DE102016120481A1 - Disc brake for a commercial vehicle and brake pad set - Google Patents

Disc brake for a commercial vehicle and brake pad set Download PDF

Info

Publication number
DE102016120481A1
DE102016120481A1 DE102016120481.1A DE102016120481A DE102016120481A1 DE 102016120481 A1 DE102016120481 A1 DE 102016120481A1 DE 102016120481 A DE102016120481 A DE 102016120481A DE 102016120481 A1 DE102016120481 A1 DE 102016120481A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
brake
pad
lining
disc
application
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102016120481.1A
Other languages
German (de)
Inventor
Christian Brandl
Markus Ebner
Martin Heindl
Igor Nesmjanowitsch
Martin Pleintinger
Markus Molnar
Maximilian Hauser
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Knorr Bremse Systeme fuer Nutzfahrzeuge GmbH
Original Assignee
Knorr Bremse Systeme fuer Nutzfahrzeuge GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Knorr Bremse Systeme fuer Nutzfahrzeuge GmbH filed Critical Knorr Bremse Systeme fuer Nutzfahrzeuge GmbH
Priority to DE102016120481.1A priority Critical patent/DE102016120481A1/en
Priority to PCT/EP2017/076779 priority patent/WO2018077728A1/en
Priority to CN201780067300.3A priority patent/CN109891114A/en
Priority to EP17791028.8A priority patent/EP3532744A1/en
Publication of DE102016120481A1 publication Critical patent/DE102016120481A1/en
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D65/00Parts or details
    • F16D65/14Actuating mechanisms for brakes; Means for initiating operation at a predetermined position
    • F16D65/16Actuating mechanisms for brakes; Means for initiating operation at a predetermined position arranged in or on the brake
    • F16D65/18Actuating mechanisms for brakes; Means for initiating operation at a predetermined position arranged in or on the brake adapted for drawing members together, e.g. for disc brakes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D55/00Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes
    • F16D55/02Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members
    • F16D55/22Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by clamping an axially-located rotating disc between movable braking members, e.g. movable brake discs or brake pads
    • F16D55/224Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by clamping an axially-located rotating disc between movable braking members, e.g. movable brake discs or brake pads with a common actuating member for the braking members
    • F16D55/225Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by clamping an axially-located rotating disc between movable braking members, e.g. movable brake discs or brake pads with a common actuating member for the braking members the braking members being brake pads
    • F16D55/226Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by clamping an axially-located rotating disc between movable braking members, e.g. movable brake discs or brake pads with a common actuating member for the braking members the braking members being brake pads in which the common actuating member is moved axially, e.g. floating caliper disc brakes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D55/00Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes
    • F16D2055/0004Parts or details of disc brakes
    • F16D2055/0008Brake supports
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D55/00Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes
    • F16D2055/0004Parts or details of disc brakes
    • F16D2055/0016Brake calipers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D55/00Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes
    • F16D2055/0004Parts or details of disc brakes
    • F16D2055/0016Brake calipers
    • F16D2055/0029Retraction devices
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2121/00Type of actuator operation force
    • F16D2121/02Fluid pressure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2127/00Auxiliary mechanisms
    • F16D2127/02Release mechanisms
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D65/00Parts or details
    • F16D65/005Components of axially engaging brakes not otherwise provided for
    • F16D65/0056Brake supports
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D65/00Parts or details
    • F16D65/005Components of axially engaging brakes not otherwise provided for
    • F16D65/0068Brake calipers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D65/00Parts or details
    • F16D65/02Braking members; Mounting thereof
    • F16D65/04Bands, shoes or pads; Pivots or supporting members therefor
    • F16D65/092Bands, shoes or pads; Pivots or supporting members therefor for axially-engaging brakes, e.g. disc brakes
    • F16D65/095Pivots or supporting members therefor
    • F16D65/097Resilient means interposed between pads and supporting members or other brake parts
    • F16D65/0973Resilient means interposed between pads and supporting members or other brake parts not subjected to brake forces
    • F16D65/0974Resilient means interposed between pads and supporting members or other brake parts not subjected to brake forces acting on or in the vicinity of the pad rim in a direction substantially transverse to the brake disc axis
    • F16D65/0977Springs made from sheet metal
    • F16D65/0978Springs made from sheet metal acting on one pad only

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Braking Arrangements (AREA)

Abstract

Eine Scheibenbremse (10) für ein Nutzfahrzeug, mit einem eine Bremsscheibe (2) übergreifenden, als Schiebesattel ausgebildeten Bremssattel (1), der an einem ortsfesten Bremsträger (6) befestigt ist und eine zentrale Öffnung (9) über der Bremsscheibe (2) aufweist, zwei im Bremssattel (1) angeordneten, gegensinnig bewegbaren, jeweils eine Belagträgerplatte (4) und einen darauf befestigten Reibbelag (5) aufweisenden Bremsbelägen (3, 3'), von denen ein aktionsseitiger bzw. zuspannseitiger Bremsbelag (3), mittels einer Zuspanneinrichtung über mindestens einen Bremsstempel gegen die Bremsscheibe (2) pressbar ist, sowie mindestens einer Rückstelleinrichtung (8), mit welcher die Bremsbeläge (3, 3') nach einem bremsbedingten Verschieben und Lösen der Bremse rückführbar sind, ist so ausgebildet, dass die Rückstelleinrichtung (8) eine in der Öffnung (9) angeordnete Spreizeinrichtung (80), die an den oberen Rändern der Bremsbeläge (3, 3') angreift, mit mindestens einem Kraftspeicherelement (17, 21) aufweist. Es wird ein entsprechender Bremsbelagsatz bereitgestellt.A disc brake (10) for a commercial vehicle, comprising a brake caliper (1) which engages over a brake disc (2) and is mounted on a stationary brake carrier (6) and has a central opening (9) over the brake disc (2) , two brake pads (3, 3 ') arranged in the brake caliper (1), which are movable in opposite directions, each having a lining carrier plate (4) and a friction lining (5) fastened thereon, one of which is an application-side or application-side brake lining (3), by means of an application device is at least one brake plunger against the brake disc (2) can be pressed, and at least one restoring device (8), with which the brake pads (3, 3 ') traceable to a brake-induced displacement and release of the brake, is formed so that the restoring device ( 8) in the opening (9) arranged spreading device (80) which acts on the upper edges of the brake pads (3, 3 '), with at least one energy storage erelement (17, 21). A corresponding brake pad set is provided.

Description

Die Erfindung betrifft eine Scheibenbremse für ein Nutzfahrzeug nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1. Die Erfindung bezieht sich auch auf einen Bremsbelagsatz.The invention relates to a disc brake for a commercial vehicle according to the preamble of claim 1. The invention also relates to a brake pad set.

Bei einer gattungsgemäßen, auch als Schiebesattel-Bremse (oder auch Schwimmsattelbremse) bekannten Scheibenbremse wird im Fall einer Bremsung mittels einer Zuspanneinrichtung, die pneumatisch oder elektromotorisch betätigbar ist, ein aktionsseitiger Bremsbelag gegen eine fahrzeugseitige Bremsscheibe gepresst. Im weiteren Verlauf des Bremsvorgangs wird der Bremssattel, bezogen auf die Bremsscheibe, entgegen der Zuspannrichtung des aktionsseitigen Bremsbelages verschoben unter Mitnahme und Anpressen des gegenüberliegenden, reaktionsseitigen Bremsbelages an die andere Seite der Bremsscheibe.In a generic, also known as a sliding caliper brake (or floating caliper brake) disc brake, an action-side brake pad is pressed against a vehicle-mounted brake disc in the case of braking by means of a brake application, which is actuated pneumatically or by electric motor. In the further course of the braking process, the brake caliper, relative to the brake disc, is displaced counter to the application direction of the brake pad on the brake lining, and the opposite, reaction-side brake lining is moved to the other side of the brake disc.

Nach einem Lösen der Bremse verbleibt bei der bekannten Scheibenbremse der Bremssattel in dieser Position, in der die Bremsbeläge, zumindest aber der reaktionsseitige Bremsbelag zwar drucklos, jedoch schleifend an der Bremsscheibe anliegt. Die dadurch im Fahrbetrieb auftretenden Restschleifmomente der Bremsbeläge wirken sich insofern nachteilig aus als sie zu einem erhöhten Kraftstoffverbrauch führen ebenso wie zu einer Verringerung der Standzeit der beteiligten Bauteile, nämlich der Bremsscheibe und der Bremsbeläge.After releasing the brake remains in the known disc brake caliper in this position, in which the brake pads, but at least the reaction-side brake pad while depressurized, but abraded against the brake disc. The residual grinding moments of the brake linings which occur as a result during driving have a disadvantageous effect insofar as they lead to increased fuel consumption as well as a reduction in the service life of the components involved, namely the brake disk and the brake linings.

Zwar erfolgt ein geringes Lösen der Bremsbeläge im Fahrbetrieb beispielsweise durch einen Taumelschlag der Bremsscheibe sowie durch Erschütterungen und Querbeschleunigungen bei Kurvenfahrten. Diese Effekte sind jedoch nicht ausreichend, um die genannten Restschleifmomente wirksam zu verhindern. Ebenso können diese Effekte nach einem Lösen der Bremsbeläge von der Bremsscheibe erneut zu einem Anliegen der Bremsbeläge an der Bremsscheibe führen, wodurch wiederum ein Restschleifmoment entstehen kann.Although there is a slight release of the brake pads during driving, for example, by a wobble of the brake disc and by vibrations and lateral acceleration when cornering. However, these effects are not sufficient to effectively prevent the mentioned residual grinding moments. Likewise, these effects can again lead to a concern of the brake pads on the brake disc after a release of the brake pads from the brake disc, which in turn can cause a residual grinding torque.

Um diesem Problem zu begegnen, ist in der gattungsgemäßen DE 10 2007 001 213 eine Scheibenbremse offenbart mit einer Rückstelleinrichtung, die in einem der Führungsholme, über die der Bremssattel verschiebbar am Bremsträger gehalten ist, angeordnet ist und die ein federndes Rückstellelement aufweist, durch das der Bremssattel in eine Ausgangsstellung verschoben wird.To address this problem is in the generic DE 10 2007 001 213 discloses a disc brake with a return device which is arranged in one of the guide rails, via which the caliper is slidably supported on the brake carrier, and which has a resilient return element, by which the caliper is moved to an initial position.

Prinzipiell hat sich diese Konstruktion bewährt. Jedoch kann der Einsatz dieser bekannten Rückstelleinrichtung bei druckluftbetätigten Scheibenbremsen schwerer Nutzfahrzeuge zu Problemen führen, da hier weite Grenzen variabler Einflüsse durch Bauteiltoleranzen und Bauteildeformationen wirksam sind, die eine sichere Funktion dieser Rückstelleinrichtung nicht in jedem Fall zulassen.In principle, this construction has proven itself. However, the use of this known restoring device can lead to problems with pneumatically operated disc brakes of heavy commercial vehicles, since here wide limits of variable influences by component tolerances and component deformations are effective that do not allow a safe function of this restoring device in each case.

Vergleichbare Probleme ergeben sich bei einer Scheibenbremse wie sie in der DE 10 2012 006 111 A1 thematisiert ist. Dabei ist eine Rückstelleinrichtung auf der der Zuspanneinrichtung gegenüberliegenden, dem reaktionsseitigen Bremsbelag zugewandten Seite angeordnet, wodurch eine wirksame, insbesondere automatische Rückstellung des Bremssattels erreicht wird, bei gleichzeitig minimalstem Eingriff in die Systemsteifigkeit.Similar problems arise with a disc brake as in the DE 10 2012 006 111 A1 is thematized. In this case, a restoring device is arranged on the opposite side of the application device, the reaction-side brake pad facing side, whereby an effective, in particular automatic reset of the caliper is achieved, while minimizing interference with the system rigidity.

In jedem Fall wirkt die Rückstelleinrichtung auf den Bremssattel, wobei der Bremsträger als Widerlager fungiert.In any case, the restoring device acts on the caliper, wherein the brake carrier acts as an abutment.

Die DE 43 01 621 A1 beschreibt eine Schwimmsattel-Scheibenbremse mit einem ortsfesten Bremsträger, der zwei über den äußeren Rand einer Bremsscheibe ragende Trägerarme aufweist, mit beiderseits der Bremsscheibe angeordneten, je einen Reibbelag und eine Rückenplatte aufweisenden Bremsbacken, die an den Trägerarmen verschiebbar abgestützt sind, mit einem am Bremsträger axial verschiebbar geführten Schwimmsattel, der die Bremsbacken umgreift und einen zum Andruck der Bremsbacken an die Bremsscheibe bestimmte Betätigungsvorrichtung aufweist, mit einer auf die Bremsbacken axial in Bremslöserichtung einwirkenden Federanordnung, die nach dem Bremsen das Einstellen eines Lüftspiels zwischen Bremsbacken und Bremsscheibe unterstützt. Die Federanordnung weist zumindest eine Spreizfeder auf, die an einem Trägerarm des Bremsträgers in axialer Richtung insgesamt unverschiebbar befestigt ist, dass die Befestigung an einem über dem äußeren Rand der Bremsscheibe befindlichen Abschnitt des Trägerarms erfolgt, und dass die Spreizfeder zumindest zwei Federarme aufweist, die an den Rückplatten der Bremsbacken in axialer Richtung federnd anliegen.The DE 43 01 621 A1 describes a floating caliper disc brake with a stationary brake carrier, which has two projecting beyond the outer edge of a brake disc support arms, arranged on both sides of the brake disc, each having a friction lining and a back plate having brake shoes, which are slidably supported on the support arms, with a brake carrier axially slidably guided floating caliper, which surrounds the brake shoes and has a particular pressure on the brake shoes to the brake disc actuating device, with an axially acting in the brake release direction on the brake shoe spring arrangement, which supports the setting of a clearance between the brake shoes and brake disc after braking. The spring arrangement has at least one spreading spring, which is attached to a support arm of the brake carrier in the axial direction as a whole immovably, that the attachment to a located on the outer edge of the brake disc portion of the support arm, and that the spreading spring has at least two spring arms, the the spring plates of the brake shoes in the axial direction resiliently rest.

Die US2014/0339026 A1 beschreibt eine Spreizfeder, umfassend einen Verriegelungsarm, der die Spreizfeder mit einem Bremskomponente verbindet, einen Rückzugarm; und eine Vorspanneinrichtung, die zwischen dem Verriegelungsarm und dem Rückholarm angeordnet ist, wobei die Vorspannvorrichtung sechs spiralförmige Schleifen oder mehr umfasst, die Energie während einer Bremsenaktivierung speichern und sobald der Bremsvorgang abgeschlossen ist, die Bremskomponenten (Bremsbelag) zurückziehen. Es wird ein Bremssattel in Form eines Faustsattels, welcher kein Schiebesattel ist, angegeben. Dieser ist für ein Personenfahrzeug geeignet, jedoch nicht für ein Nutzfahrzeug.The US2014 / 0339026 A1 describes a spreading spring comprising a locking arm connecting the spreading spring to a brake component, a retraction arm; and biasing means disposed between the locking arm and the return arm, the biasing means comprising six spiral loops or more which store energy during brake activation and, once the braking operation is completed, retract the brake components (brake pad). It is a caliper in the form of a caliper, which is not a sliding caliper specified. This is suitable for a passenger vehicle, but not for a commercial vehicle.

Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Scheibenbremse der gattungsgemäßen Art so weiterzuentwickeln, dass mit konstruktiv einfachsten Mitteln die Standzeit insbesondere der Bremsbeläge und der Bremsscheibe erhöht und die Betriebskosten insgesamt gesenkt werden.The invention has for its object to further develop a disc brake of the generic type so that structurally simplest Means the life, in particular the brake pads and the brake disc increases and the total operating costs are lowered.

Eine weitere Aufgabe besteht darin, einen entsprechenden Bremsbelagsatz bereitzustellen.Another object is to provide a corresponding brake pad set.

Diese Aufgabe wird durch eine Scheibenbremse mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst.This object is achieved by a disc brake with the features of claim 1.

Die weitere Aufgabe wird durch einen Bremsbelagsatz mit den Merkmalen des Anspruchs 28 gelöst.The further object is achieved by a brake pad set with the features of claim 28.

Eine erfindungsgemäße Scheibenbremse für ein Nutzfahrzeug, mit einem eine Bremsscheibe übergreifenden, als Schiebesattel ausgebildeten Bremssattel, der an einem ortsfesten Bremsträger befestigt ist und eine zentrale Öffnung über der Bremsscheibe aufweist, zwei im Bremssattel angeordneten, gegensinnig bewegbaren, jeweils eine Belagträgerplatte und einen darauf befestigten Reibbelag aufweisenden Bremsbelägen, von denen ein aktionsseitiger bzw. zuspannseitiger Bremsbelag, mittels einer Zuspanneinrichtung über mindestens einen Bremsstempel gegen die Bremsscheibe pressbar ist, sowie mindestens einer Rückstelleinrichtung, mit welcher die Bremsbeläge nach einem bremsbedingten Verschieben und Lösen der Bremse rückführbar sind, ist so ausgebildet, dass die Rückstelleinrichtung eine in der Öffnung angeordnete Spreizeinrichtung, die an den oberen Rändern der Bremsbeläge angreift, mit mindestens einem Kraftspeicherelement aufweist.A disc brake according to the invention for a commercial vehicle, with a brake disc cross-trained, designed as a sliding caliper, which is fixed to a stationary brake carrier and has a central opening above the brake disc, two arranged in the caliper, in opposite directions movable, each a pad carrier plate and a friction lining mounted thereon having brake linings, of which an action-side or zuspannseitiger brake pad, by means of an application device via at least one brake stamp against the brake disc can be pressed, and at least one restoring device, with which the brake pads are traceable after a brake-related displacement and release of the brake is designed so that the restoring device has a spreading device arranged in the opening, which acts on the upper edges of the brake linings, with at least one force storage element.

Durch die erfindungsgemäße Ausgestaltung der Scheibenbremse wird eine synchrone Rückstellung beider Bremsbeläge sowie einer Rückstellung des Bremssattels bei gelöster Bremse erreicht, wobei die Synchronität sowohl die Rückstellkräfte wie auch die Rückstellwege betrifft. Dabei wirkt eine Rückstellkraft entgegen der jeweiligen Zuspannrichtung der beiden Bremsbeläge, also beim reaktionsseitigen (rückenseitigen) Bremsbelag zum Sattelrücken hin und beim aktionsseitigen (zuspannseitigen) Bremsbelag zum Sattelkopf (der auch als Zuspannabschnitt bezeichnet wird), z.B. zu dem/den Druckstück/Druckstücken der Zuspanneinrichtung, hin, unter Spaltbildungen, d.h. Lüftspiel, gegenüber der Bremsscheibe. Das insgesamt vorgesehene Lüftspiel kann somit durch die Rückstelleinrichtung symmetrisch zu der Bremsscheibe eingestellt werden.The inventive design of the disc brake synchronous recovery of both brake pads and a provision of the brake caliper is achieved with the brake released, the synchrony affects both the restoring forces as well as the return paths. In this case, a restoring force counteracts the respective application direction of the two brake linings, that is to say on the reaction-side (back-side) brake lining toward the seat back and on the action-side (application-side) brake pad to the saddle head (which is also referred to as the application section), e.g. to the pressure piece (s) of the application device, towards gap formation, i. Clearance, opposite the brake disc. The total provided clearance can thus be adjusted by the restoring device symmetrical to the brake disc.

Die Rückstelleinrichtung bewegt nach jeder Bremsbetätigung den jeweiligen Bremsbelag aktiv von der Bremsscheibe weg und stellt ihn auf diese Weise zurück. So kann ein Restschleifmoment, welches bei einer nach Lösen der Bremse verbleibenden Berührung von Bremsscheibe und Bremsbelag entstehen kann, verhindert werden.The restoring device actively moves the respective brake pad away from the brake disc after each brake application and returns it in this way. Thus, a residual grinding torque, which can occur at a remaining after release of the brake brake disc and brake pad, can be prevented.

Ein erfindungsgemäßer Bremsbelagsatz für die erfindungsgemäße Scheibenbremse weist mindestens zwei Bremsbeläge mit jeweils einer Belagträgerplatte und einem auf der Belagträgerplatte angebrachten Reibbelag auf. Zudem ist der Bremsbelagsatz mit einer Rückstelleinrichtung versehen.An inventive brake pad set for the disc brake according to the invention has at least two brake pads, each with a pad carrier plate and a mounted on the pad carrier plate friction lining. In addition, the brake pad set is provided with a return device.

In einer Ausführung ist das mindestens eine Kraftspeicherelement in der Mitte der Öffnung an einem Belaghaltebügel angebracht. Dies ist vorteilhaft platzsparend.In one embodiment, the at least one power storage element is mounted in the middle of the opening on a pad retaining bracket. This is advantageous space-saving.

Hierbei kann der Belaghaltebügel U-förmig mit zwei Bügelarmen aus einem Draht ausgebildet sein, wobei das mindestens eine Kraftspeicherelement an den Bügelarmen angebracht ist. Ein Vorteil hierbei ist die einfache Herstellung.Here, the pad retaining bracket U-shaped with two bracket arms can be formed from a wire, wherein the at least one force storage element is attached to the bracket arms. An advantage here is the ease of production.

Es ist zudem vorteilhaft, dass auf jeden Bügelarm mindestens ein Kraftspeicherelement in Ausgestaltung einer Druckfeder aufgeschoben ist. Hierbei ist keine zusätzliche Federhalterung erforderlich.It is also advantageous that at least one force storage element in the form of a compression spring is pushed onto each bail arm. Here, no additional spring holder is required.

In einer weiteren Ausführung ist vorgesehen, dass die Bügelarme des Belaghaltebügels sich durch Durchgangsöffnungen der Belagträgerplatten der Bremsbeläge erstrecken, wobei das mindestens eine auf jedem Bügelarm aufgeschobene Kraftspeicherelement sich jeweils an den Belagträgerplatten abstützt. Diese Anordnung kann vormontiert sein.In a further embodiment, it is provided that the yoke arms of the pad retaining strap extend through passage openings of the pad carrier plates of the brake pads, wherein the at least one force storage element pushed onto each pad arm is supported on the pad carrier plates. This arrangement can be pre-assembled.

In einer anderen Ausführung sind die Bügelarme des Belaghaltebügels sich durch Halteplatten, die mit den Belagträgerplatten der Bremsbeläge verbunden sind, erstrecken, wobei das mindestens eine auf jedem Bügelarm aufgeschobene Kraftspeicherelement sich jeweils an den Halteplatten abstützt. Dies ist vorteilhaft, da die Bremsbeläge nicht bearbeitet werden müssen.In another embodiment, the bracket arms of the pad retaining bracket are by holding plates which are connected to the lining carrier plates of the brake pads, extend, wherein the at least one deferred on each clamp arm power storage element is supported respectively on the holding plates. This is advantageous because the brake pads do not need to be processed.

In einer alternativen Ausführung ist das mindestens eine Kraftspeicherelement mit Halteabschnitten an den Bügelarmen des Belaghaltebügels zwischen den Bügelarmen zwischen den Bremsbelägen befestigt, wobei es jeweils mit mindestens einem Federarm mit den Belagträgerplatten der Bremsbeläge in Kontakt steht. Dies ergibt einen einfachen und platzsparenden Aufbau.In an alternative embodiment, the at least one energy storage element is secured with holding portions on the bail arms of the lining holding bracket between the bail arms between the brake pads, wherein it is in each case with at least one spring arm with the lining carrier plates of the brake pads in contact. This results in a simple and space-saving design.

Wenn jeweils mindestens ein Kraftspeicherelement zwischen Eckbereichen der Belagträgerplatten der Bremsbeläge angebracht ist, kann eine hohe Verkantungssicherheit der Bremsbeläge durch die Spreizeinrichtung ermöglicht werden. Unter einem Verkanten ist ein Verschwenken des Bremsbelags um seine Querachse bzw. Vertikalachse zu verstehen.If at least one energy storage element is mounted between corner regions of the lining carrier plates of the brake linings, a high tilting safety of the brake linings by the spreading device can be made possible. A tilting is to be understood as pivoting of the brake pad about its transverse axis or vertical axis.

Hierbei kann das jeweils mindestens eine Kraftspeicherelement mit seinen Endbereichen auf Führungselemente aufgeschoben sein, die an Belagseiten der Belagträgerplatten der Bremsbeläge befestigt sind. So kann eine sichere Halterung der Kraftspeicherelemente erreicht werden.In this case, the respective at least one energy storage element with its end regions Be pushed guide elements which are attached to lining sides of the lining carrier plates of the brake pads. Thus, a secure mounting of the force storage elements can be achieved.

Es ist vorgesehen, dass das mindestens eine Kraftspeicherelement als Druckfeder ausgebildet ist und unter Vorspannung eingebaut ist. Damit sind keine zusätzlichen Anlenkpunkte notwendig.It is envisaged that the at least one energy storage element is designed as a compression spring and is installed under bias. Thus, no additional articulation points are necessary.

Die Bremsbeläge werden zwar bereits durch die Spreizeinrichtung von der Bremsscheibe nach einem Bremsvorgang zurückgestellt, wobei allerdings hierbei die Spreizeinrichtung nur in einem oberen Bereich der Bremsbeläge angreift. Dieser Angriffsbereich liegt außerhalb eines Schwerpunkts des jeweiligen Bremsbelags und kann zu einer Schrägstellung der Bremsbeläge führen und Schrägverschleiß fördern. Unter der Schrägstellung ist hier ein so genanntes Kippen des jeweiligen Bremsbelags um seine Längsachse zu verstehen, die durch seinen Schwerpunkt verläuft. D.h., dass die Spreizeinrichtung ein Kippmoment um die Schwerpunktsachse des Bremsbelags verursachen kann. Although the brake pads are already returned by the spreader of the brake disc after a braking operation, but in this case the spreader engages only in an upper region of the brake pads. This attack area is outside a center of gravity of the respective brake pad and can lead to an inclination of the brake pads and promote oblique wear. Under the inclination is here to understand a so-called tilting of the respective brake pad about its longitudinal axis, which runs through its center of gravity. That is, the spreader may cause a tilting moment about the center of gravity of the brake pad.

Unter dem Begriff „außerhalb eines Schwerpunkts“ ist zu verstehen, dass eine Wirkungslinie einer Rückstellkraft in einer Projektion auf eine vertikale Ebene, die längs der Bremsscheibendrehachse liegt, durch den Schwerpunkt nicht axial, d.h. nicht parallel zu der Bremsscheibendrehachse, verläuft.By the term "out of center of gravity" is meant that a line of action of a restoring force in a projection on a vertical plane that is along the disc axis of rotation, through the center of gravity is not axial, i. not parallel to the brake disc axis, runs.

Daher ist in einer bevorzugten Ausführung vorgesehen, dass die Rückstelleinrichtung mindestens eine Belagrückstelleinheit aufweist. Damit kann die Rückstellung der Bremsbeläge zusätzlich unterstützt werden.Therefore, it is provided in a preferred embodiment, that the restoring device has at least one Belagückstelleinheit. Thus, the provision of the brake pads can be additionally supported.

Die Belagrückstelleinheiten haben daher neben einer Rückstellfunktion für den jeweiligen Bremsbelag auch die weitere Funktion, ein Kippen des jeweiligen Bremsbelags zu verhindern. Dazu greifen die Belagrückstelleinheiten zumindest in dem dritten Angriffspunkt beispielsweise im Bereich des mittleren Reibradius, des Schwerpunkts oder mittig, d.h. zentral im Schnittpunkt der gedachten Querachse und Längsachse des Bremsbelags, symmetrisch zur Querachse an zwei Anlagebereichen rechts und links davon auf der Längsachse oder/und in einem unteren Randbereich des Bremsbelags an. Auf diese Weise kann das durch die Spreizeinrichtung mögliche erzeugte Kippmoment verringert oder sogar eliminiert werden.The pad reset units therefore have in addition to a reset function for the respective brake pad also the other function to prevent tilting of the respective brake pad. For this purpose, the pad resetting units engage at least in the third point of application, for example in the region of the middle friction radius, the center of gravity or in the center, i. centrally at the point of intersection of the imaginary transverse axis and longitudinal axis of the brake pad, symmetrically to the transverse axis at two contact areas on the right and left thereof on the longitudinal axis and / or in a lower edge region of the brake lining. In this way, the tipping moment generated by the spreading device can be reduced or even eliminated.

Eine Ausführung sieht vor, dass die Belagrückstelleinheit mindestens ein Kraftspeicherelement aufweist, welches mit dem Bremssattel direkt oder indirekt und mit dem zuspannseitigen Bremsbelag verbunden ist. Dies ergibt einen einfachen Aufbau.One embodiment provides that the lining restoring unit has at least one force storage element which is connected directly or indirectly with the brake caliper and with the brake lining on the application side. This results in a simple structure.

In einer weiteren Ausführung ist das mindestens eine Kraftspeicherelement als Zugfeder in einer Bohrung im Zuspannabschnitt des Bremssattels aufgenommen und mit einem Endabschnitt in der Bohrung festgelegt, wobei der andere Endabschnitt mit einer Halteöse an einer Druckseite der Belagträgerplatte des zuspannseitigen Bremsbelags in Eingriff steht. So kann ein platzsparender Aufbau ermöglicht werden.In a further embodiment, the at least one energy storage element is accommodated as a tension spring in a bore in the application section of the caliper and fixed with an end portion in the bore, wherein the other end portion is in engagement with a retaining lug on a pressure side of the lining carrier plate of the application-side brake pad. So a space-saving construction can be made possible.

Es ist vorteilhaft, wenn die Bohrung, in welcher das mindestens eine Kraftspeicherelement festgelegt ist, eine Gewindebohrung eines Befestigungselementes einer Bodenplatte des Zuspannabschnitts ist, da so keine zusätzlichen Bearbeitungsschritte für den Zuspannabschnitt erforderlich werden.It is advantageous if the bore in which the at least one force storage element is fixed is a threaded bore of a fastening element of a bottom plate of the application section, since no additional processing steps for the application section are required.

Alternativ kann das mindestens eine Kraftspeicherelement als Zugfeder in einem Hohlraum im Zuspannabschnitt des Bremssattels aufgenommen und mit einem Endabschnitt mittels einer Spreizfeder hinter einer Bodenplatte befestigt sein, wobei der andere Endabschnitt mit einer Halteöse an einer Druckseite der Belagträgerplatte des zuspannseitigen Bremsbelags in Eingriff steht. Dieser Aufbau ist platzsparend.Alternatively, the at least one energy storage element can be accommodated as a tension spring in a cavity in the application section of the caliper and fastened with one end portion by means of a spreading spring behind a bottom plate, wherein the other end portion is in engagement with a retaining eye on a pressure side of the lining carrier plate of the brake application side brake pad. This construction saves space.

In einer anderen Ausführung ist das mindestens eine Kraftspeicherelement als Zugfeder an einer Halteöse einer Bodenplatte Zuspannabschnitts befestigt, wobei der andere Endabschnitt mit einer Halteöse an einer Druckseite der Belagträgerplatte des zuspannseitigen Bremsbelags in Eingriff steht. Dies ergibt eine einfache Montage.In another embodiment, the at least one power storage element is attached as a tension spring to a retaining lug of a base plate Zuspannabschnitts, wherein the other end portion is in engagement with a holding lug on a pressure side of the lining carrier plate of the application-side brake pad. This results in a simple assembly.

In einer alternativen Ausführung weist die Scheibenbremse weiterhin einen geteilten Bremssattel auf. Hierbei kann das mindestens eine Kraftspeicherelement als Zugfeder mit einem Endabschnitt an einem Halter befestigt sein, welcher zwischen dem Zuspannabschnitt des ersten Teils des Bremssattels und der Zugstrebe des zweiten Teils des Bremssattels befestigt ist, und wobei der andere Endabschnitt mit einer Halteöse an einer Druckseite der Belagträgerplatte des zuspannseitigen Bremsbelags in Eingriff steht. Hierzu sind keine Veränderungen am Bremssattel erforderlich.In an alternative embodiment, the disc brake further comprises a split caliper. Here, the at least one power storage element may be attached as a tension spring having an end portion on a holder which is fastened between the Zuspannabschnitt the first part of the caliper and the tension strut of the second part of the caliper, and wherein the other end portion with a retaining eye on a pressure side of the lining carrier plate the application-side brake pad is engaged. For this, no changes to the caliper are required.

In einer noch anderen Ausführung weist die Belagrückstelleinheit radiale Schrägen auf, welche in Führungsnuten von Auflageabschnitten des Bremsträgers eingeformt sind, wobei die Führungsnuten mit Führungsabschnitten der Belagträgerplatte des zuspannseitigen Bremsbelags in Zusammenwirkung stehen, und wobei die Schrägen in Richtung von der Bremsscheibe auf den Zuspannabschnitt des Bremssattels hin geneigt sind. Auf diese Weise kann eine Rückstellung des Bremsbelags durch seine Gewichtskraft unterstützt werden. Diese Ausführung kann aber auch im Zusammenhang mit anderen Ausführungen von Vorteil sein.In yet another embodiment, the pad restoring unit has radial bevels formed in guide grooves of support portions of the brake pad, the guide grooves cooperating with guide portions of the pad support plate of the application side pad, and the slopes in the direction of the brake disc on the application portion of the caliper are inclined towards. In this way, a provision of the brake pad can be supported by its weight. This execution but may also be in connection with other versions of advantage.

Eine weitere Ausführung sieht vor, dass die Belagrückstelleinheit mindestens ein Kraftspeicherelement als Zugfeder aufweist, welches mit dem Bremsträger direkt oder indirekt und mit dem zuspannseitigen Bremsbelag verbunden ist. Dies kann insbesondere von Vorteil sein, wenn diese Anbindung an den Bremsbelag an dessen Unterseite erfolgt, da dann ein Kippmoment gering bleibt.A further embodiment provides that the pad restoring unit has at least one power storage element as a tension spring which is connected directly or indirectly to the brake carrier and to the application-side brake pad. This may be particularly advantageous if this connection is made to the brake pad on the underside, since then a tilting moment remains low.

So können beispielsweise Führungsnuten von Auflageabschnitten des Bremsträgers, welche jeweils mit Führungsabschnitten der Belagträgerplatte (4) des zuspannseitigen Bremsbelags in Zusammenwirkung stehen, jeweils eine Aufnahme für das mindestens eine Kraftspeicherelement bilden, wobei das mindestens eine Kraftspeicherelement jeweils mit einem Endabschnitt mit dem zugeordneten Führungsabschnitt der Belagträgerplatte des zuspannseitigen Bremsbelags verbunden ist, wobei die anderen Endabschnitte jeweils mit einer Kante des jeweiligen Auflageabschnitts in Eingriff stehen. Dies ist ebenfalls aufgrund einer Verringerung bzw. Verhinderung von Kippmomenten von großem Vorteil.Thus, for example, guide grooves of support sections of the brake carrier, which in each case with guide portions of the lining carrier plate (4) of the application side brake pad in each case form a receptacle for the at least one force storage element, wherein the at least one energy storage element each having an end portion with the associated guide portion of the lining carrier plate the application side brake pad is connected, wherein the other end portions are each in engagement with an edge of the respective support portion. This is also due to a reduction or prevention of tilting moments of great advantage.

In einer noch anderen Ausführung kann die Belagrückstelleinheit durch eine formschlüssige Verbindung oder/und eine Klebeverbindung zwischen einem Druckstempel und dem zuspannseitigen Bremsbelag ausgebildet sein. Das ist von Vorteil, da so Kraftspeicherelemente nicht notwendig sind.In yet another embodiment, the pad reset unit may be formed by a positive connection and / or an adhesive bond between a plunger and the application-side brake pad. This is an advantage since power storage elements are not necessary.

Hierzu kann die formschlüssige Verbindung eine T-Nut Verbindung, wobei ein Druckstück des Druckstempels einen Vorsprung mit einem Kopf in T-Form aufweist, wobei dieser Vorsprung in Eingriff mit einer T-Nut eines Vorsprungs der Belagträgerplatte des zuspannseitigen Bremsbelags steht. Dies ist eine wirkungsvolle Verbindung und leicht zu montieren.For this purpose, the positive connection a T-slot connection, wherein a pressure piece of the plunger has a projection with a head in T-shape, said projection is in engagement with a T-slot of a protrusion of the lining carrier plate of the application-side brake pad. This is an effective connection and easy to assemble.

Eine weitere Ausführung sieht separat oder dazu zusätzlich vor, dass die Belagrückstelleinheit zwei parallel zueinander angeordnete Führungsstangen, die in axialer Richtung parallel zu einer Bremsscheibendrehachse an der Unterseite des Zuspannabschnitts des Bremssattels verschiebbar geführt sind, aufweist, wobei die Führungsstangen jeweils mit einem Kraftspeicherelement in Form einer Druckfeder versehen sind und mit der Druckplatte verbunden sind, wobei die Druckplatte mit dem zuspannseitigen Bremsbelag gekoppelt ist. Dies ergibt eine vorteilhafte Rückstellfunktion in platzsparendem Aufbau.A further embodiment provides separately or in addition to that, the lining restoring unit comprises two guide rods arranged parallel to each other, which are displaceably guided in the axial direction parallel to a brake disk axis of rotation on the underside of the brake caliper, wherein the guide rods each with a force storage element in the form of a Compression spring are provided and are connected to the pressure plate, wherein the pressure plate is coupled to the application-side brake pad. This results in an advantageous reset function in a space-saving design.

Eine noch weitere Ausführung sieht vor, dass die Belagrückstelleinheit Führungsstangen aufweist, welche in Führungsvorsprüngen des Sattelrückens jeweils verschiebbar gelagert und mit dem rückenseitigen Bremsbelag gekoppelt sind, wobei die Führungsstangen mit jeweils mindestens einem Kraftspeicherelement versehen sind, welches unter Vorspannung steht und eine Zugkraft auf den rückenseitigen Bremsbelag durch die Führungsstangen ausübt. A still further embodiment provides that the Belagückstelleinheit has guide rods, which are each slidably mounted in guide projections of the saddle back and coupled to the back-side brake pad, wherein the guide rods are each provided with at least one force storage element, which is under tension and a tensile force on the back-side Brake lining exerted by the guide rods.

Dieser Aufbau ist durch die Öffnung leicht erreichbar und daher vorteilhaft einfach zu montieren.This structure is easily accessible through the opening and therefore advantageous easy to assemble.

In einer anderen Ausführung kann die Belagrückstelleinheit ein Rückstellelement aufweisen, welches an dem Sattelrücken des Bremssattels vorgespannt befestigt ist und mit einem Federarm mit einer Belagseite der Belagträgerplatte des rückenseitigen Bremsbelags in Kontakt steht. Dies ist besonders vorteilhaft, da es einen platzsparenden Aufbau ergibt.In another embodiment, the pad restoring unit may comprise a return element, which is secured to the seat back of the caliper biased and is in contact with a spring arm with a lining side of the lining carrier plate of the back-side brake pad. This is particularly advantageous because it results in a space-saving design.

Eine noch andere Ausführung sieht vor, dass die Belagrückstelleinheit des rückenseitigen Bremsbelags durch Koppelabschnitte des Sattelrückens des Bremssattels gebildet ist, wobei die Koppelabschnitte jeweils eine vertikale Nut mit einem bremsscheibenseitigen vertikalen Rand aufweisen, wobei die Belagträgerplatte des rückenseitigen Bremsbelags mit oberen Eckbereichen ihrer jeweiligen Seitenabschnitte mit jeweils einer in Kontakt steht, wobei diese Eckbereiche der Seitenabschnitte zwischen dem Rand und dem Sattelrücken angeordnet sind. Dies ist ein vorteilhaft einfacher Aufbau und ergibt eine einfache Montage.Yet another embodiment provides that the lining restoring unit of the back-side brake pad is formed by coupling portions of the saddle back of the caliper, wherein the coupling portions each have a vertical groove with a brake disk side vertical edge, wherein the lining carrier plate of the back side brake pad with upper corner regions of their respective side sections with each one in contact, wherein these corner portions of the side portions between the edge and the saddle back are arranged. This is an advantageous simple structure and results in a simple installation.

Es ist besonders bevorzugt, dass die mindestens eine Belagrückstelleinheit zumindest in einem dritten Angriffspunkt im Bereich des mittleren Reibradius, des Schwerpunkts oder mittig, d.h. zentral im Schnittpunkt einer gedachten Querachse und Längsachse des Bremsbelags, symmetrisch zur Querachse an zwei Anlagebereichen rechts und links davon auf der Längsachse oder/und in einem unteren Randbereich des Bremsbelags angreift und ein durch die Spreizeinrichtung erzeugtes Kippmoment verringert.It is particularly preferred that the at least one pad resetting unit is at least in a third point of application in the range of the mean friction radius, the center of gravity or in the center, i. centrally at the intersection of an imaginary transverse axis and longitudinal axis of the brake pad, symmetrically to the transverse axis on two contact areas right and left attacks on the longitudinal axis and / or in a lower edge region of the brake pad and reduces a tilting moment generated by the spreader.

Weitere vorteilhafte Ausbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen gekennzeichnet.Further advantageous embodiments of the invention are characterized in the subclaims.

Ausführungsbeispiele der Erfindung werden nachfolgend anhand der beigefügten Zeichnungen beschrieben.Embodiments of the invention will be described below with reference to the accompanying drawings.

Es zeigen:

  • 1-4 schematische Perspektivansichten von Ausführungsbeispielen einer erfindungsgemäßen Scheibenbremse mit einer Rückstelleinrichtung;
  • 5 eine schematische Perspektivansichten eines Federelementes;
  • 6-10 schematische Perspektivansichten von weiteren Ausführungsbeispielen einer erfindungsgemäßen Scheibenbremse mit einer Rückstelleinrichtung;
  • 11-12 schematische Perspektivansichten eines Bremsträgers mit Bremsbelägen und einer Funktionsgruppe der Rückstelleinrichtung;
  • 13 eine schematische Perspektivansicht einer weiteren Belagrückstelleinheit der Rückstelleinrichtung mit einem geteilten Bremssattel;
  • 14-18 schematische Ansichten weiterer Ausführungsbeispiele der Rückstelleinrichtung; und
  • 19-21 schematische Ansichten von Belagrückstelleinheiten der Rückstelleinrichtung.
Show it:
  • 1 - 4 schematic perspective views of embodiments of a disc brake according to the invention with a return device;
  • 5 a schematic perspective views of a spring element;
  • 6 - 10 schematic perspective views of further embodiments of a disc brake according to the invention with a return device;
  • 11 - 12 schematic perspective views of a brake carrier with brake pads and a functional group of the return device;
  • 13 a schematic perspective view of another Belagückstelleinheit the return device with a split caliper;
  • 14 - 18 schematic views of further embodiments of the return device; and
  • 19 - 21 schematic views of Belagückstelleinheiten the return device.

Die Begriffe „oben“, „unten“, „links“, „rechts“ beziehen sich auf die jeweilige Anordnungen in den Figuren.The terms "top", "bottom", "left", "right" refer to the respective arrangements in the figures.

Eine „Oberseite“ und eine „Unterseite“ eines Bremsbelags 3, 3' bzw. einer Belagträgerplatte 4 beziehen sich immer auf die Einbausituation des jeweiligen Bremsbelags 3, 3'. Dabei liegt die Unterseite des jeweiligen Bremsbelags 3, 3' in radialer Richtung näher an einer Bremsscheibendrehachse 2a einer Bremsscheibe 2 als die Oberseite dieses Bremsbelags 3, 3'.A "top" and a "bottom" of a brake pad 3 . 3. ' or a lining carrier plate 4 always refer to the installation situation of the respective brake pad 3 . 3. ' , This is the bottom of each brake pad 3 . 3. ' in the radial direction closer to a brake disc axis of rotation 2a a brake disc 2 as the top of this brake pad 3 . 3. ' ,

Mit dem Begriff „Querachse“ des Bremsbelags 3, 3' ist eine gedachte Achse gemeint, welche im eingebauten Zustand des Bremsbelags 3, 3' radial zu der Bremsscheibendrehachse 2a verläuft. Ein „Längsachse“ des Bremsbelags 3, 3' verläuft somit rechtwinklig zu der Querachse und tangential zu der Bremsscheibe 2.With the term "transverse axis" of the brake pad 3 . 3. ' is meant an imaginary axis, which in the installed state of the brake pad 3 . 3. ' radially to the brake disc axis of rotation 2a runs. A "longitudinal axis" of the brake pad 3 . 3. ' thus runs at right angles to the transverse axis and tangential to the brake disc 2 ,

1 zeigt eine schematische Perspektivansicht eines ersten Ausführungsbeispiels einer erfindungsgemäßen Scheibenbremse 10 mit einer Rückstelleinrichtung 8. In der 2 ist eine Variante des ersten Ausführungsbeispiels nach 1 dargestellt. 3 und 4 zeigen weitere Varianten des ersten Ausführungsbeispiels nach 1. 5 stellt eine vergrößerte schematische Perspektivansicht eines Federelementes 21 der Variante nach 4 dar. 1 shows a schematic perspective view of a first embodiment of a disc brake according to the invention 10 with a reset device 8th , In the 2 is a variant of the first embodiment according to 1 shown. 3 and 4 show further variants of the first embodiment according to 1 , 5 Fig. 3 is an enlarged schematic perspective view of a spring element 21 according to the variant 4 represents.

Ein Bremssattel 1 übergreift eine Bremsscheibe 2 mit einer Bremsscheibendrehachse 2a. Der Bremssattel 1 ist als ein so genannter Schiebesattel bezogen auf die Bremsscheibe 2 axial in Richtung der Bremsscheibendrehachse 2a verschiebbar an einem Bremsträger 6 (in 11 am besten zu erkennen) angebracht. Hierzu ist der Bremssattel 1 mit Lagerabschnitten 11a über Führungsöffnungen 11b (siehe z.B. 6) auf nicht gezeigten Führungsholmen axial verschiebbar gelagert, die mit dem ortsfest am Fahrzeug gehaltenen Bremsträger 6 verbunden sind.A caliper 1 engages over a brake disc 2 with a brake disk axis of rotation 2a , The caliper 1 is as a so-called sliding caliper relative to the brake disc 2 axially in the direction of the brake disc axis of rotation 2a slidable on a brake carrier 6 (in 11 best to recognize) attached. This is the caliper 1 with storage sections 11a over guide openings 11b (see eg 6 ) axially displaceably mounted on guide rails, not shown, with the stationary on the vehicle held brake carrier 6 are connected.

Der Bremssattel 1 umfasst einen Zuspannabschnitt 11, einen Sattelrücken 12 und zwei Zugstreben 13. Der Zuspannabschnitt 11 verläuft mit einer Seite parallel zu der Ebene der Bremsscheibe 2 auf einer Seite der Bremsscheibe 2. Auf der anderen Seite der Bremsscheibe 2 ist, ebenfalls parallel zu der Bremsscheibe 2 verlaufend, der Sattelrücken 12 angeordnet. Der Sattelrücken 12 ist mit dem Zuspannabschnitt 11 an jeweils einem Ende mit jeweils einer Zugstrebe 13 verbunden. Die Zugstreben 13 verlaufen dabei im Wesentlichen rechtwinklig zum Zuspannabschnitt 11 und zum Sattelrücken 12.The caliper 1 includes a clamping section 11 , a saddleback 12 and two tie rods 13 , The application section 11 runs with one side parallel to the plane of the brake disc 2 on one side of the brake disc 2 , On the other side of the brake disc 2 is, also parallel to the brake disc 2 running, the saddle back 12 arranged. The saddleback 12 is with the Zuspannabschnitt 11 at one end, each with a tie rod 13 connected. The tie rods 13 Run substantially perpendicular to the application section 11 and saddleback 12 ,

Der Zuspannabschnitt 11 weist einen Innenraum auf, in welchem eine nicht gezeigte Zuspanneinrichtung der Scheibenbremse 10 angeordnet ist. Eine Öffnung des Innenraums weist zur Bremsscheibe 2 und ist mit einer Platte, die als Bodenblech 110 bezeichnet wird, verschlossen (am besten zu erkennen in 6).The application section 11 has an interior, in which a not shown application device of the disc brake 10 is arranged. An opening of the interior faces the brake disc 2 and comes with a plate that acts as a floor pan 110 is closed (best to recognize in 6 ).

Der Zuspannabschnitt 11, der Sattelrücken 12 und die Zugstreben 13 legen in dieser Anordnung eine zentrale Öffnung 9 zwischen sich fest, welche die Bremsscheibe 2 überspannt. Die Öffnung 9 weist eine gedachte Längsmittellinie auf, welche in der Ebene der Bremsscheibe 2 liegt und die gedachten Mitten der Zugstreben 13 verbindet. Außerdem weist die Öffnung 9 eine weitere gedachte Quermittellinie auf, welche eine gedachte Mitte des Zuspannabschnitts 11 mit einer gedachten Mitte des Sattelrückens 12 verbindet. Die Quermittellinie verläuft parallel zu der Bremsscheibendrehachse 2a. Die Längsmittellinie und die Quermittellinie schneiden sich in einem gedachten Mittelpunkt, welcher hier als virtuelle Mitte der Öffnung 9 bezeichnet wird.The application section 11 , the saddleback 12 and the tension struts 13 lay in this arrangement a central opening 9 between them, which is the brake disc 2 spans. The opening 9 has an imaginary longitudinal centerline, which in the plane of the brake disc 2 lies and the imaginary centers of the tension struts 13 combines. In addition, the opening points 9 another imaginary transverse centerline, which is an imaginary center of Zuspannabschnitts 11 with an imaginary middle of the saddleback 12 combines. The transverse center line runs parallel to the brake disk axis of rotation 2a , The longitudinal center line and the transverse center line intersect at an imaginary center, which here as the virtual center of the opening 9 referred to as.

Beiderseits der Bremsscheibe 2 ist jeweils ein Bremsbelag 3, 3' angeordnet. Der zwischen der Bremsscheibe 2 und dem Zuspannabschnitt 11 des Bremssattels 1 angeordnete Bremsbelag 3 wird als aktionsseitiger oder auch zuspannseitiger Bremsbelag bezeichnet. Der andere Bremsbelag 3' ist zwischen der Bremsscheibe 2 und dem Sattelrücken 12 angeordnet und wird als rückenseitiger oder auch reaktionsseitiger Bremsbelag 3' bezeichnet und durch das apostrophierte Bezugszeichen 3' von dem zuspannseitigen Bremsbelag 3 unterschieden.On both sides of the brake disc 2 is each a brake pad 3 . 3. ' arranged. The between the brake disc 2 and the application section 11 the caliper 1 arranged brake pad 3 is referred to as action-side or also application-side brake pad. The other brake pad 3. ' is between the brake disc 2 and the saddleback 12 arranged and is as a back-side or reaction-side brake pad 3. ' denoted by the apostrophized reference numeral 3. ' from the application-side brake pad 3 distinguished.

Jeder Bremsbelag 3, 3' weist eine Belagträgerplatte 4 und einen auf der der Bremsscheibe 2 zugewandten Seite daran befestigten Reibbelag 5 auf einer Belagseite 4a auf, der in Funktion, also bei einer Bremsung, gegen die Bremsscheibe 2 gepresst ist. Die andere Seite der Belagträgerplatte 4 wird im Weiteren als Druckseite 4b bezeichnet. So steht der zuspannseitige Bremsbelag 3 mit seiner Druckseite 4b mit der Zuspanneinrichtung der Scheibenbremse 10 in Wirkverbindung, wobei die Druckseite 4b des rückenseitigen Bremsbelags 3' mit der Innenseite des Sattelrückens 12 des Bremssattels 1 in Kontakt steht.Every brake pad 3 . 3. ' has a lining carrier plate 4 and one on the brake disc 2 facing side attached thereto friction lining 5 on a covering side 4a on, in function, ie during braking, against the brake disc 2 pressed. The other side of the lining carrier plate 4 will be referred to as the print page below 4b designated. So is the application-side brake pad 3 with its print side 4b with the application of the disc brake 10 in operative connection, wherein the pressure side 4b of back brake pads 3. ' with the inside of the saddle back 12 the caliper 1 in contact.

In dem Bremsträger 6 sind die Bremsbeläge 3, 3' in so genannten Belagschächten zwischen jeweils zwei Bremsträgerhörnern 6a, 6'a angeordnet (siehe z.B. 11), wobei sie mit Seitenabschnitten 4g ihrer Belagträgerplatten 4 an Innenseiten der Bremsträgerhörner 6a, 6'a anliegen. Die Bremsbeläge 3, 3' liegen außerdem mit Auflageflächen 4f an den Unterseiten ihrer Belagträgerplatten 4 auf jeweiligen Auflageabschnitten 6d, 6'd (siehe 11) eines jeweiligen Belagschachtbodens des Bremsträgers 6 auf. Der Belagschachtboden ist jeweils durch einen Brückenverbinder 6d, 6'd des Bremsträgers 6 gebildet (siehe 11).In the brake carrier 6 are the brake pads 3 . 3. ' in so-called lining shafts between two brake carrier horns 6a . 6'a arranged (see, eg 11 ), with side sections 4g their lining carrier plates 4 on the inside of the brake carrier horns 6a . 6'a issue. The brake pads 3 . 3. ' also lie with bearing surfaces 4f on the undersides of their lining carrier plates 4 on respective support sections 6d . 6'd (please refer 11 ) of a respective lining shaft floor of the brake carrier 6 on. The covering shaft bottom is in each case by a bridge connector 6d . 6'd of the brake carrier 6 formed (see 11 ).

Die Bremsbeläge 3, 3' sind im Fall einer Bremsung beidseitig an die Bremsscheibe 2 anpressbar. Die Bremsbeläge 3, 3' sind durch die zentrale Öffnung 9 für einen Wechsel und zur Wartung erreichbar. Sie können durch diese zentrale Öffnung 9 in ihre zugehörigen Belagschächte eingesetzt und wieder daraus entnommen werden.The brake pads 3 . 3. ' are on both sides of the brake disc in case of braking 2 be pressed. The brake pads 3 . 3. ' are through the central opening 9 reachable for a change and maintenance. You can go through this central opening 9 be inserted into their associated Belichtschächte and removed again from it.

Ein Drehpfeil um die Bremsscheibendrehachse 2a in 1 deutet eine Hauptdrehrichtung für Vorwärtsfahrt des Fahrzeugs, dem die Scheibenbremse 10 zugeordnet ist, an. In Bezug auf die Hauptdrehrichtung der Bremsscheibe 2 sind an der Scheibenbremse 10 eine Einlaufseite ES und gegenüberliegend eine Auslaufseite AS festgelegt. Dementsprechend werden die Bremsträgerhörner 6a, 6'a an der Einlaufseite ES einlaufseitige Bremsträgerhörner 6a, 6'a und an der Auslaufseite AS auslaufseitige Bremsträgerhörner 6a, 6'a genannt.A rotary arrow around the brake disc axis of rotation 2a in 1 indicates a major direction of rotation for forward driving of the vehicle, the disc brake 10 is assigned to. With regard to the main direction of rotation of the brake disc 2 are at the disc brake 10 an inlet side IT and opposite an outlet side AS established. Accordingly, the brake carrier horns 6a . 6'a at the inlet side IT inlet side brake carrier horns 6a . 6'a and at the outlet side AS outlet side brake carrier horns 6a . 6'a called.

Eine Bremsung erfolgt mittels der im Zuspannabschnitt 11 des Bremssattels 1 dort in einem Aufnahmeraum angeordneten Zuspanneinrichtung, z.B. mit einem Bremshebel, der in einem Dom des Bremssattels 1 positioniert ist und mit einem oder mehreren Druckstempeln 22 (siehe z.B. 6, 8, 10) zusammenwirkt, die über ein oder mehrere Druckstücke 23, 30 den zuspannseitigen Bremsbelag 3 kontaktieren (siehe z.B. 6, 8, 16). Der zuspannseitige Bremsbelag 3 kontaktiert zunächst bei einer Bremsung die Bremsscheibe 2. Im weiteren Verlauf wird mittels auftretender Reaktionskräfte der Bremssattel 1 unter Mitnahme des rückenseitigen Bremsbelags 3' entgegengesetzt verschoben, bis der rückenseitige Bremsbelag 3' gleichfalls an der Bremsscheibe 2 reibend zur Anlage kommt.A braking takes place by means of the Zuspannabschnitt 11 the caliper 1 there arranged in a receiving space Zuspanneinrichtung, eg with a brake lever, in a dome of the caliper 1 is positioned and with one or more punches 22 (see eg 6 . 8th . 10 ) interacting via one or more plungers 23 . 30 the application-side brake pad 3 contact (see eg 6 . 8th . 16 ). The application-side brake pad 3 first contacts the brake disc during braking 2 , In the course of the caliper is occurring by means of reaction forces occurring 1 taking along the back-side brake pad 3. ' shifted in reverse until the back-side brake pad 3. ' also on the brake disc 2 comes rubbing to the plant.

Um ein Restschleifmoment zu verhindern, müssen nach einer Bremsbetätigung sowohl der Bremssattel 3 als auch die Bremsbeläge 3, 3' aktiv von der Bremsscheibe 2 zurückgestellt bzw. zurückbewegt werden. Daher werden nach dem Lösen der Bremse die beiden sich gegenüberliegenden Bremsbeläge 3, 3' mittels der Rückstelleinrichtung 8 so weit von der Bremsscheibe 2 gelöst, dass die Bremsscheibe 2 gegenüber den Bremsbelägen 3, 3' frei läuft.In order to prevent a residual grinding torque, after a brake operation both the caliper must 3 as well as the brake pads 3 . 3. ' active from the brake disc 2 be reset or moved back. Therefore, after releasing the brake, the two opposing brake pads 3 . 3. ' by means of the return device 8th so far from the brake disc 2 solved that, the brake disc 2 opposite the brake pads 3 . 3. ' free running.

Dabei übt die Rückstelleinrichtung 8 auf jeden Bremsbelag 3, 3' eine Kraft aus, die im Weiteren Rückstellkraft genannt wird, welche den jeweiligen Bremsbelag 3, 3' in Richtung der Bremsscheibendrehachse 2a von der Bremsscheibe 2 weg bewegt. Mit anderen Worten, der zuspannseitige Bremsbelag 3 wird von der Bremsscheibe 2 in Gegenrichtung einer Zuspannkraft der Zuspanneinrichtung auf den Zuspannabschnitt 11 des Bremssattels 1 verschoben, wobei der rückenseitige Bremsbelag 3' von der Bremsscheibe 2 in zu dem zuspannseitigen Bremsbelag 3 entgegengesetzter Bewegungsrichtung zusammen mit dem Bremssattel 1 verschoben wird.The reset device exercises 8th on every brake pad 3 . 3. ' a force, which is called restoring force hereinafter, which the respective brake pad 3 . 3. ' in the direction of the brake disc axis of rotation 2a from the brake disc 2 moved away. In other words, the application-side brake pad 3 gets off the brake disc 2 in the opposite direction of a clamping force of the application device on the Zuspannabschnitt 11 the caliper 1 shifted, with the back-side brake pad 3. ' from the brake disc 2 in to the application-side brake pad 3 opposite direction of movement together with the caliper 1 is moved.

Die Rückstellkraft kann auf den jeweiligen Bremsbelag 3, 3' als Zug- oder/und Druckkraft aufgebracht werden.The restoring force can be applied to the respective brake pad 3 . 3. ' be applied as tensile or / and compressive force.

Zur Aufbringung der Rückstellkraft auf den jeweiligen Bremsbelag 3, 3' greift die Rückstelleinrichtung 8 an dem jeweiligen Bremsbelag 3, 3' beispielsweise entweder zentral, an einem oberen und/oder unteren frei liegenden Randbereich der Belagträgerplatte an, oder symmetrisch an zwei Anlagebereichen rechts und links. Die Anlagebereiche können dabei auch direkt an jeweiligen Eckabschnitten der Belagträgerplatten 4 oben und/oder unten liegen. Es ist natürlich auch möglich, dass Angriffspunkte bzw. -bereiche an der jeweiligen Belagträgerplatte 4 auch beliebig, z.B. in der Mitte, angeordnet sein können.To apply the restoring force to the respective brake pad 3 . 3. ' picks up the reset device 8th on the respective brake pad 3 . 3. ' For example, either centrally, on an upper and / or lower exposed edge region of the lining carrier plate, or symmetrically on two investment areas right and left. The investment areas can also directly at respective corner portions of the lining carrier plates 4 above and / or below. Of course, it is also possible that attack points or areas on the respective lining carrier plate 4 also arbitrarily, eg in the middle, can be arranged.

Die Rückstelleinrichtung 8 weist zwei Hauptfunktionen auf. Die erste Hauptfunktion ist die Zentrierung des Bremssattels 1, d.h. dass die virtuelle Mitte der Öffnung 9 des Bremssattels 1 mit ihrer gedachten Längsmittellinie in einer gedachten Mittenebene der Bremsscheibe 2 über dieser liegt. Die zweite Hauptfunktion besteht darin, die Bremsbeläge 3, 3' jeweils wieder zurückzubewegen.The reset device 8th has two main functions. The first main function is the centering of the caliper 1 ie that the virtual center of the opening 9 the caliper 1 with its imaginary longitudinal center line in an imaginary center plane of the brake disc 2 above this lies. The second major function is the brake pads 3 . 3. ' each back again.

Hierzu weist die Rückstelleinrichtung 8 eine oder mehrere Funktionsgruppen auf.For this purpose, the restoring device 8th one or more functional groups.

Eine erste Funktionsgruppe wird als eine Spreizeinrichtung 80 bezeichnet, welche an den oberen Rändern der Bremsbeläge 3, 3' angreift. Der Angriff der Spreizeinrichtung 80 an den beiden Bremsbelägen 3, 3' erfolgt zweckmäßigerweise an der jeweiligen Belagträgerplatte 4 eines jeden Bremsbelags 3, 3' und zwar auf der dem daran befestigten Reibbelag 5 zugewandten Belagseite 4a oder an der gegenüberliegenden Rückenseite, die als Druckseite 4b bezeichnet wird. Um ein Verkanten des jeweiligen Bremsbelages 3, 3' um seine Querachse bei der Rückstellung zu vermeiden, greift die Spreizeinrichtung 80 entweder zentral, an einem oberen frei liegenden Randbereich der Belagträgerplatte 4 an oder symmetrisch an zwei Anlagebereichen rechts und links.A first functional group is called a spreader 80 designated, which at the upper edges of the brake pads 3 . 3. ' attacks. The attack of the spreader 80 on the two brake pads 3 . 3. ' Appropriately takes place on the respective lining carrier plate 4 of each brake pad 3 . 3. ' on the friction lining attached to it 5 facing lining side 4a or on the opposite back side as the pressure side 4b referred to as. To tilt the respective brake pad 3 . 3. ' in order to avoid its transverse axis in the provision, the spreader engages 80 either central, at an upper free lying edge region of the lining carrier plate 4 on or symmetrically on two areas right and left.

Eine zweite Funktionsgruppe wird als Belagrückstelleinheit 81, 81' bezeichnet, wobei die Belagrückstelleinheit 81' mit der apostrophierten Bezugszahl dem rückenseitigen Bremsbelag 3' zugeordnet ist. Jedem Bremsbelag 3, 3' kann eine Belagrückstelleinheit 81, 81' zugeordnet sein, wobei es auch möglich ist, dass nur ein Bremsbelag 3, 3' mit einer Belagrückstelleinheit 81, 81' versehen ist. Die zweite Funktionsgruppe wirkt auf zumindest einen dritten Angriffspunkt an dem jeweiligen Bremsbelag 3, 3' ein. Dieser dritte Angriffspunkt kann beispielsweise im Bereich des mittleren Reibradius, des Schwerpunkts oder mittig, d.h. zentral im Schnittpunkt der gedachten Querachse und Längsachse des Bremsbelags 3, 3', symmetrisch zur Querachse an zwei Anlagebereichen rechts und links davon auf der Längsachse oder/und in einem unteren Randbereich des Bremsbelags 3, 3' liegen.A second function group is called the Belay Reset Unit 81 . 81 ' wherein the pad reset unit 81 ' with the apostrophized reference number the back-side brake pad 3. ' assigned. Each brake pad 3 . 3. ' can be a Belagückstelleinheit 81 . 81 ' be assigned, it is also possible that only a brake pad 3 . 3. ' with a pad reset unit 81 . 81 ' is provided. The second function group acts on at least one third point of attack on the respective brake pad 3 . 3. ' one. This third point of attack can, for example, in the region of the central friction radius, the center of gravity or centrally, ie centrally in the intersection of the imaginary transverse axis and the longitudinal axis of the brake pad 3 . 3. ' , symmetrical to the transverse axis at two contact areas on the right and left of it on the longitudinal axis and / or in a lower edge area of the brake lining 3 . 3. ' lie.

Die Bremsbeläge 3, 3' werden zwar bereits durch die erste Funktionsgruppe, d.h. die Spreizeinrichtung, über die erste Hauptfunktion der Sattelzentrierung von der Bremsscheibe 2 nach einem Bremsvorgang zurückgestellt, wobei allerdings hierbei die Spreizeinrichtung 80 nur in einem oberen Bereich der Bremsbeläge 3, 3' angreift. Dieser Angriffsbereich liegt außerhalb eines Schwerpunkts des jeweiligen Bremsbelags 3, 3' und kann zu einer Schrägstellung der Bremsbeläge 3, 3' führen und Schrägverschleiß fördern. Unter der Schrägstellung ist hier ein so genanntes Kippen des jeweiligen Bremsbelags 3, 3' um seine Längsachse zu verstehen, die durch seinen Schwerpunkt verläuft. D.h., dass die Spreizeinrichtung 80 ein Kippmoment um die Schwerpunktsachse des Bremsbelags 3, 3' verursachen kann.The brake pads 3 . 3. ' Although already through the first functional group, ie the spreader, on the first main function of the seat centering of the brake disc 2 reset after a braking operation, but in this case the spreader 80 only in an upper area of the brake pads 3 . 3. ' attacks. This attack area lies outside a center of gravity of the respective brake pad 3 . 3. ' and can lead to an inclination of the brake pads 3 . 3. ' lead and promote oblique wear. Under the inclination is here a so-called tilting of the respective brake pad 3 . 3. ' to understand its longitudinal axis, which runs through its center of gravity. Ie that the spreader 80 a tilting moment about the center of gravity of the brake pad 3 . 3. ' can cause.

Unter dem Begriff „außerhalb eines Schwerpunkts“ ist zu verstehen, dass eine Wirkungslinie einer Rückstellkraft in einer Projektion auf eine vertikale Ebene, die längs der Bremsscheibendrehachse 2a liegt, durch den Schwerpunkt nicht axial, d.h. nicht parallel zu der Bremsscheibendrehachse 2a, verläuft.The term "outside a center of gravity" is understood to mean that a line of action of a restoring force in a projection on a vertical plane, along the brake disc axis of rotation 2a is not axially through the center of gravity, ie not parallel to the brake disc axis of rotation 2a , runs.

Die Belagrückstelleinheiten 81, 81' haben daher neben einer Rückstellfunktion für den jeweiligen Bremsbelag 3, 3' auch die weitere Funktion, ein Kippen des jeweiligen Bremsbelags 3, 3' zu verhindern. Dazu greifen die Belagrückstelleinheiten 81, 81' zumindest in dem dritten Angriffspunkt beispielsweise im Bereich des mittleren Reibradius, des Schwerpunkts oder mittig, d.h. zentral im Schnittpunkt der gedachten Querachse und Längsachse des Bremsbelags 3, 3', symmetrisch zur Querachse an zwei Anlagebereichen rechts und links davon auf der Längsachse oder/und in einem unteren Randbereich des Bremsbelags 3, 3' an. Auf diese Weise kann das durch die Spreizeinrichtung 80 mögliche erzeugte Kippmoment verringert oder sogar eliminiert werden.The slip reset units 81 . 81 ' Therefore, in addition to a reset function for the respective brake pad 3 . 3. ' also the other function, a tilting of the respective brake pad 3 . 3. ' to prevent. The cover reset units access this 81 . 81 ' at least in the third point of application, for example in the region of the middle friction radius, the center of gravity or in the center, ie centrally at the point of intersection of the imaginary transverse axis and the longitudinal axis of the brake pad 3 . 3. ' , symmetrical to the transverse axis at two contact areas on the right and left of it on the longitudinal axis and / or in a lower edge area of the brake lining 3 . 3. ' at. In this way, by the spreader 80 possible generated tilting moment can be reduced or even eliminated.

In dem ersten Ausführungsbeispiel nach 1 ist eine Spreizeinrichtung 80 der Rückstelleinrichtung 8 dargestellt.In the first embodiment according to 1 is a spreader 80 the return device 8th shown.

Die Spreizeinrichtung 80 umfasst einen Belaghaltebügel 16 und zwei Kraftspeicherelemente 17.The spreader 80 includes a pad retaining bracket 16 and two power storage elements 17 ,

Der Belaghaltebügel 16 ist aus einem Draht U-förmig mit zwei zueinander parallel verlaufenden Bügelarmen 16a, 16b und einer bogenförmigen Verbindung 16c ausgebildet. Die Bügelarme 16, 16b verlaufen parallel zu der Bremsscheibendrehachse 2a, wobei sie symmetrisch zu der gedachten Quermittellinie der Öffnung 9 angeordnet sind. Die Bügelarme 16, 16b erstrecken sich in Richtung der Bremsscheibendrehachse 2a über die gesamte Breite der Öffnung 9 durch einen erhöhten Randbereich einer jeden Belagträgerplatte 4 eines jeden Bremsbelags 3, 3' durch Durchgangsöffnungen 18, 18' hindurch.The pad retaining bracket 16 is of a wire U-shaped with two mutually parallel bracket arms 16a . 16b and an arcuate connection 16c educated. The hanger arms 16 . 16b run parallel to the brake disc axis of rotation 2a where it is symmetrical to the imaginary transverse center line of the opening 9 are arranged. The hanger arms 16 . 16b extend in the direction of the brake disc axis of rotation 2a over the entire width of the opening 9 through a raised edge region of each lining carrier plate 4 of each brake pad 3 . 3. ' through through holes 18 . 18 ' therethrough.

Die freien Enden der Bügelarme 16a, 16b sind in einem Halteabschnitt 14 des Zuspannabschnitts 11 des Bremssattels 1 eingesetzt und gehalten. Die gegenüberliegenden Enden der Bügelarme 16a, 16b sind über die bogenförmige Verbindung 16c miteinander verbunden und an einem Halteabschnitt 15 des Sattelrückens 12 des Bremssattels 1 gehalten. Die Verbindung 16c ist weiterhin nach unten gebogen. Ein nicht näherbeschriebenes Arretierelement 15a steht mit der Verbindung 16c des Belaghaltebügels 16 in Zusammenwirkung und fixiert diesen axial und radial an dem Bremssattel 1. Auf diese Weise werden die Bremsbeläge 3, 3' durch den Belaghaltebügel 16 in ihren Belagschächten zwischen Bremsträgerhörnern 6a, 6'a gehalten.The free ends of the hanger arms 16a . 16b are in a holding section 14 of the tensioning section 11 the caliper 1 used and held. The opposite ends of the hanger arms 16a . 16b are over the arcuate connection 16c connected together and on a holding section 15 of the saddleback 12 the caliper 1 held. The connection 16c is still bent down. An unspecified locking element 15a stands with the connection 16c of the pad retaining bracket 16 in cooperation and fixes this axially and radially on the caliper 1 , In this way, the brake pads 3 . 3. ' through the pad retaining bracket 16 in their lining shafts between brake carrier horns 6a . 6'a held.

Die Kraftspeicherelemente 17 sind hier als Druckfedern ausgebildet, welche zwischen den Bremsbelägen 3, 3' vorgespannt angeordnet sind und jeweils mit einem Ende an der Belagseite 4a der Belagträgerplatte 4 oberhalb des Reibbelags 5 des zuspannseitigen Bremsbelags 3 und jeweils mit dem anderen Ende an der Belagseite 4a der Belagträgerplatte 4 oberhalb des Reibbelags 5 des rückenseitigen Bremsbelags 3' in Kontakt stehen.The energy storage elements 17 are designed here as compression springs, which between the brake pads 3 . 3. ' are arranged biased and each with one end to the lining side 4a the lining carrier plate 4 above the friction lining 5 the application-side brake pad 3 and each with the other end on the lining side 4a the lining carrier plate 4 above the friction lining 5 the backside brake pad 3. ' stay in contact.

Jedes Kraftspeicherelement 17 ist um einen Bügelarm 16a, 16b herum angeordnet. Dabei erstreckt sich jeweils ein Bügelarm 16a, 16b in dem Bereich zwischen den Belagträgerplatten 4 der Bremsbeläge 3, 3' durch ein Kraftspeicherelement 17 hindurch.Each energy storage element 17 is around a bail arm 16a . 16b arranged around. In each case, a bail arm extends 16a . 16b in the area between the lining carrier plates 4 the brake pads 3 . 3. ' by a force storage element 17 therethrough.

Die Kraftspeicherelemente 17 üben auf diese Weise jeweils Druckkräfte auf die Bremsbeläge 3, 3' zur Rückstellung aus. Bei einem Zuspannen der Scheibenbremse 10 wird die Vorspannung eines jeden Kraftspeicherelementes 17 zusätzlich erhöht, da die Bremsbeläge 3, 3' zu der Bremsscheibe 2 hin bewegt werden.The energy storage elements 17 practice in this way each pressure forces on the brake pads 3 . 3. ' to the provision. When applying the disc brake 10 will the bias of a each energy storage element 17 additionally increased since the brake pads 3 . 3. ' to the brake disc 2 to be moved.

2 zeigt eine Variante der Spreizeinrichtung 80 nach 1. 2 shows a variant of the spreading device 80 to 1 ,

In dieser Variante sind auf den Oberseiten 4i (siehe auch 15) der Belagträgerplatten 4 so genannte Belaghaltefedern 7 angeordnet, welche an Vorsprüngen 4c der Belagträgerplatten 4 gehalten sind.In this variant are on the topsides 4i (see also 15 ) of the lining carrier plates 4 so-called pad retaining springs 7 arranged, which on projections 4c the lining carrier plates 4 are held.

Die Belaghaltefedern 7 weisen in ihren mittleren Bereichen in Bezug auf die Bremsscheibendrehachse 2a radiale, U-förmige Vorsprünge 7a auf. Der Belaghaltebügel 16 ist gemäß der Ausführung nach 1 ausgebildet, wobei sich die Bügelarme 16a, 16b auch jeweils durch ein als Druckfeder ausgebildetes Kraftspeicherelement 17 erstrecken. Weiterhin liegen die Bügelarme 16a, 16b beiderseits der Vorsprünge 7a auf den Belaghaltefedern 7 auf und halten auf diese Weise die Bremsbeläge 3, 3' in ihren Belagschächten.The pad retaining springs 7 have in their central areas with respect to the brake disc axis of rotation 2a radial, U-shaped projections 7a on. The pad retaining bracket 16 is according to the embodiment according to 1 formed, with the hanger arms 16a . 16b also in each case by a trained as a compression spring force storage element 17 extend. Furthermore, the hanger arms are 16a . 16b on both sides of the projections 7a on the pad retaining springs 7 up and hold in this way the brake pads 3 . 3. ' in their lining shafts.

Die Kraftspeicherelemente 17 sind auch hier wie in der Ausführung nach 1 zwischen den Bremsbelägen 3, 3' angeordnet, stehen hier aber im Gegensatz zu der Ausführung nach 1 mit ihren nebeneinander angeordneten Enden jeweils mit einem Halteabschnitt 19 in Kontakt. Die Halteabschnitte 19 sind z.B. als Platten aus Metallblech hergestellt und an einer jeweiligen Belagseite 4a der Bremsbeläge 3, 3' befestigt.The energy storage elements 17 are also here as in the execution 1 between the brake pads 3 . 3. ' arranged, but are here in contrast to the execution after 1 with their juxtaposed ends each with a holding section 19 in contact. The holding sections 19 are, for example, as plates made of sheet metal and on a respective lining side 4a the brake pads 3 . 3. ' attached.

In der Variante nach 3 sind die Kraftspeicherelemente 17 auch zwischen den Bremsbelägen 3, 3' angeordnet. Im Gegensatz zu den Ausführungen nach 1 und 2 sind die Kraftspeicherelemente 17 hier zwischen den Eckbereichen der Belagträgerplatten 4 der Bremsbeläge 3, 3' angebracht. Die Kraftspeicherelemente 17 sind hier mit ihren Endbereichen auf Führungselementen 17a aufgeschoben, die an den Belagseiten 4a der Belagträgerplatten 4 befestigt sind. Somit ergibt sich in dieser Variante ein großer, in Bezug auf die Bremsscheibe tangentialer Abstand zwischen den Krafteinleitungspunkten der Kraftspeicherelemente 17 der Spreizeinrichtung 80 der Rückstelleinrichtung 8 mit einer hohen Verkantungssicherheit beim Rückstellen der Bremsbeläge 3, 3'.In the variant after 3 are the force storage elements 17 also between the brake pads 3 . 3. ' arranged. Contrary to the explanations after 1 and 2 are the force storage elements 17 here between the corner areas of the lining carrier plates 4 the brake pads 3 . 3. ' appropriate. The energy storage elements 17 are here with their end areas on guide elements 17a deferred, the on the lining sides 4a the lining carrier plates 4 are attached. This results in this variant, a large, in relation to the brake disc tangential distance between the force application points of the force storage elements 17 the spreader 80 the return device 8th with a high tilting safety when resetting the brake pads 3 . 3. ' ,

In der Ausführung nach 3 ist ein Belaghaltebügel 20 vorgesehen, der hier z.B. aus einem metallischen Flachmaterial als Stanzbiegeteil hergestellt ist. Dieser Belaghaltebügel 20 liegt mit seiner Unterseite auf den Belaghaltefedern 7 der Bremsbeläge 3, 3' auf und ist mit einem ersten Endabschnitt 20a in dem Halteabschnitt 14 des Zuspannabschnitts 11 des Bremssattels 1 festgelegt. Ein zweiter Endabschnitt 20b ist an dem Halteabschnitt 15 des Sattelrückens 12 des Bremssattels 1 mit einem bolzenartigen Arretierelement 15a fixiert.In the execution after 3 is a pad retainer 20 provided here, for example, made of a metallic sheet material as a stamped and bent part. This pad retaining bracket 20 lies with its underside on the pad retaining springs 7 the brake pads 3 . 3. ' on and is with a first end section 20a in the holding section 14 of the tensioning section 11 the caliper 1 established. A second end section 20b is on the holding section 15 of the saddleback 12 the caliper 1 with a bolt-like locking element 15a fixed.

Die Variante nach 4 ist ähnlich der Variante nach 2 aufgebaut, weist jedoch im Gegensatz dazu ein innerhalb des Belaghaltebügels 16 angeordnetes Federelement 21, das auch als Blattfederelement bezeichnet werden kann, auf. 5 zeigt das Federelement 21 in einer vergrößerten Perspektivansicht.The variant after 4 is similar to the variant 2 constructed, however, in contrast, a within the lining retaining bracket 16 arranged spring element 21 , which can also be referred to as a leaf spring element on. 5 shows the spring element 21 in an enlarged perspective view.

Das Federelement 21 ist mit Halteabschnitten an den Bügelarmen 16a, 16b des Belaghaltebügels 16 zwischen den Bügelarmen 16a, 16b zwischen den Bremsbelägen 3, 3' befestigt, wobei es jeweils über Federarme 21c, 21'c mit den Belagträgerplatten 4 der Bremsbeläge 3, 3' in Kontakt steht und auf diese jeweils eine Druckkraft ausübt.The spring element 21 is with holding sections on the bracket arms 16a . 16b of the pad retaining bracket 16 between the hanger arms 16a . 16b between the brake pads 3 . 3. ' attached, each with spring arms 21c . 21'c with the lining carrier plates 4 the brake pads 3 . 3. ' is in contact and exerts on each a compressive force.

Das Federelement 21 umfasst einen rechtwinkligen Zentralabschnitt 21a, zwei Halteabschnitte 21 b, zwei Federarme 21c, 21'c und zwei Druckabschnitte 21d, 21'd mit jeweils einer Druckfläche 21e, 21'e.The spring element 21 includes a rectangular central portion 21a , two holding sections 21 b, two spring arms 21c . 21'c and two printing sections 21d . 21'd each with a printing surface 21e . 21'e ,

An zwei sich gegenüberliegenden, parallelen Seiten des Zentralabschnitts 21a ist jeweils ein Halteabschnitt 21b angebracht. Jeder Halteabschnitt 21a ist nach oben hin dergestalt umgebogen, dass er ein Innenprofil aufweist, welches mit einem Außenprofil eines zugeordneten Bügelarms 16a, 16b des U-förmigen Belaghaltebügels 16 korrespondiert. Hier ist das Profil kreisförmig ausgebildet. Eine gedachte Mittelachse eines jeden Halteabschnitts 21a verläuft im eingebauten Zustand des Federelementes 21 koaxial zu jeweils einem Bügelarm 16a, 16b und parallel zu der Bremsscheibendrehachse 2a.On two opposite, parallel sides of the central section 21a is in each case a holding section 21b appropriate. Each holding section 21a is bent upwards in such a way that it has an inner profile, which with an outer profile of an associated bail arm 16a . 16b the U-shaped pad retaining bracket 16 corresponds. Here the profile is circular. An imaginary center axis of each holding section 21a runs in the installed state of the spring element 21 coaxial with each one arm 16a . 16b and parallel to the disc rotation axis 2a ,

An den anderen zwei sich gegenüberliegenden, parallelen Seiten des Zentralabschnitts 21a ist jeweils ein Federarm 21c, 21'c angebracht. Jeder Federarm 21c, 21'c erstreckt sich von der Ebene des Zentralabschnitts 21a in einem Winkel in einem Bereich von etwa 30° bis 45° nach unten. Eine Breite des letzten Drittels eines jeden Federarms 21c, 21'c hin verringert sich in Bezug auf die Breite des Federarms 21c, 21'c auf etwa die Hälfte zu dem Ende des Federarms 21c, 21'c hin.At the other two opposite, parallel sides of the central section 21a is in each case a spring arm 21c . 21'c appropriate. Every spring arm 21c . 21'c extends from the plane of the central portion 21a at an angle in a range of about 30 ° to 45 ° down. A width of the last third of each spring arm 21c . 21'c towards decreases with respect to the width of the spring arm 21c . 21'c about halfway to the end of the spring arm 21c . 21'c out.

Jedes Ende eines Federarms 21c, 21'c ist mit einem, hier rechtwinkligem Druckabschnitt 21e, 21'e verbunden, welcher sich nach oben hin erstreckt. Die Länge eines jeden Druckabschnitts 21e, 21'e entspricht etwa der Breite des Federarms 21c, 21'c an der Verbindungsstelle zum Zentralabschnitt 21a. Die nach außen weisenden Flächen der Druckabschnitte 21e, 21'e weisen jeweils eine Druckfläche 21e, 21'e auf.Each end of a spring arm 21c . 21'c is with a right-angled printing section 21e . 21'e connected, which extends upward. The length of each print section 21e . 21'e corresponds approximately to the width of the spring arm 21c . 21'c at the junction with the central section 21a , The outwardly facing surfaces of the printing sections 21e . 21'e each have a printing surface 21e . 21'e on.

Im eingebauten Zustand steht das Federelement 21 mit seinen Federarmen 21c, 21'c über die Druckflächen 21e, 21'e der Druckabschnitte 21d, 21'd jeweils mit einem Abschnitt der Belagseite 4a der Belagträgerplatte 4 eines jeweiligen Bremsbelags 3, 3' oberhalb des Reibbelags 5 in Kontakt. When installed, the spring element is 21 with his spring arms 21c . 21'c over the printing surfaces 21e . 21'e the printing sections 21d . 21'd each with a portion of the lining side 4a the lining carrier plate 4 a respective brake pad 3 . 3. ' above the friction lining 5 in contact.

In den 6 bis 10 sind schematische Perspektivansichten von weiteren Ausführungsbeispielen einer erfindungsgemäßen Scheibenbremse 10 mit einer Rückstelleinrichtung 8 gezeigt, wobei im folgenden Belagrückstelleinheiten 81, 81' der zweite Funktionsgruppe der Rückstelleinrichtung 8 beschrieben werden.In the 6 to 10 are schematic perspective views of further embodiments of a disc brake according to the invention 10 with a reset device 8th Shown below are pad reset units 81 . 81 ' the second functional group of the return device 8th to be discribed.

6 und 7 zeigen eine Belagrückstelleinheit 81 des zuspannseitigen Bremsbelags 3 in Form von Kraftspeicherelementen 24, wobei 6 eine Draufsicht auf die Bodenplatte 110 zeigt, und 7 einen Vertikalschnitt im Bereich eines des Kraftspeicherelementes 24 darstellt. 6 and 7 show a pad reset unit 81 the application-side brake pad 3 in the form of energy storage elements 24 , in which 6 a plan view of the bottom plate 110 shows, and 7 a vertical section in the region of a force storage element 24 represents.

Die Kraftspeicherelemente 24 sind hier als Zugfedern ausgebildet und üben eine Zugkraft auf den zuspannseitigen Bremsbelag 3 aus.The energy storage elements 24 are designed here as tension springs and exert a tensile force on the application-side brake pad 3 out.

Die Kraftspeicherelemente 24 sind jeweils in einer äußeren Bohrung 11c im Zuspannabschnitt 11 des Bremssattels 1 aufgenommen und jeweils mit einem Endabschnitt 24b über einen Gewindestift 24c in der Bohrung 11c festgelegt sind. Die Bohrungen 11c sind hierzu mit Gewinde versehen. Die anderen Endabschnitte 24a der Kraftspeicherelemente 24 stehen jeweils aus den Bohrungen 11c durch Durchgangsöffnungen 110a der Bodenplatte 110 hervor und sind in seitlich auf der Druckseite 4b der Belagträgerplatte 4 angeordneten Halteösen 4d in Eingriff. In der gezeigten Ausführung sind die Bohrungen 11c schon vorhandene Befestigungsbohrungen mit Gewinde für Befestigungselemente 110b der Bodenplatte 110.The energy storage elements 24 are each in an outer bore 11c in the application section 11 the caliper 1 taken and each with an end section 24b via a threaded pin 24c in the hole 11c are fixed. The holes 11c are threaded for this purpose. The other end sections 24a the energy storage elements 24 each stand out of the holes 11c through through holes 110a the bottom plate 110 and are in the side on the pressure side 4b the lining carrier plate 4 arranged holding eyes 4d engaged. In the embodiment shown are the holes 11c existing mounting holes with thread for fasteners 110b the bottom plate 110 ,

Die Krafteinleitungspunkte der Kraftspeicherelemente 24 an den Halteösen 4d der Belagträgerplatte 4 des zuspannseitigen Bremsbelags 3 liegen somit in der Nähe eines mittleren Reibradius bzw. im Bereich bzw. unterhalb des Schwerpunkts des zuspannseitigen Bremsbelags 3 und bewirken daher kein zusätzliches Kippmoment bzw. verringern ein durch eine Spreizeinrichtung 80 mögliches erzeugtes Kippmoment des zuspannseitigen Bremsbelags 3.The force introduction points of the force storage elements 24 at the grommets 4d the lining carrier plate 4 the application-side brake pad 3 are thus in the vicinity of a mean friction radius or in the region or below the center of gravity of the application-side brake pad 3 and therefore cause no additional tilting moment or reduce by a spreader 80 possible generated tilting moment of the application-side brake pad 3 ,

8 und 9 zeigen eine Variante der Belagrückstelleinheit 81 des zuspannseitigen Bremsbelags 3 in Form von Kraftspeicherelementen 24 der Ausführung nach 6 und 7, wobei 8 eine Draufsicht auf die Bodenplatte 110 zeigt, und 7 eine Schnittansicht im Bereich eines des Kraftspeicherelementes 24 darstellt. 8th and 9 show a variant of the Belagückstelleinheit 81 the application-side brake pad 3 in the form of energy storage elements 24 according to the execution 6 and 7 , in which 8th a plan view of the bottom plate 110 shows, and 7 a sectional view in the region of a force storage element 24 represents.

Die Kraftspeicherelemente 24 sind auch hier als Zugfedern ausgebildet und üben eine Zugkraft auf den zuspannseitigen Bremsbelag 3 aus.The energy storage elements 24 are also designed here as tension springs and exert a tensile force on the application-side brake pad 3 out.

In diesem Beispiel ist eine einstempelige Scheibenbremse 10 gezeigt.In this example is a one-stamped disc brake 10 shown.

Die Kraftspeicherelemente 24 sind hier jeweils in einem Hohlraum 11d im Zuspannabschnitt 11 des Bremssattels 1 mittels einer Spreizfeder 24d aufgenommen. Die Spreizfedern 24d verlaufen in horizontaler Richtung zwischen der Bodenplatte 110 und dem Zuspannabschnitt 11 im vorderen Bereich der Ausnehmungen 11d. Die Endabschnitte24b der Kraftspeicherelemente 24 sind jeweils in der Spreizfeder 24d festgelegt.The energy storage elements 24 here are each in a cavity 11d in the application section 11 the caliper 1 by means of a spreading spring 24d added. The spreading springs 24d run in a horizontal direction between the bottom plate 110 and the application section 11 in the front area of the recesses 11d , The end portions 24b of the force storage elements 24 are each in the spreading spring 24d established.

Die anderen Endabschnitte 24a der Kraftspeicherelemente 24 stehen jeweils aus Durchgangsöffnungen 111 der Bodenplatte 110 hervor und stehen mit in seitlich auf der Druckseite 4b der Belagträgerplatte 4 angeordneten Halteösen 4d in Eingriff.The other end sections 24a the energy storage elements 24 each stand out through openings 111 the bottom plate 110 stand out and stand with in the side on the pressure side 4b the lining carrier plate 4 arranged holding eyes 4d engaged.

Die Krafteinleitungspunkte der Kraftspeicherelemente 24 sind wie in dem Beispiel nach 6 und 7 beschrieben angeordnet.The force introduction points of the force storage elements 24 are like in the example below 6 and 7 described arranged.

Eine weitere Variante der Variante nach 8 und 9 zeigt 10 in einer Schnittansicht.Another variant of the variant 8th and 9 shows 10 in a sectional view.

In dieser weiteren Variante besteht der Unterschied zu der Variante nach 8 und 9 darin, dass die zuspannseitigen Endabschnitte 24b der Kraftspeicherelemente 24 mit Halteösen 111d an der Bodenplatte 110 in Eingriff stehen.In this further variant, the difference to the variant 8th and 9 in that the zuspannseitigen end sections 24b the energy storage elements 24 with eyelets 111d at the bottom plate 110 engage.

11 und 12 zeigen schematische Perspektivansichten eines Bremsträgers 6 mit Bremsbelägen 3, 3' und einer Funktionsgruppe der Rückstelleinrichtung 8. Die Funktionsgruppe ist die zweite Funktionsgruppe mit Belagrückstelleinheiten 81. 11 and 12 show schematic perspective views of a brake carrier 6 with brake pads 3 . 3. ' and a functional group of the reset device 8th , The function group is the second function group with covering reset units 81 ,

Die gezeigte Seite des Bremsträgers 6, welche zu dem Zuspannabschnitt 11 des Bremssattels 1 in 11 weist, wird als Befestigungsseite 6b bezeichnet. Der Bremsträger 6 ist mit seiner Befestigungsseite 6b an einem ortsfesten Teil eines zugeordneten Fahrzeugs befestigt. Die Befestigungsseite 6b ist zudem mit zwei Lageraufnahmen 6c für nicht gezeigte Führungsholme zur axialen Lagerung des Bremssattels 1 versehen.The shown side of the brake carrier 6 leading to the clamping section 11 the caliper 1 in 11 points, is used as a mounting side 6b designated. The brake carrier 6 is with its attachment side 6b attached to a stationary part of an associated vehicle. The attachment side 6b is also with two bearing shots 6c for not shown guide rails for the axial mounting of the caliper 1 Mistake.

Die Bremsbeläge 3, 3' sind in ihren Belagschächten gezeigt, wobei die einlaufseitigen Bremsträgerhörner 6a, 6'a der Übersichtlichkeit wegen nicht dargestellt sind.The brake pads 3 . 3. ' are shown in their lining shafts, with the inlet side Bremsträgerhörner 6a . 6'a are not shown for clarity.

Der zuspannseitige Bremsbelag 3 steht mit Abschnitten der Unterseite seiner Belagträgerplatte 4 auf Auflageabschnitten 6d des Belagschachtbodens des Bremsträgers 6 im Bereich der Enden des Brückenverbinders 6e des Bremsträgers 6. Dabei ist der Bremsbelag 3 über Führungsabschnitte 4e seiner Belagträgerplatte 4 in Führungsnuten 25 der Auflageabschnitte 6d des Bremsträgers 6 axial, d.h. in Richtung der Bremsscheibendrehachse 2a verschiebbar geführt. Die Führungsabschnitte 4e stehen dabei mit Auflageflächen 4f an ihren Unterseiten mit den Führungsnuten 25 in Kontakt.The application-side brake pad 3 stands with sections of the underside of its lining carrier plate 4 on support sections 6d of the lining shaft floor of the brake carrier 6 in the area of the ends of the bridge connector 6e of the brake carrier 6 , Here is the brake pad 3 over guide sections 4e its lining carrier plate 4 in guide grooves 25 the support sections 6d of the brake carrier 6 axially, ie in the direction of the brake disc axis of rotation 2a slidably guided. The guide sections 4e stand with bearing surfaces 4f on their undersides with the guide grooves 25 in contact.

In diesem Ausführungsbeispiel sind die Führungsnuten 25 jeweils mit einer radialen Schräge 25a versehen. Dadurch ist eine Rückstellbewegung des zuspannseitigen Bremsbelags 3 erleichtert, da die radialen Schrägen 25a von der Bremsscheibe 2 in Richtung auf die Befestigungsseite 6b des Bremsträgers 6 hin nach unten geneigt sind. Somit kommt eine Schwerkraftkomponente des Bremsbelags 3 zusätzlich zu der Rückstellkraft hinzu.In this embodiment, the guide grooves 25 each with a radial slope 25a Mistake. As a result, a return movement of the application-side brake pad 3 relieved, as the radial slopes 25a from the brake disc 2 towards the attachment side 6b of the brake carrier 6 are inclined downwards. Thus comes a gravity component of the brake pad 3 in addition to the restoring force added.

Der Unterschied der Ausführung nach 12 zu dem Beispiel nach 11 liegt darin, dass die Führungsnuten 25 in Tangentialrichtung der Bremsscheibe 2 verbreitert sind und jeweils eine Aufnahme für ein Kraftspeicherelement 24 bilden.The difference in execution 12 for example 11 lies in the fact that the guide grooves 25 in the tangential direction of the brake disc 2 are widened and each a receptacle for a force storage element 24 form.

Die Kraftspeicherelemente 24 sind jeweils mit einem Endabschnitt 24a mit dem zugeordneten Führungsabschnitt 4e der Belagträgerplatte 4 des zuspannseitigen Bremsbelags 3 verbunden, wobei die anderen Endabschnitte 24b jeweils mit einer Kante des jeweiligen Auflageabschnitts 6d in Eingriff stehen.The energy storage elements 24 are each with an end section 24a with the associated guide section 4e the lining carrier plate 4 the application-side brake pad 3 connected, the other end sections 24b each with an edge of the respective support section 6d engage.

Die Kraftspeicherelemente 24 sind als Zugfedern ausgebildet und außerhalb (hier unterhalb) des Schwerpunkts des zuspannseitigen Bremsbelags 3 an äußeren Krafteinleitungspunkten an dem unteren Randbereich der Belagträgerplatte 4 angelenkt, wobei ein Kippen des Bremsbelags 3 beim Rückstellen verhindert wird.The energy storage elements 24 are designed as tension springs and outside (here below) the center of gravity of the application-side brake pad 3 at outer force introduction points at the lower edge region of the lining carrier plate 4 hinged, with a tilting of the brake pad 3 is prevented during reset.

13 stellt eine schematische Perspektivansicht einer weiteren Belagrückstelleinheit 81 der Rückstelleinrichtung 8 mit einem geteilten Bremssattel 1,1' dar. 13 FIG. 12 is a schematic perspective view of another pad return unit. FIG 81 the return device 8th with a split caliper 1 , 1 '.

Der geteilte Bremssattel 1,1' umfasst den Zuspannabschnitt 11 als ersten Teil, wobei der Sattelrücken 12 mit den Zugstreben 13 den anderen Teil als Bremssattel 1' bilden. Der Zuspannabschnitt 11 ist hier beidseitig im Bereich der Zugstreben 13 mit Durchgangsöffnungen 27 für Befestigungselemente 26, z.B. Schrauben, versehen. Die Befestigungselemente 26 wirken beim Zusammenbau des geteilten Bremssattels 1, 1' mit Befestigungsöffnungen 27a (z.B. mit Gewinde) in den Zugstreben 13 zusammen.The split caliper 1 '1' comprises the application section 11 as the first part, the saddle back 12 with the tension struts 13 the other part as a caliper 1' form. The application section 11 is here on both sides in the area of the tension struts 13 with passage openings 27 for fasteners 26 , eg screws, provided. The fasteners 26 act when assembling the split caliper 1 . 1' with mounting holes 27a (eg with thread) in the tension struts 13 together.

Ein Kraftspeicherelement 24 der Belagrückstelleinheit 81 ist mit einem Endabschnitt 24b an einer bereits oben beschriebenen Halteöse 4d an der Druckseite 4b der Belagträgerplatte 4 des zuspannseitigen Bremsbelags 3 verbunden. Der andere Endabschnitt 24b des Kraftspeicherelementes 24 ist an einem Halter 28 angelenkt. Der Halter 28 weist einen Befestigungsabschnitt 28a und einen damit verbundenen Halteabschnitt 28b auf. Der Halteabschnitt 28b ist hier mit dem Befestigungsabschnitt 28a über eine Kröpfung verbunden. Der Befestigungsabschnitt 28a ist mit einer Durchgangsöffnung 28c versehen und wird in der Verbindung von Zugstrebe 13 und Zuspannabschnitt 11 befestigt. Dabei erstreckt sich das obere Befestigungselement 27 durch die Durchgangsöffnung 28c des Halters 28. Dies ist auch auf der anderen, hier nicht gezeigten Seite der Fall, so dass zwei Kraftspeicherelemente 24 vorgesehen sind.A power storage element 24 the pad reset unit 81 is with an end section 24b on a retaining eye already described above 4d on the pressure side 4b the lining carrier plate 4 the application-side brake pad 3 connected. The other end section 24b the energy storage element 24 is on a holder 28 hinged. The holder 28 has a mounting portion 28a and an associated holding section 28b on. The holding section 28b is here with the attachment section 28a connected via a bend. The attachment section 28a is with a through hole 28c provided and is in the connection of tension strut 13 and clamping section 11 attached. In this case, the upper fastening element extends 27 through the passage opening 28c of the owner 28 , This is also the case on the other side, not shown here, so that two force storage elements 24 are provided.

Die Kraftspeicherelemente 24 sind als Zugfedern ausgebildet und außerhalb (hier unterhalb) des Schwerpunkts des zuspannseitigen Bremsbelags 3 an äußeren Krafteinleitungspunkten (hier die Halteösen 4d) der Belagträgerplatte 4 an deren Druckseite 4b angelenkt, wobei ein Kippen des Bremsbelags 3 beim Rückstellen verhindert wirdThe energy storage elements 24 are designed as tension springs and outside (here below) the center of gravity of the application-side brake pad 3 at external force introduction points (here the grommets 4d ) of the lining carrier plate 4 at the pressure side 4b hinged, with a tilting of the brake pad 3 is prevented during reset

Die 14 bis 19 zeigen schematische Ansichten weiterer Ausführungsbeispiele von Belagrückstelleinheiten 81 der Rückstelleinrichtung 8.The 14 to 19 show schematic views of further embodiments of Belagückstelleinheiten 81 the return device 8th ,

14 stellt eine Schnittansicht eines Druckstempels 22 mit einem Druckstück 23 und dem zuspannseitigen Bremsbelag 3 der Scheibenbremse 10 dar. 15 zeigt den zuspannseitigen Bremsbelag 3 in einer perspektivischen Ansicht auf die Druckseite 4b der Belagträgerplatte 4. 14 shows a sectional view of a printing stamp 22 with a pressure piece 23 and the application-side brake pad 3 the disc brake 10 represents. 15 shows the application-side brake pad 3 in a perspective view of the printed page 4b the lining carrier plate 4 ,

Ein Druckstempel 22 der nicht näher bezeichneten Zuspanneinrichtung ist mit einem Druckstück 23 an seinem bremsscheibenseitigen Ende fest verbunden und steht über das Druckstück 23 mit einem Druckabschnitt 29 der Belagträgerplatte 4 des zuspannseitigen Bremsbelags 3 in Kontakt.A printing stamp 22 the unspecified application device is with a pressure piece 23 firmly connected at its brake-disk-side end and is above the pressure piece 23 with a printing section 29 the lining carrier plate 4 the application-side brake pad 3 in contact.

Der Druckabschnitt 29 ist an der Druckseite 4b der Belagträgerplatte 4 angeformt und steht von dieser in Richtung auf den Zuspannabschnitt 11 hervor.The printing section 29 is on the pressure side 4b the lining carrier plate 4 molded and stands by this in the direction of the Zuspannabschnitt 11 out.

In dieser Ausführung ist die Belagrückstelleinheit 81 durch eine formschlüssige Verbindung zwischen dem Druckstempel 22 und dem zuspannseitigen Bremsbelag 3 ausgebildet. Dazu weist das Druckstück 23 einen Vorsprung 23a mit einem Kopf 23b in T-Form auf. Dieser Vorsprung 23a steht in Eingriff mit einer T-Nut 29a des Vorsprungs 29 der Belagträgerplatte 4 des zuspannseitigen Bremsbelags 3. Da es sich in diesem Beispiel um eine zweistempelige Scheibenbremse 10 handelt, sind auf der Belagträgerplatte 4 zwei Druckabschnitte 29 vorgesehen. Die T-Nuten 29a verlaufen hier parallel zueinander und parallel zu einer Querachse des zuspannseitigen Bremsbelags 3.In this embodiment, the pad reset unit is 81 by a positive connection between the plunger 22 and the application-side brake pad 3 educated. For this purpose, the pressure piece 23 a lead 23a with a head 23b in T-shape. This lead 23a engages with a T-groove 29a of the projection 29 the lining carrier plate 4 the application-side brake pad 3 , Since this example is a two-plate disc brake 10 are on the backing plate 4 two printing sections 29 intended. The T-slots 29a extend parallel to each other and parallel to a transverse axis of the application-side brake pad 3 ,

Anstelle der formschlüssigen Verbindung des T-förmigen Vorsprungs 23a mit der T-Nut 29a ist auch eine Klebeverbindung zwischen dem Druckstück 23 und dem Druckabschnitt 29 möglich. Denkbar ist auch eine Kombination von Klebefolie und T-Nut-Verbindung.Instead of the positive connection of the T-shaped projection 23a with the T-slot 29a is also an adhesive bond between the pressure piece 23 and the printing section 29 possible. Also conceivable is a combination of adhesive film and T-slot connection.

Beim Lösen der Scheibenbremse 10 nach einem Bremsvorgang werden die Druckstempel 23 durch eine nicht näher beschriebene Feder innerhalb des Zuspannabschnitts 11 wieder in den Zuspannabschnitt 11 zurückbewegt. Dabei wird der zuspannseitige Bremsbelag 3 über die formschlüssige Verbindung Vorsprung 23a/T-Nut 29a bzw. die Klebeverbindung mitgenommen und ebenfalls zurückgestellt.When releasing the disc brake 10 after a braking process, the plunger 23 by a spring not described in detail within the Zuspannabschnitts 11 again in the Zuspannabschnitt 11 moved back. This is the application-side brake pad 3 over the positive connection projection 23a / T-slot 29a or the adhesive bond taken and also returned.

In 15 ist zudem dargestellt, dass die Belaghaltefeder 7 auf der Oberseite 4i der Belagträgerplatte 4 in dessen Mitte durch ein Klammerelement 37 gehalten ist, welches an der Belagträgerplatte 4 befestigt ist. Diese Befestigung ist derart ausgebildet, dass sich eine Lasche des Klammerelementes 7 durch eine durchgehende Öffnung 4h in dem mittleren oberen Bereich der Belagträgerplatte 4 hindurch erstreckt und auf der anderen Seite mit dem Klammerelement 37 fest verbunden ist. Auf diese Weise ist eine unlösbare, aber bewegliche Verbindung der Belaghaltefeder 7 mit der Belagträgerplatte 4 gebildet.In 15 is also shown that the pad retaining spring 7 on the top 4i the lining carrier plate 4 in the middle by a clamp element 37 is held, which on the lining carrier plate 4 is attached. This attachment is designed such that a tab of the clip element 7 through a continuous opening 4h in the middle upper region of the lining carrier plate 4 extends through and on the other side with the clamping element 37 is firmly connected. In this way, a non-detachable, but movable connection of the pad retaining spring 7 with the lining carrier plate 4 educated.

In 16 ist der Druckstempel 22 einer einstempeligen Scheibenbremse 10 mit einer Druckplatte 30 und einem zuspannseitigen Bremsbelag 3 gezeigt.In 16 is the printing stamp 22 a one-stamped disc brake 10 with a pressure plate 30 and a brake application side brake pad 3 shown.

Die Druckplatte 30 weist ungefähr die Abmessungen der Belagträgerplatte 4 auf und ist zwischen der Druckseite 4b der Belagträgerplatte 4 und dem Druckstempel 22, an dessen bremsscheibenseitigen Ende das damit fest verbundene Druckstück 23 angebracht ist, angeordnet. In eine zum Zuspannabschnitt 11 weisende Zuspannseite 30c der Druckplatte 30 ist eine zentrale, hier kreisrunde Ausnehmung 30a mit einem durchgehenden Schlitz 30b eingeformt. Der Schlitz 30b verläuft horizontal von der Mitte der Ausnehmung 30a nach rechts zur Seite.The printing plate 30 has approximately the dimensions of the lining carrier plate 4 on and is between the print side 4b the lining carrier plate 4 and the printing stamp 22 , at the brake disk side end of the thus firmly connected pressure piece 23 is attached, arranged. In one for Zuspannabschnitt 11 pointing application side 30c the printing plate 30 is a central, here circular recess 30a with a continuous slot 30b formed. The slot 30b runs horizontally from the center of the recess 30a to the right to the side.

Auf der Druckseite 4b der Belagträgerplatte 4 sind zwei horizontale Vorsprünge 31 angeformt, die eine horizontale T-Nut 32 bilden.On the print side 4b the lining carrier plate 4 are two horizontal protrusions 31 formed, which form a horizontal T-slot 32.

An der Seite des Druckstücks 23, die zur Bremsscheibe 2 weist, ist ein bolzenförmiger Vorsprung 23a mit einem Kopf 23b in T-Form exzentrisch angebracht.At the side of the pressure piece 23 leading to the brake disc 2 points is a bolt-shaped projection 23a with a head 23b mounted eccentrically in T-shape.

Im zusammengebauten Zustand liegt die Druckplatte 30 mit ihrer Druckseite 30d mit nicht näher beschriebenen Druckabschnitten auf der Druckseite 4b der Belagträgerplatte 4 des zuspannseitigen Bremsbelags 3 auf, wobei das Druckstück 23 des Druckstempels 22 in der Ausnehmung 30a der Druckplatte 30 aufgenommen ist. Dabei erstreckt sich der T-förmige Vorsprung 23a durch den Schlitz 30b und steht mit seinem Kopf 23b mit der T-Nut 32 des Vorsprungs 31 der Belagträgerplatte 4 in einem formschlüssigen Eingriff.When assembled, the pressure plate is located 30 with its pressure side 30d with unspecified pressure sections on the pressure side 4b the lining carrier plate 4 the application-side brake pad 3 on, with the pressure piece 23 of the printing stamp 22 in the recess 30a the printing plate 30 is included. In this case, the T-shaped projection extends 23a through the slot 30b and stands with his head 23b with the T-groove 32 of the projection 31 the lining carrier plate 4 in a positive engagement.

Die Funktion dieser Belagrückstelleinheit 81 ist wie oben im Zusammenhang mit 15 beschrieben. Auch hier kann eine Klebeverbindung anstelle oder zusätzlich zu der formschlüssigen Verbindung möglich sein.The function of this pad reset unit 81 is as related to above 15 described. Again, an adhesive bond may be possible instead of or in addition to the positive connection.

17 zeigt die Unterseite einer Scheibenbremse 10 mit der Druckplatte 30 nach 16. In 18 ist eine Schnittdarstellung der Scheibenbremse 10 17 gezeigt. 17 shows the underside of a disc brake 10 with the pressure plate 30 to 16 , In 18 is a sectional view of the disc brake 10 17 shown.

In dieser Ausführung ist die Druckplatte 30 über zwei parallel zueinander angeordnete Führungsstangen 34 in axialer Richtung parallel zu der Bremsscheibendrehachse 2a an der Unterseite des Zuspannabschnitts 11 des Bremssattels 1 geführt. Die Führungsstangen 34 sind links und rechts an den Außenseiten der Druckplatte 30 im Bereich einer Unterseite 30e der Druckplatte 30 in einem Führungsvorsprung 35 mit ihren bremsscheibenseitigen Stangenenden 34a angebracht und axial in einer Richtung festgelegt. Weiterhin erstrecken sich die Führungsstangen 34 jeweils durch einen Führungsabschnitt 14a, 14b an der Unterseite des Zuspannabschnitts 11 parallel und symmetrisch zu der Bremsscheibendrehachse 2a hindurch bis etwa zur Mitte des Zuspannabschnitts 11. Dabei ragen sie frei aus den Führungsabschnitten 14a, 14b hinaus, in denen die Führungsstangen 34 axial verschiebbar gelagert sind.In this version is the pressure plate 30 via two parallel guide rods 34 in the axial direction parallel to the brake disc axis of rotation 2a at the bottom of the Zuspannabschnitts 11 the caliper 1 guided. The guide rods 34 are left and right on the outsides of the printing plate 30 in the area of a bottom 30e the printing plate 30 in a leadership lead 35 with their brake disc side rod ends 34a attached and fixed axially in one direction. Furthermore, the guide rods extend 34 each by a guide section 14a . 14b at the bottom of the Zuspannabschnitts 11 parallel and symmetrical to the brake disc axis of rotation 2a through to about the middle of Zuspannabschnitts 11 , They protrude freely from the guide sections 14a . 14b in addition, in which the guide rods 34 are mounted axially displaceable.

Zwischen den anderen Stangenenden 34b der freien Abschnitte der Führungsstangen 34 und von der Bremsscheibe 2 abgewandten Anlageabschnitten 14c der Führungsabschnitte 14a, 14b ist jeweils ein Kraftspeicherelement 33 in Form einer Druckfeder auf den jeweiligen freien Abschnitt der Führungsstangen 34 unter Vorspannung aufgeschoben.Between the other rod ends 34b the free sections of the guide rods 34 and from the brake disc 2 remote plant sections 14c the guide sections 14a . 14b is each a force storage element 33 in the form of a compression spring on the respective free portion of the guide rods 34 postponed under pretension.

Aufgrund der vorgespannten Kraftspeicherelemente 33 üben diese auf die anderen Stangenenden 34b unterhalb des Zuspannabschnitts 11 jeweils eine Druckkraft in axialer Richtung parallel zu der Bremsscheibendrehachse 2a aus. Diese Druckkraft drückt die Führungsstangen 34 in axialer Richtung von der Bremsscheibe 2 weg, wobei die Führungsstangen 34 mit ihren bremsscheibenseitigen Stangenenden 34a jeweils eine Zugkraft auf die Druckplatte 30 in Richtung auf den Zuspannabschnitt 11 ausüben.Due to the prestressed energy storage elements 33 practice these on the other rod ends 34b below the tightening section 11 in each case a compressive force in the axial direction parallel to the brake disc axis of rotation 2a out. This pressure force pushes the guide rods 34 in the axial direction of the brake disc 2 away, with the guide rods 34 with their brake disc side rod ends 34a each a tensile force on the printing plate 30 in the direction of the Zuspannabschnitt 11 exercise.

Bei einem Bremsvorgang werden die Kraftspeicherelemente 33 auf den Führungsstangen 34 weiter vorgespannt, da die Druckplatte 30 über die axial in einer Richtung festgelegten Führungsstangen 34 diese zur Bremsscheibe 2 hinbewegt. Beim Lösen der Bremse wird die Druckplatte 30 dann wiederum über die einseitige axiale Verbindung der bremsscheibenseitigen Stangenenden 34a der Führungsstangen 34 mitgenommen und ebenfalls zurückgestellt.During a braking process, the energy storage elements 33 on the guide rods 34 further biased, since the pressure plate 30 over the axially fixed in one direction guide rods 34 this to the brake disc 2 moving towards. When releasing the brake, the pressure plate 30 in turn via the unilateral axial connection of the brake disk side rod ends 34a the guide rods 34 taken along and also put back.

Zur Rückstellung des zuspannseitigen Bremsbelags 3 kann die formschlüssige Verbindung bzw. Klebeverbindung zwischen Druckplatte 30 und Belagträgerplatte 4 des zuspannseitigen Bremsbelags 3 nach 16 vorgesehen sein. Dadurch wird die oben beschriebene Rückstellung der Druckplatte 30 auf den zuspannseitigen Bremsbelag 3 übertragen, und dieser wird ebenfalls von der Bremsscheibe 2 wegbewegt.To reset the application-side brake pad 3 can the positive connection or adhesive bond between pressure plate 30 and lining carrier plate 4 the application-side brake pad 3 to 16 be provided. Thereby, the above-described provision of the printing plate 30 on the application-side brake pad 3 transferred, and this is also from the brake disc 2 moved away.

Die Angriffspunkte dieser Belagrückstelleinheit 81 sind an der Unterseite der Belagträgerplatte 4 des zuspannseitigen Bremsbelags 3 und somit unterhalb des Schwerpunkts, wodurch ein durch eine Spreizeinrichtung 80 verursachtes mögliches Kippmoment des Bremsbelags 3 verhindert wird.The points of attack of this pad reset unit 81 are at the bottom of the backing plate 4 the application-side brake pad 3 and thus below the center of gravity, creating a by a spreader 80 caused possible tilting moment of the brake pad 3 is prevented.

In den 19 bis 21 sind schematische Ansichten von Belagrückstelleinheiten 81' der Rückstelleinrichtung 8 des rückenseitigen Bremsbelags 3' dargestellt.In the 19 to 21 Figure 11 are schematic views of pad reset units 81 ' the return device 8th the backside brake pad 3. ' shown.

19 zeigt eine Belagrückstelleinheit 81' des rückenseitigen Bremsbelags 3', wobei die Belagträgerplatte 4 nach oben verlängerte Seitenbereiche aufweist, die als Führungsvorsprünge 35 zur Halterung jeweils einer Führungsstange 34 dienen. Die Führungsstangen 34 sind in den Führungsvorsprüngen 35 mit bremsscheibenseitigen Stangenenden 34a axial in einer Richtung festgelegt und erstrecken sich über den Sattelrücken 12 des Bremssattels 1 in axialer Richtung parallel zu der Bremsscheibendrehachse 2a. Den Führungsvorsprüngen 35 der Belagträgerplatte 4 sind gegenüberliegend am Sattelrücken 12 weitere Führungsvorsprünge 36 des Sattelrückens 12 angeordnet. Die Führungsstangen 34 sind in den Führungsvorsprüngen 36 des Sattelrückens 12 jeweils verschiebbar gelagert und erstrecken sich weiter über den Sattelrücken 12 von der Bremsscheibe 2 wegweisend. 19 shows a pad reset unit 81 ' the backside brake pad 3. ' , wherein the lining carrier plate 4 has upwardly extended side portions acting as guide tabs 35 for holding one guide rod each 34 serve. The guide rods 34 are in the leadership tabs 35 with brake disc side rod ends 34a axially fixed in one direction and extend over the saddle back 12 the caliper 1 in the axial direction parallel to the brake disc axis of rotation 2a , The guide projections 35 the lining carrier plate 4 are opposite to saddleback 12 further guidance projections 36 of the saddleback 12 arranged. The guide rods 34 are in the leadership tabs 36 of the saddleback 12 each slidably mounted and continue on the saddle back 12 from the brake disc 2 groundbreaking.

Zwischen den anderen Stangenenden 34b der freien Abschnitte der Führungsstangen 34 und den Führungsvorsprüngen 36 ist jeweils ein Kraftspeicherelement 33 in Form einer Druckfeder auf den jeweiligen freien Abschnitt der Führungsstangen 34 unter Vorspannung aufgeschoben.Between the other rod ends 34b the free sections of the guide rods 34 and the guide tabs 36 is each a force storage element 33 in the form of a compression spring on the respective free portion of the guide rods 34 postponed under pretension.

Die Führungsstangen 34 bilden eine axiale Führung des rückenseitigen Bremsbelags 3'.The guide rods 34 form an axial guide of the back-side brake pad 3. ' ,

Beim Lösen der Bremse nach einem Bremsvorgang bewegt sich der Sattelrücken 12 von der Bremsscheibe 2 weg und der rückenseitige Bremsbelag 3' wird über die einseitige axiale Verbindung der bremsscheibenseitigen Stangenenden 34a der Führungsstangen 34 mitgenommen und zurückgestellt.When releasing the brake after a braking operation, the saddle back moves 12 from the brake disc 2 away and the back-side brake pad 3. ' is about the unilateral axial connection of the brake disc side rod ends 34a the guide rods 34 taken and put back.

In 20 ist eine Belagrückstelleinheit 81' des rückenseitigen Bremsbelags 3' mit einem Rückstellelement 38 dargestellt.In 20 is a pad reset unit 81 ' the backside brake pad 3. ' with a return element 38 shown.

Das Rückstellelement 38 ist hier über eine Anschraubung eines rückenseitigen Endabschnitts 20b des Belaghaltebügels 20 an dem Sattelrücken 12 des Bremssattels 1 vorgespannt befestigt und übt eine Druckkraft auf den rückenseitigen Bremsbelag 3' derart aus, dass dieser in einer Richtung von der Bremsscheibe 2 weg weisend gegen den Sattelrücken 12 gedrückt wird.The reset element 38 Here is a screw on a back-side end section 20b of the pad retaining bracket 20 at the saddle back 12 the caliper 1 mounted biased and exerts a compressive force on the back-side brake pad 3. ' such that this in a direction of the brake disc 2 pointing away against the saddleback 12 is pressed.

Das Rückstellelement 38 umfasst hier einen Federarm 38a mit einer Druckfläche 38e, Verbindungsabschnitte 38b und 38c, und einen Befestigungsabschnitt 38d.The reset element 38 here includes a spring arm 38a with a printing surface 38e , Connecting sections 38b and 38c , and a fixing section 38d ,

Der Federarm 38a des Rückstellelementes 38 ist an der Belagseite 4a der Belagträgerplatte 4 des rückenseitigen Bremsbelags 3' in einem Schlitz des Reibbelags 5 so angeordnet, dass der Federarm 38a mit seiner Druckfläche 38e auf der Belagseite 4a der Belagträgerplatte 4 aufliegt. Der Federarm 38a erstreckt sich dabei im Verlauf der Querachse der Belagträgerplatte 4 nach unten bis etwa in den Bereich des Schwerpunkts bzw. in die Nähe des mittleren Reibradius.The spring arm 38a of the return element 38 is on the lining side 4a the lining carrier plate 4 the backside brake pad 3. ' in a slot of the friction lining 5 arranged so that the spring arm 38a with its printing surface 38e on the lining side 4a the lining carrier plate 4 rests. The spring arm 38a extends in the course of the transverse axis of the lining carrier plate 4 down to about the area of the center of gravity or in the vicinity of the middle friction radius.

Ein oberes Ende des Federarms 38a ist um ca. 90° umgebogen und geht in den ersten Verbindungsabschnitt 38b über, der sich durch die Öffnung 4h unterhalb des Klammerelementes 37 hindurch erstreckt und dann mit dem etwa senkrecht nach oben weisenden zweiten Verbindungsabschnitt 38c verbunden ist. Der zweite Verbindungsabschnitt 38c verläuft über einen Anlageabschnitt 12a an der Innenseite des Sattelrückens 12 und ist an seinem oberen Ende umgebogen, wobei er in den axial verlaufenden Befestigungsabschnitt 38d übergeht.An upper end of the spring arm 38a is bent by about 90 ° and goes into the first connecting section 38b over, extending through the opening 4h below the clamp element 37 extends and then with the approximately vertically upwardly facing second connecting portion 38c connected is. The second connection section 38c runs over a plant section 12a on the inside of the saddleback 12 and is bent at its upper end, wherein it in the axially extending attachment portion 38d passes.

Der Befestigungsabschnitt 38d liegt unter einer Unterseite 20c des rückenseitigen Endabschnitts 20b des Belaghaltebügels 20 und auf einer planen Auflagefläche 12b des Sattelrückens 12. Der Endabschnitt 20b des Belaghaltebügels 20 und der darunter angeordnete Befestigungsabschnitt 38d des Rückstellelementes 38 sind durch ein Befestigungselement 15b, z.B. eine Schraube, an dem Sattelrücken 12 befestigt. Dabei erstreckt sich das Befestigungselement 15b durch eine Durchgangsöffnung durch den Befestigungsabschnitt 38d des Rückstellelementes 38 hindurch.The attachment section 38d lies under a bottom 20c the back-side end portion 20b of the pad retaining bracket 20 and on a flat surface 12b of the saddleback 12 , The end section 20b of the pad retaining bracket 20 and the mounting portion disposed thereunder 38d of Restoring element 38 are by a fastener 15b , eg a screw, on the back of the saddle 12 attached. In this case, the fastener extends 15b through a passage opening through the attachment portion 38d of the return element 38 therethrough.

Beim Lösen der Bremse nach einem Bremsvorgang bewegt sich der Sattelrücken 12 von der Bremsscheibe 2 weg und der rückenseitige Bremsbelag 3' wird über den Federarm 38a des Rückstellelementes 38 mitgenommen und zurückgestellt.When releasing the brake after a braking operation, the saddle back moves 12 from the brake disc 2 away and the back-side brake pad 3. ' is over the spring arm 38a of the return element 38 taken and put back.

In der Ausführung nach 21, die eine perspektivische Ansicht der Scheibenbremse 10 von oben darstellt, ist die Belagrückstelleinheit 81' des rückenseitigen Bremsbelags 3 durch Koppelabschnitte 39 des Sattelrückens 12 des Bremssattels 1 gebildet.In the execution after 21 showing a perspective view of the disc brake 10 from above, is the pad reset unit 81 ' the backside brake pad 3 through coupling sections 39 of the saddleback 12 the caliper 1 educated.

Die Koppelabschnitte 39 befinden sich in Eckbereichen der Öffnung 9 zwischen einer jeweiligen Zugstrebe 13 und dem Sattelrücken 12 jeweils an einer oberen Ecke der Belagträgerplatte 4 des rückenseitigen Bremsbelags 3'.The coupling sections 39 are located in corner areas of the opening 9 between a respective tension strut 13 and the saddleback 12 each at an upper corner of the lining carrier plate 4 the backside brake pad 3. ' ,

Die Koppelabschnitte 39 weisen jeweils eine vertikale Nut 40 auf, die bremsscheibenseitig durch einen vertikal verlaufenden Rand 40a und rückenseitig durch Abschnitt des Sattelrückens 12 begrenzt ist. Die Belagträgerplatte 4 des rückenseitigen Bremsbelags 3' steht mit oberen Eckbereichen ihrer jeweiligen Seitenabschnitte 4g mit jeweils einer Nut 40 in Kontakt, wobei diese Eckbereiche der Seitenabschnitte 4g zwischen dem Rand 40a und dem Sattelrücken 12 angeordnet sind.The coupling sections 39 each have a vertical groove 40 on, the brake disk side by a vertical edge 40a and back by section of the saddle back 12 is limited. The lining carrier plate 4 the backside brake pad 3. ' stands with upper corner portions of their respective side sections 4g each with a groove 40 in contact, these corner areas of the side sections 4g between the edge 40a and the saddleback 12 are arranged.

Beim Lösen der Bremse nach einem Bremsvorgang bewegt sich der Sattelrücken 12 von der Bremsscheibe 2 weg und der rückenseitige Bremsbelag 3' wird durch die Ränder 40a der Nuten 40 mitgenommen und zurückgestellt.When releasing the brake after a braking operation, the saddle back moves 12 from the brake disc 2 away and the back-side brake pad 3. ' gets through the edges 40a the grooves 40 taken and put back.

In den 6 bis 19 sind Belagrückstelleinheiten 81 für den zuspannseitigen Bremsbelag 3 beschrieben worden. Aufgrund der Funktionsweise der Scheibenbremse 10 mit dem Bremssattel 1 in Schwimmsattelausführung ist es erforderlich, dass die Kraftspeicherelemente 24 der Belagrückstelleinheiten 81 des zuspannseitigen Bremsbelags 3 den kompletten Verschleißweg des zuspannseitigen Bremsbelags 3 ausgleichen können, wohingegen die Federkräfte der Belagrückstelleinheiten 81' der 19 bis 21 lediglich auf eine feste Vorspannung ausgelegt werden müssen.In the 6 to 19 are deck reset units 81 for the application-side brake pad 3 been described. Due to the operation of the disc brake 10 with the caliper 1 In Schwimmsattelausführung it is necessary that the energy storage elements 24 the slip reset units 81 the application-side brake pad 3 the complete wear path of the application-side brake pad 3 while the spring forces of the pad resetting units 81 ' of the 19 to 21 only have to be designed for a fixed bias.

Es ist möglich, dass die Scheibenbreme 10 nur mit der Spreizeinrichtung 80 oder nur mit einer oder zwei Rückstelleinheiten 81, 81' versehen sein können. Es ist aber auch möglich, dass die Scheibenbremse 10 mit der Spreizeinrichtung 80 und nur mit einer oder mit zwei Rückstelleinheiten 81, 81' ausgerüstet sein kann.It is possible that the disc brakes 10 only with the spreader 80 or only with one or two reset units 81 . 81 ' can be provided. But it is also possible that the disc brake 10 with the spreader 80 and only with one or two reset units 81 . 81 ' can be equipped.

Die Erfindung wird durch die oben beschriebenen Ausführungsbeispiele nicht eingeschränkt. Sie ist im Rahmen der beigefügten Ansprüche modifizierbar.The invention is not limited by the embodiments described above. It is modifiable within the scope of the appended claims.

BezugszeichenlisteLIST OF REFERENCE NUMBERS

1,1'1,1 '
Bremssattelcaliper
22
Bremsscheibebrake disc
2a2a
BremsscheibendrehachseBrake disk rotational axis
3, 3'3, 3 '
Bremsbelagbrake lining
44
BelagträgerplatteBacking plate
4a4a
Belagseitecovering page
4b4b
Druckseitepressure side
4c4c
Vorsprunghead Start
4d4d
Halteöseretaining eye
4e4e
Führungsabschnittguide section
4f4f
Auflageflächebearing surface
4g4g
Seitenabschnittside portion
4h4h
Öffnungopening
4i4i
Oberseitetop
55
Reibbelagfriction lining
66
Bremsträgerbrake carrier
6a, 6'a6a, 6'a
BremsträgerhornBrake carrier horn
6b6b
Befestigungsseitemounting side
6c6c
Lageraufnahmebearing seat
6d, 6'd6d, 6'd
Auflageabschnittbearing section
6e, 6'e6e, 6'e
Brückenverbinderbridge connector
77
BelaghaltefederPad retaining spring
7a7a
Vorsprunghead Start
88th
RückstelleinrichtungReset device
99
Öffnungopening
1010
Scheibenbremsedisc brake
1111
ZuspannabschnittZuspannabschnitt
11a11a
Lagerabschnittbearing section
11b11b
Führungsöffnungguide opening
11c11c
Bohrungdrilling
11d11d
Hohlraumcavity
1212
SattelrückenSaddleback
12a12a
Anlageabschnittcontact section
12b 12b
Auflageflächebearing surface
1313
Zugstrebetension strut
1414
Halteabschnittholding section
14a, 14b14a, 14b
Führungsabschnittguide section
14c14c
Anlageabschnittcontact section
1515
Halteabschnittholding section
15a15a
Arretierelementlocking
15b15b
Befestigungselementfastener
1616
BelaghaltebügelPad Retainer
16a, 16b16a, 16b
Bügelarmbail arm
16c16c
Verbindungconnection
1717
KraftspeicherelementPower storage element
17a17a
Führungselementguide element
18, 18'18, 18 '
DurchgangsöffnungThrough opening
1919
Halteabschnittholding section
2020
BelaghaltebügelPad Retainer
20a, 20b20a, 20b
Endabschnittend
20c20c
Unterseitebottom
2121
Federelementspring element
21a21a
ZentralabschnittCentral section
21b21b
Halteabschnittholding section
21c, 21'c21c, 21'c
Federarmspring arm
21d, 21'd21d, 21'd
Druckabschnittprint section
21e, 21'e21e, 21'e
Druckflächeprint area
2222
Druckstempelplunger
2323
DruckstückPressure piece
23a23a
Vorsprunghead Start
23b23b
Kopfhead
2424
KraftspeicherelementPower storage element
24a, 24b24a, 24b
Endabschnittend
24c24c
GewindestiftSet screw
24d24d
Spreizfedersplay
2525
Führungsnutguide
25a25a
Schrägeslope
2626
Befestigungselementfastener
2727
DurchgangsöffnungThrough opening
27a27a
Befestigungsöffnungfastening opening
2828
Halterholder
28a28a
Befestigungsabschnittattachment section
28b28b
Halteabschnittholding section
28c28c
DurchgangsöffnungThrough opening
2929
Druckabschnittprint section
29a29a
T-NutT-slot
3030
Druckplatteprinting plate
30a30a
Ausnehmungrecess
30b30b
Schlitzslot
30c30c
Zuspannseiteapplication side
30d30d
Druckseitepressure side
30e30e
Unterseitebottom
3131
Vorsprunghead Start
3232
T-NutT-slot
3333
KraftspeicherelementPower storage element
3434
Führungsstangeguide rod
34a, 34b34a, 34b
Stangenenderod end
35, 3635, 36
Führungsvorsprungguide projection
3737
Klammerelementclip element
3838
RückstellelementReturn element
38a38a
Federarmspring arm
38b, 38c38b, 38c
Verbindungsabschnittconnecting portion
38d38d
Befestigungsabschnittattachment section
38e38e
Druckflächeprint area
3939
Koppelabschnittcoupling section
4040
Nutgroove
40a40a
Rand edge
8080
Spreizeinrichtungspreading
81, 81'81, 81 '
Belagrückstelleinheit Covering resetting unit
110110
Bodenblechfloor panel
110a110a
DurchgangsöffnungThrough opening
110b110b
Befestigungselementfastener
110c110c
Halteöseretaining eye
111111
Durchgangsöffnung Through opening
ASAS
Auslaufseiteoutlet side
ESIT
Einlaufseiteinlet side

ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG QUOTES INCLUDE IN THE DESCRIPTION

Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.This list of the documents listed by the applicant has been generated automatically and is included solely for the better information of the reader. The list is not part of the German patent or utility model application. The DPMA assumes no liability for any errors or omissions.

Zitierte PatentliteraturCited patent literature

  • DE 102007001213 [0005]DE 102007001213 [0005]
  • DE 102012006111 A1 [0007]DE 102012006111 A1 [0007]
  • DE 4301621 A1 [0009]DE 4301621 A1 [0009]
  • US 2014/0339026 A1 [0010]US 2014/0339026 A1 [0010]

Claims (28)

Scheibenbremse (10) für ein Nutzfahrzeug, mit einem eine Bremsscheibe (2) übergreifenden, als Schiebesattel ausgebildeten Bremssattel (1), der an einem ortsfesten Bremsträger (6) befestigt ist und eine zentrale Öffnung (9) über der Bremsscheibe (2) aufweist, zwei im Bremssattel (1) angeordneten, gegensinnig bewegbaren, jeweils eine Belagträgerplatte (4) und einen darauf befestigten Reibbelag (5) aufweisenden Bremsbelägen (3, 3'), von denen ein aktionsseitiger bzw. zuspannseitiger Bremsbelag (3), mittels einer Zuspanneinrichtung über mindestens einen Bremsstempel gegen die Bremsscheibe (2) pressbar ist, sowie mindestens einer Rückstelleinrichtung (8), mit welcher die Bremsbeläge (3, 3') nach einem bremsbedingten Verschieben und Lösen der Bremse rückführbar sind, dadurch gekennzeichnet, dass die Rückstelleinrichtung (8) eine in der Öffnung (9) angeordnete Spreizeinrichtung (80), die an den oberen Rändern der Bremsbeläge (3, 3') angreift, mit mindestens einem Kraftspeicherelement (17, 21) aufweist.Disc brake (10) for a commercial vehicle, having a brake caliper (2), designed as a sliding caliper (1), which is fixed to a stationary brake carrier (6) and has a central opening (9) over the brake disc (2), two brake pads (3, 3 ') arranged in the brake caliper (1) and movable in opposite directions, each having a lining carrier plate (4) and a friction lining (5) fastened thereon, one of which is an application-side or application-side brake lining (3) at least one brake stamp against the brake disc (2) can be pressed, and at least one restoring device (8), with which the brake pads (3, 3 ') are traceable after a brake-induced displacement and release of the brake, characterized in that the restoring device (8) a spreading device (80) arranged in the opening (9) and engaging at the upper edges of the brake linings (3, 3 '), with at least one force store erelement (17, 21). Scheibenbremse (10) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das mindestens eine Kraftspeicherelement (17, 21) in der Mitte der Öffnung (9) an einem Belaghaltebügel (16) angebracht ist.Disc brake (10) after Claim 1 , characterized in that the at least one energy storage element (17, 21) in the center of the opening (9) on a pad retaining bracket (16) is mounted. Scheibenbremse (10) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Belaghaltebügel (16) U-förmig mit zwei Bügelarmen (16a, 16b) aus einem Draht ausgebildet ist, wobei das mindestens eine Kraftspeicherelement (17, 21) an den Bügelarmen (16a, 16b) angebracht ist.Disc brake (10) after Claim 2 , characterized in that the pad retaining bracket (16) U-shaped with two bracket arms (16a, 16b) is formed of a wire, wherein the at least one power storage element (17, 21) on the bail arms (16a, 16b) is mounted. Scheibenbremse (10) nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass auf jeden Bügelarm (16a, 16b) mindestens ein Kraftspeicherelement (17) in Ausgestaltung einer Druckfeder aufgeschoben ist.Disc brake (10) after Claim 3 , characterized in that on each bail arm (16a, 16b) at least one force storage element (17) is pushed in the embodiment of a compression spring. Scheibenbremse (10) nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Bügelarme (16a, 16b) des Belaghaltebügels (16) sich durch Durchgangsöffnungen (18, 18') der Belagträgerplatten (4) der Bremsbeläge (3, 3') erstrecken, wobei das mindestens eine auf jedem Bügelarm (16a, 16b) aufgeschobene Kraftspeicherelement (17) sich jeweils an den Belagträgerplatten (4) abstützt.Disc brake (10) after Claim 4 , characterized in that the hanger arms (16a, 16b) of the pad retaining clip (16) extend through passage openings (18, 18 ') of the pad carrier plates (4) of the brake pads (3, 3'), wherein the at least one on each bail arm (16a , 16b) deferred force storage element (17) in each case on the lining carrier plates (4) is supported. Scheibenbremse (10) nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Bügelarme (16a, 16b) des Belaghaltebügels (16) sich durch Halteplatten (19), die mit den Belagträgerplatten (4) der Bremsbeläge (3, 3') verbunden sind, erstrecken, wobei das mindestens eine auf jedem Bügelarm (16a, 16b) aufgeschobene Kraftspeicherelement (17) sich jeweils an den Halteplatten (19) abstützt.Disc brake (10) after Claim 4 characterized in that the bail arms (16a, 16b) of the pad retaining yoke (16) extend through retaining plates (19) connected to the pad backing plates (4) of the brake pads (3, 3 '), the at least one on each Bail arm (16a, 16b) deferred force storage element (17) is supported in each case on the holding plates (19). Scheibenbremse (10) nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das mindestens eine Kraftspeicherelement (21) mit Halteabschnitten (21b) an den Bügelarmen (16a, 16b) des Belaghaltebügels (16) zwischen den Bügelarmen (16a, 16b) zwischen den Bremsbelägen (3, 3') befestigt, wobei es jeweils mit mindestens einem Federarm (21c, 21'c) mit den Belagträgerplatten (4) der Bremsbeläge (3, 3') in Kontakt steht.Disc brake (10) after Claim 3 , characterized in that the at least one power storage element (21) with holding portions (21b) on the bail arms (16a, 16b) of the pad retaining bracket (16) between the bail arms (16a, 16b) between the brake pads (3, 3 ') attached, it is in each case in contact with at least one spring arm (21c, 21'c) with the lining carrier plates (4) of the brake linings (3, 3 '). Scheibenbremse (10) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass jeweils mindestens ein Kraftspeicherelement (17) zwischen Eckbereichen der Belagträgerplatten (4) der Bremsbeläge (3, 3') angebracht ist.Disc brake (10) after Claim 2 , characterized in that in each case at least one energy storage element (17) between corner regions of the lining carrier plates (4) of the brake pads (3, 3 ') is mounted. Scheibenbremse (10) nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass das jeweils mindestens eine Kraftspeicherelement (17) mit seinen Endbereichen auf Führungselemente (17a) aufgeschoben ist, die an Belagseiten (4a) der Belagträgerplatten (4) der Bremsbeläge (3, 3') befestigt sind.Disc brake (10) after Claim 8 , characterized in that the respective at least one force storage element (17) is pushed with its end portions on guide elements (17a) which are fastened to lining sides (4a) of the lining carrier plates (4) of the brake linings (3, 3 '). Scheibenbremse (10) nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das mindestens eine Kraftspeicherelement (17) als Druckfeder ausgebildet ist und unter Vorspannung eingebaut ist.Disc brake (10) according to one or more of the preceding claims, characterized in that the at least one energy storage element (17) is designed as a compression spring and is installed under bias. Scheibenbremse (10) nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Rückstelleinrichtung (8) mindestens eine Belagrückstelleinheit (81, 81') aufweist.Disc brake (10) according to one or more of the preceding claims, characterized in that the restoring device (8) has at least one lining restoring unit (81, 81 '). Scheibenbremse (10) nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Belagrückstelleinheit (81) mindestens ein Kraftspeicherelement (24) aufweist, welches mit dem Bremssattel (1) direkt oder indirekt und mit dem zuspannseitigen Bremsbelag (3) verbunden ist.Disc brake (10) after Claim 11 , characterized in that the lining restoring unit (81) has at least one force storage element (24) which is connected to the caliper (1) directly or indirectly and to the application-side brake pad (3). Scheibenbremse (10) nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass das mindestens eine Kraftspeicherelement (24) als Zugfeder in einer Bohrung (11c) im Zuspannabschnitt (11) des Bremssattels (1) aufgenommen und mit einem Endabschnitt (24b) in der Bohrung (11c) festgelegt ist, wobei der andere Endabschnitt (24a) mit einer Halteöse (4d) an einer Druckseite (4b) der Belagträgerplatte (4) des zuspannseitigen Bremsbelags (3) in Eingriff steht.Disc brake (10) after Claim 12 , characterized in that the at least one force storage element (24) as a tension spring in a bore (11c) in the application section (11) of the caliper (1) and with one end portion (24b) in the bore (11c) is fixed, the other End portion (24a) with a holding lug (4d) on a pressure side (4b) of the lining carrier plate (4) of the application-side brake pad (3) is engaged. Scheibenbremse (10) nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Bohrung (11c), in welcher das mindestens eine Kraftspeicherelement (24) festgelegt ist, eine Gewindebohrung eines Befestigungselementes (110b) einer Bodenplatte (110) des Zuspannabschnitts (11) ist.Disc brake (10) after Claim 13 , characterized in that the bore (11c), in which the at least one force storage element (24) is fixed, a threaded bore of a fastening element (110b) of a bottom plate (110) of the Zuspannabschnitts (11). Scheibenbremse (10) nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass das mindestens eine Kraftspeicherelement (24) als Zugfeder in einem Hohlraum (11d) im Zuspannabschnitt (11) des Bremssattels (1) aufgenommen und mit einem Endabschnitt (24b) mittels einer Spreizfeder (24d) hinter einer Bodenplatte (110) befestigt ist, wobei der andere Endabschnitt (24a) mit einer Halteöse (4d) an einer Druckseite (4b) der Belagträgerplatte (4) des zuspannseitigen Bremsbelags (3) in Eingriff steht.Disc brake (10) after Claim 12 , characterized in that the at least a power storage element (24) as a tension spring in a cavity (11d) in the application section (11) of the caliper (1) and with one end portion (24b) by means of a spreading spring (24d) behind a bottom plate (110) is fixed, wherein the other end portion (24a) with a holding lug (4d) on a pressure side (4b) of the lining carrier plate (4) of the application-side brake pad (3) is engaged. Scheibenbremse (10) nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass das mindestens eine Kraftspeicherelement (24) als Zugfeder an einer Halteöse (110c) einer Bodenplatte (110) des Zuspannabschnitts (11) befestigt ist, wobei der andere Endabschnitt (24a) mit einer Halteöse (4d) an einer Druckseite (4b) der Belagträgerplatte (4) des zuspannseitigen Bremsbelags (3) in Eingriff steht.Disc brake (10) after Claim 12 , characterized in that the at least one force storage element (24) is attached as a tension spring to a holding lug (110c) of a bottom plate (110) of the application section (11), wherein the other end portion (24a) with a holding lug (4d) on a pressure side ( 4b) of the lining carrier plate (4) of the application-side brake pad (3) is engaged. Scheibenbremse (10) nach Anspruch 12, weiterhin einen geteilten Bremssattel (1, 1') aufweisend dadurch gekennzeichnet, dass das mindestens eine Kraftspeicherelement (24) als Zugfeder mit einem Endabschnitt (24b) an einem Halter (28) befestigt ist, welcher zwischen dem Zuspannabschnitt (11) des ersten Teils des Bremssattels (1) und der Zugstrebe (13) des zweiten Teils des Bremssattels (1') befestigt ist, und wobei der andere Endabschnitt (24a) mit einer Halteöse (4d) an einer Druckseite (4b) der Belagträgerplatte (4) des zuspannseitigen Bremsbelags (3) in Eingriff steht.Disc brake (10) after Claim 12 , further comprising a split caliper (1, 1 '), characterized in that the at least one force storage element (24) is fastened as a tension spring with an end portion (24b) on a holder (28) which between the Zuspannabschnitt (11) of the first part the brake caliper (1) and the tension strut (13) of the second part of the caliper (1 ') is fixed, and wherein the other end portion (24a) with a retaining eye (4d) on a pressure side (4b) of the lining carrier plate (4) of the application side Brake pad (3) is engaged. Scheibenbremse (10) nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Belagrückstelleinheit (81) radiale Schrägen (25a) aufweist, welche in Führungsnuten (25) von Auflageabschnitten (6d) des Bremsträgers (6) eingeformt sind, wobei die Führungsnuten (25) mit Führungsabschnitten (4e) der Belagträgerplatte (4) des zuspannseitigen Bremsbelags (3) in Zusammenwirkung stehen, und wobei die Schrägen (25a) in Richtung von der Bremsscheibe (2) auf den Zuspannabschnitt (11) des Bremssattels (1) hin geneigt sind.Disc brake (10) after Claim 11 , characterized in that the lining restoring unit (81) has radial bevels (25a) which are formed in guide grooves (25) of bearing sections (6d) of the brake carrier (6), wherein the guide grooves (25) are provided with guide sections (4e) of the lining carrier plate (4e). 4) of the application-side brake pad (3) are in cooperation, and wherein the bevels (25a) in the direction of the brake disc (2) on the application section (11) of the caliper (1) are inclined. Scheibenbremse (10) nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Belagrückstelleinheit (81) mindestens ein Kraftspeicherelement (24) als Zugfeder aufweist, welches mit dem Bremsträger (6) direkt oder indirekt und mit dem zuspannseitigen Bremsbelag (3) verbunden ist.Disc brake (10) after Claim 11 , characterized in that the Belagückstelleinheit (81) has at least one power storage element (24) as a tension spring, which is connected to the brake carrier (6) directly or indirectly and with the application-side brake pad (3). Scheibenbremse (10) nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, dass Führungsnuten (25) von Auflageabschnitten (6d) des Bremsträgers (6), welche jeweils mit Führungsabschnitten (4e) der Belagträgerplatte (4) des zuspannseitigen Bremsbelags (3) in Zusammenwirkung stehen, jeweils eine Aufnahme für das mindestens eine Kraftspeicherelement (24) bilden, wobei das mindestens eine Kraftspeicherelemente (24) jeweils mit einem Endabschnitt (24a) mit dem zugeordneten Führungsabschnitt (4e) der Belagträgerplatte (4) des zuspannseitigen Bremsbelags (3) verbunden ist, wobei die anderen Endabschnitte (24b) jeweils mit einer Kante des jeweiligen Auflageabschnitts (6d) in Eingriff stehen.Disc brake (10) after Claim 19 , characterized in that guide grooves (25) of support portions (6d) of the brake carrier (6), which in each case with guide portions (4e) of the lining carrier plate (4) of the application side brake pad (3) are in cooperation, respectively, a receptacle for the at least one force storage element (24), wherein the at least one energy storage elements (24) each having an end portion (24a) with the associated guide portion (4e) of the lining carrier plate (4) of the application side brake pad (3) is connected, wherein the other end portions (24b) each with an edge of the respective support portion (6d) are engaged. Scheibenbremse (10) nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Belagrückstelleinheit (81) durch eine formschlüssige Verbindung oder/und eine Klebeverbindung zwischen einem Druckstempel (22) und dem zuspannseitigen Bremsbelag (3) ausgebildet ist.Disc brake (10) after Claim 11 , characterized in that the lining restoring unit (81) by a positive connection and / or an adhesive bond between a plunger (22) and the application-side brake pad (3) is formed. Scheibenbremse (10) nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, dass die formschlüssige Verbindung eine T-Nut Verbindung ist, wobei ein Druckstück (23) des Druckstempels (22) einen Vorsprung (23a) mit einem Kopf (23b) in T-Form aufweist, wobei dieser Vorsprung (23a) in Eingriff mit einer T-Nut (29a) eines Vorsprungs (29) der Belagträgerplatte (4) des zuspannseitigen Bremsbelags (3) steht.Disc brake (10) after Claim 21 , characterized in that the positive connection is a T-slot connection, wherein a pressure piece (23) of the plunger (22) has a projection (23a) with a head (23b) in T-shape, said projection (23a) in Engaging with a T-slot (29a) of a projection (29) of the lining carrier plate (4) of the application-side brake pad (3) is. Scheibenbremse (10) nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Belagrückstelleinheit (81) zwei parallel zueinander angeordnete Führungsstangen (34), die in axialer Richtung parallel zu einer Bremsscheibendrehachse (2a) an der Unterseite des Zuspannabschnitts (11) des Bremssattels (1) verschiebbar geführt sind, aufweist, wobei die Führungsstangen (34) jeweils mit einem Kraftspeicherelement (33) in Form einer Druckfeder versehen sind und mit der Druckplatte (30) verbunden sind, wobei die Druckplatte (30) mit dem zuspannseitigen Bremsbelag (3) gekoppelt ist.Disc brake (10) after Claim 11 , characterized in that the pad restoring unit (81) has two mutually parallel guide rods (34) which are guided in the axial direction parallel to a brake disc axis of rotation (2a) on the underside of the Zuspannabschnitts (11) of the caliper (1) slidably, wherein the guide rods (34) are each provided with a force storage element (33) in the form of a compression spring and are connected to the pressure plate (30), wherein the pressure plate (30) is coupled to the application-side brake pad (3). Scheibenbremse (10) nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Belagrückstelleinheit (81') Führungsstangen (34) aufweist, welche in Führungsvorsprüngen (36) des Sattelrückens (12) jeweils verschiebbar gelagert und mit dem rückenseitigen Bremsbelag (3') gekoppelt sind, wobei die Führungsstangen (34) mit jeweils mindestens einem Kraftspeicherelement (33) versehen sind, welches unter Vorspannung steht und eine Zugkraft auf den rückenseitigen Bremsbelag (3') durch die Führungsstangen (34) ausübt.Disc brake (10) after Claim 11 , characterized in that the lining restoring unit (81 ') guide rods (34), which in each case slidably mounted in guide projections (36) of the saddle back (12) and with the back side brake pad (3'), wherein the guide rods (34) are each provided at least one force storage element (33), which is under bias and a tensile force on the back-side brake pad (3 ') by the guide rods (34) exerts. Scheibenbremse (10) nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Belagrückstelleinheit (81') ein Rückstellelement (38) aufweist, welches an dem Sattelrücken (12) des Bremssattels (1) vorgespannt befestigt ist und mit einem Federarm (38a) mit einer Belagseite (4a) der Belagträgerplatte (4) des rückenseitigen Bremsbelags (3') in Kontakt steht.Disc brake (10) after Claim 11 , characterized in that the lining restoring unit (81 ') has a restoring element (38), which is secured to the seat back (12) of the caliper (1) biased and with a spring arm (38a) with a lining side (4a) of the lining carrier plate (4 ) of the back-side brake pad (3 ') is in contact. Scheibenbremse (10) nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Belagrückstelleinheit (81') des rückenseitigen Bremsbelags (3) durch Koppelabschnitte (39) des Sattelrückens (12) des Bremssattels (1) gebildet ist, wobei die Koppelabschnitte (39) jeweils eine vertikale Nut (40) mit einem bremsscheibenseitigen vertikalen Rand (40a) aufweisen, wobei die Belagträgerplatte (4) des rückenseitigen Bremsbelags (3') mit oberen Eckbereichen ihrer jeweiligen Seitenabschnitte (4g) mit jeweils einer Nut (40) in Kontakt steht, wobei diese Eckbereiche der Seitenabschnitte (4g) zwischen dem Rand (40a) und dem Sattelrücken (12) angeordnet sind.Disc brake (10) after Claim 11 , characterized in that the lining restoring unit (81 ') of the back-side brake pad (3) by coupling portions (39) of the saddle back (12) of the caliper (1) is formed, wherein the Coupling sections (39) each have a vertical groove (40) with a brake disk side vertical edge (40a), wherein the lining carrier plate (4) of the back-side brake pad (3 ') with upper corner regions of their respective side sections (4g) each having a groove (40) is in contact with these corner portions of the side portions (4g) between the edge (40a) and the seat back (12) are arranged. Scheibenbremse (10) nach einem der Ansprüche 11 bis 26, dadurch gekennzeichnet, dass die mindestens eine Belagrückstelleinheit (81, 81') zumindest in einem dritten Angriffspunkt im Bereich des mittleren Reibradius, des Schwerpunkts oder mittig, d.h. zentral im Schnittpunkt einer gedachten Querachse und Längsachse des Bremsbelags (3, 3'), symmetrisch zur Querachse an zwei Anlagebereichen rechts und links davon auf der Längsachse oder/und in einem unteren Randbereich des Bremsbelags (3, 3') angreift und ein durch die Spreizeinrichtung (80) erzeugtes Kippmoment verringert.Disc brake (10) after one of Claims 11 to 26 , characterized in that the at least one Belagückstelleinheit (81, 81 ') at least in a third point in the region of the central friction radius, the center of gravity, or centrally, ie centrally at the intersection of an imaginary transverse axis and longitudinal axis of the brake lining (3, 3'), symmetrically to the transverse axis at two contact areas on the right and left thereof on the longitudinal axis and / or in a lower edge region of the brake lining (3, 3 ') engages and reduced by the spreader (80) generated tilting moment. Bremsbelagsatz für eine Scheibenbremse (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Bremsbelagsatz eine Rückstelleinrichtung (8) aufweist.Brake lining set for a disc brake (10) according to any one of the preceding claims, characterized in that the brake lining set has a restoring device (8).
DE102016120481.1A 2016-10-27 2016-10-27 Disc brake for a commercial vehicle and brake pad set Pending DE102016120481A1 (en)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016120481.1A DE102016120481A1 (en) 2016-10-27 2016-10-27 Disc brake for a commercial vehicle and brake pad set
PCT/EP2017/076779 WO2018077728A1 (en) 2016-10-27 2017-10-19 Disc brake for a utility vehicle, and brake pad set
CN201780067300.3A CN109891114A (en) 2016-10-27 2017-10-19 Disk brake and brake lining group for commercial vehicle
EP17791028.8A EP3532744A1 (en) 2016-10-27 2017-10-19 Disc brake for a utility vehicle, and brake pad set

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016120481.1A DE102016120481A1 (en) 2016-10-27 2016-10-27 Disc brake for a commercial vehicle and brake pad set

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102016120481A1 true DE102016120481A1 (en) 2018-05-03

Family

ID=60186263

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102016120481.1A Pending DE102016120481A1 (en) 2016-10-27 2016-10-27 Disc brake for a commercial vehicle and brake pad set

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP3532744A1 (en)
CN (1) CN109891114A (en)
DE (1) DE102016120481A1 (en)
WO (1) WO2018077728A1 (en)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN109099078A (en) * 2018-09-14 2018-12-28 柳工柳州传动件有限公司 Disk brake
DE102017129672A1 (en) * 2017-12-12 2019-06-13 Knorr-Bremse Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH Disc brake for a commercial vehicle and brake pad set
WO2020125954A1 (en) * 2018-12-18 2020-06-25 Volvo Truck Corporation Wheel brake arrangement
GB2603821A (en) * 2021-06-10 2022-08-17 Mei Brakes Ltd Air disc brake for a road vehicle

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT201800005504A1 (en) * 2018-05-18 2019-11-18 Disc brake pad and spring assembly, brake caliper and assembly method
DE102019131840A1 (en) * 2019-11-25 2021-05-27 Knorr-Bremse Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH Disc brake for a commercial vehicle
DE102020204930A1 (en) * 2020-04-17 2021-10-21 Mando Corporation Return spring for pulling back a brake pad
DE102021121995A1 (en) * 2021-08-25 2023-03-02 Zf Cv Systems Europe Bv Disc brake for a motor vehicle
DE102022103864A1 (en) 2022-02-18 2023-08-24 Knorr-Bremse Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH Disc brake for a commercial vehicle and assembly tool

Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4301621A1 (en) 1992-01-28 1993-08-26 Teves Gmbh Alfred Floating caliper disc brake
DE4304616A1 (en) * 1993-02-16 1994-08-18 Daimler Benz Ag Disc brake for the wheels of a motor vehicle
DE102004039141A1 (en) * 2004-08-12 2006-02-23 Knorr-Bremse Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH Electromechanically or pneumatically actuated disc brake, in particular for a commercial vehicle
WO2008079087A1 (en) * 2006-12-22 2008-07-03 Scania Cv Ab (Publ) Method and device for disc brakes and vehicle
DE102007001213A1 (en) 2007-01-05 2008-07-10 Knorr-Bremse Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH Disc brake, in particular for a commercial vehicle
DE102012006111A1 (en) 2012-03-26 2013-09-26 Knorr-Bremse Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH Disc brake, in particular for a commercial vehicle
US20140339026A1 (en) 2013-05-14 2014-11-20 Akebono Brake Corporation Coiled spreader spring
DE112013004669T5 (en) * 2012-09-25 2015-07-09 Hitachi Automotive Systems, Ltd. disc brake
DE202016102686U1 (en) * 2015-06-15 2016-06-23 Knorr-Bremse Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH Disc brake for a commercial vehicle and brake pad set

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4119928C2 (en) * 1991-06-17 2000-11-30 Perrot Bremse Gmbh Deutsche Sliding caliper disc brake with reset device
JPH09210104A (en) * 1996-01-31 1997-08-12 Akebono Brake Ind Co Ltd Rattle spring for disk brake
US6920965B2 (en) * 2000-10-18 2005-07-26 Continental Teves Ag & Co. Ohg Spot-type disc brake with a spring assembly for a brake pad
US7308974B2 (en) * 2002-06-28 2007-12-18 Akebono Corporation (North America) Disc brake having improved pad clip and pad return spring
DE102012006083A1 (en) * 2012-03-26 2013-09-26 Knorr-Bremse Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH Disc brake, in particular for a commercial vehicle
ITPD20120398A1 (en) * 2012-12-20 2014-06-21 Freni Brembo Spa BRAKE CALIPER WITH DISC
DE102016004516A1 (en) * 2016-04-13 2017-10-19 Wabco Europe Bvba Disc brake, in particular for commercial vehicles

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4301621A1 (en) 1992-01-28 1993-08-26 Teves Gmbh Alfred Floating caliper disc brake
DE4304616A1 (en) * 1993-02-16 1994-08-18 Daimler Benz Ag Disc brake for the wheels of a motor vehicle
DE102004039141A1 (en) * 2004-08-12 2006-02-23 Knorr-Bremse Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH Electromechanically or pneumatically actuated disc brake, in particular for a commercial vehicle
WO2008079087A1 (en) * 2006-12-22 2008-07-03 Scania Cv Ab (Publ) Method and device for disc brakes and vehicle
DE102007001213A1 (en) 2007-01-05 2008-07-10 Knorr-Bremse Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH Disc brake, in particular for a commercial vehicle
DE102012006111A1 (en) 2012-03-26 2013-09-26 Knorr-Bremse Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH Disc brake, in particular for a commercial vehicle
DE112013004669T5 (en) * 2012-09-25 2015-07-09 Hitachi Automotive Systems, Ltd. disc brake
US20140339026A1 (en) 2013-05-14 2014-11-20 Akebono Brake Corporation Coiled spreader spring
DE202016102686U1 (en) * 2015-06-15 2016-06-23 Knorr-Bremse Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH Disc brake for a commercial vehicle and brake pad set

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017129672A1 (en) * 2017-12-12 2019-06-13 Knorr-Bremse Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH Disc brake for a commercial vehicle and brake pad set
US20210206355A1 (en) * 2017-12-12 2021-07-08 Knorr-Bremse Systeme Fuer Nutzfahrzeuge Gmbh Disc Brake for a Utility Vehicle, and Brake Pad Set
CN109099078A (en) * 2018-09-14 2018-12-28 柳工柳州传动件有限公司 Disk brake
WO2020125954A1 (en) * 2018-12-18 2020-06-25 Volvo Truck Corporation Wheel brake arrangement
EP3957876A1 (en) * 2018-12-18 2022-02-23 Volvo Truck Corporation Brake pad arrangement
US11971077B2 (en) 2018-12-18 2024-04-30 Volvo Truck Corporation Wheel brake arrangement
GB2603821A (en) * 2021-06-10 2022-08-17 Mei Brakes Ltd Air disc brake for a road vehicle
GB2603821B (en) * 2021-06-10 2023-06-28 Mei Brakes Ltd Air disc brake for a road vehicle

Also Published As

Publication number Publication date
EP3532744A1 (en) 2019-09-04
WO2018077728A1 (en) 2018-05-03
CN109891114A (en) 2019-06-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3308052B1 (en) Disk brake for a commercial vehicle and brake pad set
DE102016120481A1 (en) Disc brake for a commercial vehicle and brake pad set
DE2840374C2 (en) Resilient guide for the brake caliper of a floating caliper partially lined disc brake, in particular for motor vehicles
EP3359843B1 (en) Disc brake for a commercial vehicle
EP3516255B1 (en) Disc brake for a utility vehicle, and brake pad set
DE102012002734A1 (en) Belaghaltesystem a disc brake of a motor vehicle
EP2644926B1 (en) Disc brake comprising a reset mechanism, and corresponding brake lining
DE102012102584A1 (en) Disc brake with reset device and brake pad
DE102016124310A1 (en) Disc brake for a commercial vehicle and brake pad set
DE102006034764A1 (en) Brake pad for a disc brake
DE2838921C2 (en) Floating caliper disc brake
DE2408519A1 (en) PARTIAL DISC BRAKE, IN PARTICULAR FOR MOTOR VEHICLES
DE112016000657T5 (en) BRAKE CLIP FOR DISC BRAKE ASSEMBLY AND A DISC BRAKE ASSEMBEMENT COMPRISING SUCH A BRAKE CLIP
DE102017009295A1 (en) Disc brake for a commercial vehicle and brake pad set
DE102017129672A1 (en) Disc brake for a commercial vehicle and brake pad set
DE112014002773T5 (en) Clamp for use in a disc brake device and disc brake device with such a clip
EP3033539B1 (en) Brake pad of a disk brake, and disk brake
EP0984188B1 (en) Partly lined disk brake
WO1993003289A1 (en) Floating caliper disc brake with convenient shoe arrangement
EP0469310A1 (en) Brake pad for spot-type disc brakes
DE1802765B1 (en) Partly lined disc brakes, especially for motor vehicles
DE102007057992A1 (en) Disc brake i.e. sliding caliper-disc brake for commercial motor vehicle, has two brake linings arranged on sides of brake disc, and lining carrier plate tapering in direction opposite to central axis in wedge-shaped
DE102014006954A1 (en) Guide device for a floating caliper disc brake
DE3232760A1 (en) PARTIAL PAD DISC BRAKE
WO2023020879A1 (en) Disc brake for a utility vehicle, and brake lining for a disc brake

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication