DE102016119258A1 - Variable spannvorrichtung für nockenantrieb - Google Patents

Variable spannvorrichtung für nockenantrieb Download PDF

Info

Publication number
DE102016119258A1
DE102016119258A1 DE102016119258.9A DE102016119258A DE102016119258A1 DE 102016119258 A1 DE102016119258 A1 DE 102016119258A1 DE 102016119258 A DE102016119258 A DE 102016119258A DE 102016119258 A1 DE102016119258 A1 DE 102016119258A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
oil chamber
oil
piston
internal combustion
spring
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102016119258.9A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102016119258B4 (de
Inventor
Thomas A. Spix
Roxann M. Bittner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GM Global Technology Operations LLC
Original Assignee
GM Global Technology Operations LLC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by GM Global Technology Operations LLC filed Critical GM Global Technology Operations LLC
Publication of DE102016119258A1 publication Critical patent/DE102016119258A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102016119258B4 publication Critical patent/DE102016119258B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L9/00Valve-gear or valve arrangements actuated non-mechanically
    • F01L9/10Valve-gear or valve arrangements actuated non-mechanically by fluid means, e.g. hydraulic
    • F01L9/11Valve-gear or valve arrangements actuated non-mechanically by fluid means, e.g. hydraulic in which the action of a cam is being transmitted to a valve by a liquid column
    • F01L9/12Valve-gear or valve arrangements actuated non-mechanically by fluid means, e.g. hydraulic in which the action of a cam is being transmitted to a valve by a liquid column with a liquid chamber between a piston actuated by a cam and a piston acting on a valve stem
    • F01L9/14Valve-gear or valve arrangements actuated non-mechanically by fluid means, e.g. hydraulic in which the action of a cam is being transmitted to a valve by a liquid column with a liquid chamber between a piston actuated by a cam and a piston acting on a valve stem the volume of the chamber being variable, e.g. for varying the lift or the timing of a valve
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H7/00Gearings for conveying rotary motion by endless flexible members
    • F16H7/08Means for varying tension of belts, ropes, or chains
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L1/00Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear
    • F01L1/02Valve drive
    • F01L1/022Chain drive
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L1/00Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear
    • F01L1/02Valve drive
    • F01L1/024Belt drive
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H7/00Gearings for conveying rotary motion by endless flexible members
    • F16H7/02Gearings for conveying rotary motion by endless flexible members with belts; with V-belts
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H7/00Gearings for conveying rotary motion by endless flexible members
    • F16H7/06Gearings for conveying rotary motion by endless flexible members with chains
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L1/00Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear
    • F01L1/02Valve drive
    • F01L1/04Valve drive by means of cams, camshafts, cam discs, eccentrics or the like
    • F01L1/047Camshafts
    • F01L1/053Camshafts overhead type
    • F01L2001/0537Double overhead camshafts [DOHC]
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L2250/00Camshaft drives characterised by their transmission means
    • F01L2250/02Camshaft drives characterised by their transmission means the camshaft being driven by chains
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L2250/00Camshaft drives characterised by their transmission means
    • F01L2250/04Camshaft drives characterised by their transmission means the camshaft being driven by belts
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H7/00Gearings for conveying rotary motion by endless flexible members
    • F16H7/08Means for varying tension of belts, ropes, or chains
    • F16H2007/0802Actuators for final output members
    • F16H2007/0812Fluid pressure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H7/00Gearings for conveying rotary motion by endless flexible members
    • F16H7/08Means for varying tension of belts, ropes, or chains
    • F16H2007/0802Actuators for final output members
    • F16H2007/0812Fluid pressure
    • F16H2007/0814Fluid pressure with valves opening on surplus pressure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H7/00Gearings for conveying rotary motion by endless flexible members
    • F16H7/08Means for varying tension of belts, ropes, or chains
    • F16H2007/0863Finally actuated members, e.g. constructional details thereof
    • F16H2007/0872Sliding members
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H7/00Gearings for conveying rotary motion by endless flexible members
    • F16H7/08Means for varying tension of belts, ropes, or chains
    • F16H2007/0876Control or adjustment of actuators
    • F16H2007/0885Control or adjustment of actuators the tension being a function of engine running condition
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H7/00Gearings for conveying rotary motion by endless flexible members
    • F16H7/08Means for varying tension of belts, ropes, or chains
    • F16H2007/0889Path of movement of the finally actuated member
    • F16H2007/0893Circular path
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H7/00Gearings for conveying rotary motion by endless flexible members
    • F16H7/08Means for varying tension of belts, ropes, or chains
    • F16H2007/0889Path of movement of the finally actuated member
    • F16H2007/0897External to internal direction

Abstract

Eine Spannvorrichtung für einen Riemen oder eine Kette definiert ein Gehäuse, welches eine Zylinderbohrung mit einem Kolben in der Zylinderbohrung definiert. Eine Feder greift am Kolben an zum Vorspannen des Kolbens in eine nach außen gerichtete Richtung. Das Gehäuse enthält weiterhin eine Ölkammer mit einem Ölkanal in Verbindung mit der Ölkammer zum Zuführen von unter Druck stehendem Öl zur Ölkammer, worin das unter Druck stehende Öl, falls die Ölkammer unter Druck steht, eine Gegenkraft zur Kraft der Feder ausübt.

Description

  • TECHNISCHES GEBIET
  • Die vorliegende Offenbarung betrifft eine variable Spannvorrichtung für eine Antriebskette oder einen Riemen in einem Verbrennungsmotor oder einer anderen Industriemaschine und kann auch für eine Ausgleichswelle oder ein Ölpumpen-Antriebssystem verwendet werden.
  • HINTERGRUND UND KURZDARSTELLUNG
  • Der folgende Abschnitt bietet Hintergrundinformationen zur vorliegenden Offenbarung, wobei es sich nicht notwendigerweise um den Stand der Technik handelt.
  • Ein Verbrennungsmotor verwendet normalerweise eine(mehrere) Nockenwelle(n), um die Ventile des Motors zu öffnen und zu schließen, um die Zufuhr an Ansaugluft zum Zylinder für die Verbrennung darin sowie die Entfernung von Abgasen nach der Verbrennung daraus zu kontrollieren. Ein Nockenwellen-Antriebselement, wie ein Zahnriemen oder eine Steuerkette, wird häufig verwendet, um die Drehung der Kurbelwelle und der Nockenwelle(n) des Motors zu synchronisieren, sodass sich die Einlass- und Auslassventile bei jedem Ansaug- und Auslasstakt zum richtigen Zeitpunkt öffnen und schließen.
  • In einem Motor mit einem Zahnriemen oder einer Kette wird häufig eine Spannvorrichtung verwendet. Diese Spannvorrichtung übt im Allgemeinen Kraft auf den Zahnriemen oder die Kette aus, um die Spannung des Riemens oder der Kette und damit die Synchronisation der Rotation von Kurbelwelle und Nockenwelle(n) des Motors aufrecht zu erhalten. Die Spannvorrichtung stellt sicher, dass, unabhängig von der Bewegung des Riemens oder der Kette, die Verbindung zwischen Kurbelwelle und Nockenwelle(n) des Motors aufrecht erhalten bleibt, und die Beanspruchung der zusammenhängenden Komponenten begrenzt wird.
  • Aktuelle Spannvorrichtungen haben eine Feder, um das Nockenantriebssystem mit genug Last vorzuspannen, um das Nocken-Timing zum Beginn (niedrige Motordrehzahlen) und bei hohen Motordrehzahlen zu steuern. Aber im mittleren Bereich der Motordrehzahlen ist eine wesentlich geringere Federkraft erforderlich. Dementsprechend liefert die vorliegende Offenbarung den Öldruck gegen die Feder, so dass bei mittleren Motordrehzahlen (im Allgemeinen bei 1000–3000 Umdrehungen pro Minute) eine wesentlich geringere Nockenantriebsspannung erreicht wird. Durch die Reduzierung der Spannung an dem Antriebselement bei mittleren Geschwindigkeiten kann eine Verringerung der Reibung erreicht werden. Solche Reibungsminderung kann die Kraftstoffeffizienz verbessern. Zusätzlich erhöht die resultierende geringere durchschnittliche Spannung am Nockenantrieb auch die Zuverlässigkeit der Komponente.
  • Weitere Anwendungsbereiche werden aus der hier dargebotenen Beschreibung ersichtlich. Die Beschreibung und spezifischen Beispiele in dieser Zusammenfassung dienen ausschließlich zur Veranschaulichung und sollen keinesfalls den Umfang der vorliegenden Offenbarung beschränken.
  • ZEICHNUNGEN
  • Die hierin beschriebenen Zeichnungen dienen ausschließlich der Veranschaulichung ausgewählter Ausführungsformen und stellen nicht die Gesamtheit der möglichen Realisierungen dar und sollen den Umfang der vorliegenden Offenbarung nicht beschränken.
  • 1 ist eine schematische Darstellung eines Riemen- bzw. Kettenantriebssystems eines Verbrennungsmotors mit einer Spannvorrichtung gemäß den Prinzipien der vorliegenden Offenbarung; und
  • 2 ist eine schematische Darstellung der variablen Spannvorrichtung gemäß den Prinzipien der vorliegenden Offenbarung.
  • Ähnliche Bezugszeichen geben in den verschiedenen Ansichten der Zeichnungen ähnliche Bauabschnitte an.
  • DETAILLIERTE BESCHREIBUNG
  • Es werden nun exemplarische Ausführungsformen unter Bezugnahme auf die beiliegenden Zeichnungen ausführlicher beschreiben.
  • Es werden exemplarische Ausführungsformen bereitgestellt, damit diese Offenbarung gründlich ist und den Fachleuten deren Umfang vollständig vermittelt. Es werden zahlreiche spezifische Details dargelegt, wie z. B. Beispiele für spezifische Komponenten, Vorrichtungen und Verfahren, um ein tiefgreifendes Verständnis für die Ausführungsformen der vorliegenden Offenbarung zu vermitteln. Fachleute werden erkennen, dass spezifische Details möglicherweise nicht erforderlich sind, dass exemplarische Ausführungsformen in vielen verschiedenen Formen ausgeführt werden können, und dass keine der Ausführungsformen dahingehend ausgelegt werden soll, dass sie den Umfang der Offenbarung beschränkt. In manchen exemplarischen Ausführungsformen sind wohlbekannte Verfahren, wohlbekannte Vorrichtungsstrukturen und wohlbekannte Technologien nicht ausführlich beschrieben.
  • Die hier verwendete Terminologie dient ausschließlich der Beschreibung bestimmter exemplarischer Ausführungsformen und soll in keiner Weise einschränkend sein. Wie hierin verwendet, schließen die Singularformen „ein/eine” und „der/die/das” gegebenenfalls auch die Pluralformen ein, sofern der Kontext dies nicht klar ausschließt. Die Begriffe „umfasst”, „umfassend”, „beinhalten” und „haben” sind einschließend und geben daher das Vorhandensein der angegebenen Merkmale, ganzen Zahlen, Schritte, Vorgänge, Elemente und/oder Komponenten an, schließen aber nicht das Vorhandensein oder das Hinzufügen von einer oder mehreren anderen Merkmalen, ganzen Zahlen, Schritten, Vorgängen, Elementen, Komponenten und/oder Gruppen hiervon aus. Die hier beschriebenen Verfahrensschritte, Prozesse und Vorgänge sind nicht so auszulegen, dass die beschriebene oder dargestellte Reihenfolge unbedingt erforderlich ist, sofern dies nicht spezifisch als Reihenfolge der Ausführung angegeben ist. Es sei außerdem darauf hingewiesen, dass zusätzliche oder alternative Schritte angewendet werden können.
  • Wenn ein Element oder eine Schicht als „an/auf”, „in Eingriff mit”, „verbunden mit” oder „gekoppelt mit” einem anderen Element oder einer anderen Schicht beschrieben wird, kann es/sie sich entweder direkt an/auf dem anderen Element oder der anderen Schicht befinden, damit in Eingriff stehen, damit verbunden oder damit gekoppelt sein oder es können dazwischen liegende Elemente oder Schichten vorhanden sein. Wenn, im Gegensatz dazu, ein Element als „direkt an/auf”, „direkt im Eingriff mit”, „direkt verbunden mit” oder „direkt gekoppelt mit” einem anderen Element oder einer anderen Schicht beschrieben wird, können keine dazwischen liegenden Elemente oder Schichten vorhanden sein. Andere Wörter, die zum Beschreiben des Verhältnisses zwischen Elementen verwendet werden, sind in gleicher Weise zu verstehen (z. B. „zwischen” und „direkt zwischen”, „angrenzend” und „direkt angrenzend” usw.). Wie hier verwendet, schließt der Begriff „und/oder” alle Kombinationen aus einem oder mehreren der zugehörigen aufgelisteten Elemente ein.
  • Obwohl die Ausdrücke erste, zweite, dritte usw. hierin verwendet werden können, um verschiedene Elemente, Komponenten, Regionen, Schichten und/oder Abschnitte zu beschreiben, sollen diese Elemente, Komponenten, Regionen, Schichten und/oder Abschnitte nicht durch diese Ausdrücke beschränkt werden. Diese Begriffe können nur verwendet werden, um ein Element, eine Komponente, Region, Schicht oder einen Abschnitt von einem anderen Bereich, Schicht oder Abschnitt zu unterscheiden. Begriffe, wie „erste”, „zweite” und andere Zahlenbegriffe, wenn hierin verwendet, implizieren keine Sequenz oder Reihenfolge, es sei denn, durch den Kontext eindeutig angegeben. Somit könnte ein weiter unten diskutiertes erstes Element, Komponente, Bereich, Schicht oder Abschnitt als ein zweites Element, Komponente, Bereich, Schicht oder Abschnitt bezeichnet werden, ohne von der Lehre der exemplarischen Ausführungsformen abzuweichen.
  • Raumbezogene Begriffe, wie „innere”, „äußere”, „unterhalb”, „unter”, „untere”, „über”, „obere” und dergleichen, können hierin zur besseren Beschreibung der Beziehung von einem Element oder einer Ausrüstung zu anderen Element(en) oder Eigenschaft(en), wie in den Figuren dargestellt, verwendet werden. Räumlich relative Begriffe können bezwecken, unterschiedliche Ausrichtungen der Vorrichtung im Gebrauch oder Betrieb neben der in den Figuren dargestellten Orientierung zu umspannen. Wird beispielsweise die Vorrichtung in den Figuren umgedreht, sind Elemente, die als „unterhalb” von oder „unter” anderen Elementen oder Eigenschaften beschrieben werden, dann „oberhalb” anderer Elemente oder Eigenschaften ausgerichtet. Daher kann der Beispielbegriff „unterhalb” sowohl eine Orientierung von oberhalb als auch von unterhalb enthalten. Die Vorrichtung kann anderweitig orientiert werden (um 90° gedreht oder zu anderen Orientierungen) und die hier verwendeten räumlich relativen Deskriptoren können dementsprechend interpretiert werden.
  • 1 veranschaulicht einen Verbrennungsmotor 10 mit einen Zylinderblock 12 mit mehreren darin angeordneten Zylindern (nicht gezeigt) und einen Zylinderkopf 16, der auf dem Zylinderblock 12 montiert ist.
  • Bekanntermaßen nimmt der Zylinderkopf 16 vor der Verbrennung ein Gemisch aus Luft und Kraftstoff auf, das dann in den Zylindern für die Verbrennung verwendet wird. Zu jedem Zylinder gehört ein Kolben, der sich darin hin- und her bewegt. Durch einen Ansaugkrümmer wird zu jeder der Brennkammern ein Luftstrom geleitet, in welchem Kraftstoff mit Luft gemischt wird. Dieses Kraftstoff-Luft-Gemisch wird dann innerhalb der Brennkammer verbrannt. Obwohl zur Veranschaulichung in 1 ein Reihenmotor gezeigt ist, kann die vorliegende Offenbarung auch auf einen Motor mit einer anderen Anordnung oder beliebigen Anzahl von Zylindern angewendet werden.
  • Bekanntermaßen enthält der Motor 10 auch mehrere Einlassventile, die operativ mit dem Zylinderkopf 16 verbunden und so konfiguriert sind, dass jeder Zylinder eine Luftzufuhr für die Verbrennung des Kraftstoffs besitzt. Eine Einlassnockenwelle 28 ist so konfiguriert, dass sie während des Betriebs des Motors 10 das Öffnen und Schließen der entsprechenden Einlassventile steuert. Weiterhin bekannt ist, dass der Motor 10 zusätzlich mehrere Auslassventile enthält, die operativ mit dem Zylinderkopf 16 verbunden und so konfiguriert sind, dass Nachverbrennungsgase von jedem Zylinder kontrolliert abgeleitet werden. Eine Auslassnockenwelle 32 ist so konfiguriert, dass sie das Öffnen und Schließen der entsprechenden Auslassventile während des Betriebs des Motors 10 reguliert.
  • Der Motor 10 beinhaltet auch eine Kurbelwelle 34, die so konfiguriert ist, dass sie innerhalb des Zylinderblocks 12 rotiert. Die Kurbelwelle 34 wird von den Kolben mit Hilfe von Pleuelstangen gedreht als Ergebnis einer richtig dosierten Menge an Kraftstoff und Luft, die gezielt über ein oder mehrere Einlassventil(e) in die Brennkammern geleitet und in den Brennkammern verbrannt wird. Nachdem das Kraftstoff-Luft-Gemisch in einer Brennkammer verbrannt wurde, dient die Hin- und Her-Bewegung eines speziellen Kolbens dazu, die Nachverbrennungsgase vom entsprechenden Zylinder über ein oder mehrere Auslassventil(e) abzuleiten. Der Zylinderkopf 16 ist auch dafür konfiguriert, dass die Nachverbrennungsgase aus den Brennkammern wie durch einen Abgaskrümmer abgeleitet werden.
  • Die Einlass- und Auslassnockenwellen 28, 32 können jeweils entsprechende Ritzel oder Riemenscheiben 28-1, 32-1 enthalten, während die Kurbelwelle 34 ein Ritzel oder eine Riemenscheibe 34-1 enthalten kann. Der Motor 10 enthält auch ein Nockenwellen-Antriebselement 38 für einen geschlossenen Kreislauf, wie etwa einen Zahnriemen (nicht abgebildet) oder eine Kette (wie in 1 gezeigt). Das Nockenwellen-Antriebselement 38 verbindet operativ die entsprechenden Ritzel/Riemenscheiben 28-1, 32-1 und 34-1, um damit die Rotation der Kurbelwelle 34 und der Nockenwellen 28, 32 zu synchronisieren. Die synchronisierte Drehung der Kurbelwelle 34 und der Nockenwellen 28, 32 über das Nockenwellen-Antriebselement 38 stellt sicher, dass die Einlass- und Auslassventile zum richtigen Zeitpunkt während des Ansaug- und Auslasstakts jedes Zylinders geöffnet und geschlossen werden und können zusätzlich ein sicheres Laufspiel zwischen den Ventilen und den Kolben aufrechterhalten.
  • Der Motor 10 beinhaltet zusätzlich ein Spannsystem für das Nockenwellen-Antriebselement 40. Das Spannsystem des Nockenwellenantriebs 40 beinhaltet eine Fluidpumpe 42, die für die Zufuhr eines unter Druck stehenden Fluids 43, beispielsweise Motorschmieröl, konfiguriert ist. Die Fluidpumpe 42 kann mechanisch durch den Motor 10, beispielsweise von der Kurbelwelle 34, oder über einen Elektromotor (nicht abgebildet) angetrieben werden. Die Fluidpumpe 42 kann so konfiguriert sein, dass sie Öl für die Schmierung verschiedener Lager (nicht abgebildet) des Motors 10, beispielsweise das Lager der Kurbelwelle 34, der Einlass- und der Auslassnockenwellen 28, 32 und für andere Motor-Teilsysteme zuführt. Das Spannsystem des Nockenwellenantriebs 40 enthält auch eine Spannvorrichtung 44, die so konfiguriert ist, dass eine Kraft F auf das Nockenwellen-Antriebselement 38 einwirkt.
  • Die Fluidpumpe 42 führt der Spannvorrichtung 44 über eine Fluidleitung 45, die weiter unten im Detail erörtert ist, unter Druck stehendes Fluid 43 zu. Die Spannvorrichtung 44 wird durch das unter Druck stehende Fluid 43 von der Fluidpumpe 42 betätigt, um dadurch die Kraft F auf das Nockenwellen-Antriebselement 38 zu übertragen. Wie gezeigt, kann ein schwenkbarer Spannarm 46 zwischen der Spannvorrichtung 44 und dem Nockenwellen-Antriebselement 38 angeordnet werden. Der Spannarm kann die Form einer Platte oder Riemenscheibe oder einer anderen bekannten Spannvorrichtung sein. Der Spannarm 46 ist so konfiguriert, dass er die Kraft F von der Spannvorrichtung 44 über einen verlängerten Abstand des Nockenwellen-Antriebselements 38 überträgt und so die auf das Nockenwellen-Antriebselement 38 während des Betriebs des Motors 10 ausgeübte Spannungskraft vermindert. Ein feststehender Arm 48 kann ebenfalls verwendet werden, um die gegenüberliegende Seite des Nockenwellen-Antriebselements 38 zu führen, wie in 1 dargestellt ist.
  • Die von der Spannvorrichtung 44 auf das Nockenwellen-Antriebselement 38 ausgeübte Kraft F ist dazu gedacht, eine festgelegte Spannung des Nockenwellen-Antriebselements 38 zu erhalten und dadurch die Rotation der Kurbelwelle 34 und der Nockenwellen 28, 32 zu synchronisieren. Die Spannvorrichtung 44 übt kontinuierlich die Kraft F aus, um sicherzustellen, dass die Bewegung des Nockenwellen-Antriebselements 38 auch bei unterschiedlichen Motorgeschwindigkeiten kontrolliert wird.
  • Mit Bezug auf 2 enthält die Spannvorrichtung 44 ein Gehäuse 50 mit einer Bohrung 52. Ein Kolben 54 ist in der Bohrung 52 angeordnet. Eine Feder 56 greift in den Kolben 54 ein zum Vorspannen des Kolbens 54 in eine nach außen gerichtete Richtung hin zum Spannarm 46. Das Gehäuse 50 enthält eine erste Ölkammer 58 auf einer innenliegenden Seite des Kolbens 54 und eine zweite Ölkammer 60 auf einer äußeren Seite eines Kolbenflansches 62. Ein erster Ölkanal 64 ist mit der ersten Ölkammer 58 und ein zweiter Ölkanal 66 mit der zweiten Ölkammer 60 verbunden. Der erste und zweite Ölkanal 64, 66 werden selektiv mit unter Druck stehendem Fluid von einem Regelventil 68 versorgt.
  • Wie in 1 gezeigt, enthält das Nockenwellen-Spannsystem 40 eine Steuerung 70, die so konfiguriert ist, das Steuerventil 68 zum selektiven Zuführen von unter Druck stehendem Fluid entweder zu der ersten Ölkammer 58 oder der zweiten Ölkammer 60 zu steuern. Das zur ersten Ölkammer 58 geführte unter Druck stehende Fluid erhöht tendenziell die Kraft auf die Spannvorrichtung zusätzlich zur Federkraft durch die Feder 56. Das zur zweiten Ölkammer 60 geführte unter Druck stehende Fluid wirkt tendenziell der von der Feder 56 ausgeübten Kraft entgegen und verringert somit die angewendete Kraft F auf den Spannarm 46. Die Steuerung 70 kann eine spezielle Steuerung für den Motor 10 sein, eine Steuerung für einen Antriebsstrang des Fahrzeugs, der sowohl den Motor 10 als auch ein Getriebe umfasst, oder ein Hauptprozessor für ein gesamtes Kraftfahrzeug. Die Steuerung 70 enthält einen Speicher, von dem mindestens ein Teil greifbar und nichtflüchtig ist. Der Speicher der Steuereinheit 70 kann mit anderer geeigneter Computer-Hardware ausgerüstet und für dieselbe konfiguriert sein, wie etwa mit einem Hochgeschwindigkeitstakt, erforderlichen Analog-zu-Digital (A/D) und/oder Digital-zu-Analog (D/A) Schaltkreisen, allen erforderlichen Eingangs-/Ausgangsschaltungen und -geräten (I/O), sowie geeigneten Signalaufbereitungs- und/oder Pufferschaltkreisen. Alle Algorithmen, die für die Steuereinheit 70 erforderlich oder zugänglich sind, können im Speicher gespeichert und automatisch ausgeführt werden, um die benötigte Funktionalität zu liefern.
  • Insbesondere die Steuereinheit 70 ist zur selektiven Steuerung des Regelventils 68 programmiert, um unter Druck stehendes Fluid entweder zum ersten oder zweiten Ölkanal 64, 66 und damit zur ersten Ölkammer 58 oder der zweiten Ölkammer 60 zu liefern. Dementsprechend kann die Zufuhr von unter Druck stehendem Fluid zur ersten Ölkammer 58 zusätzliche Spannkraft auf das Nockenwellen-Antriebselement 38 ausüben, während die Zufuhr von unter Druck stehendem Fluid zur zweiten Ölkammer 60 hingegen die Federkraft reduzieren kann, die am Nockenwellen-Antriebselement 38 von der Spannvorrichtung 44 ausgeübt wird.
  • Das Spannsystem des Nockenwellenantriebs 40 kann auch einen Sensor 72 enthalten, der in operativer Verbindung mit der Steuereinheit 70 steht und so konfiguriert ist, dass er die Drehzahl des Motors 10 erfasst. Speziell der Sensor 72 kann als Sensor für die Erfassung der Drehzahl der Kurbelwelle 34 konfiguriert werden. Die Steuereinheit 70 kann so konfiguriert sein, dass sie das unter Druck stehende Fluid 43 entweder zur ersten oder zur zweiten Ölkammer 58, 60 der Spannvorrichtung 44 zuführt, in Abhängigkeit von der Drehzahl des Motors 10, die vom Sensor 72 ermittelt wird. Somit kann die angewendete Kraft F der Spannvorrichtung 44 je nach der Motordrehzahl variiert werden. Als nicht einschränkendes Beispiel kann die Spannvorrichtung bei der Inbetriebnahme (niedrigen Motordrehzahl) und bei hohen Motordrehzahlen mit unter Druck stehendem Fluid versorgt werden, um zusätzliche Spannkraft des Spannarms zu erreichen, sodass eine ausreichende Menge Spannkraft auf das Nockenwellen-Antriebselement 38 ausgeübt wird. Im mittleren Drehzahlbereich von 1000 bis 3000 Umdrehungen pro Minute ist eine geringere Spannkraft für die Steuerung des Nockenwellen-Antriebselements erforderlich. Dementsprechend kann die Steuereinheit 70 das Regelventil 68 zur Zuführung von unter Druck stehendem Fluid zur zweiten Ölkammer 60 steuern, so dass das unter Druck stehende Fluid eine Kraft entgegen der Federkraft von Feder 56 ausübt, so dass die Spannung am Nockenwellen-Antriebselement 38 und die daraus resultierende Reibung abträglich dem Wirkungsgrad des Motors 10 bei mittleren Motordrehzahlen reduziert werden kann. Insbesondere das Prüfen des aktuellen Systems hat gezeigt, dass eine kleine Verringerung der Reibung im Nockenwellen-Antriebselement bei einem kleinen 4-Zylinder-Motor zu einer leicht erhöhten Kraftstoffeinsparung führt. Zusätzlich erhöht die resultierende geringere durchschnittliche Spannung am Nockenantrieb auch die Zuverlässigkeit der Komponente.
  • Das Fluid-Regelventil 68 kann ein Mehrwegeventil sein, dass wahlweise zur Zuführung des unter Druck stehenden Fluids zur ersten oder zweiten Ölkammer 58, 60 oder alternativ zu keiner Ölkammer betrieben werden kann, sodass nur die Federkraft auf die Spannvorrichtung ausgeübt wird. Das Fluid-Regelventil 68 kann die Form eines Einzelventils oder einer Kombination von Ventilen annehmen.
  • Die vorstehende Beschreibung der Ausführungsformen dient lediglich der Veranschaulichung und Beschreibung. Sie ist nicht erschöpfend und soll die Offenbarung in keiner Weise beschränken. Einzelne Elemente oder Merkmale einer bestimmten Ausführungsform sind im Allgemeinen nicht auf diese bestimmte Ausführungsform beschränkt sondern gegebenenfalls gegeneinander austauschbar und in einer ausgewählten Ausführungsform verwendbar, auch wenn dies nicht gesondert dargestellt oder beschrieben ist. Auch diverse Variationen sind denkbar. Solche Variationen stellen keine Abweichung von der Offenbarung dar, und alle Modifikationen dieser Art verstehen sich als Teil der Offenbarung und fallen in ihren Schutzumfang.

Claims (10)

  1. Spannvorrichtung zum Spannen eines Antriebselements mit geschlossenen Kreislauf, die Folgendes umfasst: ein Gehäuse, das eine Bohrung definiert; einen in besagter Bohrung befindlichen Kolben; eine Feder im Eingriff mit dem Kolben zum Vorspannen des Kolbens in einer nach außen gerichteten Richtung; wobei das Gehäuse eine Ölkammer mit einem Ölkanal in Verbindung zur Ölkammer zum Zuführen von unter Druck stehendem Öl zur Ölkammer enthält, wobei das unter Druck stehende Öl, falls die Ölkammer unter Druck steht, eine Gegenkraft gegenüber der Kraft der Feder ausübt.
  2. Spannvorrichtung nach Anspruch 1, des Weiteren umfassend einen Spannarm, der am Kolben eingreift.
  3. Spannvorrichtung nach Anspruch 2, worin der Spannarm so konfiguriert ist, in einen Riemen oder eine Kette einzugreifen, um eine Spannkraft dagegen auszuüben.
  4. Spannvorrichtung nach Anspruch 1, worin das Antriebselement mit geschlossenem Kreislauf mit einer Vielzahl von Riemenscheiben oder Ritzeln eines Verbrennungsmotors zusammenwirkt und ferner eine Steuerung zum Erfassen einer Drehzahl des Verbrennungsmotors und ein selektiv von der Steuerung geregeltes Regelventil zum Zuführen von unter Druck stehendem Öl zur Ölkammer, wenn der Verbrennungsmotor in einem vordefinierten Geschwindigkeitsbereich arbeitet.
  5. Kettenantriebssystem, umfassend: ein erstes Kettenrad; ein zweites Kettenrad; eine Kette, die antriebsmäßig mit dem ersten und zweiten Kettenrad verbunden ist; und eine Spannvorrichtung mit einem Gehäuse mit einer Bohrung, einem Kolben in der Bohrung, einer Feder zum Vorspannen des Kolbens in einer Auswärtsrichtung, dem Gehäuse mit einer Ölkammer mit einem Ölkanal in Verbindung mit der Ölkammer zum Zuführen von unter Druck stehendem Öl zur Ölkammer, worin das unter Druck stehende Öl, falls die Ölkammer unter Druck steht, eine Gegenkraft gegenüber der Kraft der Feder ausübt.
  6. Kettenantriebssystem nach Anspruch 5, das weiterhin einen Spannarm umfasst, der auf den Kolben und die Kette einwirkt und eine Spannkraft gegen die Kette ausübt.
  7. Kettenantriebssystem nach Anspruch 5, worin die ersten und zweiten Ritzel Teil eines Verbrennungsmotors sind und ferner bestehend aus einer Steuerung zum Erfassen einer Drehzahl des Verbrennungsmotors und einem von der Steuerung selektiv geregeltem Regelventil zum Zuführen von unter Druck stehendem Öl zur Ölkammer, wenn der Verbrennungsmotor in einem vordefinierten Geschwindigkeitsbereich arbeitet.
  8. Riemenantriebssystem, umfassend: eine erste Riemenscheibe; eine zweite Riemenscheibe; einen Riemen, der antriebsmäßig mit der ersten und zweiten Riemenscheibe verbunden ist; und eine Spannvorrichtung mit einem Gehäuse mit einer Bohrung, einem Kolben in der Bohrung, einer Feder zum Vorspannen des Kolbens in einer Auswärtsrichtung, dem Gehäuse mit einer Ölkammer mit einem Ölkanal in Verbindung mit der Ölkammer zum Zuführen von unter Druck stehendem Öl zur Ölkammer, worin das unter Druck stehende Öl, falls die Ölkammer unter Druck steht, eine Gegenkraft gegenüber der Kraft der Feder ausübt.
  9. Riemenantriebssystem nach Anspruch 8, ferner umfassend einen Spannarm oder eine Riemenscheibe in Verbindung mit dem Kolben und Riemen, um eine Spannkraft gegen den Riemen auszuüben.
  10. Riemenantriebssystem nach Anspruch 8, worin die erste und zweite Riemenscheibe Teil eines Verbrennungsmotors sind und ferner eine Steuerung zum Erfassen einer Drehzahl des Verbrennungsmotors und einem von der Steuerung selektiv geregeltem Steuerventil zum Zuführen von unter Druck stehendem Öl zur Ölkammer, wenn der Verbrennungsmotor in einem vordefinierten Geschwindigkeitsbereich arbeitet.
DE102016119258.9A 2015-10-21 2016-10-10 Spannvorrichtung, Kettenantriebssystem und Riemenantriebssystem Active DE102016119258B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US14/918,943 US9739348B2 (en) 2015-10-21 2015-10-21 Variable tensioner for cam drive
US14/918,943 2015-10-21

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102016119258A1 true DE102016119258A1 (de) 2017-04-27
DE102016119258B4 DE102016119258B4 (de) 2022-09-29

Family

ID=58490505

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102016119258.9A Active DE102016119258B4 (de) 2015-10-21 2016-10-10 Spannvorrichtung, Kettenantriebssystem und Riemenantriebssystem

Country Status (3)

Country Link
US (1) US9739348B2 (de)
CN (1) CN106988826B (de)
DE (1) DE102016119258B4 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016209688B4 (de) 2016-06-02 2023-09-07 Catensys Germany Gmbh Zugmittelspanner mit hydraulischer Spannkraftkompensation

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN109780151B (zh) * 2019-02-12 2023-05-30 威海星宜新材料科技有限公司 一种链轮传动双向张紧装置

Family Cites Families (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3986407A (en) * 1975-07-28 1976-10-19 The Continental Group, Inc. Hydraulic chain take-up
JPS61248952A (ja) * 1985-04-26 1986-11-06 Mazda Motor Corp エンジンのタイミングベルト張力調整装置
JPH0454356Y2 (de) * 1988-07-14 1992-12-21
JPH0320750U (de) * 1989-07-10 1991-02-28
JP2507172Y2 (ja) * 1990-05-31 1996-08-14 株式会社椿本チエイン 逆止弁を具えた歯付ベルト用テンショナ
JPH0536159U (ja) * 1991-10-21 1993-05-18 株式会社椿本チエイン リークダウン値の温度補正機能を具えた歯付ベルト用テンシヨナ
JPH0645141U (ja) * 1992-11-27 1994-06-14 株式会社椿本チエイン オイルリザーバ付きチェーン用テンショナ
US5366415A (en) * 1993-03-12 1994-11-22 Eaton Corporation Hydraulic belt tensioner
JP2540947Y2 (ja) * 1993-06-29 1997-07-09 株式会社椿本チエイン 歯付きベルト用オイル式テンショナ
JPH084862A (ja) * 1994-06-20 1996-01-12 Ntn Corp オートテンショナユニット
US5752891A (en) 1995-03-20 1998-05-19 Ford Global Technologies, Inc. Electronically controlled accessory drive system for the automotive engine
US5720684A (en) * 1995-09-06 1998-02-24 Borg-Warner Automotive, Inc. Hydraulic tensioner with internal pressure relief
JP3054068B2 (ja) * 1995-10-27 2000-06-19 株式会社椿本チエイン 油圧式テンショナ装置
JP3897317B2 (ja) * 1997-03-31 2007-03-22 株式会社椿本チエイン 油圧緩衝機構付テンショナ
GB9813961D0 (en) * 1998-06-30 1998-08-26 Renold Plc Method and apparatus for tensioning a chain of an internal combustion engine
US6196939B1 (en) * 1998-09-21 2001-03-06 Borgwarner Inc. Hydraulic tensioner with a hydraulically controlled rack
JP4392930B2 (ja) * 2000-01-12 2010-01-06 株式会社椿本チエイン 油密封式テンショナ
US6634973B1 (en) * 2000-03-31 2003-10-21 Borgwarner Inc. Hydraulic tensioner with two spring biased pistons and cushioned pull-back rack
JP3750801B2 (ja) * 2002-03-11 2006-03-01 本田技研工業株式会社 油圧式オートテンショナ
TWM381544U (en) * 2009-10-28 2010-06-01 Gongshun Technology Co Ltd Vehicle belt tension adjuster
US9377087B2 (en) * 2011-09-22 2016-06-28 Borgwarner Inc. Chain drive tensioner spring force control mechanism
KR101939967B1 (ko) * 2011-09-22 2019-01-18 보르그워너 인코퍼레이티드 체인 구동부 텐셔너 스프링력 제어 기구

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016209688B4 (de) 2016-06-02 2023-09-07 Catensys Germany Gmbh Zugmittelspanner mit hydraulischer Spannkraftkompensation

Also Published As

Publication number Publication date
CN106988826B (zh) 2020-03-17
DE102016119258B4 (de) 2022-09-29
US9739348B2 (en) 2017-08-22
CN106988826A (zh) 2017-07-28
US20170114872A1 (en) 2017-04-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102007007831B4 (de) Ventilsystem für einen V-Motor
DE102014011840B4 (de) Mehrzylindermotor, Steuervorrichtung und Steuerverfahren hierfür und Computerprogrammprodukt
DE19903594C2 (de) Verstellbare Ventilsteuervorrichtung
DE102013208277A1 (de) Motor mit einem Öldruckdurchgang mit Entlüftung
DE102014011842A1 (de) Mehrzylindermotor, Regel- bzw. Steuervorrichtung hierfür, entsprechendes Verfahren und Computerprogrammprodukt
DE112013006598T5 (de) Öleinspritzungsabnormalitäts-Bestimmungsvorrichtung eines Verbrennungsmotors und Steuerungsvorrichtung eines Verbrennungsmotors(7)
DE102010027520A1 (de) Diagnosesystem zur Kompensation einer durch eine Nockenwelle angetriebenen Ventilbetätigungskomponente
DE102012220085A1 (de) Motorbaugruppe mit Auslassöffnungstrennung für eine Turbinenzuführung
DE102016106778B4 (de) Systeme und Verfahren zur Kolbenkühlung
DE112015001040T5 (de) Vorrichtung zum Steuern von Ventilzeiten eines Motors
AT524192A2 (de) Plattenventil-Viertaktkopf
DE102017003390A1 (de) Per Zahnrad angetriebene Dieselkraftstoff-Einspritzpumpe eines Motors
DE102014107208B4 (de) Verringerte drehmomentschwankung für motoren mit aktivem kraftstoffmanagement
DE102016119258A1 (de) Variable spannvorrichtung für nockenantrieb
DE102017004036A1 (de) Nockenantriebssystem für einen Motor
DE102012202807B4 (de) Vertikalmotor
DE19741962A1 (de) Vorrichtung zum Zuführen von Öl in einen Motor
DE102013200223A1 (de) Motorantriebssystem
DE19953346A1 (de) Ventilmechanismus eines Verbrennungsmotors
DE102012205759A1 (de) Ventilsystem
EP2626525A1 (de) Grossmotor mit einer Zylinderschmiervorrichtung und Verfahren zur Schmierung eines Zylinders eines Grossmotors
DE102010026393B4 (de) Kraftstoffpumpen-Antriebssystem
DE102011119911A1 (de) Motorbaugruppe mit einer Anordnung mit variablem Ventilhub
DE102016118698B4 (de) Vorspannungswerkzeug für einen Motorvorspanner
DE102011084115B4 (de) System für einen Motor mit einem Nockenwellenantrieb

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R082 Change of representative

Representative=s name: MANITZ FINSTERWALD PATENT- UND RECHTSANWALTSPA, DE

Representative=s name: MANITZ FINSTERWALD PATENTANWAELTE PARTMBB, DE

R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final