DE102016125301A1 - Kupplungseinrichtung - Google Patents

Kupplungseinrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE102016125301A1
DE102016125301A1 DE102016125301.4A DE102016125301A DE102016125301A1 DE 102016125301 A1 DE102016125301 A1 DE 102016125301A1 DE 102016125301 A DE102016125301 A DE 102016125301A DE 102016125301 A1 DE102016125301 A1 DE 102016125301A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pressure
coupling device
support means
actuating
coupling
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102016125301.4A
Other languages
English (en)
Inventor
Elmar Lorenz
Julian Larbig
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Original Assignee
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schaeffler Technologies AG and Co KG filed Critical Schaeffler Technologies AG and Co KG
Priority to DE102016125301.4A priority Critical patent/DE102016125301A1/de
Priority to CN201711363166.XA priority patent/CN108223603B/zh
Publication of DE102016125301A1 publication Critical patent/DE102016125301A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D25/00Fluid-actuated clutches
    • F16D25/06Fluid-actuated clutches in which the fluid actuates a piston incorporated in, i.e. rotating with the clutch
    • F16D25/062Fluid-actuated clutches in which the fluid actuates a piston incorporated in, i.e. rotating with the clutch the clutch having friction surfaces
    • F16D25/063Fluid-actuated clutches in which the fluid actuates a piston incorporated in, i.e. rotating with the clutch the clutch having friction surfaces with clutch members exclusively moving axially
    • F16D25/0635Fluid-actuated clutches in which the fluid actuates a piston incorporated in, i.e. rotating with the clutch the clutch having friction surfaces with clutch members exclusively moving axially with flat friction surfaces, e.g. discs
    • F16D25/0638Fluid-actuated clutches in which the fluid actuates a piston incorporated in, i.e. rotating with the clutch the clutch having friction surfaces with clutch members exclusively moving axially with flat friction surfaces, e.g. discs with more than two discs, e.g. multiple lamellae
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D13/00Friction clutches
    • F16D13/22Friction clutches with axially-movable clutching members
    • F16D13/38Friction clutches with axially-movable clutching members with flat clutching surfaces, e.g. discs
    • F16D13/52Clutches with multiple lamellae ; Clutches in which three or more axially moveable members are fixed alternately to the shafts to be coupled and are pressed from one side towards an axially-located member
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D21/00Systems comprising a plurality of actuated clutches
    • F16D21/08Serially-arranged clutches interconnecting two shafts only when all the clutches are engaged
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D25/00Fluid-actuated clutches
    • F16D25/10Clutch systems with a plurality of fluid-actuated clutches
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D25/00Fluid-actuated clutches
    • F16D25/04Fluid-actuated clutches in which the fluid actuates an elastic clutching, i.e. elastic actuating member, e.g. a diaphragm or a pneumatic tube
    • F16D25/042Fluid-actuated clutches in which the fluid actuates an elastic clutching, i.e. elastic actuating member, e.g. a diaphragm or a pneumatic tube the elastic actuating member rotating with the clutch
    • F16D25/044Fluid-actuated clutches in which the fluid actuates an elastic clutching, i.e. elastic actuating member, e.g. a diaphragm or a pneumatic tube the elastic actuating member rotating with the clutch and causing purely axial movement

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Hydraulic Clutches, Magnetic Clutches, Fluid Clutches, And Fluid Joints (AREA)

Abstract

Kupplungseinrichtung (1) mit wenigstens zwei Teilkupplungen (2, 3), wobei ein erstes Lamellenpaket (4) einer ersten Teilkupplung (2) und ein zweites Lamellenpaket (5) einer zweiten Teilkupplung (3) axial benachbart angeordnet und mittels einer Einleitung einer Betätigungskraft betätigbar sind, wobei die erste Teilkupplung (2) durch eine erste Betätigungseinrichtung (7) und die zweite Teilkupplung (3) durch eine zweite Betätigungseinrichtung (8) betätigbar ist, wobei in Axialrichtung zwischen den beiden Lamellenpaketen (4, 5) eine Abstützeinrichtung (6) angeordnet ist, an der die beiden Betätigungseinrichtungen (7, 8) an gegenüberliegenden Seiten der Abstützeinrichtung (6) angeordnet sind.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Kupplungseinrichtung mit wenigstens zwei Teilkupplungen, wobei ein erstes Lamellenpaket einer ersten Teilkupplung und ein zweites Lamellenpaket einer zweiten Teilkupplung axial benachbart angeordnet und mittels einer Einleitung einer Betätigungskraft betätigbar sind, wobei die erste Teilkupplung durch eine erste Betätigungseinrichtung und die zweite Teilkupplung durch eine zweite Betätigungseinrichtung betätigbar ist.
  • Derartige Kupplungseinrichtungen sind aus dem Stand der Technik hinlänglich bekannt. Diese umfassen beispielsweise zwei Teilkupplungen, die axial angeordnet sind, wobei jede der beiden Teilkupplungen mittels einer Betätigungseinrichtung betätigbar ist, so dass die beiden Teilkupplungen unabhängig voneinander geöffnet bzw. geschlossen werden können. Derartige Kupplungseinrichtungen werden zumeist von einer Seite betätigt, wobei die Betätigungseinrichtungen zur Erzeugung der Betätigungskraft auf die Lamellenpakete definiert an einer Struktur der Kupplungseinrichtung abgestützt werden müssen, so dass die Betätigungskraft in die Lamellenpakete eingeleitet werden kann. Üblicherweise werden die beiden Betätigungseinrichtungen dabei an separaten Bauteilen abgestützt.
  • Eine derartige Anordnung der Betätigungseinrichtungen erfordert bekanntermaßen Bauraum und erhöht die Bauteilanzahl, da für jede der Betätigungseinrichtungen eine Abstützung vorgesehen sein muss. Aufgrund der erhöhten Bauteilzahl und der erhöhten Anforderung an den Bauraum erhöht sich ebenfalls das Massenträgheitsmoment der Kupplungseinrichtung, was sich negativ auf die Schaltzeiten und die Dynamik der Kupplungseinrichtung auswirkt.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zu Grunde eine Kupplungseinrichtung anzugeben, bei der die Bauteilanzahl und der Bauraumbedarf sowie das Massenträgheitsmoment reduziert sind.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe ist bei einer Kupplungseinrichtung der eingangs genannten Art erfindungsgemäß vorgesehen, dass in Axialrichtung zwischen den beiden Lamellenpaketen eine Abstützeinrichtung angeordnet ist, an der die beiden Betätigungseinrichtungen an gegenüberliegenden Seiten der Abstützeinrichtung angeordnet sind.
  • Die Erfindung beruht auf der Erkenntnis, dass die beiden Betätigungseinrichtungen nicht, wie im Stand der Technik üblich, den beiden Teilkupplungen in Axialrichtung vor- oder nachgeschaltet angeordnet sein müssen, sondern zwischen den beiden Teilkupplungen angeordnet sein können. Ferner sind die beiden Betätigungseinrichtungen an einer gemeinsamen Abstützeinrichtung angeordnet und weisen in entgegengesetzte Richtungen. Die beiden Betätigungseinrichtungen können sonach eine Betätigungskraft im Wesentlichen in Axialrichtung in entgegengesetzte Richtungen bewirken, so dass das Lamellenpaket der Teilkupplung, denen die jeweilige Betätigungseinrichtung zugeordnet ist, geschlossen bzw. geöffnet werden kann. Durch die Anordnung an derselben Abstützeinrichtung werden die Bauteilanzahl und der Bauraumbedarf und somit auch das Massenträgheitsmoment der Kupplungseinrichtung reduziert. Aufgrund der zentralen Anordnung der Abstützeinrichtung in der Kupplungseinrichtung, wobei die beiden Betätigungseinrichtungen in unterschiedliche Richtungen in Axialrichtung weisend angeordnet sind, kann die Abstützeinrichtung auch als „Zentralplatte“ bezeichnet werden.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Kupplungseinrichtung kann vorgesehen sein, dass die beiden Betätigungseinrichtungen jeweils eine Druckkammer und einen Druckkolben aufweisen, wobei der Druckkolben durch eine Druckänderung eines Arbeitsfluids in der Druckkammer in Axialrichtung relativ zu der Abstützeinrichtung bewegbar ist. Gemäß dieser Weiterbildung der Erfindung sind die beiden Betätigungseinrichtungen bevorzugt als hydraulische Betätigungseinrichtungen ausgebildet, wobei diese eine Druckkammer und einen Druckkolben aufweisen. Durch entsprechendes Fördern eines Arbeitsfluids in die Druckkammer einer der beiden Betätigungseinrichtungen oder aus dieser heraus ist der ihr zugeordnete Druckkolben relativ zu der Abstützeinrichtung bewegbar. Mit anderen Worten kann der Druckkolben von der Abstützeinrichtung weg in Richtung des Lamellenpakets der Teilkupplung, der die Betätigungseinrichtung zugeordnet ist, bewegt werden. Sonach kann mittels des Drucks des Arbeitsfluids in der Druckkammer die Position des Druckkolbens und somit der Öffnungs- bzw. Schließzustand der entsprechenden Teilkupplung festgelegt werden. Als Arbeitsfluid kann besonders bevorzugt eine Flüssigkeit, beispielsweise Öl, verwendet werden.
  • Besonders bevorzugt kann bei der erfindungsgemäßen Kupplungseinrichtung vorgesehen sein, dass die beiden Betätigungseinrichtungen zumindest abschnittsweise in Ringräumen, die in der Abstützeinrichtung ausgebildet sind, aufgenommen sind. Selbstverständlich sind auch anderweitige Anordnung in der Betätigungseinrichtung möglich, wie beispielsweise das Vorsehen mehrerer Betätigungseinrichtungen, die in Umfangsrichtung verteilt an der Abstützeinrichtung angeordnet sind. Aufgrund der radialsymmetrischen Ausgestaltung von Kupplungseinrichtungen ist jedoch das Vorsehen von Ringräumen bzw. Räumen mit Ringsegmentform und eine ringförmige Ausbildung der Betätigungseinrichtungen besonders bevorzugt.
  • Die Abstützeinrichtung weist gemäß dieser Ausgestaltung entsprechende Ringräume auf, in der die Betätigungseinrichtungen zumindest abschnittsweise aufgenommen sind. Aufgrund der zumindest abschnittsweisen Aufnahme der Betätigungseinrichtungen in der Abstützeinrichtung kann in Axialrichtung Bauraum eingespart werden, so dass sich der insgesamt benötigte Bauraum der Kupplungseinrichtung in Axialrichtung reduziert.
  • Die erfindungsgemäße Kupplungseinrichtung kann ferner dahingehend weitergebildet werden, dass die Ringräume in der Abstützeinrichtung drei Wände der Druckkammern ausbilden. Demnach ist insbesondere vorgesehen, dass die Betätigungseinrichtungen nicht nur in den in der Abstützeinrichtung ausgebildeten Ringräumen aufgenommen sind, sondern dass die Ringräume selbst die drei Wände, die die Druckkammer abgesehen von dem Druckkolben begrenzen, ausbilden. Letztlich bilden die Ringräume sonach die Druckkammern der Betätigungseinrichtungen aus, in die das Arbeitsfluid leitbar ist. Vorteilhafter Weise ist es somit nicht nötig, Betätigungseinrichtungen vorzusehen, die in Ausnehmungen in der Abstützeinrichtung eingesetzt werden, sondern die Abstützeinrichtung wird derart ausgebildet, dass diese bereits die Druckkammern aufweist, in die ein entsprechender Druckkolben eingesetzt werden kann. Dadurch reduziert sich die Bauteilanzahl weiter.
  • Eine weitere bevorzugte Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Kupplungseinrichtung sieht vor, dass die Abstützeinrichtung Führungsflächen aufweist, an denen die Druckkolben anliegen und bei einer Bewegung in Axialrichtung geführt sind. Demnach können die Ringräume, die besonders bevorzugt die Druckkammern der Betätigungseinrichtungen ausbilden, an den radial innenliegenden und außenliegenden Wänden Führungsflächen aufweisen, an denen die Druckkolben der Betätigungseinrichtungen anliegen und entlang dieser bewegt werden können. Bei einer Druckänderung des Arbeitsfluids in der Druckkammer können die Druckkolben sonach entlang dieser Führungsflächen gleiten, um relativ zu der Abstützeinrichtung bewegt zu werden. Die Abstützeinrichtung übernimmt demnach zusätzlich die Funktion der radialen Positionierung und axialen Führung der Druckkolben bei der Betätigungsbewegung.
  • Die erfindungsgemäße Kupplungseinrichtung kann bevorzugt vorsehen, dass die Abstützeinrichtung wenigstens einen Axialanschlag aufweist, der dazu ausgebildet ist, die Bewegung eines Druckkolbens in Axialrichtung zu begrenzen. Der Axialanschlag kann dabei insbesondere dazu dienen, die Bewegung eines der Druckkolben in Richtung des Lamellenpakets zu begrenzen. Dabei begrenzt der Anschlag den Bewegungsraum des Druckkolbens in Axialrichtung derart, dass dieser eine Hubbewegung bis zu einem bestimmten Abstand von der Abstützeinrichtung ausführen kann. Anschließend kann der Druckkolben in Abhängigkeit des Arbeitsfluids bzw. dessen Drucks wieder in die Offenstellung, also in die Stellung, in der das zugeordnete Lamellenpaket geöffnet ist, bewegt werden. Besonders bevorzugt ist bei dieser Ausgestaltung eine federbeaufschlagte Abstützung des Druckkolbens an dem Axialanschlag vorgesehen, so dass sich eine Rückstellkraft bei der Bewegung des Druckkolbens weg von der Abstützeinrichtung aufbaut.
  • Eine weitere bevorzugte Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Kupplungseinrichtung kann darin bestehen, dass die Abstützeinrichtung wenigstens einen Fluidkanal aufweist, durch den ein Arbeitsfluid in die Druckkammern der Betätigungseinrichtungen leitbar ist. In der Abstützeinrichtung sind gemäß dieser Ausgestaltung wenigstens ein, bevorzugt mehrere Fluidkanäle vorgesehen, die dazu dienen, das Arbeitsfluid in die Druckkammern der Betätigungseinrichtungen zu leiten. Die Fluidkanäle erstrecken sich dabei besonders bevorzugt von einer Abstützung der Abstützeinrichtung an einer der Getriebeeingangswellen, durch die das Arbeitsfluid gefördert wird, zu einer Öffnung in der entsprechenden Druckkammer. Das Arbeitsfluid kann sonach durch die Fluidkanäle in die Druckkammern der Betätigungseinrichtung geleitet werden und dort entsprechend der Druckänderung eine Relativbewegung zwischen Druckkolben und Abstützeinrichtung bewirken. Die Fluidkanäle sind dabei insbesondere in Umfangsrichtung verteilt angeordnet, wobei sich jeweils ein Fluidkanal, der der einen Betätigungseinrichtung zugeordnet ist, mit einem Fluidkanal, der der anderen Betätigungseinrichtung zugeordnet ist, abwechselt. Dadurch kann eine besonders gleichmäßige Verteilung des Arbeitsfluids in den insbesondere ringförmigen Druckkammern oder bei Vorsehen einzelner in Umfangsrichtung verteilt angeordneter Betätigungseinrichtungen erreicht werden.
  • Die erfindungsgemäße Kupplungseinrichtung sieht in einer Weiterbildung bevorzugt vor, dass die Kupplungseinrichtung wenigstens zwei Getriebeeingangswellen aufweist, wobei eine Getriebeeingangswelle als Vollwelle und die andere Getriebeeingangswelle als Hohlwelle ausgebildet ist und die Abstützeinrichtung an der als Vollwelle ausgebildeten Getriebeeingangswelle abgestützt ist. Zum einen kann dadurch erreicht werden, dass durch eine Getriebeeingangswelle, beispielsweise die als Hohlwelle ausgebildete Getriebeeingangswelle, das Arbeitsfluid geleitet wird, das für die Betätigung der Betätigungseinrichtungen bzw. die Druckänderung in den Druckkammern der Betätigungseinrichtungen verwendet wird. Zum anderen kann die Betätigungseinrichtung abgestützt werden, so dass auf die Betätigungseinrichtung wirkende Kräfte auf die als Vollwelle ausgebildete Getriebeeingangswelle abgeleitet werden können.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand eines Ausführungsbeispiels unter Bezugnahme auf die Zeichnung erläutert. Die einzige Zeichnung ist eine schematische Darstellung und zeigt einen Ausschnitt einer erfindungsgemäßen Kupplungseinrichtung.
  • Die einzige Figur zeigt einen Ausschnitt einer Kupplungseinrichtung 1 mit einer ersten Teilkupplung 2 und einer zweiten Teilkupplung 3, wobei die erste Teilkupplung 2 ein erstes Lamellenpaket 4 und die zweite Teilkupplung 3 ein zweites Lamellenpaket 5 aufweist. Zwischen den beiden Teilkupplungen 2, 3 ist eine Abstützeinrichtung 6 angeordnet, die auch als „Zentralplatte“ bezeichnet werden kann. An der Abstützeinrichtung 6 sind zwei Betätigungseinrichtungen 7, 8 angeordnet, die an gegenüberliegenden Seiten der Abstützeinrichtung 6 angeordnet sind.
  • Die Betätigungseinrichtung 7 ist dabei dem ersten Lamellenpaket 4 der ersten Teilkupplung 2 und die Betätigungseinrichtung 8 ist dem zweiten Lamellenpaket 5 der zweiten Teilkupplung 3 zugeordnet. Die Betätigungseinrichtung 7 weist eine Druckkammer 9, einen Druckkolben 10 und ein elastisches Element 11, beispielsweise eine Membran, auf. Bei einer Druckerhöhung des Arbeitsfluids, beispielsweise Öl, in der Druckkammer 9 ist der Druckkolben 10 relativ zu der Abstützeinrichtung 6 in Richtung des ersten Lamellenpakets 4 bewegbar, wobei der Druckkolben 10 an einer Führungsfläche 25 entlang bewegt wird, die den Druckkolben 10 in Radialrichtung positioniert. Durch die Bewegung kann mittels des Druckkolbens 10 eine Betätigungskraft in das erste Lamellenpaket 4 eingeleitet werden, die an der Abstützeinrichtung 6 abgestützt werden kann. Dadurch können die Außenlamellen und die Innenlamellen des Lamellenpakets 4 in Axialrichtung zusammengeschoben werden, so dass ein Reibschluss hergestellt und die Teilkupplung 2 geschlossen werden kann. Zum Öffnen der Teilkupplung 2 ist eine entsprechende Druckänderung des Arbeitsfluids in der Druckkammer 9 nötig, so dass der Druckkolben 10 wieder in die in der Figur dargestellte Situation bewegt wird und die Lamellen des ersten Lamellenpakets 4 getrennt bzw. gelüftet werden können.
  • Zum Zurückstellen des Druckkolbens 10 ist der Betätigungseinrichtung 7 ferner ein Axialanschlag 12 zugeordnet, mittels dem der Druckkolben 10 in einer maximalen Betätigungsstellung über ein Umlenkelement 13 in Wirkverbindung steht. Mit anderen Worten kann bei maximalem Druck in der Druckkammer 9 der Druckkolben 10 auf das erste Lamellenpaket 4 zu bewegt werden und nimmt dabei das Umlenkelement 13 in Axialrichtung mit. In der maximal ausgefahrenen Stellung des Druckkolbens 10 liegt dabei das Umlenkelement 13 zum einen an dem Druckkolben 10 und zum anderen an dem Axialanschlag 12 an. Bei der Bewegung des Umlenkelements 13 in Axialrichtung von der Abstützeinrichtung 6 weg, wird durch ein elastisches Element 14, das das Umlenkelement 13 gegenüber der Abstützeinrichtung 6 abstützt, eine Rückstellkraft aufgebaut, die bei Reduzierung des Drucks in der Druckkammer 9 eine Rückstellung des Druckkolbens 10 bewirkt. Das elastische Element 11 der Betätigungseinrichtung 7 unterstützt dabei die Rückstellung des Druckkolbens 10 und bewirkt eine Abdichtung der Druckkammer 9 in Radialrichtung. Die Rückstellung des Druckkolbens 10 wird ferner durch eine Druckänderung des Arbeitsfluids in dem an den Axialanschlag 12 angrenzenden Druckraum bewirkt. Der Druckraum ist durch den Axialanschlag 12, das Umlenkelement 13 und das elastische Element 14 begrenzt, so dass bei entsprechendem Fördern von Arbeitsfluid, beispielsweise Kühlöl oder Leckageöl, in den Druckraum die Rückstellung des Druckkolbens 10 unterstützt werden kann.
  • Die Betätigungseinrichtung 8 ist im Wesentlichen analog zu der Betätigungseinrichtung 7 aufgebaut, diese weist eine Druckkammer 15, ein elastisches Element 16 und einen Druckkolben 17 auf. Bei einer Erhöhung des Drucks des Arbeitsfluids in der Druckkammer 15 wird der Druckkolben 17 in Richtung des zweiten Lamellenpakets 5 der zweiten Teilkupplung 3 bewegt, so dass diese geschlossen werden kann. Bei einer entsprechenden Reduzierung des Drucks in der Druckkammer 15 wird der Druckkolben 17 aufgrund des elastischen Elements 16 zurückstellt. Selbstverständlich ist den beiden Betätigungseinrichtungen 7, 8 jeweils ein elastisches Element 11, 16 am Außenumfang und am Innenumfang der Druckkammer 9, 15 zugeordnet. Aufgrund der radialsymmetrischen Ausgestaltung der Kupplungseinrichtung 1 sind die Druckkammern 9, 15 als Ringräume ausgebildet.
  • Die Abstützeinrichtung 6 weist ferner einen Fluidkanal 18 und einen Fluidkanal 19 auf, durch die ein Arbeitsfluid leitbar ist. Der Fluidkanal 18 verbindet eine Öffnung 20 in einer Getriebeeingangswelle 21 mit einer Öffnung 22 in der Abstützeinrichtung 6, so dass eine Fluidkommunikation zwischen der Öffnung 20 und der Druckkammer 9 der Betätigungseinrichtung 7 hergestellt ist. Somit kann ein Arbeitsfluid durch die Getriebeeingangswelle 21 geleitet werden und durch die Öffnung 20 über den Fluidkanal 18 aus der Öffnung 22 in die Druckkammer 9 strömen und umgekehrt. Analog weist die Abstützeinrichtung 6 für die Betätigungseinrichtung 8 den Fluidkanal 19 auf, der eine Öffnung 23 in der Getriebeeingangswelle 21 mit einer Öffnung 24 in der Abstützeinrichtung 6 verbindet, so dass ein Arbeitsfluid durch die Getriebeeingangswelle 21 in die Öffnung 23 geleitet werden kann und somit durch den Fluidkanal 19 aus der Öffnung 24 in die Druckkammer 15 strömen kann.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Kupplungseinrichtung
    2
    erste Teilkupplung
    3
    zweite Teilkupplung
    4
    erstes Lamellenpaket
    5
    zweites Lamellenpaket
    6
    Abstützeinrichtung
    7
    Betätigungseinrichtung
    8
    Betätigungseinrichtung
    9
    Druckkammer
    10
    Druckkolben
    11
    elastisches Element
    12
    Axialanschlag
    13
    Umlenkelement
    14
    elastisches Element
    15
    Druckkammer
    16
    elastisches Element
    17
    Druckkolben
    18
    Fluidkanal
    19
    Fluidkanal
    20
    Öffnung
    21
    Getriebeeingangswellen
    22
    Öffnung
    23
    Öffnung
    24
    Öffnung
    25
    Führungsfläche

Claims (8)

  1. Kupplungseinrichtung (1) mit wenigstens zwei Teilkupplungen (2, 3), wobei ein erstes Lamellenpaket (4) einer ersten Teilkupplung (2) und ein zweites Lamellenpaket (5) einer zweiten Teilkupplung (3) axial benachbart angeordnet und mittels einer Einleitung einer Betätigungskraft betätigbar sind, wobei die erste Teilkupplung (2) durch eine erste Betätigungseinrichtung (7) und die zweite Teilkupplung (3) durch eine zweite Betätigungseinrichtung (8) betätigbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass in Axialrichtung zwischen den beiden Lamellenpaketen (4, 5) eine Abstützeinrichtung (6) angeordnet ist, an der die beiden Betätigungseinrichtungen (7, 8) an gegenüberliegenden Seiten der Abstützeinrichtung (6) angeordnet sind.
  2. Kupplungseinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Betätigungseinrichtungen (7, 8) jeweils eine Druckkammer (9, 15) und einen Druckkolben (10, 17) aufweisen, wobei der Druckkolben (10, 17) durch eine Druckänderung eines Arbeitsfluids in der Druckkammer (9, 15) in Axialrichtung relativ zu der Abstützeinrichtung (6) bewegbar ist.
  3. Kupplungseinrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Betätigungseinrichtungen (7, 8) zumindest abschnittsweise in Ringräumen, die in der Abstützeinrichtung (6) ausgebildet sind, aufgenommen sind.
  4. Kupplungseinrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Ringräume in der Abstützeinrichtung (6) drei Wände der Druckkammern (9, 15) ausbilden.
  5. Kupplungseinrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Abstützeinrichtung (6) Führungsflächen (25) aufweist, an denen die Druckkolben (10, 17) anliegen und bei einer Bewegung in Axialrichtung geführt sind.
  6. Kupplungseinrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Abstützeinrichtung (6) wenigstens einen Axialanschlag (12) aufweist, der dazu ausgebildet ist, die Bewegung eines Druckkolbens (10, 17) in Axialrichtung zu begrenzen.
  7. Kupplungseinrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Abstützeinrichtung (6) wenigstens einen Fluidkanal (18, 19) aufweist, durch den ein Arbeitsfluid in die Druckkammern (9, 15) der Betätigungseinrichtungen (7, 8) leitbar ist.
  8. Kupplungseinrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Kupplungseinrichtung (1) wenigstens zwei Getriebeeingangswellen aufweist, wobei eine Getriebeeingangswelle (21) als Vollwelle und die andere Getriebeeingangswelle als Hohlwelle ausgebildet ist und die Abstützeinrichtung (6) an der als Vollwelle ausgebildeten Getriebeeingangswelle (21) abgestützt ist.
DE102016125301.4A 2016-12-22 2016-12-22 Kupplungseinrichtung Pending DE102016125301A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016125301.4A DE102016125301A1 (de) 2016-12-22 2016-12-22 Kupplungseinrichtung
CN201711363166.XA CN108223603B (zh) 2016-12-22 2017-12-18 离合器装置

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016125301.4A DE102016125301A1 (de) 2016-12-22 2016-12-22 Kupplungseinrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102016125301A1 true DE102016125301A1 (de) 2018-06-28

Family

ID=62510342

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102016125301.4A Pending DE102016125301A1 (de) 2016-12-22 2016-12-22 Kupplungseinrichtung

Country Status (2)

Country Link
CN (1) CN108223603B (de)
DE (1) DE102016125301A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102018130331A1 (de) * 2018-09-26 2020-03-26 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Kupplungseinrichtung

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SU663908A1 (ru) * 1976-08-17 1979-05-25 Центральный Ордена Трудового Красного Знамени Научно-Исследовательский Автомобильный И Автомоторный Институт Двойна фрикционна муфта
US6382382B1 (en) * 2000-10-25 2002-05-07 Ford Global Technologies, Inc. Centrifugally balanced, pressure-operated clutch assembly
DE102004048068B4 (de) * 2004-10-02 2014-08-21 Zf Friedrichshafen Ag Nasse Lamellenkupplung
DE102011081909A1 (de) * 2010-10-06 2012-04-12 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Doppelkupplung
JP2012233529A (ja) * 2011-04-28 2012-11-29 F C C:Kk 動力伝達装置
DE102011115286A1 (de) * 2011-09-29 2013-04-04 Borgwarner Inc. Parallele Doppelkupplungseinrichtung
DE102012220892A1 (de) * 2011-12-23 2013-06-27 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Nasskupplung
DE102013213840B4 (de) * 2012-07-18 2022-01-20 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Doppelkupplungseinrichtung
DE102013219402A1 (de) * 2012-10-17 2014-04-17 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Ölzuführung über Außenlamellenträger für "Inline"-Anordnung einer Doppelkupplung
CN205064750U (zh) * 2015-10-22 2016-03-02 上海萨克斯动力总成部件系统有限公司 一种集成平行轴式换挡双离合器的液力变矩器

Also Published As

Publication number Publication date
CN108223603B (zh) 2021-12-21
CN108223603A (zh) 2018-06-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102010064074A1 (de) Stoßdämpfer
DE102015102478B4 (de) Regelbarer Schwingungsdämpfer
DE102013219402A1 (de) Ölzuführung über Außenlamellenträger für "Inline"-Anordnung einer Doppelkupplung
DE102011120393A1 (de) Zentrifugal ausgeglichene Hydraulikkupplungsanordnung
DE102016125301A1 (de) Kupplungseinrichtung
EP1705411A1 (de) Schnellschaltendes pneumatisches Ventil
DE202008017293U1 (de) Fluidverstärker für eine Steuervorrichtung eines Fahrzeuges
DE102004058871B4 (de) Doppelkupplung
DE102016221275A1 (de) Kupplungseinrichtung und Doppelkupplung
DE102014217648A1 (de) Nehmerzylinder
EP3489460B1 (de) Ventil für eine dampfturbine
DE102014108997A1 (de) Hochtemperaturventil für eine Verbrennungskraftmaschine
EP3645905B1 (de) Kupplungsanordnung
DE102016219682A1 (de) Kupplungseinrichtung
DE102020133949A1 (de) Drosselkolben zum Reduzieren von Fluiddruck in einem Stellventil
DE102015224903B4 (de) Doppelkupplung
EP0812397A1 (de) Reibschlüssige drehverbindung
DE102016201214B4 (de) Doppelkupplung
DE102007025652B4 (de) Torsionsschwingungsdämpferanordnung
DE102016202222A1 (de) Kupplungseinrichtung
DE102019204315A1 (de) Betätigungseinrichtung für eine schaltbare Kupplung sowie schaltbare Kupplung mit derselben
DE102020209458A1 (de) Kupplungsanordnung
DE102012202995A1 (de) Betätigungsvorrichtung einer Lamellenkupplung
DE102013200911A1 (de) Verbindungsflansch für Ausrückvorrichtungen
DE102008005487A1 (de) Torsionsschwingungsdämpferanordnung, insbesondere für den Antriebsstrang eines Fahrzeugs

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed