DE102016119351A1 - Verfahren zum Betreiben eines Kältekreislaufs - Google Patents

Verfahren zum Betreiben eines Kältekreislaufs Download PDF

Info

Publication number
DE102016119351A1
DE102016119351A1 DE102016119351.8A DE102016119351A DE102016119351A1 DE 102016119351 A1 DE102016119351 A1 DE 102016119351A1 DE 102016119351 A DE102016119351 A DE 102016119351A DE 102016119351 A1 DE102016119351 A1 DE 102016119351A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
heat exchanger
compressor
heat
refrigerant
pressure
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102016119351.8A
Other languages
English (en)
Inventor
Simon Ahlers
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Teko Gesellschaft fuer Kaeltetechnik mbH
Original Assignee
Teko Gesellschaft fuer Kaeltetechnik mbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Teko Gesellschaft fuer Kaeltetechnik mbH filed Critical Teko Gesellschaft fuer Kaeltetechnik mbH
Priority to DE102016119351.8A priority Critical patent/DE102016119351A1/de
Publication of DE102016119351A1 publication Critical patent/DE102016119351A1/de
Priority to DK17195998.4T priority patent/DK3309478T3/da
Priority to ES17195998T priority patent/ES2730555T3/es
Priority to PL17195998T priority patent/PL3309478T3/pl
Priority to EP17195998.4A priority patent/EP3309478B1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B49/00Arrangement or mounting of control or safety devices
    • F25B49/02Arrangement or mounting of control or safety devices for compression type machines, plants or systems
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B1/00Compression machines, plants or systems with non-reversible cycle
    • F25B1/10Compression machines, plants or systems with non-reversible cycle with multi-stage compression
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B40/00Subcoolers, desuperheaters or superheaters
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B41/00Fluid-circulation arrangements
    • F25B41/30Expansion means; Dispositions thereof
    • F25B41/39Dispositions with two or more expansion means arranged in series, i.e. multi-stage expansion, on a refrigerant line leading to the same evaporator
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B9/00Compression machines, plants or systems, in which the refrigerant is air or other gas of low boiling point
    • F25B9/002Compression machines, plants or systems, in which the refrigerant is air or other gas of low boiling point characterised by the refrigerant
    • F25B9/008Compression machines, plants or systems, in which the refrigerant is air or other gas of low boiling point characterised by the refrigerant the refrigerant being carbon dioxide
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B2309/00Gas cycle refrigeration machines
    • F25B2309/06Compression machines, plants or systems characterised by the refrigerant being carbon dioxide
    • F25B2309/061Compression machines, plants or systems characterised by the refrigerant being carbon dioxide with cycle highest pressure above the supercritical pressure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B2500/00Problems to be solved
    • F25B2500/19Calculation of parameters
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B2600/00Control issues
    • F25B2600/25Control of valves
    • F25B2600/2513Expansion valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B2700/00Sensing or detecting of parameters; Sensors therefor
    • F25B2700/19Pressures
    • F25B2700/193Pressures of the compressor
    • F25B2700/1931Discharge pressures
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B2700/00Sensing or detecting of parameters; Sensors therefor
    • F25B2700/19Pressures
    • F25B2700/193Pressures of the compressor
    • F25B2700/1933Suction pressures
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B2700/00Sensing or detecting of parameters; Sensors therefor
    • F25B2700/21Temperatures
    • F25B2700/2115Temperatures of a compressor or the drive means therefor
    • F25B2700/21152Temperatures of a compressor or the drive means therefor at the discharge side of the compressor
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B2700/00Sensing or detecting of parameters; Sensors therefor
    • F25B2700/21Temperatures
    • F25B2700/2117Temperatures of an evaporator
    • F25B2700/21175Temperatures of an evaporator of the refrigerant at the outlet of the evaporator
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B5/00Compression machines, plants or systems, with several evaporator circuits, e.g. for varying refrigerating capacity
    • F25B5/02Compression machines, plants or systems, with several evaporator circuits, e.g. for varying refrigerating capacity arranged in parallel

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Compression-Type Refrigeration Machines With Reversible Cycles (AREA)
  • Air Conditioning Control Device (AREA)

Abstract

Ein Verfahren zum Betreiben eines Kältekreislaufs (K) mit mindestens folgenden, in Strömungsrichtung eines Kältemittels aufeinander folgenden Bauteilen: – einem wärmeabgebenden Wärmeübertrager (1), – einem Drosselorgan (2), – einem wärmeaufnehmenden Wärmeübertrager (3), – einem Verdichter (4), wobei der Öffnungsgrad des Drosselorgans (2) anhand eines Sollwerts für eine Temperatur am Austritt des wärmeaufnehmenden Wärmeüberträgers (3) geregelt wird, soll einerseits hinsichtlich der Reduzierung des Energieverbrauchs und andererseits hinsichtlich des Schutzes des Verdichters im Betrieb weiter verbessert werden. Dazu wird der Sollwert anhand des Drucks am Eintritt des Verdichters (4) und anhand des Drucks am Austritt des Verdichters (4) im Betrieb kontinuierlich angepasst.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Betreiben eines Kältekreislaufs mit mindestens folgenden, in Strömungsrichtung eines Kältemittels aufeinander folgenden Bauteilen:
    • – einem wärmeabgebenden Wärmeübertrager,
    • – einem Drosselorgan,
    • – einem wärmeaufnehmenden Wärmeübertrager,
    • – einem Verdichter,
    wobei der Öffnungsgrad des Drosselorgans anhand eines Sollwerts für eine Temperatur am Austritt des wärmeaufnehmenden Wärmeüberträgers geregelt wird. Sie betrifft weiter einen derartigen Kältekreislauf, wobei der Kältekreislauf eine Regelungseinrichtung aufweist, die dateneingangsseitig mit einem Temperatursensor am Austritt des wärmeaufnehmenden Wärmeüberträgers verbunden ist und dafür ausgebildet ist, den Öffnungsgrad des Drosselorgans anhand eines Sollwerts für eine Temperatur am Temperatursensor zu regeln.
  • Ein Kältekreislauf ist ein System, das dazu dient, eine Einrichtung auf ein gewünschtes Maß abzukühlen, beispielsweise eine Kühltruhe für Lebensmittel. Ein Kältemittel, das in dem geschlossenen Kreislauf bewegt wird, erfährt nacheinander verschiedene Aggregatzustandsänderungen: Das gasförmige Kältemittel wird zunächst durch einen Verdichter komprimiert. Im folgenden Wärmeübertrager kondensiert es unter Wärmeabgabe. Anschließend wird das flüssige Kältemittel aufgrund der Druckänderung über ein Drosselorgan, zum Beispiel ein Expansionsventil oder ein Kapillarrohr, entspannt. Im nachgeschalteten zweiten Wärmeüberträger (Verdampfer) verdampft das Kältemittel unter Wärmeaufnahme bei niedriger Temperatur (Siedekühlung). Der Kreislauf kann nun von vorne beginnen. Der Prozess muss von außen durch Zufuhr von mechanischer Arbeit (Antriebsleistung) über den Verdichter in Gang gehalten werden.
  • Bei derartigen Kältekreisläufen ist es bekannt, Drosselorgane mit steuerbarem Öffnungsgrad einzusetzen, um die dem wärmeaufnehmenden Wärmeüberträger zugeführte Kältemittelmenge zu steuern und den Wärmeaustausch im wärmeaufnehmenden Wärmeüberträger je nach vorliegender Außentemperatur energetisch zu optimieren. Der Öffnungsgrad wird hierbei in der Regel anhand der Austrittstemperatur des Kältemittels nach dem wärmeaufnehmendem Wärmeüberträger geregelt, wofür ein entsprechender Sollwert vorgegeben wird. Hierbei sollte jedoch vermieden werden, dass flüssiges Kühlmittel in den nachgeschalteten Verdichter gelangt.
  • Die EP 1856458 B1 schlägt hierzu vor, die Temperatur des Kältemittels am Eintritt des Verdichters zu messen, anhand dieser Temperatur kontinuierlich einen vergleichsweise sicheren Sollwert zu bestimmen und im Betrieb kontinuierlich diesen Sollwert für die Regelung nachzuführen.
  • Davon ausgehend ist es Aufgabe der Erfindung, ein eingangs genanntes Verfahren und einen Kältekreislauf anzugeben, die einerseits hinsichtlich der Reduzierung des Energieverbrauchs und andererseits hinsichtlich des Schutzes des Verdichters im Betrieb weiter verbessert sind.
  • Hinsichtlich des Verfahrens wird die Aufgabe erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass der Sollwert anhand des Drucks am Eintritt des Verdichters und anhand des Drucks am Austritt des Verdichters im Betrieb kontinuierlich angepasst wird.
  • Hinsichtlich des Kältekreislaufs wird die Aufgabe dadurch gelöst, dass die Regelungseinrichtung dateneingangsseitig mit einem Drucksensor am Eintritt des Verdichters und mit einem Drucksensor am Austritt des Verdichters verbunden ist und dafür ausgebildet ist, den Sollwert anhand des Drucks an den Drucksensoren im Betrieb kontinuierlich anzupassen.
  • Die Erfindung geht dabei von der Überlegung aus, dass eine weitere Reduzierung des Energieverbrauchs bei gleichzeitigem Schutz des Verdichters möglich wäre, wenn genauere Rückschlüsse hinsichtlich der Verdichtung des Kältemittels im Verdichter möglich wären. Hierbei hat sich herausgestellt, dass insbesondere der Druck des Kältemittels am Austritt des Verdichters im Vergleich mit dem Druck des Kältemittels am Eintritt des Verdichters besonders gute Rückschlüsse auf die Verdichtung ermöglichen. Die Kombination beider Größen vermag daher – ggf. besser als die Temperatur allein – besonders exakte Rückschlüsse auf die Verdichtung des Kältemittels zuzulassen. Dies ist zwar mit konstruktiv höherem Aufwand verbunden, ermöglicht aber eine bessere Kontrolle der Zustände im Verdichter. Wird die Anpassung des Sollwerts des Drosselorgans vor dem wärmeaufnehmenden Wärmeüberträger daher mittels einer Kombination dieser beiden Größen durchgeführt, lässt sich ein noch reduzierterer Energieverbrauch bei gleichzeitig optimalem Schutz des Verdichters erzielen.
  • In vorteilhafter Ausgestaltung des Verfahrens wird der Sollwert weiterhin anhand der Temperatur am Austritt des Verdichters angepasst. Bezüglich des Kältekreislaufs ist vorteilhafterweise die Regelungseinrichtung weiterhin dateneingangsseitig mit einem Temperatursensor am Austritt des Verdichters verbunden und weiterhin dafür ausgebildet, den Sollwert anhand des Drucks an den Drucksensoren im Betrieb kontinuierlich anzupassen. Dies ermöglicht noch bessere Rückschlüsse auf die Verdichtung und einen noch besseren Schutz des Verdichters.
  • In einer ersten vorteilhaften Ausgestaltung des Kältekreislaufs umfasst dieser einen internen Wärmeüberträger, dessen kühle Seite in Strömungsrichtung des Kältemittels zwischen wärmeaufnehmendem Wärmeüberträger und Verdichter angeordnet ist, und dessen warme Seite zwischen wärmeabgebendem Wärmeüberträgerund Drosselorgan angeordnet ist.
  • In einer zweiten zusätzlichen oder alternativen Ausgestaltung des Kältekreislaufs umfasst dieser einen zweiten wärmeaufnehmenden Wärmeüberträger und einen in Strömungsrichtung des Kältemittels folgenden zweiten Verdichter, wobei der zweite Verdichter einen geringeren Betriebsdruck als der erste Verdichter aufweist und austrittsseitig zwischen dem ersten wärmeaufnehmenden Wärmeüberträger und dem ersten Verdichter mündet.
  • Vorteilhafterweise umfasst der Kältekreislauf dabei einen zweiten internen Wärmeüberträger, dessen kühle Seite in Strömungsrichtung des Kältemittels zwischen zweitem wärmeaufnehmendem Wärmeüberträger und zweitem Verdichter angeordnet ist, und dessen warme Seite zwischen wärmeabgebendem Wärmeüberträger und Drosselorgan angeordnet ist.
  • In weiterer zusätzlicher oder alternativer vorteilhafter Ausgestaltung ist der Kältekreislauf dazu ausgebildet, mit Kältemittel in zumindest zeitweise überkritischem Zustand betrieben zu werden, wobei der wärmeabgebende Wärmeüberträger dazu ausgebildet ist, als Gaskühler oder Verflüssiger zu arbeiten, und der Kältekreislauf ein zweites Drosselorgan aufweist, welches in Strömungsrichtung nach der warmen Seite des internen Wärmeüberträgers angeordnet ist. Bezüglich des Verfahrens wird vorteilhafterweise das Kältemittel im Betrieb zumindest zeitweise in einen überkritischen Zustand gebracht.
  • Vorteilhafterweise ist das Kältemittel Kohlenstroffdioxid.
  • Die mit der Erfindung erzielten Vorteile bestehen insbesondere darin, dass durch die Ermittlung eines Sollwerts für die Regelung des Drosselventils in einem Kältekreislauf auf Basis zumindest des Druckes vor und nach dem Verdichter eine besonders genaue Kenntnis der Parameter der Verdichtung erreicht und damit eine noch weitere Reduzierung des Energieverbrauchs bei Schutz des Verdichters erreicht wird.
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung werden anhand von Zeichnungen näher erläutert. Darin zeigen:
  • 1 einen ersten Kältekreislauf,
  • 2 einen zweiten Kältekreislauf mit internem Wärmeüberträger,
  • 3 einen dritten Kältekreislauf mit zweitem Wärmeüberträger und Verdichter auf niedrigerem Druckniveau,
  • 4 einen vierten Kältekreislauf, der für einen überkritischen Betrieb ausgelegt ist,
  • 5 einen fünften Kältekreislauf mit internem Wärmeüberträger und zweitem Wärmeüberträger und Verdichter auf niedrigerem Druckniveau, und
  • 6 einen sechsten Kältekreislauf mit zwei internen Wärmeüberträgern und zweitem Wärmeüberträger und Verdichter auf niedrigerem Druckniveau, der für einen überkritischen Betrieb ausgelegt ist.
  • Gleiche Teile sind in allen Zeichnungen mit denselben Bezugszeichen versehen.
  • 1 zeigt einen ersten Kältekreislauf K. Der Kältekreislauf K umfasst in Strömungsrichtung des Kältemittels (in der Zeichnung gegen den Uhrzeigersinn) aufeinander folgend einen wärmeabgebenden Wärmeübertrager 1, ein Drosselorgan 2, einen wärmeaufnehmenden Wärmeübertrager 3 und einen Verdichter 4. Der Öffnungsgrad des Drosselorgans 2 wird anhand eines Sollwerts für die Temperatur am Austritt des wärmeaufnehmenden Wärmeüberträgers 3 geregelt. Hierfür weist der wärmeaufnehmende Wärmeübertrager 3 einen austrittseitigen Temperatursensor 3.1 auf. Eine Regelungseinrichtung 8 ist dateneingangsseitig mit dem Temperatursensor 3.1 verbunden und dafür ausgebildet, den Öffnungsgrad des Drosselorgans 2 anhand eines Sollwerts für die Temperatur am Temperatursensor 3.1 zu regeln.
  • Hierbei soll einerseits ein besonders geringer Energieverbrauch des Gesamtsystems erreicht werden, andererseits der Verdichter vor Eintritt von flüssigem Kältemittel geschützt werden. Dazu ist die Regelungseinrichtung 8 dateneingangsseitig mit einem Drucksensor 5 am Eintritt des Verdichters 4, einem Drucksensor 6 am Austritt des Verdichters 4 und einem Temperatursensor 7 am Austritt des Verdichters 4 verbunden. Die Regelungseinrichtung 8 ist zudem dafür ausgebildet, den Sollwert anhand des Drucks an den Drucksensoren 5, 6 und der Temperatur am Temperatursensor 7 im Betrieb kontinuierlich anzupassen. Der Sollwert wird also anhand eines vorbestimmten Algorithmus aus den genannten Eingangsdaten kontinuierlich bestimmt und angepasst.
  • Der Kältekreislauf K gemäß 2 unterscheidet sich vom Kältekreislauf K gemäß 1 lediglich dadurch, dass er zusätzlich einen internen Wärmeüberträger 9 umfasst, dessen kühle Seite 9.1 in Strömungsrichtung des Kältemittels zwischen wärmeaufnehmendem Wärmeüberträger 3 und Verdichter 4 angeordnet ist, und dessen warme Seite 9.2 zwischen wärmeabgebendem Wärmeüberträger 1 und Drosselorgan 2 angeordnet ist.
  • Der Kältekreislauf K gemäß 3 unterscheidet sich vom Kältekreislauf K gemäß 1 lediglich dadurch, dass er zusätzlich einen zweiten wärmeaufnehmenden Wärmeüberträger 10 und einen in Strömungsrichtung des Kältemittels folgenden zweiten Verdichter 11 umfasst. Dem zweiten wärmeaufnehmenden Wärmeüberträger 10 ist ein zweites Drosselorgan 2 vorgeschaltet, das dem wärmeabgebenden Wärmeüberträger 1 parallel zum ersten Drosselorgan 2 nachgeschaltet ist und dessen Öffnungsgrad anhand einer Regelung mit einem Temperatursollwert an einer Temperaturmesseinrichtung 10.1 nach dem Wärmeüberträger 10 gesteuert wird. Auch der Sollwert für diese Regelung wird anhand der o.g. Eingangsdaten kontinuierlich ermittelt, muss aber nicht notwendigerweise derselbe Sollwert wie der für das erste Drosselorgan 2 vor den Wärmeüberträger 3 sein. Der zweite Verdichter 11 weist einen geringeren Betriebsdruck als der erste Verdichter 4 auf und mündet austrittsseitig zwischen dem ersten wärmeaufnehmenden Wärmeüberträger 3 und dem ersten Verdichter.
  • Der Kältekreislauf (K) gemäß 4 unterscheidet sich vom Kältekreislauf nach 2 lediglich dadurch, dass er dazu ausgebildet ist, mit Kältemittel in zumindest zeitweise überkritischem Zustand betrieben zu werden. Das Kältemittel kann hierbei Kohlenstoffdioxid sein. Der wärmeabgebende Wärmeüberträger 1 ist hierfür dazu ausgebildet ist, als Gaskühler oder Verflüssiger zu arbeiten, und der Kältekreislauf K weist ein zweites Drosselorgan 12 auf, welches in Strömungsrichtung nach der warmen Seite 9.2 des internen Wärmeüberträgers 9 angeordnet ist.
  • Der Kältekreislauf K gemäß 5 verbindet die zusätzlichen Merkmale des Kältekreislaufs K aus 2 und 3. Der interne Wärmeüberträger 13 ist derart angeordnet, dass seine kühle Seite 13.1 in Strömungsrichtung des Kältemittels zwischen wärmeaufnehmendem Wärmeüberträger 10 und Verdichter 11 angeordnet ist, und dass seine warme Seite 13.2 zwischen wärmeabgebendem Wärmeüberträger 1 und Drosselorgan 2 angeordnet ist. Der interne Wärmeüberträger 13 ist somit im parallelen Leitungssystem mit geringerem Druckbereich angeordnet.
  • Der Kältekreislauf K gemäß 6 verbindet schließlich die zusätzlichen Merkmale der Kühlkreisläufe K aus 4 und 5. Er umfasst zwei interne Wärmeüberträger 9, 13. Die kühle Seite 9.1 des ersten internen Wärmeüberträgers 9 ist in Strömungsrichtung des Kältemittels zwischen erstem wärmeaufnehmendem Wärmeüberträger 3 und erstem Verdichter 4 angeordnet. Die kühle Seite 13.1 des zweiten internen Wärmeüberträgers 13 ist in Strömungsrichtung des Kältemittels zwischen zweitem wärmeaufnehmendem Wärmeüberträger 10 und zweitem Verdichter 11 angeordnet. Für die warmen Seiten 9.2, 13.2 gilt: In Strömungsrichtung folgt nach dem wärmeabgebenden Wärmeüberträger 1 zunächst die warme Seite 9.2 des ersten internen Wärmeüberträgers 9, dann das zusätzliche Drosselorgan 12, und dann die warme Seite 13.2 des zweiten internen Wärmeüberträgers 13. Anschließend teilt sich das Leitungssystem in die beiden parallelen Kanäle mit den Drosselorganen 2.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    wärmeabgebender Wärmeüberträger
    2
    Drosselorgan
    3
    wärmeaufnehmender Wärmeüberträger
    3.1
    Temperatursensor
    4
    Verdichter
    5, 6
    Drucksensor
    7
    Temperatursensor
    8
    Regelungseinrichtung
    9
    interner Wärmeüberträger
    9.1
    kühle Seite
    9.2
    warme Seite
    10
    wärmeaufnehmender Wärmeüberträger
    10.1
    Temperatursensor
    11
    Verdichter
    12
    Drosselorgan
    13
    interner Wärmeüberträger
    13.1
    kühle Seite
    13.2
    warme Seite
    K
    Kältekreislauf
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • EP 1856458 B1 [0004]

Claims (11)

  1. Verfahren zum Betreiben eines Kältekreislaufs (K) mit mindestens folgenden, in Strömungsrichtung eines Kältemittels aufeinander folgenden Bauteilen: – einem wärmeabgebenden Wärmeübertrager (1), – einem Drosselorgan (2), – einem wärmeaufnehmenden Wärmeübertrager (3), – einem Verdichter (4), wobei der Öffnungsgrad des Drosselorgans (2) anhand eines Sollwerts für eine Temperatur am Austritt des wärmeaufnehmenden Wärmeüberträgers (3) geregelt wird, dadurch gekennzeichnet, dass der Sollwert anhand des Drucks am Eintritt des Verdichters (4) und anhand des Drucks am Austritt des Verdichters (4) im Betrieb kontinuierlich angepasst wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, wobei der Sollwert weiterhin anhand der Temperatur am Austritt des Verdichters (4) angepasst wird.
  3. Verfahren nach einem der Anspruch 1 oder 2, wobei das Kältemittel im Betrieb zumindest zeitweise in einen überkritischen Zustand gebracht wird.
  4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei Kohlenstroffdioxid als Kältemittel verwendet wird.
  5. Kältekreislauf (K) mit mindestens folgenden, in Strömungsrichtung eines Kältemittels aufeinander folgenden Bauteilen: – einem wärmeabgebenden Wärmeübertrager (1), – einem Drosselorgan (2), – einem wärmeaufnehmenden Wärmeübertrager (3) mit austrittseitigem Temperatursensor (3.1), – einem Verdichter (4), wobei der Kältekreislauf (K) eine Regelungseinrichtung (8) aufweist, die dateneingangsseitig mit dem Temperatursensor (3.1) verbunden ist und dafür ausgebildet ist, den Öffnungsgrad des Drosselorgans (2) anhand eines Sollwerts für eine Temperatur am Temperatursensor (3.1) zu regeln, dadurch gekennzeichnet, dass die Regelungseinrichtung (8) dateneingangsseitig mit einem Drucksensor (5) am Eintritt des Verdichters (4) und mit einem Drucksensor (6) am Austritt des Verdichters (4) verbunden ist und dafür ausgebildet ist, den Sollwert anhand des Drucks an den Drucksensoren (5, 6) im Betrieb kontinuierlich anzupassen.
  6. Kältekreislauf (K) nach Anspruch 5, wobei die Regelungseinrichtung (8) weiterhin dateneingangsseitig mit einem Temperatursensor (7) am Austritt des Verdichters (4) verbunden ist und weiterhin dafür ausgebildet ist, den Sollwert anhand des Drucks an den Drucksensoren (5, 6) im Betrieb kontinuierlich anzupassen.
  7. Kältekreislauf (K) nach Anspruch 5 oder 6, umfassend einen internen Wärmeüberträger (9), dessen kühle Seite (9.1) in Strömungsrichtung des Kältemittels zwischen wärmeaufnehmendem Wärmeüberträger (3) und Verdichter (4) angeordnet ist, und dessen warme Seite (9.2) zwischen wärmeabgebendem Wärmeüberträger (1) und Drosselorgan (2) angeordnet ist.
  8. Kältekreislauf (K) nach einem der Ansprüche 5 bis 7, umfassend einen zweiten wärmeaufnehmenden Wärmeüberträger (10) und einen in Strömungsrichtung des Kältemittels folgenden zweiten Verdichter (11), wobei der zweite Verdichter (11) einen geringeren Betriebsdruck als der erste Verdichter (4) aufweist und austrittsseitig zwischen dem ersten wärmeaufnehmenden Wärmeüberträger (3) und dem ersten Verdichter (4) mündet.
  9. Kältekreislauf (K) nach Anspruch 8, umfassend einen zweiten internen Wärmeüberträger (13), dessen kühle Seite (13.1) in Strömungsrichtung des Kältemittels zwischen zweitem wärmeaufnehmendem Wärmeüberträger (10) und zweitem Verdichter (11) angeordnet ist, und dessen warme Seite (13.2) zwischen wärmeabgebendem Wärmeüberträger (1) und Drosselorgan (2) angeordnet ist.
  10. Kältekreislauf (K) nach zumindest Anspruch 7, der dazu ausgebildet ist, mit Kältemittel in zumindest zeitweise überkritischem Zustand betrieben zu werden, wobei der wärmeabgebende Wärmeüberträger (1) dazu ausgebildet ist, als Gaskühler oder Verflüssiger zu arbeiten, und der Kältekreislauf (K) ein zweites Drosselorgan (12) aufweist, welches in Strömungsrichtung nach der warmen Seite (9.2) des internen Wärmeüberträgers (9) angeordnet ist.
  11. Kältekreislauf (K) nach Anspruch 10, wobei das Kältemittel Kohlenstoffdioxid ist.
DE102016119351.8A 2016-10-11 2016-10-11 Verfahren zum Betreiben eines Kältekreislaufs Withdrawn DE102016119351A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016119351.8A DE102016119351A1 (de) 2016-10-11 2016-10-11 Verfahren zum Betreiben eines Kältekreislaufs
DK17195998.4T DK3309478T3 (da) 2016-10-11 2017-10-11 Fremgangsmåde til at drive et kølekredsløb
ES17195998T ES2730555T3 (es) 2016-10-11 2017-10-11 Procedimiento para la operación de un circuito de refrigeración
PL17195998T PL3309478T3 (pl) 2016-10-11 2017-10-11 Sposób zasilania obiegu chłodniczego
EP17195998.4A EP3309478B1 (de) 2016-10-11 2017-10-11 Verfahren zum betreiben eines kältekreislaufs

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016119351.8A DE102016119351A1 (de) 2016-10-11 2016-10-11 Verfahren zum Betreiben eines Kältekreislaufs

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102016119351A1 true DE102016119351A1 (de) 2017-03-30

Family

ID=58282116

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102016119351.8A Withdrawn DE102016119351A1 (de) 2016-10-11 2016-10-11 Verfahren zum Betreiben eines Kältekreislaufs

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP3309478B1 (de)
DE (1) DE102016119351A1 (de)
DK (1) DK3309478T3 (de)
ES (1) ES2730555T3 (de)
PL (1) PL3309478T3 (de)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1856458B1 (de) 2005-02-18 2011-06-22 Carrier Corporation Steuerung einer kühlschaltung mit einem internen wärmetauscher

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6711911B1 (en) * 2002-11-21 2004-03-30 Carrier Corporation Expansion valve control
US8096141B2 (en) * 2005-01-25 2012-01-17 Trane International Inc. Superheat control by pressure ratio

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1856458B1 (de) 2005-02-18 2011-06-22 Carrier Corporation Steuerung einer kühlschaltung mit einem internen wärmetauscher

Also Published As

Publication number Publication date
EP3309478B1 (de) 2019-04-17
DK3309478T3 (da) 2019-06-24
ES2730555T3 (es) 2019-11-11
EP3309478A1 (de) 2018-04-18
PL3309478T3 (pl) 2019-09-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3833562B1 (de) Verfahren zum betreiben einer kälteanlage für ein fahrzeug mit einem eine wärmepumpenfunktion aufweisenden kältemittelkreislauf
EP3697635B1 (de) Verfahren zum betreiben eines kältemittelkreislaufs sowie fahrzeugkälteanlage
EP3511695A1 (de) Prüfkammer
DE102014108989A1 (de) Verzweiger für einen Kältemittelstrom eines Kältemittelkreislaufs
EP3595919B1 (de) Kälteanlage eines fahrzeugs mit einem als kältekreislauf für einen ac-betrieb und als wärmepumpenkreislauf für einen heizbetrieb betreibaren kältemittelkreislauf
DE102015110571A1 (de) Fahrzeugklimaanlage und Verfahren zur Steuerung der Fahrzeugklimaanlage zur Temperierung einer Fahrzeugbatterie
DE102014108993A1 (de) Batteriekühlersystem
DE102016202565A1 (de) Kältegerät mit mehreren Lagerkammern
DE60118588T2 (de) Fahrzeugklimaanlage unter verwendung eines überkritischen kreislaufes
EP3699515A1 (de) Temperierkammer und verfahren
EP3584512A1 (de) Prüfkammer und verfahren
DE102015118105A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben eines Kältekreislaufes mit einem Sublimator für Kohlendioxid als Kältemittel
EP2084722B1 (de) Verfahren zum abkühlen supraleitender magnete
AT522875B1 (de) Verfahren zur Regelung eines Expansionsventils
DE102014000541A1 (de) Vorrichtung zum Erhalt des unterkritischen Betriebszustandes bei hohen Gaskühlereintrittstemperaturen eines Druckluft-Kältetrockners
DE102016119351A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Kältekreislaufs
DE102019121519A1 (de) Effizienzoptimierter Kältekreis für Elektrofahrzeuge
DE102015007564A1 (de) Klimaanlage und Verfahren zum Betreiben einer Klimaanlage
DE102016103250A1 (de) Kraftfahrzeugklimakreis
DE102017208231B4 (de) Kälteanlage für ein Fahrzeug mit einem Kältemittelkreislauf
EP4041578B1 (de) Kälteanlage mit wärmepumpen- und reheatfunktion
DE102014108999A1 (de) Verfahren zum Betrieb eines Batteriekühlersystems und Batteriekühlersystem
DE102013203240A1 (de) Kältemaschine und Verfahren zum Betreiben einer Kältemaschine
DE102017206628A1 (de) Kälteanlage eines Fahrzeugs
DE4102179A1 (de) Verfahren und anordnung zum betreiben einer kaeltemaschine

Legal Events

Date Code Title Description
R230 Request for early publication
R082 Change of representative

Representative=s name: 2K PATENTANWAELTE BLASBERG KEWITZ & REICHEL PA, DE

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee