DE102016124750B4 - Vorrichtung zur Veränderung der effektiven Länge eines Pleuels während des Betriebs einer Hubkolbenbrennkraftmaschine - Google Patents

Vorrichtung zur Veränderung der effektiven Länge eines Pleuels während des Betriebs einer Hubkolbenbrennkraftmaschine Download PDF

Info

Publication number
DE102016124750B4
DE102016124750B4 DE102016124750.2A DE102016124750A DE102016124750B4 DE 102016124750 B4 DE102016124750 B4 DE 102016124750B4 DE 102016124750 A DE102016124750 A DE 102016124750A DE 102016124750 B4 DE102016124750 B4 DE 102016124750B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
connecting rod
eccentric body
rack
internal combustion
switching position
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE102016124750.2A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102016124750A1 (de
Inventor
Jan Pfannenmüller
Andreas Möller
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Original Assignee
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schaeffler Technologies AG and Co KG filed Critical Schaeffler Technologies AG and Co KG
Priority to DE102016124750.2A priority Critical patent/DE102016124750B4/de
Publication of DE102016124750A1 publication Critical patent/DE102016124750A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102016124750B4 publication Critical patent/DE102016124750B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B75/00Other engines
    • F02B75/04Engines with variable distances between pistons at top dead-centre positions and cylinder heads
    • F02B75/045Engines with variable distances between pistons at top dead-centre positions and cylinder heads by means of a variable connecting rod length
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C23/00Bearings for exclusively rotary movement adjustable for aligning or positioning
    • F16C23/10Bearings, parts of which are eccentrically adjustable with respect to each other
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C7/00Connecting-rods or like links pivoted at both ends; Construction of connecting-rod heads
    • F16C7/06Adjustable connecting-rods

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Output Control And Ontrol Of Special Type Engine (AREA)
  • Shafts, Cranks, Connecting Bars, And Related Bearings (AREA)

Abstract

Vorrichtung zur Veränderung der effektiven Länge eines Pleuels (1) während des Betriebs einer Hubkolbenbrennkraftmaschine mit einem in einem kolbenseitigen Pleuelauge (7) drehbar angeordneten, ein Kolbenbolzenlager (8a) aufnehmenden Exzenterkörper (8), dessen Verdrehung in gegenläufigen Drehrichtungen jeweils durch zwei Endanschläge (14a und 14b) begrenzt ist, wobei der Exzenterkörper (8) durch Massen- oder Gaskräfte einer mit dem Pleuel (1) versehenen Zylindereinheit für eine Längenänderung des Pleuels (1) aus seiner durch den einen Endanschlag (14a, 14b) definierten Schaltposition in eine durch den anderen Endanschlag (14a, 14b) definierte Schaltposition bewegbar ist, wobei der Exzenterkörper (8) über ein Sperrmittel in der jeweiligen Schaltposition verriegelbar ist, und wobei das Sperrmittel durch eine Schaltkulisse (19, 20) betätigbar ist, die innerhalb eines Kurbelgehäuses der Hubkolbenbrennkraftmaschine angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Exzenterkörper (8) drehfest mit zumindest einem Schwenkhebel (9) verbunden ist, der mit einer längsverschiebbar im Pleuel (1) geführten Zahnstange (13) zusammenwirkt, dass die Zahnstange (13) mit den Endanschlägen (14a und 14b) zusammenwirkt und dass die Zahnstange (13) zur Bildung des Sperrmittels mit einem Zahnrad (24) im Eingriff ist, das über die Schaltkulisse (19, 20) wahlweise in einen drehfest mit dem Pleuel (1) kuppelbaren oder gegenüber diesem frei drehbaren Zustand verstellbar ist.

Description

  • Gebiet der Erfindung
  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Veränderung der effektiven Länge eines Pleuels während des Betriebs einer Hubkolbenbrennkraftmaschine mit einem in einem kolbenseitigen Pleuelauge drehbar angeordneten, ein Kolbenbolzenlager aufnehmenden Exzenterkörper, dessen Verdrehung in gegenläufigen Drehrichtungen jeweils durch zwei Endanschläge begrenzt ist, wobei der Exzenterkörper durch Massen- oder Gaskräfte einer mit dem Pleuel versehenen Zylindereinheit für eine Längenänderung des Pleuels aus seiner durch den einen Endanschlag definierten Schaltposition in eine durch den anderen Endanschlag definierte Schaltposition bewegbar ist, wobei der Exzenterkörper über ein Sperrmittel in der jeweiligen Schaltposition verriegelbar ist, und wobei das Sperrmittel durch eine Schaltkulisse betätigbar ist, die innerhalb eines Kurbelgehäuses der Hubkolbenbrennkraftmaschine angeordnet ist.
  • Weiterhin betrifft die Erfindung auch ein Pleuel für eine Hubkolbenbrennkraftmaschine mit einstellbarem Verdichtungsverhältnis, das zur Einstellung des Verdichtungsverhältnisses in seiner effektiven Länge zweistufig verstellbar ist, mit einem in einem Pleuelauge des Pleuels drehbar angeordneten, ein Kolbenbolzenlager aufnehmenden Exzenterkörper, dessen Verdrehung in gegenläufigen Drehrichtungen jeweils durch zwei Endanschläge begrenzt ist, wobei der Exzenterkörper durch Massen- oder Gaskräfte einer mit dem Pleuel versehenen Zylindereinheit für eine Längenänderung des Pleuels aus seiner durch den einen Endanschlag definierten Schaltposition in eine durch den anderen Endanschlag definierte Schaltposition bewegbar ist, wobei der Exzenterkörper über ein Sperrmittel in der jeweiligen Schaltposition verriegelbar ist, und wobei das Sperrmittel durch eine Schaltkulisse betätigbar ist, die innerhalb eines Kurbelgehäuses der Hubkolbenbrennkraftmaschine angeordnet ist.
  • Stand der Technik
  • Mit dem Verdichtungsverhältnis einer Hubkolbenbrennkraftmaschine ε ist das Verhältnis des Volumens des gesamten Zylinderraumes zum Volumen des Kompressionsraumes bezeichnet. Durch eine Erhöhung des Verdichtungsverhältnisses können der Wirkungsgrad der Hubkolbenbrennkraftmaschine gesteigert und somit insgesamt der Kraftstoffverbrauch reduziert werden. Bei fremdgezündeten Hubkolbenbrennkraftmaschinen nimmt allerdings mit der Erhöhung des Verdichtungsverhältnisses im Volllastbetrieb deren Klopfneigung zu. Bei dem Klopfen handelt es sich um eine unkontrollierte Selbstzündung des Kraftstoff-Luftgemisches.
  • Demgegenüber könnte das Verdichtungsverhältnis im Teillastbetrieb, in welchem die Füllung geringer ist, zur Verbesserung des entsprechenden Teillastwirkungsgrades erhöht werden, ohne dass dadurch das zuvor erwähnte Klopfen auftreten würde. Daraus resultiert, dass es zweckmäßig ist, die Hubkolbenbrennkraftmaschine im Teillastbetrieb mit einem relativ hohen Verdichtungsverhältnis und im Volllastbetrieb mit einem gegenüber diesem reduzierten Verdichtungsverhältnis zu betreiben.
  • Eine Änderung des Verdichtungsverhältnisses ist außerdem besonders vorteilhaft für aufgeladene Hubkolbenbrennkraftmaschinen mit Fremdzündung, da bei diesen im Hinblick auf die Aufladung insgesamt ein niedriges Verdichtungsverhältnis vorgegeben wird, wobei zur Verbesserung des thermodynamischen Wirkungsgrades in ungünstigen Bereichen eines entsprechenden Motorkennfeldes die Verdichtung zu erhöhen ist. Darüber hinaus besteht die Möglichkeit, das Verdichtungsverhältnis generell in Abhängigkeit von weiteren Betriebsparametern der Hubkolbenbrennkraftmaschine zu verändern, wie z.B. von Fahrzuständen des Kraftfahrzeugs, Betriebspunkten der Brennkraftmaschine, Signalen eines Klopfsensors, Abgaswerten usw.
  • Es sind aus dem Stand der Technik unter anderem Vorrichtungen bekannt, mit denen die effektive Länge des Pleuels verstellt wird. Es handelt sich dabei um Vorrichtungen, mit denen der Abstand zwischen einem auf einem Kurbelzapfen einer Kurbelwelle angeordneten Pleuellagerauge des Pleuels und einem in einem Pleuelauge des Pleuels angeordneten Kolbenbolzenlager und somit die effektive Länge des Pleuels verändert wird. Dabei kann die Verstellung an dem das Kolbenbolzenlager aufnehmenden Pleuelauge oder an dem am Kurbelzapfen gellagerten Pleuellagerauge erfolgen, wodurch sich jeweils die Lage des Kolbens gegenüber dem Kurbelzapfen verändert.
  • Eine Vorrichtung zur Veränderung der effektiven Länge eines Pleuels während des Betriebs einer Hubkolbenbrennkraftmaschine mit einem in einem Pleuelauge drehbar angeordneten, ein Kolbenbolzenlager aufnehmenden Exzenterkörper der im Oberbegriff des Patentanspruch 1 beschriebenen Gattung ist aus der DE 102 55 299 A1 bekannt. Danach ist der Exzenterkörper als Exzenterring ausgebildet, dessen Schwenkbereich durch zwei Endanschläge begrenzt ist. Weiterhin sind als Verriegelungsmittel bezeichnete Sperrmittel vorgesehen, über die der Exzenterring in jeweils einer seiner durch den entsprechenden Endanschlag definierten Position fixiert wird. Ausgelöst wird die jeweilige Verdrehung des Exzenterringes durch die Einwirkung von Massen- und Gaskräfte der Zylindereinheit, wobei sich deren Wirkrichtungen während des Arbeitsverfahrens derselben ständig ändern.
  • Die Sperrmittel sind dabei als zwei am Pleuel schwenkbar gelagerte, über Andruckfedern in Richtung des Exzenterringes vorgespannte Sperrklinken ausgebildet. Jede der Sperrklinken ist über einen Lagerzapfen drehfest mit einem Übertragungshebel verbunden, wobei zwischen den beiden Übertragungshebeln ein doppelarmiger Stellhebel angeordnet ist und in seinen beiden verschwenkten Stellungen jeweils einen der beiden Übertragungshebel betätigt. Ein axial vorspringender Nocken des Stellhebels wirkt im unteren Totpunkt des Pleuels Steuerflächen einer Schaltkulisse zusammen. Eine Drehbewegung des Exzenterkörpers unter den Massen- und Gaskräften der Zylindereinheit und folglich ein Verschwenken des Exzenterhebels in eine der beiden Richtungen wird folglich dadurch ermöglicht, dass die Schaltkulisse den Stellhebel derart betätigt, dass dieser die entsprechende Sperrklinke in ihre freigeschaltete Position bewegt.
  • Weiterhin geht aus der DE 10 2013 225 063 A1 eine Pleuelstange mit variabler Länge hervor, bei der ein Exzenterkörper mit einer Außenverzahnung versehen ist, in die eine Verzahnung eines am Pleuel gelagerten Zahnrades eingreift, die wiederum mit einer im Pleuel längsverschiebbar geführten Zahnstange kämmt. Dabei soll die Zahnstange über einen doppelt wirkenden Zylinder, also hydraulisch verschoben werden, um den Exzenterkörper zur Erzielung der Längenänderungen des Pleuels in seine Endstellungen zu verdrehen. Druckmittel zur Verschiebung und Festlegung der Zahnstange wird den Druckräumen des doppelt wirkenden Zylinders aus einem Pleuellager, das zur Lagerung des Pleuels auf einem Kurbelzapfen einer Kurbelwelle dient, über ein Wegeventil zugeführt. Dieses Wegeventil, das auch den doppelt wirkenden Zylinder arretieren soll, wird über ein gabelförmiges Element verschoben. Weitere Pleuelstangen mit variabler Länge offenbaren JP S59 - 40 537 U sowie AT 515 419 A4 .
  • Die DE 10 2005 055 199 A1 zeigt eine Hubkolbenverbrennungskraftmaschine mit einem einstellbar veränderbaren Verdichtungsverhältnis. Offenbart ist ein Exzenterkörper, der drehfest mit einem Schwenkhebel verbunden ist. Eine derartige Vorrichtung ist auch in der DE 10 2014 216 533 A1 gezeigt. Die DE 10 2014 216 533 A1 offenbart darüber hinaus, dass ein Freilauf im unteren, dem Hubzapfen der Kurbelwelle zugeordneten Pleuelauge angeordnet ist.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Es ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Anordnung eines mechanisch betätigten Sperrmittels für eine Vorrichtung zur Veränderung der effektiven Länge eines Pleuels während des Betriebs einer Hubkolbenbrennkraftmaschine zu schaffen, das sich in vorteilhafter Weise in das Pleuel integrieren lässt.
  • Diese Aufgabe wird durch die Merkmale des kennzeichnenden Teils der unabhängigen Patentansprüche 1 und 10 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen sind in den abhängigen Patentansprüchen wiedergegeben, die jeweils für sich genommen oder in verschiedenen Kombinationen miteinander einen Aspekt der Erfindung darstellen können.
  • Danach ist bei einer Vorrichtung zur Veränderung der effektiven Länge eines Pleuels während des Betriebs einer Hubkolbenbrennkraftmaschine ein ein Kolbenbolzenlager aufnehmender Exzenterkörper in einem kolbenseitigen Pleuelauge drehbar angeordnet. In dem Kolbenbolzenlager ist ein Kolbenbolzen gelagert, der andererseits im Arbeitskolben der Zylindereinheit fixiert ist. Eine Verdrehung des Exzenterkörpers in gegenläufigen Drehrichtungen ist jeweils durch zwei Endanschläge begrenzt. Dabei kann der Exzenterkörper durch Massen- oder Gaskräfte einer mit dem Pleuel versehenen Zylindereinheit für eine Längenänderung des Pleuels aus seiner durch den einen Endanschlag definierten Schaltposition in eine durch den anderen Endanschlag definierte Schaltposition verstellt werden, wobei sich durch die Längenänderung gezielt das Verdichtungsverhältnis der Zylindereinheit ändern lässt. Der Exzenterkörper ist über ein Sperrmittel in der jeweiligen Schaltposition, also der für das geänderte Verdichtungsverhältnis eingestellten Position verriegelbar. Dabei ist das Sperrmittel durch eine Schaltkulisse betätigbar, die innerhalb eines Kurbelgehäuses der Hubkolbenbrennkraftmaschine angeordnet ist.
  • Erfindungsgemäß soll dabei der Exzenterkörper drehfest mit zumindest einem Schwenkhebel verbunden sein, der mit einer längsverschiebbar im Pleuel geführten Zahnstange zusammenwirkt, wobei die Zahnstange mit den Endanschlägen zusammenwirkt und zur Bildung des Sperrmittels mit einem Zahnrad im Eingriff ist, das über die Schaltkulisse wahlweise in einen drehfest mit dem Pleuel kuppelbaren oder gegenüber diesem frei drehbaren Zustand verstellbar ist. Folglich kann die Drehbewegung des Zahnrades über ein form- oder kraftschlüssiges Kuppelelement, das dieses am Pleuel festlegt, gesperrt werden. Das Kuppelelement kann dabei über einen mechanischen Aktuator, der, vorzugsweise parallel zu einer Längsmittelachse eines Pleuellagerauges verlaufend, in einer Aufnahmebohrung des Pleuels verschiebbar angeordnet ist, betätigbar sein. Wenn der Aktuator in die dem Pleuellagerauge benachbarte Aufnahmebohrung eingesetzt ist, verläuft dieser somit parallel zur Längsmittelachse des Pleuellagers und kann im Bereich des unteren Totpunktes des Arbeitskolbens während der Kurbelbewegung, durch die im Kurbelgehäuse, bevorzugt im Bereich der Ölwanne, verschiebbar geführte Schaltkulisse betätigt werden. Die jeweilige Betätigung des Aktuators kann eventuell auch noch in einem Drehwinkelbereich nach dem Durchlaufen des unteren Totpunktes erfolgen. Im Gegensatz zum Stand der Technik, bei dem der Aktuator dem Pleuelauge benachbart ist, soll die Schaltkulisse nicht bis in die Zylinderlaufbuchse ragen.
  • Dabei soll weiterhin der Exzenterkörper drehfest mit zumindest einem Schwenkhebel verbunden sein, der mit einer längsverschiebbar im Pleuel geführten Zahnstange zusammenwirkt. Hierbei ist für den Schwenkhebel ein Hebelverhältnis von größer 1:10 vorgesehen, um gemeinsam mit der Zahnstange die Lasten auf das Kuppelelement, beispielsweise den nachfolgend erläuterten Freilauf derart zu verringern, dass seine Funktion gewährleistet werden kann. Die Zahnstange wirkt außerdem mit den Endanschlägen zusammen, so dass eine exakte Positionierung des Exzenterkörpers in den Stellungen εHigh bzw. εLow erzielt werden kann.
  • Die erfindungsgemäße mechanisch wirkende Vorrichtung zur Veränderung der effektiven Länge eines Pleuels während des Betriebs einer Hubkolbenbrennkraftmaschine weist gegenüber hydraulischen Vorrichtungen den wesentlichen Vorteil auf, dass der Schmierung des Pleuellagers kein Schmieröl als Druckmittel entnommen werden muss. Außerdem kann auf ein hydraulisches Steuersystem, dessen Funktion aufgrund von Druckpulsationen Funktionsstörungen aufweisen kann, verzichtet werden.
  • Demgegenüber ist bei der Vorrichtung nach der DE 102 55 299 A1 der Exzenterring mit in Umfangsrichtung wirkenden Flächen versehen, die mit Endanschlägen am Pleuel zusammenwirken. Neben diesen sind am Exzenterring Flächen vorgesehen, die ebenfalls in Umfangsrichtung weisen und an denen der Exzenterring direkt über eine der beiden Sperrklinken verriegelbar ist. Ein Schwenkhebel und eine mit einem Kuppelelement zusammenwirkende Zahnstange sind daher nicht vorgesehen. Bei der Anordnung nach der DE 10 2013 225 063 A1 ist zwar eine Zahnstange vorgesehen, die aber im Gegensatz zur vorliegenden Erfindung hydraulisch betätigt sein soll. Wenn, wie in dem Dokument angegeben, der Exzenterring über die Zahnstange verstellt werden soll, bewirkt folglich die lineare Bewegung des Zahnrades eine Rotation des im Pleuel gelagerten Zahnrades, die dann über die Außenverzahnung des Exzenterringes auf diesen übertragen wird.
  • In weiterer Ausgestaltung der Erfindung soll das Sperrmittel zumindest ein Kuppelelement aufweisen, das über einen mechanischen Aktuator, welcher, vorzugsweise parallel zu einer Längsmittelachse eines Pleuellagerauges verlaufend, in einer Aufnahmebohrung des Pleuels verschiebbar angeordnet ist, betätigbar ist. Dabei können zwischen dem Aktuator und dem Kuppelelement mechanische Übertragungselemente mit schrägen Steuerflächen federnde Rückstellelemente vorgesehen werden. Der Aktuator kann einen zylindrischen Schieber mit Steuerkonturen aufweisen, die Längsbewegungen der Übertragungselemente in unterschiedlichen Richtungen bewirken.
  • Weiterhin kann erfindungsgemäß das Zahnrad über einen schaltbaren, bidirektional wirkenden Freilauf am Pleuel angeordnet sein, der durch die Schaltkulisse betätigbar ist. Der bidirektionale Freilauf kann in beiden Drehrichtungen sperrend wirken oder in einer Drehrichtung freigeschaltet werden, während die andere Drehrichtung gesperrt ist. In den beiden Endlagen der Zahnstange und somit des Exzenterkörpers erfolgt jeweils eine Arretierung einerseits durch den Endanschlag und andererseits durch den sperrenden Freilauf.
  • Der Aktuator soll vorzugsweise im Bereich eines dem Pleuellagerauge benachbarten Endes eines Pleueloberteils des Pleuels angeordnet sein, so dass die Schaltkulisse unmittelbar benachbart dem Kurbelradius der Kurbelwangen der Kurbelwelle verläuft. Diese muss folglich nicht bis in den Bereich des oszillierend bewegten Arbeitskolben reichen. Eine Längsbewegung des Aktuators wird über ein mit Steuerflächen versehenes Gestänge auf eine Schalteinrichtung des Freilaufs übertragen, so dass der bidirektionale Freilauf in seine unterschiedlichen Sperr- und Freilaufstellungen verstellt wird.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform der Erfindung soll der bidirektional wirkende Freilauf als Klemmrollenfreilauf ausgebildet sein, wobei dieser einen mit paarweise gegenläufig wirkenden Klemmrampen versehenen Innen- oder Außenring aufweist, die jeweils ein aus zwei Klemmrollen bestehendes Klemmrollenpaar aufnehmen, wobei zwischen den Klemmrollen des Klemmrollenpaares jeweils ein Federelement angeordnet ist, das die Klemmrollen voneinander weg gegen Klemmflächen der Klemmrampen anfedert. Dabei greifen zwischen den einzelnen Klemmrollenpaaren jeweils Klauen ein, die über einen von der Steuerkulisse betätigten Aktuator in Umfangsrichtung des Klemmrollenfreilaufs verstellt werden. Vorzugsweise sind der Innenring drehfest mit dem Pleuel und der Außenring drehfest mit dem Zahnrad verbunden. Der Innenring kann die Form eines Innensterns mit tangential verlaufenden Klemmflächen, die gemeinsam mit einem zylindrischen Außenring Klemmspalte bilden, aufweisen. Der Freilauf kann auch als Klemmkörperfreilauf ausgebildet sein, wobei dieser als bidirektional wirkender Freilauf zwei Klemmkörperreihen aufweist, deren Käfige unterschiedlich verstellt werden.
  • Weiterhin kann die Zahnstange in ihren beiden Bewegungsrichtungen mit einer Endlagendämpfung versehen sein. Diese kann gemäß einer Weiterbildung hydraulisch wirken. Zu diesem Zweck wird Schmieröl in die stirnseitig der Zahnstange vorgesehenen Räume geleitet und gedrosselt abgeführt. Dabei kann es sich um Spritzöl oder unter Druck stehendes Schmieröl aus dem Pleuellager handeln. Es kann natürlich auch eine mechanische Endlagendämpfung vorgesehen sein.
  • Schließlich soll die vorgenannte Aufgabe auch bei einem Pleuel für eine Hubkolbenbrennkraftmaschine mit einstellbarem Verdichtungsverhältnis, das zur Einstellung des Verdichtungsverhältnisses in seiner effektiven Länge wenigstens zweistufig verstellbar ist, gelöst werden. Dabei ist das Pleuel mit einem in einem Pleuelauge drehbar angeordneten, ein Kolbenbolzenlager aufnehmenden Exzenterkörper versehen, dessen Verdrehung in gegenläufigen Drehrichtungen jeweils durch zwei Endanschläge begrenzt ist, wobei der Exzenterkörper durch Massen- oder Gaskräfte einer mit dem Pleuel versehenen Zylindereinheit für eine Längenänderung des Pleuels aus seiner durch den einen Endanschlag definierten Schaltposition in eine durch den anderen Endanschlag definierte Schaltposition bewegbar ist. Der Exzenterkörper ist über ein Sperrmittel in der jeweiligen Schaltposition verriegelbar, wobei das Sperrmittel durch eine Schaltkulisse betätigbar ist, die innerhalb eines Kurbelgehäuses der Hubkolbenbrennkraftmaschine angeordnet ist. Die Vorrichtung zur Veränderung der effektiven Länge eines Pleuels ist nach Anspruch 1 vorgesehen.
  • Die Erfindung ist nicht auf die angegebene Kombination der Merkmale der Patentansprüche 1 sowie 10 mit den von diesen abhängigen Patentansprüche beschränkt. Es ergeben sich darüber hinaus weitere Möglichkeiten, einzelne Merkmale, insbesondere dann, wenn sie sich aus den Patentansprüchen, der nachfolgenden Beschreibung der Ausführungsbeispiele oder unmittelbar aus den Figuren ergeben, miteinander zu kombinieren. Außerdem soll die Bezugnahme der Patentansprüche auf die Figuren durch die Verwendung von Bezugszeichen den Schutzumfang der Patentansprüche auf keinen Fall auf die dargestellten Ausgestaltungsbeispiele beschränken.
  • Figurenliste
  • Zur weiteren Erläuterung der Erfindung wird auf die Zeichnung verwiesen, in der zwei unterschiedliche Ausführungsbeispiele vereinfacht dargestellt sind. Es zeigen:
    • 1 eine schematische Teilansicht eines Pleuels mit einer Vorrichtung zur Veränderung der effektiven Länge des Pleuels, wobei die Vorrichtung einem Pleuelauge des Pleuels zugeordnet ist und eine mit einem Schwenkhebel zusammenwirkende Zahnstange sowie ein als Freilauf ausgebildetes Kuppelelement aufweist, wobei das Pleuel in ein niedriges Verdichtungsverhältnis εLow verstellt ist,
    • 1A einen Teilabschnitt einer Schaltkulisse, die drehbar in einem Kurbelgehäuse angeordnet ist,
    • 2 die Anordnung nach 1, wobei das Pleuel in ein hohes Verdichtungsverhältnis εHigh verstellt ist,
    • 3 eine Darstellung eines schematischen Aufbaus der Vorrichtung, wobei ein bidirektionaler Freilauf und eine Arretierung baulich voneinander getrennt sein sollen,
    • 4 eine Darstellung eines schematischen Aufbaus der Vorrichtung, wobei ein bidirektionaler Freilauf und eine Arretierung baulich eine Einheit bilden sollen,
    • 5 eine Darstellung eines schematischen Aufbaus der Vorrichtung, wobei ein bidirektionaler Freilauf und die Zahnstange baulich eine Einheit bilden sollen,
    • 6 eine Seitenansicht einer ersten Ausführungsform des mit der erfindungsgemäßen Vorrichtung versehenen Pleuels,
    • 7 einen Längsschnitt durch das Pleuel nach 6,
    • 8 einen Querschnitt durch einen in dem Ausführungsbeispiel der 7 verwendeten bidirektionalen Freilauf,
    • 9 ein weiteres Ausführungsbeispiel der Vorrichtung, wobei das Kuppelelement zwei konzentrisch zueinander angeordnete bidirektionale Freiläufe aufweist,
    • 10 einen vergrößerten Ausschnitt X aus der 9,
    • 11 eine schematische Darstellung des funktionellen Zusammenwirkens eines Aktuators mit dem Freilauf, wobei das Pleuel in ein niedriges Verdichtungsverhältnis εLow verstellt ist, und
    • 12 die schematische Darstellung nach der 11, wobei das Pleuel in ein hohes Verdichtungsverhältnis εHigh verstellt ist.
  • Ausführliche Beschreibung der Zeichnung
  • In den 1 und 2 ist mit 1 ein Pleuel für eine Zylindereinheit einer Hubkolbenbrennkraftmaschine bezeichnet, das aus einem zum Teil als Pleuelschaft 2 ausgebildeten Pleueloberteil 3 und einem Pleuelunterteil 4 besteht. Das Pleueloberteil 3 und das Pleuelunterteil 4 bilden gemeinsam ein Pleuellagergehäuse 5 mit einem Pleuellagerauge 5a, wobei das Pleuellagerauge 5a eine Längsmittelachse 6 aufweist und über dieses das Pleuel 1 auf einem in der 1 nicht näher dargestellten Kurbelzapfen einer Kurbelwelle gelagert ist. An seinem anderen Ende ist das Pleueloberteil 3 mit einem Pleuelauge 7 versehen, in welchem über einen Exzenterkörper 8 und ein Kolbenbolzenlager 8a ein nicht näher dargestellter Kolbenbolzen angeordnet ist. Über den drehbar im Kolbenbolzenlager 8a geführten Kolbenbolzen ist ein ebenfalls nicht dargestellter Arbeitskolben einer Zylindereinheit der Hubkolbenbrennkraftmaschine an dem Exzenterkörper 8 geführt, wobei eine Verdrehung des Exzenterkörpers 8 in einer Richtung zur Einstellung eines verhältnismäßig geringen Verdichtungsverhältnisses und dessen Verdrehung in die entgegengesetzte Richtung zur Einstellung eines höheren Verdichtungsverhältnisses führt. Der Exzenterkörper 8 wird durch die in der Zylindereinheit zwischen dem Pleuel 1 einerseits und dem Kolbenbolzen sowie dem Kurbelzapfen andererseits auftretenden Triebwerkskräfte, also Massen- und Gaskräfte, verstellt. Während des Arbeitsverfahrens der Zylindereinheit ändern sich die wirkenden Kräfte kontinuierlich.
  • Mit dem Exzenterkörper 8 ist ein Schwenkhebel 9 drehfest verbunden. Der Schwenkhebel 9 ist über ein erstes Gelenk 10 gelenkig mit einem Gestänge 11 verbunden, das wiederum über ein zweites. Gelenk 12 an einer Zahnstange 13 angelenkt ist. Wie weiterhin aus den 1 und 2 hervorgeht, weist das Pleuel 1 eine Führungsbohrung 14 auf, die sich unter einem Winkel zu einer Längsmittelachse des Pleuelschaft 2 erstreckt und an ihren Enden Endanschläge 14a und 14b für die Zahnstange 13 aufweist. Die Führungsbohrung 14 nimmt die längsbewegliche Zahnstange 13 auf und führt sie.
  • Weiterhin ist innerhalb des Pleuelschafts 2 ein Koppelelement 15 angeordnet, das vorzugsweise als freischaltbarer Freilauf 16 ausgebildet sein soll. Gemäß 1 nimmt der Freilauf 16 eine Funktion ein, in der er eine Verdrehung eines an seiner Außenmantelfläche angeordneten Zahnrades 24, das mit einer Verzahnung 25 der Zahnstange 13 kämmt, entgegen dem im Uhrzeigersinn zulässt. Dem Pleuellagergehäuse 5 benachbart befindet sich ein Aktuator 17, der über eine in der 1A dargestellte Steuerkulisse 18 betätigbar ist. Dabei sind Schaltkulissen 19 und 20 auf einer Steuerwelle 21, die in einem nicht näher dargestellten Kurbelgehäuse der Hubkolbenbrennkraftmaschine drehbar gelagert ist, angeordnet. Je nach verdrehter Stellung der Steuerwelle 21 greift eine der beiden Schaltkulissen 19 und 20 stirnseitig an dem Aktuator 17 an. Aus den 1 und 2 geht außerdem hervor, dass ein Schmierölsystem 50 der Hubkolbenbrennkraftmaschine eine im Pleuellagerauge 5a angeordnetes Pleuellager mit Schmieröl versorgt.
  • Aus den 3, 4 und 5 gehen der Aufbau und das Zusammenwirken der einzelnen Komponenten der erfindungsgemäßen Vorrichtung hervor. Danach erfolgt in allen Fällen eine externe Betätigung einer in einem Kurbelgehäuse angeordneten Schaltkulisse, die, wie bereits erläutert, mit einer Aktuierung über einen Aktuator zusammenwirkt. Dieser Aktuator betätigt einen bidirektionalen Freilauf und arretiert diesen in zwei unterschiedlichen Schaltstellungen. Weiterhin geht aus den 3-5 hervor, dass die Gaskräfte und Massenkräfte auf den Arbeitskolben der jeweiligen Zylindereinheit wirken und damit eine Verdrehung des Exzenterkörpers in Richtung eines hohen Verdichtungsverhältnisses εHigh oder in Richtung eines geringen Verdichtungsverhältnisses εLow herbeiführen können.
  • Der Exzenterkörper ist mit einem Schwenkhebel verbunden, wobei zur Erzielung einer verringerten Kraftübertragung auf ein Linearsystem ein Hebelverhältnis von ungefähr 1:10 vorgesehen sein soll. Das Linearsystem besteht aus einer Zahnstange, die mit Endanschlägen versehen ist, wobei den Endanschlägen jeweils Dämpfer zugeordnet sein können. Optional ist in allen Fällen eine Dämpfung vorgesehen, die mittels des aus einem Pleuellagerauge über eine Schmierbohrung zugeführten Schmieröls hydraulisch erfolgt. Dieses Schmieröl kann aber auch aus einer Spritzölversorgung, die innerhalb des Kurbelgehäuses vorgesehen ist, dem Dämpfer zugeführt werden. Nach der 3 ist außerdem vorgesehen, dass die Aktivierung der Schaltkulisse, die Arretierung und der bidirektionale Freilauf getrennt voneinander angeordnet sind. Nach der 4 bilden der bidirektionale Freilauf und die Arretierung eine Baueinheit. Schließlich ist nach der 5 der bidirektionale Freilauf baulich innerhalb des Linearsystems angeordnet.
  • Die 6 und 7 zeigen das Pleuel 1 mit dem in diesem angeordneten Freilauf 16, der in diesem Fall, wie im Übrigen aus der 8 hervorgeht, einen drehfest mit dem Pleuel 1 verbundenen Innenstern 22 und einen Außenring 23 aufweist, wobei, wie die 7 zeigt, mit dem Außenring 23 ein Zahnrad 24 verbunden ist. Dieses Zahnrad 24 greift in eine Verzahnung 25 der Zahnstange 13 ein. Weiterhin weist der Freilauf 16 paarweise angeordnete Klemmrollen 26 und 27 auf, die gegeneinander durch ein Federelement 28 abgestützt und somit in Richtung von Klemmbahnen 29 und 30 vorgespannt sind. Zwischen den einzelnen Paaren von Klemmrollen sind im Innenstern 22 Ausnehmungen vorgesehen, in die jeweils Mitnehmer 31 eines Steuerrings 32 eingreifen. Diese Mitnehmer 31 weisen Stirnflächen 31a und 31b auf, die dazu dienen, bei einer Bewegung des Steuerringes 32 in den beiden Drehrichtungen jeweils die diesen zugewandte Klemmrolle 26 oder 27 aus der Klemmbahn zu lösen und somit den Außenring 23 in der entgegengesetzten Drehrichtung freizuschalten. Dabei wird gleichzeitig über das Federelement 28 die jeweils andere Klemmrolle 26 oder 27 gegen die Klemmbahn gedrückt und sperrt dabei den Freilauf 16 in dieser Drehrichtung. In der 8 wird mittels des Freilaufs 16 somit eine Drehbewegung des Außenrings 23 und folglich des auf diesem befestigten Zahnrades 24 in Gegenuhrzeigersinn ermöglicht, während im Uhrzeigersinn eine Sperrung erfolgt.
  • Nach den 9 und 10 ist ein bidirektionaler Freilauf 33 vorgesehen, der konzentrisch zueinander angeordnete Klemmrollen 34, 35 sowie 36, 37 aufweist. In diesem Fall sind zwei drehfest miteinander verbundene Steuerringe 38 und 39 mit Mitnehmern 40 und 41 vorgesehen. Mit dem entsprechenden Zahnrad, das nicht dargestellt ist, ist in diesem Fall ein Zwischenring 42 verbunden, wobei der bidirektionale Freilauf 33 einen Innenstern 43 und einen Außenstern 44, die jeweils drehfest mit dem Pleuel 1 verbunden sind, aufweist. Weiterhin geht aus den 9 und 10 hervor, dass der Aktuator 17 mit einem Gestänge 45 zusammenwirkt, das die Steuerringe 38 und 39 in Drehrichtung betätigt und dort hält. Ein Vorspannelement 46 wirkt der Schubbewegung des Gestänges 45 entgegen, so dass jeweils eine Rückstellung der Steuerringe 38 und 39 erfolgen kann, wenn der Aktuator in seine andere Endlage bewegt wird.
  • Eine derartige Anordnung ist im Übrigen den 11 und 12 zu entnehmen, wonach der jeweilige Aktuator 17, der um 90° verdreht dargestellt ist. eine schräge Steuerfläche 47 aufweist, mittels derer das Gestänge 45 betätigt wird. Nach der 11 befindet sich die Zahnstange 13 in ihrer Position für ein niedriges Verdichtungsverhältnis der Zylindereinheit εLow, wobei eine Stirnfläche der Zahnstange 13 mit einem Dämpfungselement 48 zusammenwirkt. Nach der 12 bewegt sich die Zahnstange 13 in Richtung ihrer anderen Endlage, in der sie mit einem Dämpfungselement 49 zusammenwirkt.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Pleuel
    2
    Pleuelschaft
    3
    Pleueloberteil
    4
    Pleuelunterteil
    5
    Pleuellagergehäuse
    5a
    Pleuellagerauge
    6
    Längsmittelachse von 5a
    7
    Pleuelauge
    8
    Exzenterkörper
    8a
    Kolbenbolzenlager
    9
    Schwenkhebel
    10
    erstes Gelenk
    11
    Gestänge
    12
    zweites Gelenk
    13
    Zahnstange
    14
    Führungsbohrung
    14a
    Endanschlag
    14b
    Endanschlag
    15
    Kuppelelement
    16
    Freilauf
    17
    Aktuator
    18
    Steuerkulisse
    19
    Schaltkulisse
    20
    Schaltkulisse
    21
    Steuerwelle
    22
    Innenstern
    23
    Außenring
    24
    Zahnrad
    25
    Verzahnung von 13
    26
    Klemmrollen
    27
    Klemmrollen
    28
    Federelement
    29
    Klemmbahn
    30
    Klemmbahn
    31
    Mitnehmer
    31a
    Stirnfläche
    31b
    Stirnfläche
    32
    Steuerring
    33
    bidirektionale Freilauf
    34
    Klemmrollen
    35
    Klemmrollen
    36
    Klemmrollen
    37
    Klemmrollen
    38
    Steuerring
    39
    Steuerraum
    40
    Mitnehmer
    41
    Mitnehmer
    42
    Zwischenring
    43
    Innenstern
    44
    Außenstern
    45
    Gestänge
    46
    Vorspannelement
    47
    schräge Steuerfläche
    48
    Dämpfungselement
    49
    Dämpfungselement50 Schmierölsystem

Claims (10)

  1. Vorrichtung zur Veränderung der effektiven Länge eines Pleuels (1) während des Betriebs einer Hubkolbenbrennkraftmaschine mit einem in einem kolbenseitigen Pleuelauge (7) drehbar angeordneten, ein Kolbenbolzenlager (8a) aufnehmenden Exzenterkörper (8), dessen Verdrehung in gegenläufigen Drehrichtungen jeweils durch zwei Endanschläge (14a und 14b) begrenzt ist, wobei der Exzenterkörper (8) durch Massen- oder Gaskräfte einer mit dem Pleuel (1) versehenen Zylindereinheit für eine Längenänderung des Pleuels (1) aus seiner durch den einen Endanschlag (14a, 14b) definierten Schaltposition in eine durch den anderen Endanschlag (14a, 14b) definierte Schaltposition bewegbar ist, wobei der Exzenterkörper (8) über ein Sperrmittel in der jeweiligen Schaltposition verriegelbar ist, und wobei das Sperrmittel durch eine Schaltkulisse (19, 20) betätigbar ist, die innerhalb eines Kurbelgehäuses der Hubkolbenbrennkraftmaschine angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Exzenterkörper (8) drehfest mit zumindest einem Schwenkhebel (9) verbunden ist, der mit einer längsverschiebbar im Pleuel (1) geführten Zahnstange (13) zusammenwirkt, dass die Zahnstange (13) mit den Endanschlägen (14a und 14b) zusammenwirkt und dass die Zahnstange (13) zur Bildung des Sperrmittels mit einem Zahnrad (24) im Eingriff ist, das über die Schaltkulisse (19, 20) wahlweise in einen drehfest mit dem Pleuel (1) kuppelbaren oder gegenüber diesem frei drehbaren Zustand verstellbar ist.
  2. Vorrichtung nach Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Sperrmittel zumindest ein Kuppelelement (15) aufweist, das über einen mechanischen Aktuator (17), welcher parallel zu einer Längsmittelachse (6) eines Pleuellagerauges (5a) verlaufend, in einer Aufnahmebohrung des Pleuels (1) verschiebbar angeordnet ist, betätigbar ist.
  3. Vorrichtung nach Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Zahnrad (24) über einen schaltbaren Freilauf (16, 33) am Pleuel (1) angeordnet ist, der durch die Schaltkulisse (19, 20) betätigbar ist.
  4. Vorrichtung nach Patentanspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Aktuator (17) im Bereich eines dem Pleuellagerauge (5a) benachbarten Endes eines Pleueloberteils (3) des Pleuels angeordnet ist.
  5. Vorrichtung nach Patentanspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass eine Längsbewegung des Aktuators (17) über ein mit Steuerflächen (47) versehenes Gestänge (45) auf eine Schalteinrichtung (31, 40, 41) des Freilaufs (16, 33) übertragbar ist.
  6. Vorrichtung nach Patentanspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Freilauf (16, 33) als bidirektional wirkender Freilauf mit Klemmrollen (26, 27, 34, 35, 36, 37) ausgebildet ist, wobei dieser einen mit paarweise gegenläufig wirkenden Klemmrampen (29, 30) versehenen Innen- (22, 43) oder Außenring (23, 44) aufweist, die jeweils ein aus zwei Klemmrollen (26 und 27, 34 und 35, 36 und 37) bestehendes Klemmrollenpaar aufnehmen, wobei zwischen den Klemmrollen (26, 27, 34, 35, 36, 37) des Klemmrollenpaares jeweils ein Federelement (28) angeordnet ist, das die Klemmrollen (26, 27, 34, 35, 36, 37) voneinander weg gegen Klemmflächen der Klemmrampen (29, 30) anfedert, dass zwischen den einzelnen Klemmrollenpaaren jeweils Klauen (31, 40, 41) eingreifen, die über einen von der Steuerkulisse (18) betätigten Aktuator (17) in Umfangsrichtung des Klemmrollenfreilaufs (16, 33) verstellt werden, und dass vorzugsweise der Innenring (22, 43) drehfest mit dem Pleuel (1) und der Außenring (23, 44) drehfest mit dem Zahnrad (24) verbunden sind.
  7. Vorrichtung nach Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Zahnstange (13) in ihren beiden Bewegungsrichtungen mit einer Endlagendämpfung (48, 49) versehen ist.
  8. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Endlagendämpfung (48, 49) hydraulisch ausgebildet sind.
  9. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die hydraulische Endlagendämpfung (48, 49) aus einem Pleuellagerauge (5a) des Pleuels (1) mit Schmieröl versorgt wird.
  10. Pleuel (1) für eine Hubkolbenbrennkraftmaschine mit einstellbarem Verdichtungsverhältnis, das zur Einstellung des Verdichtungsverhältnisses in seiner effektiven Länge zweistufig verstellbar ist, mit einem in einem Pleuelauge (7) des Pleuels (1) drehbar angeordneten, ein Kolbenbolzenlager (8a) aufnehmenden Exzenterkörper (8), dessen Verdrehung in gegenläufigen Drehrichtungen jeweils durch zwei Endanschläge (14a und 14b) begrenzt ist, wobei der Exzenterkörper (8) durch Massen- oder Gaskräfte einer mit dem Pleuel (1) versehenen Zylindereinheit für eine Längenänderung des Pleuels (1) aus seiner durch den einen Endanschlag (14a, 14b) definierten Schaltposition in eine durch den anderen Endanschlag (14a, 14b) definierte Schaltposition bewegbar ist, wobei der Exzenterkörper (8) über ein Sperrmittel in der jeweiligen Schaltposition verriegelbar ist, und wobei das Sperrmittel durch eine Schaltkulisse (19, 20) betätigbar ist, die innerhalb eines Kurbelgehäuses der Hubkolbenbrennkraftmaschine angeordnet ist, gekennzeichnet durch eine Vorrichtung zur Veränderung der effektiven Länge eines Pleuels nach Anspruch 1.
DE102016124750.2A 2016-12-19 2016-12-19 Vorrichtung zur Veränderung der effektiven Länge eines Pleuels während des Betriebs einer Hubkolbenbrennkraftmaschine Expired - Fee Related DE102016124750B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016124750.2A DE102016124750B4 (de) 2016-12-19 2016-12-19 Vorrichtung zur Veränderung der effektiven Länge eines Pleuels während des Betriebs einer Hubkolbenbrennkraftmaschine

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016124750.2A DE102016124750B4 (de) 2016-12-19 2016-12-19 Vorrichtung zur Veränderung der effektiven Länge eines Pleuels während des Betriebs einer Hubkolbenbrennkraftmaschine

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102016124750A1 DE102016124750A1 (de) 2018-06-21
DE102016124750B4 true DE102016124750B4 (de) 2019-03-07

Family

ID=62251317

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102016124750.2A Expired - Fee Related DE102016124750B4 (de) 2016-12-19 2016-12-19 Vorrichtung zur Veränderung der effektiven Länge eines Pleuels während des Betriebs einer Hubkolbenbrennkraftmaschine

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102016124750B4 (de)

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5940537A (ja) 1982-08-28 1984-03-06 Rohm Co Ltd 半導体装置の製造方法
JPS5940537U (ja) * 1982-09-03 1984-03-15 トヨタ自動車株式会社 内燃機関の可変圧縮比機構
DE10255299A1 (de) 2002-11-27 2004-06-17 Fev Motorentechnik Gmbh Pleuel zur Verwendung an einer Hubkolbenmaschine mit veränderbar einstellbarem Verdichtungsverhältnis
DE102005055199A1 (de) 2005-11-19 2007-05-24 Fev Motorentechnik Gmbh Hubkolbenverbrennungskraftmaschine mit einstellbar veränderbarem Verdichtungsverhältnis
DE102013225063A1 (de) 2013-12-06 2015-06-11 Hochschule Heilbronn Technik, Wirtschaft, Informatik Pleuelstange einer Brennkraftmaschine mit variabler Länge
AT515419A4 (de) 2014-05-12 2015-09-15 Imt C Innovative Motorfahrzeuge Und Technologie Cooperation Gmbh Pleuel für eine Verbrennungskraftmaschine
DE102014216533A1 (de) 2014-08-20 2016-02-25 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Vorrichtung zur Veränderung eines Verdichtungsverhältnisses einer Zylindereinheit einer Hubkolbenbrennkraftmaschine

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5940537A (ja) 1982-08-28 1984-03-06 Rohm Co Ltd 半導体装置の製造方法
JPS5940537U (ja) * 1982-09-03 1984-03-15 トヨタ自動車株式会社 内燃機関の可変圧縮比機構
DE10255299A1 (de) 2002-11-27 2004-06-17 Fev Motorentechnik Gmbh Pleuel zur Verwendung an einer Hubkolbenmaschine mit veränderbar einstellbarem Verdichtungsverhältnis
DE102005055199A1 (de) 2005-11-19 2007-05-24 Fev Motorentechnik Gmbh Hubkolbenverbrennungskraftmaschine mit einstellbar veränderbarem Verdichtungsverhältnis
DE102013225063A1 (de) 2013-12-06 2015-06-11 Hochschule Heilbronn Technik, Wirtschaft, Informatik Pleuelstange einer Brennkraftmaschine mit variabler Länge
AT515419A4 (de) 2014-05-12 2015-09-15 Imt C Innovative Motorfahrzeuge Und Technologie Cooperation Gmbh Pleuel für eine Verbrennungskraftmaschine
DE102014216533A1 (de) 2014-08-20 2016-02-25 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Vorrichtung zur Veränderung eines Verdichtungsverhältnisses einer Zylindereinheit einer Hubkolbenbrennkraftmaschine

Also Published As

Publication number Publication date
DE102016124750A1 (de) 2018-06-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10255299A1 (de) Pleuel zur Verwendung an einer Hubkolbenmaschine mit veränderbar einstellbarem Verdichtungsverhältnis
DE102020002316B3 (de) Brennkraftmaschine mit verstellbarem Pleuel
DE102014220177A1 (de) Vorrichtung zu der Veränderung von Verdichtungsverhältnissen
DE102015203417B4 (de) Schaltventil
DE102017104391A1 (de) Umschalteinrichtung zur Steuerung einer Verstellvorrichtung und Pleuel für eine Hubkolbenbrennkraftmaschine mit einer derartigen Umschalteinrichtung
WO2016026487A1 (de) Vorrichtung zur veränderung des verdichtungsverhältnisses einer zylindereinheit einer hubkolbenbrennkraftmaschine
WO2016026486A1 (de) Vorrichtung zur veränderung eines verdichtungsverhältnisses einer zylindereinheit einer hubkolbenbrennkraftmaschine
DE102017107718A1 (de) Ventilmechanismus für eine längenverstellbare Pleuelstange
WO2016026488A1 (de) Vorrichtung zur veränderung eines verdichtungsverhältnisses einer zylindereinheit einer hubkolbenbrennkraftmaschine
DE102016124750B4 (de) Vorrichtung zur Veränderung der effektiven Länge eines Pleuels während des Betriebs einer Hubkolbenbrennkraftmaschine
DE102016120950A1 (de) Pleuelstange mit gekapselter Baugruppe zur Längenverstellung
DE102015223129A1 (de) Hydraulisch betätigtes Schaltventil
EP2792846A1 (de) Doppelkurbelwellen-Verbrennungsmotor
DE102015221908A1 (de) Vorrichtung zur Veränderung des Verdichtungsverhältnisses einer Hubkolbenbrennkraftmaschine
DE102020006119A1 (de) Freilauf für verstellbare Pleuel
DE102016124756B4 (de) Vorrichtung zur Veränderung der effektiven Länge eines Pleuels während des Betriebs einer Hubkolbenbrennkraftmaschine
DE102016124759B4 (de) Vorrichtung zur Veränderung der effektiven Länge eines Pleuels während des Betriebs einer Hubkolbenbrennkraftmaschine
DE102016211999A1 (de) Hydraulisch betätigtes Wegeventil zur Einstellung eines variablen Verdichtungsverhältnisses einer Hubkolbenbrennkraftmaschine
AT519958B1 (de) Pleuelstange
DE102015210708A1 (de) Vorrichtung zur Veränderung eines Verdichtungsverhältnisses einer Zylindereinheit einer Hubkolbenbrennkraftmaschine
DE102018210265B4 (de) Kolben für eine Brennkraftmaschine und Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine mit einem derartigen Kolben
DE102017103382A1 (de) Vorrichtung zur Veränderung der effektiven Länge eines Pleuels während des Betriebs einer Hubkolbenbrennkraftmaschine
AT519798B1 (de) Pleuel mit Exzenter
WO2018083263A1 (de) Pleuelstange mit stufenkolben
DE102015208459A1 (de) Vorrichtung zur Veränderung eines Verdichtungsverhältnisses einer Zylindereinheit einer Hubkolbenbrennkraftmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee