DE102016122891A1 - Elektronische Schaltung - Google Patents

Elektronische Schaltung Download PDF

Info

Publication number
DE102016122891A1
DE102016122891A1 DE102016122891.5A DE102016122891A DE102016122891A1 DE 102016122891 A1 DE102016122891 A1 DE 102016122891A1 DE 102016122891 A DE102016122891 A DE 102016122891A DE 102016122891 A1 DE102016122891 A1 DE 102016122891A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
parallel
electronic circuit
interface
capacitance
sensor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102016122891.5A
Other languages
English (en)
Inventor
Stefan Pilz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Endress and Hauser Conducta GmbH and Co KG
Original Assignee
Endress and Hauser Conducta GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Endress and Hauser Conducta GmbH and Co KG filed Critical Endress and Hauser Conducta GmbH and Co KG
Priority to DE102016122891.5A priority Critical patent/DE102016122891A1/de
Publication of DE102016122891A1 publication Critical patent/DE102016122891A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08CTRANSMISSION SYSTEMS FOR MEASURED VALUES, CONTROL OR SIMILAR SIGNALS
    • G08C17/00Arrangements for transmitting signals characterised by the use of a wireless electrical link
    • G08C17/04Arrangements for transmitting signals characterised by the use of a wireless electrical link using magnetically coupled devices
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04QSELECTING
    • H04Q9/00Arrangements in telecontrol or telemetry systems for selectively calling a substation from a main station, in which substation desired apparatus is selected for applying a control signal thereto or for obtaining measured values therefrom

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Arrangements For Transmission Of Measured Signals (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine elektronische Schaltung (40) zur Verwendung in der Prozessautomatisierung, umfassend: eine Sensorseite mit einer ersten induktiven Schnittstelle (3); und eine Anschlussseite mit einer, zur ersten induktiven Schnittstelle (L1, 3) korrespondierenden, zweiten induktiven Schnittstelle (L2, 13), wobei über die erste und zweite Schnittstelle (L1, L2, 3, 13) Energie und Daten übertragen werden. Die Schaltung (40) ist dadurch gekennzeichnet, dass die erste und/oder zweite Schnittstelle (3, 13) eine dazu parallel geschaltete Kapazität (C3, C4, C13, C14) umfasst.Die Erfindung betrifft weiter ein Verfahren zur Einstellung eines Arbeitspunktes einer solchen elektronischen Schaltung (40).

Description

  • Die Erfindung betrifft eine elektronische Schaltung.
  • Üblicherweise wird an einen Transmitter ein Kabel zur Verbindung an einen Sensor angeschlossen. Die Verbindung Kabel zu Sensor erfolgt häufig über eine Steckverbindung, beispielsweise durch galvanisch entkoppelte, insbesondere induktive Schnittstellen. Somit können kontaktlos elektrische Signale übertragen werden. Durch diese galvanische Trennung zeigen sich Vorteile hinsichtlich Korrosionsschutz, Potentialtrennung, Verhinderung mechanischer Abnutzung der Stecker usw. Von der Anmelderin werden solche Systeme unter der Bezeichnung „Memosens“ vertrieben.
  • Die angesprochenen induktiven Schnittstellen sind üblicherweise als System mit zwei Spulen realisiert, die beispielsweise mittels der angesprochenen Steckverbindung ineinander gesteckt werden. Typischerweise werden sowohl Daten (in beide Richtungen) als auch Energie (von Anschlussseite zu Sensorseite) übertragen. Die Energie muss dabei so groß sein, dass der angeschlossene Sensor ausreichend mit Energie versorgt wird und somit ein dauerhafter Messbetrieb gewährleistet ist.
  • Bei den genannten Sensoren wird die die Versorgungsspannung bzw. der Versorgungsstrom eingestellt mittels eines geeigneten Vorwiderstandes R1, der zwischen einem Glättungskondensator C2 und eine Spannungsreferenz, etwa einer Diode D3, geschaltet. Siehe dazu auch 1. Hierbei kann die Spannung, die an der Schnittstelle anliegt durch diese ohmsche Belastung aber nur verringert werden.
  • Im Allgemeinen hat eine Spule eine parasitäre Kapazität, die im Ersatzschaltbild der Spule parallel geschaltet ist. Die parasitäre Kapazität entsteht aus den voneinander beabstandeten einzelnen Spulenwicklungen. Da zwar bei modernen Fabrikationsmethoden der Mittelwert bzw. die Streuung der parasitären Kapazität konstant bzw. niedrig ist, so kann auch eine geringe Streuung schon den Arbeitspunkt so verschieben, dass eine ausreichende Energieversorgung nicht gewährleistet ist oder die Kommunikation beeinträchtigt wird.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Übertragungsstrecke von einer Sensorseite zu einer Anschlussseite robuster und variabler gegenüber Bauteilschwankungen zu machen.
  • Die Aufgabe wird gelöst durch eine wie oben beschriebene elektronische Schaltung, die dadurch gekennzeichnet ist, dass die erste und/oder zweite Schnittstelle eine dazu parallel geschaltete Kapazität umfasst.
  • Dadurch, dass eine Kapazität parallel geschaltet ist, lässt sich die über die Schnittstellen übertragene Spannung auf der Sensorseite entsprechend beeinflussen. Je größer die zusätzliche Kapazität ist, desto größer ist der Betrag der Spannung. Der Kapazität stellt somit die Spannung und damit den Arbeitspunkt der Schaltung ein.
  • Dies kann zumindest durch zwei verschiedene Ausgestaltungen erfolgen. Zum einen ist die parallel geschaltete Kapazität unmittelbar parallel zur ersten und/oder zweiten Schnittstelle geschaltet. In diesem Zusammenhang bedeutet „unmittelbar“, dass zwischen der ersten und/oder zweiten Schnittstelle und der parallel geschalteten Kapazität keine weiteren Bauteile angeschlossen sind. Die parallel geschaltete Kapazität „umschließt“ sozusagen die erste und/oder zweite Schnittstelle. In einer Ausgestaltung ist die parallel geschaltete Kapazität dabei das einzige Bauteil in dieser Parallelschaltung. Zum anderen ist zwischen parallel geschalteter Kapazität und erster induktiver Schnittstelle eine weitere Kapazität geschaltet. Dadurch kann der Wert der übertragenen Spannung weiter geändert bzw. angepasst werden.
  • In einer Ausgestaltung umfasst die Anschlussseite einen Klasse-E Verstärker.
  • In einer Ausgestaltung umfasst die Sensorseite zumindest eine Gleichrichterdiode, welche nur für eine Polarität durchlässig ist.
  • In einer Ausgestaltung ist der Gleichrichterdiode ein Vorwiderstand nachgeschaltet.
  • In einer Ausgestaltung ist die erste und/oder zweite induktive Schnittstelle als Mehrkammerspulen ausgestaltet. Bestimmend für die Höhe der übertragenen Spannung ist neben der beanspruchten parallelen Kapazität auch die Eigenkapazität der Spule, die sogenannte parasitäre Kapazität der Spule. Deswegen ist es sinnvoll, auf eine wenig streuende und möglichst niedrige parasitäre Kapazität zu achten. Dann lässt sich die Spannung genauer und in einem größeren Bereich einstellen. Mehrkammerspulen sind für eine solche Anwendung prädestiniert.
  • In einer Ausgestaltung ist der Wert der parallel geschalteten Kapazität variabel, und kann im Betrieb der elektronischen Schaltung geändert werden.
  • In einer Ausgestaltung ist die parallel geschaltete Kapazität als Basiskapazität ausgestaltet, und die Schaltung umfasst zumindest einen Schalter, der eine oder mehrere weitere parallel geschaltete Kapazitäten zuschaltet.
  • Durch die oben genannten beiden Ausgestaltungen kann die übertragenen Spannung variabel und gegebenenfalls auch im laufenden Betrieb geändert werden. In einer Ausgestaltung kann dadurch die Schaltung in einen anderen Betriebsmodus versetzt werden. Für bestimmte Betriebsmodi, etwa die Kalibrierung, Wartung, Firmwareupdate o.ä. kann kurzfristig mehr Spannung benötigt werden, so dass durch Zuschalten einer weiteren Kapazität dies erreicht wird.
  • Die Aufgabe wird weiter gelöst durch ein Verfahren zur Einstellung eines Arbeitspunktes einer elektronischen Schaltung wie oben beschrieben, wobei der Wert der parallel geschalteten Kapazität den Arbeitspunkt der Schaltung einstellt.
  • In einer Ausgestaltung ist der Wert aller parallel geschalteten Kapazitäten zumindest zwischen zwei Werten umschaltbar, damit der Arbeitspunkt zwischen zumindest zwei Werten umschaltbar ist, und dadurch die Schaltung in zumindest zwei verschiedene Betriebsmodi versetzt wird.
  • Die nachfolgenden Figuren erläutern das gesagte genauer. Es zeigen
    • 1 eine Sensoranordnung in einer Übersicht,
    • 2 die beanspruchte elektronische Schaltung,
    • 3 die beanspruchte elektronische Schaltung in einer Ausgestaltung, und
    • 4 die beanspruchte elektronische Schaltung in einer weiteren Ausgestaltung.
  • In den Figuren sind gleiche Merkmale mit gleichen Bezugszeichen gekennzeichnet.
  • Eine Sensoranordnung 10 umfasst einen Sensor 1 und ein Anschlusselement 11, worauf zunächst eingegangen werden soll. Die Sensoranordnung 10 ist in 1 dargestellt. Über eine Schnittstelle 3 kommuniziert ein Sensor 1 mit einer übergeordneten Einheit 20. Im Beispiel ist ein Transmitter angeschlossen. Der Transmitter wiederum ist mit einem Leitsystem (nicht dargestellt) verbunden. In einer Ausgestaltung kommuniziert der Sensor 1 direkt über das Anschlusselement 11 mit einem Leitsystem. Am Transmitter 20 ist sensorseitig ein Kabel 31 angeschlossen, dessen anderes Ende eine zur ersten Schnittstelle 3 komplementäre Schnittstelle 13 umfasst. Ein Anschlusselement 11 umfasst das Kabel 31 samt Schnittstelle 13. Die Schnittstellen 3, 13 sind als galvanisch getrennte, insbesondere als induktive Schnittstellen ausgestaltet, die mittels einer mechanischen Steckverbindung miteinander koppelbar sind. Die mechanische Steckverbindung ist hermetisch dicht, so dass von außen keine Flüssigkeit, etwa das zu messende Medium, Luft oder Staub eindringen kann.
  • Über die Schnittstellen 3, 13 werden Daten (bidirektional) und Energie (unidirektional, d.h. vom Anschlusselement 11 zum Sensor 1) gesendet bzw. übertragen. Die Sensoranordnung 10 wird überwiegend in der Prozessautomatisierung angewendet.
  • Der Sensor 1 umfasst daher zumindest ein Sensorelement 4 zum Erfassen einer Messgröße der Prozessautomatisierung. Bei dem Sensor 1 handelt es sich dann etwa um einen pH-Sensor, auch als ISFET, im Allgemeinen einen ionenselektiven Sensor, einen Sensor zur Messung des Redoxpotentials, von der Absorption von elektromagnetischen Wellen im Medium, beispielsweise mit Wellenlängen im UV-, IR-, und/oder sichtbaren Bereich, des Sauerstoffs, der Leitfähigkeit, der Trübung, der Konzentration von nicht-metallischen Werkstoffen oder der Temperatur mit der jeweils entsprechenden Messgröße.
  • Der Sensor 1 umfasst weiter einen ersten Kupplungskörper 2, welche die erste Schnittstelle 3 umfasst. Wie erwähnt ist die erste Schnittstelle 3 zur Übertragung eines von der Messgröße abhängigen Werts an eine zweite Schnittstelle 13 ausgestaltet. Der Sensor 1 umfasst eine Datenverarbeitungseinheit µCS, etwa einen Mikrocontroller, welcher die Werte der Messgröße verarbeitet, etwa in ein anderes Datenformat wandelt. So kann etwa eine Mittelung, Vorverarbeitung und Digitalwandlung durch die Datenverarbeitungseinheit µCS erfolgen.
  • Der Sensor 1 ist über die Schnittstellen 3, 13 mit dem Anschlusselement 11 und schließlich mit einer übergeordneten Einheit 20 verbindbar. Die übergeordnete Einheit 20 ist beispielsweise wie erwähnt ein Transmitter oder eine Leitstelle. Die Datenverarbeitungseinheit µCS wandelt den von der Messgröße abhängigen Wert (also das Messsignal des Sensorelements 4) in ein dem Transmitter oder der Leitstelle verständliches Protokoll. Beispiele hierfür sind etwa das proprietäre Memosens-Protokoll oder auch HART, wirelessHART, Modbus, Profibus Fieldbus, WLAN, ZigBee, Bluetooth oder RFID. Diese Übersetzung kann statt in der Datenverarbeitungseinheit auch in einer separaten Kommunikationseinheit erfolgen, wobei die Kommunikationseinheit auf der Seite des Sensors 1 oder des Anschlusselements 11 angeordnet ist. Unter den erwähnten Protokollen sind auch Drahtlosprotokolle, so dass eine entsprechende Kommunikationseinheit ein Drahtlosmodul umfasst. Die erste und zweite Schnittstelle 3, 13 sind also zur bidirektionalen Kommunikation zwischen Sensor 1 und übergeordneter Einheit 20 ausgestaltet. Wie erwähnt gewährleisten neben der Kommunikation die erste und zweite Schnittstelle 3, 13 auch die Energieversorgung des Sensors 1.
  • Das Anschlusselement 11 umfasst die zweite Schnittstelle 13, wobei die zweite Schnittstelle 13 komplementär zur ersten Schnittstelle 3 ausgestaltet ist. Das Anschlusselement 11 umfasst ebenfalls eine Datenverarbeitungseinheit µCA. Die Datenverarbeitungseinheit µCA kann als Repeater für das gesendete Signal dienen. Weiter kann die Datenverarbeitungseinheit µCA das Protokoll wandeln oder ändern. Beispielsweise können Daten in einem proprietären Protokoll vom Sensor 1 an das Anschlusselement 11 übertragen werden, während die Datenverarbeitungseinheit µCA auf Seiten des Anschlusselements 11 diese proprietäre Protokoll in ein Busprotokoll (siehe oben) wandelt. Das Anschlusselement 11 umfasst einen Modulator 14, der die Daten auf seinen Ausgang aufmoduliert. Der Modulator 14 kann beispielsweise als Lastmodulator ausgestaltet sein. Alternativ kann die Datenverarbeitungseinheit µCA auch die Daten aufmodulieren. Die Daten werden mittels Amplitudenumtastung übertragen.
  • Das Anschlusselement 11 umfasst weiter einen zweiten, zylindrischen Kupplungskörper 12, der komplementär zum ersten Kupplungskörper 2 ausgestaltet ist und welcher mit einem hülsenförmigen Endabschnitt auf den ersten Kupplungskörper 2 aufsteckbar ist, wobei die zweite Schnittstelle 13 in die erste Schnittstelle 3 gesteckt wird. Eine gegenteilige Anordnung, in der die zweite Schnittstelle 13 hülsenartig und die erste Schnittstelle 3 steckerartig ausgestaltet ist, ist ohne erfinderisches Zutun möglich.
  • 2 zeigt einen Teil der elektronischen Schaltung 40 genauer. Die elektronische Schaltung 40 umfasst auf Sensorseite 1 die erste induktive Schnittstelle 3 und auf Anschlussseite 11 die zweite induktive Schnittstelle 13.
  • Im Rahmen dieser Anmeldung sollen die Begriffe „induktive Schnittstelle“ und „Spule“ gleich verwendet werden, wobei die erste induktive Schnittstelle 3 der Primärspule L1 und die zweite induktive Schnittstelle 13 der Sekundärspule L2 entspricht.
  • In 2 umfasst das Sensorelement 4 gegebenenfalls nötige weiter elektronische Bauteile, die nicht näher beschrieben werden.
  • Die Anschlussseite 11 umfasst eine Gleichrichterdiode D2, welche nur eine Polarität der Spannung an der Sekundärspule L2 durchlässt. Der Gleichrichterdiode D2 ein Vorwiderstand R1 nachgeschaltet.
  • Der zweiten Schnittstelle 13 parallel geschaltet ist eine Kapazität C13. Wird der Sekundärspule L2 eine Kapazität C13 parallelgeschalten, kann die negative Rohspannung (nach der Diode D2) verändert werden. Je größer die Kapazität C13, desto größer der Betrag der negativen Rohspannung. Diese Beschaltung etwa kann einmalig bei der Schaltungsdimensionierung erfolgen.
  • Denkbar ist aber mittels geeigneten Schaltern auch ein Verändern der Spannungshöhe im laufenden Betrieb. Wird eine im Betrag höhere Spannung benötigt, wird etwa mittels eines Schalters S eine Kapazität zugeschaltet. Soll die Spannung z.B. zwecks geringerer Leistungsaufnahme gesenkt werden, wird die Kapazität von der Sekundärspule getrennt. Der Wert der insgesamt parallel zuschaltbaren Kapazität ist somit variabel und kann je nach Anforderung geändert werden. So kann etwa die Schaltung bzw. der Sensor in einen anderen Betriebsmodus geschaltet werden, etwa für ein Firmwareupdate, zur Kalibrierung etc.
  • In einer Variante ist möglich, dass die Schaltung eine Basiskapazität C13 umfasst, und dass zudem weitere Kapazitäten C14 mittels eines Schalters S zuschaltbar sind.
  • 3 und 4 zeigen weitere Ausgestaltungen der elektronischen Schaltung 40. In 3 ist auf Anschlussseite der Primärspule L1 eine Kapazität C3 parallel geschaltet. In 4 ist ebenfalls eine Kapazität C4 parallel zur Primärspule L1, allerdings noch mittels einer weiteren Kapazität C1 verbunden.
  • Die Kapazität C1 sowie die Bauteile Transformator T1 und Spule L1 bilden den Klasse E Verstärker, also den Modulator 14.
  • Die beiden Spulen L1 und L2 der Schnittstellen können als Mehrkammerspulen ausgestaltet sein. Eine Mehrkammerspule ist eine Spule, die aus mehreren Einzelspulen besteht, die in einzelnen Kammern untergebracht sind.
  • Bevorzugt sind die Spulen L1 und L2 wenig streuend ausgestaltet und haben eine geringe Eigenkapazität. Eine Ausgestaltung dessen ist die bereits erwähnte Mehrkammerspule.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Sensor
    2
    Erster Kupplungskörper
    3
    Erste Schnittstelle
    4
    Sensorelement
    10
    Sensoranordnung
    11
    Anschlusselement
    12
    Zweiter Kupplungskörper
    13
    Zweite Schnittstelle
    14
    Modulator
    20
    übergeordnete Einheit
    31
    Kabel
    40
    Elektronische Schaltung
    C
    Kapazität
    R
    Widerstand
    D
    Diode
    L
    Spule
    S
    Schalter
    T
    Transformator
    µCA
    intelligente Einheit in 11
    µCS
    intelligente Einheit in 1

Claims (10)

  1. Elektronische Schaltung (40) zur Verwendung in der Prozessautomatisierung, umfassend: - eine Sensorseite mit einer ersten induktiven Schnittstelle (3); und - eine Anschlussseite mit einer, zur ersten induktiven Schnittstelle (L1, 3) korrespondierenden, zweiten induktiven Schnittstelle (L2, 13), wobei über die erste und zweite Schnittstelle (L1, L2, 3, 13) Energie und Daten übertragen werden; dadurch gekennzeichnet, dass die erste und/oder zweite Schnittstelle (3, 13) eine dazu parallel geschaltete Kapazität (C3, C4, C13, C14) umfasst.
  2. Elektronische Schaltung (40) nach Anspruch 1, wobei die parallel geschaltete Kapazität (C3, C4, C13, C14) unmittelbar parallel zur ersten und/oder zweiten Schnittstelle (L1, L2, 3, 13) geschaltet ist.
  3. Elektronische Schaltung (40) nach Anspruch 1, wobei zwischen parallel geschalteter Kapazität (C3, C4, C13, C14) und erster induktiver Schnittstelle (L1, 3) eine weitere Kapazität (C1) geschaltet ist.
  4. Elektronische Schaltung (40) nach Anspruch 1 oder 2 oder 3, wobei die Anschlussseite einen Klasse-E Verstärker (14) umfasst.
  5. Elektronische Schaltung (40) nach zumindest einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei die Sensorseite zumindest eine Gleichrichterdiode (D2) umfasst, welche nur für eine Polarität durchlässig ist.
  6. Elektronische Schaltung (40) nach zumindest einem der Ansprüche 1 bis 5, wobei die erste und/oder zweite induktive Schnittstelle (L1, L2, 3, 13) als Mehrkammerspulen ausgestaltet sind.
  7. Elektronische Schaltung (40) nach zumindest einem der Ansprüche 1 bis 6, wobei der Wert der parallel geschalteten Kapazität (C3, C4, C13, C14) variabel ist und im Betrieb der elektronischen Schaltung (40) geändert werden kann.
  8. Elektronische Schaltung (40) nach zumindest einem der Ansprüche 1 bis 7, wobei die parallel geschaltete Kapazität als Basiskapazität (C3, C4, C13) ausgestaltet ist, und wobei die Schaltung (40) zumindest einen Schalter (S) umfasst, der eine oder mehrere weitere parallel geschaltete Kapazitäten (C14) zuschaltet.
  9. Verfahren zur Einstellung eines Arbeitspunktes einer elektronischen Schaltung (40) nach zumindest einem der Ansprüche 1 bis 8, wobei der Wert der parallel geschalteten Kapazität (C3, C4, C13, C14) den Arbeitspunkt der Schaltung (40) einstellt.
  10. Verfahren nach Anspruch 9, wobei der Wert aller parallel geschalteter Kapazitäten (C3, C4, C13, C14) zumindest zwischen zwei Werten umschaltbar ist, damit der Arbeitspunkt zwischen zumindest zwei Werten umschaltbar ist, und dadurch die Schaltung (40) in zumindest zwei verschiedene Betriebsmodi versetzt wird.
DE102016122891.5A 2016-11-28 2016-11-28 Elektronische Schaltung Withdrawn DE102016122891A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016122891.5A DE102016122891A1 (de) 2016-11-28 2016-11-28 Elektronische Schaltung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016122891.5A DE102016122891A1 (de) 2016-11-28 2016-11-28 Elektronische Schaltung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102016122891A1 true DE102016122891A1 (de) 2018-05-30

Family

ID=62117284

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102016122891.5A Withdrawn DE102016122891A1 (de) 2016-11-28 2016-11-28 Elektronische Schaltung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102016122891A1 (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4033052A1 (de) * 1990-10-18 1992-04-23 Hottinger Messtechnik Baldwin Kontaktlose verbindungseinrichtung zur uebertragung von messwertsignalen und energie
US5949155A (en) * 1996-06-25 1999-09-07 Matsushita Electric Works, Ltd. Non-contact electric power transmission device
DE102007020823A1 (de) * 2007-05-02 2008-11-06 Endress + Hauser Conducta Gesellschaft für Mess- und Regeltechnik mbH + Co. KG Vorrichtung und Verfahren zum Erzeugen von mit Amplitudenumtastung codierten Signalen

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4033052A1 (de) * 1990-10-18 1992-04-23 Hottinger Messtechnik Baldwin Kontaktlose verbindungseinrichtung zur uebertragung von messwertsignalen und energie
US5949155A (en) * 1996-06-25 1999-09-07 Matsushita Electric Works, Ltd. Non-contact electric power transmission device
DE102007020823A1 (de) * 2007-05-02 2008-11-06 Endress + Hauser Conducta Gesellschaft für Mess- und Regeltechnik mbH + Co. KG Vorrichtung und Verfahren zum Erzeugen von mit Amplitudenumtastung codierten Signalen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19723645B4 (de) Anordnung zur Signalübertragung zwischen einer Geberstelle und einer Empfangsstelle
EP1818672B1 (de) Messvorrichtung und Verfahren für den Betrieb der Messvorrichtung
EP3347779B1 (de) Verfahren zur energieverwaltung eines feldgeräts der prozessautomatisierung
EP2002413B1 (de) Bidirektionaler, galvanisch getrennter übertragungskanal
DE102013111714A1 (de) Verfahren zur Funktionseinstellung einer Messstelle und Messstelle
DE102017105809A1 (de) Messanordnung
DE102013107964A1 (de) Messanordnung
WO2007090499A1 (de) Verbindungssystem, insbesondere steckverbindungssystem zur übertragung von daten- und energieversorgungssignalen
EP1982390A1 (de) Verbindungssystem, insbesondere steckverbindungssystem zur übertragung von daten- und energieversorgungssignalen
EP1989519A1 (de) Potentialtrennung für ein füllstandradar
DE102015113279A1 (de) Elektronische Schaltung zum Übertragen von Leistung von einer Anschlussseite an eine Sensorseite sowie dessen Verwendung
EP3348021B1 (de) Verfahren zum sicherstellen des betriebs eines drahtlosmoduls eines feldgeräts
EP2348326B1 (de) Stromsensoreinheit und Verfahren zur Signal-und/ oder Datenübertragung
DE112015001279T5 (de) Antriebsschaltung für einen Leitfähigkeitssensor
DE102008043336A1 (de) Modulares Messgerät mit verteilten Daten und Algorithmen
WO2018095648A1 (de) Kommunikations-adapter für einen transmitter eines feldgeräts
DE102008047434A1 (de) Verfahren und Schaltung zur Detektion einer Annäherung an eine Elektrodeneinrichtung
DE102017113420A1 (de) Anschlusselement, Sensor und Sensoranordnung für die Prozessautomatisierung
DE102018107132A1 (de) Eigensicherer Sensor der Prozessautomatisierungstechnik
WO2011057904A1 (de) Sensorsystem, sensorgerät und diagnosegerät
DE102016122891A1 (de) Elektronische Schaltung
WO2013068268A1 (de) Kommunikationsverfahren und kommunikationseinrichtung für die prozessindustrie
DE102018118873A1 (de) Elektronisches Schaltgerät für die Automatisierungstechnik und optischer Empfänger
DE102007041238A1 (de) Elektrochemischer Sensor
DE102016112201A1 (de) Verfahren zur Fehlererkennung einer elektrischen Schaltung und elektrischen Schaltung

Legal Events

Date Code Title Description
R082 Change of representative

Representative=s name: KOSLOWSKI, CHRISTINE, DIPL.-CHEM. DR. RER. NAT, DE

R163 Identified publications notified
R005 Application deemed withdrawn due to failure to request examination