DE102016120444A1 - Verfahren zum Betreiben eines Feldgerätes für die Automatisierungstechnik - Google Patents

Verfahren zum Betreiben eines Feldgerätes für die Automatisierungstechnik Download PDF

Info

Publication number
DE102016120444A1
DE102016120444A1 DE102016120444.7A DE102016120444A DE102016120444A1 DE 102016120444 A1 DE102016120444 A1 DE 102016120444A1 DE 102016120444 A DE102016120444 A DE 102016120444A DE 102016120444 A1 DE102016120444 A1 DE 102016120444A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
field device
radio module
power consumption
measuring rate
operating state
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102016120444.7A
Other languages
English (en)
Inventor
Christian Seiler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Endress and Hauser SE and Co KG
Original Assignee
Endress and Hauser SE and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Endress and Hauser SE and Co KG filed Critical Endress and Hauser SE and Co KG
Priority to DE102016120444.7A priority Critical patent/DE102016120444A1/de
Publication of DE102016120444A1 publication Critical patent/DE102016120444A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04QSELECTING
    • H04Q9/00Arrangements in telecontrol or telemetry systems for selectively calling a substation from a main station, in which substation desired apparatus is selected for applying a control signal thereto or for obtaining measured values therefrom
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R19/00Arrangements for measuring currents or voltages or for indicating presence or sign thereof
    • G01R19/165Indicating that current or voltage is either above or below a predetermined value or within or outside a predetermined range of values
    • G01R19/16533Indicating that current or voltage is either above or below a predetermined value or within or outside a predetermined range of values characterised by the application
    • G01R19/16538Indicating that current or voltage is either above or below a predetermined value or within or outside a predetermined range of values characterised by the application in AC or DC supplies
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B19/00Programme-control systems
    • G05B19/02Programme-control systems electric
    • G05B19/04Programme control other than numerical control, i.e. in sequence controllers or logic controllers
    • G05B19/042Programme control other than numerical control, i.e. in sequence controllers or logic controllers using digital processors
    • G05B19/0423Input/output
    • G05B19/0425Safety, monitoring
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04WWIRELESS COMMUNICATION NETWORKS
    • H04W52/00Power management, e.g. TPC [Transmission Power Control], power saving or power classes
    • H04W52/02Power saving arrangements
    • H04W52/0209Power saving arrangements in terminal devices
    • H04W52/0251Power saving arrangements in terminal devices using monitoring of local events, e.g. events related to user activity
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B2219/00Program-control systems
    • G05B2219/20Pc systems
    • G05B2219/25Pc structure of the system
    • G05B2219/25428Field device
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B2219/00Program-control systems
    • G05B2219/30Nc systems
    • G05B2219/31From computer integrated manufacturing till monitoring
    • G05B2219/31211Communicate diagnostic data from intelligent field device controller to central
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04QSELECTING
    • H04Q2209/00Arrangements in telecontrol or telemetry systems
    • H04Q2209/40Arrangements in telecontrol or telemetry systems using a wireless architecture
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04QSELECTING
    • H04Q2209/00Arrangements in telecontrol or telemetry systems
    • H04Q2209/80Arrangements in the sub-station, i.e. sensing device
    • H04Q2209/82Arrangements in the sub-station, i.e. sensing device where the sensing device takes the initiative of sending data
    • H04Q2209/823Arrangements in the sub-station, i.e. sensing device where the sensing device takes the initiative of sending data where the data is sent when the measured values exceed a threshold, e.g. sending an alarm
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04QSELECTING
    • H04Q2209/00Arrangements in telecontrol or telemetry systems
    • H04Q2209/80Arrangements in the sub-station, i.e. sensing device
    • H04Q2209/88Providing power supply at the sub-station
    • H04Q2209/883Providing power supply at the sub-station where the sensing device enters an active or inactive mode
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02DCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN INFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGIES [ICT], I.E. INFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGIES AIMING AT THE REDUCTION OF THEIR OWN ENERGY USE
    • Y02D30/00Reducing energy consumption in communication networks
    • Y02D30/70Reducing energy consumption in communication networks in wireless communication networks

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Testing And Monitoring For Control Systems (AREA)

Abstract

Verfahren zum Betreiben eines Feldgerätes (1) für die Automatisierungstechnik, wobei das Feldgerät (1) über ein Anschlussklemmenpaar (2) mit einer Zweidrahtleitung (3) zur Energieversorgung verbunden ist, wobei eine Klemmspannung (U) durch das Feldgerät (1) überwacht wird und in dem Fall, dass die Klemmspannung (U) einen spezifischen Spannungswert (U) unterschreitet, entweder eine Messrate (f) mit der das Feldgerät (1) eine Prozessgröße (4) erfasst herabgesetzt und ein Funkmodul (5) zur drahtlosen Kommunikation mit dem Feldgerät (1) aktiviert wird bzw. dessen Leistungsaufnahme im Wesentlichen unverändert bleibt oder aber, dass das Funkmodul (5) in einen Betriebszustand mit niedrigerer Leistungsaufnahme versetzt wird und die Messrate (f) im Wesentlichen nicht verändert wird.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zum Betreiben eines Feldgerätes für die Automatisierungstechnik, sowie ein Feldgerät für die Automatisierungstechnik.
  • In der Prozessautomatisierungstechnik ebenso wie in der Fertigungsautomatisierungstechnik werden vielfach Feldgeräte eingesetzt, die zur Erfassung und/oder Beeinflussung von Prozessgrößen dienen. Zur Erfassung von Prozessgrößen dienen Messgeräte bzw. Sensoren, wie beispielsweise Füllstandsmessgeräte, Durchflussmessgeräte, Druck- und Temperaturmessgeräte, pH-Redoxpotentialmessgeräte, Leitfähigkeitsmessgeräte, etc., welche die entsprechenden Prozessvariablen Füllstand, Durchfluss, Druck, Temperatur, pH-Wert bzw. Leitfähigkeit erfassen. Zur Beeinflussung von Prozessgrößen dienen Aktoren, wie zum Beispiel Ventile oder Pumpen, über die der Durchfluss einer Flüssigkeit in einem Rohrleitungsabschnitt bzw. der Füllstand in einem Behälter geändert werden kann.
  • Eine Vielzahl solcher Feldgeräte wird von der Endress + Hauser-Gruppe hergestellt und vertrieben.
  • In modernen Industrieanlagen sind Feldgeräte in der Regel über Feldbussysteme, wie z.B. Profibus®, Foundation Fieldbus®, HART®, etc. mit übergeordneten Einheiten verbunden. Normalerweise handelt es sich bei den übergeordneten Einheiten um Leitsysteme bzw. Steuereinheiten, wie beispielsweise eine SPS (speicherprogrammierbare Steuerung) oder einen PLC (Programmable Logic Controller). Die übergeordneten Einheiten dienen unter anderem zur Prozesssteuerung, Prozessvisualisierung, Prozessüberwachung sowie zur Inbetriebnahme der Feldgeräte. Die von den Feldgeräten, insbesondere von Sensoren, erfassten Messwerte werden über das angeschlossene Bussystem an eine oder gegebenenfalls auch an mehrere übergeordnete Einheit(en) übermittelt. Daneben ist auch eine Datenübertragung von der übergeordneten Einheit über das Bussystem an die Feldgeräte erforderlich; diese dient insbesondere zur Konfigurierung und Parametrierung von Feldgeräten oder zu Diagnosezwecken. Allgemein gesprochen, wird das Feldgerät über das Bussystem von der übergeordneten Einheit her bedient.
  • Neben einer drahtgebundenen Datenübertragung, wie bspw. Ethernet/IP zwischen den Feldgeräten und der übergeordneten Einheit besteht auch die Möglichkeit einer drahtlosen Datenübertragung. Um eine drahtlose Datenübertragung zu ermöglichen weisen heutige Feldgeräte diverse Funkschnittstellen, wie bspw. WLAN, Bluetooth, und/oder Nahfeldkommunikation bzw. NFC, auf. Mittels dieser Schnittstellen lässt sich eine Verbindung zu dem entsprechenden Feldgerät herstellen, um so einen Zugriff auf dessen Prozessdaten und/oder Feldgerätedaten bzw. Parameter zu ermöglichen. Die Funkschnittstellen sind dabei für gewöhnlich über ein im Feldgerät angeordnetes Wireless-Modul, z.B. Bluetooth-Modul, realisiert. Unter erschwerten Einsatzbedingungen erfordert das Wireless-Modul deutlich mehr Energie zum Senden und Empfangen als im Feldgerät bei einer geforderten Messrate dafür übrig wäre. Gerade bei tief im Gerät verbauten Wireless-Modulen wird für dessen Funktion bei gewünschter Reichweite viel Energie aus der Stromschleife, über die das Feldgerät gespeist wird, benötigt. Andererseits hängt die zur Verfügung stehende Energie bei 4-20mA Stromschleifen gespeisten Feldgeräten vom Messwert selbst ab und schwankt entsprechend stark. Der Messwerts selbst und dessen entsprechend eingestellter 4-20mA Schleifenstrom lässt sich vom Energiemanagement des Feldgerätes nicht planen, so dass nicht vorhersehbar ist wie viel Energie zu welchem Zeitpunkt zum Betreiben des Wireless-Moduls zur Verfügung steht.
  • Ebenfalls nicht planbar ist die Bedienung des Feldgerätes mittels eines Bediengerätes, wie bspw. ein Tablet oder ein Smartphone, über das Wireless-Modul, da die Funkverbindung sporadisch durch einen Benutzer, bspw. einen Servicetechniker, initiiert wird. Somit kann es im ungünstigen Fall dazu kommen, dass sowohl der Messwert erfasst als auch eine Funkverbindung aufgebaut werden soll. Dies führt dann im schlimmsten Fall dazu, dass das Feldgerät in einen undefinierten Funktionszustand geht, in dem möglicherweise der Messwert nicht erfasst wird und/oder das Wireless-Modul nicht wunschgemäß arbeitet.
  • Aus dem Stand der Technik sind Lösungen bekannt, bei denen ein Energie-Pufferspeicher in dem Feldgerät integriert ist, um den Betrieb des Wireless-Moduls auch dann zu ermöglichen, wenn das Feldgerät gerade einen Messwert erfasst. Nachteilig hieran ist, dass auch ein Energie-Pufferspeicher nur eine begrenzte Energiemenge speichern kann, der Energieverbrauch des Wireless-Moduls allerdings durch die übertragene Datenmenge und Dauer der Funkverbindung bestimmt wird, und wie bereits ausgeführt, wenig planbar ist. Somit kann es zu Situationen kommen, in denen ein unerwünschter Funktionsabbruch bzw. eine Funktionseinschränkung entweder der Funkverbindung und/oder der Erfassung des Messwertes stattfindet.
  • Es ist somit eine Aufgabe der Erfindung, einen sicheren Betrieb eines Feldgerätes mit Funkmodul zu ermöglichen.
  • Die Aufgabe wird erfindungsgemäß durch ein Verfahren zum Betreiben eines Feldgerätes für die Automatisierungstechnik gelöst, wobei das Feldgerät über ein Anschlussklemmenpaar mit einer Zweidrahtleitung zur Energieversorgung verbunden ist, wobei eine Klemmspannung durch das Feldgerät überwacht wird und in dem Fall, dass die Klemmspannung einen spezifischen Spannungswert unterschreitet, entweder eine Messrate mit der das Feldgerät eine Prozessgröße erfasst herabgesetzt und ein Funkmodul zur drahtlosen Kommunikation mit dem Feldgerät aktiviert wird bzw. dessen Leistungsaufnahme im Wesentlichen unverändert bleibt oder aber, dass das Funkmodul in einen Betriebszustand mit niedrigerer Leistungsaufnahme versetzt wird und die Messrate im Wesentlichen nicht verändert wird.
  • Eine vorteilhafte Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens sieht vor, dass in dem Fall, dass das Feldgerät in einem SIL-Betrieb betrieben wird, das Funkmodul in den Betriebszustand mit niedrigerer Leistungsaufnahme versetzt wird und die Messrate im Wesentlichen nicht verändert wird, wenn die Klemmspannung den spezifischen Spannungswert unterschreitet. Um das Feldgerät in dem SIL-Betrieb betreiben zu können, muss dieses derartig ausgeführt sein, dass es der Norm IEC61508 SIL (Safty Integrity Level), welche speziell für sicherheitskritische Anwendungen in der Industrieautomatisierung entwickelt wurde, entspricht. Durch diese Sicherheitsnorm soll ein Risiko, welches in dem vorliegenden Fall bspw. durch eine Fehlfunktion des Feldgerätes auftreten kann, minimiert werden, so dass eine möglichst geringe Gefahr für Mensch und Umwelt besteht.
  • Eine weitere vorteilhafte Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens sieht vor, dass in dem Fall, dass das Feldgerät nicht in einem SIL-Betrieb betrieben wird, die Messrate herabgesetzt und das Funkmodul aktiviert wird bzw. dessen Leistungsaufnahme im Wesentlichen unverändert bleibt, wenn die Klemmspannung den spezifischen Spannungswert unterschreitet, so dass das Funkmodul in einen Betriebszustand mit im Wesentlichen uneingeschränkter Leistungsaufnahme betrieben wird.
  • Eine weitere vorteilhafte Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens sieht vor, dass zumindest in dem Fall, dass das Funkmodul in den Betriebszustand mit niedrigerer Leistungsaufnahme versetzt wird, bzw. die Klemmenspannung für einen parallelen Betrieb des Funkmoduls und Messungen mit unveränderter Messrate zu niedrig ist, ein Hinweis auf das deaktivierte bzw. leistungsbeschränkte Funkmodul durch das Feldgerät ausgegeben wird.
  • Eine weitere vorteilhafte Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens sieht vor, dass zumindest in dem Fall, dass das Funkmodul (5) in den Betriebszustand uneingeschränkter Leistungsaufnahme versetzt wird, bzw. die Klemmenspannung für einen parallelen Betrieb des Funkmoduls (5) und Messungen mit unveränderter Messrate (fM) zu niedrig ist, ein Hinweis auf eine maximal mögliche reduzierte Messrate bei uneingeschränkter Leistungsaufnahme des Funkmoduls (5) ausgegeben wird.
  • Eine weitere vorteilhafte Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens sieht vor, dass in dem Fall, bei dem die Klemmspannung den spezifischen Spannungswert überschreitet, die Messrate nicht verändert und das Funkmodul aktiviert wird.
  • Eine weitere vorteilhafte Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens sieht vor, dass als spezifischer Spannungswert ein Wert von ca. 14 V, bevorzugt von 15 V, besonders bevorzugt von 16V verwendet wird.
  • Eine weitere vorteilhafte Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens sieht vor, dass in dem Betriebszustand mit niedrigerer Leistungsaufnahme das Funkmodul deaktiviert wird.
  • Die Aufgabe wird ferner durch ein Feldgerät für die Automatisierungstechnik gelöst, welches dazu eingerichtet ist, das Verfahren nach einer der zuvor beschriebenen Ausführungsformen auszuführen.
  • Die Erfindung wird anhand der nachfolgenden Zeichnung näher erläutert. Es zeigt:
    • 1: eine Ausgestaltung eines erfindungsgemäßen Feldgeräts mit einem integrierten Wireless-Modul.
  • 1 zeigt exemplarisch eine Ausgestaltung eines erfindungsgemäßen Feldgeräts 1 für die Automatisierungstechnik. Das Feldgerät 1 kann prinzipiell eine Sensor-/Aktoreinheit 6 zum Erfassen und/oder Stellen einer Prozessgröße umfassen. In 1 ist ein Feldgerät 1 mit einer Sensoreinheit in Form eines Messwandlers dargestellt. Die Sensoreinheit 6 erfasst die Prozessgröße mit einer Messrate fM und liefert ein davon abhängiges Prozessgrößensignal an eine Auswerteeinheit 7, welche vorzugsweise ebenfalls innerhalb des Feldgerätes 1 angeordnet ist. Die Auswerteeinheit 7 ermittelt ausgehend von dem Prozessgrößensignal einen die Prozessgröße repräsentierenden Messwert, welcher von dem Feldgerät 1 ausgebbar ist. Dieser Messwert kann, bspw. über eine Zweidrahtleitung 3, welche über ein Anschlussklemmenpaar 2 des Feldgerätes 1 mit diesem verbunden ist, ausgeben werden.
  • Über die Zweidrahtleitung 3 wird das Feldgerät 1 ebenfalls mit Energie versorgt, so dass das Feldgerät 1 seiner eigentlichen Messaufgabe nachkommen kann. Beispielsweise kann über die Zweidrahtleitung 3 ein 4-20mA Stromsignal übertragen werden, welches zum einen zur Energieversorgung und zum anderen zur Messwertübertragung dient.
  • Das Feldgerät 1 umfasst ferner ein Funkmodul bzw. Wireless-Modul 5, bspw. ein Bluetooth-Modul, welches vorzugsweise innerhalb des Feldgerätes 1 bzw. einem Feldgerätegehäuse angeordnet ist oder alternativ über eine weitere Schnittstelle außerhalb des Feldgerätes angebunden ist. Das Funkmodul 5 ist dazu eingerichtet, eine drahtlose Kommunikation über eine Antenne 9 des Feldgerätes 1 zur Datenübertragung mit dem Feldgerät 1 zu ermöglichen. Beispielsweise soll über die drahtlose Kommunikation eine Parametrierung des Feldgerätes 1 durch ein Bediengerät 10, bspw. ein Tablet oder Smartphone, durchführbar sein. Der Aufbau der drahtlosen Kommunikation zu dem Feldgerät 1 findet dabei nicht planbar, sondern sporadisch nach Bedarf statt. Darüber hinaus lässt sich auch die mittels der drahtlosen Kommunikation zu übertragende Datenmenge und die Dauer der drahtlosen Kommunikation in der Regel nicht planen bzw. steuern.
  • Im Hinblick darauf, dass die über die Zweidrahtleitung 3 für das Feldgerät 1 zur Verfügung stehende Energie begrenzt ist, so dass nicht genügend Energie zur Verfügung steht, um alle Funktionen des Feldgerätes 1 parallel auszuführen und die Gefahr, dass eine drahtlose Kommunikation in dem Moment zu dem Feldgerät 1 aufgebaut werden soll, in dem nicht ausreichend Energie in dem Feldgerät 1 zur Verfügung steht, kann es zu einem undefinierten Zustand des Feldgerätes 1, insbesondere des Funkmodules, kommen.
  • Um dies zu vermeiden, weist das Feldgerät erfindungsgemäß eine Überwachungseinheit 8 zur Überwachung der Klemmspannung UK auf. Die Überwachungseinheit 8 überwacht bzw. prüft, ob eine Klemmspannung UK des Anschlussklemmenpaares 2 einen spezifischen Spannungswert USoll unterschreitet. Als spezifischer Spannungswert USoll kann bspw. ein Wert von ca. 14 V, bevorzugt von 15 V, besonders bevorzugt von 16V verwendet werden. Der spezifische Spannungswert USoll kann in einem Speicher des Feldgerätes 1 durch den Feldgerätehersteller hinterlegt sein. Ferner kann dieser editierbar sein, so dass der spezifische Spannungswert USoll an Bedingungen eines Einbauorts des Feldgerätes 1 in einer Automatisierungsanlage anpassbar ist.
  • In dem Fall, dass die Klemmspannung UK den spezifischen Spannungswert USoll unterschreitet, wird das Feldgerät 1 in einem der folgenden Betriebsmodi betrieben:
    • - Im ersten Betriebsmodus wird die Messrate fM herabgesetzt und gleichzeitig wird das Funkmodul 5 zur drahtlosen Kommunikation mit dem Feldgerät 1 aktiviert bzw. dessen Leistungsaufnahme im Wesentlichen nicht verändert, falls das Funkmodul 5 bereits zuvor mit einer für das Funkmodul 5 maximalen Leistungsaufnahme betrieben wurde. In ersten Betriebsmodus wird das Funkmodul 5 mit im Wesentlichen uneingeschränkter Leistungsaufnahme betrieben.
    • - Im zweiten Betriebsmodus wird das Funkmodul 5 in einen Betriebszustand mit niedrigerer Leistungsaufnahme als die maximale Leistungsaufnahme versetzt und es wird die Messrate fM im Wesentlichen nicht verändert. Der zweite Betriebsmodus kann auch vorsehen, dass das Funkmodul 5 deaktiviert wird.
  • In welchem Betriebsmodus das Feldgerät 1 betrieben wird, hängt unter anderem davon ab, ob das Feldgerät in einer sicherheitskritischen Anwendung in der Automatisierungsanlage gemäß der SIL-Norm IEC61508 betrieben wird, oder nicht.
  • In dem Fall, dass das Feldgerät 1 in einer sicherheitskritischen Anwendung betrieben wird und entsprechend der SIL-Norm IEC61508 ausgebildet ist, wird beim Unterschreiten der Klemmspannung UK das Feldgerät 1 in dem zweiten Betriebsmodus betrieben, so dass das Feldgerät 1 seine Messaufgabe unverändert fortsetzen kann, d.h. die Prozessgröße wird mit der gleichen Messrate fM wie zuvor erfasst. Vorzugsweise kann in diesem Fall auch vorgesehen sein, dass das Feldgerät 1 einen Hinweis, bspw. optisch, akustisch oder über eine digitale Kommunikationsschnittstelle wie z.B. HART ausgibt. So kann das Feldgerät bspw. auf einem Display 11 eine Meldung ausgeben, anhand derer der Bediener darauf aufmerksam gemacht wird, dass das Funkmodul 5 aufgrund zu geringer Energie augenblicklich nicht funktioniert bzw. es notwendig ist die Klemmenspannung zu erhöhen, um die Funkschnittstelle uneingeschränkt nutzen zu können.
  • Im ersten Betriebsmodus, bei dem das Funkmodul im Wesentlichen mit uneingeschränkter Leistungsaufnahme betrieben wird, kann es vorgesehen sein, dass eine aktuell maximal erreichbare Messrate als Hinweis ausgegeben wird.
  • In dem Fall, dass das Feldgerät 1 nicht in einer sicherheitskritischen Anwendung betrieben wird und entsprechend eben nicht gemäß der SIL-Norm IEC61508 ausgebildet ist, wird beim Unterschreiten der Klemmspannung UK das Feldgerät 1 beispielsweise in dem ersten Betriebsmodus betrieben, so dass dem Funkmodul 5 jederzeit genügend Energie zur Verfügung steht, um ein drahtlose Kommunikation mit dem Feldgerät 1 aufzubauen.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Zweidrahtleiter-Feldgerät der Automatisierungstechnik
    2
    Anschlussklemmenpaar
    3
    Zweidrahtleitung
    4
    Prozessgröße
    5
    Funkmodul
    6
    Sensor-/Aktoreinheit z.B. Messwandler bzw. Messumformer
    7
    Auswerteeinehit
    8
    Überwachungseinheit
    9
    Antenne
    10
    Bediengerät
    11
    Display des Feldgerätes
    USoll
    spezifischen Spannungswert
    UK
    Klemmspannung

Claims (9)

  1. Verfahren zum Betreiben eines Feldgerätes (1) für die Automatisierungstechnik, wobei das Feldgerät (1) über ein Anschlussklemmenpaar (2) mit einer Zweidrahtleitung (3) zur Energieversorgung verbunden ist, wobei eine Klemmspannung (UK) durch das Feldgerät (1) überwacht wird und in dem Fall, dass die Klemmspannung (UK) einen spezifischen Spannungswert (USoll) unterschreitet, entweder eine Messrate (fM) mit der das Feldgerät (1) eine Prozessgröße (4) erfasst herabgesetzt und ein Funkmodul (5) zur drahtlosen Kommunikation mit dem Feldgerät (1) aktiviert wird bzw. dessen Leistungsaufnahme im Wesentlichen unverändert bleibt oder aber, dass das Funkmodul (5) in einen Betriebszustand mit niedrigerer Leistungsaufnahme versetzt wird und die Messrate (fM) im Wesentlichen nicht verändert wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, wobei in dem Fall, dass das Feldgerät (1) in einem SIL-Betrieb betrieben wird, das Funkmodul (5) in den Betriebszustand mit niedrigerer Leistungsaufnahme versetzt wird und die Messrate (fM) im Wesentlichen nicht verändert wird, wenn die Klemmspannung (UK) den spezifischen Spannungswert (USoll) unterschreitet.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, wobei in dem Fall, dass das Feldgerät nicht in einem SIL-Betrieb betrieben wird, die Messrate (fM) herabgesetzt und das Funkmodul (5) aktiviert wird bzw. dessen Leistungsaufnahme im Wesentlichen unverändert bleibt, wenn die Klemmspannung (UK) den spezifischen Spannungswert (USoll) unterschreitet, so dass das Funkmodul (5) in einen Betriebszustand mit im Wesentlichen uneingeschränkter Leistungsaufnahme betrieben wird.
  4. Verfahren nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, wobei zumindest in dem Fall, dass das Funkmodul (5) in den Betriebszustand mit niedrigerer Leistungsaufnahme versetzt wird, bzw. die Klemmenspannung für einen parallelen Betrieb des Funkmoduls (5) und Messungen mit unveränderter Messrate (fM) zu niedrig ist, ein Hinweis auf das deaktivierte bzw. leistungsbeschränkte Funkmodul (5) durch das Feldgerät ausgegeben wird.
  5. Verfahren nach einem der Ansprüche 3 oder 4, wobei zumindest in dem Fall, dass das Funkmodul (5) in den Betriebszustand uneingeschränkter Leistungsaufnahme versetzt wird, bzw. die Klemmenspannung für einen parallelen Betrieb des Funkmoduls (5) und Messungen mit unveränderter Messrate (fM) zu niedrig ist, ein Hinweis auf eine maximal mögliche reduzierte Messrate bei uneingeschränkter Leistungsaufnahme des Funkmoduls (5) ausgegeben wird.
  6. Verfahren nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, wobei in dem Fall, dass die Klemmspannung (UK) den spezifischen Spannungswert (USoll) überschreitet, die Messrate (fM) nicht verändert und das Funkmodul (5) aktiviert wird.
  7. Verfahren nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, wobei als spezifischer Spannungswert (USoll) ein Wert von ca. 14 V, bevorzugt von 15 V, besonders bevorzugt von 16V verwendet wird.
  8. Verfahren nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, wobei in dem Betriebszustand mit niedrigerer Leistungsaufnahme das Funkmodul (5) deaktiviert wird.
  9. Feldgerät für die Automatisierungstechnik, welches dazu eingerichtet ist, das Verfahren nach wenigstens einem der vorherigen Ansprüche auszuführen.
DE102016120444.7A 2016-10-26 2016-10-26 Verfahren zum Betreiben eines Feldgerätes für die Automatisierungstechnik Withdrawn DE102016120444A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016120444.7A DE102016120444A1 (de) 2016-10-26 2016-10-26 Verfahren zum Betreiben eines Feldgerätes für die Automatisierungstechnik

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016120444.7A DE102016120444A1 (de) 2016-10-26 2016-10-26 Verfahren zum Betreiben eines Feldgerätes für die Automatisierungstechnik

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102016120444A1 true DE102016120444A1 (de) 2018-04-26

Family

ID=61865975

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102016120444.7A Withdrawn DE102016120444A1 (de) 2016-10-26 2016-10-26 Verfahren zum Betreiben eines Feldgerätes für die Automatisierungstechnik

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102016120444A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017130775A1 (de) * 2017-12-20 2019-06-27 Endress+Hauser SE+Co. KG Feldgeräteelektronik für ein Feldgerät der Automatisierungstechnik
DE102018118706A1 (de) * 2018-08-01 2020-02-06 Endress+Hauser SE+Co. KG Zweileiterfeldgerät der Automatisierungstechnik
DE102020210429A1 (de) 2020-08-17 2022-02-17 Vega Grieshaber Kg Verfahren für schleifengespeiste Verbraucher
DE102022119145A1 (de) 2022-07-29 2024-02-01 Endress+Hauser Flowtec Ag Anschlussschaltung für ein Feldgerät und Feldgerät

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2613462A2 (de) * 2012-01-09 2013-07-10 KROHNE Messtechnik GmbH Verfahren zur Überwachung eines Transmitters und entsprechender Transmitter
DE102013105994A1 (de) * 2013-06-10 2014-12-11 Endress + Hauser Conducta Gesellschaft für Mess- und Regeltechnik mbH + Co. KG Messsystem mit zumindest einem Feldgerät mit zumindest einer Anzeigevorrichtung sowie Verfahren zum Betreiben desselben
DE102013013466A1 (de) * 2013-08-14 2015-02-19 Endress + Hauser Wetzer Gmbh + Co. Kg Betriebselektronik für eine Zwei-Leiter-Prozessvorrichtung

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2613462A2 (de) * 2012-01-09 2013-07-10 KROHNE Messtechnik GmbH Verfahren zur Überwachung eines Transmitters und entsprechender Transmitter
DE102013105994A1 (de) * 2013-06-10 2014-12-11 Endress + Hauser Conducta Gesellschaft für Mess- und Regeltechnik mbH + Co. KG Messsystem mit zumindest einem Feldgerät mit zumindest einer Anzeigevorrichtung sowie Verfahren zum Betreiben desselben
DE102013013466A1 (de) * 2013-08-14 2015-02-19 Endress + Hauser Wetzer Gmbh + Co. Kg Betriebselektronik für eine Zwei-Leiter-Prozessvorrichtung

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017130775A1 (de) * 2017-12-20 2019-06-27 Endress+Hauser SE+Co. KG Feldgeräteelektronik für ein Feldgerät der Automatisierungstechnik
US11586165B2 (en) 2017-12-20 2023-02-21 Endress+Hauser SE+Co. KG Field device electronics for a field device used in automation engineering
DE102018118706A1 (de) * 2018-08-01 2020-02-06 Endress+Hauser SE+Co. KG Zweileiterfeldgerät der Automatisierungstechnik
DE102020210429A1 (de) 2020-08-17 2022-02-17 Vega Grieshaber Kg Verfahren für schleifengespeiste Verbraucher
DE102022119145A1 (de) 2022-07-29 2024-02-01 Endress+Hauser Flowtec Ag Anschlussschaltung für ein Feldgerät und Feldgerät

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3008530B1 (de) Verfahren zur offline-parametrierung eines feldgerätes über eine funkschnittstelle
EP2153288B1 (de) Feldgerät
EP2984530B1 (de) Messumformerspeisegerät mit abschaltbarer funkschnittstelle
EP2156251B1 (de) Feldgerät mit einer vorrichtung zur durchführung von diagnoseverfahren
EP2545417B1 (de) Verfahren zum ersetzen einer bestehenden leiteinrichtung in einem automatisierungssystem durch eine neue leiteinrichtung und dazu ausgebildetes automatisierungssystem
DE102016120444A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Feldgerätes für die Automatisierungstechnik
DE102015117010A1 (de) Modular aufgebautes Feldgerät
WO2017202675A1 (de) Funkadapter für ein feldgerät mit einer antenne für zwei kommunikationsstandards
DE102006024743A1 (de) Messumformer und Bedien- und Beobachtungsgerät für einen Messumformer
EP2338091B1 (de) Verfahren zur dynamischen anpassung eines diagnosesystems
DE10250250B4 (de) Verfahren zum Parametrieren eines Feldgerätes der Prozessautomatisierungstechnik
DE102010062661A1 (de) Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Bedienen von Feldgeräten in einer Automatisierungsanlage
EP3729219B1 (de) Verfahren zum überwachen einer messstelle in einer anlage der prozessautomatisierung
EP3555714B1 (de) Verfahren zur applikationsspezifischen einstellung eines feldgeräts
WO2016087149A1 (de) Verfahren zum überschreiben eines nicht-flüchtigen speichers eines feldgerätes
DE102017128903A1 (de) Netzwerk der Automatisierungstechnik
EP2486459B1 (de) Feldbus-Interface und Verfahren zum Betreiben desselben
EP1680716B1 (de) Verfahren zum übertragen von messwerten zwischen zwei messumformern
EP4073473A1 (de) Verfahren zur optimierung einer mess-rate eines feldgerätes
WO2019068451A1 (de) Verfahren zum betreiben einer anlage der automatisierungstechnik
EP3153938B1 (de) Messanordnung
WO2010018097A1 (de) Vorrichtung zum bedienen eines feldgeräts, das in ein funknetzwerk der automatisierungstechnik eingebunden ist
DE102021132315A1 (de) Adapter für ein Feldgerät der Automatisierungstechnik

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R082 Change of representative

Representative=s name: HAHN, CHRISTIAN, DIPL.-PHYS. DR.RER.NAT., DE

Representative=s name: ANDRES, ANGELIKA, DIPL.-PHYS., DE

R082 Change of representative

Representative=s name: ANDRES, ANGELIKA, DIPL.-PHYS., DE

R005 Application deemed withdrawn due to failure to request examination