DE102016121229A1 - Kontaktlose Detektion von Batterie-Ladekontakten - Google Patents

Kontaktlose Detektion von Batterie-Ladekontakten Download PDF

Info

Publication number
DE102016121229A1
DE102016121229A1 DE102016121229.6A DE102016121229A DE102016121229A1 DE 102016121229 A1 DE102016121229 A1 DE 102016121229A1 DE 102016121229 A DE102016121229 A DE 102016121229A DE 102016121229 A1 DE102016121229 A1 DE 102016121229A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
contact plate
contact
coil
electrical
coils
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102016121229.6A
Other languages
English (en)
Inventor
Faical Turki
Rüdiger Jour
Alexey Kratser
Michael Heitmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Paul Vahle GmbH and Co KG
Original Assignee
Paul Vahle GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Paul Vahle GmbH and Co KG filed Critical Paul Vahle GmbH and Co KG
Priority to DE102016121229.6A priority Critical patent/DE102016121229A1/de
Publication of DE102016121229A1 publication Critical patent/DE102016121229A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L5/00Current collectors for power supply lines of electrically-propelled vehicles
    • B60L5/42Current collectors for power supply lines of electrically-propelled vehicles for collecting current from individual contact pieces connected to the power supply line
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L53/00Methods of charging batteries, specially adapted for electric vehicles; Charging stations or on-board charging equipment therefor; Exchange of energy storage elements in electric vehicles
    • B60L53/30Constructional details of charging stations
    • B60L53/35Means for automatic or assisted adjustment of the relative position of charging devices and vehicles
    • B60L53/36Means for automatic or assisted adjustment of the relative position of charging devices and vehicles by positioning the vehicle
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/70Energy storage systems for electromobility, e.g. batteries
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/7072Electromobility specific charging systems or methods for batteries, ultracapacitors, supercapacitors or double-layer capacitors
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T90/00Enabling technologies or technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02T90/10Technologies relating to charging of electric vehicles
    • Y02T90/12Electric charging stations

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Charge And Discharge Circuits For Batteries Or The Like (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Stationär anordbare Kontaktplatte (1) mit mindestens einem elektrischen Kontakt (2a, 2b) für einen an einem Stromabnehmer angeordneten Stromabnehmerkontakt (11a, 11b), wobei der Stromabnehmer an einer mobilen Vorrichtung, insbesondere einem Fahrzeug, befestigt ist, wobei die Kontaktplatte (1) eine Ober- und eine Unterseite (3u, 3o), sowie schmale Seiten (3a, 3b) aufweist und der mindestens eine elektrische Kontakt (2a, 2b) an der Oberseite (3o) der Kontaktplatte (1) eine Kontaktfläche für den Stromabnehmerkontakt (11a, 11b) bildet, dadurch gekennzeichnet, dass an oder in der Kontaktplatte (1) mindestens eine Spule (4, 4a, 4b) angeordnet ist.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine stationär angeordnete Kontaktplatte mit den Merkmalen des Oberbegriffs des Anspruch 1, einer hierzu kompatibel ausgebildeten Sekundäreinrichtung sowie das gesamte Ladesystem.
  • Stationär anordbare Kontaktplatten dienen zum Laden von batteriebetriebenen Fahrzeugen, welche meist autonom entlang einer Fahrspur fahren. Die Kontaktplatte weist an ihrer Oberseite in der Regel zwei oder mehr Kontaktflächen auf. Die Fahrzeuge haben an ihrer Unterseite meist zwei oder mehr Stromabnehmerkontakte, welche beim Überfahren der Kontaktplatten in elektrischen Kontakt mit den elektrischen Kontaktflächen der Kontaktplatte kommen, wodurch die Batterie des Fahrzeugs geladen werden kann. Die elektrischen Kontakte bzw. die Kontaktfläche der Kontaktplatte sind über Kabel oder Stromschienen mit einer Quelle verbunden. Die Vorrichtung, welche die fahrzeugseitigen Stromabnehmerkontakte umfasst, wird nachfolgend Sekundäranordnung genannt.
  • Damit das Fahrzeug über die Kontaktplatte fahren kann, weist diese in der Regel angeformte Rampen an ihren Seiten auf. Meist sind die Kontaktplatten durch ein Kunststoffgehäuse gebildet, wobei die Rampen integraler Bestandteil der Kontaktplatte sind. Die Kontaktplatten weisen dabei unveränderbare Abmessungen und eine fest vorgegebene Anzahl von Kontaktflächen auf.
  • Die Kontaktplatte kann auch zum Steuern der Fahrzeuge dienen, indem Befehle über die elektrischen Kontakte an das Fahrzeug übermittelt werden. Auch kann eine Kommunikation oder ein Datenaustausch zwischen dem Fahrzeug und einer entfernt angeordneten Daten- und/oder Steuerungseinheit über die Kontaktplatte erfolgen.
  • Nachteilig bei bestehenden Kontaktplatten ist, dass die Kontakte meint unter Spannung stehen, so dass hierdurch eine Gefahr für Personen oder Tiere ausgeht, die versehentlich auf die Kontaktplatten treten. Auch kann es sein, dass das Fahrzeug falsch herum über die die Kontaktplatte fährt, so dass die Kontakte elektrisch falsch verpolt miteinander kontaktieren, was zu schweren Beschädigungen führen kann.
  • Aufgabe der Erfindung ist es daher, eine bestehende Kontaktplatte dahingehend weiterzubilden, die die vorgenannten Nachteile einzeln oder in Kombination verhindert.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass mindestens eine Spule an oder in der Kontaktplatte angeordnet wird. Diese kann bzw. können Bestandteil von elektrischen Schwingkreisen sein. Die mindestens eine an der Sekundäranordnung angeordnete Spule kann ebenfalls Bestandteil eines elektrischen Schwingkreises sein, so dass es zu einer magnetischen Kopplung kommt, sobald die Spulen der Kontaktplatte und die der Sekundäranordnung hinreichend dicht beieinander platziert sind. Wenn eine hinreichende magnetische Kopplung vorhanden ist, ist dies ein Indiz dafür, dass die richtigen Kontakte der Sekundäranordnung die zugehörigen Kontakte der Kontaktplatte kontaktieren. In diesem Fall können die elektrischen Kontakte der Kontaktplatte z.B. elektrisch mit einer Versorgungsquelle verbunden werden, so dass eine Energieübertragung hin zu der Sekundäranordnung erfolgt. Bis zum Zeitpunkt der richtigen Positionierung der Sekundäranordnung zur Kontaktplatte würden dann die elektrischen Kontakte der Kontaktplatte aus Sicherheitsgründen strom- bzw. spannungslos geschaltet.
  • Ein Verpolungsschutz kann auch dadurch realisiert werden, indem mindestens zwei Schwingkreise mit den mindestens zwei Spulen der Kontaktplatte gebildet werden, wobei diese unterschiedliche Resonanzfrequenzen aufweisen können. Die korrespondierenden Schwingkreise der Sekundäranordnung sind dabei auf die jeweils zugehörigen korrespondierenden Spulen und Schwingkreise der Kontaktplatte abgestimmt, so dass beide oder alle Schwingkreise nur dann miteinander richtig koppeln, wenn die Sekundäranordnung richtig, d.h. in der vorbestimmten Position, in der sie mit ihren elektrischen Kontakten bestimmte Kontakte der Kontaktplatte berührt, positioniert ist.
  • Selbstverständlich ist es auch möglich, dass durch unterschiedliche Einschaltdauern, Spulen-Formfaktoren oder Datenmodulation bzw. Signalmodulation herausgefunden werden kann, ob die jeweils zueinander gehörenden Spulen bzw. Schwingkreise der Kontaktplatte und der Sekundäranordnung richtig übereinander positioniert sind.
  • Die erfindungsgemäße Kontaktplatte mit der Sekundäranordnung bilden zusammen mit zusätzlichen Komponenten das Ladesystem, welches vorteilhaft eine sichere kontaktlose Detektion eines zu ladenden Fahrzeuges ermöglicht. Die elektrischen Kontakte müssen dafür nicht bestromt oder unter Spannung gesetzt werden. Allein über die Spulen wird kontaktlos festgestellt, ob die Sekundäranordnung richtig zur Kontaktplatte positioniert worden ist, d.h. die richtigen elektrischen Kontakte miteinander in Kontakt sind. Hierbei kann aufgrund der elektrischen Auslegung der Schwingkreise festgelegt werden, mit welchen Positionstoleranzen die Sekundäranordnung zur Kontaktplatte positioniert sein darf, so dass ein Laden freigegeben wird.
  • Allein aufgrund der seitlichen Fehlpositionierung der Spulen kann die notwendige Kopplung verhindert werden, so dass die elektrische Energieübertragung nicht gestartet wird. Jedoch hat auch der Höhenabstand zwischen den Spulen einen maßgeblichen Einfluss auf die magnetische Kopplung, so dass auch festgestellt werden kann, ob die Ladekontakte der Sekundäranordnung tatsächlich elektrischen Kontakt mit den Kontakten der Kontaktplatte haben oder im Fehlerfalle sich zu hoch über den Kontakten befinden, so dass kein elektrischer Kontakt gegeben ist.
  • Auch kann über die entsprechend abgestimmten Schwingkreise eine Fahrzeugdetektion stattfinden, so dass nur bestimmte Fahrzeuge, deren Sekundäranordnung mit ihren Spulen auf die Schwingkreise der Kontaktplatte abgestimmt sind, über die Kontaktplatte geladen werden.
  • Es ist jedoch auch möglich, dass eine berührungslose Kommunikation zwischen der Sekundäranordnung und der Kontaktplatte bzw. dem stationären Teil des Ladesystems erfolgt und hierdurch der zu ladende Fahrzeugtyp, etc. ermittelt wird, woraufhin der Ladevorgang entsprechend gestaltet werden kann.
  • Auch kann über das Ladesystem das Fahrzeug, an dem die Sekundäranordnung angeordnet ist, mit entfernt angeordneten Datenverarbeitungseinheiten kommunizieren.
  • Ferner kann das Ladesystem mittels des von den Spulen erzeugten Magnetfeldes überwachen, ob ein Fahrzeug mit Ladekontakten in der Nähe oder richtig zur Kontaktplatte positioniert ist. Auch umgekehrt kann das Fahrzeug überwachen prüfen, ob es sich im Bereich einer Kontaktplatte befindet bzw. in der richtigen Position zur Kontaktplatte befindet. Ebenso ist es vorteilhaft möglich, dass mittels des von den Spulen erzeugten Magnetfeldes das Ladesystem die Position, Ausrichtung und/oder Entfernung der Spulen bzw. des Fahrzeugs relativ zur Kontaktplatte ermittelt. Die Spulen können dabei als Sende und Empfangsantennen verwendet werden. Dabei kann z.B. über die Signalstärke und/oder die Signallaufzeiten die Anwesenheit des Fahrzeuges oberhalb der Kontaktplatte bzw. die Anwesenheit einer Kontaktplatte unterhalb eines Fahrzeuges, die relative Position von Kontaktplatte zu Fahrzeug bzw. deren Ausrichtung und/oder Entfernung zueinander ermittelt werden.
  • Ebenso können die Spulen Bestandteil von elektrischen Schwingkreisen sein, wobei dann über die magnetische Kopplung der Schwingkreise der Kontaktplatte und der Spulen des Fahrzeuges die Anwesenheit des Fahrzeuges oberhalb der Kontaktplatte bzw. die Anwesenheit einer Kontaktplatte unterhalb eines Fahrzeuges, die relative Position von Kontaktplatte zu Fahrzeug bzw. deren Ausrichtung und/oder Entfernung zueinander ermittelt werden.
  • Beim erfindungsgemäßen Ladesystem können beide Seiten, d.h. die Kontaktplatte und das Fahrzeug mit einer eigenen Stromversorgung versehen werden, welche die Spulen und die notwendige Elektronik jeweils speisen. In diesem Falle kann auch davon gesprochen werden, dass beide Seiten aktiv betrieben sind. Es ist jedoch auch möglich nur eine Seite aktiv und die andere Seite passiv, d.h. ohne eigene Stromversorgung betrieben werden. In diesem Fall muss die aktive Seite mittels der erzeugten magnetischen und/oder elektromagnetischen Felder die passive Seite mit Energie versorgen, wie dies z.B. auch bei der RFID-Technik der Fall ist. Die Spulen des erfindungsgemäßen Ladesystems können somit auch Bestandteil von RFID-Schwingkreisen sein.
  • Auch kann das erfindungsgemäße Ladesystem vorteilhaft dazu genutzt werden, um festzustellen und zu überwachen, ob sich auf der Kontaktplatte, insbesondere auf den Ladekontakten und/oder den Spulen, Fremdobjekte, insbesondere Metallgegenstände, befinden. Die Fremdobjekte können z.B. über die Veränderung der magnetischen Kopplung oder die Verstimmung der elektrischen Schwingkreise aufgrund der Fremdobjekte erkannt werden. Die mindestens eine Spule ist vorteilhaft zwischen zwei Ladekontakten angeordnet oder neben einem Ladekontakt angeordnet, wodurch der ohnehin vorhandene Platz neben oder zwischen den Ladekontakten vorteilhaft genutzt wird. Die erfindungsgemäße Kontaktplatte baut daher wenn überhaupt nur unwesentlich größer als herkömmliche Kontaktplatten.
  • Nachfolgend wird anhand von Zeichnungen die erfindungsgemäße Kontaktplatte, Sekundäranordnung und das Ladesystem näher erläutert.
  • Es zeigen:
    • 1: Draufsicht auf eine erste mögliche Ausführungsform der erfindungsgemäßen Kontaktplatte mit zwei elektrischen Ladekontakten und zwei Spulen;
    • 2: Querschnittsdarstellung durch die Kontaktplatte gemäß 1;
    • 3: perspektivische Darstellung der Kontaktplatte gemäß 1;
    • 4: Seitenansicht der Kontaktplatte gemäß 1;
    • 5: Draufsicht auf die Unterseite einer Sekundäranordnung gemäß einer ersten möglichen Ausführungsform;
    • 6: Seitenansicht auf die Sekundäranordnung gemäß 5;
    • 7: perspektivische Ansicht auf die Unterseite der Sekundäranordnung gemäß 5;
    • 8: Draufsicht auf das Ladesystem bestehend aus Kontaktplatte und darüber angeordneter Sekundäranordnung;
    • 9: Seitenansicht auf das Ladesystem gemäß 8;
    • 10: Darstellung durch das Ladesystem gemäß 8;
    • 11: Seitenansicht auf die Längsseite des Ladesystems gemäß 8;
    • 12: perspektivische Ansicht auf das Ladesystem gemäß 8;
    • 13: Draufsicht auf eine zweite mögliche Ausführungsform der erfindungsgemäßen Kontaktplatte mit zwei elektrischen Ladekontakten und lediglich einer Spule;
    • 14: Draufsicht auf die Unterseite der Sekundäranordnung gemäß der 2. Ausführungsform;
    • 15: perspektivische Ansicht auf der Unterseite der Sekundäranordnung gemäß 14.
  • Die 1 zeigt eine 1. mögliche Ausführungsform der erfindungsgemäßen Kontaktplatte 1, an deren Oberseite 3O zwei elektrische Ladekontakte 2a und 2b voneinander beanstandet und parallel zueinander angeordnet sind. Die Kontakte 2a und 2b sind mittels Befestigungsschrauben 7 an dem länglichen flachen Grundkörper befestigt. Elektrische Kontaktschrauben 8 durchgreifen von oben die Ladekontakte 2a und 2b und dienen an der Unterseite der Kontaktplatte zur Befestigung von elektrischen Verbindungsleitern. Die Kontaktplatte 1 weist an ihren schmalen Längsseiten 3a und 3b Abschreibungen auf, so dass die Sekundäranordnung oder deren elektrische Ladekontakte 11a und 11b (siehe 5-7) eines sich in Richtung der Kontaktplatte 1 bewegenden Fahrzeugs angehoben beziehungsweise eingedrückt werden und die Ladekontakte 11 a und 11 b mit genügender Antriebskraft gegen die Ladekontakte 2a und 2b gedrückt werden. Zwischen den Ladekontakten 2a und 2b sind 2 elektrische Spulen 4a und 4b angeordnet, deren Verbindungsleitungen 4aa und 4bb durch die Kontaktplatte 1 nach unten weggeführt sind, so dass sie von oben mechanisch nicht beeinträchtigt werden können. Zusätzlich können an der Oberseite 3o der Kontaktplatte 1 Linksschlitze 6 eingearbeitet oder eingeformt sein, die zur exakten Positionierung der Sekundäranordnung 10 relativ zur Kontaktplatte 1 dienen können. Die Spulen 4a und 4b können Bestandteil von elektrischen Schwingkreisen sein und dienen zur Positionierung und zum Vertonungsschutz der Sekundäranordnung 10 gegenüber der Kontaktplatte 1. Die Spulen liegen sozusagen als Sende- und Empfangsspule. Durch die Messung der magnetischen Kopplung der mobilen und stationären Spulen kann das Vorhandensein eines Fahrzeugs innerhalb der Positionstoleranzen detektiert werden. Dies erfolgt beim Senden eines Signals über die Sendespule der Kontaktplatte an die Empfangsspule der Sekundäranordnung und anschließendes Messen der kopplungsabhängigen elektrischen Größen, wie die induzierte Spannung, den daraus resultierenden Strom, Resonanzfrequenz, Phasenverschiebung, etc.. Zur Signaleinkopplung bzw. Signalauskopplung können die Spulen mit Kondensatoren zu Schwingkreisen geschaltet sein. Durch die Anbringung von mindestens zwei Spulen jeweils auf der mobilen und der stationären Seite, kann ein Verbot um Schutz gewährleistet werden ?????. Dies ist durch Zuordnung von jeweils einer mobilen zu einer stationären Spule gegeben. Die Differenzierung kann z.B. durch Frequenz-Unterschied, Signal-Einschaltdauer, Spulenformfaktor oder Datenmodulation bzw. Signalmodulation erfolgen. Das gesendete Signal kann moduliert werden. Damit ist eine Information-Übermittlung möglich. Die Informationen können als digitale Daten oder als analoges Signal übertragen werden. Die eindeutige Fahrzeug-Identifikation kann über die Information-Übermittlung oder Variation von elektrischen Parametern wie Sendefrequenz, Pulsweite, Einschaltdauer, etc. erfolgen. Eine flache Bauweise der Spulen ermöglicht die Ausführung als Leiterplatte. Dies bietet auch den Platz für die Sende- und im Empfangselektronik. Die Sende- und Empfangselektronik kann in separaten Modulen oder Gehäusen untergebracht sein, wobei die Module bzw. Gehäuse in Aussparungen der Kontaktplatte 1 und der Sekundäranordnung 1 untergebracht werden kann.
  • Zur Anpassung der Positionstoleranzen, der Drehwinkeltoleranz, Luftspalt-Abhängigkeit und des Verpolungsschutzes, kann eine Vielzahl von Spulen eingesetzt werden, die getrennt und/oder elektrisch verbunden, mehr Informationen zur relativen Lage der Sekundäranordnung 10 zur Kontaktplatte 1 liefern.
  • In einer besonders vorteilhaft deren Ausführungsform der Erfindung werden die elektrischen Kontakte 2a und 2b zur Energieübertragung erst dann freigegeben, wenn eine hinreichend genaue Positionierung des Fahrzeugs relativ zur Kontaktplatte mit seiner Sekundäranordnung erfolgt ist. Aufgrund der technischen Eigenschaften und der Verwendung der elektrischen Schwingkreise ist das Ladesystem schwer zu überlisten. Vorteilhaft ist das Ladesystem auch für Spannungen größer 60 V geeignet.
  • Bei Veränderung der magnetischen Umgebung der Ladekontakte durch metallische Gegenstände, kann das Ladesystem abschalten. Dies ist von Vorteil, da die Kurzschluss-Gefahr der Kontakte abgewendet wird.
  • Die 2 zeigt eine Querschnittsdarstellung durch die Kontaktplatte 1 gemäß der 1. Die elektrischen Kontakte 2a und 2b sind in Ausnehmungen der Oberfläche der Oberseite der Kontaktplatte 1 angeordnet. Die elektrischen Spulen 4a und 4b sind zwischen den Ladekontakten 2a und 2b angeordnet. Die 3 und 4 zeigen perspektivische und Seitenansichten der Kontaktplatte 1 gemäß 1. Wie aus 4 ersichtlich, sind die elektrischen Anschlüsse 9 und 4aa bzw. 4bb nach unten herausgeführt. Die elektrischen Anschlussleitungen sind nicht dargestellt.
  • Die 5 zeigt eine Draufsicht auf die Unterseite der Sekundäranordnung 10, an der die elektrischen Ladekontakte 11a und 11b mit ihren Halterungen 13a und 13b angeordnet sind. Die Ladekontakte 11a und 11b können gegen einen Federdruck in die Halterungen 13a und 13b ein gedrückt werden. Die Halterungen 13a und 13b sind mittels Befestigungsschrauben 14 an der Grundplatte 15 der Sekundäranordnung 10 befestigt. Zwischen den Halterungen 13a und 13b ist ein Steg 17 angeordnet, an dessen Unterseite 2 elektrische Spulen 12a und 12b im Abstand zueinander angeordnet sind. In den Ecken der Platte 15 sind Bohrungen 18 vorgesehen mittels denen und den nicht dargestellter Befestigungsschrauben die Sekundäranordnung 10 an einer Fahrzeugunterseite befestigt sind.
  • Die 6 zeigt eine Seitendarstellung durch die Sekundäranordnung 10 gemäß 5. Wie bereits bei 5 beschrieben, sind an der Unterseite 10u der Platte 15 die Halterungen 13a und 13b mit den Ladekontakten 11a und 11b, sowie der Steg 17 mit den beiden Spulen 12a und 12b angeordnet. An der Oberseite 10o der Platte 15 sind die Anschlüsse 16 für die Ladekontakte 11a und 11b sowie die Anschlüsse 12aa und 12bb für die Spulen 12a und 12b angeordnet. Die 7 zeigt eine perspektivische Ansicht auf die Sekundäranordnung 10 gemäß 6.
  • Die 8 zeigt eine Draufsicht auf die Kontaktplatte 1 mit darüber angeordneter Sekundäranordnung 10 in einer Stellung, in der die Sekundäranordnung 10 richtig zur Kontaktplatte positioniert ist, sodass die Spulen gegenüberliegend angeordnet sind und die elektrischen Kontakte der Sekundäreinheit richtig mit den Ladekontakten 2a und 2b der Kontaktplatte 1 elektrisch verbunden sind. Die 9 zeigt eine Seitenansicht durch das Ladesystem gemäß 8, die 10 eine Querschnittsdarstellung durch das Ladesystem gemäß 8. Die 11 zeigt eine Seitendarstellung durch auf die Längsseite der Kontaktplatte und der Sekundäranordnung 10. Die 12 zeigt eine perspektivische Darstellung des Ladesystems gemäß der vorherigen Figuren.
  • Die 13 bis ???zeigen eine 2. mögliche Ausführungsform des Ladesystems, wobei lediglich eine Spule 4' in der Oberseite der Kontaktplatte 1 angeordnet ist, welche sich über mehr als die Hälfte der Längserstreckungsrichtung der Ladekontakte 2a und 2b erstreckt. Die Sekundäranordnung 10 weist eine entsprechend ausgebildete Spule 12' auf, welche den Abmessungen der Spule 4' der Kontaktplatte 1 entspricht. Die 15 zeigt eine perspektivische Darstellung auf die Unterseite der Sekundäranordnung 10 mit lediglich einer Spule 12'.

Claims (19)

  1. Stationär anordbare Kontaktplatte (1) mit mindestens einem elektrischen Kontakt (2a, 2b) für einen an einem Stromabnehmer angeordneten Stromabnehmerkontakt (11a, 11b), wobei der Stromabnehmer an einer mobilen Vorrichtung, insbesondere einem Fahrzeug, befestigt ist, wobei die Kontaktplatte (1) eine Ober- und eine Unterseite (3u, 3o), sowie schmale Seiten (3a, 3b) aufweist und der mindestens eine elektrische Kontakt (2a, 2b) an der Oberseite (3o) der Kontaktplatte (1) eine Kontaktfläche für den Stromabnehmerkontakt (11a, 11b) bildet, dadurch gekennzeichnet, dass an oder in der Kontaktplatte (1) mindestens eine Spule (4, 4a, 4b) angeordnet ist.
  2. Kontaktplatte nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass jede Spule (4a, 4b) Bestandteil eines elektrischen Schwingkreises ist.
  3. Kontaktplatte (1) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Spule mindestens eine Windung aufweist.
  4. Kontaktplatte (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die zwei oder mehr Spulen (4a, 4b) in einem Abstand (AB) zueinander angeordnet sind.
  5. Kontaktplatte (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eine Spule (4, 4a, 4b) zwischen zwei Ladekontakten (2a, 2b) an der Oberseite (3o) der Kontaktplatte (1) angeordnet ist.
  6. Kontaktplatte (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die mindestens eine Spule (4, 4a, 4b) mittels einer Abdeckung oder einem eigenen Gehäuse gegen äußere Einflüsse geschützt ist, welche bzw. welches insbesonders trittfest ausgebildet ist.
  7. Kontaktplatte (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Spule (4, 4a, 4b) oder das Spulengehäuse in einer Aussparung der Kontaktplatte (1) angeordnet bzw. einsetzbar ist.
  8. Kontaktplatte (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die übrigen Komponenten des elektrischen Schwingkreises ebenfalls in oder an der Kontaktplatte (1) angeordnet sind.
  9. Sekundäranordnung (10) für Kontaktplatten (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Sekundäranordnung (10) mindestens einen elektrischen Kontakt (11a, 11b) und zusätzlich mindestens eine Spule (12, 12a; 12b) aufweist.
  10. Sekundäranordnung (10) nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die mindestens eine Spule (12, 12a, 12b) Bestandteil eines elektrischen Schwingkreises ist und die Spule (12, 12a, 12b) mindestens eine Windung aufweist.
  11. Sekundäranordnung (10) nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, dass die mindestens eine Spule (12, 12a, 12b) und die elektrischen Kontakte (11a, 11b) derart zueinander und in entsprechenden Abständen angeordnet sind, wie dies bei den elektrischen Kontakten (2a, 2b) und der mindestens einen Spule (4, 4a, 4b) der Kontaktplatte (1) der Fall ist.
  12. Sekundäranordnung (10) nach einem der Ansprüche 9 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass die elektrischen Kontakte (4, 4a, 4b; 12, 12a, 12b) der Kontaktplatte (1) und der Sekundäranordnung (10) alle dann sicheren Kontakt miteinander haben, wenn die Spulen (4, 4a, 4b; 12, 12a, 12b) zueinander gegenüberliegend positioniert sind, insbesondere dann wenn die Spulen hinreichend gut magnetisch miteinander gekoppelt sind.
  13. Ladesystem mit mindestens einer Kontaktplatte (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 8 und mindestens einer Sekundäranordnung (10) nach einem der Ansprüche 9 bis 12.
  14. Ladesystem nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass das Ladesystem eine Steuereinheit aufweist, die mindestens ein elektrisches Schaltmittel ansteuert, wobei das oder die Schaltmittel zum Trennen mindestens einer Verbindungsleitung dient bzw. dienen, die eine Versorgungsquelle mit einem elektrischen Kontakt (2a, 2b) verbindet bzw. verbinden, und dass die Steuereinheit das oder die Schaltmittel erst dann derart ansteuert, so dass die elektrische Verbindung zwischen Versorgungsquelle und elektrischem Kontakt (2a, 2b) hergestellt ist, wenn die mindestens eine Spule (4, 4a, 4b) der Kontaktplatte und die mindestens eine Spule (12, 12a, 12b) der Sekundäranordnung (10) so zueinander gegenüberliegend angeordnet sind, dass eine hinreichend große magnetische Kopplung zwischen beiden vorliegt.
  15. Ladesystem nach Anspruch 13 oder 14, dadurch gekennzeichnet, dass die mindestens zwei Spulen (4a, 4b) der Kontaktplatte (1) zum Verpolungsschutz der elektrischen Kontakte (2a, 2b; 11a, 11b) dienen, insbesondere unterschiedlich ausgebildet, angesteuert oder mit unterschiedlichen Frequenzen durchströmt werden, wie z.B. Frequenzunterschied, Signal-Einschaltdauer, Spulenformfaktor oder Datenmodulation bzw. Signalmodulation.
  16. Ladesystem nach einem der Ansprüche 13 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass mittels der Spulen eine Kommunikation zwischen der Kontaktplatte und der Sekundäranordnung erfolgt.
  17. Ladesystem nach einem der Ansprüche 13 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass mittels des von den Spulen erzeugten Magnetfeldes oder elektromagnetischer Wellen das Ladesystems überwacht, ob ein Fahrzeug mit Ladekontakten in der Nähe oder in welcher Entfernung und/oder Ausrichtung zur Kontaktplatte positioniert ist oder sich eine Kontaktplatte unterhalb des Fahrzeuges befindet.
  18. Ladesystem nach einem der Ansprüche 13 bis 17, dadurch gekennzeichnet, dass das Ladesystems überwacht, ob sich auf der Kontaktplatte, insbesondere auf den Ladekontakten und/oder den Spulen, Fremdobjekte, insbesondere Metallgegenstände, befinden, wobei hierzu insbesondere die Veränderung der Kopplung und/oder Verstimmung des Schwingkreises verwendet wird.
  19. Ladesystem nach einem der Ansprüche 13 bis 18, dadurch gekennzeichnet, dass mittels des von den Spulen erzeugten Magnetfeldes bzw. oder elektromagnetischen Wellen das Ladesystems die Position, Ausrichtung und/oder Entfernung der Spulen bzw. des Fahrzeugs relativ zur Kontaktplatte ermittelt.
DE102016121229.6A 2016-11-07 2016-11-07 Kontaktlose Detektion von Batterie-Ladekontakten Pending DE102016121229A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016121229.6A DE102016121229A1 (de) 2016-11-07 2016-11-07 Kontaktlose Detektion von Batterie-Ladekontakten

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016121229.6A DE102016121229A1 (de) 2016-11-07 2016-11-07 Kontaktlose Detektion von Batterie-Ladekontakten

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102016121229A1 true DE102016121229A1 (de) 2018-05-09

Family

ID=62002845

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102016121229.6A Pending DE102016121229A1 (de) 2016-11-07 2016-11-07 Kontaktlose Detektion von Batterie-Ladekontakten

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102016121229A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR3094287A1 (fr) * 2019-03-26 2020-10-02 Psa Automobiles Sa Système de recharge d’engins, à plaque de protection anti-poussières et posée sur la surface de roulage
WO2021089309A1 (de) * 2019-11-04 2021-05-14 Contitech Antriebssysteme Gmbh System zum erzeugen einer ladespannung für ein laden einer batterie eines fahrzeugs
US11897350B2 (en) 2020-07-02 2024-02-13 Crown Equipment Corporation Materials handling vehicle charging system comprising a floor-mounted charging plate

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2005168232A (ja) * 2003-12-04 2005-06-23 Takenaka Komuten Co Ltd コードレス電力供給方法
CN103280866A (zh) * 2013-06-14 2013-09-04 长沙驰众机械科技有限公司 一种适用于agv引导车的智能充电装置

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2005168232A (ja) * 2003-12-04 2005-06-23 Takenaka Komuten Co Ltd コードレス電力供給方法
CN103280866A (zh) * 2013-06-14 2013-09-04 长沙驰众机械科技有限公司 一种适用于agv引导车的智能充电装置

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
VAHLE: Batterieladekontakte, Systeme in Bewegung. Ausg. 10a/de 2013. Kamen, 2013. URL: https://vahle.de/kataloge.html [abgerufen am 31.07.2017] – Firmenschrift *

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR3094287A1 (fr) * 2019-03-26 2020-10-02 Psa Automobiles Sa Système de recharge d’engins, à plaque de protection anti-poussières et posée sur la surface de roulage
WO2021089309A1 (de) * 2019-11-04 2021-05-14 Contitech Antriebssysteme Gmbh System zum erzeugen einer ladespannung für ein laden einer batterie eines fahrzeugs
US11897350B2 (en) 2020-07-02 2024-02-13 Crown Equipment Corporation Materials handling vehicle charging system comprising a floor-mounted charging plate

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2909059B1 (de) Ladevorrichtung zum laden eines elektrofahrzeugs an einer ladestation
DE102017218470A1 (de) Stromschienenmodul
DE102016202462B4 (de) Batterieüberwachungsvorrichtung
EP2683572B1 (de) System zum berührungslosen übertragen von energie und daten an ein fahrzeug
DE102016121229A1 (de) Kontaktlose Detektion von Batterie-Ladekontakten
DE102009022886A1 (de) Vorrichtung zur mechanischen und elektrischen Anbindung eines tragbaren, batteriebetriebenen Geräts und tragbares, batteriebetriebenes Gerät
EP2070311A1 (de) Modulares kamerasystem
EP1763449A1 (de) Spurgeführtes transportsystem
WO2014064208A1 (de) Modulares elektroniksystem und busteilnehmer
DE102018131610A1 (de) Ladestecker mit einer Rastverbindungsdetektion
EP2323197A2 (de) Batterie mit Haltevorrichtung
WO2019052961A1 (de) Fahrzeugkontakteinheit, bodenkontakteinheit, fahrzeugkoppelsystem sowie verfahren zur ueberpruefung der kontaktierung und der zuordnung von kontaktstellen
DE102018109251B4 (de) Baugruppe mit einer Leitungsklemme aufweisend eine flächige Antenne und Leuchtenbaugruppe
DE102012112240B4 (de) Kombinierte RFID-Plombe
DE102018128783A1 (de) Messeinrichtung für eine Ladeeinrichtung und Ladeeinrichtung
EP2248242B1 (de) Anordnung zum versorgen zumindest eines gerätes in einem schaltschrank, oder einem installationsgehäuse mit hilfsenergie
DE102016223166A1 (de) Schaltvorrichtung zum elektrischen Zu- und/oder Abschalten von einem Batteriesystem
DE102020003168A1 (de) Energiespeicher mit Gehäuse und Brückenstecker
DE102016112022B4 (de) Stationär anordbare Kontaktplatte zum Laden und Steuern sowie System aus Kontaktplatte und Rampenelementen
DE102018201814B4 (de) Gehäuse mit einer Energieübertragungsspule und die zur Energieübertragung erforderlichen elektronischen Schaltungen
DE102012018508A1 (de) Bauteil mit einem Transponder zur Überwachung und Verfolgung des Bauteiles und Vorrichtung zur Anordnung eines solchen Bauteiles
EP4129040A1 (de) Tragbare und/oder mobile signalerzeugungsvorrichtung
DE102017107307A1 (de) Kabellose Versorgung von Kühlcontainern
DE102022126402A1 (de) Induktives elektrisches verbindungssystem für grundplatte
WO2023105423A1 (de) Sitz und sitzanordnung für ein fahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication