DE102016124559A1 - Verfahren zur Herstellung eines LED-Moduls - Google Patents

Verfahren zur Herstellung eines LED-Moduls Download PDF

Info

Publication number
DE102016124559A1
DE102016124559A1 DE102016124559.3A DE102016124559A DE102016124559A1 DE 102016124559 A1 DE102016124559 A1 DE 102016124559A1 DE 102016124559 A DE102016124559 A DE 102016124559A DE 102016124559 A1 DE102016124559 A1 DE 102016124559A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
conductor surfaces
self
conductor
adhesive layer
attaching
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102016124559.3A
Other languages
English (en)
Inventor
Kilian Wimmer
Bernhard Wuppinger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siteco GmbH
Original Assignee
Siteco Beleuchtungstechnik GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siteco Beleuchtungstechnik GmbH filed Critical Siteco Beleuchtungstechnik GmbH
Priority to DE102016124559.3A priority Critical patent/DE102016124559A1/de
Priority to EP17207467.6A priority patent/EP3337301B1/de
Publication of DE102016124559A1 publication Critical patent/DE102016124559A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K1/00Printed circuits
    • H05K1/02Details
    • H05K1/0213Electrical arrangements not otherwise provided for
    • H05K1/0263High current adaptations, e.g. printed high current conductors or using auxiliary non-printed means; Fine and coarse circuit patterns on one circuit board
    • H05K1/0265High current adaptations, e.g. printed high current conductors or using auxiliary non-printed means; Fine and coarse circuit patterns on one circuit board characterized by the lay-out of or details of the printed conductors, e.g. reinforced conductors, redundant conductors, conductors having different cross-sections
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K3/00Apparatus or processes for manufacturing printed circuits
    • H05K3/10Apparatus or processes for manufacturing printed circuits in which conductive material is applied to the insulating support in such a manner as to form the desired conductive pattern
    • H05K3/20Apparatus or processes for manufacturing printed circuits in which conductive material is applied to the insulating support in such a manner as to form the desired conductive pattern by affixing prefabricated conductor pattern
    • H05K3/202Apparatus or processes for manufacturing printed circuits in which conductive material is applied to the insulating support in such a manner as to form the desired conductive pattern by affixing prefabricated conductor pattern using self-supporting metal foil pattern
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K1/00Printed circuits
    • H05K1/02Details
    • H05K1/03Use of materials for the substrate
    • H05K1/05Insulated conductive substrates, e.g. insulated metal substrate
    • H05K1/056Insulated conductive substrates, e.g. insulated metal substrate the metal substrate being covered by an organic insulating layer
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K2201/00Indexing scheme relating to printed circuits covered by H05K1/00
    • H05K2201/10Details of components or other objects attached to or integrated in a printed circuit board
    • H05K2201/10007Types of components
    • H05K2201/10106Light emitting diode [LED]
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K2201/00Indexing scheme relating to printed circuits covered by H05K1/00
    • H05K2201/10Details of components or other objects attached to or integrated in a printed circuit board
    • H05K2201/10227Other objects, e.g. metallic pieces
    • H05K2201/10272Busbars, i.e. thick metal bars mounted on the PCB as high-current conductors
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K2201/00Indexing scheme relating to printed circuits covered by H05K1/00
    • H05K2201/10Details of components or other objects attached to or integrated in a printed circuit board
    • H05K2201/10227Other objects, e.g. metallic pieces
    • H05K2201/1028Thin metal strips as connectors or conductors
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K3/00Apparatus or processes for manufacturing printed circuits
    • H05K3/10Apparatus or processes for manufacturing printed circuits in which conductive material is applied to the insulating support in such a manner as to form the desired conductive pattern
    • H05K3/103Apparatus or processes for manufacturing printed circuits in which conductive material is applied to the insulating support in such a manner as to form the desired conductive pattern by bonding or embedding conductive wires or strips
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K3/00Apparatus or processes for manufacturing printed circuits
    • H05K3/30Assembling printed circuits with electric components, e.g. with resistor
    • H05K3/303Surface mounted components, e.g. affixing before soldering, aligning means, spacing means
    • H05K3/305Affixing by adhesive
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K3/00Apparatus or processes for manufacturing printed circuits
    • H05K3/38Improvement of the adhesion between the insulating substrate and the metal
    • H05K3/386Improvement of the adhesion between the insulating substrate and the metal by the use of an organic polymeric bonding layer, e.g. adhesive

Abstract

Verfahren zur Herstellung eines LED-Moduls, wobei das Verfahren umfasst:- Befestigen von Leiterflächen mit einer selbstklebenden Schicht auf einem Trägerelement, und- Befestigen einer LED auf den Leiterflächen, wobei das Befestigen der Leiterflächen durch einen SMD-Bestückungsautomaten erfolgt

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung eines LED-Moduls. Die Erfindung betrifft weiterhin ein LED-Modul.
  • Leiterplatten (Printed Circuit Boards, PCB) werden im Allgemeinen benötigt um elektronische Bauteile, insbesondere LEDs, zu einer elektrischen Schaltung zusammenzufügen. Unterschiedliche elektronische Schaltungen benötigen unterschiedliche Leiterbahnführungen, das sogenannte Layout. Um eine elektronische Schaltung zu verbessern oder zu aktualisieren, benötigt man oftmals ein neues Layout und damit eine neue Leiterplatte. LED-Module werden in der Regel thermisch und mechanisch in den Leuchtengehäusen oder auf den jeweiligen Leuchtenträgern angebunden.
  • Die gängigste Art eine Leiterplatte für ein LED-Modul herzustellen ist das photochemische Verfahren umfassend die folgenden Herstellungsschritte:
    1. 1. Bohren
    2. 2. Durchkontaktieren (bei doppelseitigen Leiterplatten)
    3. 3. Fotoresist laminieren
    4. 4. Belichten
    5. 5. Entwickeln
    6. 6. Ätzen
    7. 7. Spülen
    8. 8. Trocknen
  • Wird ein Lötstopplack benötigt, so folgt der Auftrag als optionaler 9. Schritt. Dabei werden alle Kupferleiterbahnen mit Lack überzogen und die Kupferflächen die später mit der LED verlötet werden, werden teillackiert.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, ein Verfahren zur Herstellung von LED-Modulen bereitzustellen, welches die Herstellung vereinfacht und/oder bessere thermische oder mechanische Eigenschaften des LED-Moduls ermöglicht.
  • Die Aufgabe wird gelöst durch ein Verfahren nach Anspruch 1.
  • Demnach umfasst ein Verfahren zur Herstellung eines LED-Moduls:
    • - Befestigen von Leiterflächen mit einer selbstklebenden Schicht auf einem Trägerelement, und
    • - Befestigen einer LED auf den Leiterflächen,
    wobei das Befestigen der Leiterflächen durch einen SMD-Bestückungsautomaten erfolgt.
  • Dieses Verfahren hat den Vorteil, dass die Leiterflächen nicht als (nicht weggeätzter) Rest einer vollflächigen Beschichtung entstehen, sondern dass gezielt nur die Leiterflächen aufgetragen werden. Dies ist insbesondere dann vorteilhaft, wenn die Leiterflächen mit einer gewissen Dicke, z.B. größer als 0,05 mm, insbesondere größer als 0,1 mm, ausgeführt werden sollen, um eine ausreichende thermische Leitfähigkeit zu erzielen und somit eine bessere Wärmeabführung zu ermöglichen.
  • Gemäß einer Ausführungsform ist vorgesehen, dass das Befestigen der Leiterflächen umfasst, die selbstklebende Schicht auf die Leiterflächen aufzubringen und anschließend die Leiterfläche mit der selbstklebenden Schicht an dem Trägerelement zu befestigen.
  • Dies hat den Vorteil, dass nur so viel Klebstoff verwendet werden muss, wie Leiterflächen befestigt werden müssen.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform ist vorgesehen, dass das Befestigen der Leiterflächen umfasst, die selbstklebende Schicht auf dem Trägerelement aufzubringen und anschließend die Leiterflächen auf dem Trägerelement zu befestigen.
  • Bei dieser Ausführungsform ist ggf. ein größerer Bedarf an Klebstoff gegeben, dafür kann das Herstellungsverfahren vereinfacht werden.
  • Vorzugsweise wird ein doppelseitiges, isolierendes Klebeband auf ein als Trägerelement dienendes Stahl- oder Aluminiumblech aufgeklebt und dann unbehandelte Kupferpads als Leiterflächen auf das Klebeband aufgesetzt.
  • Die selbstklebende Schicht kann ein elektrisch isolierendes Material aufweisen.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform weisen die Leiterflächen eine Dicke zwischen 0,07 mm und 0,7 mm auf. Experimente haben gezeigt, dass damit eine gute Wärmeleitfähigkeit und gleichzeitig noch gute Handhabbarkeit der Leiterflächen in dem SMD-Bestückungsautomat erzielt werden kann.
  • Gemäß einer Ausführungsform sind Länge und Breite der Leiterflächen größer als Länge und Breite der LED. Dies hat den Vorteil, dass die Leiterfläche als Kühlkörper für die LED dienen kann.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform umfasst die selbstklebende Schicht Polysiloxankleber, Acrylatkleber und/oder ein Polyimid-Klebeband mit einer Stärke von 5 µm bis 100 pm, vorzugsweise mit einer Stärke von 10 µm bis 50 µm.
  • Experimente haben gezeigt, dass die Leiterflächen damit besonders gut an dem Trägerelement befestigt werden können.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform umfasst das Verfahren weiterhin:
    • - Erfassen von Abmessungen der Leiterflächen und
    • - basierend auf den Abmessungen, Berechnen einer Platzierung der Leiterflächen, um ein vorgegebenes Layout zu realisieren.
  • Die Abmessungen der Leiterflächen können z.B. in einer Datenbank gespeichert werden. Das Layout kann z.B. durch einen Benutzer eingegeben werden. Das Verfahren kann umfassen, zu bestimmen, mit welchen Kombinationen von Leiterflächen das so vorgegebene Layout realisiert werden kann. Sofern verschiedene Kombinationen von Leiterflächen in Frage kommen, kann die Kombination ausgewählt werden, mit der das Layout mit möglichst wenigen Leiterflächen realisiert werden kann.
  • Somit können auch komplizierte Layouts automatisch aus einer beschränkten Zahl von Leiterflächen unterschiedlicher Geometrien realisiert werden.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform umfasst das Verfahren weiterhin, dass der SMD-Bestückungsautomat die Leiterflächen mit der selbstklebenden Schicht versieht. Somit können dem SMD-Bestückungsautomaten Leiterflächen ohne selbstklebende Schicht als Ausgangsmaterial bereitgestellt werden und automatisiert im SMD-Bestückungsautomat mit der selbstklebenden Schicht versehen werden.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform werden die Leiterflächen über eine Schüttgutzuführung, eine Linearzuführung und/oder über eine Rolle als gegurtetes Vormaterial zugeführt.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform ist vorgesehen, dass das Trägerelement auf der den Leiterflächen zugewandten Seite elektrisch leitend ist und die Leiterflächen eine Isolationsschicht aufweisen, wobei die Isolationsschicht vorzugsweise an die selbstklebende Schicht angrenzt.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform ist vorgesehen, dass das Trägerelement eine Platte aus Verbund-Kunststoff, Glas und/oder Blech umfasst.
  • Das Blech kann lackiert oder unlackiert sein und z.B. Aluminium, Stahl und/oder verzinkten Stahl umfassen.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform ist vorgesehen, dass die Leiterflächen Metall, insbesondere Kupfer, umfassen.
  • Ebenso kann die Leiterfläche auch Weißblech aufweisen.
  • Die Erfindung bezieht sich weiterhin auf ein LED-Modul, herstellbar mit den Schritten:
    • - Befestigen von Leiterflächen mit einer selbstklebenden Schicht auf einem Trägerelement, und
    • - Befestigen einer LED auf den Leiterflächen,
    wobei das Befestigen der Leiterflächen durch einen SMD-Bestückungsautomaten erfolgt.
  • Gemäß einer Ausführungsform des LED-Moduls ist vorgesehen, dass die Leiterplatte ein Gehäuse des LED-Moduls ist.
  • Das LED-Modul kann Teil einer Leuchte sein oder die ganze Leuchte umfassen.
  • Da lineare wie flächige LED Module häufig aus mehreren LED Ketten bestehen, sind Layouts oft sehr einfach zu gestalten, ohne dass viele unterschiedliche Leiterbahnstrukturen nötig sind. Da das Trägerelement relativ frei gestaltet werden kann, kann das Trägerelement gleichzeitig das Gehäuse der Leuchte darstellen und eine lichttechnische Abdeckung aufnehmen.
  • Weitere Merkmale und Vorteile der vorliegenden Erfindung werden aus der nachfolgenden Beschreibung einer bevorzugten Ausführungsform deutlich, die in Verbindung mit den Figuren gegeben wird. In den Figuren ist Folgendes dargestellt:
    • 1 zeigt eine Draufsicht auf eine Leiterfläche,
    • 2 zeigte eine Seitenansicht einer Leiterfläche,
    • 3 zeigt eine Draufsicht auf ein LED-Modul und
    • 4 zeigt eine Seitenansicht eines LED-Moduls.
  • 1 zeigt eine Draufsicht auf eine Leiterfläche 100. Dabei ist ein erster Bereich 110 einer blanken Kupferfläche sowie ein mit Lötstopplack versehener zweiter Bereich 120 sichtbar.
  • 2 zeigt eine Seitenansicht eine Leiterfläche 200. Die Leiterfläche 200 umfasst dabei eine erste Schicht 210 aus einem selbstklebenden Material, eine zweite Schicht aus einem Dielektrikum 220, eine dritte Schicht 230 aus Kupfer sowie eine vierte Schicht 240 aus Lötstoppklack.
  • Durch den Lötstopplack kann
    • - der optische Reflektionsgrad erhöht,
    • - die Materialbeständigkeit und der Korrosionsschutz verbessert und
    • - die Ausrichtung der SMD-Bauteile im SMT- und Lötprozess verbessert werden.
  • Das Auftragen des Lötstopplacks kann über folgende Verfahren realisiert werden:
    • - Lackierverfahren (beispielsweise Siebdruck)
    • - Klebeband mit Aussparungen für die bestückten Bauteile (Beispiel: LEDs, Widerstände, Klemmen, ... )
    • - Die oben beschriebenen kupferkaschierten Labels können über der vollflächigen Kupferschicht teilweise mit Lötstopplack/Lötstopplackalternative (1d) überdeckt ausgeführt sein
  • Die Leiterflächen 100, 200 können Teile einer Leiterplatte eines LED-Moduls. Dieses LED-Modul kann erstellt werden, indem ein SMD Bestückungsautomat genutzt wird um die Leiterflächen, die das Layout der Leiterplatte bilden, in Form von einzelnen Pads unterschiedlicher Geometrie auf ein Trägerelement aufzusetzen.
  • Dabei kann der Bestückungsautomat Leiterflächen in Form von Etiketten 100, 200, d.h. Leiterflächen mit einer selbstklebenden Schicht, über eine Etiketten-Zuführung zugeführt werden.
  • Alternativ kann ein SMD-Bestückungsautomat Metallplättchen unterschiedlicher Stärke über eine Schüttgut-Zuführung zuführen, wobei die Metallplättchen vorzugsweise noch keine selbstklebende Schicht aufweisen. Eine Zuführung der Metallplättchen (z.B. Kupferpads) über eine Rolle als gegurtetes Vormaterial ist ebenfalls möglich.
  • Vorzugsweise weisen die Leiterflächen eine elektrisch und thermisch gut leitende Oberseite auf. Zum Beispiel können die Etiketten Kupfer und eine selbstklebende Unterseite mit z.B. Polysiloxankleber aufweisen. Die Leiterflächen mit selbstklebender Unterseite können als Rolle auf Trägerpapier verwendet werden.
  • Isolierte Leiterflächen können auch auf elektrisch leitende Träger geklebt werden, da die Leiterflächen die nötige Funktionsisolierung schon integriert haben. Die Leiterflächen können aber auch ohne Isolation ausgeführt werden, z.B. nur aus Leitschicht und Klebstoff bestehen. Diese können dann auf einen Funktionsisolator direkt bestückt werden. Untergründe hierfür könnten Holz, Kunststoff, Glas oder auch lackiertes Metallblech sein. Die verwendeten Materialien für die Leiterflächen (und auch den Träger) können sowohl reflowfähig (Temperaturbeständig bis ...) ausgeführt sein, als auch für niedrigschmelzende Lote oder elektrisch leitfähige Klebstoffe (Holzuntergrund).
  • Werden als Leiterflächen Blechpads ohne eigene selbstklebende Schicht verwendet können diese ab einer gewissen Stärke (mechanischen Festigkeit) als Schüttgut zugeführt werden. Abhängig von der thermisch notwendigen Performance, können diese mit Stärken zwischen 0,05 mm und 0,5 mm ausgeführt werden. Diese Plättchen sind dann vorzugsweise entweder ohne weitere Schichten ausgeführt oder verfügen bereits über eine geeignete Passivierung (beispielsweise HAL, Chemisch-Zinn, OSP, ENIG, ... ). Die Plättchen werden vorzugsweise vom SMD-Bestückungsautomat direkt auf einen selbstklebenden Untergrund gesetzt oder der Bestückkopf greift das Kupferplättchen und lässt es von einem Dispenser innerhalb des Bestückungsautomaten an der Unterseite mit einem Klebstoff versehen. Ein geeigneter selbstklebender Untergrund kann z.B. ein Polyimid Klebeband mit einer Stärke zwischen 10 und 50 pm, insbesondere 25µm (Beispielsweise ein CMC 70752) sein. Ist dieses Klebeband doppelseitig klebend, kann es zuvor auf ein Trägerelement von unterschiedlichem Material gesetzt werden. Auf die nach oben hin freigelegte Klebeschicht können dann die Blechpads aufgesetzt werden.
  • Das Polyimid kann dabei zugleich die Aufgabe der Funktionsisolation und der normativ geforderten Isolation von typischerweise 2000V AC RMS übernehmen. Ist die Bestückung der Layoutpads auf einem elektrisch isolierenden Träger geplant, wie z.B. ein lackiertes Blech, dann können die Leiterflächen auch ohne einen Isolationsfilm aufgeklebt werden. Hierzu kann der Klebstoff beispielsweise unter Verwendung eines Schablonendruckers mit geeigneter Schablone auf den Träger gerakelt werden. Dadurch werden Klebstoffdepots genau an den Stellen und mit der Geometrie erzeugt, wo in einem zweiten Schritt die Metallpads mit dem SMD-Bestückungsautomaten aufgesetzt werden. Nachdem zur Fertigstellung der Elektronischen Flachbaugruppe zumeist ein Reflow Lötprozess nötig ist, eignen sich insbesondere Klebstoffe, die thermisch ausgehärtet werden.
  • 3 zeigt eine Draufsicht auf ein LED-Modul 300. Das LED-Modul umfasst ein Trägerelement 310, auf dem drei Leiterflächen 320 angeordnet sind. Zwischen den Leiterflächen 320 befinden sich LEDs 340, deren Anschlüsse 330 an den Leiterflächen 320 aufgelötet sind.
  • 4 zeigt eine Seitenansicht auf ein LED-Modul 400. Das LED-Modul 400 umfasst ein Trägerelement 410, das gleichzeitig als Gehäuse des LED-Moduls dient. Auf dem Trägerelement aufgetragen ist ein vollflächiges Dielektrikum 420. Auf diesem ist eine Leiterfläche 440 mit einer selbstklebenden Schicht 430 befestigt. Auf der Leiterfläche 440 ist eine LED 460 mit einem Anschluss 450 befestigt, wobei der Anschluss 450 an der Leiterfläche 440 angelötet ist.
  • Die Leiterflächen können so ausgeformt werden, dass sie über ein Loch im Trägermaterial als Klemme für einen Draht dienen können (Rückseitige Verdrahtung). Oder die Leiterflächen werden so ausgeformt, dass sie eine bestückungsseitige Klemme ersetzen.
  • Somit lassen sich auf einfache Art und Weise alternativ auch längere Leiterbahnen (die mit dieser Technologie sonst nicht möglich sind) erzeugen, die der Verdrahtungsroboter einbringt. Dadurch können auch Parallelschaltungen von LED Ketten realisiert werden.
  • Die Erkenntnis, dass sich Layouts von LED Applikationen auf wenige geometrische Formen der Leiterflächen reduzieren lassen, macht es möglich ein Layout mit einem SMD-Bestückungsautomaten zu erstellen.
  • Im hier beschriebenen Fall handelt es sich um eine Vereinfachung des Layouts auf das absolute Minimum, um dann unter Verwendung von handelsüblichen Maschinen Layouts auftragsbezogen fertigen zu können. Das Layout kann entstehen aus einer begrenzten Anzahl von Kupferpuzzleteilen, die frei kombiniert angeordnet werden.
  • Die Freiheitsgrade bezüglich der Materialwahl und des Materialaufwands sind groß. Handelt es sich um eine Kunststoffleuchte kann auf zusätzliche Isolationen die über eine Funktionsisolation hinausgehen verzichtet werden. Für thermisch unkritische Anwendungen können kupferkaschierte Labels als Lötpads verwendet werden und somit die Kosten gesenkt werden. Handelt es sich um eine thermisch kritische Anwendung oder wird eine hohe Schaltzyklenfestigkeit gefordert, können die beschriebenen Kupferpads mit einer Stärke von 0,070 mm bis 0,5 mm verwendet werden. Die Länge der Leiterplatte ist durch die Technologie nicht beschränkt. Die Pads die in unterschiedlichen Geometrien vorgehalten werden können, sind flexibel kombinierbar und somit kann die Länge und Breite der Leiterplatten und die Anzahl der LEDs und deren Anordnung (abhängig von verfügbaren Padgeometrien) frei gewählt werden. Das senkt die Lagerkosten, da nur noch unveredeltes Vormaterial gelagert wird.
  • Bezugszeichenliste
  • 100
    Leiterfläche
    110
    Bereich mit Lötstopplack
    120
    Bereich mit blanker Kupferoberfläche
    200
    Leiterfläche
    210
    selbstklebende Schicht
    220
    Dielektrikum
    230
    Kupfer
    240
    Lötstopplack
    300
    LED-Modul
    310
    Trägerelement
    320
    Leiterflächen
    330
    Anschluss
    340
    LED
    400
    LED-Modul
    410
    Trägerelement
    420
    Dielektrikum
    430
    Selbstklebende Schicht
    440
    Leiterfläche
    450
    Anschluss
    460
    LED

Claims (14)

  1. Verfahren zur Herstellung eines LED-Moduls, wobei das Verfahren umfasst: - Befestigen von Leiterflächen mit einer selbstklebenden Schicht auf einem Trägerelement, und - Befestigen einer LED auf den Leiterflächen, wobei das Befestigen der Leiterflächen durch einen SMD-Bestückungsautomaten erfolgt.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, wobei das Befestigen der Leiterflächen umfasst, die selbstklebende Schicht auf die Leiterflächen aufzubringen und anschließend die Leiterfläche mit der selbstklebenden Schicht an dem Trägerelement zu befestigen.
  3. Verfahren nach Anspruch 1, wobei das Befestigen der Leiterflächen umfasst, die selbstklebende Schicht auf dem Trägerelement aufzubringen und anschließend die Leiterflächen auf dem Trägerelement zu befestigen.
  4. Verfahren nach einem der vorherigen Ansprüche, wobei die Leiterflächen eine Dicke zwischen 0,07 mm und 0,7 mm aufweisen.
  5. Verfahren nach einem der vorherigen Ansprüche, wobei Länge und Breite der Leiterflächen größer als Länge und Breite der LED sind.
  6. Verfahren nach einem der vorherigen Ansprüche, wobei die selbstklebende Schicht Polysiloxankleber, Acrylatkleber und/oder ein Polyimid-Klebeband mit einer Stärke von 5 µm bis 100 µm, vorzugsweise einer Stärke von 10 µm bis 50 µm umfasst.
  7. Verfahren nach einem der vorherigen Ansprüche, weiterhin umfassend: - Erfassen von Abmessungen der Leiterflächen und - basierend auf den Abmessungen, Berechnen einer Platzierung der Leiterflächen, um ein vorgegebenes Layout zu realisieren.
  8. Verfahren nach einem der vorherigen Ansprüche, weiterhin umfassend, dass der SMD-Bestückungsautomat die Leiterflächen mit der selbstklebenden Schicht versieht.
  9. Verfahren nach einem der vorherigen Ansprüche, wobei die Leiterflächen über eine Schüttgutzuführung, eine Linearzuführung und/oder über eine Rolle als gegurtetes Vormaterial zugeführt werden.
  10. Verfahren nach einem der vorherigen Ansprüche, wobei das Trägerelement auf der den Leiterflächen zugewandten Seite elektrisch leitend ist und die Leiterflächen eine Isolationsschicht aufweisen, wobei die Isolationsschicht vorzugsweise an die selbstklebende Schicht angrenzt.
  11. Verfahren nach einem der vorherigen Ansprüche, wobei das Trägerelement eine Platte aus Verbund-Kunststoff, Glas und/oder Blech umfasst.
  12. Verfahren nach einem der vorherigen Ansprüche, wobei die Leiterflächen Metall, insbesondere Kupfer, umfassen.
  13. LED-Modul, herstellbar mit den Schritten: - Befestigen von Leiterflächen mit einer selbstklebenden Schicht auf einem Trägerelement, und - Befestigen einer LED auf den Leiterflächen, wobei das Befestigen der Leiterflächen durch einen SMD-Bestückungsautomaten erfolgt.
  14. LED-Modul nach Anspruch 13, wobei die Leiterplatte ein Gehäuse des LED-Moduls ist.
DE102016124559.3A 2016-12-15 2016-12-15 Verfahren zur Herstellung eines LED-Moduls Withdrawn DE102016124559A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016124559.3A DE102016124559A1 (de) 2016-12-15 2016-12-15 Verfahren zur Herstellung eines LED-Moduls
EP17207467.6A EP3337301B1 (de) 2016-12-15 2017-12-14 Verfahren zur herstellung eines led-moduls

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016124559.3A DE102016124559A1 (de) 2016-12-15 2016-12-15 Verfahren zur Herstellung eines LED-Moduls

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102016124559A1 true DE102016124559A1 (de) 2018-06-21

Family

ID=60781559

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102016124559.3A Withdrawn DE102016124559A1 (de) 2016-12-15 2016-12-15 Verfahren zur Herstellung eines LED-Moduls

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP3337301B1 (de)
DE (1) DE102016124559A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017130010A1 (de) 2017-12-14 2019-06-19 Siteco Beleuchtungstechnik Gmbh Led-bauteil und verfahren zur herstellung desselben

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011004526A1 (de) * 2011-02-22 2012-08-23 Continental Automotive Gmbh Leiterplatte mit hoher Stromtragfähigkeit und Verfahren zur Herstellung einer solchen Leiterplatte
US20120291273A1 (en) * 2006-11-03 2012-11-22 Hochstein Peter A Method for manufacturing an led light engine with applied foil construction

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20150062838A1 (en) * 2013-09-04 2015-03-05 Osram Sylvania Inc. System for attaching devices to flexible substrates

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20120291273A1 (en) * 2006-11-03 2012-11-22 Hochstein Peter A Method for manufacturing an led light engine with applied foil construction
DE102011004526A1 (de) * 2011-02-22 2012-08-23 Continental Automotive Gmbh Leiterplatte mit hoher Stromtragfähigkeit und Verfahren zur Herstellung einer solchen Leiterplatte

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017130010A1 (de) 2017-12-14 2019-06-19 Siteco Beleuchtungstechnik Gmbh Led-bauteil und verfahren zur herstellung desselben
WO2019115800A2 (de) 2017-12-14 2019-06-20 Siteco Beleuchtungstechnik Gmbh Led-bauteil und verfahren zur herstellung desselben

Also Published As

Publication number Publication date
EP3337301B1 (de) 2024-05-01
EP3337301A1 (de) 2018-06-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0600051B1 (de) Verfahren zur herstellung von leiterplatten unter verwendung eines halbzeuges mit extrem dichter verdrahtung für die signalführung
EP1861651B1 (de) Flächige beleuchtungseinrichtung
EP0528350A1 (de) Verfahren zum Beloten und Montieren von Leiterplatten mit Bauelementen
WO1998028958A1 (en) Method of making a printed circuit board having a tin/lead coating
DE102006056793B4 (de) Elektronikvorrichtung und Verfahren zum Herstellen derselben
US4921054A (en) Wiring board
EP3337301B1 (de) Verfahren zur herstellung eines led-moduls
DE112012002829T5 (de) Mehrschichtige Leiterplatte und Verfahren zum Herstellen einer mehrschichtigen Leiterplatte
DE102018100139A1 (de) Verfahren zum Herstellen einer mehrlagigen Leiterplatte sowie Leiterplatte
DE102008052244A1 (de) Flexible Leiterplatte
DE3328342C2 (de)
EP3657914A1 (de) Leiterplatte für ein led-modul, led-modul sowie verfahren zur herstellung derselben
DE19512272C2 (de) Verfahren zur Herstellung einer mehrschichtigen Leiterplatte für ein Chassis eines unterhaltungselektronischen Gerätes und Leiterplatte hergestellt nach diesem Verfahren
DE19605966A1 (de) Vorrichtung, insbesondere zur Verwendung in einem elektronischen Steuergerät
DE4123370A1 (de) Verfahren zur herstellung elektrischer schaltungen auf der basis flexibler leiterplatten
WO2007080027A1 (de) Anordnung zur kühlung von leistungsbauelementen auf leiterplatten und verfahren zur herstellung derselben
EP1731007B1 (de) Multilayer-leiterplatte sowie verfahren zum herstellen einer solchen
DE10230712B4 (de) Elektronikeinheit mit einem niedrigschmelzenden metallischen Träger
DE102016219557B4 (de) Verfahren zum Drucken von Verbindungsmaterialien auf Kontaktflächen auf einem Schaltungsträger
DE102017122059A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Endoberfläche und Leiterplatte
JPS584999A (ja) プリント配線板の製造法
DE102006038645A1 (de) Leiterplatte zum Bestücken mit einem SMD-Bauteil auf einer Innenlage und Verfahren zur Herstellung
DE202018006640U1 (de) Leiterplatte
DE202010000020U1 (de) Elektronikbaugruppe
DE102010000035B4 (de) Verfahren zur Herstellung einer Elektronikbaugruppe und eine nach dem Verfahren hergestellte Elektronikbaugruppe

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: SITECO GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: SITECO BELEUCHTUNGSTECHNIK GMBH, 83301 TRAUNREUT, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: BOEHMERT & BOEHMERT ANWALTSPARTNERSCHAFT MBB -, DE

R005 Application deemed withdrawn due to failure to request examination