DE102016123809A1 - Transfer case with a manually operated four-wheel drive locking mechanism - Google Patents

Transfer case with a manually operated four-wheel drive locking mechanism Download PDF

Info

Publication number
DE102016123809A1
DE102016123809A1 DE102016123809.0A DE102016123809A DE102016123809A1 DE 102016123809 A1 DE102016123809 A1 DE 102016123809A1 DE 102016123809 A DE102016123809 A DE 102016123809A DE 102016123809 A1 DE102016123809 A1 DE 102016123809A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
output shaft
transfer case
shaft
housing
primary output
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102016123809.0A
Other languages
German (de)
Inventor
Michael C. Linihan
Jacob L. Bunyan
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BorgWarner Inc
Original Assignee
BorgWarner Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from US15/368,861 external-priority patent/US10604008B2/en
Application filed by BorgWarner Inc filed Critical BorgWarner Inc
Publication of DE102016123809A1 publication Critical patent/DE102016123809A1/en
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K17/00Arrangement or mounting of transmissions in vehicles
    • B60K17/34Arrangement or mounting of transmissions in vehicles for driving both front and rear wheels, e.g. four wheel drive vehicles
    • B60K17/344Arrangement or mounting of transmissions in vehicles for driving both front and rear wheels, e.g. four wheel drive vehicles having a transfer gear
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K23/00Arrangement or mounting of control devices for vehicle transmissions, or parts thereof, not otherwise provided for
    • B60K23/08Arrangement or mounting of control devices for vehicle transmissions, or parts thereof, not otherwise provided for for changing number of driven wheels, for switching from driving one axle to driving two or more axles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K23/00Arrangement or mounting of control devices for vehicle transmissions, or parts thereof, not otherwise provided for
    • B60K23/08Arrangement or mounting of control devices for vehicle transmissions, or parts thereof, not otherwise provided for for changing number of driven wheels, for switching from driving one axle to driving two or more axles
    • B60K23/0808Arrangement or mounting of control devices for vehicle transmissions, or parts thereof, not otherwise provided for for changing number of driven wheels, for switching from driving one axle to driving two or more axles for varying torque distribution between driven axles, e.g. by transfer clutch
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K23/00Arrangement or mounting of control devices for vehicle transmissions, or parts thereof, not otherwise provided for
    • B60K23/08Arrangement or mounting of control devices for vehicle transmissions, or parts thereof, not otherwise provided for for changing number of driven wheels, for switching from driving one axle to driving two or more axles
    • B60K2023/0883Arrangement or mounting of control devices for vehicle transmissions, or parts thereof, not otherwise provided for for changing number of driven wheels, for switching from driving one axle to driving two or more axles manually actuated
    • B60K2023/0891Arrangement or mounting of control devices for vehicle transmissions, or parts thereof, not otherwise provided for for changing number of driven wheels, for switching from driving one axle to driving two or more axles manually actuated with actuator levers, e.g. shift levers or linkage for changing two-wheel to four-wheel drive

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Mechanical Operated Clutches (AREA)

Abstract

Ein Verteilergetriebe umfasst ein Gehäuse und eine Eingangswelle, eine primäre Ausgangswelle, eine sekundäre Ausgangswelle und einen sekundären Drehmomentübertragungsmechanismus, die jeweils zumindest teilweise in dem Gehäuse angeordnet sind. Die Eingangswelle ist zur Kopplung mit der primären Ausgangswelle zur Übertragung von Drehmoment auf diese konfiguriert. Der sekundäre Drehmomentübertragungsmechanismus umfasst ein rotierendes Glied, das mit der sekundären Ausgangswelle und einem Verriegelungsmechanismus gekoppelt ist. Der Verriegelungsmechanismus umfasst einen Verriegelungsring, ein mit dem Verriegelungsring in Eingriff stehendes Gabelglied und eine Schieberwelle, die mit dem Gabelglied gekoppelt und zum Verschieben des Verriegelungsrings zur formschlüssigen Kopplung der primären Ausgangswelle mit dem rotierenden Glied zur Übertragung von Drehmoment auf die sekundäre Ausgangswelle konfiguriert ist. Das Gehäuse umfasst eine Öffnung, die axial zur Aufnahme eines länglichen Werkzeugs konfiguriert, das dazu konfiguriert ist, zum Eingriff mit und Bewegen der Schieberwelle in die zweite Position außerhalb des Gehäuses manuell gedreht zu werden.A transfer case includes a housing and an input shaft, a primary output shaft, a secondary output shaft, and a secondary torque transmitting mechanism, each disposed at least partially within the housing. The input shaft is configured to couple with the primary output shaft for transmitting torque thereto. The secondary torque transmitting mechanism includes a rotating member coupled to the secondary output shaft and a locking mechanism. The locking mechanism includes a locking ring, a fork member engaging with the locking ring, and a slider shaft coupled to the fork member and configured to translate the locking ring for positive engagement of the primary output shaft with the rotary member for transmitting torque to the secondary output shaft. The housing includes an opening configured axially for receiving an elongate tool configured to be manually rotated for engagement with and movement of the slider shaft to the second position outside of the housing.

Description

QUERVERWEIS AUF VERWANDTE ANMELDUNGEN CROSS-REFERENCE TO RELATED APPLICATIONS

Diese Anmeldung beansprucht die Priorität der am 8. Dezember 2015 eingereichten vorläufigen US-Anmeldung Nr. 62/264,681, die hiermit durch Verweis vollständig einbezogen wird. This application claims the benefit of US Provisional Application No. 62 / 264,681 filed on Dec. 8, 2015, which is hereby incorporated by reference in its entirety.

HINTERGRUND BACKGROUND

Auf dem Gebiet der Fahrzeugtriebstrangkomponenten ist ein Verteilergetriebe eine Vorrichtung, die Antriebsleistung zu mehr als einer angetriebenen Achse des Fahrzeugs verteilt. Ein typisches Verteilergetriebe empfängt Antriebsleistung von dem Getriebe des Fahrzeugs und überträgt diese Leistung auf eine primäre Ausgangswelle, die beispielsweise während des Betriebs des Fahrzeugs in einem Zweiradantriebsmodus fortwährend angetrieben wird, und eine sekundäre Ausgangswelle, die unter Verwendung einer Kupplung beispielsweise während des Betriebs des Fahrzeugs in einem Vierradantriebsmodus selektiv angetrieben wird. Darüber hinaus stellen Zweigang-Verteilergetriebe eine Ganguntersetzung bereit, um einen Betrieb in einem Hochbereich, bei dem es sich in der Regel um ein Antriebsverhältnis von 1:1 handelt, oder einem Niedrigbereich, wie z. B. einem Antriebsverhältnis von 2:1, zu gestatten. In the field of vehicle powertrain components, a transfer case is a device that distributes drive power to more than one driven axle of the vehicle. A typical transfer case receives drive power from the transmission of the vehicle and transmits that power to a primary output shaft, which is continuously driven during operation of the vehicle in a two-wheel drive mode, for example, and a secondary output shaft that is driven using a clutch, for example, during operation of the vehicle a four-wheel drive mode is selectively driven. In addition, two-speed transfer cases provide a speed reduction to operate in a high range, which is typically a drive ratio of 1: 1, or a low range, such as 1: 1. As a drive ratio of 2: 1, to allow.

Die Bereitstellung eines Verteilergetriebes, das zusätzlich einen Verriegelungsmechanismus zum formschlüssigen Koppeln der primären Ausgangswelle und der sekundären Ausgangswelle zur Übertragung von Drehmoment dazwischen umfasst, wäre vorteilhaft. Es wäre weiterhin vorteilhaft, dass das Verteilergetriebe einem Benutzer die manuelle Verriegelung der primären Ausgangswelle und der sekundären Ausgangswelle von außerhalb des Verteilergetriebes gestattet. The provision of a transfer case additionally comprising a locking mechanism for positively coupling the primary output shaft and the secondary output shaft to transfer torque therebetween would be advantageous. It would be further advantageous that the transfer case allows a user to manually lock the primary output shaft and the secondary output shaft from outside the transfer case.

KURZDARSTELLUNG SUMMARY

Ein Verteilergetriebe umfasst ein Gehäuse und eine Eingangswelle, eine primäre Ausgangswelle, eine sekundäre Ausgangswelle und einen sekundären Drehmomentübertragungsmechanismus, die jeweils zumindest teilweise in dem Gehäuse angeordnet sind. Die Eingangswelle ist zur Kopplung mit der primären Ausgangswelle zur Übertragung von Drehmoment auf diese konfiguriert. Der sekundäre Drehmomentübertragungsmechanismus umfasst ein rotierendes Glied, das mit der sekundären Ausgangswelle und einem Verriegelungsmechanismus gekoppelt ist. Der Verriegelungsmechanismus umfasst einen Verriegelungsring, ein mit dem Verriegelungsring in Eingriff stehendes Gabelglied und eine Schieberwelle, die mit dem Gabelglied gekoppelt und zum Verschieben in dem Gehäuse zur Bewegung des Verriegelungsrings zwischen einer ersten Position, in der die Verriegelung normalerweise dahingehend vorgespannt ist, die primäre Ausgangswelle nicht formschlüssig mit dem rotierenden Glied zu koppeln, und einer zweiten Position, in der der Verriegelungsring die primäre Ausgangswelle formschlüssig mit dem rotierenden Glied zur Übertragung von Drehmoment von der primären Ausgangswelle auf die sekundäre Ausgangswelle koppelt, konfiguriert ist. Das Gehäuse des Verteilergetriebes umfasst eine Öffnung, die axial auf ein Ende der Schieberwelle ausgerichtet ist. Die Öffnung ist normalerweise durch ein entfernbares Stopfenglied verschlossen. Die Öffnung ist des Weiteren zur Aufnahme eines länglichen Werkzeugs konfiguriert, das mit dem Gehäuse gekoppelt wird und das dazu konfiguriert ist, zum Eingriff mit und Bewegen der Schieberwelle in die zweite Position außerhalb des Gehäuses manuell gedreht zu werden. A transfer case includes a housing and an input shaft, a primary output shaft, a secondary output shaft, and a secondary torque transmitting mechanism, each disposed at least partially within the housing. The input shaft is configured to couple with the primary output shaft for transmitting torque thereto. The secondary torque transmitting mechanism includes a rotating member coupled to the secondary output shaft and a locking mechanism. The locking mechanism includes a locking ring, a fork member engaging with the locking ring, and a slider shaft coupled to the fork member and for displacing in the housing for movement of the locking ring between a first position in which the latch is normally biased to the primary output shaft a second position in which the locking ring form-lockingly couples the primary output shaft with the rotary member for transmitting torque from the primary output shaft to the secondary output shaft is configured to be non-positively coupled to the rotating member. The housing of the transfer case includes an opening that is axially aligned with one end of the slide shaft. The opening is normally closed by a removable plug member. The opening is further configured to receive an elongate tool which is coupled to the housing and which is configured to be manually rotated for engagement with and movement of the slider shaft to the second position outside of the housing.

Das Verteilergetriebe kann ferner einen Ganguntersetzungsmechanismus, eine Plattenkupplung und ein Aktuatorsystem umfassen. Der Ganguntersetzungsmechanismus ist dazu konfiguriert, die Eingangswelle mit einem ersten Antriebsverhältnis und einem zweiten Antriebsverhältnis selektiv mit der primären Ausgangswelle zu koppeln. Die Plattenkupplung ist dazu konfiguriert, das rotierende Glied selektiv mit der primären Ausgangswelle zu koppeln. Das Aktuatorsystem umfasst eine Antriebsanordnung und ist dazu konfiguriert, zu bewirken, dass der Ganguntersetzungsmechanismus durch Drehen der Antriebsanordnung in eine erste Drehstufe zwischen dem ersten Antriebsverhältnis und dem zweiten Antriebsverhältnis wechselt. Das Aktuatorsystem ist des Weiteren dazu konfiguriert, zu bewirken, dass die Plattenkupplung durch Drehen der Antriebsanordnung in eine zweite Drehstufe in einer ersten Richtung nach einem ersten Ende der ersten Drehstufe die primäre Ausgangswelle mit dem rotierenden Glied koppelt. Das Aktuatorsystem ist ferner dazu konfiguriert, den Verriegelungsring durch Bewegen der Antriebsanordnung in eine dritte Drehstufe in einer zweiten Richtung, die der ersten Richtung entgegengesetzt ist, nach einem zweiten Ende der ersten Drehstufe in die zweite Position zu bewegen. The transfer case may further include a speed reduction mechanism, a plate clutch, and an actuator system. The speed reduction mechanism is configured to selectively couple the input shaft to the primary output shaft at a first drive ratio and a second drive ratio. The plate coupling is configured to selectively couple the rotating member to the primary output shaft. The actuator system includes a drive assembly and is configured to cause the gear reduction mechanism to alternate between rotating the drive assembly to a first rotational stage between the first drive ratio and the second drive ratio. The actuator system is further configured to cause the disk clutch to couple the primary output shaft to the rotating member by rotating the drive assembly into a second rotary stage in a first direction after a first end of the first rotary stage. The actuator system is further configured to move the lock ring to the second position by moving the drive assembly into a third rotational stage in a second direction opposite the first direction after a second end of the first rotational stage.

KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN BRIEF DESCRIPTION OF THE DRAWINGS

Die vorliegende Beschreibung nimmt auf die beiliegenden Zeichnungen Bezug, in denen über die verschiedenen Ansichten hinweg übereinstimmende Bezugszeichen übereinstimmende Teile kennzeichnen und wobei: The present description refers to the accompanying drawings in which like reference numerals designate corresponding parts throughout the several views, and wherein:

1 eine Draufsichtsdarstellung ist, die einen Triebstrang zeigt, der ein Verteilergetriebe umfasst; 1 is a plan view showing a drive train comprising a transfer case;

2 eine Querschnittsdarstellung ist, die ein Verteilergetriebe mit einem herkömmlichen Betätigungssystem zeigt; 2 Fig. 12 is a cross-sectional view showing a transfer case with a conventional operating system;

3 eine Querschnittsdarstellung ist, die ein Verteilergetriebe mit einem Betätigungssystem gemäß einer beispielhaften Ausführungsform zeigt; 3 FIG. 3 is a cross-sectional view showing a transfer case with an actuation system according to an exemplary embodiment; FIG.

4 eine perspektivische Ansicht des Betätigungssystems von hinten ist; 4 is a perspective view of the actuating system from the rear;

5 eine auseinandergezogene Ansicht des Betätigungssystems ist; 5 an exploded view of the actuating system;

6A eine Querschnittsansicht eines Verteilergetriebes gemäß einer beispielhaften Ausführungsform in einem ersten Zustand ist; und 6A FIG. 3 is a cross-sectional view of a transfer case according to an exemplary embodiment in a first condition; FIG. and

6B eine Querschnittsansicht des Verteilergetriebes von 6A in einem zweiten Zustand ist. 6B a cross-sectional view of the transfer case of 6A is in a second state.

DETAILLIERTE BESCHREIBUNG DETAILED DESCRIPTION

1 ist eine Draufsichtdarstellung, die einen Triebstrang 100 für ein Fahrzeug mit Vierradantrieb zeigt. Der Triebstrang 100 umfasst eine Kraftmaschine 110, die mit einem Getriebe 112 gekoppelt ist. Die Kraftmaschine 110 ist die primäre Antriebsquelle des Triebstrangs 100 und kann beispielsweise eine Brennkraftmaschine, ein Elektromotor/Generator oder eine Kombination aus den beiden sein. Andere Arten von Antriebsquellen können als die Kraftmaschine 110 zur Zuführung von Antriebsleistung (z. B. über eine rotierende Ausgangswelle) zu dem Getriebe 112 verwendet werden. Das Getriebe 112 umfasst Komponenten, die dahingehend betrieben werden können, die Drehzahl und das Drehmoment der durch die Kraftmaschine 110 bereitgestellten Antriebsleistung umzuwandeln, wie z. B. durch einen Zahnradsatz, der mehrere Gangstufen bereitstellt. Beispielsweise kann das Getriebe 112 ein Handschaltgetriebe, ein Automatikgetriebe, ein Halbautomatikgetriebe, ein stufenloses Getriebe oder ein Doppelkupplungsgetriebe sein. 1 is a plan view showing a drive train 100 for a vehicle with four-wheel drive shows. The drive train 100 includes an engine 110 that with a gear 112 is coupled. The engine 110 is the primary drive source of the powertrain 100 and may be, for example, an internal combustion engine, an electric motor / generator or a combination of the two. Other types of power sources may be considered the engine 110 for supplying drive power (eg via a rotating output shaft) to the transmission 112 be used. The gear 112 includes components that can be operated to the speed and torque of the engine 110 converted drive power, such. B. by a gear set that provides multiple gear ratios. For example, the transmission 112 a manual transmission, an automatic transmission, a semi-automatic transmission, a continuously variable transmission or a dual-clutch transmission.

Das Getriebe 112 führt einem Verteilergetriebe 120 Antriebsleistung zu. Das Verteilergetriebe 120 ist dahingehend betreibbar, Antriebsleistung zu einer hinteren Antriebswelle 130 und einer vorderen Antriebswelle 140 zu verteilen. Das Verteilergetriebe 120 kann bei einigen Implementierungen Komponenten umfassen, die gestatten, dass das Verteilergetriebe einen Moduswechsel zwischen zwei oder mehreren verschiedenen Modi durchführt. Beispielsweise kann das Verteilergetriebe 120 Betrieb in einem Heckantriebs- oder Zweiradantriebsmodus, bei dem lediglich die hintere Antriebswelle 130 Antriebsleistung empfängt und die vordere Antriebswelle 140 nicht, und einem Vierradantriebsmodus, bei dem die hintere Antriebswelle 130 und die vordere Antriebswelle 140 beide Antriebsleistung empfangen, gestatten. In diesem Beispiel ist die hintere Antriebswelle 130 die primäre Antriebswelle und die vordere Antriebswelle 140 ist die sekundäre Antriebswelle. Bei anderen Implementierungen ist die vordere Antriebswelle 140 die primäre Antriebswelle und die hintere Antriebswelle 130 ist die sekundäre Antriebswelle, und das Verteilergetriebe 120 führt einen Moduswechsel zwischen einem Frontantriebsmodus und einem Vierradantriebsmodus durch. Bei anderen Implementierungen umfasst das Verteilergetriebe 120 keine Komponenten, die einen Moduswechsel gestatten, und das Verteilergetriebe 120 führt sowohl der hinteren Antriebswelle 130 als auch der vorderen Antriebswelle 140 durchgängig Antriebsleistung zu. The gear 112 leads a transfer case 120 Drive power too. The transfer case 120 is operable to drive power to a rear drive shaft 130 and a front drive shaft 140 to distribute. The transfer case 120 For example, in some implementations, it may include components that allow the transfer case to perform a mode change between two or more different modes. For example, the transfer case 120 Operating in a rear-drive or two-wheel drive mode, with only the rear drive shaft 130 Drive power receives and the front drive shaft 140 not, and a four-wheel drive mode in which the rear drive shaft 130 and the front drive shaft 140 receive both drive power, allow. In this example, the rear drive shaft 130 the primary drive shaft and the front drive shaft 140 is the secondary drive shaft. In other implementations, the front drive shaft 140 the primary drive shaft and the rear drive shaft 130 is the secondary drive shaft, and the transfer case 120 performs a mode change between a front-drive mode and a four-wheel drive mode. In other implementations, the transfer case includes 120 no components that allow a mode change, and the transfer case 120 leads both the rear drive shaft 130 as well as the front drive shaft 140 consistently drive power too.

Das Verteilergetriebe 120 kann einen Bereichswechsel gestatten, der selektiv eine Untersetzung der Rotationausgabe des Verteilergetriebes 120 bereitstellt. Beispielsweise kann das Verteilergetriebe Komponenten zum Betrieb in einem Hochbereich, wie z. B. einem Antriebsverhältnis von 1:1, oder einem Niedrigbereich, wie z. B. einem Antriebsverhältnis von 2:1, umfassen. Der Bereichswechsel wechselt den Betrieb des Verteilergetriebes 120 zwischen dem Niedrigbereich und dem Hochbereich durch selektives Koppeln und Entkoppeln eines Ganguntersetzungsmechanismus des Verteilergetriebes 120. The transfer case 120 may allow a range change, which selectively reduces the rotation output of the transfer case 120 provides. For example, the transfer case components for operation in a high range, such. B. a drive ratio of 1: 1, or a low range, such. B. a drive ratio of 2: 1, include. The change of range changes the operation of the transfer case 120 between the low range and the high range by selectively coupling and decoupling a speed reduction mechanism of the transfer case 120 ,

Der Betrieb des Verteilergetriebes 120 kann durch eine Steuerung, wie z. B. ein ECU, 122 reguliert werden, die bzw. das Komponenten des Verteilergetriebes 120 Signale zum Bewirken des Moduswechsels und/oder des Bereichswechsels zuführt. Bei anderen Implementierungen kann der Moduswechsel und/oder der Bereichswechsel mechanisch ausgelöst werden, wie z. B. durch einen fahrerbetätigten Hebel, der mit einer Komponente des Verteilergetriebes 120 mechanisch verbunden ist. The operation of the transfer case 120 can by a controller, such. An ECU, 122 be regulated, the or the components of the transfer case 120 Supplying signals for effecting the mode change and / or the area change. In other implementations, the mode change and / or the range change may be initiated mechanically, such as by changing the mode. B. by a driver-operated lever, with a component of the transfer case 120 mechanically connected.

Die hintere Antriebswelle 130 führt einer Hinterachse 150 über ein Hinterachs-Differenzial 152 Antriebsleistung zu. Die Hinterachse 150 kann beispielsweise eine Starrachse oder ein Paar unabhängiger Halbachsen sein. Die Hinterachse 150 führt einem Paar Hinterräder 154, die mit Reifen ausgestattet sind, Antriebsleistung zu. Die vordere Antriebswelle 140 führt einer Vorderachse 160 über ein Vorderachs-Differenzial 162 Antriebsleistung zu. Die Vorderachse 160 kann auch beispielsweise eine Starrachse oder ein Paar unabhängiger Halbachsen sein. Die Vorderachse 160 führt einem Paar Vorderräder 164, die mit Reifen ausgestattet sind, Antriebsleistung zu. The rear drive shaft 130 leads a rear axle 150 via a rear axle differential 152 Drive power too. The rear axle 150 may be, for example, a live axle or a pair of independent semi-axles. The rear axle 150 leads a pair of rear wheels 154 equipped with tires, drive power too. The front drive shaft 140 leads a front axle 160 via a front axle differential 162 Drive power too. The front axle 160 may also be, for example, a rigid axle or a pair of independent semi-axles. The front axle 160 leads a pair of front wheels 164 equipped with tires, drive power too.

Wie in 2 gezeigt wird, umfasst das Verteilergetriebe 200 allgemein ein Ganguntersetzungssystem oder einen Ganguntersetzungsmechanismus 210 und ein sekundäres Drehmomentübertragungssystem oder einen sekundären Drehmomentübertragungsmechanismus. Das Ganguntersetzungssystem 210 ist zur selektiven Übertragung von Drehmoment mit verschiedenen Antriebsverhältnissen von einer Eingangswelle 204 auf eine primäre Ausgangswelle 206 konfiguriert und durch einen Untersetzungsbetätigungsmechanismus betreibbar. Das sekundäre Drehmomentübertragungssystem ist zur selektiven Übertragung von Drehmoment zwischen der primären Ausgangswelle 206 (z. B. der hinteren Ausgangswelle) und einer sekundären Ausgangswelle 208 (z. B. der vorderen Ausgangswelle) konfiguriert und ist durch einen Drehmomentübertragungsbetätigungsmechanismus betreibbar. In der folgenden Erörterung dient Richtungsterminologie (z. B. Front-, vordere/r/s, Rück-, hintere/r/s usw.), obgleich sie sich auf eine Ausrichtung bezieht, in der das Verteilergetriebe in einem Fahrzeug installiert sein kann (z. B. ist in den in 2 und 3 gezeigten Querschnitten die linke Seite die Front des Verteilergetriebes, während die rechte Seite die Rückseite des Verteilergetriebes ist), lediglich Bezugszwecken, da andere Befestigungsausrichtungen der Verteilergetriebe möglich sind. As in 2 is shown includes the transfer case 200 generally a gear reduction system or gear reduction mechanism 210 and a secondary one Torque transmission system or a secondary torque transmitting mechanism. The gear reduction system 210 is for selectively transmitting torque at different drive ratios from an input shaft 204 on a primary output shaft 206 configured and operable by a reduction actuation mechanism. The secondary torque transmitting system is for selectively transmitting torque between the primary output shaft 206 (eg, the rear output shaft) and a secondary output shaft 208 (eg, the front output shaft) and is operable by a torque transmitting actuation mechanism. In the following discussion, directional terminology (eg, front, front, rear, rear, etc.) is used, although it refers to an orientation in which the transfer case may be installed in a vehicle (eg is in the in 2 and 3 the cross-sections shown on the left side the front of the transfer case, while the right side is the rear of the transfer case), for reference only, since other attachment orientations of the transfer case are possible.

Das Verteilergetriebe 200 umfasst ein Gehäuse 202 und rotierende Komponenten, darunter eine Eingangswelle 204, eine primäre Ausgangswelle 206 und eine sekundäre Ausgangswelle 208, die sich jeweils aus dem Gehäuse 202 heraus erstrecken. Die Eingangswelle 204 und die primäre Ausgangswelle 206 erstrecken sich entlang einer ersten Achse 207. Die sekundäre Ausgangswelle 208 erstreckt sich entlang einer zweiten Achse 209, die in diesem Beispiel parallel zur ersten Achse 207 verläuft. Zusammen bilden die Eingangswelle 204, die primäre Ausgangswelle 206 und die sekundäre Ausgangswelle 208 eine Leistungsübertragungsanordnung. The transfer case 200 includes a housing 202 and rotating components, including an input shaft 204 , a primary output shaft 206 and a secondary output shaft 208 each from the housing 202 extend out. The input shaft 204 and the primary output shaft 206 extend along a first axis 207 , The secondary output shaft 208 extends along a second axis 209 , which in this example are parallel to the first axis 207 runs. Together form the input shaft 204 , the primary output shaft 206 and the secondary output shaft 208 a power transmission arrangement.

Die Eingangswelle 204 ist zumindest teilweise hohl, und die primäre Ausgangswelle 206 erstreckt sich in das hohle Innere der Eingangswelle 204. Die Eingangswelle 204 kann entweder direkt oder über einen Ganguntersetzungsmechanismus 210 mit der primären Ausgangswelle 206 verbunden sein. Der Ganguntersetzungsmechanismus 210 kann ein Ravigneaux-Planetenradsatz sein, der ein Sonnenrad 212, das auf der Eingangswelle 204 ausgebildet ist, mehrere Planetenräder 214 und ein Hohlrad 216, das an dem Gehäuse 202 fixiert ist, umfasst. Ein Planetenträger 218 ist auf der Eingangswelle 204 angeordnet und kann sich um die Eingangswelle 204 drehen. Die Planetenräder 214 sind auf Flanschwellen 220 angeordnet, die mit dem Planetenträger 218 verbunden sind. Die Planetenräder 214 Kämmen mit dem Sonnenrad 212 und dem Hohlrad 216. The input shaft 204 is at least partially hollow, and the primary output shaft 206 extends into the hollow interior of the input shaft 204 , The input shaft 204 can either be direct or via a gear reduction mechanism 210 with the primary output shaft 206 be connected. The gear reduction mechanism 210 may be a Ravigneaux planetary gear set, which is a sun gear 212 that on the input shaft 204 is formed, several planetary gears 214 and a ring gear 216 that on the case 202 is fixed. A planet carrier 218 is on the input shaft 204 arranged and can be around the input shaft 204 rotate. The planet wheels 214 are on sidewalks 220 arranged with the planet carrier 218 are connected. The planet wheels 214 Combing with the sun wheel 212 and the ring gear 216 ,

Ein Klauenkupplungsmechanismus mit einer Ganguntersetzungsnabe 222 (z. B. Klauenkupplung, Kopplung, Ring) wird zum Einrücken und Ausrücken des Ganguntersetzungsmechanismus 210 verwendet. In einer ersten Position der Ganguntersetzungsnabe 222 wird die Ganguntersetzungsnabe 222 axial nach vorne (d.h. parallel zur primären Ausgangswelle 206) zum direkten Eingriff mit der Eingangswelle 204 und der primären Ausgangswelle 206 positioniert, wodurch ein Antriebsverhältnis von 1:1 hergestellt wird, und verwendet nicht den Ganguntersetzungsmechanismus 210. In einer zweiten Position der Ganguntersetzungsnabe 222 (nicht gezeigt) wird die Ganguntersetzungsnabe 222 von der Eingangswelle 204 weg axial nach hinten verlagert und nimmt stattdessen den Planetenträger 218 und die primäre Ausgangswelle 206 in Eingriff. Antriebsleistung wird somit durch den Ganguntersetzungsmechanismus 210 geleitet, wobei sich der Planetenträger 218 langsamer als die Eingangswelle 204 dreht, um ein Antriebsverhältnis, wie z. B. 2:1, herzustellen. A jaw clutch mechanism with a gear reduction hub 222 (eg, dog clutch, coupling, ring) is used to engage and disengage the gear reduction mechanism 210 used. In a first position of the gear reduction hub 222 becomes the gear reduction hub 222 axially forward (ie parallel to the primary output shaft 206 ) for direct engagement with the input shaft 204 and the primary output shaft 206 which produces a drive ratio of 1: 1 and does not use the speed reduction mechanism 210 , In a second position of the gear reduction hub 222 (not shown) becomes the speed reduction hub 222 from the input shaft 204 shifted axially to the rear and instead takes the planet carrier 218 and the primary output shaft 206 engaged. Drive power is thus through the gear reduction mechanism 210 passed, with the planet carrier 218 slower than the input shaft 204 turns to a drive ratio, such. B. 2: 1, manufacture.

Der Untersetzungsbetätigungsmechanismus bewegt die Ganguntersetzungsnabe 222 zwischen ihrer ersten und ihrer zweiten Position. Insbesondere wird die Ganguntersetzungsnabe 222 durch eine erste Schaltgabel 224 bewegt, die sich axial entlang einer Schaltwelle 226 vor und zurück bewegt. Ein erster Nockenstößel 228 ist an der ersten Schaltgabel 224 ausgebildet. Der erste Nockenstößel 228 ist in einer ersten Nut 230 angeordnet, die auf einer Außenfläche einer Kurventrommel 232 ausgebildet ist. Die Kurventrommel 232 ist auf einer drehbaren Welle 234 angeordnet, die durch einen Elektromotor 236 als Reaktion auf Steuersignale von einer Steuerung, wie z. B. dem ECU, 122 von 1 gedreht wird. The reduction operation mechanism moves the speed reduction hub 222 between her first and her second position. In particular, the speed reduction hub becomes 222 through a first shift fork 224 moves, moving axially along a switching shaft 226 moved back and forth. A first cam follower 228 is at the first shift fork 224 educated. The first cam follower 228 is in a first groove 230 arranged on an outer surface of a cam drum 232 is trained. The curve drum 232 is on a rotatable shaft 234 arranged by an electric motor 236 in response to control signals from a controller, such. The ECU, 122 from 1 is turned.

Der sekundäre Drehmomentübertragungsmechanismus ist zur Übertragung von Drehmoment von der primären Ausgangswelle 206 auf die sekundäre Ausgangswelle 208 konfiguriert. Ein erstes Kettenrad 250 (z. B. rotierendes Glied) ist auf der primären Ausgangswelle 206 angeordnet und mit der primären Ausgangswelle 206 durch eine Plattenkupplung 252 verbunden. Das zweite Kettenrad 254 ist auf der sekundären Ausgangswelle 208 angeordnet und ist durch beispielsweise Keilverzahnungen (nicht gezeigt) damit zur gemeinsamen Drehung verbunden. Das erste Kettenrad 250 und das zweite Kettenrad 254 sind durch eine Kette 256 miteinander verbunden, so dass die sekundäre Ausgangswelle 208 durch die primäre Ausgangswelle 206 über das erste Kettenrad 250, die Kette 256 und das zweite Kettenrad 254 angetrieben wird, wenn die Kupplung 252 eingerückt ist. The secondary torque transmitting mechanism is for transmitting torque from the primary output shaft 206 on the secondary output shaft 208 configured. A first sprocket 250 (eg rotating member) is on the primary output shaft 206 arranged and with the primary output shaft 206 through a plate coupling 252 connected. The second sprocket 254 is on the secondary output shaft 208 is arranged and connected by, for example, splines (not shown) with it for common rotation. The first sprocket 250 and the second sprocket 254 are through a chain 256 interconnected so that the secondary output shaft 208 through the primary output shaft 206 over the first sprocket 250 , the chain 256 and the second sprocket 254 is driven when the clutch 252 is indented.

Die Plattenkupplung 252 umfasst allgemein ein Gehäuse oder eine Trommel 252a, mehrere verschachtelte Platten 252b, eine Druck- oder Betätigungsplatte 252c und einen Aktuator 258. Das Gehäuse 252a umfasst allgemein eine radiale Basis, durch die sich die primäre Ausgangswelle 206 erstreckt, und einen konzentrischen oder ringförmigen Flansch, der sich axial von einer äußeren Peripherie der Basis weg zur Bildung eines allgemein zylinderförmigen Gehäuses, in dem die verschachtelten Platten 252b positioniert sind, erstreckt. Die Basis des Gehäuses 252a ist mit dem ersten Kettenrad 250 zur Bewirkung einer Drehung davon gekoppelt, während die Betätigungsplatte 252c mit der primären Ausgangswelle 206 (z. B. durch eine Keilverzahnungsverbindung) dahingehend gekoppelt ist, sich mit dieser zu drehen. Die verschachtelten Platten 252b sind abwechselnd mit der primären Ausgangswelle 206 und einer inneren Peripherie des Gehäuses 252a in Eingriff (z. B. keilverzahnt). Der Aktuator 258 ist dazu konfiguriert, auf die Betätigungsplatte 252c zu drücken, um die verschachtelten Platten 252b zwischen der Betätigungsplatte 252c und der Basis des Gehäuses 252a zusammenzudrücken, um die Reibung dazwischen zu erhöhen und Drehmoment zwischen den mit der primären Ausgangswelle 206 keilverzahnten Platten 252b und den mit dem Gehäuse 252a keilverzahnten Platten 252b zu übertragen. Auf diese Weise kann Drehmoment selektiv von der primären Ausgangswelle 206 auf das erste Kettenrad 250 und letztlich die sekundäre Ausgangswelle 208 übertragen werden. The plate coupling 252 generally comprises a housing or a drum 252a , several nested plates 252b , a pressure or actuator plate 252c and an actuator 258 , The housing 252a generally includes a radial base through which the primary output shaft 206 extends, and a concentric or annular Flange extending axially from an outer periphery of the base to form a generally cylindrical housing in which the interleaved plates 252b are positioned extends. The base of the case 252a is with the first sprocket 250 coupled to effect rotation thereof while the actuator plate 252c with the primary output shaft 206 (eg, by a spline connection) is coupled to rotate therewith. The nested plates 252b are alternating with the primary output shaft 206 and an inner periphery of the housing 252a engaged (eg splined). The actuator 258 is configured to the actuator plate 252c to press the nested plates 252b between the actuator plate 252c and the base of the case 252a to compress the friction between them and torque between them with the primary output shaft 206 splined plates 252b and with the case 252a splined plates 252b transferred to. In this way, torque can be selected selectively from the primary output shaft 206 on the first sprocket 250 and ultimately the secondary output shaft 208 be transmitted.

3 ist eine Querschnittsdarstellung, die das Verteilergetriebe 300 zeigt, während 45 ein Betätigungssystem 361 des Verteilergetriebes 300 einzeln darstellen. Das Verteilergetriebe 300 umfasst allgemein einen Ganguntersetzungsmechanismus 310 und einen sekundären Drehmomentübertragungsmechanismus 351, die ähnliche Komponenten (in der Querschnittsansicht von 3 nicht gezeigt) und eine ähnliche Funktionalität des Ganguntersetzungsmechanismus 210 und des sekundären Drehmomentübertragungsmechanismus, die zuvor erörtert wurden, zusammen mit einem Betätigungssystem oder Betätigungsmechanismus 361, der dahingehend wirkt, sowohl den Ganguntersetzungsmechanismus 310 als auch den sekundären Drehmomentübertragungsmechanismus 351 zu betreiben, umfassen. Komponenten und Anordnungen des Verteilergetriebes 300, die allgemein dieselbe und/oder eine ähnliche Funktion wie jene des Verteilergetriebes 200 aufweisen, werden über verschiedene Ausführungsformen hinweg allgemein mit gemeinsamen Bezeichnungen und Nummerierungen plus 100 (z. B. Ganguntersetzungsmechanismus 210 und Ganguntersetzungsmechanismus 310) beschrieben. 3 is a cross-sectional view of the transfer case 300 shows while 4 - 5 an actuation system 361 of the transfer case 300 individually represent. The transfer case 300 generally includes a gear reduction mechanism 310 and a secondary torque transmitting mechanism 351 , the similar components (in the cross-sectional view of 3 not shown) and similar functionality of the speed reduction mechanism 210 and the secondary torque transmitting mechanism discussed above, along with an actuation system or mechanism 361 acting to both the gear reduction mechanism 310 as well as the secondary torque transmitting mechanism 351 to operate. Components and arrangements of the transfer case 300 generally the same and / or a similar function as that of the transfer case 200 are common across designations with common designations and numbering plus 100 (eg gear reduction mechanism 210 and gear reduction mechanism 310 ).

Im Vergleich zum Verteilergetriebe 200 sind die Ausrichtung der Plattenkupplung 352 und des Kettenrads 350 des sekundären Drehmomentübertragungsmechanismus 351 von vorn nach hinten umgekehrt, wobei die Betätigungsplatte 352c der Plattenkupplung 352 nach vorne weist und die Plattenkupplung 352 selbst vor dem Kettenrad 350 angeordnet ist. Das Betätigungssystem 361 ist allgemein axial zwischen dem Ganguntersetzungsmechanismus 310 und der Plattenkupplung 352 positioniert. Das Betätigungssystem 361 nimmt zum Betrieb des Ganguntersetzungsmechanismus 310 die Untersetzungsnabe 322 in Eingriff und ist ferner dazu konfiguriert, zum Betrieb des sekundären Drehmomentübertragungsmechanismus 351 die Betätigungsplatte 352c der Plattenkupplung 352 in Eingriff zu nehmen. Compared to the transfer case 200 are the orientation of the plate coupling 352 and the sprocket 350 the secondary torque transmitting mechanism 351 reversed from front to back, with the actuator plate 352c the plate coupling 352 facing forward and the plate coupling 352 even in front of the sprocket 350 is arranged. The actuation system 361 is generally axially between the gear reduction mechanism 310 and the plate coupling 352 positioned. The actuation system 361 takes to operation of the gear reduction mechanism 310 the reduction hub 322 and configured to operate the secondary torque transmitting mechanism 351 the actuator plate 352c the plate coupling 352 to engage.

Wie in 35 gezeigt wird, umfasst das Betätigungssystem 361 allgemein eine Aktuatorbasis 362, einen Motor 364 mit Untersetzungszahnrädern 366, einen sekundären Drehmomentübertragungsaktuatormechanismus 370 (z. B. Plattenkupplungsaktuator, ersten Aktuatormechanismus), einen Ganguntersetzungsaktuatormechanismus 380 (z. B. Klauenkupplungsaktuator, zweiten Aktuatormechanismus) und eine Antriebszahnradanordnung 390 (z. B. Antriebsanordnung). Allgemein dreht der Motor 364 über die Untersetzungszahnräder 366 die Antriebszahnradanordnung 390, die wiederum einen sequenziellen (d.h. seriellen, Stufen-)Betrieb des Ganguntersetzungsaktuatormechanismus 380 und des Drehmomentübertragungsaktuatormechanismus 370 bewirkt, wobei jede Drehstufe allgemein einem der Aktuatormechanismen 370, 380 zugeordnet ist. Beispielsweise ist eine erste Stufe dem Ganguntersetzungsaktuatormechanismus 380 zugeordnet. Bei der ersten Stufe (z. B. erster oder Ausgangsbewegungs- oder -rotationsbereich; erste positive Stufe und erste negative Stufe) wird die Antriebszahnradanordnung 390 durch den Motor 364 über die Untersetzungszahnräder 366 dahingehend gedreht (z. B. +/–30–50 Grad vom Mittelpunkt, wie z. B. 35 Grad), den Ganguntersetzungsaktuatormechanismus 380 zu betreiben, der die Ganguntersetzungsnabe oder Kopplung 322 in die erste Position (z. B. Hochbereich bei +35 Grad) oder die zweite Position (z. B. Niedrigbereich bei –35 Grad) bewegt. Bei einer zweiten Stufe (z. B. zweiter, fortführender oder nachfolgender Bewegungs- oder Rotationsbereich von Enden der ersten Stufe; zweite positive Stufe und zweite negative Stufe) wird die Antriebszahnradanordnung 390 durch den Motor 364 weiter dahingehend gedreht (z. B. +/– zusätzliche 10–30 Grad, wie z. B. 25 Grad, d.h. +35 Grad bis +60 Grad und –35 Grad bis –60 Grad), den zweiten Drehmomentübertragungsaktuatormechanismus 370 zu betreiben, der Druck auf die Kupplungsbetätigungsplatte 352c zum Zusammendrücken der verschachtelten Platten 352b in dem Kupplungsgehäuse 352a ausübt. Wie im Folgenden ausführlicher erörtert wird, umfassen der Drehmomentübertragungsaktuatormechanismus 370 und der Ganguntersetzungsaktuatormechanismus 380 jeweils Nockenmechanismen, die Vorschub- und/oder Rückzugbewegungsbereiche und/oder Erhebungsbereiche umfassen, die in Verbindung mit der Antriebszahnradanordnung 390 für den Stufenbetrieb vorgesehen sind. As in 3 - 5 is shown comprises the actuating system 361 generally an actuator base 362 , a motor 364 with reduction gears 366 , a secondary Drehmomentübertragungsaktuatormechanismus 370 (eg, plate clutch actuator, first actuator mechanism), a speed reduction actuator mechanism 380 (eg, dog clutch actuator, second actuator mechanism) and a drive gear assembly 390 (eg drive arrangement). Generally the engine turns 364 over the reduction gears 366 the drive gear assembly 390 in turn, sequential (ie, serial, step) operation of the speed reduction actuator mechanism 380 and the torque transmission actuator mechanism 370 each stage of rotation generally being one of the actuator mechanisms 370 . 380 assigned. For example, a first stage is the speed reduction actuator mechanism 380 assigned. In the first stage (eg, first or initial movement or rotation range, first positive stage and first negative stage), the drive gear assembly becomes 390 through the engine 364 over the reduction gears 366 rotated (eg, +/- 30-50 degrees from the midpoint, such as 35 degrees) to the gear reduction actuator mechanism 380 to operate the gear reduction hub or coupling 322 moved to the first position (eg, high range at +35 degrees) or the second position (eg, low range at -35 degrees). In a second stage (eg, second, continuing, or subsequent movement or rotation range of first stage ends, second positive stage, and second negative stage), the drive gear assembly becomes 390 through the engine 364 further rotated (eg, +/- an additional 10-30 degrees, such as 25 degrees, ie +35 degrees to +60 degrees and -35 degrees to -60 degrees), the second torque-transmitting actuator mechanism 370 to operate, the pressure on the clutch actuation plate 352c for squeezing the interleaved plates 352b in the clutch housing 352a exercises. As will be discussed in more detail below, the torque-transmitting actuator mechanism includes 370 and the speed reduction actuator mechanism 380 each cam mechanisms, the feed and / or retraction movement areas and / or bump areas, which in conjunction with the drive gear assembly 390 intended for the stepped operation.

Gemäß weiteren beispielhaften Ausführungsformen können die verschiedenen Stufen des Betriebs des Aktuatorsystems 361 anders konfiguriert sein, beispielsweise mit anderen Bewegungsbereichen in der ersten und/oder der zweiten Stufe (d.h. größer oder geringer), anderen bidirektionalen Bereichen für jede Bewegungsrichtung innerhalb einer gegebenen Stufe (z. B. +35 Grad in der ersten positiven Stufe und –25 Grad in der ersten negativen Stufe), überlappenden Bewegungsbereichen zwischen Stufen (z. B. +/–35 Grad in der ersten Stufe und +30 bis +60 und –30 bis –60 in der zweiten positiven und der zweiten negativen Stufe), mit Lücken zwischen den Bewegungsbereichen (z. B. +/–30 Grad in der ersten Stufe und +35 bis +60 und –35 bis –60 in der zweiten positiven und der zweiten negativen Stufe), mit zusätzlichen Stufen (z. B. zum Betreiben anderer Aktuatormechanismen) und/oder mit unidirektionalen Stufen, die einem oder mehreren der Aktuatormechanismen zugeordnet sind (z. B. Drehung in nur eine Richtung bewirkt einen Betrieb des Aktuatormechanismus). According to further exemplary embodiments, the various stages of operation of the actuator system 361 be configured differently, for example, with other ranges of motion in the first and / or second stages (ie, greater or lesser), other bidirectional ranges for each direction of movement within a given stage (eg, +35 degrees in the first positive stage and -25) Degrees in the first negative stage), overlapping ranges of motion between stages (eg +/- 35 degrees in the first stage and +30 to +60 and -30 to -60 in the second positive and second negative stages), with Gaps between ranges of motion (eg, +/- 30 degrees in the first stage and +35 to +60 and -35 to -60 in the second positive and second negative stages), with additional stages (eg, for Operating other actuator mechanisms) and / or with unidirectional stages associated with one or more of the actuator mechanisms (eg, rotation in only one direction causes operation of the actuator mechanism).

Die Aktuatorbasis 362 ist ein allgemein starres stationäres Glied, das das Betätigungssystem oder den Aktuator 361 fest mit dem Gehäuse 302 des Verteilergetriebes 300 koppelt. Die Aktuatorbasis 362 umfasst allgemein einen Basisabschnitt 362a (z. B. einen vorderen oder radial äußeren Abschnitt), der in der Nähe des Ganguntersetzungsmechanismus 310 beispielsweise mit einer Druckscheibe, einer Presspassung und/oder anderen Befestigungsmitteln mit dem Gehäuse 302 des Verteilergetriebes 300 gekoppelt ist. Die Aktuatorbasis 362 umfasst des Weiteren einen allgemein zylinderförmigen Körper oder Körperabschnitt 362b (z. B. einen radial inneren oder ringförmigen Abschnitt oder Schaft), der sich von dem Basisabschnitt 362a weg zu der Plattenkupplung 352 axial nach hinten erstreckt. Die Aktuatorbasis 362 umfasst eine mittlere Bohrung (nicht gekennzeichnet), durch die sich die primäre Ausgangswelle 306 erstreckt. Andere Komponenten des Betätigungssystems 361 sind fest oder beweglich mit dem Körperabschnitt 362b gekoppelt, wie im Folgenden erörtert wird. The actuator base 362 is a generally rigid stationary member, which is the actuation system or actuator 361 firmly with the housing 302 of the transfer case 300 coupled. The actuator base 362 generally comprises a base section 362a (For example, a front or radially outer portion), in the vicinity of the gear reduction mechanism 310 for example, with a pressure washer, a press fit and / or other fastening means to the housing 302 of the transfer case 300 is coupled. The actuator base 362 further comprises a generally cylindrical body or body portion 362b (eg, a radially inner or annular portion or stem) extending from the base portion 362a away to the plate coupling 352 extends axially to the rear. The actuator base 362 includes a central bore (not marked) through which the primary output shaft 306. extends. Other components of the actuation system 361 are fixed or movable with the body section 362b coupled, as will be discussed below.

Der Motor 364 ist dazu konfiguriert, durch die Untersetzungszahnräder 366 die Antriebszahnradanordnung 390 um die Aktuatorbasis 362 zu drehen, die wiederum bewirkt, dass der sekundäre Drehmomentübertragungsaktuatormechanismus 370 die Plattenkupplung 352 betätigt und bewirkt, dass der Ganguntersetzungsaktuatormechanismus 380 die Ganguntersetzungsnabe 322 bewegt. Der Motor 364 ist mit dem Gehäuse 302 fest gekoppelt, und die Untersetzungszahnräder 366 sind mit dem Gehäuse 302 an Positionen radial außerhalb der primären Ausgangswelle 306 drehbar gekoppelt. The motor 364 is configured through the reduction gears 366 the drive gear assembly 390 around the actuator base 362 which in turn causes the secondary torque-transmitting actuator mechanism 370 the plate coupling 352 actuates and causes the speed reduction actuator mechanism 380 the gear reduction hub 322 emotional. The motor 364 is with the case 302 firmly coupled, and the reduction gears 366 are with the case 302 at positions radially outside the primary output shaft 306. rotatably coupled.

Der Ganguntersetzungsaktuatormechanismus 380 wirkt als ein zylinderförmiger oder Kurventrommelmechanismus, der die Ganguntersetzungsnabe 322 während der ersten Stufe (z. B. anfängliche Rotation der Antriebszahnradanordnung 390 von einem Mittelpunkt) zwischen der ersten und der zweiten Position bewegt. Der Ganguntersetzungsaktuatormechanismus 380 umfasst eine Schaltgabel 382 und eine Trommel 384 (z. B. Schaltnocken). Die Trommel 384 ist dazu konfiguriert, bei Drehung die Schaltgabel 382 in dem Verteilergetriebe 300 axial nach vorne und nach hinten zu verschieben, um die Ganguntersetzungsnabe 322 zwischen der ersten oder Vorwärtsposition (d.h. bei der die Ganguntersetzungsnabe 322 die Eingangswelle 304 direkt mit der primären Ausgangswelle 306 koppelt; wodurch der Hochbereich hergestellt wird) und der zweiten oder Rückwärtsposition (d.h. bei der die Ganguntersetzungsnabe 322 die Eingangswelle 304 und die primäre Ausgangswelle 306 durch den Ganguntersetzungsmechanismus 310 koppelt; wodurch der Niedrigbereich hergestellt wird) zu bewegen. The gear reduction actuator mechanism 380 Acts as a cylindrical or cam drum mechanism that holds the gear reduction hub 322 during the first stage (eg, initial rotation of the drive gear assembly 390 from a midpoint) between the first and second positions. The gear reduction actuator mechanism 380 includes a shift fork 382 and a drum 384 (eg switching cam). The drum 384 is configured to rotate the shift fork 382 in the transfer case 300 to move axially forward and backward to the gear reduction hub 322 between the first or forward position (ie, the gear reduction hub 322 the input shaft 304 directly with the primary output shaft 306. coupled; whereby the high range is established) and the second or reverse position (ie the gear reduction hub 322 the input shaft 304 and the primary output shaft 306. through the gear reduction mechanism 310 coupled; whereby the low range is produced) to move.

Die Schaltgabel 382 ist ein allgemein bogenförmiges Glied, das im Wesentlichen in der mittleren Bohrung des Körperabschnitts 362b der Aktuatorbasis 362 und radial außerhalb der primären Ausgangswelle 306 positioniert ist. Die Schaltgabel 382 ist allgemein halbkreisförmig und umfasst einen inneren Flansch 382a, der sich von einer inneren Umfangsfläche der Schaltgabel 382 radial nach innen erstreckt. Der innere Flansch 382a ist zwischen sich radial nach außen erstreckenden Umfangsflanschen der Ganguntersetzungsnabe 322 positioniert und steht mit diesem in Eingriff, so dass eine axiale Bewegung der Schaltgabel 382 die Ganguntersetzungsnabe 322 axial zwischen der ersten und der zweiten Position bewegt. The shift fork 382 is a generally arcuate member substantially in the central bore of the body portion 362b the actuator base 362 and radially outside the primary output shaft 306. is positioned. The shift fork 382 is generally semicircular and includes an inner flange 382a extending from an inner peripheral surface of the shift fork 382 extends radially inward. The inner flange 382a is between radially outwardly extending peripheral flanges of the speed reduction hub 322 positioned and engaged with this, so that an axial movement of the shift fork 382 the gear reduction hub 322 moved axially between the first and second positions.

Die Schaltgabel 382 umfasst des Weiteren zwei als Rollen konfigurierte Stößel 382b, die sich jeweils zum Eingriff durch die Trommel 384 (im Folgenden erörtert) von der äußeren Umfangsfläche der Schaltgabel 382 durch einen axial verlaufenden Schlitz (nicht gezeigt) in dem Körperabschnitt 362b der Aktuatorbasis 362 radial nach außen erstrecken. Der axial verlaufende Schlitz des Körperabschnitts 362b der Basis hält die Schaltgabel 382 in einer konstanten Drehposition bezüglich der Aktuatorbasis 362, während eine axiale translatorische Bewegung der Schaltgabel 382 gestattet wird. Die beiden Stößel 382b sind einander im Wesentlichen gegenüberliegend (d.h. ungefähr 180 Grad versetzt) oder in der Nähe von Enden der Schaltgabel 382 positioniert. Jeder Stößel 382b ist mit einer Achse, die sich von den Enden der Schaltgabel 382 im Wesentlichen radial nach außen (z. B. senkrecht zu der äußeren Umfangsfläche) erstreckt, gekoppelt und dreht sich um diese. Die Schaltgabel 382 kann darüber hinaus einen Ansatz oder Vorsprung für jeden Stößel 382b umfassen, der sich von der äußeren Umfangsfläche, mit der die Achse gekoppelt ist, radial nach außen erstreckt. The shift fork 382 further comprises two rams configured as rollers 382b , each for engagement by the drum 384 (discussed below) from the outer peripheral surface of the shift fork 382 by an axially extending slot (not shown) in the body portion 362b the actuator base 362 extend radially outward. The axially extending slot of the body portion 362b the base holds the shift fork 382 in a constant rotational position with respect to the actuator base 362 while an axial translational movement of the shift fork 382 is allowed. The two pestles 382b are substantially opposite one another (ie offset approximately 180 degrees) or near ends of the shift fork 382 positioned. Every pestle 382b is with an axle extending from the ends of the shift fork 382 extends substantially radially outward (eg, perpendicular to the outer peripheral surface), and rotates about it. The shift fork 382 In addition, an approach or advantage for each pestle 382b which extends radially outward from the outer peripheral surface to which the axle is coupled.

Die Trommel 384 ist ein allgemein zylinderförmiges Glied, das den Körperabschnitt 362b der Aktuatorbasis 362 umgibt und ist dazu konfiguriert, sich darum zu drehen, um dadurch die Schaltgabel 382 axial zu bewegen. Die Trommel 384 umfasst eine innere Umfangsfläche, die an einer äußeren Umfangsfläche des Körperabschnitts 362b der Aktuatorbasis 362 anliegt. Eine oder mehrere Druckscheiben 367 und/oder Schnapphalter 368 sind mit der äußeren Peripherie des Körperabschnitts 362b an einer axialen Zwischenpositionierung davon sowie neben dem Basisabschnitt 362a gekoppelt. Während sich die Trommel 384 um den Körperabschnitt 362b der Basis dreht, können Ränder der Trommel 384 gegen die Druckscheiben 367 rutschen und daran anliegen, um eine axiale Kraft zur Bewegung der Ganguntersetzungsnabe 322 bezüglich der Aktuatorbasis 362 vorwärts und rückwärts zu bewegen. The drum 384 is a generally cylindrical member containing the body portion 362b the actuator base 362 surrounds and is configured to revolve around thereby the shift fork 382 to move axially. The drum 384 includes an inner peripheral surface, which on an outer peripheral surface of the body portion 362b the actuator base 362 is applied. One or more pressure discs 367 and / or snap holder 368 are with the outer periphery of the body section 362b at an axial intermediate positioning thereof and adjacent to the base portion 362a coupled. While the drum 384 around the body section 362b The base rotates can edges of the drum 384 against the pressure discs 367 slip and abut against an axial force to move the gear reduction hub 322 with respect to the actuator base 362 to move forward and backward.

Die Trommel 384 umfasst einen inneren Nockenschlitz 384a, der dazu konfiguriert ist, die Schaltgabel 382 in Eingriff zu nehmen und axial zu bewegen und somit die Ganguntersetzungsnabe 322 zwischen der ersten in der zweiten Position zu bewegen. Jeder Nockenschlitz 384a erstreckt sich von der inneren Umfangsfläche radial nach außen, wobei einer der Stößel 382b der Schaltgabel 382 in jedem Schlitz 384a positioniert ist. Jeder Nockenschlitz 384a umfasst einen Bewegungsbereich mit gegenüberliegenden schräg hochlaufenden Flächen, die den Stößel 382b während der ersten Bewegungsstufe (d.h. anfängliche Drehung der Trommel 384 und der Antriebszahnradanordnung 390 vom Mittelpunkt) zur Bewegung der Schaltgabel 382 axial vorwärts und rückwärts in Eingriff nehmen. Der Bewegungsbereich ist durch erhabene oder flache Bereiche, in denen der Schlitz 384a den Stößel 382b in der zweiten Bewegungsstufe (z. B. fortgesetzte positive und negative Drehung von jeweiligen Enten der ersten positiven Stufe und der ersten negativen Stufe) und bei jeglicher nachfolgenden Bewegung in einer allgemein festgelegten axialen Position hält, umgeben. The drum 384 includes an inner cam slot 384a which is configured to the shift fork 382 engage and move axially and thus the speed reduction hub 322 to move between the first in the second position. Each cam slot 384a extends radially outward from the inner peripheral surface, with one of the plungers 382b the shift fork 382 in every slot 384a is positioned. Each cam slot 384a includes a range of motion with opposing ramped surfaces that define the plunger 382b during the first stage of movement (ie initial rotation of the drum 384 and the drive gear assembly 390 from the midpoint) to move the shift fork 382 axially forward and backward engage. The range of motion is through raised or flat areas in which the slot 384a the pestle 382b in the second stage of movement (e.g., continued positive and negative rotation of respective first positive stage and first negative stage ducks) and at any subsequent movement in a generally fixed axial position.

Zum Drehen der Trommel 384 umfasst die Trommel 384 einen äußeren radialen Flansch oder ein äußeres radiales Glied 384b, das radial außerhalb einer äußeren Umfangsfläche der Trommel 384 positioniert ist und sich von einem vorderen Ende der Trommel 384 axial nach hinten erstreckt. Das äußere radiale Glied 384b ist von einer Drehfeder 386 in Eingriff genommen, die Drehmoment von der Antriebszahnradanordnung 390 zum Drehen der Trommel 384 überträgt. Insbesondere ist die Drehfeder 386 zwischen der äußeren Umfangsfläche der Trommel 384 und dem äußeren radialen Glied 384b positioniert und um die äußere Umfangsfläche der Trommel 384 gewunden und liegt an dieser an. Die Drehfeder 386 umfasst zwei Enden 386a, die sich zum Eingriff sich axial erstreckender Ränder des äußeren radialen Glieds 384b und zum Eingriff der Antriebszahnradanordnung 390 zur Übertragung von Drehmoment dazwischen radial nach außen erstrecken. Im Falle eines blockierten Schaltereignisses (d.h. wenn Keilverzahnungen der Untersetzungsnabe 322 Enden von Keilverzahnungen der Eingangswelle 304 oder Planetenträger des Ganguntersetzungsmechanismus 310 in Eingriff nehmen) gestattet die Drehfeder 386 eine Relativdrehbewegung zwischen der Trommel 384 und der Antriebszahnradanordnung 390 und speichert gleichzeitig Energie, die eine axiale Bewegung der Untersetzungsnabe 322 bewirkt, sobald sie ordnungsgemäß auf die Eingangswelle oder den Ganguntersetzungsmechanismus 310 ausgerichtet ist. For turning the drum 384 includes the drum 384 an outer radial flange or an outer radial member 384b that is radially outside of an outer circumferential surface of the drum 384 is positioned and away from a front end of the drum 384 extends axially to the rear. The outer radial member 384b is from a torsion spring 386 engaged, the torque from the drive gear assembly 390 for turning the drum 384 transfers. In particular, the torsion spring 386 between the outer peripheral surface of the drum 384 and the outer radial member 384b positioned and around the outer peripheral surface of the drum 384 convoluted and is due to this. The torsion spring 386 includes two ends 386a for engaging axially extending edges of the outer radial member 384b and for engaging the drive gear assembly 390 extend radially outward for transmitting torque therebetween. In the case of a locked shift event (ie, when the splines of the reduction hub 322 Ends of splines of the input shaft 304 or planet carrier of the gear reduction mechanism 310 engage) allows the torsion spring 386 a relative rotational movement between the drum 384 and the drive gear assembly 390 and simultaneously stores energy that causes axial movement of the reduction hub 322 As soon as it properly engages the input shaft or gear reduction mechanism 310 is aligned.

Der sekundäre Drehmomentübertragungsaktuatormechanismus 370 wirkt als ein Stirnnockenmechanismus zur Umwandlung einer fortlaufenden Drehung der Antriebszahnradanordnung 390 in eine axiale Bewegung zum Betreiben der Plattenkupplung 352 in der zweiten Stufe der Drehbewegung (z. B. fortlaufende Drehung von ungefähren Enden der ersten Stufe). Der sekundäre Drehmomentübertragungsaktuatormechanismus 370 umfasst ein vorderes Glied 372 (z. B. eine erste Platte oder einen ersten Ring) und ein hinteres Glied 374 (z. B. eine zweite Platte oder einen zweiten Ring), die zur Relativdrehung und resultierenden relativen axialen Verschiebung zum Einrücken der Plattenkupplung 352 konfiguriert sind. Sowohl das vordere Glied 372 als auch das hintere Glied 374 umfassen mittlere Öffnungen oder Bohrungen, durch die sich die primäre Ausgangswelle 306 erstreckt. Das vordere Glied 372 ist mit einem hinteren Ende des Körperabschnitts 362b der Aktuatorbasis 362 gekoppelt, während das hintere Glied 374 dazu konfiguriert ist, sich sowohl zu drehen als auch axial bezüglich des vorderen Glieds 372 zu bewegen und somit bezüglich der Aktuatorbasis 362 zu bewegen. Beispielsweise ist das vordere Glied 372, wie gezeigt wird, in der mittleren Bohrung, die sich durch den Körperabschnitt 362b der Aktuatorbasis 362 erstreckt, positioniert und kann mit dieser durch eine Presspassung, Übergangspassung oder Keilverzahnungsverbindung gekoppelt sein. Das vordere Glied 372 ist gegen ein Lagerglied (nicht gekennzeichnet) positioniert, das mit der Ausgangswelle 306 gekoppelt ist, um eine axiale Vorwärtsbewegung davon zu verhindern. Das hintere Glied 374 ist dazu konfiguriert, durch die Antriebszahnradanordnung 390 bezüglich des vorderen Glieds 372 gedreht zu werden, wie im Folgenden genauer erörtert wird, und ist dahingehend positioniert, über ein Zwischenlager (nicht gekennzeichnet) Druck auf die Betätigungsplatte 352c auszuüben. Das Zwischenlager gestattet, dass sich die Betätigungsplatte 352c unabhängig von dem hinteren Glied 374, das sich innerhalb eines begrenzten Bewegungsbereichs der zweiten Stufe vor und zurück bewegt, mit der Ausgangswelle 306 dreht. The secondary torque-transmitting actuator mechanism 370 acts as a face cam mechanism for converting a continuous rotation of the drive gear assembly 390 in an axial movement to operate the plate coupling 352 in the second stage of rotational movement (eg, continuous rotation of approximate ends of the first stage). The secondary torque-transmitting actuator mechanism 370 includes a front member 372 (eg, a first plate or a first ring) and a rear member 374 (eg, a second plate or ring) for relative rotation and resulting relative axial displacement to engage the plate coupling 352 are configured. Both the front limb 372 as well as the back limb 374 include middle openings or holes through which the primary output shaft 306. extends. The front limb 372 is with a rear end of the body section 362b the actuator base 362 coupled while the rear member 374 configured to both rotate and axially with respect to the front member 372 to move and thus with respect to the actuator base 362 to move. For example, the front member 372 as shown, in the middle hole extending through the body section 362b the actuator base 362 extends, positioned and may be coupled thereto by a press fit, transition fit or spline connection. The front limb 372 is positioned against a bearing member (not marked) connected to the output shaft 306. coupled to prevent axial forward movement thereof. The back limb 374 is configured by the drive gear assembly 390 with respect to the front member 372 to be rotated, as will be discussed in more detail below, and is positioned to apply pressure to the actuator plate via an intermediate bearing (not labeled) 352c exercise. The intermediate bearing allows the actuator plate 352c independent of the posterior member 374 , the Moves back and forth within a limited range of motion of the second stage, with the output shaft 306. rotates.

Das vordere Glied 372 und/oder das hintere Glied 374 umfassen eine innere Fläche (d.h. zu der anderen Platte weisend; nicht gezeigt), die zwei Bewegungsvorschubbereiche umfasst, die in entgegengesetzten Richtungen schräg hochlaufen. Jeder bzw. jede mehrerer Stößel oder Rollen (z. B. Kugeln) liegt an den inneren Flächen beider Glieder 372, 374 an, so dass eine Drehung des hinteren Glied 374 von einem Mittelpunkt eine axiale Rückwärtsbewegung des hinteren Glieds 374 zur Ineingriffnahme der Betätigungsplatte 352c der Plattenkupplung 352 und dadurch zum Betrieb des sekundären Drehmomentübertragungsmechanismus 351 bewirkt. Wie im Folgenden erörtert wird, ist die Antriebszahnradanordnung 390 dazu konfiguriert, die Stößel 374a während der ersten Bewegungsstufe (z. B. anfängliche Drehung der Antriebszahnradanordnung 390 vom Mittelpunkt) nicht in Eingriff zu nehmen, um den sekundären Drehmomentübertragungsaktuatormechanismus 370 nicht zu betreiben. Das vordere und das hintere Glied 372, 374 können jedoch stattdessen oder zusätzlich dazu Erhebungsbereiche für die erste Bewegungsstufe, bei der eine Drehung keine axiale Bewegung des hinteren Glieds 374 bewirkt, und/oder eine beliebige nachfolgende Bewegungsstufe umfassen. The front limb 372 and / or the rear member 374 include an inner surface (ie, facing the other plate, not shown) that includes two motion advancement regions that ramp up in opposite directions. Each or each of several plungers or rollers (eg balls) lies on the inner surfaces of both members 372 . 374 on, allowing a rotation of the rear member 374 from a center point, an axial backward movement of the rear member 374 for engaging the actuator plate 352c the plate coupling 352 and thereby operation of the secondary torque transmitting mechanism 351 causes. As will be discussed below, the drive gear assembly is 390 configured to the plunger 374a during the first stage of movement (eg, initial rotation of the drive gear assembly 390 from the mid-point) to the secondary torque-transmitting actuator mechanism 370 not to operate. The front and the rear limbs 372 . 374 However, instead of or in addition to this, bump areas may be used for the first movement stage, in which rotation does not involve any axial movement of the rear member 374 causes, and / or any subsequent movement stage include.

Zur Drehung des hinteren Glieds 374 bezüglich des vorderen Glieds 372 ist das hintere Glied 374 dazu konfiguriert, eine oder mehrere daran angelegte Tangentialkräfte von der Antriebszahnradanordnung 390 zu empfangen (im Folgenden genauer erörtert). Das hintere Glied 374 umfasst einen oder mehrere als Rollen konfigurierte Stößel 374a, die sich von einer Peripherie des hinteren Glieds 374 axial nach außen erstrecken. Beispielsweise kann das hintere Glied 374 zwei Stößel 374a umfassen, die im Wesentlichen einander gegenüber (d.h. in einem Abstand von ungefähr 180 Grad) positioniert sind. Jeder Stößel 374a ist mit einer Achse, die sich von der Peripherie des hinteren Glieds 374 radial (z. B. senkrecht zu einer äußeren Fläche davon) erstreckt, gekoppelt und dreht sich um diese. Das hintere Glied 374 kann zusätzlich einen Ansatz oder Vorsprung für jeden Stößel 374a umfassen, der sich von der Peripherie des hinteren Glieds 374, mit dem die Achse und der Stößel 374a gekoppelt sind, radial nach außen erstreckt. For rotation of the rear member 374 with respect to the front member 372 is the back limb 374 configured to apply one or more tangential forces thereon to the drive gear assembly 390 (discussed in more detail below). The back limb 374 includes one or more rams configured as rollers 374a extending from a periphery of the posterior member 374 extend axially outwards. For example, the rear member 374 two pestles 374a which are substantially positioned opposite each other (ie, at a distance of approximately 180 degrees). Every pestle 374a is with an axis extending from the periphery of the posterior member 374 extends radially (eg, perpendicular to an outer surface thereof) and rotates about it. The back limb 374 In addition, an approach or projection for each plunger 374a include, extending from the periphery of the posterior member 374 with which the axle and the ram 374a are coupled, extends radially outward.

Wie zuvor erwähnt wird, ist die Antriebszahnradanordnung 390 dazu konfiguriert, durch den Motor 364 über die Untersetzungszahnräder 366 zum Betrieb des sekundären Drehmomentübertragungsaktuatormechanismus 370 und des Ganguntersetzungsaktuatormechanismus 380 gedreht zu werden. Die Antriebszahnradanordnung 390 umfasst allgemein eine Erfassungsplatte 392 (z. B. eine erste Platte), eine Nabe 394 und eine Zahnradplatte 396 (z. B. eine zweite Platte), die zur gemeinsamen Drehung durch den Motor 364 fest miteinander gekoppelt sind. Wenn der Motor 364 die Zahnradplatte 396 über die Untersetzungszahnräder 366 antreibt, nimmt die Nabe 394 die Stößel 374a zum Betrieb des sekundären Drehmomentübertragungsaktuatormechanismus 370 in Eingriff und die Erfassungsplatte 392 nimmt die Drehfeder 386 zum Betrieb des Ganguntersetzungsaktuatormechanismus 380 in Eingriff. Die Antriebszahnradanordnung 390 ist um die Aktuatorbasis 362 herum positioniert, wobei eine innere Umfangsfläche der Nabe 394 an der äußeren Umfangsfläche des Körperabschnitts 362b der Aktuatorbasis 362 anliegt. Die Antriebszahnradanordnung 390 wird zwischen einer der Druckscheiben 367 und einer mit dem Körperabschnitt 362b der Basis 362 gekoppelten Endplatte axial an der Aktuatorbasis 362 gehalten. Obgleich die Antriebszahnradanordnung 390 alternativ dazu als eine einzige Komponente oder zwei primäre Komponenten vorgesehen sein kann, kann eine Anordnung aus der Erfassungsplatte 392, der Nabe 394 und der Zahnradplatte 396 eine weniger komplizierte Herstellung bei gleichzeitiger Ermöglichung einer individuellen Konfiguration jeder Komponente (z. B. zur Optimierung der Materialart gemäß Festigkeits-, Gewichts- und Kostenüberlegungen) bieten. As mentioned previously, the drive gear assembly is 390 configured by the engine 364 over the reduction gears 366 for operating the secondary torque-transmitting actuator mechanism 370 and the speed reduction actuator mechanism 380 to be turned. The drive gear assembly 390 generally comprises a detection plate 392 (eg a first plate), a hub 394 and a gear plate 396 (eg, a second plate) for common rotation by the motor 364 are firmly coupled together. If the engine 364 the gear plate 396 over the reduction gears 366 drives, takes the hub 394 the pestles 374a for operating the secondary torque-transmitting actuator mechanism 370 engaged and the detection plate 392 takes the torsion spring 386 for operating the speed reduction actuator mechanism 380 engaged. The drive gear assembly 390 is about the actuator base 362 positioned around, wherein an inner circumferential surface of the hub 394 on the outer peripheral surface of the body portion 362b the actuator base 362 is applied. The drive gear assembly 390 is between one of the pressure discs 367 and one with the body portion 362b the base 362 coupled end plate axially on the actuator base 362 held. Although the drive gear arrangement 390 Alternatively, it may be provided as a single component or two primary components, an arrangement of the detection plate 392 , the hub 394 and the gear plate 396 provide a less complicated manufacturing while allowing for individual configuration of each component (eg, to optimize the material type according to strength, weight and cost considerations).

Die Zahnradplatte 396 ist zum Empfang eines Eingangsdrehmoments von dem Motor 364 über die Untersetzungszahnräder 366 durch eine erste Bewegungsstufe, eine zweite Bewegungsstufe und jegliche nachfolgende Bewegungsstufen der Antriebszahnradanordnung 390 konfiguriert. Die Zahnradplatte 396 ist ein einstückiges, allgemein planares Glied mit einer mittleren Bohrung oder Öffnung, die durch eine innere Peripherie 396a und eine äußere Peripherie 396b definiert wird. Die primäre Ausgangswelle 306 erstreckt sich zusammen mit anderen Komponenten des Aktuators 361 durch die mittlere Öffnung. Die äußere Peripherie 396b umfasst mehrere Zähne, die mit zusammenpassenden Zähnen der Untersetzungszahnräder 366 zur Drehung durch den Motor 364 kämmen. Da der Aktuator 361 in der ersten und der zweiten Bewegungsstufe in einem begrenzten Drehbewegungsbereich (z. B. +/–60 Grad) gemäß obiger Beschreibung für den Betrieb sowohl des sekundären Drehmomentübertragungsaktuatormechanismus 370 als auch des Ganguntersetzungsaktuatormechanismus 380 betrieben wird, kann lediglich ein Abschnitt der äußeren Peripherie 396b (z. B. 180 Grad) Zähne umfassen. Die Zahnradplatte 396 kann beispielsweise aus pulvermetallurgischem Stahl hergestellt sein und kann, wie im Folgenden genauer erörtert wird, verschiedene Merkmale zu Ermöglichung einer Kopplung mit der Erfassungsplatte 392 und/oder der Nabe 394 umfassen. The gear plate 396 is to receive an input torque from the engine 364 over the reduction gears 366 by a first movement stage, a second movement stage and any subsequent movement stages of the drive gear arrangement 390 configured. The gear plate 396 is a one-piece, generally planar member having a central bore or opening through an inner periphery 396a and an outer periphery 396b is defined. The primary output shaft 306. extends along with other components of the actuator 361 through the middle opening. The outer periphery 396b includes several teeth that mate with matching teeth of the reduction gears 366 for rotation through the engine 364 comb. Because the actuator 361 in the first and second stages of movement in a limited range of rotational movement (eg +/- 60 degrees) as described above for the operation of both the secondary torque-transmitting actuator mechanism 370 as well as the gear reduction actuator mechanism 380 is operated, only a portion of the outer periphery 396b (eg, 180 degrees) teeth. The gear plate 396 For example, it may be made of powder metallurgical steel and, as will be discussed in more detail below, may have various features to enable coupling with the sensing plate 392 and / or the hub 394 include.

Die Erfassungsplatte 392 ist dazu konfiguriert, von der Zahnradplatte 396 zum Betrieb des Ganguntersetzungsaktuatormechanismus 380 angetrieben zu werden. Die Erfassungsplatte 392 kann des Weiteren mit einem Positionssensor 369 zur Überwachung der Drehposition des Aktuators 361 konfiguriert sein. Die Erfassungsplatte 392 ist ein einstückiges Glied, das allgemein einen planaren Abschnitt 392a mit einer durch eine innere Peripherie 392b definierten mittleren Bohrung oder Öffnung umfasst und des Weiteren einen ersten und einen zweiten ringförmigen Flansch 392c, 392d umfasst, die sich von einer äußeren Peripherie des planaren Abschnitts 392a axial nach vorne erstrecken. In der Antriebszahnradanordnung 390 ist der planare Abschnitt 392a vor und neben einer vorderen Fläche der Zahnradplatte 396 positioniert. Der erste Flansch 392c erstreckt sich im Wesentlichen umfangsmäßig (z. B. ungefähr 270 Grad) und die äußere Peripherie des planaren Abschnitts 392a. Der zweite Flansch 392d ist bezüglich des äußeren radialen Glieds 384b der Trommel 384 dazu konfiguriert, über die Drehfeder 386 Drehmoment dazwischen zu übertragen. Insbesondere ist der zweite Flansch 392d zwischen den Umfangsenden des ersten Flanschs 392c positioniert und weist eine Breite auf, die zur Breite des äußeren radialen Glieds 384b der Trommel 384 komplementär ist, so dass sowohl das äußere radiale Glied 384b des Trommelnockens 384 als auch der zweite Flansch 392d der Erfassungsplatte 392 zwischen den Enden 386a der Triebfeder 386 positioniert sind und mit diesen in Eingriff stehen. Der zweite Flansch 392d ist darüber hinaus radial zwischen der Windung der Triebfeder 386 und dem äußeren radialen Glied 384b des Trommelnockens 384 positioniert. Die Erfassungsplatte 392 kann beispielsweise aus pulvermetallurgischem Stahl, Aluminium, Polymeren oder Verbundstoffen usw. hergestellt sein und kann, wie im Folgenden genauer erörtert wird, verschiedene Merkmale zur Ermöglichung einer Kopplung mit der Nabe 394 und/oder der Zahnradplatte 396 umfassen. The detection plate 392 is configured to from the gear plate 396 for operating the speed reduction actuator mechanism 380 to be driven. The detection plate 392 can also use a position sensor 369 for monitoring the rotational position of the actuator 361 be configured. The detection plate 392 is a one-piece link, generally a planar section 392a with one through an inner periphery 392b defined central bore or opening and further comprises a first and a second annular flange 392c . 392d includes, extending from an outer periphery of the planar section 392a extend axially forward. In the drive gear assembly 390 is the planar section 392a in front of and beside a front surface of the gear plate 396 positioned. The first flange 392c extends substantially circumferentially (eg, about 270 degrees) and the outer periphery of the planar portion 392a , The second flange 392d is with respect to the outer radial member 384b the drum 384 configured via the torsion spring 386 To transmit torque in between. In particular, the second flange 392d between the circumferential ends of the first flange 392c positioned and has a width that corresponds to the width of the outer radial member 384b the drum 384 is complementary, so that both the outer radial member 384b the drum cam 384 as well as the second flange 392d the detection plate 392 between the ends 386a the mainspring 386 are positioned and engaged with these. The second flange 392d is also radially between the winding of the mainspring 386 and the outer radial member 384b the drum cam 384 positioned. The detection plate 392 For example, it may be made of powder metallurgical steel, aluminum, polymers or composites, etc., and may, as will be discussed in more detail below, provide various features for enabling coupling with the hub 394 and / or the gear plate 396 include.

Die Nabe 394 ist dazu konfiguriert, durch die Zahnradplatte 396 zum Betrieb des sekundären Drehmomentübertragungsaktuatormechanismus 370 beispielsweise in begrenzten Bewegungsbereichen der Antriebszahnradanordnung 390 angetrieben zu werden. Während der ersten Bewegungsstufe (z. B. anfängliche Drehung vom Mittelpunkt, wobei der sekundäre Drehmomentübertragungsaktuatormechanismus 370 die Ganguntersetzungsnabe 322 bewegt, wie zuvor erörtert wird) dreht sich die Nabe 394 frei vom sekundären Drehmomentübertragungsaktuatormechanismus 370, um die Plattenkupplung 352 nicht einzurücken. Während der weiteren Drehung in der zweiten Bewegungsstufe (z. B. fortlaufende positive und negative Drehung von jeweiligen Enden der ersten Stufe) nimmt die Nabe 394 den sekundären Drehmomentübertragungsaktuatormechanismus 370 in Eingriff. The hub 394 is configured through the gear plate 396 for operating the secondary torque-transmitting actuator mechanism 370 for example, in limited ranges of movement of the drive gear arrangement 390 to be driven. During the first stage of movement (eg, initial rotation from the midpoint, with the secondary torque-transmitting actuator mechanism 370 the gear reduction hub 322 moved, as previously discussed), the hub rotates 394 free from the secondary torque-transmitting actuator mechanism 370 to the plate coupling 352 not indulge. During further rotation in the second stage of motion (eg, continued positive and negative rotation of respective first stage ends), the hub decreases 394 the secondary Drehmomentübertragungsaktuatormechanismus 370 engaged.

Die Nabe 394 ist ein einstückiges Glied, das allgemein einen Basisabschnitt 394a (z. B. einen radialen Flansch) mit einer mittleren Öffnung umfasst und einen ringförmigen Körper 394b umfasst, der sich von einer inneren Peripherie des Basisabschnitts 394 axial erstreckt und der sich um den Körperabschnitt 362b der Aktuatorbasis 362 dreht und dagegen anliegt. Als ein Teil der Antriebszahnradanordnung 390 erstreckt sich der ringförmige Körper 394b durch die mittleren Öffnungen der Erfassungsplatte 392 und der Zahnradplatte 396 nach hinten, wobei die Erfassungsplatte 392 zwischen dem Basisabschnitt 394a der Nabe 394 und der Zahnradplatte 396 ehalten wird. Die Nabe 394 kann beispielsweise aus pulvermetallurgischem Stahl, Aluminium, Polymeren oder Verbundstoffen usw. hergestellt sein und kann, wie im Folgenden genauer erörtert wird, verschiedene Merkmale zu Ermöglichung einer Kopplung mit der Erfassungsplatte 392 und/oder der Zahnradplatte 396 umfassen. The hub 394 is an integral member, generally a base portion 394a (eg, a radial flange) having a central opening and an annular body 394b which extends from an inner periphery of the base section 394 extends axially and around the body portion 362b the actuator base 362 turns and rests against it. As a part of the drive gear assembly 390 extends the annular body 394b through the central openings of the detection plate 392 and the gear plate 396 to the rear, with the detection plate 392 between the base section 394a the hub 394 and the gear plate 396 will be maintained. The hub 394 For example, it may be made of powder metallurgical steel, aluminum, polymers or composites, etc., and may, as will be discussed in more detail below, provide various features for facilitating coupling with the sensing plate 392 and / or the gear plate 396 include.

Die Nabe 394 definiert darüber hinaus Schlitze oder Ausschnitte 394c in dem ringförmigen Körper 394b, in denen die Stößel 374a des sekundären Drehmomentübertragungsaktuatormechanismus 370 positioniert sind. Jeder Schlitz 394c wird zwischen zwei umfangsmäßig gegenüberliegenden Endwänden oder Bahnen 394d des ringförmigen Körpers 394b definiert, die sich axial nach hinten erstrecken. Die Schlitze 394c sind gleichmäßig dimensioniert und sind gemäß einer Beabstandung der Stößel 374a umfangsmäßig beabstandet, um eine gleichzeitige Ineingriffnahme der Stößel 374a während einer Drehung der Antriebszahnradanordnung 390 bereitzustellen. Während der ersten Bewegungsstufe bleiben die Stößel 374a jeweils in einem mittleren Bereich des Schlitzes 394c zwischen den gegenüberliegenden Endwänden 394d. Mit weiterer Drehung in der zweiten Bewegungsstufe nimmt jede der beiden Endwände 394d, eine von jedem Schlitz 394c, gleichzeitig einen der Stößel 374a in Eingriff und legt eine Tangentialkraft daran an, um das hintere Glied 374 des sekundären Drehmomentübertragungsaktuatormechanismus 370 zu drehen. Mit dieser Drehung verschiebt sich das hintere Glied 374 axial von dem vorderen Glied 372 nach hinten, während die Stößel 374a entlang den entgegengesetzten Endwänden 394d nach hinten rollen. Die Endwände 394d weisen eine axiale Länge auf, die gestattet, dass sich die Stößel 374a durch den kompletten Axialverschiebungsbereich des sekundären Drehmomentübertragungsaktuatormechanismus 370 daran fortbewegen. The hub 394 also defines slots or cutouts 394c in the annular body 394b in which the pestles 374a the secondary Drehmomentübertragungsaktuatormechanismus 370 are positioned. Every slot 394c is between two circumferentially opposite end walls or tracks 394d of the annular body 394b defined, which extend axially to the rear. The slots 394c are uniformly dimensioned and are according to a spacing of the plunger 374a circumferentially spaced to allow simultaneous engagement of the plungers 374a during a rotation of the drive gear assembly 390 provide. During the first stage of movement remain the ram 374a each in a central region of the slot 394c between the opposite end walls 394d , With further rotation in the second movement stage takes each of the two end walls 394d , one from each slot 394c , at the same time one of the plungers 374a engages and applies a tangential force thereto, around the rear member 374 the secondary Drehmomentübertragungsaktuatormechanismus 370 to turn. This rotation shifts the rear member 374 axially from the front member 372 back while the pestles 374a along the opposite end walls 394d roll backwards. The end walls 394d have an axial length that allows the plungers 374a through the entire axial displacement area of the secondary torque-transmitting actuator mechanism 370 move on.

Gemäß obiger Bezugnahme umfasst die Antriebszahnradanordnung 390 die Erfassungsplatte 392, die Nabe 394 und die Zahnradplatte 396, die zur gemeinsamen Drehung als eine einzige Einheit fest miteinander gekoppelt sind. Gemäß der in 35 gezeigten Ausführungsform sind die Erfassungsplatte 392, die Nabe 394 und die Zahnradplatte 396 durch eine pressgepasste, keilverzahnte Anordnung miteinander gekoppelt. Insbesondere ist der ringförmige Körper 394b (z. B. der innere Umfangsflansch) der Nabe 394 zur Einführung in die mittlere Bohrung der Erfassungsplatte 392 und die mittlere Bohrung der Zahnradplatte 396 konfiguriert. Der Durchmesser der äußeren Fläche des ringförmigen Körpers 394b der Nabe 394 weist nominal einen Außendurchmesser auf, der etwas kleiner als die Innendurchmesser der inneren Peripherien 392b und 396a der Erfassungsplatte 392 bzw. der Zahnradplatte 396 ist. Der ringförmige Körper 394b umfasst mehrere Kopplungskeilverzahnungen 394j, die sich axial erstrecken und von der äußeren Fläche in einem oder mehreren Bereichen radial nach außen vorragen, um die inneren Peripherien 392b und 396a der Erfassungsplatte 392 und der Zahnradplatte 396 fest in Eingriff zu nehmen und zu koppeln. Die Kopplungskeilverzahnungen 394j können beispielsweise dazu konfiguriert sein, die inneren Peripherien 392b und 396a formendes Material zu verformen oder zu schneiden, während die Erfassungsplatte 392 und die Zahnradplatte 396 nacheinander auf den ringförmigen Körper 394b der Nabe 394 gedrückt werden. Der ringförmige Körper 394b kann darüber hinaus eine oder mehrere Ausrichtungskeilverzahnungen 394k umfassen, die sich axial erstrecken und von der äußeren Fläche an einer oder mehreren Stellen radial nach außen vorragen, um in den Ausrichtungsschlitzen 392f und 396c der Erfassungsplatte 392 bzw. der Zahnradplatte 396 aufgenommen zu werden. Während des Betriebs nimmt der Motor 364 über die Untersetzungszahnräder 366 die Zahnradplatte 396 in Eingriff und dreht diese, wodurch Drehmoment über die Keilverzahnungsverbindung auf die Nabe 394 übertragen wird, wodurch wiederum über die Keilverzahnungsverbindung Drehmoment auf die Erfassungsplatte 392 übertragen wird. As described above, the drive gear assembly includes 390 the detection plate 392 , the hub 394 and the gear plate 396 which are fixedly coupled together for common rotation as a single unit. According to the in 3 - 5 the embodiment shown are the detection plate 392 , the hub 394 and the gear plate 396 coupled together by a press-fitted, splined arrangement. In particular, the annular body 394b (eg, the inner peripheral flange) of the hub 394 for insertion into the central hole of the detection plate 392 and the middle hole of the gear plate 396 configured. The diameter of the outer surface of the annular body 394b the hub 394 nominally has an outer diameter slightly smaller than the inner diameter of the inner peripheries 392b and 396a the detection plate 392 or the gear plate 396 is. The annular body 394b includes multiple coupling splines 394j extending axially and projecting radially outwardly from the outer surface in one or more regions about the inner peripheries 392b and 396a the detection plate 392 and the gear plate 396 firmly engage and couple. The coupling splines 394j For example, they may be configured to the inner peripheries 392b and 396a shaping material to deform or cut while the detection plate 392 and the gear plate 396 successively on the annular body 394b the hub 394 be pressed. The annular body 394b may also have one or more alignment splines 394K which extend axially and project radially outward from the outer surface at one or more locations to engage in the alignment slots 392 f and 396c the detection plate 392 or the gear plate 396 to be included. During operation, the engine decreases 364 over the reduction gears 366 the gear plate 396 engages and rotates, thereby providing torque to the hub via the spline connection 394 is transmitted, which in turn via the spline connection torque on the detection plate 392 is transmitted.

Gemäß der in 6A und 6B gezeigten beispielhaften Ausführungsform ist ein Verteilergetriebe 400 im Wesentlichen ähnlich dem Verteilergetriebe 300 konfiguriert. Insbesondere umfasst das Verteilergetriebe 400 ein Gehäuse 402, einen Ganguntersetzungsmechanismus 410 und einen sekundären Drehmomentübertragungsmechanismus 451, die in einer ersten und einer zweiten Stufe (z. B. Drehung) eines Betätigungssystems 461 betrieben werden, wie für das Verteilergetriebe 300 beschrieben wird. Der sekundäre Drehmomentübertragungsmechanismus 451 umfasst jedoch darüber hinaus einen sekundären Drehmomentverriegelungsmechanismus 430, der durch eine fortgeführte Drehung des Betätigungssystems 461 in einer dritten Bewegungsstufe betrieben wird. Gemäß weiteren beispielhaften Ausführungsformen kann der sekundäre Drehmomentverriegelungsmechanismus 430 durch ein separates Betätigungssystem betrieben und/oder in einem anderen Verteilergetriebe, wie z. B. dem Verteilergetriebe 200 (d.h. mit einem anderen Betätigungssystem) oder dem Verteilergetriebe 400 ohne das Ganguntersetzungssystem 410 verwendet werden. According to the in 6A and 6B Exemplary embodiment shown is a transfer case 400 essentially similar to the transfer case 300 configured. In particular, the transfer case comprises 400 a housing 402 , a gear reduction mechanism 410 and a secondary torque transmitting mechanism 451 in a first and a second stage (eg rotation) of an actuation system 461 operated as for the transfer case 300 is described. The secondary torque transmitting mechanism 451 however, further includes a secondary torque lock mechanism 430 caused by a continued rotation of the actuation system 461 is operated in a third movement level. According to further example embodiments, the secondary torque lock mechanism 430 operated by a separate actuation system and / or in another transfer case, such. B. the transfer case 200 (ie with another actuation system) or the transfer case 400 without the gear reduction system 410 be used.

Der sekundäre Drehmomentverriegelungsmechanismus 430 ist dazu konfiguriert, das Verteilergetriebe in Vierradantriebsbetrieb (so dass die sekundäre Ausgangswelle 408 formschlüssig mit der primären Ausgangswelle 406 gekoppelt ist) formschlüssig zu verriegeln. Der sekundäre Drehmomentverriegelungsmechanismus wirkt als ein Vierradantriebsverriegelungsmechanismus. Der sekundäre Drehmomentverriegelungsmechanismus 430 umfasst allgemein eine Verriegelungshülse 432 (z. B. einen Ring, einen Bund oder eine Nabe), eine Gabel 434 (z. B. Schaltgabel, Gabelglied) und eine Wellenanordnung 436 (z. B. eine Schieberwelle, eine Schaltwelle, einen Schieberstift, eine Schieberanordnung). Die Verriegelungshülse 432 wirkt als ein sekundäres oder zur Plattenkupplung 452 alternatives Mittel zur Übertragung von Drehmoment von der primären Ausgangswelle 406 auf das Kettenrad 450 und letztlich auf die sekundäre Ausgangswelle 408 beispielsweise in Fällen, in denen die Plattenkupplung 452 ansonsten möglicherweise rutscht oder in denen das Betätigungssystem 461 nicht zum Betrieb der Plattenkupplung 452 in der Lage ist (z. B. bei einem Ausfall der Elektrik). Die Verriegelungshülse 432 koppelt das erste Kettenrad 450 formschlüssig (d.h. verriegelt) in Dreheingriff mit der primären Ausgangswelle 406. Die Gabel 434 und die Welle 436 bewegen die Verriegelungshülse 432 zwischen Positionen, in denen die Verriegelungshülse 432 das erste Kettenrad 450 formschlüssig mit der primären Ausgangswelle 406 koppelt oder das erste Kettenrad 450 nicht formschlüssig mit der primären Ausgangswelle 406 koppelt. The secondary torque lock mechanism 430 is configured to the transfer case in four-wheel drive mode (so that the secondary output shaft 408 positive fit with the primary output shaft 406 is coupled) to lock positively. The secondary torque lock mechanism acts as a four-wheel drive lock mechanism. The secondary torque lock mechanism 430 generally includes a locking sleeve 432 (eg a ring, a collar or a hub), a fork 434 (eg, shift fork, fork link) and a shaft assembly 436 (eg, a slider shaft, a shift shaft, a slider pin, a slider assembly). The locking sleeve 432 acts as a secondary or plate clutch 452 alternative means for transmitting torque from the primary output shaft 406 on the sprocket 450 and ultimately to the secondary output shaft 408 For example, in cases where the plate coupling 452 otherwise it may slip or where the operating system slips 461 not for the operation of the plate coupling 452 is capable (eg in the event of a failure of the electrical system). The locking sleeve 432 couples the first sprocket 450 positively locked (ie locked) in rotational engagement with the primary output shaft 406 , The fork 434 and the wave 436 move the locking sleeve 432 between positions where the locking sleeve 432 the first sprocket 450 positive fit with the primary output shaft 406 couples or the first sprocket 450 not positive fit with the primary output shaft 406 coupled.

Die Verriegelungshülse 432 ist als eine Klauenkupplung mit inneren Keilverzahnungen (nicht gezeigt) konfiguriert, die äußere Keilverzahnungen (nicht gezeigt) eines sich nach hinten erstreckenden ringförmigen Glieds 450a des ersten Kettenrads 450 in Eingriff nehmen. Die inneren Keilverzahnungen der Verriegelungshülse 432 sind des Weiteren dazu konfiguriert, äußere Keilverzahnungen (nicht gezeigt) eines äußeren keilverzahnten Bunds 406a (z. B. Nabe, Ring, usw.) in Eingriff zu nehmen, der mit der primären Ausgangswelle 406 zur Drehung damit fest gekoppelt ist. In einer ersten Position ist die Verriegelungshülse 432 axial nach vorne vorgespannt, wobei die inneren Keilverzahnungen in diesem Fall nicht mit dem keilverzahnten Bund 406a in Eingriff stehen, so dass die Ausgangswelle 406 mit dem ersten Kettenrad 450 nicht formschlüssig gekoppelt ist. In der ersten Position kann sich die primäre Ausgangswelle 406 unabhängig von dem ersten Kettenrad 450 drehen oder kann weiterhin Drehmoment auf das erste Kettenrad 450 über die Plattenkupplung 452 übertragen. In einer zweiten Position (in 6A und 6B in Durchsicht (d.h. gestrichelten Linien) gezeigt) ist die Verriegelungshülse 432 axial nach hinten vorgespannt, so dass die äußeren Keilverzahnungen des Bunds 406a in den inneren Keilverzahnungen der Verriegelungshülse 432 aufgenommen sind und damit kämmen, während die äußeren Keilverzahnungen des ringförmigen Glieds 450a im Eingriff mit den inneren Keilverzahnungen der Verriegelungshülse 432 gehalten werden, um das erste Kettenrad 450 formschlüssig mit der primären Ausgangswelle 406 zu koppeln. The locking sleeve 432 is configured as a dog clutch with internal splines (not shown), the outer splines (not shown) of a rearwardly extending annular member 450a of the first sprocket 450 engage. The internal splines of the locking sleeve 432 are further configured to have outer splines (not shown) of an outer splined collar 406a (eg, hub, ring, etc.) to be engaged with the primary output shaft 406 is firmly coupled to rotate with it. In a first position is the locking sleeve 432 axially biased forward, wherein the internal splines in this case not with the splined collar 406a engage, so that the output shaft 406 with the first sprocket 450 is not positively coupled. In the first position may be the primary output shaft 406 independent of the first sprocket 450 turn or can still torque on the first sprocket 450 over the plate coupling 452 transfer. In a second position (in 6A and 6B shown in phantom (ie dashed lines) the locking sleeve 432 axially biased backwards so that the outer splines of the collar 406a in the internal splines of the locking sleeve 432 are received and mesh with it, while the outer splines of the annular member 450a in engagement with the internal splines of the locking sleeve 432 be held to the first sprocket 450 positive fit with the primary output shaft 406 to pair.

Die Gabel 434 und die Welle 436 sind dazu konfiguriert, zusammenwirkend die Verriegelungshülse 432 axial zwischen der ersten und der zweiten Position zu bewegen. Die Welle 436 umfasst ein oder mehrere längliche Glieder, die dazu konfiguriert sind, in einer vorderen und einer hinteren Vertiefung 402a, 402b des Verteilergetriebes 400 zu gleiten. Ein erstes Ende der Gabel 434 ist mit der Wellenanordnung 436 gekoppelt, und ein zweites Ende der Gabel 434 nimmt die Verriegelungshülse 432 in Eingriff (z. B. durch eine Positionierung eines Flanschs in einem Umfangskanal der Verriegelungshülse 432). Somit bewegt die Gabel 434, während sich die Wellenanordnung 436 axial in den Vertiefungen 402a, 402b des Verteilergetriebegehäuses 402 bewegt, die Verriegelungshülse 432 axial zwischen der ersten und der zweiten Position, um Drehmoment von der primären Ausgangswelle 406 auf die sekundäre Ausgangswelle 408 übertragen. Das Verteilergetriebe 400 kann darüber hinaus einen Positionssensor 438 umfassen, der zum Messen oder Detektieren einer Position des hinteren Endes der Welle 436 in der hinteren Vertiefung 402b des Gehäuses 402, um zu bestimmen und anzugeben, ob das Kettenrad 450 mit der primären Ausgangswelle 406 verriegelt ist, konfiguriert ist. The fork 434 and the wave 436 are configured to cooperatively engage the locking sleeve 432 to move axially between the first and second positions. The wave 436 includes one or more elongated members configured to be in a front and a rear recess 402a . 402b of the transfer case 400 to glide. A first end of the fork 434 is with the shaft arrangement 436 coupled, and a second end of the fork 434 takes the locking sleeve 432 in engagement (eg, by positioning a flange in a peripheral channel of the locking sleeve 432 ). Thus, the fork moves 434 while the shaft assembly 436 axially in the depressions 402a . 402b of the transfer case 402 moved, the locking sleeve 432 axially between the first and second positions to torque from the primary output shaft 406 on the secondary output shaft 408 transfer. The transfer case 400 can also have a position sensor 438 comprise for measuring or detecting a position of the rear end of the shaft 436 in the rear recess 402b of the housing 402 to determine and specify whether the sprocket 450 with the primary output shaft 406 is locked, configured.

Zur Bewegung der Welle 436 und dadurch der Verriegelungshülse 432 spannt eine in der hinteren Vertiefung 402b des Gehäuses positionierte Feder 436d normalerweise die Wellenanordnung 436 axial nach vorne und somit die Verriegelungshülse 432 nach vorne in die erste Position vor. Zur Bewegung der Welle 436 axial nach hinten (d.h. in einer entgegengesetzten axialen Richtung) umfasst die Welle 436 einen Stößelarm 437, der als ein Stößel der hinteren Fläche der Zahnradplatte 496 der Antriebszahnradanordnung 490 (d.h. Teil des Betätigungssystems 461; siehe Antriebszahnradanordnung 390 für eine genauere Beschreibung) wirkt. Die hintere Fläche der Zahnradplatte 496 wirkt als ein Stirnnocken, der eine mittlere Erhebung oder einen flachen Bereich umfasst, die bzw. der während im Wesentlichen gänzlich der ersten und der zweiten Bewegungsstufe (z. B. anfängliche Drehung vom Mittelpunkt und fortgesetzte Drehung von jeweiligen Enden der ersten Stufe) der Zahnradplatteanordnung 490 von dem Stößelarm 437 in Eingriff genommen wird. Der mittlere Erhebungsbereich ist von Vorschubbewegungsbereichen des Stirnnockens umgeben, die eine oder mehrere schräg hochlaufende Flächen 496a (in 6A6B in Durchsicht gezeigt) aufweisen, die einen Vorschub des Stößelarms 437 durch axiales Verschieben nach hinten während fortgesetzter Drehung in einer dritten Bewegungsstufe (z. B. fortgesetzte Drehung der Antriebszahnradanordnung 390 um weitere 10–40 Grad von jeweiligen Enden der zweiten positiven Stufe und der zweiten negativen Stufe oder fortgesetzte Drehung des Motors 464) bewirken (z. B. diesen bewegen). Somit bewegt das Aktuatorsystem 461 während dieser dritten Bewegungsstufe der Antriebszahnradanordnung 490, die nach der zweiten Bewegungsstufe erfolgt, während der das zweite Drehmomentübertragungssystem 451 durch die Plattenkupplung 452 in Eingriff gebracht wird, die Verriegelungshülse 432 zu der zweiten hinteren Position zum Verriegeln (z. B. Koppeln oder formschlüssigen Koppeln) des Kettenrads 450 mit der Ausgangswelle 406. To move the shaft 436 and thereby the locking sleeve 432 tense one in the rear recess 402b the housing positioned spring 436d usually the shaft arrangement 436 axially forward and thus the locking sleeve 432 forward to the first position in front. To move the shaft 436 axially to the rear (ie, in an opposite axial direction) includes the shaft 436 a plunger arm 437 acting as a ram of the rear surface of the gear plate 496 the drive gear assembly 490 (ie part of the actuation system 461 ; see drive gear arrangement 390 for a more detailed description) acts. The rear surface of the gear plate 496 acts as a face cam that includes a medial boss or flat portion that is during substantially the first and second stages of motion (eg, initial rotation from the midpoint and continued rotation of respective first stage ends) of the gear plate assembly 490 from the plunger arm 437 is engaged. The central elevation area is surrounded by feed motion areas of the end cam, which has one or more obliquely upwardly running surfaces 496a (in 6A - 6B shown in phantom) having a feed of the tappet arm 437 by axially shifting to the rear during continued rotation in a third stage of movement (e.g., continued rotation of the drive gear assembly 390 by another 10-40 degrees from respective ends of the second positive stage and the second negative stage or continued rotation of the motor 464 ) (eg move this). Thus, the actuator system moves 461 during this third stage of motion of the drive gear assembly 490 which occurs after the second stage of movement, during which the second torque transmission system 451 through the plate coupling 452 is engaged, the locking sleeve 432 to the second rear position for locking (eg, coupling or positive coupling) the sprocket 450 with the output shaft 406 ,

Obgleich die verschiedenen Drehstufen als einzeln, exklusiv und/oder einen seriellen Betrieb des Ganguntersetzungsaktuatormechanismus (siehe obige Erörterung des Aktuatormechanismus 380), des sekundären Drehmomentübertragungaktuatormechanismus (siehe obige Erörterung des Aktuatormechanismus 370) und des sekundären Drehmomentverriegelungsmechanismus und mit spezifischen Bereichen (d.h. einer Bewegung der Antriebszahnradanordnung entsprechend) bereitstellend erörtert werden, können die verschiedenen Stufen stattdessen überlappenden Betrieb, Betriebslücken bereitstellen und/oder verschiedene Betriebsbereiche (z. B. einzeln und/oder insgesamt größer oder kleiner) aufweisen. Die verschiedenen Drehstufen können auch als auf den Motor 464 anwendbar angesehen werden, beispielsweise indem der Motor 464 die Antriebszahnradanordnung dreht (z. B. der Ganguntersetzungsmechanismus 410, der sekundäre Drehmomentübertragungsmechanismus 451 und/oder der Verriegelungsmechanismus 430 in verschiedenen, wie z. B. exklusiven, Drehstufen des Motors 464 betrieben werden). Although the various rotational stages are described as single, exclusive and / or serial operation of the speed reduction actuator mechanism (see above discussion of the actuator mechanism 380 ), the secondary torque-transmitting actuator mechanism (see above discussion of the actuator mechanism 370 ) and the secondary torque lock mechanism and being provided with specific areas (ie, corresponding to movement of the drive gear assembly), the various stages may instead provide overlapping operation, operational gaps, and / or different operating ranges (e.g., individually and / or generally greater or less). exhibit. The different turning stages can also be considered as on the engine 464 applicable, for example by the engine 464 the drive gear assembly rotates (eg, the gear reduction mechanism 410 , the secondary torque transmitting mechanism 451 and / or the locking mechanism 430 in different, such. B. exclusive, rotary stages of the engine 464 operate).

Bei dieser dritten Bewegungsstufe können die Nockenmechanismen des Ganguntersetzungsaktuatormechanismus (siehe obige Erörterung des Aktuatormechanismus 380) und des sekundären Drehmomentübertragungsaktuatormechanismus (siehe obige Erörterung des Aktuatormechanismus 370) Erhebungs- oder flache Bereiche umfassen, während denen die dritte Drehstufe keine fortgesetzte Bewegung davon bewirkt. Stattdessen oder zusätzlich dazu kann der sekundäre Drehmomentübertragungsaktuatormechanismus einen Rückzugbewegungsbereich umfassen, der mit dem Vorschub des Stützarms 437 zusammenfällt oder diesem vorausgeht, um die Plattenkupplung 452 geringfügig zusammenzudrücken, um eine Relativdrehung zum Ausrichten der Schlitze zwischen Keilverzahnungen des ringförmigen Glieds 450a des ersten Kettenrads 450 und dem keilverzahnten Bund 406a der primären Ausgangswelle 406 zu gestatten. Gemäß einer weiteren beispielhaften Ausführungsform kann der Drehmomentverriegelungsmechanismus 430 dazu konfiguriert sein, das erste Kettenrad 450 lediglich in dem Hoch- oder Niedrigbereich mit der primären Ausgangswelle 406 zu verriegeln, wobei in dem Fall die hintere Fläche der Zahnradplatte 496 lediglich eine schräg hochlaufende Fläche (z. B. + die zusätzlichen 30 Grad) umfasst. Gemäß noch weiteren beispielhaften Ausführungsformen kann der Stößelarm 437 stattdessen dazu konfiguriert sein, eines der Untersetzungzahnräder (siehe Zahnrad 366 in 4) des Betätigungssystems 461 in Eingriff zu nehmen, das stattdessen eine hochlaufende Fläche in dem Bewegungsbereich aufweisen würde. At this third stage of motion, the cam mechanisms of the speed reduction actuator mechanism (see above discussion of the actuator mechanism 380 ) and the secondary torque-transmitting actuator mechanism (see above discussion of the actuator mechanism 370 ) Comprise raised or flat portions during which the third rotary stage does not cause continued movement thereof. Instead, or in addition, the secondary torque-transmitting actuator mechanism may include a retracting motion range associated with advancement of the support arm 437 coincides or precedes the plate coupling 452 slightly compress to a relative rotation to align the slots between splines of annular member 450a of the first sprocket 450 and the splined collar 406a the primary output shaft 406 to allow. According to another exemplary embodiment, the torque lock mechanism 430 configured to the first sprocket 450 only in the high or low range with the primary output shaft 406 in which case the rear surface of the gear plate 496 only an inclined ramp surface (eg + the additional 30 degrees) includes. According to still further exemplary embodiments, the plunger arm 437 instead be configured to one of the reduction gears (see gear 366 in 4 ) of the actuation system 461 be engaged, which would instead have a high-running surface in the range of motion.

Gemäß einer weiteren beispielhaften Ausführungsform kann das Verteilergetriebe 400 dazu konfiguriert sein, die Plattenkupplung 452 und den Verriegelungsmechanismus 430 individuell zu betreiben, so dass die Plattenkupplung 452 und der Verriegelungsmechanismus 430 nicht seriell dahingehend betrieben werden, die primäre Ausgangswelle 406 und die sekundäre Ausgangswelle 408 gleichzeitig miteinander zu koppeln oder Drehmoment zwischen diesen zu übertragen. Das Betätigungssystem 461 kann sich zum Betreiben der Plattenkupplung 452 oder des Verriegelungsmechanismus 430 in entgegengesetzten Richtungen drehen. According to a further exemplary embodiment, the transfer case 400 be configured to the disk coupling 452 and the locking mechanism 430 to operate individually, so that the plate coupling 452 and the locking mechanism 430 are not operated serially, the primary output shaft 406 and the secondary output shaft 408 at the same time to couple or torque between them. The actuation system 461 may be to operate the disk clutch 452 or the locking mechanism 430 rotate in opposite directions.

Beispielsweise kann das Verteilergetriebe 400 dazu konfiguriert sein, die Plattenkupplung 452 lediglich in dem Hochbereich zu verwenden, während der Verriegelungsmechanismus 430 lediglich in dem Niedrigbereich verwendet wird. Das Betätigungssystem 461 ist so konfiguriert, dass eine fortgesetzte Drehung der Zahnradplattenanordnung 490 nach der ersten Stufe in einer Richtung (z. B. fortgesetzte positive Drehung von 10–40 Grad von dem Ende der ersten positiven Stufe oder einer zweiten positiven Stufe) bewirkt, dass der sekundäre Drehmomentübertragungsaktuatormechanismus (siehe Betätigungsmechanismus 370 oben) Druck auf die Betätigungsplatte (siehe Betätigungsplatte 352c oben) der Plattenkupplung 452 ausübt. Das Betätigungssystem 461 ist dazu konfiguriert, während der zweiten positiven Stufe den Verriegelungsmechanismus 430 nicht zu betreiben, beispielsweise durch einen Erhebungsbereich der Zahnradplatte 496, der der zweiten positiven Stufe zugeordnet ist. Eine fortgesetzte Drehung nach der ersten Stufe in der entgegengesetzten Richtung (z. B. fortgesetzte negative Drehung von 10–40 Grad von dem Ende der ersten negativen Stufe oder einer zweiten negativen Stufe, auch als eine dritte Stufe bezeichnet) bewirkt, dass der Verriegelungsmechanismus 430 (der z. B. eine einzige Rampe 496a aufweist) den Verriegelungsring 432 in die zweite Position zum Eingriff mit sowohl dem Kettenrad 450 als auch dem Bund 406a der primären Ausgangswelle 406 bewegt. Das Betätigungssystem ist dazu konfiguriert, während der zweiten negativen Stufe die Plattenkupplung 452 nicht zu betreiben, beispielsweise durch einen Erhebungsbereich, der den Gliedern (siehe Glieder 372, 374 oben) zugeordnet ist, oder einen größeren Schlitz (siehe Schlitz 394c oben) der Nabe (siehe Nabe 394 oben), der der zweiten negativen Stufe zugeordnet ist. Darüber hinaus ist das Verteilergetriebe 400 und insbesondere das Betätigungssystem 461, da der Verriegelungsmechanismus 430 eine Binärkopplung zwischen dem Kettenrad 450 und der primären Ausgangswelle 406 bereitstellt, dazu konfiguriert, den Verriegelungsmechanismus 430 während einer Bewegung des Fahrzeugs nicht aktiv einzurücken (d.h. durch Drehen der Zahnradplattenanordnung 490). Da jedoch die Plattenkupplung 452 eine schrittweise oder Schlupfkopplung bereitstellt, können das Verteilergetriebe 400 und das Betätigungssystem 461 dazu konfiguriert sein, die Plattenkupplung 452 während einer Bewegung des Fahrzeugs aktiv einzurücken. For example, the transfer case 400 be configured to the disk coupling 452 only in the high area to use while the locking mechanism 430 only in the low range is used. The actuation system 461 is configured such that continued rotation of the gear plate assembly 490 after the first stage in one direction (eg, continued positive rotation of 10-40 degrees from the end of the first positive stage or a second positive stage) causes the secondary torque-transmitting actuator mechanism (see operating mechanism 370 top) Pressure on the actuator plate (see actuator plate 352c top) of the plate coupling 452 exercises. The actuation system 461 is configured to latch during the second positive stage 430 not to operate, for example, by a survey area of the gear plate 496 which is associated with the second positive level. Continued rotation after the first stage in the opposite direction (eg, continued negative rotation of 10-40 degrees from the end of the first negative stage or a second negative stage, also referred to as a third stage) causes the locking mechanism 430 (eg a single ramp 496a has) the locking ring 432 in the second position for engagement with both the sprocket 450 as well as the federal government 406a the primary output shaft 406 emotional. The actuation system is configured to latch the plate during the second negative stage 452 not to operate, for example, by a survey area, the limbs (see members 372 . 374 above), or a larger slot (see slot 394c above) of the hub (see hub 394 above) associated with the second negative stage. In addition, the transfer case 400 and in particular the actuation system 461 because of the locking mechanism 430 a binary coupling between the sprocket 450 and the primary output shaft 406 provides, configured, the locking mechanism 430 not actively engage during movement of the vehicle (ie, by rotating the gear plate assembly 490 ). However, because the disk coupling 452 provides a stepwise or slip coupling, the transfer case 400 and the actuation system 461 be configured to the disk coupling 452 to actively engage during a movement of the vehicle.

Obgleich die Wellenanordnung 436 ein einziges starres Glied sein kann, kann die Wellenanordnung 436 stattdessen ein vorderes Wellenglied 436a, ein hinteres Wellenglied 436b, das mit der Schaltgabel 434 gekoppelt ist, und eine dazwischen positionierte Feder 436c umfassen, die ein axiales Zusammendrücken der Wellenanordnung 436 bei Auftreten eines blockierten Schaltereignisses (d.h. wenn Enden der Keilverzahnungen der Verriegelungshülse 432 Enden der Keilverzahnungen des keilverzahnten Bunds 406a der primären Ausgangswelle 406 in Eingriff nehmen anstatt in Schlitze zwischen den Keilverzahnungen des Bunds 406a zu gleiten) ermöglichen. Sobald sich das Kettenrad 450 bezüglich der primären Ausgangswelle 406 dreht, um die Schlitze zwischen den Keilverzahnungen auszurichten (z. B. mit beabsichtigtem oder unbeabsichtigtem geringfügigen Schlupf der Plattenkupplung 452, wenn diese verwendet wird), wird das hintere Wellenglied 436b durch die Feder 436c, die sich in einem zusammengedrückten Zustand befindet, dazu gezwungen, die Zähne der Verriegelungshülse 432 in die Schlitze zwischen den Keilverzahnungen des keilverzahnten Bunds 406a einzuführen. Although the shaft arrangement 436 may be a single rigid member, the shaft assembly 436 instead a front shaft member 436a , a rear shaft member 436b that with the shift fork 434 is coupled, and a spring positioned therebetween 436c include axially compressing the shaft assembly 436 upon occurrence of a locked shift event (ie, when ends of the splines of the lock sleeve 432 Ends of the splines of the splined collar 406a the primary output shaft 406 engage rather than slots between the splines of the collar 406a to slide). As soon as the sprocket 450 concerning the primary output shaft 406 rotates to align the slots between the splines (eg, with intentional or unintentional slight slippage of the plate clutch 452 when used), becomes the rear shaft member 436b through the spring 436c , which is in a compressed state, forced to the teeth of the locking sleeve 432 in the slots between the splines of the splined collar 406a introduce.

Das Verteilergetriebe 400 kann darüber hinaus dazu konfiguriert sein, das erste Kettenrad 450 manuell mit der primären Ausgangswelle 406 zu verriegeln, beispielsweise bei einem Ausfall oder einer anderen Funktionsstörung des Betätigungssystems 461. Das Verteilergetriebe 400 ist dazu konfiguriert, ein Verriegelungswerkzeug 440 aufzunehmen, das durch den Benutzer zum Betreiben des Verriegelungsmechanismus 430 manuell betreibbar ist. Der Verriegelungsmechanismus 430 ist als ein manuell betriebener Vierradantriebverriegelungsmechanismus des Verteilergetriebes 400 konfiguriert. The transfer case 400 may also be configured to the first sprocket 450 manually with the primary output shaft 406 to lock, for example in case of failure or other malfunction of the actuation system 461 , The transfer case 400 is configured to use a locking tool 440 received by the user to operate the locking mechanism 430 is manually operable. The locking mechanism 430 is as a manually operated four-wheel drive locking mechanism of the transfer case 400 configured.

Die Welle 436 umfasst Innengewinde 436e an einem hinteren Ende davon (d.h. in der Nähe der hinteren Vertiefung 402b des Gehäuses 402). Das Gehäuse 402 umfasst eine Öffnung (nicht gekennzeichnet), die axial auf die Welle 436 ausgerichtet ist und durch einen Gewindestopfen 439 (in 6A gezeigt) abgedichtet ist und über einem Ölfüllstand des Verteilergetriebes 400 positioniert ist. Der Stopfen 439 dichtet normalerweise das Gehäuse 402 ab (z. B. ist er während normaler Betriebsbedingungen, wenn der Verriegelungsmechanismus 430 nicht manuell betrieben wird, in der Öffnung positioniert). The wave 436 includes internal thread 436e at a rear end thereof (ie, near the rear pit 402b of the housing 402 ). The housing 402 includes an opening (not marked) axially on the shaft 436 is aligned and through a threaded plug 439 (in 6A shown) is sealed and above an oil level of the transfer case 400 is positioned. The stopper 439 normally seals the housing 402 (For example, it is during normal operating conditions when the locking mechanism 430 not manually operated, positioned in the opening).

Die Öffnung bietet Zugang zu den Gewinden 436e am hinteren Ende der Welle 436 mit dem Verriegelungswerkzeug 440, das dahingehend wirkt, die Welle 436 nach hinten zu ziehen und dadurch den Verriegelungsring 432 in die zweite Stellung zu bewegen, um das erste Kettenrad 450 mit der Verriegelungshülse 432 mit der primären Ausgangswelle 406 zu verriegeln. The opening provides access to the threads 436e at the rear end of the shaft 436 with the locking tool 440 that works to that effect, the wave 436 to pull back and thereby the locking ring 432 to move to the second position to the first sprocket 450 with the locking sleeve 432 with the primary output shaft 406 to lock.

Das Verriegelungswerkzeug 440 (in 6B gezeigt) umfasst allgemein eine Gewindewelle 440a, einen Bund 440b und einen Kopf 440c. Die Gewindewelle 440a und der Kopf 440c sind allgemein als eine Schraube konfiguriert und drehen sich miteinander, während der Bund 440b an einer festgelegten axialen Position positioniert ist, sich jedoch bezüglich der Gewindewelle 440a und des Kopfes 440c drehen kann (wodurch z. B. gestattet wird, dass sich die Welle 440a und der Kopf 440c bezüglich des Bunds 440b drehen). Der Bund 440b kann darüber hinaus dazu konfiguriert sein, die Öffnung des Gehäuses 402 abzudichten (z. B. auf eine ähnliche Art und Weise wie der Stopfen 439, wie z. B. durch Gewinde und/oder eine Dichtung oder ein beliebiges anderes geeignetes Mittel). Zur manuellen Verriegelung des ersten Kettenrads 450 mit der primären Ausgangswelle 406 wird der Stopfen 439 entfernt und die Gewindewelle 440a wird durch die offene Öffnung des Gehäuses 402 (die z. B. einen größeren Durchmesser als die Gewinnewelle 440a aufweist) in das Verteilergetriebe 400 (z. B. in das Gehäuse 402) eingeführt und wird in die Innengewinde 436e (z. B. in eine Gewindeöffnung oder -vertiefung) der Welle 436 eingeführt und/oder eingeschraubt, bis der Bund 440b das die Öffnung umgebende Gehäuse 402 in Eingriff nimmt. Der Kopf 440c bleibt außerhalb des Gehäuses 402, wodurch einem Benutzer gestattet wird, die Welle 404c zu drehen. Mit Eingriff des Bunds 440b mit dem Gehäuse 402 (z. B. Anschlagen daran), während die Gewindewelle 440a in die Welle 436 geschraubt wird, wird das Verriegelungswerkzeug 440 axial bezüglich des Gehäuses 402 fixiert (z. B. befindet es sich in einer festgelegten axialen Position). Das Verriegelungswerkzeug 440 wird dadurch mit dem Gehäuse 402 gekoppelt. Eine fortgesetzte Drehung bewirkt, dass die Gewindewelle 440a die Innengewinde 436e der Welle 436 in Eingriff nehmen und dadurch die Welle 436 axial nach hinten ziehen. Das bedeutet, dass die Gewindewelle 440a weiter in die Welle 436 gezogen wird, da jedoch die Gewindewelle 440a axial bezüglich des Gehäuses 402 festgelegt ist (über den Bund 440b), bewegen sich die Welle 436 und ihre Gewinde 436e axial nach hinten auf der Gewindewelle 440a. Ein fortgesetztes Drehen der Gewindewelle 440a bewegt die Verriegelungshülse 432 in die zweite hintere Position zur Verriegelung des ersten Kettenrads 450 mit der primären Ausgangswelle 406 über das ringförmige Glied 450a bzw. den Bund 406a davon. Es kommt zu einem raschen Anstieg des an den Kopf 440c angelegten Drehmoments, wenn die Welle 436 in der hinteren Vertiefung 402b des Gehäuses anschlägt, wodurch einem Benutzer angezeigt wird, dass sich die Verriegelungshülse 432 in der zweiten Position befindet und das Kettenrad 450 mit der primären Ausgangswelle 406 verriegelt. Das Verriegelungswerkzeug 440 kann aus dem Gehäuse 402 (z. B. aus der Öffnung des Gehäuses 402) entfernt werden. The locking tool 440 (in 6B shown) generally includes a threaded shaft 440a , a bunch 440b and a head 440c , The thread shaft 440a and the head 440c are generally configured as a screw and rotate together while the collar 440b is positioned at a fixed axial position, but with respect to the threaded shaft 440a and the head 440c rotate (which, for example, allows the shaft to rotate 440a and the head 440c concerning the covenant 440b rotate). The Bund 440b may also be configured to the opening of the housing 402 To seal (eg in a similar manner as the stopper 439 , such as By thread and / or a gasket or any other suitable means). For manual locking of the first sprocket 450 with the primary output shaft 406 becomes the stopper 439 removed and the threaded shaft 440a is through the open opening of the housing 402 (which, for example, a larger diameter than the profit wave 440a has) in the transfer case 400 (eg in the housing 402 ) and is inserted in the internal thread 436e (eg, in a threaded opening or recess) of the shaft 436 introduced and / or screwed in until the covenant 440b the housing surrounding the opening 402 engages. The head 440c stays outside the case 402 , which allows a user to use the shaft 404c to turn. With intervention of the federal government 440b with the housing 402 (eg, striking it) while the threaded shaft 440a into the wave 436 is screwed, the locking tool 440 axially with respect to the housing 402 fixed (eg it is in a fixed axial position). The locking tool 440 This will make the case 402 coupled. Continued rotation causes the threaded shaft 440a the internal threads 436e the wave 436 engage and thereby the shaft 436 pull back axially. That means the thread shaft 440a further into the wave 436 is drawn, however, since the threaded shaft 440a axially with respect to the housing 402 is set (about the federal government 440b ), the wave is moving 436 and their threads 436e axially backwards on the threaded shaft 440a , Continued turning of the threaded shaft 440a moves the locking sleeve 432 in the second rear position for locking the first sprocket 450 with the primary output shaft 406 over the annular member 450a or the federal government 406a from that. There is a rapid increase in the head 440c applied torque when the shaft 436 in the rear recess 402b of the housing, thereby indicating to a user that the locking sleeve 432 located in the second position and the sprocket 450 with the primary output shaft 406 locked. The locking tool 440 can out of the case 402 (eg from the opening of the housing 402 ) are removed.

Die Länge der Gewindewelle 440a von dem Bund 440b ist größer als eine maximale axiale Länge zwischen den Gewinden 436e der Welle 436 und dem die Öffnung umgebenden Gehäuse 402, so dass die Gewindewelle 440a die Welle 436 an einer beliebigen Position innerhalb des Bewegungsbereichs für die Welle 436 in Eingriff nehmen kann. Des Weiteren muss die axiale Tiefe der Gewindeöffnung in der Welle 436 dafür ausreichend sein, dass die Gewindewelle die Schiebewelle 436 die Strecke zwischen der ersten und der zweiten Position ziehen kann. The length of the thread shaft 440a from the federal government 440b is greater than a maximum axial length between the threads 436e the wave 436 and the housing surrounding the opening 402 so that the thread shaft 440a the wave 436 at any position within the range of motion for the shaft 436 can engage. Furthermore, the axial depth of the threaded hole in the shaft must be 436 be sufficient for that, the thread shaft the sliding shaft 436 can draw the distance between the first and the second position.

Während der Verriegelungsring 432 gemäß der Beschreibung normalerweise durch die Feder 436d in die erste Position vorgespannt ist, um das ringförmige Glied 450a des Kettenrads 450, jedoch nicht den Bund 406a zu umgeben, kann der Verriegelungsring 432 gemäß einer weiteren beispielhaften Ausführungsform stattdessen dazu konfiguriert sein, normalerweise in eine den Bund 406a, jedoch nicht das ringförmige Glied 450a umgebende Position vorgespannt zu sein (z. B. wobei sich stattdessen die Feder 436d in der Vertiefung 402a befindet). In diesem Szenarium wäre das erste Kettenrad 450 nicht formschlüssig mit der primären Ausgangswelle 406 gekoppelt, wenn sich der Verriegelungsring 432 in einer normalerweise vorgespannten ersten oder hinteren Position befindet, während der Verriegelungsring 432 nach vorne in eine zweite oder vordere Position vorgespannt werden müsste, um das erste Kettenrad 450 mit der primären Ausgangswelle 406 zu verriegeln. Der Stößelarm 437 wäre stattdessen dazu konfiguriert, eine nach vorne weisende hochlaufende Fläche (z. B. eines Untersetzungzahnrads des Betätigungssystems 461) in Eingriff zu nehmen, um den Verriegelungsring 432 während der dritten Drehstufe nach vorne in die zweite Position zu bewegen. While the locking ring 432 normally as described by the spring 436d is biased in the first position to the annular member 450a of the sprocket 450 but not the federal government 406a to surround, the locking ring can 432 Instead, according to another exemplary embodiment, be configured to normally in one the federal government 406a but not the ring-shaped member 450a surrounding position to be biased (eg, where instead the spring 436d in the depression 402a located). In this scenario, the first sprocket would be 450 not positive fit with the primary output shaft 406 coupled when the locking ring 432 in a normally biased first or rear position while the locking ring 432 would have to be biased forward to a second or forward position to the first sprocket 450 with the primary output shaft 406 to lock. The plunger arm 437 Rather, it would be configured to have a forwardly-facing, up-running surface (eg, a reduction gear of the actuation system 461 ) to engage the locking ring 432 move forward to the second position during the third rotation stage.

Bei dieser letzten Konfiguration wären die Schieberwelle 436 und das Verriegelungswerkzeug 440 zum manuellen Verriegeln des ersten Kettenrads 450 mit der primären Ausgangswelle 406 dazu dahingehend zusammenwirkend konfiguriert, dass das Verriegelungswerkzeug 440 die Schieberwelle 436 nach vorne drückt (anstatt zieht). Beispielsweise kann der Bund 440b ein Außengewinde zum Koppeln mit der Öffnung des Gehäuses 402 auf dieselbe Art und Weise wie der Stopfen 439 aufweisen. Der Bund 440b würde ein Innengewinde aufweisen, so dass eine Drehung der Gewindewelle 440a eine Verschiebung der Gewindewelle 440a nach vorne in den Eingriff mit dem hinteren Ende der Welle 436 (z. B. ohne Innengewinde) bewirkt, um die Welle 436 nach vorne zu drücken und dadurch dem Verriegelungsring 432 in die vordere zweite Position zum Koppeln des ersten Kettenrads 450 mit der primären Ausgangswelle 406 zu bewegen. In this last configuration would be the slider shaft 436 and the locking tool 440 for manually locking the first sprocket 450 with the primary output shaft 406 to cooperate to configure the locking tool 440 the slide shaft 436 presses forward (instead of pulling). For example, the federal government 440b an external thread for coupling with the opening of the housing 402 in the same way as the stopper 439 exhibit. The Bund 440b would have an internal thread, so that a rotation of the threaded shaft 440a a displacement of the threaded shaft 440a forward into engagement with the rear end of the shaft 436 (eg, without internal thread) causes the shaft 436 to push forward and thereby the locking ring 432 in the front second position for coupling the first sprocket 450 with the primary output shaft 406 to move.

Obgleich die Offenbarung in Verbindung mit der derzeit als am praktischsten und bevorzugtesten erachteten Ausführungsform erfolgte, versteht sich, dass die Offenbarung verschiedene Modifikationen und äquivalente Anordnungen abdecken soll. Although the disclosure has been made in conjunction with what is presently considered to be the most practical and preferred embodiment, it is to be understood that the disclosure is intended to cover various modifications and equivalent arrangements.

Obgleich die vorliegende Erfindung in den anhängigen Ansprüchen definiert wird, versteht sich, dass die vorliegende Erfindung (alternativ dazu) auch gemäß den folgenden Ausführungsformen definiert werden kann:

  • 1. Verteilergetriebe, das Folgendes umfasst: ein Gehäuse; eine primäre Ausgangswelle, eine sekundäre Ausgangswelle und ein rotierendes Glied, das mit der sekundären Ausgangswelle und einem Verriegelungsring drehbar gekoppelt ist, der zwischen einer ersten Position und einer zweiten Position, in der der Verriegelungsring das rotierende Glied mit der primären Ausgangswelle drehbar koppelt bzw. nicht drehbar koppelt, bewegbar ist; wobei der Verriegelungsring mit einem Werkzeug, das in das Gehäuse einführbar und daraus entfernbar ist, in die zweite Position bewegbar ist.
  • 2. Verteilergetriebe nach Ausführungsform 1, wobei das Werkzeug durch einen Benutzer manuell betätigbar ist.
  • 3. Verteilergetriebe nach Ausführungsform 1 oder Ausführungsform 2, wobei das Werkzeug eine Gewindewelle, die einen Kopf aufweist, und einen Bund, der axial an der Welle fixiert ist und gestattet, dass sich die Gewindewelle diesbezüglich dreht, umfasst.
  • 4. Verteilergetriebe nach Ausführungsform 3, wobei die Gewindewelle in das Gehäuse einführbar ist und der Kopf außerhalb des Gehäuses verbleibt, um durch den Benutzer gedreht zu werden.
  • 5. Verteilergetriebe nach einer der vorhergehenden Ausführungsformen, wobei das Werkzeug in eine Öffnung des Gehäuses einführbar ist, wobei sich die Öffnung des Gehäuses über einem Ölfüllstand des Verteilergetriebes befindet und bei Normalbetrieb durch ein entfernbares Stopfenglied abgedichtet wird.
  • 6. Verteilergetriebe nach einer der vorhergehenden Ausführungsformen, wobei der Verriegelungsring in der ersten Position das rotierende Glied, jedoch nicht die primäre Ausgangswelle in Eingriff nimmt und in der zweiten Position sowohl das rotierende Glied als auch die primäre Ausgangswelle zur Übertragung von Drehmoment dazwischen in Eingriff nimmt.
  • 7. Verteilergetriebe nach Ausführungsform 6, wobei der Verriegelungsring durch Ineingriffnahme eines Bunds der Ausgangswelle die primäre Ausgangswelle in Eingriff nimmt.
  • 8. Verteilergetriebe nach Ausführungsform 6 oder Ausführungsform 7, das einen Verriegelungsmechanismus umfasst, der den Verriegelungsring und eine Schieberanordnung umfasst, die den Verriegelungsring zwischen der ersten Position und der zweiten Position bewegt, wobei das Verriegelungswerkzeug zur Bewegung des Verriegelungsrings in die zweite Position die Schieberanordnung in Eingriff nimmt.
  • 9. Verteilergetriebe nach Ausführungsform 8, wobei das Verriegelungswerkzeug die Schieberanordnung in die zweite Position zieht.
  • 10. Verteilergetriebe nach Ausführungsform 9, wobei eine Feder den Schiebermechanismus dahingehend vorspannt, den Verriegelungsring in die erste Position zu bewegen, und das Verriegelungswerkzeug die Schieberanordnung dahingehend zieht, die Feder zusammenzudrücken.
  • 11. Verteilergetriebe nach einer der Ausführungsformen 8–10, wobei die Schieberanordnung darüber hinaus mit einem Stirnnocken in die zweite Position bewegbar ist.
  • 12. Verteilergetriebe nach einer der Ausführungsformen 8–11, wobei die Schieberanordnung ein Wellenglied umfasst, das Werkzeug Innengewinde der Welle in Eingriff nimmt und eine Drehung des Werkzeugs die Welle dahingehend zieht, den Verriegelungsring in die zweite Position zu bewegen.
  • 13. Verteilergetriebe, das Folgendes umfasst: ein Gehäuse; eine Eingangswelle, eine primäre Ausgangswelle, eine sekundäre Ausgangswelle und einen sekundären Drehmomentübertragungsmechanismus, die zumindest teilweise in dem Gehäuse angeordnet sind; wobei die Eingangswelle zur Kopplung mit der primären Ausgangswelle zur Übertragung von Drehmoment auf diese konfiguriert ist; wobei der sekundäre Drehmomentübertragungsmechanismus ein rotierendes Glied umfasst, das mit der sekundären Ausgangswelle und einem Verriegelungsmechanismus gekoppelt ist; wobei der Verriegelungsmechanismus einen Verriegelungsring, ein mit dem Verriegelungsring in Eingriff stehendes Gabelglied und eine Schieberwelle, die mit dem Gabelglied gekoppelt und zum Verschieben in dem Gehäuse zur Bewegung des Verriegelungsrings zwischen einer ersten Position, in der die Verriegelung normalerweise dahingehend vorgespannt ist, die primäre Ausgangswelle nicht formschlüssig mit dem rotierenden Glied zu koppeln, und einer zweiten Position, in der der Verriegelungsring die primäre Ausgangswelle formschlüssig mit dem rotierenden Glied zur Übertragung von Drehmoment von der primären Ausgangswelle auf die sekundäre Ausgangswelle koppelt, konfiguriert ist, umfasst; und wobei das Gehäuse des Verteilergetriebes eine Öffnung umfasst, die axial auf ein Ende der Schieberwelle ausgerichtet ist, wobei die Öffnung normalerweise durch ein entfernbares Stopfenglied verschlossen ist, und die zur Aufnahme eines länglichen Werkzeugs konfiguriert ist, das mit dem Gehäuse gekoppelt wird und das dazu konfiguriert ist, zum Eingriff mit und Bewegen der Schieberwelle in die zweite Position außerhalb des Gehäuses manuell gedreht zu werden.
  • 14. Verteilergetriebe nach Ausführungsform 13, wobei das Verteilergetriebe ferner einen Ganguntersetzungsmechanismus, der dazu konfiguriert ist, die Eingangswelle mit einem ersten Antriebsverhältnis und einem zweiten Antriebsverhältnis selektiv mit der primären Ausgangswelle zu koppeln, eine Plattenkupplung, die dazu konfiguriert ist, das rotierende Glied selektiv mit der primären Ausgangswelle zu koppeln, und ein Aktuatorsystem, das eine Antriebsanordnung umfasst und dazu konfiguriert ist, zu bewirken, dass der Ganguntersetzungsmechanismus, durch Drehen der Antriebsanordnung in eine erste Drehstufe, zwischen dem ersten Antriebsverhältnis und dem zweiten Antriebsverhältnis wechselt, zu bewirken, dass die Plattenkupplung, durch Drehen der Antriebsanordnung in eine zweite Drehstufe, in einer ersten Richtung nach einem ersten Ende der ersten Drehstufe, die primäre Ausgangswelle mit dem rotierenden Glied koppelt, und den Verriegelungsring, durch Bewegen der Antriebsanordnung in eine dritte Drehstufe in einer zweiten Richtung, die der ersten Richtung entgegengesetzt ist, nach einem zweiten Ende der ersten Drehstufe, in die zweite Position zu bewegen, umfasst.
  • 15. Verteilergetriebe, das Folgendes umfasst: eine primäre Ausgangswelle, eine sekundäre Ausgangswelle und ein drehbar mit der sekundären Ausgangswelle gekoppeltes Kettenrad, die jeweils zumindest teilweise in dem Gehäuse positioniert sind; einen sekundären Drehmomentübertragungsmechanismus, der eine Plattenkupplung aufweist, die das Kettenrad selektiv mit der primären Ausgangswelle zur Übertragung von Drehmoment von der primären Ausgangswelle auf die sekundäre Ausgangswelle koppelt; und einen Verriegelungsmechanismus, der das Kettenrad selektiv mit der primären Ausgangswelle zur Übertragung von Drehmoment von der primären Ausgangswelle auf die sekundäre Ausgangswelle koppelt, wobei der Verriegelungsmechanismus eine Verriegelungshülse aufweist, die in einer ersten Position mit einem ringförmigen Glied des Kettenrads, jedoch nicht einem Bund der primären Ausgangswelle in Eingriff steht und in einer zweiten Position mit sowohl dem ringförmigen Glied als auch dem Bund in Eingriff steht; wobei die Verriegelungshülse durch einen Schiebermechanismus bewegt wird, der durch sowohl einen Motor als auch ein manuelles Werkzeug bewegbar ist, wobei das manuelle Werkzeug in das Verteilergetriebe einführbar und daraus entfernbar ist.
  • 16. Verteilergetriebe nach Ausführungsform 15, wobei die Verriegelungshülse durch den Motor und das manuelle Werkzeug in die zweite Position und durch eine Feder in die erste Position bewegbar ist.
  • 17. Verteilergetriebe nach Ausführungsform 16, wobei die Feder eine Schraubenfeder ist und das Werkzeug von der Feder umgeben ist, wenn es in das Verteilergetriebe eingeführt ist.
  • 18. Verteilergetriebe nach Ausführungsform 16 oder Ausführungsform 17, wobei die Verriegelungshülse durch den Motor durch einen Schiebermechanismus bewegbar ist, der durch einen Stirnnocken bewegt wird, der durch den Motor gedreht wird.
  • 19. Verteilergetriebe nach Ausführungsform 18, wobei eine Feder den Schiebermechanismus zur Bewegung der Verriegelungshülse in die erste Position in Eingriff nimmt.
  • 20. Verteilergetriebe nach einer der Ausführungsformen 15–19, wobei der Motor die Plattenkupplung und den Verriegelungsmechanismus in exklusiven Drehstufen betreibt.
  • 21. Verteilergetriebe, das Folgendes umfasst: ein Gehäuse; eine Eingangswelle, eine primäre Ausgangswelle, eine sekundäre Ausgangswelle und einen sekundären Drehmomentübertragungsmechanismus, die zumindest teilweise in dem Gehäuse angeordnet sind; wobei die Eingangswelle zur Kopplung mit der primären Ausgangswelle zur Übertragung von Drehmoment auf diese konfiguriert ist; wobei der sekundäre Drehmomentübertragungsmechanismus ein rotierendes Glied umfasst, das mit der sekundären Ausgangswelle und einem Verriegelungsmechanismus gekoppelt ist; wobei der Verriegelungsmechanismus einen Verriegelungsring, ein mit dem Verriegelungsring in Eingriff stehendes Gabelglied und eine Schieberwelle, die mit dem Gabelglied gekoppelt und zum Verschieben in dem Gehäuse zur Bewegung des Verriegelungsrings zwischen einer ersten Position, in der die Verriegelung normalerweise dahingehend vorgespannt ist, die primäre Ausgangswelle nicht formschlüssig mit dem rotierenden Glied zu koppeln, und einer zweiten Position, in der der Verriegelungsring die primäre Ausgangswelle formschlüssig mit dem rotierenden Glied zur Übertragung von Drehmoment von der primären Ausgangswelle auf die sekundäre Ausgangswelle koppelt, konfiguriert ist, umfasst; und wobei das Gehäuse des Verteilergetriebes eine Öffnung umfasst, die axial auf ein Ende der Schieberwelle ausgerichtet ist, wobei die Öffnung normalerweise durch ein entfernbares Stopfenglied verschlossen ist, und die zur Aufnahme eines länglichen Werkzeugs konfiguriert ist, das mit dem Gehäuse gekoppelt wird und das dazu konfiguriert ist, zum Eingriff mit und Bewegen der Schieberwelle in die zweite Position außerhalb des Gehäuses manuell gedreht zu werden.
  • 22. Verteilergetriebe nach Ausführungsform 21, wobei das Verteilergetriebe ferner einen Ganguntersetzungsmechanismus, der dazu konfiguriert ist, die Eingangswelle mit einem ersten Antriebsverhältnis und einem zweiten Antriebsverhältnis selektiv mit der primären Ausgangswelle zu koppeln, eine Plattenkupplung, die dazu konfiguriert ist, das rotierende Glied selektiv mit der primären Ausgangswelle zu koppeln, und ein Aktuatorsystem, das eine Antriebsanordnung umfasst und dazu konfiguriert ist, zu bewirken, dass der Ganguntersetzungsmechanismus, durch Drehen der Antriebsanordnung in eine erste Drehstufe, zwischen dem ersten Antriebsverhältnis und dem zweiten Antriebsverhältnis wechselt, zu bewirken, dass die Plattenkupplung, durch Drehen der Antriebsanordnung in eine zweite Drehstufe in einer ersten Richtung nach einem ersten Ende der ersten Drehstufe, die primäre Ausgangswelle mit dem rotierenden Glied koppelt, und den Verriegelungsring, durch Bewegen der Antriebsanordnung in eine dritte Drehstufe in einer zweiten Richtung, die der ersten Richtung entgegengesetzt ist, nach einem zweiten Ende der ersten Drehstufe, in die zweite Position zu bewegen, umfasst.
Although the present invention is defined in the appended claims, it will be understood that the present invention (alternatively) may be defined according to the following embodiments:
  • A transfer case comprising: a housing; a primary output shaft, a secondary output shaft, and a rotating member rotatably coupled to the secondary output shaft and a locking ring that is rotatable between a first position and a second position in which the locking ring rotatably couples the rotating member to the primary output shaft rotatably coupled, is movable; wherein the locking ring is movable to a second position with a tool insertable and removable from the housing.
  • 2. Transfer case according to embodiment 1, wherein the tool is manually operable by a user.
  • 3. The transfer case according to Embodiment 1 or Embodiment 2, wherein the tool comprises a threaded shaft having a head and a collar axially fixed to the shaft and allowing the threaded shaft to rotate therewith.
  • 4. Transfer case according to embodiment 3, wherein the threaded shaft is insertable into the housing and the head remains outside of the housing to be rotated by the user.
  • 5. Transfer case according to one of the preceding embodiments, wherein the tool is insertable into an opening of the housing, wherein the opening of the housing is above an oil level of the transfer case and is sealed in normal operation by a removable plug member.
  • 6. Transfer case according to one of the preceding embodiments, wherein the locking ring in the first position engages the rotating member, but not the primary output shaft and in the second position engages both the rotating member and the primary output shaft for transmitting torque therebetween ,
  • 7. The transfer case of embodiment 6, wherein the lock ring engages the primary output shaft by engaging a collar of the output shaft.
  • 8. transfer case according to embodiment 6 or embodiment 7, comprising a locking mechanism comprising the locking ring and a slider assembly which moves the locking ring between the first position and the second position, wherein the locking tool for moving the locking ring to the second position, the slider assembly in Engages.
  • 9. Transfer case according to embodiment 8, wherein the locking tool pulls the slider assembly in the second position.
  • 10. Transfer case according to embodiment 9, wherein a spring biases the slider mechanism to move the locking ring to the first position, and the locking tool pulls the slider assembly to compress the spring.
  • 11. transfer case according to any one of embodiments 8-10, wherein the slider assembly is also movable with a face cam in the second position.
  • 12. A transfer case according to any of embodiments 8-11, wherein the slider assembly comprises a shaft member, the tool engages internal threads of the shaft, and rotation of the tool pulls the shaft to move the lock ring to the second position.
  • A transfer case comprising: a housing; an input shaft, a primary output shaft, a secondary output shaft, and a secondary torque transmitting mechanism at least partially disposed in the housing; wherein the input shaft is configured for coupling to the primary output shaft for transmitting torque thereto; wherein the secondary torque transmitting mechanism comprises a rotating member coupled to the secondary output shaft and a locking mechanism; wherein the locking mechanism comprises a locking ring, a fork member engaging with the locking ring, and a slider shaft coupled to the fork member and for displacing in the housing for movement of the locking ring between a first position in which the latch is normally biased to the primary output shaft non-positively coupled with the rotating member, and a second position in which the locking ring, the primary output shaft form-locking coupled to the rotating member for transmitting torque from the primary output shaft to the secondary output shaft coupled; and wherein the housing of the transfer case comprises an opening axially aligned with one end of the spool shaft, the opening normally being closed by a removable plug member and configured to receive an elongated tool coupled to the housing and to the housing is configured to be rotated manually for engagement with and moving the slider shaft to the second position outside the housing.
  • 14. The transfer case of embodiment 13, wherein the transfer case further comprises a speed reduction mechanism configured to selectively couple the input shaft to the primary output shaft with a first drive ratio and a second drive ratio, a plate clutch configured to selectively engage the rotary member coupling the primary output shaft, and an actuator system comprising a drive assembly and configured to cause the gear reduction mechanism, by rotating the drive assembly in a first rotational stage, between the first drive ratio and the second drive ratio to cause the Disk coupling, by rotating the drive assembly in a second rotary stage, in a first direction after a first end of the first rotary stage, the primary output shaft coupled to the rotating member, and the locking ring, by moving the drive assembly in a e third rotary stage in a second direction, which is opposite to the first direction, after a second end of the first rotary stage to move to the second position includes.
  • 15. A transfer case comprising: a primary output shaft, a secondary output shaft, and a sprocket rotatably coupled to the secondary output shaft, each being at least partially positioned in the housing; a secondary torque transmitting mechanism having a plate clutch selectively coupling the sprocket to the primary output shaft for transmitting torque from the primary output shaft to the secondary output shaft; and a latching mechanism selectively coupling the sprocket to the primary output shaft for transmitting torque from the primary output shaft to the secondary output shaft, the latching mechanism having a locking sleeve that is in a first position with an annular member of the sprocket but not a collar primary output shaft is engaged and in a second position with both the annular member and the collar is engaged; wherein the locking sleeve is moved by a slider mechanism that is movable by both a motor and a manual tool, wherein the manual tool is insertable and removable from the transfer case.
  • 16. Transfer case according to embodiment 15, wherein the locking sleeve is movable by the motor and the manual tool in the second position and by a spring in the first position.
  • 17. Transfer case according to embodiment 16, wherein the spring is a coil spring and the tool is surrounded by the spring when it is inserted into the transfer case.
  • 18. The transfer case according to Embodiment 16 or Embodiment 17, wherein the lock sleeve is movable by the motor by a slider mechanism which is moved by a face cam rotated by the motor.
  • 19. The transfer case of embodiment 18, wherein a spring engages the slider mechanism for moving the lock sleeve to the first position.
  • 20. The transfer case according to any one of Embodiments 15-19, wherein the motor operates the plate clutch and the lock mechanism in exclusive rotational stages.
  • 21. A transfer case comprising: a housing; an input shaft, a primary output shaft, a secondary output shaft, and a secondary torque transmitting mechanism at least partially disposed in the housing; wherein the input shaft is configured for coupling to the primary output shaft for transmitting torque thereto; wherein the secondary torque transmitting mechanism comprises a rotating member coupled to the secondary output shaft and a locking mechanism; wherein the locking mechanism comprises a locking ring, a fork member engaging with the locking ring, and a slider shaft coupled to the fork member and for displacing in the housing for movement of the locking ring between a first position in which the latch is normally biased to the primary output shaft non-positively coupled with the rotating member, and a second position in which the locking ring, the primary output shaft form-locking coupled to the rotating member for transmitting torque from the primary output shaft to the secondary output shaft coupled; and wherein the housing of the transfer case comprises an opening axially aligned with one end of the spool shaft, the opening normally being closed by a removable plug member and configured to receive an elongated tool coupled to the housing and to the housing is configured to be rotated manually for engagement with and moving the slider shaft to the second position outside the housing.
  • 22. The transfer case of embodiment 21, wherein the transfer case further comprises a speed reduction mechanism configured to selectively couple the input shaft to the primary output shaft with a first drive ratio and a second drive ratio, a plate clutch configured to selectively engage the rotary member coupling the primary output shaft, and an actuator system comprising a drive assembly and configured to cause the gear reduction mechanism, by rotating the drive assembly in a first rotational stage, between the first drive ratio and the second drive ratio to cause the A plate coupling, by rotating the drive assembly in a second rotary stage in a first direction after a first end of the first rotary stage, the primary output shaft coupled to the rotating member, and the locking ring, by moving the drive assembly in a third rotary stage in a second direction, which is opposite to the first direction, after a second end of the first rotary stage to move to the second position includes.

Claims (15)

Verteilergetriebe, das Folgendes umfasst: ein Gehäuse; eine primäre Ausgangswelle, eine sekundäre Ausgangswelle und ein rotierendes Glied, das mit der sekundären Ausgangswelle und einem Verriegelungsring drehbar gekoppelt ist, der zwischen einer ersten Position und einer zweiten Position, in der der Verriegelungsring das rotierende Glied mit der primären Ausgangswelle drehbar koppelt bzw. nicht drehbar koppelt, bewegbar ist; wobei der Verriegelungsring mit einem Werkzeug, das in das Gehäuse einführbar und daraus entfernbar ist, in die zweite Position bewegbar ist.  Transfer case, comprising: a housing; a primary output shaft, a secondary output shaft, and a rotating member rotatably coupled to the secondary output shaft and a locking ring that is rotatable between a first position and a second position in which the locking ring rotatably couples the rotating member to the primary output shaft rotatably coupled, is movable; wherein the locking ring is movable to a second position with a tool insertable and removable from the housing. Verteilergetriebe nach Anspruch 1, wobei das Werkzeug durch einen Benutzer manuell betätigbar ist.  The transfer case of claim 1, wherein the tool is manually operable by a user. Verteilergetriebe nach Anspruch 1 oder Anspruch 2, wobei das Werkzeug eine Gewindewelle, die einen Kopf aufweist, und einen Bund, der axial an der Welle fixiert ist und gestattet, dass sich die Gewindewelle diesbezüglich dreht, umfasst.  The transfer case according to claim 1 or claim 2, wherein the tool comprises a threaded shaft having a head and a collar axially fixed to the shaft and allowing the threaded shaft to rotate therewithin. Verteilergetriebe nach Anspruch 3, wobei die Gewindewelle in das Gehäuse einführbar ist und der Kopf außerhalb des Gehäuses verbleibt, um durch den Benutzer gedreht zu werden.  The transfer case of claim 3, wherein the threaded shaft is insertable into the housing and the head remains outside the housing to be rotated by the user. Verteilergetriebe nach einem der Ansprüche 1–4, wobei das Werkzeug in eine Öffnung des Gehäuses einführbar ist, wobei sich die Öffnung des Gehäuses über einem Ölfüllstand des Verteilergetriebes befindet und durch ein entfernbares Stopfenglied abgedichtet wird.  Transfer case according to one of claims 1-4, wherein the tool is insertable into an opening of the housing, wherein the opening of the housing is located above an oil level of the transfer case and is sealed by a removable plug member. Verteilergetriebe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Verriegelungsring in der ersten Position das rotierende Glied, jedoch nicht die primäre Ausgangswelle in Eingriff nimmt und in der zweiten Position sowohl das rotierende Glied als auch die primäre Ausgangswelle zur Übertragung von Drehmoment dazwischen in Eingriff nimmt.  A transfer case according to any one of the preceding claims, wherein in the first position the locking ring engages the rotating member but not the primary output shaft and in the second position engages both the rotating member and the primary output shaft for transmitting torque therebetween. Verteilergetriebe nach Anspruch 6, wobei der Verriegelungsring durch Ineingriffnahme eines Bunds der Ausgangswelle die primäre Ausgangswelle in Eingriff nimmt.  The transfer case of claim 6, wherein the locking ring engages the primary output shaft by engaging a collar of the output shaft. Verteilergetriebe nach einem der Ansprüche 6–7, das einen Verriegelungsmechanismus umfasst, der den Verriegelungsring und eine Schieberanordnung umfasst, die den Verriegelungsring zwischen der ersten Position und der zweiten Position bewegt, wobei das Verriegelungswerkzeug zur Bewegung des Verriegelungsrings in die zweite Position die Schieberanordnung in Eingriff nimmt.  A transfer case according to any of claims 6-7, comprising a locking mechanism comprising the locking ring and a slider assembly that moves the locking ring between the first position and the second position, the locking tool engaging the slider assembly to move the locking ring to the second position takes. Verteilergetriebe nach Anspruch 8, wobei das Verriegelungswerkzeug die Schieberanordnung in die zweite Position zieht.  The transfer case of claim 8, wherein the locking tool pulls the slider assembly to the second position. Verteilergetriebe nach Anspruch 9, wobei eine Feder den Schiebermechanismus dahingehend vorspannt, den Verriegelungsring in die erste Position zu bewegen, und das Verriegelungswerkzeug die Schieberanordnung dahingehend zieht, die Feder zusammenzudrücken.  The transfer case of claim 9, wherein a spring biases the slider mechanism to move the lock ring to the first position and the locking tool pulls the slider assembly to compress the spring. Verteilergetriebe nach einem der Ansprüche 8–10, wobei die Schieberanordnung darüber hinaus mit einem Stirnnocken in die zweite Position bewegbar ist. Transfer case according to one of claims 8-10, wherein the slider assembly is also movable with a face cam in the second position. Verteilergetriebe nach einem der Ansprüche 8–11, wobei die Schieberanordnung ein Wellenglied umfasst, das Werkzeug Innengewinde der Welle in Eingriff nimmt und eine Drehung des Werkzeugs die Welle dahingehend zieht, den Verriegelungsring in die zweite Position zu bewegen.  A transfer case according to any one of claims 8-11, wherein the slide assembly comprises a shaft member, the tool engages internal threads of the shaft, and rotation of the tool pulls the shaft to move the lock ring to the second position. Verteilergetriebe, das Folgendes umfasst: ein Gehäuse; eine Eingangswelle, eine primäre Ausgangswelle, eine sekundäre Ausgangswelle und einen sekundären Drehmomentübertragungsmechanismus, die zumindest teilweise in dem Gehäuse angeordnet sind; wobei die Eingangswelle zur Kopplung mit der primären Ausgangswelle zur Übertragung von Drehmoment auf diese konfiguriert ist; wobei der sekundäre Drehmomentübertragungsmechanismus ein rotierendes Glied umfasst, das mit der sekundären Ausgangswelle und einem Verriegelungsmechanismus gekoppelt ist; wobei der Verriegelungsmechanismus einen Verriegelungsring, ein mit dem Verriegelungsring in Eingriff stehendes Gabelglied und eine Schieberwelle, die mit dem Gabelglied gekoppelt und zum Verschieben in dem Gehäuse zur Bewegung des Verriegelungsrings zwischen einer ersten Position, in der die Verriegelung normalerweise dahingehend vorgespannt ist, die primäre Ausgangswelle nicht formschlüssig mit dem rotierenden Glied zu koppeln, und einer zweiten Position, in der der Verriegelungsring die primäre Ausgangswelle formschlüssig mit dem rotierenden Glied zur Übertragung von Drehmoment von der primären Ausgangswelle auf die sekundäre Ausgangswelle koppelt, konfiguriert ist, umfasst; und wobei das Gehäuse des Verteilergetriebes eine Öffnung umfasst, die axial auf ein Ende der Schieberwelle ausgerichtet ist, wobei die Öffnung normalerweise durch ein entfernbares Stopfenglied verschlossen ist, und die zur Aufnahme eines länglichen Werkzeugs konfiguriert ist, das mit dem Gehäuse gekoppelt wird und das dazu konfiguriert ist, zum Eingriff mit und Bewegen der Schieberwelle in die zweite Position außerhalb des Gehäuses manuell gedreht zu werden.  Transfer case, comprising: a housing; an input shaft, a primary output shaft, a secondary output shaft, and a secondary torque transmitting mechanism at least partially disposed in the housing; wherein the input shaft is configured for coupling to the primary output shaft for transmitting torque thereto; wherein the secondary torque transmitting mechanism comprises a rotating member coupled to the secondary output shaft and a locking mechanism; wherein the locking mechanism comprises a locking ring, a fork member engaging with the locking ring, and a slider shaft coupled to the fork member and for displacing in the housing for movement of the locking ring between a first position in which the latch is normally biased to the primary output shaft non-positively coupled with the rotating member, and a second position in which the locking ring, the primary output shaft form-locking coupled to the rotating member for transmitting torque from the primary output shaft to the secondary output shaft coupled; and wherein the housing of the transfer case comprises an opening axially aligned with one end of the spool shaft, the opening normally being closed by a removable plug member and configured to receive an elongate tool coupled to and configured with the housing is to be rotated manually for engagement with and moving the slider shaft to the second position outside the housing. Verteilergetriebe nach Anspruch 13, wobei das Verteilergetriebe ferner einen Ganguntersetzungsmechanismus, der dazu konfiguriert ist, die Eingangswelle mit einem ersten Antriebsverhältnis und einem zweiten Antriebsverhältnis selektiv mit der primären Ausgangswelle zu koppeln, eine Plattenkupplung, die dazu konfiguriert ist, das rotierende Glied selektiv mit der primären Ausgangswelle zu koppeln, und ein Aktuatorsystem, das eine Antriebsanordnung umfasst und dazu konfiguriert ist, zu bewirken, dass der Ganguntersetzungsmechanismus durch Drehen der Antriebsanordnung in eine erste Drehstufe zwischen dem ersten Antriebsverhältnis und dem zweiten Antriebsverhältnis wechselt, zu bewirken, dass die Plattenkupplung, durch Drehen der Antriebsanordnung in eine zweite Drehstufe in einer ersten Richtung nach einem ersten Ende der ersten Drehstufe, die primäre Ausgangswelle mit dem rotierenden Glied koppelt, und den Verriegelungsring, durch Bewegen der Antriebsanordnung in eine dritte Drehstufe, in einer zweiten Richtung, die der ersten Richtung entgegengesetzt ist, nach einem zweiten Ende der ersten Drehstufe, in die zweite Position zu bewegen, umfasst.  The transfer case of claim 13, wherein the transfer case further comprises a speed reduction mechanism configured to selectively couple the input shaft having a first drive ratio and a second drive ratio to the primary output shaft, a plate clutch configured to selectively connect the rotary member to the primary one To couple the output shaft, and an actuator system comprising a drive assembly and is configured to cause the gear reduction mechanism changes by rotating the drive assembly in a first rotational stage between the first drive ratio and the second drive ratio, to cause the plate clutch, by turning the drive assembly into a second rotary stage in a first direction after a first end of the first rotary stage which couples the primary output shaft to the rotary member and the locking ring by moving the drive assembly into a third rotary stage in a second direction opposite to the first direction, after a second end of the first rotary stage to move to the second position. Verteilergetriebe, das Folgendes umfasst: eine primäre Ausgangswelle, eine sekundäre Ausgangswelle und ein drehbar mit der sekundären Ausgangswelle gekoppeltes Kettenrad, die jeweils zumindest teilweise in dem Gehäuse positioniert sind; einen sekundären Drehmomentübertragungsmechanismus, der eine Plattenkupplung aufweist, die das Kettenrad selektiv mit der primären Ausgangswelle zur Übertragung von Drehmoment von der primären Ausgangswelle auf die sekundäre Ausgangswelle koppelt; und einen Verriegelungsmechanismus, der das Kettenrad selektiv mit der primären Ausgangswelle zur Übertragung von Drehmoment von der primären Ausgangswelle auf die sekundäre Ausgangswelle koppelt, wobei der Verriegelungsmechanismus eine Verriegelungshülse aufweist, die in einer ersten Position mit einem ringförmigen Glied des Kettenrads, jedoch nicht einem Bund der primären Ausgangswelle in Eingriff steht und in einer zweiten Position sowohl mit dem ringförmigen Glied als auch dem Bund in Eingriff steht; wobei die Verriegelungshülse durch einen Schiebermechanismus bewegt wird, der durch sowohl einen Motor als auch ein manuelles Werkzeug bewegbar ist, wobei das manuelle Werkzeug in das Verteilergetriebe einführbar und daraus entfernbar ist. Transfer case, comprising: a primary output shaft, a secondary output shaft, and a sprocket rotatably coupled to the secondary output shaft, each being at least partially positioned in the housing; a secondary torque transmitting mechanism having a plate clutch selectively coupling the sprocket to the primary output shaft for transmitting torque from the primary output shaft to the secondary output shaft; and a locking mechanism selectively coupling the sprocket to the primary output shaft for transmitting torque from the primary output shaft to the secondary output shaft, the locking mechanism having a locking sleeve that is in a first position with an annular member of the sprocket but not a collar of the primary sprocket Output shaft is engaged and in a second position with both the annular member and the collar is engaged; wherein the locking sleeve is moved by a slider mechanism that is movable by both a motor and a manual tool, wherein the manual tool is insertable and removable from the transfer case.
DE102016123809.0A 2015-12-08 2016-12-08 Transfer case with a manually operated four-wheel drive locking mechanism Pending DE102016123809A1 (en)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US201562264681P 2015-12-08 2015-12-08
US62/264,681 2015-12-08
US15/368,861 2016-12-05
US15/368,861 US10604008B2 (en) 2015-12-08 2016-12-05 Transfer case having a manually-operated four wheel drive locking mechanism

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102016123809A1 true DE102016123809A1 (en) 2017-06-08

Family

ID=58722757

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102016123809.0A Pending DE102016123809A1 (en) 2015-12-08 2016-12-08 Transfer case with a manually operated four-wheel drive locking mechanism

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102016123809A1 (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102022109196A1 (en) 2022-04-14 2023-10-19 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Device for moving a sliding sleeve of an electric axle drive device and electric axle drive device

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102022109196A1 (en) 2022-04-14 2023-10-19 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Device for moving a sliding sleeve of an electric axle drive device and electric axle drive device

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102017202889B4 (en) Locking transfer case
EP3405693B1 (en) Clutch arrangement having a ball ramp unit, and method for controlling a clutch arrangement
DE2819471C2 (en) Freewheel hub
DE102009049013B4 (en) clutch
DE102014119078B4 (en) Auxiliary drive wheel side shiftable differential unit for a four-wheel drive vehicle
EP2153080B1 (en) Dual clutch arrangement having a piston guide element
DE102013224853B4 (en) Method for switching control of an automated manual transmission
DE112006001481B4 (en) Automatic transmission with coupling devices
EP3126701B1 (en) Method for controlling an actuating assembly for a clutch, and a drive assembly having an actuating assembly
EP3488117B1 (en) Actuator arrangement and clutch arrangement
DE112015001429T5 (en) Transfer case for a vehicle with four-wheel drive
DE112015000903B4 (en) Actuator for a powertrain component
DE102011085839A1 (en) Coupling device with two couplable by means of a sliding sleeve coupling parts
DE112016003863T5 (en) Automatic coupling device
DE102015222146A1 (en) Motor-driven transfer case with modular actuation
DE102016119256A1 (en) BALL CLOCKS OPERATED BY BALL CAM
DE102007022544B4 (en) Clutch arrangement
DE102017207136A1 (en) Hydraulic synchronizer
WO2019096478A1 (en) Transmission and electric drive system having a transmission
DE102016123829A1 (en) Transfer case with a four-wheel drive locking mechanism
DE112015000224T5 (en) automatic transmission
DE112014000378T5 (en) Transmission for a vehicle and vehicle with such a transmission
DE102017211437A1 (en) Divider gearbox with oil distribution
EP3617564A1 (en) Shift roller arrangement and transmission arrangement
DE102018107426A1 (en) torque

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed