DE102016124873A1 - Weißlichtquelle und Verfahren zur Herstellung einer Weißlichtquelle - Google Patents

Weißlichtquelle und Verfahren zur Herstellung einer Weißlichtquelle Download PDF

Info

Publication number
DE102016124873A1
DE102016124873A1 DE102016124873.8A DE102016124873A DE102016124873A1 DE 102016124873 A1 DE102016124873 A1 DE 102016124873A1 DE 102016124873 A DE102016124873 A DE 102016124873A DE 102016124873 A1 DE102016124873 A1 DE 102016124873A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
light
emitting diodes
matrix material
conversion
white light
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102016124873.8A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102016124873B4 (de
Inventor
Markus Burger
Désirée Queren
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ams Osram International GmbH
Original Assignee
Osram Opto Semiconductors GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Osram Opto Semiconductors GmbH filed Critical Osram Opto Semiconductors GmbH
Priority to DE102016124873.8A priority Critical patent/DE102016124873B4/de
Priority to PCT/EP2017/082745 priority patent/WO2018114562A1/de
Priority to US16/469,728 priority patent/US10910353B2/en
Publication of DE102016124873A1 publication Critical patent/DE102016124873A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102016124873B4 publication Critical patent/DE102016124873B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L25/00Assemblies consisting of a plurality of individual semiconductor or other solid state devices ; Multistep manufacturing processes thereof
    • H01L25/03Assemblies consisting of a plurality of individual semiconductor or other solid state devices ; Multistep manufacturing processes thereof all the devices being of a type provided for in the same subgroup of groups H01L27/00 - H01L33/00, or in a single subclass of H10K, H10N, e.g. assemblies of rectifier diodes
    • H01L25/04Assemblies consisting of a plurality of individual semiconductor or other solid state devices ; Multistep manufacturing processes thereof all the devices being of a type provided for in the same subgroup of groups H01L27/00 - H01L33/00, or in a single subclass of H10K, H10N, e.g. assemblies of rectifier diodes the devices not having separate containers
    • H01L25/075Assemblies consisting of a plurality of individual semiconductor or other solid state devices ; Multistep manufacturing processes thereof all the devices being of a type provided for in the same subgroup of groups H01L27/00 - H01L33/00, or in a single subclass of H10K, H10N, e.g. assemblies of rectifier diodes the devices not having separate containers the devices being of a type provided for in group H01L33/00
    • H01L25/0753Assemblies consisting of a plurality of individual semiconductor or other solid state devices ; Multistep manufacturing processes thereof all the devices being of a type provided for in the same subgroup of groups H01L27/00 - H01L33/00, or in a single subclass of H10K, H10N, e.g. assemblies of rectifier diodes the devices not having separate containers the devices being of a type provided for in group H01L33/00 the devices being arranged next to each other
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L33/00Semiconductor devices having potential barriers specially adapted for light emission; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof
    • H01L33/48Semiconductor devices having potential barriers specially adapted for light emission; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof characterised by the semiconductor body packages
    • H01L33/50Wavelength conversion elements
    • H01L33/501Wavelength conversion elements characterised by the materials, e.g. binder
    • H01L33/502Wavelength conversion materials
    • H01L33/504Elements with two or more wavelength conversion materials
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L33/00Semiconductor devices having potential barriers specially adapted for light emission; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof
    • H01L33/48Semiconductor devices having potential barriers specially adapted for light emission; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof characterised by the semiconductor body packages
    • H01L33/50Wavelength conversion elements
    • H01L33/505Wavelength conversion elements characterised by the shape, e.g. plate or foil
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2933/00Details relating to devices covered by the group H01L33/00 but not provided for in its subgroups
    • H01L2933/0008Processes
    • H01L2933/0033Processes relating to semiconductor body packages
    • H01L2933/0041Processes relating to semiconductor body packages relating to wavelength conversion elements
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L33/00Semiconductor devices having potential barriers specially adapted for light emission; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof
    • H01L33/48Semiconductor devices having potential barriers specially adapted for light emission; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof characterised by the semiconductor body packages
    • H01L33/50Wavelength conversion elements
    • H01L33/508Wavelength conversion elements having a non-uniform spatial arrangement or non-uniform concentration, e.g. patterned wavelength conversion layer, wavelength conversion layer with a concentration gradient of the wavelength conversion material

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Led Device Packages (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Weißlichtquelle mit einer Anordnung von Leuchtdioden. Die Leuchtdioden sind in erste Leuchtdioden und zweite Leuchtdioden unterteilt. Ferner weist die Weißlichtquelle ein Konversionselement auf, das ausgebildet ist, um von den Leuchtdioden emittiertes Licht zu absorbieren und konvertiertes Licht mit einer größeren Wellenlänge als das emittierte Licht zu erzeugen. Dieses Konversionselement weist einen ersten Konversionsleuchtstoff in einem ersten Matrixmaterial auf, wobei das erste Matrixmaterial mit dem ersten Konversionsleuchtstoff flächig in einer durchgehenden Schicht oberhalb der ersten und der zweiten Leuchtdioden angeordnet ist. Außerdem weist das Konversionselement einen zweiten Konversionsleuchtstoff in einem zweiten Matrixmaterial auf, wobei das zweite Matrixmaterial mit dem zweiten Konversionsleuchtstoff nur oberhalb der zweiten Leuchtdioden angeordnet ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Weißlichtquelle und ein Verfahren zur Herstellung einer Weißlichtquelle.
  • Weißlichtquellen werden benötigt, um Objekte mit weißem Licht zu beleuchten. Dabei kann beispielsweise eine Szene, die als Photographie, also als Bild, oder als Film aufgenommen werden soll, weiß ausgeleuchtet werden. Andere Anwendungen könnten beispielsweise die Beleuchtung eines Bühnenbildes in einem Theater, die Beleuchtung einer Filmszene während der Aufnahme in einem Studio oder im Freien oder die Beleuchtung einer Konzertbühne sein. Dabei ist eine Lichtfarbe der Weißlichtquelle charakteristisch für einen Farbeindruck, der am beleuchteten Objekt entsteht. Die Farbtemperatur ist dabei umso größer, je höher der Blauanteil des von der Weißlichtquelle emittierten Lichts ist. Weißlichtquellen mit Leuchtdioden können als Leuchtdioden mit einem Konversionsleuchtstoff ausgebildet sein. Die Kombination aus Leuchtdioden-Emission und Art des mittels dem Konversionsleuchtstoff konvertierten Licht legt dabei die Farbtemperatur fest.
  • Eine Aufgabe der Erfindung ist es, eine verbesserte Weißlichtquelle zur Verfügung zu stellen. Eine weitere Aufgabe der Erfindung ist es, ein Verfahren zum Herstellen einer solchen verbesserten Weißlichtquelle anzugeben.
  • Diese Aufgabe wird mit der Weißlichtquelle und dem Verfahren zur Herstellung der Weißlichtquelle der unabhängigen Patentansprüche gelöst. Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen sind in den abhängigen Patentansprüchen angegeben.
  • Eine Weißlichtquelle weist eine Anordnung von Leuchtdioden auf. Die Leuchtdioden sind in erste Leuchtdioden und zweite Leuchtdioden unterteilt. Dabei können die ersten Leuchtdioden und die zweiten Leuchtdioden vom Aufbau identisch oder unterschiedlich sein. Ferner weißt die Weißlichtquelle ein Konversionselement auf, welches ausgebildet ist, um von den Leuchtdioden emittiertes Licht zu absorbieren und konvertiertes Licht mit einer größeren Wellenlänge als das emittierte Licht zu erzeugen. Das Konversionselement weist einen ersten Leuchtstoff in einem ersten Matrixmaterial auf. Dabei ist das erste Matrixmaterial mit dem ersten Konversionsleuchtstoff flächig oberhalb der ersten und der zweiten Leuchtdioden in einer durchgehenden Schicht angeordnet. Das Konversionselement weist ferner einen zweiten Konversionsleuchtstoff in einem zweiten Matrixmaterial auf, wobei das zweite Matrixmaterial mit dem zweiten Konversionsleuchtstoff oberhalb der zweiten Leuchtdioden angeordnet ist. Das Licht der ersten Leuchtdioden trifft also auf den ersten Konversionsleuchtstoff im ersten Matrixmaterial, während das Licht der zweiten Leuchtdioden auf beide Konversionsleuchtstoffe in beiden Matrixmaterialien trifft. Dadurch können unterschiedliche Spektren des konvertierten Lichts mittels der ersten Leuchtdioden beziehungsweise der zweiten Leuchtdioden erzeugt werden.
  • In einer Ausführungsform ist der erste Konversionsleuchtstoff ausgebildet, um von den ersten Leuchtdioden emittiertes Licht in weißes Licht mit einer ersten Farbtemperatur zu konvertieren. Von den zweiten Leuchtdioden emittiertes Licht kann mittels dem ersten Konversionsleuchtstoff im ersten Matrixmaterial und dem zweiten Konversionsleuchtstoff im zweiten Matrixmaterial in weißes Licht mit einer zweiten Farbtemperatur konvertiert werden. Dadurch emittiert die Weißlichtquelle im Bereich der ersten Leuchtdioden weißes Licht mit der ersten Farbtemperatur und im Bereich der zweiten Leuchtdioden weißes Licht mit der zweiten Farbtemperatur.
  • In einer Ausführungsform unterscheidet sich die erste Farbtemperatur von der zweiten Farbtemperatur um mindestens 500 Kelvin, bevorzugt um mehr als 1000 Kelvin und insbesondere bevorzugt um mehr als 2000 Kelvin. Dies kann insbesondere durch die Wahl des ersten Konversionsleuchtstoffs und des zweiten Konversionsleuchtstoffs ermöglicht werden, aber auch durch die Wahl der Leuchtdioden, sofern die ersten und die zweiten Leuchtdioden unterschiedlich sein sollten, unterstützt werden.
  • In einer Ausführungsform ist die erste Farbtemperatur größer als die zweite Farbtemperatur.
  • In einer Ausführungsform ist das erste Matrixmaterial mit dem ersten Konversionsleuchtstoff flächig auf der Anordnung der Leuchtdioden angeordnet. Das zweite Matrixmaterial mit dem zweiten Konversionsleuchtstoff ist oberhalb des ersten Matrixmaterials in Form von mehreren flächigen Elementen angeordnet. Die flächigen Elemente sind dabei oberhalb der zweiten Leuchtdioden angeordnet, wobei das von den zweiten Leuchtdioden emittierte Licht zunächst auf den ersten Konversionsleuchtstoff und anschließend auf den zweiten Konversionsleuchtstoff trifft und jeweils ein Teil des Lichts der zweiten Leuchtdioden vom ersten beziehungsweise zweiten Konversionsleuchtstoff konvertiert wird.
  • In einer Ausführungsform ist das zweite Matrixmaterial mit dem zweiten Konversionsleuchtstoff auf den zweiten Leuchtdioden angeordnet. Das erste Matrixmaterial mit dem ersten Konversionsleuchtstoff ist auf den ersten Leuchtdioden und oberhalb der zweiten Leuchtdioden auf dem zweiten Matrixmaterial angeordnet. Das von den zweiten Leuchtdioden emittierte Licht trifft also zunächst auf den zweiten Konversionsleuchtstoff und anschließend auf den ersten Konversionsleuchtstoff. Ein Teil des Lichts der zweiten Leuchtdioden wird jeweils vom ersten beziehungsweise zweiten Konversionsleuchtstoff konvertiert.
  • Es kann vorgesehen sein, dass die ersten Leuchtdioden und die zweiten Leuchtdioden voneinander unabhängig ansteuerbar ausgeführt sind. Dann kann jeweils eine Intensität des von den ersten Leuchtdioden beziehungsweise den zweiten Leuchtdioden emittierten Lichts unabhängig voneinander gewählt werden.
  • Dadurch kann eine Farbtemperatur der Weißlichtquelle insgesamt eingestellt werden, wobei die eingestellte Farbtemperatur zwischen der ersten und der zweiten Farbtemperatur liegt. Die Weißlichtquelle ist also in ihrem Farbeindruck veränderbar.
  • In einer Ausführungsform sind die ersten Leuchtdioden und die zweiten Leuchtdioden jeweils einzeln individuell ansteuerbar. Dadurch wird eine Weißlichtquelle ermöglicht, deren Farbtemperatur in verschiedenen Bereichen der Weißlichtquelle unterschiedlich eingestellt werden kann. Dies ermöglicht beispielsweise die Ausleuchtung eines Bühnenbildes mit verschiedenen Farbnuancen des weißen Lichts. Eine andere Anwendung wäre die Ausleuchtung eines zu fotografierenden Objekts und eines Hintergrunds mit weißem Licht, wobei die Farbtemperatur an die Umgebung angepasst wird oder wobei das Objekt mit einer anderen Farbtemperatur als der Hintergrund beleuchtet wird.
  • In einer Ausführungsform sind die Leuchtdioden in ersten Spalten und in zweiten Spalten angeordnet. Dadurch ergibt sich eine einfach zu realisierende Anordnung der Leuchtdioden.
  • In einer Ausführungsform sind die ersten Leuchtdioden in ersten Spalten und die zweiten Leuchtdioden in zweiten Spalten angeordnet. Dadurch ergibt sich eine einfache Herstellung, da große zusammenhängende Bereiche mit dem zweiten Matrixmaterial mit dem zweiten Konversionsleuchtstoff bedeckt werden können.
  • In einer Ausführungsform sind in einer ersten Reihe abwechselnd erste Leuchtdioden und zweite Leuchtdioden beginnend mit einer ersten Leuchtdiode angeordnet. In einer zweiten Reihe sind abwechselnd erste Leuchtdioden und zweite Leuchtdioden beginnend mit einer zweiten Leuchtdiode angeordnet. Weitere ungerade Reihen entsprechen der ersten Reihe und weitere gerade Reihen entsprechen der zweiten Reihe. Dadurch ergibt sich eine schachbrettartige Anordnung der ersten und zweiten Leuchtdioden und ein möglichst homogener Farbeindruck der Weißlichtquelle, da jede erste Leuchtdiode nur an zweite Leuchtdioden angrenzt und jede zweite Leuchtdiode nur an erste Leuchtdioden angrenzt. Es kann eine zusätzliche optische Struktur vorgesehen sein, die den homogenen Farbeindruck der Weißlichtquelle unterstützt.
  • Es kann vorgesehen sein, dass die ersten und zweiten Leuchtdioden prinzipiell schachbrettartig angeordnet sind, wobei die Leuchtdioden untereinander jeweils einen Abstand aufweisen.
  • In einer Ausführungsform umfasst die Anordnung der Leuchtdioden dritte Leuchtdioden. Das Konversionselement weist im Bereich der dritten Leuchtdioden ein drittes Matrixmaterial mit einem dritten Konversionsleuchtstoff auf. Durch den dritten Konversionsleuchtstoff im dritten Matrixmaterial kann weißes Licht mit einer weiteren spektralen Verteilung erzeugt werden.
  • In einer Ausführungsform kann das von den dritten Leuchtdioden emittierte Licht mittels dem ersten Konversionsleuchtstoff im ersten Matrixmaterial und dem dritten Konversionsleuchtstoff im dritten Matrixmaterial in weißes Licht mit einer dritten Farbtemperatur konvertiert werden. Dadurch ergibt sich eine Weißlichtquelle deren Farbtemperatur insgesamt einfacher gesteuert werden kann.
  • In einer Ausführungsform weist das Konversionselement im Bereich der dritten Leuchtdioden zusätzlich das zweite Matrixmaterial mit dem zweiten Konversionsleuchtstoff auf.
  • In einer Ausführungsform kann das von den dritten Leuchtdioden emittierte Licht mittels dem ersten Konversionsleuchtstoff im ersten Matrixmaterial, dem zweiten Konversionsleuchtstoff im zweiten Matrixmaterial und dem dritten Konversionsleuchtstoff im dritten Matrixmaterial in weißes Licht mit einer dritten Farbtemperatur konvertiert werden. Dadurch ergibt sich eine Weißlichtquelle deren Farbtemperatur insgesamt einfacher gesteuert werden kann.
  • In einer Ausführungsform sind die dritten Leuchtdioden jeweils einzeln individuell ansteuerbar. Dies kann insbesondere vorteilhaft sein, wenn auch die ersten Leuchtdioden und die zweiten Leuchtdioden einzeln individuell ansteuerbar sind.
  • In einer Ausführungsform sind die ersten Leuchtdioden in ersten Spalten, die zweiten Leuchtdioden in zweiten Spalten und die dritten Leuchtdioden in dritten Spalten angeordnet.
  • Ein Verfahren zum Herstellen einer Weißlichtquelle umfasst die Schritte:
    • - Bereitstellen einer Anordnung von Leuchtdioden, wobei die Leuchtdioden innerhalb der Anordnung in erste Leuchtdioden und in zweite Leuchtdioden unterteilt sind;
    • - Flächiges Aufbringen eines ersten Matrixmaterials mit einem ersten Konversionsleuchtstoff auf die Anordnung von Leuchtdioden;
    • - Aufbringen eines zweiten Matrixmaterials mit einem zweiten Konversionsleuchtstoff oberhalb der zweiten Leuchtdioden.
  • In einer Ausführungsform des Verfahrens wird das erste Matrixmaterial mit dem ersten Konversionsleuchtstoff zuerst aufgebracht. Folglich wird das zweite Matrixmaterial mit dem zweiten Konversionsleuchtstoff oberhalb des ersten Matrixmaterials aufgebracht.
  • In einer Ausführungsform des Verfahrens wird das zweite Matrixmaterial mit dem zweiten Konversionsleuchtstoff zuerst auf die zweiten Leuchtdioden aufgebracht. Folglich wird das erste Matrixmaterial mit dem ersten Konversionsleuchtstoff oberhalb des zweiten Matrixmaterials oberhalb der zweiten Leuchtdioden und oberhalb der ersten Leuchtdioden aufgebracht.
  • In einer Ausführungsform des Verfahrens sind innerhalb der Anordnung von Leuchtdioden dritte Leuchtdioden vorgesehen. Als zusätzlicher Schritt wird ein drittes Matrixmaterial mit einem dritten Konversionsleuchtstoff oberhalb der dritten Leuchtdioden aufgebracht.
  • Die oben beschriebenen Eigenschaften, Merkmale und Vorteile dieser Erfindung sowie die Art und Weise, wie diese erreicht werden, werden klarer und deutlicher verständlich im Zusammenhang mit der folgenden Beschreibung der Ausführungsbeispiele, die im Zusammenhang mit den Zeichnungen näher erläutert werden. Dabei zeigen in jeweils schematisierter Darstellung
    • 1 eine Draufsicht auf eine Anordnung von Leuchtdioden für eine Weißlichtquelle;
    • 2 einen Querschnitt durch eine Weißlichtquelle;
    • 3 einen weiteren Querschnitt durch eine Weißlichtquelle;
    • 4 einen weiteren Querschnitt durch eine Weißlichtquelle;
    • 5 eine Draufsicht auf eine weitere Anordnung von Leuchtdioden für eine Weißlichtquelle;
    • 6 eine Draufsicht auf eine weitere Anordnung von Leuchtdioden für eine Weißlichtquelle;
    • 7 eine Draufsicht auf eine weitere Weißlichtquelle;
    • 8 einen Querschnitt durch eine weitere Weißlichtquelle;
    • 9 einen weiteren Querschnitt durch eine weitere Weißlichtquelle;
    • 10 eine Draufsicht auf eine Anordnung von Leuchtdioden mit ersten, zweiten und dritten Leuchtdioden;
    • 11 einen Querschnitt durch eine weitere Weißlichtquelle;
    • 12 einen weiteren Querschnitt durch eine weitere Weißlichtquelle;
    • 13 einen weiteren Querschnitt durch eine weitere Weißlichtquelle; und
    • 14 eine Draufsicht auf eine weitere Anordnung von Leuchtdioden.
  • 1 zeigt eine Draufsicht auf eine Anordnung 110 von Leuchtdioden 111, 112. Die Leuchtdioden 111, 112 sind dabei in Spalten 113 und Reihen 114 angeordnet. Die Anordnung 110 umfasst dabei sechzehn Leuchtdioden 111, 112 in jeweils vier Spalten 113 und Reihen 114. Die Anordnung 110 könnte jedoch auch eine andere Anzahl von Leuchtdioden 111, 112 umfassen, die in mehr oder weniger Spalten 113 oder Reihen 114 angeordnet sind. Die Leuchtdioden 111, 112 sind in erste Leuchtdioden 111 und zweite Leuchtdioden 112 unterteilt. In jeder Spalte 113 sind jeweils zwei erste Leuchtdioden 111 und zwei zweite Leuchtdioden 112 angeordnet, wobei die ersten Leuchtdioden 111 und die zweiten Leuchtdioden 112 jeweils benachbart angeordnet sind. In jeder Reihe 114 sind die ersten Leuchtdioden 111 und die zweiten Leuchtdioden 112 abwechselnd angeordnet. Jede erste Leuchtdiode 111 grenzt also an eine weitere erste Leuchtdiode 111 und ansonsten an zweite Leuchtdioden 112 an. Jede zweite Leuchtdiode 112 grenzt an eine weitere zweite Leuchtdiode 112 und ansonsten an erste Leuchtdioden 111 an.
  • Es kann eine andere Anzahl von Spalten 113 und Reihen 114 vorgesehen sein, wodurch sich auch eine andere Anzahl der Leuchtdioden 111, 112 ergibt. Beispielsweise können auch einige hundert Spalten 113 und Reihen 114 vorgesehen sein, die jeweils analog zu der in 1 gezeigten Anordnung 110 angeordnet sind. Beispielsweise kann die Anordnung 2500 Leuchtdioden 111, 112 umfassen.
  • In 2 ist ein Querschnitt durch eine Weißlichtquelle 100 mit der Anordnung der Leuchtdioden 111, 112 der 1 dargestellt. Dabei verläuft der Querschnitt durch eine Reihe 114 der Leuchtdioden 111, 112 der 1, so dass im Querschnitt jeweils erste Leuchtdioden 111 und zweite Leuchtdioden 112 abwechselnd angeordnet sind. Oberhalb der Leuchtdioden 111, 112 ist ein Konversionselement 123 angeordnet. Das Konversionselement 123 ist ausgebildet, um von den Leuchtdioden 111, 112 emittiertes Licht zu absorbieren und konvertiertes Licht mit einer größeren Wellenlänge als das von den Leuchtdioden 111, 112 emittierte Licht zu erzeugen. Das Konversionselement 123 weist dabei ein erstes Matrixmaterial 121 mit einem ersten Konversionsleuchtstoff auf. Das erste Matrixmaterial 121 mit dem ersten Konversionsleuchtstoff ist dabei flächig auf der gesamten Anordnung 110 von Leuchtdioden 111, 112 angeordnet und grenzt sowohl an die ersten Leuchtdioden 111 als auch an die zweiten Leuchtdioden 112 an. Das erste Matrixmaterial 121 mit dem ersten Konversionsleuchtstoff ist dabei als durchgehende Schicht ausgebildet.
  • Das Konversionselement 123 weist ferner ein zweites Matrixmaterial 122 mit einem zweiten Konversionsleuchtstoff auf, wobei das zweite Matrixmaterial 122 mit dem zweiten Konversionsleuchtstoff oberhalb der zweiten Leuchtdioden 112, nicht jedoch oberhalb der ersten Leuchtdioden 111 angeordnet ist. Das zweite Matrixmaterial 122 mit einem zweiten Konversionsleuchtstoff ist oberhalb des ersten Matrixmaterials 121 mit einem ersten Konversionsleuchtstoff angeordnet.
  • Das von den ersten Leuchtdioden 111 emittierte Licht wird also innerhalb des ersten Matrixmaterials 121 vom ersten Konversionsleuchtstoff konvertiert. Das von den zweiten Leuchtdioden 112 emittierte Licht wird innerhalb des ersten Matrixmaterials 121 vom ersten Konversionsleuchtstoff und innerhalb des zweiten Matrixmaterials 122 vom zweiten Konversionsleuchtstoff konvertiert.
  • Die ersten Leuchtdioden 111 können dabei vom Aufbau her den zweiten Leuchtdioden 112 entsprechen oder unterschiedlich zu den zweiten Leuchtdioden 112 sein.
  • In einem Ausführungsbeispiel ist der erste Konversionsleuchtstoff ausgebildet, um von den ersten Leuchtdioden 111 emittiertes Licht in weißes Licht mit einer ersten Farbtemperatur zu konvertieren. Von den zweiten Leuchtdioden 112 emittiertes Licht wird mittels dem ersten Konversionsleuchtstoff und dem zweiten Konversionsleuchtstoff in weißes Licht mit einer zweiten Farbtemperatur konvertiert.
  • In einem Ausführungsbeispiel unterscheiden sich die erste Farbtemperatur und die zweite Farbtemperatur um mindestens 500 Kelvin, bevorzugt um mehr als 1000 Kelvin und insbesondere bevorzugt um mehr als 2000 Kelvin. In einem Ausführungsbeispiel ist die erste Farbtemperatur größer als die zweite Farbtemperatur. Eine größere Farbtemperatur entspricht einem weißen Licht mit mehr Blauanteil, wohingegen eine kleinere Farbtemperatur einem weißen Licht mit mehr Rotanteil entspricht. Die Leuchtdioden 111, 112 können beispielsweise blaue Leuchtdioden sein. Ein Teil des von den Leuchtdioden 111, 112 emittierten Lichts wird durch den ersten Konversionsleuchtstoff im ersten Matrixmaterial 121 in beispielsweise in gelbes Licht konvertiert, um insgesamt weißes Licht mit einem relativ großen Blauanteil zu erhalten. Ein Teil des verbleibenden blauen Lichtanteils, welcher von den zweiten Leuchtdioden 112 emittiert wurde, wird nun durch den zweiten Konversionsleuchtstoff im zweiten Matrixmaterial 122 ebenfalls in gelbes Licht oder in rotes Licht konvertiert, wodurch insgesamt weißes Licht mit einem größeren Rotanteil entsteht als das weiße Licht, welches ausschließlich aufgrund der Konversion mittels erstem Konversionsleuchtstoff im ersten Matrixmaterial 121 entsteht. Dies funktioniert analog, wenn das zweite Matrixmaterial 122 mit dem zweiten Konversionsleuchtstoff unterhalb des ersten Matrixmaterials 121 mit dem ersten Konversionsleuchtstoff oberhalb der zweiten Leuchtdioden 112 angeordnet ist. Dadurch ergibt sich, dass die erste Farbtemperatur größer ist als die zweite Farbtemperatur.
  • Insbesondere ist es möglich, dass sowohl die ersten Leuchtdioden 111 und die zweiten Leuchtdioden 112 identisch sind, als auch, dass der erste Konversionsleuchtstoff und der zweite Konversionsleuchtstoff übereinstimmen und die unterschiedliche Farbtemperatur aus der erhöhten Absorption des von den zweiten Leuchtdioden 112 emittierten Lichts sowohl im ersten als auch im zweiten Konversionsleuchtstoff und der damit verbundenen erhöhten Umwandlung in Licht mit einer größeren Wellenlänge resultiert.
  • 3 zeigt einen Querschnitt durch eine Weißlichtquelle 100, bei der das Konversionselement 123 anders aufgebaut ist als in 2. Die ersten Leuchtdioden 111 und die zweiten Leuchtdioden 112 entsprechen denen der 2. Ein zweites Matrixmaterial 122 mit einem zweiten Konversionsleuchtstoff ist direkt auf den zweiten Leuchtdioden 112 angeordnet. Ein erstes Matrixmaterial 121 mit einem ersten Konversionsleuchtstoff ist oberhalb der ersten Leuchtdioden 111 und oberhalb des zweiten Matrixmaterials 122 mit dem zweiten Konversionsleuchtstoff in einer durchgehenden Schicht angeordnet.
  • Die Weißlichtquellen 100 der 2 und 3 unterscheiden sich also dadurch, welches Matrixmaterial 121, 122 zuerst auf die Anordnung 110 der Leuchtdioden 111, 112 aufgebracht wurde.
  • 4 zeigt einen weiteren Querschnitt durch eine Weißlichtquelle 100, die im Wesentlichen der Weißlichtquelle der 3 entspricht. Oberhalb der ersten Leuchtdioden 111 ist jeweils ein Transmissionselement 124 angeordnet, welches eine zum zweiten Matrixmaterial 122 mit dem zweiten Konversionsleuchtstoff identische Höhe aufweist. Das erste Matrixmaterial 121 mit dem ersten Konversionsleuchtstoff ist oberhalb des zweiten Matrixmaterials 121 und oberhalb der Transmissionselemente 124 in einer durchgehenden Schicht angeordnet.
  • Die Konversionselemente 123 der 2 bis 4 können jeweils mit der Anordnung 110 der Leuchtdioden 111, 112 der 1 kombiniert werden.
  • Das erste Matrixmaterial 121 mit dem ersten Konversionsleuchtstoff kann dabei für die 2 bis 4 in Form eines Spray Coatings, als gedruckte Schicht, mittels elektrophoretischer Abscheidung, als Spritzgusskörper oder als Folie aufgebracht werden. Das zweite Matrixmaterial 122 mit dem zweiten Konversionsleuchtstoff kann ein Keramikplättchen mit Konversionsleuchtstoff oder ein gesintertes Plättchen mit Konversionsleuchtstoff sein. Ebenfalls möglich ist, dass das zweite Matrixmaterial 122 mit dem zweiten Konversionsleuchtstoff aufgedruckt wird.
  • 5 zeigt eine Draufsicht auf eine weitere Anordnung 110 von ersten und zweiten Leuchtdioden 111, 112, welche in Spalten 113 angeordnet sind. Dabei sind die Spalten 113 in erste Spalten 115 und zweite Spalten 116 unterteilt, wobei sich erste Spalten 115 und zweite Spalten 116 jeweils abwechseln. In den ersten Spalten 115 sind jeweils erste Leuchtdioden 111 angeordnet. In den zweiten Spalten 116 sind zweite Leuchtdioden 112 angeordnet.
  • 6 zeigt eine Draufsicht auf eine weitere Anordnung 110 von ersten und zweiten Leuchtdioden 111, 112. In einer ersten Reihe 117 sind abwechselnd erste Leuchtdioden 111 und zweite Leuchtdioden 112 beginnend mit einer ersten Leuchtdiode 111 angeordnet. In einer zweiten Reihe 118 sind abwechselnd erste Leuchtdioden 111 und zweite Leuchtdioden 112 beginnend mit einer zweiten Leuchtdiode 112 angeordnet. Eine weitere ungerade Reihe 119 entspricht der ersten Reihe 117. Eine weitere gerade Reihe 120 entspricht der zweiten Reihe 118. Die Anordnung 110 der Leuchtdioden ist also schachbrettartig. Dies bedeutet, dass jede erste Leuchtdiode 111 nur an zweite Leuchtdioden 112 angrenzt und jede zweite Leuchtdiode 112 nur an erste Leuchtdioden 111 angrenzt, analog zur Anordnung der weißen und der schwarzen Felder eines Schachbretts.
  • Oberhalb der Anordnung 110 von Leuchtdioden 111, 112 der 5 und 6 ist ein Konversionselement 123 analog zu den 2 bis 4 vorgesehen, wobei oberhalb der ersten Leuchtdioden 111 das erste Matrixmaterial 121 mit dem ersten Konversionsleuchtstoff angeordnet ist und oberhalb der zweiten Leuchtdioden 112 sowohl das erste Matrixmaterial 121 mit dem ersten Konversionsleuchtstoff als auch das zweite Matrixmaterial 122 mit dem zweiten Konversionsleuchtstoff vorgesehen ist.
  • Die Anordnungen 110 der 5 oder 6 können ebenfalls mehr als die in den 5 oder 6 gezeigte Anzahl von Leuchtdioden 111, 112 umfassen, insbesondere bis zu einigen hundert Spalten 113 oder Reihen 114.
  • In einem Ausführungsbeispiel sind die ersten Leuchtdioden 111 und die zweiten Leuchtdioden 112 jeweils einzeln individuell ansteuerbar.
  • Die Unterschiede zwischen der ersten Farbtemperatur und der zweiten Farbtemperatur entstehen dadurch, dass oberhalb der ersten Leuchtdioden 111 das erste Matrixmaterial 121 mit dem ersten Konversionsleuchtstoff und oberhalb der zweiten Leuchtdioden 112 sowohl das erste Matrixmaterial 121 mit dem ersten Konversionsleuchtstoff als auch das zweite Matrixmaterial 122 mit dem zweiten Konversionsleuchtstoff angeordnet ist. Dabei können sich die Matrixmaterialien 121, 122 voneinander unterscheiden oder identisch sein. Die Konversionsleuchtstoffe können ebenfalls unterschiedlich oder identisch sein, wobei bei identischen Konversionsleuchtstoffen die Unterschiede in der Farbtemperatur dadurch entstehen, dass das Licht der zweiten Leuchtdioden 112 einen größeren Weg innerhalb des Konversionsleuchtstoffes zurücklegt als das Licht der ersten Leuchtdioden 111.
  • Eine weitere Möglichkeit, unterschiedliche Farbtemperaturen zu erhalten besteht darin, dass sich die ersten Leuchtdioden 111 von den zweiten Leuchtdioden 112 bauartlich unterscheiden.
  • Die Weißlichtquelle 100 der 2 bis 4 kann hergestellt werden, indem auf die Anordnung 110 von Leuchtdioden 111, 112 ein erstes Matrixmaterial 121 mit einem ersten Konversionsleuchtstoff aufgebracht wird und ein zweites Matrixmaterial 122 mit einem zweiten Konversionsleuchtstoff oberhalb der zweiten Leuchtdioden 112 aufgebracht wird.
  • Wird das erste Matrixmaterial 121 mit dem ersten Konversionsleuchtstoff zuerst aufgebracht, entsteht dabei eine Weißlichtquelle 100 wie in 2 dargestellt. Wird das zweite Matrixmaterial 122 mit dem zweiten Konversionsleuchtstoff zuerst aufgebracht, entsteht dabei eine Weißlichtquelle 100 wie in 3 dargestellt. Nach dem Aufbringen des zweiten Matrixmaterials 122 mit dem zweiten Konversionsleuchtstoff kann optional oberhalb der ersten Leuchtdioden das Transmissionselement 124 der 4 aufgebracht werden, bevor das erste Matrixmaterial 121 mit dem ersten Konversionsleuchtstoff aufgebracht wird.
  • Das erste Matrixmaterial 121 mit dem ersten Konversionsleuchtstoff kann dabei in Form eines Spray Coatings, als gedruckte Schicht, mittels elektrophoretischer Abscheidung, als Spritzgusskörper oder als Folie aufgebracht werden. Das zweite Matrixmaterial 122 mit dem zweiten Konversionsleuchtstoff kann ein Keramikplättchen mit Konversionsleuchtstoff oder ein gesintertes Plättchen mit Konversionsleuchtstoff sein. Ebenfalls möglich ist, dass das zweite Matrixmaterial 122 mit dem zweiten Konversionsleuchtstoff aufgedruckt wird.
  • Das zweite Matrixmaterial 122 mit dem zweiten Konversionsleuchtstoff kann auch zunächst als Plättchen gedruckt und erst daran anschließend aufgebracht werden, beispielsweise durch ein Pick-and-Place-Verfahren.
  • 7 zeigt eine Draufsicht auf eine weitere Weißlichtquelle 100. Die Weißlichtquelle 100 weist erste Leuchtdioden 111 und zweite Leuchtdioden 112 auf, die unregelmäßig auf einem Träger 130 angeordnet sind. Die Weißlichtquelle 100 könnte jedoch auch eine andere Anzahl von Leuchtdioden 111, 112 umfassen.
  • 8 zeigt einen Querschnitt durch die Weißlichtquelle 100 der 7 an der Stelle, die in 7 mit einer gestrichelten Linie gekennzeichnet ist. Flächig auf dem Träger 130 mit den ersten Leuchtdioden 111 und den zweiten Leuchtdioden 112 ist ein erstes Matrixmaterial 121 mit einem ersten Konversionsleuchtstoff aufgebracht. Oberhalb des ersten Matrixmaterials 121 und oberhalb der zweiten Leuchtdioden 112 ist ein zweites Matrixmaterial 122 mit einem zweiten Konversionsleuchtstoff aufgebracht.
  • Alternativ zum Querschnitt der 8 kann die Weißlichtquelle 100 auch wie im Querschnitt der 9 gezeigt aufgebaut sein. Das zweite Matrixmaterial 122 mit dem zweiten Konversionsleuchtstoff grenzt direkt an die zweiten Leuchtdioden 112 an, während das erste Matrixmaterial 121 mit dem ersten Konversionsleuchtstoff im Bereich der zweiten Leuchtdioden 112 oberhalb des zweiten Matrixmaterials 122 angeordnet ist.
  • 10 zeigt einen Ausschnitt einer Anordnung 110 von Leuchtdioden 111, 112, 125 auf einem Träger 130. Die Leuchtdioden 111, 112, 125 sind dabei in erste Leuchtdioden 111, in zweite Leuchtdioden 112 und in dritte Leuchtdioden 125 unterteilt. Die Leuchtdioden 111, 112, 125 sind zueinander beanstandet auf dem Träger 130 angeordnet. Alternativ kann auch vorgesehen sein, dass die Leuchtdioden 111, 112, 125 direkt aneinander angrenzen. In einer Reihe 114 sind dabei jeweils erste Leuchtdioden 111, zweite Leuchtdioden 112 und dritte Leuchtdioden 125 angeordnet, während in den Spalten 113 jeweils nur erste Leuchtdioden 111 beziehungsweise zweite Leuchtdioden 112 beziehungsweise dritte Leuchtdioden 125 vorgesehen sind. Eine andere Anordnung der Leuchtdioden 111, 112, 125 ist ebenfalls möglich, beispielsweise analog zu 7.
  • 10 zeigt nur einen Ausschnitt einer Anordnung 110 von Leuchtdioden 111, 112, 125, bei einer Verwendung in einer Weißlichtquelle können mehr Spalten 113 und Reihen 114 als in 10 gezeigt vorgesehen sein.
  • 11 zeigt einen Querschnitt durch eine Weißlichtquelle 100, bei der Leuchtdioden 111, 112. 125 wie in 10 gezeigt auf einem Träger 130 angeordnet sind. Oberhalb der zweiten Leuchtdioden 112 ist ein zweites Matrixmaterial 122 mit einem zweiten Konversionsleuchtstoff, beispielsweise in Form eines Plättchens, angeordnet. Oberhalb der dritten Leuchtdioden 125 ist ein drittes Matrixmaterial 126 mit einem dritten Konversionsleuchtstoff, beispielsweise in Form eines Plättchens, angeordnet.
  • Das von den ersten Leuchtdioden 111 emittierte Licht kann mittels dem ersten Konversionsleuchtstoff im ersten Matrixmaterial 121 in weißes Licht mit einer ersten Farbtemperatur konvertiert werden. Das von den zweiten Leuchtdioden 112 emittierte Licht kann mittels dem ersten Konversionsleuchtstoff im ersten Matrixmaterial 121 und dem zweiten Konversionsleuchtstoff im zweiten Matrixmaterial 122 in weißes Licht mit einer zweiten Farbtemperatur konvertiert werden. Das von den dritten Leuchtdioden 125 emittierte Licht kann mittels dem ersten Konversionsleuchtstoff im ersten Matrixmaterial 121 und dem dritten Konversionsleuchtstoff im dritten Matrixmaterial 126 in weißes Licht mit einer dritten Farbtemperatur konvertiert werden.
  • Das erste Matrixmaterial 121 mit dem ersten Konversionsleuchtstoff, das zweite Matrixmaterial 122 mit dem zweiten Konversionsleuchtstoff und das dritte Matrixmaterial 126 mit dem dritten Konversionsleuchtstoff bilden zusammen ein Konversionselement 123.
  • Anstelle der Anordnung des ersten Matrixmaterials 121 mit dem ersten Konversionsleuchtstoff, des zweiten Matrixmaterials 122 mit dem zweiten Konversionsleuchtstoff und des dritten Matrixmaterials 126 mit dem dritten Konversionsleuchtstoff wie in 11 gezeigt kann auch eine Anordnung analog zu 2 vorgesehen sein, bei der das erste Matrixmaterial 121 mit dem ersten Konversionsleuchtstoff an die Leuchtdioden 111, 112, 125 angrenzt und das zweite Matrixmaterial 122 mit dem zweiten Konversionsleuchtstoff beziehungsweise das dritte Matrixmaterial 126 mit dem dritten Konversionsleuchtstoff oberhalb des ersten Matrixmaterials 121 mit dem ersten Konversionsleuchtstoff angeordnet sind.
  • 12 zeigt einen Querschnitt durch eine Weißlichtquelle 100, bei der Leuchtdioden 111, 112. 125 wie in 10 gezeigt auf einem Träger 130 angeordnet sind. Oberhalb der zweiten Leuchtdioden 112 ist ein zweites Matrixmaterial 122 mit einem zweiten Konversionsleuchtstoff, beispielsweise in Form eines Plättchens, angeordnet. Oberhalb der dritten Leuchtdioden 125 ist ein zweites Matrixmaterial 122 mit einem zweiten Konversionsleuchtstoff, beispielsweise in Form eines Plättchens, angeordnet und oberhalb des zweiten Matrixmaterials 122 mit dem zweiten Konversionsleuchtstoff ist ein drittes Matrixmaterial 126 mit einem dritten Konversionsleuchtstoff, beispielsweise in Form eines Plättchens, angeordnet.
  • Das von den ersten Leuchtdioden 111 emittierte Licht kann mittels dem ersten Konversionsleuchtstoff im ersten Matrixmaterial 121 in weißes Licht mit einer ersten Farbtemperatur konvertiert werden. Das von den zweiten Leuchtdioden 112 emittierte Licht kann mittels dem ersten Konversionsleuchtstoff im ersten Matrixmaterial 121 und dem zweiten Konversionsleuchtstoff im zweiten Matrixmaterial 122 in weißes Licht mit einer zweiten Farbtemperatur konvertiert werden. Das von den dritten Leuchtdioden 125 emittierte Licht kann mittels dem ersten Konversionsleuchtstoff im ersten Matrixmaterial 121, dem zweiten Konversionsleuchtstoff im zweiten Matrixmaterial 122 und dem dritten Konversionsleuchtstoff im dritten Matrixmaterial 126 in weißes Licht mit einer dritten Farbtemperatur konvertiert werden.
  • Das erste Matrixmaterial 121 mit dem ersten Konversionsleuchtstoff, das zweite Matrixmaterial 122 mit dem zweiten Konversionsleuchtstoff und das dritte Matrixmaterial 126 mit dem dritten Konversionsleuchtstoff bilden zusammen ein Konversionselement 123.
  • Anstelle der Anordnung des ersten Matrixmaterials 121 mit dem ersten Konversionsleuchtstoff, des zweiten Matrixmaterials 122 mit dem zweiten Konversionsleuchtstoff und des dritten Matrixmaterials 126 mit dem dritten Konversionsleuchtstoff wie in 12 gezeigt kann auch eine Anordnung analog zu 2 vorgesehen sein, bei der das erste Matrixmaterial 121 mit dem ersten Konversionsleuchtstoff an die Leuchtdioden 111, 112, 125 angrenzt und das zweite Matrixmaterial 122 mit dem zweiten Konversionsleuchtstoff oberhalb des ersten Matrixmaterials 121 mit dem ersten Konversionsleuchtstoff angeordnet ist und das dritte Matrixmaterial 126 mit dem dritten Konversionsleuchtstoff oberhalb des zweiten Matrixmaterials 122 mit dem zweiten Konversionsleuchtstoff angeordnet ist.
  • 13 zeigt einen weiteren Querschnitt durch eine Weißlichtquelle 100 mit einer Anordnung 110 von Leuchtdioden 111, 112, 125 auf einem Träger 130. Die Leuchtdioden 111, 112, 125 grenzen dabei direkt aneinander an. Ein erstes Matrixmaterial 121 mit einem ersten Konversionsleuchtstoff grenzt an die Leuchtdioden 111, 112, 125 an. Ein zweites Matrixmaterial 122 mit einem zweiten Konversionsleuchtstoff ist oberhalb der zweiten Leuchtdioden 112 auf dem ersten Matrixmaterial 121 mit dem ersten Konversionsleuchtstoff angeordnet. Ein drittes Matrixmaterial 126 mit einem dritten Konversionsleuchtstoff ist oberhalb der dritten Leuchtdioden 125 an das erste Matrixmaterials 121 mit dem ersten Konversionsleuchtstoff angrenzend angeordnet.
  • Analog zu 12 kann die Weißlichtquelle der 13 auch ein zweites Matrixmaterial 122 mit einem zweiten Konversionsleuchtstoff und ein drittes Matrixmaterial 126 mit einem dritten Konversionsleuchtstoff übereinander im Bereich der dritten Leuchtdioden aufweisen.
  • Das zweite Matrixmaterial 122 mit dem zweiten Konversionsleuchtstoff und das dritte Matrixmaterial 126 mit dem dritten Konversionsleuchtstoff können dabei als Plättchen ausgebildet sein.
  • Die Konversion des von den Leuchtdioden 111, 112, 125 emittierten Lichts erfolgt dabei analog zu den 11 und 12.
  • 14 zeigt eine weitere Draufsicht auf eine Anordnung 110 von Leuchtdioden 111, 112, 125, bei der die Leuchtdioden 111, 112, 125 in Spalten 113 und Reihen 114 angeordnet sind. In einer ersten Reihe 115 ist von links nach rechts eine erste Leuchtdiode 111, daneben eine zweite Leuchtdiode 112, daneben eine dritte Leuchtdiode 125, daneben wieder eine erste Leuchtdiode 111, daneben wieder eine zweite Leuchtdiode 112 und daneben wieder eine dritte Leuchtdiode 125 angeordnet. In einer zweiten Reihe 116 ist die Anordnung der Leuchtdioden 111, 112, 125 im Vergleich zur ersten Reihe 115 um eine Position nach rechts verschoben, so dass die zweite Reihe 116 mit einer dritten Leuchtdiode 125 beginnt. In jeder weiteren Reihe 114 ist die Anordnung der Leuchtdioden 111, 112, 125 im Vergleich zur vorherigen Reihe 114 wieder um eine Position nach rechts verschoben, so dass nach jeweils drei Verschiebungen wieder die Anordnung der Leuchtdioden 111, 112, 125 wieder der ersten Reihe 115 entspricht. Dadurch ergibt sich eine Anordnung der Leuchtdioden 111, 112, 125, die der schachbrettartigen Anordnung der Leuchtdioden der 6 entspricht, für die Ausführungsbeispiele, bei denen drei unterschiedliche Farbtemperaturen vorgesehen sind.
  • Als erstes Matrixmaterial 121, als zweites Matrixmaterial 122 beziehungsweise als drittes Matrixmaterial 126 können vorzugsweise Silikone, Keramiken oder Gläser vorgesehen sein.
  • Die Farbtemperaturen bewegen sich typischerweise im Bereich 1500 Kelvin bis 8000 Kelvin.
  • Obwohl die Erfindung im Detail durch die bevorzugten Ausführungsbeispiele näher illustriert und beschrieben wurde, ist die Erfindung nicht durch die offenbarten Beispiele eingeschränkt und andere Variationen können vom Fachmann hieraus abgeleitet werden, ohne den Schutzumfang der Erfindung zu verlassen.
  • Bezugszeichenliste
  • 100
    Weißlichtquelle
    110
    Anordnung von Leuchtdioden
    111
    erste Leuchtdiode
    112
    zweite Leuchtdiode
    113
    Spalte
    114
    Reihe
    115
    erste Spalte
    116
    zweite Spalte
    117
    erste Reihe
    118
    zweite Reihe
    119
    weitere ungerade Reihe
    120
    weitere gerade Reihe
    121
    erstes Matrixmaterial mit erstem Konversionsleuchtstoff
    122
    zweites Matrixmaterial mit zweitem Konversionsleuchtstoff
    123
    Konversionselement
    124
    Transmissionselement
    125
    dritte Leuchtdioden
    126
    drittes Matrixmaterial mit drittem Konversionsleuchtstoff
    130
    Träger

Claims (18)

  1. Weißlichtquelle (100) mit einer Anordnung (110) von Leuchtdioden (111, 112), wobei die Leuchtdioden (111, 112) in erste Leuchtdioden (111) und zweite Leuchtdioden (112) unterteilt sind, wobei die Weißlichtquelle (100) ein Konversionselement (123) aufweist, wobei das Konversionselement (123) ausgebildet ist, um von den Leuchtdioden (111, 112) emittiertes Licht zu absorbieren und konvertiertes Licht mit einer größeren Wellenlänge als das emittierte Licht zu erzeugen, wobei das Konversionselement (123) einen ersten Konversionsleuchtstoff in einem ersten Matrixmaterial (121) aufweist, wobei das erste Matrixmaterial (121) mit dem ersten Konversionsleuchtstoff flächig in einer durchgehenden Schicht oberhalb der ersten und der zweiten Leuchtdioden (111, 112) angeordnet ist, wobei das Konversionselement (123) einen zweiten Konversionsleuchtstoff in einem zweiten Matrixmaterial (122) aufweist, wobei das zweite Matrixmaterial (122) mit dem zweiten Konversionsleuchtstoff nur oberhalb der zweiten Leuchtdioden (112) angeordnet ist.
  2. Weißlichtquelle (100) nach Anspruch 1, wobei der erste Konversionsleuchtstoff ausgebildet ist, um von den ersten Leuchtdioden (111) emittiertes Licht in weißes Licht mit einer ersten Farbtemperatur zu konvertieren und wobei von den zweiten Leuchtdioden (112) emittiertes Licht mittels dem ersten Konversionsleuchtstoff im ersten Matrixmaterial (121) und dem zweiten Konversionsleuchtstoff im zweiten Matrixmaterial (122) in weißes Licht mit einer zweiten Farbtemperatur konvertiert werden kann.
  3. Weißlichtquelle (100) nach Anspruch 2, wobei sich die erste Farbtemperatur von der zweiten Farbtemperatur um mindestens 500 Kelvin, bevorzugt um mindestens 1000 Kelvin und insbesondere bevorzugt um mindestens 2000 Kelvin unterscheidet.
  4. Weißlichtquelle (100) nach einem der Ansprüche 2 oder 3, wobei die erste Farbtemperatur größer als die zweite Farbtemperatur ist.
  5. Weißlichtquelle (100) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei das erste Matrixmaterial (121) mit dem ersten Konversionsleuchtstoff flächig auf der Anordnung (110) von Leuchtdioden angeordnet ist und das zweite Matrixmaterial (122) mit dem zweiten Konversionsleuchtstoff oberhalb des ersten Matrixmaterials (121) in Form von mehreren flächigen Elementen angeordnet ist.
  6. Weißlichtquelle (100) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei das zweite Matrixmaterial (122) mit dem zweiten Konversionsleuchtstoff auf den zweiten Leuchtdioden (112) angeordnet ist und wobei das erste Matrixmaterial (121) mit dem ersten Konversionsleuchtstoff auf den ersten Leuchtdioden (111) angeordnet ist und oberhalb der zweiten Leuchtdioden (112) auf dem zweiten Matrixmaterial (122) angeordnet ist.
  7. Weißlichtquelle (100) nach einem der Ansprüche 1 bis 6, wobei die ersten Leuchtdioden (111) und die zweiten Leuchtdioden (112) jeweils einzeln individuell ansteuerbar sind.
  8. Weißlichtquelle nach einem der Ansprüche 1 bis 7, wobei die Leuchtdioden (111, 112) in Spalten (113) und Reihen (114) angeordnet sind.
  9. Weißlichtquelle (100) nach Anspruch 8, wobei die ersten Leuchtdioden (111) in ersten Spalten (115) angeordnet sind und wobei die zweiten Leuchtdioden (112) in zweiten Spalten (116) angeordnet sind.
  10. Weißlichtquelle (100) nach Anspruch 8, wobei in einer ersten Reihe (117) abwechselnd erste Leuchtdioden (111) und zweite Leuchtdioden (112) beginnend mit einer ersten Leuchtdiode (111) angeordnet sind, wobei in einer zweiten Reihe (118) abwechselnd erste Leuchtdioden (111) und zweite Leuchtdioden (112) beginnend mit einer zweiten Leuchtdiode (112) angeordnet sind, wobei weitere ungerade Reihen (119) der ersten Reihe (117) entsprechen und weitere gerade Reihen (120) der zweiten Reihe (118) entsprechen.
  11. Weißlichtquelle (100) nach einem der Ansprüche 1 bis 7, wobei die Anordnung von Leuchtdioden (110) dritte Leuchtdioden (125) umfasst, wobei das Konversionselement (123) im Bereich der dritten Leuchtdioden ein drittes Matrixmaterial (126) mit einem dritten Konversionsleuchtstoff aufweist.
  12. Weißlichtquelle (100) nach Anspruch 11, wobei das von den dritten Leuchtdioden (125) emittierte Licht mittels dem ersten Konversionsleuchtstoff im ersten Matrixmaterial (121) und dem dritten Konversionsleuchtstoff im dritten Matrixmaterial (126) in weißes Licht mit einer dritten Farbtemperatur konvertiert werden kann.
  13. Weißlichtquelle (100) nach Anspruch 11, wobei das Konversionselement (123) im Bereich der dritten Leuchtdioden (125) zusätzlich das zweite Matrixmaterial (122) mit dem zweiten Konversionsleuchtstoff aufweist.
  14. Weißlichtquelle (100) nach Anspruch 13, wobei das von den dritten Leuchtdioden (125) emittierte Licht mittels dem ersten Konversionsleuchtstoff im ersten Matrixmaterial (121), dem zweiten Konversionsleuchtstoff im zweiten Matrixmaterial (122) und dem dritten Konversionsleuchtstoff im dritten Matrixmaterial (126) in weißes Licht mit einer dritten Farbtemperatur konvertiert werden kann.
  15. Verfahren zur Herstellung einer Weißlichtquelle (100) nach einem der Ansprüche 1 bis 10 mit den folgenden Schritten: - Bereitstellen einer Anordnung (110) von Leuchtdioden (111, 112), wobei die Leuchtdioden (111, 112) innerhalb der Anordnung (110) in erste Leuchtdioden (111) und in zweite Leuchtdioden (112) unterteilt sind; - Flächiges Aufbringen eines ersten Matrixmaterials (121) mit einem ersten Konversionsleuchtstoff auf die Anordnung (110) von Leuchtdioden; - Aufbringen eines zweiten Matrixmaterials (122) mit einem zweiten Konversionsleuchtstoff oberhalb der zweiten Leuchtdioden (112).
  16. Verfahren nach Anspruch 15, wobei das erste Matrixmaterial (121) mit dem ersten Konversionsleuchtstoff zuerst aufgebracht wird.
  17. Verfahren nach Anspruch 16, wobei das zweite Matrixmaterial (122) mit dem zweiten Konversionsleuchtstoff zuerst aufgebracht wird.
  18. Verfahren nach einem der Ansprüche 15 bis 17, wobei zusätzlich dritte Leuchtdioden (125) innerhalb der Anordnung (110) von Leuchtdioden vorgesehen sind, wobei als zusätzlicher Schritt ein drittes Matrixmaterial (126) mit einem dritten Konversionsleuchtstoff oberhalb der dritten Leuchtdioden (126) aufgebracht wird.
DE102016124873.8A 2016-12-19 2016-12-19 Weißlichtquelle und Verfahren zur Herstellung einer Weißlichtquelle Active DE102016124873B4 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016124873.8A DE102016124873B4 (de) 2016-12-19 2016-12-19 Weißlichtquelle und Verfahren zur Herstellung einer Weißlichtquelle
PCT/EP2017/082745 WO2018114562A1 (de) 2016-12-19 2017-12-14 WEIßLICHTQUELLE UND VERFAHREN ZUR HERSTELLUNG EINER WEIßLICHTQUELLE
US16/469,728 US10910353B2 (en) 2016-12-19 2017-12-14 White light source and method of producing a white light source

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016124873.8A DE102016124873B4 (de) 2016-12-19 2016-12-19 Weißlichtquelle und Verfahren zur Herstellung einer Weißlichtquelle

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102016124873A1 true DE102016124873A1 (de) 2018-06-21
DE102016124873B4 DE102016124873B4 (de) 2023-09-21

Family

ID=60990750

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102016124873.8A Active DE102016124873B4 (de) 2016-12-19 2016-12-19 Weißlichtquelle und Verfahren zur Herstellung einer Weißlichtquelle

Country Status (3)

Country Link
US (1) US10910353B2 (de)
DE (1) DE102016124873B4 (de)
WO (1) WO2018114562A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2021119465A1 (en) * 2019-12-13 2021-06-17 Lumileds Llc Leds and multi-color phosphors
US11398458B2 (en) 2019-12-13 2022-07-26 Lumileds Llc Multi-color phosphor converted LED package with single cavity

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20210351226A1 (en) * 2020-05-05 2021-11-11 Raysolve Optoelectronics (Suzhou) Company Limited Full color light emitting diode structure and method for manufacturing the same

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20150171140A1 (en) * 2013-08-30 2015-06-18 Kabushiki Kaisha Toshiba Semiconductor light emitting device
US20150228629A1 (en) * 2014-02-10 2015-08-13 Edison Opto Crporation Dimmable light-emitted diode (led) packaging structure
DE202015103835U1 (de) * 2015-02-26 2015-10-29 Prolight Opto Technology Corporation Gehäusestruktur für eine Leuchtdiode
US20160212804A1 (en) * 2013-06-20 2016-07-21 Koninklijke Philips N.V. Lighting device comprising at least two sets of LEDs

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR100924912B1 (ko) * 2008-07-29 2009-11-03 서울반도체 주식회사 웜화이트 발광장치 및 그것을 포함하는 백라이트 모듈
JP2015050270A (ja) 2013-08-30 2015-03-16 株式会社東芝 半導体発光装置
US9997676B2 (en) * 2014-05-14 2018-06-12 Genesis Photonics Inc. Light emitting device and manufacturing method thereof
TWI553918B (zh) * 2015-03-26 2016-10-11 艾笛森光電股份有限公司 發光二極體封裝元件
JP6537891B2 (ja) * 2015-05-25 2019-07-03 スタンレー電気株式会社 発光装置及びその製造方法

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20160212804A1 (en) * 2013-06-20 2016-07-21 Koninklijke Philips N.V. Lighting device comprising at least two sets of LEDs
US20150171140A1 (en) * 2013-08-30 2015-06-18 Kabushiki Kaisha Toshiba Semiconductor light emitting device
US20150228629A1 (en) * 2014-02-10 2015-08-13 Edison Opto Crporation Dimmable light-emitted diode (led) packaging structure
DE202015103835U1 (de) * 2015-02-26 2015-10-29 Prolight Opto Technology Corporation Gehäusestruktur für eine Leuchtdiode

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2021119465A1 (en) * 2019-12-13 2021-06-17 Lumileds Llc Leds and multi-color phosphors
CN114747005A (zh) * 2019-12-13 2022-07-12 亮锐有限责任公司 Led和多色磷光体
US11398458B2 (en) 2019-12-13 2022-07-26 Lumileds Llc Multi-color phosphor converted LED package with single cavity
CN114747005B (zh) * 2019-12-13 2023-08-08 亮锐有限责任公司 Led和多色磷光体

Also Published As

Publication number Publication date
US10910353B2 (en) 2021-02-02
US20190319018A1 (en) 2019-10-17
WO2018114562A1 (de) 2018-06-28
DE102016124873B4 (de) 2023-09-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102012218786B3 (de) Herstellen einer linearen Leuchtvorrichtung und entsprechende Leuchtvorrichtung
DE102007058703B4 (de) Lichtemittierende Vorrichtung mit hohem Farbwiedergabeindex
DE10145492B4 (de) Elektrolumineszente Lichtemissionseinrichtung, insbesondere als Weißlichtquelle
EP1839337B1 (de) Beleuchtungseinrichtung
EP3132180B1 (de) Led-modul zur abgabe von weisslicht
DE112006000813T5 (de) LED-Backlight-System für eine Flachbildanzeige (typischerweise LCD), bei der die Anzahl von verschiedenen Farben der LEDs grösser als die Anzahl von verschiedenen Pixelfarben ist
DE10335077A1 (de) LED-Modul
DE102013104046A1 (de) Optische Anordnung und Anzeigegerät
DE102016124873B4 (de) Weißlichtquelle und Verfahren zur Herstellung einer Weißlichtquelle
WO2011089097A1 (de) Lichtleiterplatte mit phosphorhaltigen strukturelementen
DE102008005935A1 (de) Halbleiteranordnung sowie Verfahren zur Herstellung einer Halbleiteranordnung
DE102017123532A1 (de) Weisslichtquellenvorrichtung
DE102014117892A1 (de) Optoelektronisches Bauelement sowie optoelektronisches Bauteil
AT14890U1 (de) Anordnung zur Erzeugung von weißem Licht mit einstellbarer Farbtemperatur, mittels drei Weißlicht-LEDs
DE102010061801A1 (de) LED-Modul mit gemeinsamem Farbumwandlungsmodul für wenigstens zwei LED-Chips
DE102010023956A1 (de) Lichtquelle
DE202006012864U1 (de) LED-Leuchte
DE102016108776A1 (de) Optische Anordnung und Anzeigegerät
DE202020107200U1 (de) LED-Platinenmodul zur Bereitstellung eines photobiologisch aktiven Vollspektrums
DE102016101719A1 (de) Verfahren zum Herstellen eines optoelektronischen Bauelements und optoelektronisches Bauelement
DE102007006349A1 (de) Anordnung zur Erzeugung von Mischlicht und Verfahren zur Herstellung einer solchen Anordnung
EP2994689B1 (de) Led-modul zur abgabe von weisslicht ('pizzaanordnung')
EP2260678A1 (de) Umsetzung von farbinformationen zur ansteuerung einer lichtquelle
DE102015215301A1 (de) Leuchtdiodenanordnung und Verfahren zum Herstellen einer Leuchtdiodenanordnung
DE102022131091A1 (de) Beleuchtungsvorrichtung für ein Kraftfahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division