordnung (11) aufweisend - einen Deckelträger (12) für den Deckel (6), - eine ortsfeste Führungsschiene (10), - einen entlang einer Öffnungsrichtung (4) in der Führungsschiene (10) verschiebbar gelagerten Schlitten (13), der zum Verschieben mit einem Antrieb gekoppelt ist, - eine ortsfeste Kulisse (22), - einen Steuerhebel (19), der schwenkbar am Deckelträger (12) im Bereich eines vorderen Endes (23) des Deckelträgers (12) gekoppelt ist; - einen am Deckelträger (12) ortsfest festgelegten Gleiter (22a), der zumindest in Schließstellung des Deckels (6) mit der ortsfesten Kulisse (22) gekoppelt ist; so dass -- ausgehend von der Schließstellung des Deckels (6) bei einem Verschieben des Schlittens (13) in einem ersten Bewegungsabschnitt eine relative Bewegung zwischen dem Steuerhebel (19) und dem Schlitten (13) freigegeben ist; -- bei einem weiteren Verschieben des Schlittens (13) in einem zweiten Bewegungsabschnitt der Schlitten (13) mit dem Steuerhebel (19) koppelt und diesen entlang der Öffnungsrichtung nach hinten mitnimmt, so dass in dem zweiten Bewegungsabschnitt ein Ausstellen des Deckelträgers (12) im Bereich des vorderen Endes (22) über die ortsfeste Kulisse (22) gesteuert wird.Arrangement (11) for a cover (6) for a vehicle roof (2), wherein the cover (6) is movable from a closed position into an open position via a stationary roof element (7), having the arrangement (11) a lid carrier (12) for the lid (6), a stationary guide rail (10), a slide (13) displaceably mounted along an opening direction (4) in the guide rail (10) and coupled to be displaced by a drive, a stationary backdrop (22), - A control lever (19) which is pivotally coupled to the lid carrier (12) in the region of a front end (23) of the lid carrier (12); - A lid on the carrier (12) fixedly fixed slider (22 a) which is coupled at least in the closed position of the lid (6) with the fixed link (22); so that - Based on the closed position of the lid (6) in a displacement of the carriage (13) in a first movement section, a relative movement between the control lever (19) and the carriage (13) is released; - In a further displacement of the carriage (13) in a second movement section of the carriage (13) coupled to the control lever (19) and this entrains along the opening direction to the rear, so that in the second movement section exhibiting the lid carrier (12) in Area of the front end (22) via the fixed link (22) is controlled. Anordnung (11) nach Anspruch 1, wobei die Anordnung (11) eine hintere Ausstellmechanik (15) zum Ausstellen des Deckels (6) im Bereich eines hinteren, dem vorderen Ende (23) gegenüberliegenden Endes (28) des Deckelträgers (12) aufweist, die durch den Schlitten (13) betätigt wird.Arrangement (11) according to Claim 1 in which the arrangement (11) has a rear opening mechanism (15) for displaying the lid (6) in the region of a rear end (28) of the lid carrier (12) which is opposite the front end (23) and which is supported by the carriage (13). is pressed. Anordnung (11) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Steuerhebel (19) im ersten Bewegungsabschnitt in einer Ruheposition verbleibt und im zweiten Bewegungsabschnitt in eine verdrehte Position bewegt wird.Arrangement (11) according to one of the preceding claims, wherein the control lever (19) in the first movement portion remains in a rest position and is moved in the second movement portion in a twisted position. Anordnung (11) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Steuerhebel (19) derart mit dem Schlitten (13) gekoppelt ist, dass eine Bewegung in einer vertikalen Richtung geführt oder vorgegeben ist.Arrangement (11) according to one of the preceding claims, wherein the control lever (19) is coupled to the carriage (13) in such a way that a movement is guided or predetermined in a vertical direction. Anordnung (11) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Steuerhebel (19) ein erstes Koppelelement (31) aufweist, mittels welchem er mit einer Kulisse gekoppelt ist.Arrangement (11) according to one of the preceding claims, wherein the control lever (19) has a first coupling element (31), by means of which it is coupled to a link. Anordnung (11) nach Anspruch 5, wobei die Kulisse eine Führungsbahn (18) ist, auf welcher das erste Koppelelement (31) aufliegt.Arrangement (11) according to Claim 5 wherein the gate is a guideway (18) on which the first coupling element (31) rests. Anordnung (11) nach Anspruch 5 oder 6, wobei der Steuerhebel (19) im zweiten Bewegungsabschnitt während des Ausstellens des Deckelträgers (12) um das erste Koppelelement (31) vorbestimmt verdreht wird.Arrangement (11) according to Claim 5 or 6 wherein the control lever (19) in the second movement section during the exhibition of the lid carrier (12) about the first coupling element (31) is predetermined rotated. Anordnung (11) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Steuerhebel (19) ein zweites Koppelelement (32) aufweist, welches in einer im Schlitten (13) ausgebildeten Schlittenkulisse (33) geführt ist.Arrangement (11) according to one of the preceding claims, wherein the control lever (19) has a second coupling element (32) which is guided in a slide (33) formed in the carriage (13). Anordnung (11) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Steuerhebel (19) eine Ausnehmung (35) aufweist, die derart ausgebildet ist, dass ein entsprechendes Eingriffselement (34) des Schlittens (13) formschlüssig in die Ausnehmung (35) eingreifen kann zum Mitnehmen des Steuerhebels (19) im zweiten Bewegungsabschnitt.Arrangement (11) according to one of the preceding claims, wherein the control lever (19) has a recess (35) which is designed such that a corresponding engagement element (34) of the carriage (13) can engage positively in the recess (35) Take the control lever (19) in the second movement section. Anordnung (11) nach Anspruch 9, wobei die Ausnehmung (35) durch zumindest eine Anschlagsfläche (36, 37) begrenzt ist, gegen die das Eingriffselement (34) des Schlittens (13) anschlägt zum Mitnehmen des Steuerhebels (19) in der Öffnungsrichtung nach hinten.Arrangement (11) according to Claim 9 wherein the recess (35) is bounded by at least one abutment surface (36, 37) against which the engagement element (34) of the carriage (13) strikes to take the control lever (19) rearwardly in the opening direction. Anordnung (11) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Steuerhebel (19) derart angeordnet ist, dass dieser im Wesentlichen in Richtung eines hinteren, dem vorderen Ende (23) gegenüberliegenden Endes (28) des Deckelträgers (12) zeigt.Arrangement (11) according to one of the preceding claims, wherein the control lever (19) is arranged such that it points substantially in the direction of a rear, the front end (23) opposite end (28) of the lid carrier (12). Anordnung (11) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei zwischen dem Deckelträger (12) und dem Steuerhebel (19) ein Freiraum (40) gebildet ist, so dass das feststehende Dachelement (7) in der Offenstellung des Deckels (6) in diesem Freiraum (40) angeordnet ist.Arrangement (11) according to one of the preceding claims, wherein between the lid carrier (12) and the control lever (19) a clearance (40) is formed, so that the fixed roof element (7) in the open position of the lid (6) in this space (40) is arranged.
DE102016125923.3A 2016-12-30 2016-12-30 Arrangement for a cover for a vehicle roof Pending DE102016125923A1 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016125923.3A DE102016125923A1 (en) 2016-12-30 2016-12-30 Arrangement for a cover for a vehicle roof

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016125923.3A DE102016125923A1 (en) 2016-12-30 2016-12-30 Arrangement for a cover for a vehicle roof

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102016125923A1 true DE102016125923A1 (en) 2018-07-05

Family

ID=62567926

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102016125923.3A Pending DE102016125923A1 (en) 2016-12-30 2016-12-30 Arrangement for a cover for a vehicle roof

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102016125923A1 (en)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US11040603B2 (en) 2018-11-27 2021-06-22 Roof Systems Germany Gmbh Sliding roof system for a motor vehicle
WO2021130082A1 (en) * 2019-12-27 2021-07-01 Webasto SE Front connecting rod for sunroof linkage, sunroof linkage and sunroof assembly
US11142051B2 (en) 2018-11-27 2021-10-12 Roof Systems Germany Gmbh Sliding roof system for a motor vehicle
US11685239B2 (en) 2019-09-19 2023-06-27 Inalfa Roof Systems Group B.V. Guide assembly for an open-roof system and a method for maintenance of the guide assembly
US11718161B2 (en) 2018-11-27 2023-08-08 Roof Systems Germany Gmbh Sliding roof system for a motor vehicle

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10333781A1 (en) * 2003-07-24 2005-02-17 Webasto Ag Openable vehicle roof
DE102004018461A1 (en) * 2004-04-16 2005-11-03 Arvinmeritor Gmbh sliding roof system
EP1690716A1 (en) * 2003-12-03 2006-08-16 Aisin Seiki Kabushiki Kaisha Sunroof device
EP2263896A1 (en) * 2009-06-16 2010-12-22 Inalfa Roof Systems Group B.V. Open roof construction for a vehicle
DE102010034566A1 (en) * 2010-08-17 2012-02-23 Webasto Ag Issuing device for openable vehicle roof of motor car, has bearings movably arranged in closing position of lid element concerning direction vertical to operation direction such that operation of control carriage is pivoted over bearings
DE102011018151A1 (en) 2011-04-19 2012-10-25 Daimler Ag Assembly for openable roof of vehicle, has height adjustment mechanism for lid, comprising eccentric portion through which lever is attached

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10333781A1 (en) * 2003-07-24 2005-02-17 Webasto Ag Openable vehicle roof
EP1690716A1 (en) * 2003-12-03 2006-08-16 Aisin Seiki Kabushiki Kaisha Sunroof device
DE102004018461A1 (en) * 2004-04-16 2005-11-03 Arvinmeritor Gmbh sliding roof system
EP2263896A1 (en) * 2009-06-16 2010-12-22 Inalfa Roof Systems Group B.V. Open roof construction for a vehicle
DE102010034566A1 (en) * 2010-08-17 2012-02-23 Webasto Ag Issuing device for openable vehicle roof of motor car, has bearings movably arranged in closing position of lid element concerning direction vertical to operation direction such that operation of control carriage is pivoted over bearings
DE102011018151A1 (en) 2011-04-19 2012-10-25 Daimler Ag Assembly for openable roof of vehicle, has height adjustment mechanism for lid, comprising eccentric portion through which lever is attached

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US11040603B2 (en) 2018-11-27 2021-06-22 Roof Systems Germany Gmbh Sliding roof system for a motor vehicle
US11142051B2 (en) 2018-11-27 2021-10-12 Roof Systems Germany Gmbh Sliding roof system for a motor vehicle
US11718161B2 (en) 2018-11-27 2023-08-08 Roof Systems Germany Gmbh Sliding roof system for a motor vehicle
US11685239B2 (en) 2019-09-19 2023-06-27 Inalfa Roof Systems Group B.V. Guide assembly for an open-roof system and a method for maintenance of the guide assembly
WO2021130082A1 (en) * 2019-12-27 2021-07-01 Webasto SE Front connecting rod for sunroof linkage, sunroof linkage and sunroof assembly
US11820212B2 (en) 2019-12-27 2023-11-21 Webasto SE Front connecting rod for sunroof linkage, sunroof linkage and sunroof assembly

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1561620B1 (en) Mechanism for a sliding roof
DE102006002064B4 (en) Vehicle roof with a sliding above a fixed roof section lid
DE102016125923A1 (en) Arrangement for a cover for a vehicle roof
EP3452319B1 (en) Arrangement with a cover for a vehicle roof, vehicle roof for a motor vehicle and method for moving a cover for a vehicle roof
DE102012223709A1 (en) Roof system for a motor vehicle
DE102011013826A1 (en) Sunroof system, especially for motor vehicles
EP1790515A1 (en) Lifting mechanism for a sliding roof and a vehicle roof with such mechanism
DE102010034566A1 (en) Issuing device for openable vehicle roof of motor car, has bearings movably arranged in closing position of lid element concerning direction vertical to operation direction such that operation of control carriage is pivoted over bearings
DE102013216292A1 (en) Drive system for a movable roof part of a roof module of a motor vehicle
EP3401143A1 (en) Drive system for a moveable roof section of a motor vehicle spoiler roof module
DE102016123693A1 (en) Arrangement for a cover for a vehicle roof
EP1834820A1 (en) Panoramic roof
EP1275541B1 (en) Module, specially a sliding roof module for a vehicle
EP3138711B1 (en) Roof system for a motor vehicle
EP1809503B1 (en) Sunroof device for motor vehicles
DE102016220991A1 (en) Drive system for a movable roof part of a motor vehicle roof module
DE10208185B4 (en) Wind deflector arrangement for a vehicle roof
DE102010021400B4 (en) Linkage door assembly and vehicle having such a linkage door assembly
DE4329580C1 (en) Vehicle roof with a sequence of slats
DE102015210564A1 (en) Vehicle with at least one window opening for a window pane
DE102017201402A1 (en) Sunroof system for a motor vehicle
DE2839786A1 (en) Control gear for lifting roof flap - includes sliders braced against each other for stability
DE102012025071A1 (en) Glazed roof for e.g. motor vehicle, has shuttle controlling displacement of movable deflector between retracted position corresponding to closed position of movable panel and deflection position corresponding to open position of panel
DE19714106C2 (en) Convertible vehicle roof
EP1565336A1 (en) Motor vehicle

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication