DE102016118722B4 - Verbrennungskraftmaschine für ein Kraftfahrzeug - Google Patents

Verbrennungskraftmaschine für ein Kraftfahrzeug Download PDF

Info

Publication number
DE102016118722B4
DE102016118722B4 DE102016118722.4A DE102016118722A DE102016118722B4 DE 102016118722 B4 DE102016118722 B4 DE 102016118722B4 DE 102016118722 A DE102016118722 A DE 102016118722A DE 102016118722 B4 DE102016118722 B4 DE 102016118722B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
valve
compressor
internal combustion
combustion engine
air
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102016118722.4A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102016118722A1 (de
Inventor
Walter Kimberger
Andreas Mlejnek
Michael Olbrich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Eng Center Steyr & Co KG GmbH
Engineering Center Steyr GmbH and Co KG
Original Assignee
Eng Center Steyr & Co KG GmbH
Engineering Center Steyr GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Eng Center Steyr & Co KG GmbH, Engineering Center Steyr GmbH and Co KG filed Critical Eng Center Steyr & Co KG GmbH
Priority to DE102016118722.4A priority Critical patent/DE102016118722B4/de
Publication of DE102016118722A1 publication Critical patent/DE102016118722A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102016118722B4 publication Critical patent/DE102016118722B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B39/00Component parts, details, or accessories relating to, driven charging or scavenging pumps, not provided for in groups F02B33/00 - F02B37/00
    • F02B39/02Drives of pumps; Varying pump drive gear ratio
    • F02B39/08Non-mechanical drives, e.g. fluid drives having variable gear ratio
    • F02B39/10Non-mechanical drives, e.g. fluid drives having variable gear ratio electric
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B33/00Engines characterised by provision of pumps for charging or scavenging
    • F02B33/32Engines with pumps other than of reciprocating-piston type
    • F02B33/34Engines with pumps other than of reciprocating-piston type with rotary pumps
    • F02B33/40Engines with pumps other than of reciprocating-piston type with rotary pumps of non-positive-displacement type
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B37/00Engines characterised by provision of pumps driven at least for part of the time by exhaust
    • F02B37/12Control of the pumps
    • F02B37/16Control of the pumps by bypassing charging air
    • F02B37/162Control of the pumps by bypassing charging air by bypassing, e.g. partially, intake air from pump inlet to pump outlet
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B37/00Engines characterised by provision of pumps driven at least for part of the time by exhaust
    • F02B37/12Control of the pumps
    • F02B37/22Control of the pumps by varying cross-section of exhaust passages or air passages, e.g. by throttling turbine inlets or outlets or by varying effective number of guide conduits
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B37/00Engines characterised by provision of pumps driven at least for part of the time by exhaust
    • F02B37/12Control of the pumps
    • F02B37/22Control of the pumps by varying cross-section of exhaust passages or air passages, e.g. by throttling turbine inlets or outlets or by varying effective number of guide conduits
    • F02B37/225Control of the pumps by varying cross-section of exhaust passages or air passages, e.g. by throttling turbine inlets or outlets or by varying effective number of guide conduits air passages
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/0002Controlling intake air
    • F02D41/0007Controlling intake air for control of turbo-charged or super-charged engines
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/0025Controlling engines characterised by use of non-liquid fuels, pluralities of fuels, or non-fuel substances added to the combustible mixtures
    • F02D41/003Adding fuel vapours, e.g. drawn from engine fuel reservoir
    • F02D41/0032Controlling the purging of the canister as a function of the engine operating conditions
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/0025Controlling engines characterised by use of non-liquid fuels, pluralities of fuels, or non-fuel substances added to the combustible mixtures
    • F02D41/003Adding fuel vapours, e.g. drawn from engine fuel reservoir
    • F02D41/0032Controlling the purging of the canister as a function of the engine operating conditions
    • F02D41/004Control of the valve or purge actuator, e.g. duty cycle, closed loop control of position
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/0025Controlling engines characterised by use of non-liquid fuels, pluralities of fuels, or non-fuel substances added to the combustible mixtures
    • F02D41/0047Controlling exhaust gas recirculation [EGR]
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/0025Controlling engines characterised by use of non-liquid fuels, pluralities of fuels, or non-fuel substances added to the combustible mixtures
    • F02D41/0047Controlling exhaust gas recirculation [EGR]
    • F02D41/0077Control of the EGR valve or actuator, e.g. duty cycle, closed loop control of position
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M25/00Engine-pertinent apparatus for adding non-fuel substances or small quantities of secondary fuel to combustion-air, main fuel or fuel-air mixture
    • F02M25/08Engine-pertinent apparatus for adding non-fuel substances or small quantities of secondary fuel to combustion-air, main fuel or fuel-air mixture adding fuel vapours drawn from engine fuel reservoir
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M26/00Engine-pertinent apparatus for adding exhaust gases to combustion-air, main fuel or fuel-air mixture, e.g. by exhaust gas recirculation [EGR] systems
    • F02M26/02EGR systems specially adapted for supercharged engines
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M26/00Engine-pertinent apparatus for adding exhaust gases to combustion-air, main fuel or fuel-air mixture, e.g. by exhaust gas recirculation [EGR] systems
    • F02M26/02EGR systems specially adapted for supercharged engines
    • F02M26/08EGR systems specially adapted for supercharged engines for engines having two or more intake charge compressors or exhaust gas turbines, e.g. a turbocharger combined with an additional compressor
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M26/00Engine-pertinent apparatus for adding exhaust gases to combustion-air, main fuel or fuel-air mixture, e.g. by exhaust gas recirculation [EGR] systems
    • F02M26/13Arrangement or layout of EGR passages, e.g. in relation to specific engine parts or for incorporation of accessories
    • F02M26/38Arrangement or layout of EGR passages, e.g. in relation to specific engine parts or for incorporation of accessories with two or more EGR valves disposed in parallel
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M26/00Engine-pertinent apparatus for adding exhaust gases to combustion-air, main fuel or fuel-air mixture, e.g. by exhaust gas recirculation [EGR] systems
    • F02M26/51EGR valves combined with other devices, e.g. with intake valves or compressors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M35/00Combustion-air cleaners, air intakes, intake silencers, or induction systems specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines
    • F02M35/10Air intakes; Induction systems
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B37/00Engines characterised by provision of pumps driven at least for part of the time by exhaust
    • F02B37/12Control of the pumps
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D9/00Controlling engines by throttling air or fuel-and-air induction conduits or exhaust conduits
    • F02D9/02Controlling engines by throttling air or fuel-and-air induction conduits or exhaust conduits concerning induction conduits
    • F02D2009/0201Arrangements; Control features; Details thereof
    • F02D2009/0276Throttle and EGR-valve operated together
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/12Improving ICE efficiencies
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/40Engine management systems

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Supercharger (AREA)

Abstract

Verbrennungskraftmaschine (1) für ein Kraftfahrzeug mit einem von Luft für die Verbrennungskraftmaschine (1) durchströmbaren Ansaugtrakt (2) und einem von Abgas der Verbrennungskraftmaschine (1) durchströmbaren Abgastrakt (3), umfassend
- einen ersten Verdichter (4), welcher im Ansaugtrakt (2) angeordnet ist und über eine im Abgastrakt (3) angeordnete Turbine (6) antreibbar ist,
- einen zweiten Verdichter (5), welcher im Ansaugtrakt (2) angeordnet ist und über einen Elektromotor antreibbar ist, und
- ein Strömungsregelmodul (8), welches im Ansaugtrakt (2) angeordnet ist und in Strömungsrichtung der Luft vor dem zweiten Verdichter (5) und nach dem zweiten Verdichter (5) wirksam ist, wobei über das Strömungsregelmodul (8) der Luftstrom sowie der Zustrom weiterer Systemgase in den Ansaugtrakt (2) der Verbrennungskraftmaschine (1) regelbar ist, wobei das Strömungsregelmodul (8) zumindest ein schaltbares erstes Ventil (9) und zumindest ein schaltbares zweites Ventil (10) aufweist, wobei das erste Ventil (9) in Strömungsrichtung der Luft vor dem zweiten Verdichter (5) und das zweite Ventil (10) in Strömungsrichtung der Luft nach dem zweiten Verdichter (5) angeordnet ist.

Description

  • Gebiet der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Verbrennungskraftmaschine für ein Kraftfahrzeug mit einem von Luft für die Verbrennungskraftmaschine durchströmbaren Ansaugtrakt und einem von Abgas der Verbrennungskraftmaschine durchströmbaren Abgastrakt, umfassend einen ersten Verdichter, welcher im Ansaugtrakt angeordnet ist und über eine im Abgastrakt angeordnete Turbine antreibbar ist und einen zweiten Verdichter, welcher im Ansaugtrakt angeordnet ist und über einen Elektromotor antreibbar ist.
  • Stand der Technik
  • Verbrennungskraftmaschinen der oben genannten Art weisen meist zusätzliche Funktionalitäten in Form unterschiedlicher Subsysteme, wie ein Tankentlüftungsystem, ein Sekundärluftsystem, ein Verstärkungssystem zum Abgasturbolader, ein Abgasrückführungssystem etc., auf. Verbrennungskraftmaschinen, die eines oder mehrere dieser Subsysteme beinhalten sind in der Regel sehr komplex aufgebaut und benötigen einen vergrößerten Bauraum. Ein weiterer Nachteil ergibt sich aus dem erhöhten Regel- und Diagnoseaufwand, insbesondere bei einem hohen Funktionalitätenbedarf einer Verbrennungskraftmaschine und somit einem Einsatz mehrerer Subsysteme.
  • Die Druckschrift DE 10 2014 225 887 A1 beschreibt eine Verbrennungskraftmaschine mit einem Motor, mit einer Luftversorgung zur Versorgung des Motors mit Ladeluft, wie Frischluft oder ein Frischluft-Abgas-Gemisch, und eine Abgasanlage zur Abgabe von Abgas an die Umgebung. Die Luftversorgung weist einen Ladeluftpfad auf, welcher sich zwischen einem Frischlufteinlass und dem Motor erstreckt. Die Abgasanlage weist einen Abgaspfad auf, welcher sich zwischen dem Motor und einem Abgasauslass erstreckt. In dem Ladeluftpfad ist zur Leistungserhöhung eine Verdichtervorrichtung, umfassend einen mittels Abgasturbine angetriebenen Verdichter und einen elektrischen Verdichter, angeordnet. Die Abgasanlage weist weiterhin einen Abgasrückführungspfad auf, wobei die Abgasrückführungs-Zuführung zum Ladeluftpfad, d.h. die Mündung des Abgasrückführungspfads, stromauf des elektrischen Verdichters angeordnet ist. Die Druckschriften DE 10 2014 215 364 A1 , DE 20 2004 011 882 U1 und DE 10 2012 205 027 A1 liegen ebenso auf dem technischen Gebiet der Verbrennungskraftmaschinen mit einem Ansaugtrakt für Frischluft und einem Abgastrakt für Abgase aus dem Motor und weisen jeweils Verdichteranordnungen im Bereich des Ansaugtrakts auf.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Es ist eine Aufgabe der Erfindung eine Verbrennungskraftmaschine mit einem bauteil- sowie kostenoptimierten Aufbau darzustellen, die einen effizienten Betrieb gewährleistet.
  • Diese Aufgabe wird durch eine Verbrennungskraftmaschine mit den Merkmalen des ersten Patentanspruchs gelöst. Weiterbildungen der Erfindung sind in den abhängigen Ansprüchen, der Beschreibung sowie den beigefügten Zeichnungen angegeben.
  • Entsprechend der vorliegenden Erfindung weist die Verbrennungskraftmaschine einen Ansaugtrakt und einen Abgastrakt auf. Der Ansaugtrakt ist von Luft durchströmbar; der Abgastrakt ist von Abgas aus der Verbrennungskraftmaschine durchströmbar.
  • Die Verbrennungskraftmaschine weist erfindungsgemäß einen ersten Verdichter und einen zweiten Verdichter auf, wobei der erste Verdichter über eine Turbine im Abgastrakt und der zweite Verdichter über einen Elektromotor antreibbar ist. Sowohl der erste Verdichter wie auch der zweite Verdichter sind erfindungsgemäß in dem Ansaugtrakt angeordnet.
  • Weiterhin ist gemäß der vorliegenden Erfindung im Ansaugtrakt ein Strömungsregelmodul angeordnet, das in Bezug auf die Strömungsrichtung der Luft vor dem zweiten Verdichter und/oder nach dem zweiten Verdichter wirksam ist und über das der Luftstrom sowie der Zustrom weiterer Systemgase in den Ansaugtrakt der Verbrennungskraftmaschine regelbar ist.
  • Das Strömungsregelmodul umfasst erfindungsgemäß zumindest ein schaltbares erstes Ventil und zumindest ein schaltbares zweites Ventil, wobei das erste Ventil und das zweite Ventil unabhängig voneinander betätigbar sind. Das erste Ventil ist im Ansaugtrakt in Bezug auf die Strömungsrichtung der Luft vor dem zweiten Verdichter und das zweite Ventil in Bezug auf die Strömungsrichtung der Luft nach dem zweiten Verdichter angeordnet.
  • Vorzugsweise ist der zweite Verdichter im Ansaugtrakt in Bezug auf die Strömungsrichtung der Luft nach dem ersten Verdichter angeordnet ist, d.h. der zweite Verdichter ist stromabwärts des ersten Verdichters angeordnet - der erste Verdichter und der zweite Verdichter sind somit seriell in dem Ansaugtrakt angeordnet. Eine parallele Anordnung des ersten Verdichters und des zweiten Verdichters im Ansaugtrakt ist jedoch ebenso denkbar.
  • In einer vorteilhaften Ausführungsvariante der vorliegenden Erfindung ist der Ansaugtrakt über das erste Ventil mit einer Tankentlüftungsleitung verbindbar.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausführungsvariante der vorliegenden Erfindung ist der Abgastrakt in Bezug auf die Strömungsrichtung des Abgases vor der Turbine über das zweite Ventil mit dem Ansaugtrakt verbindbar.
  • In einer dritten vorteilhaften Ausführungsvariante ist der Abgastrakt in Bezug auf die Strömungsrichtung des Abgases nach der Turbine über das erste Ventil mit dem Ansaugtrakt verbindbar.
  • Das erste Ventil sowie das zweite Ventil können jeweils als Butterfly-Ventil ausgeführt sein. Eine Ausführung des ersten Ventils und/oder des zweiten Ventils ist jedoch basierend auf jeder bekannten Ventilkonstruktion möglich.
  • Bevorzugt ist im Ansaugtrakt eine Bypassleitung ausgebildet, über welche wahlweise der zweite Verdichter umgehbar ist und so der Luftstrom im Ansaugtrakt nicht über den zweiten Verdichter geleitet wird.
  • Das Strömungsregelmodul ist vorzugsweise über eine elektrische Steuereinheit steuerbar ausgeführt.
  • Durch die erfindungsgemäße Integration des Strömungsregelmoduls in den Ansaugtrakt der Verbrennungskraftmaschine ist es auf einfache Art und Weise möglich über ein Bauelement neben der Regelung des Luftstroms einzelne Subsysteme, wie eine Tankentlüftung und/oder ein Sekundärluftsystem und/oder eine Abgasrückführung etc., zu regeln und die oben beispielhaft genannten Subsysteme weitestgehend motorbetriebspunktunabhängig zu nutzen. Der erfindungsgemäße Aufbau der Verbrennungskraftmaschine zeichnet sich aufgrund der Zusammenfassung der Schaltfunktionen einzelner Subsysteme durch einen reduzierten Bauteilaufwand und die Möglichkeit einer einfachen Steuerung aus. Darüber hinaus kann die erfindungsgemäße Verbrennungskraftmaschine effizient und leistungsoptimiert betrieben werden und kann in jeglicher Art von Kraftfahrzeug beliebiger Konfiguration eingesetzt werden.
  • Figurenliste
  • Die Erfindung wird im Folgenden beispielhaft unter Bezugnahme auf die Zeichnungen beschrieben.
    • 1 zeigt eine schematische Darstellung einer erfindungsgemäßen Verbrennungskraftmaschine.
    • 2 zeigt eine schematische Darstellung eines erfindungsgemäßen Strömungsregelmoduls um einen zweiten Verdichter.
    • 3 zeigt eine schematische Darstellung einer erfindungsgemäßen Verbrennungskraftmaschine bei geschalteter Subfunktion „Aufladen“.
    • 4 zeigt eine schematische Darstellung eines Strömungsregelmoduls um einen zweiten Verstärker bei geschalteter Subfunktion „Aufladen“.
    • 5 zeigt eine schematische Darstellung einer erfindungsgemäßen Verbrennungskraftmaschine bei geschalteter Subfunktion „Sekundärlufteinblasung“.
    • 6 zeigt eine schematische Darstellung eines Strömungsregelmoduls um einen zweiten Verstärker bei geschalteter Subfunktion „Sekundärlufteinblasung“.
    • 7 zeigt eine schematische Darstellung einer erfindungsgemäßen Verbrennungskraftmaschine bei geschalteter Subfunktion „Tankentlüftung“.
    • 8 zeigt eine schematische Darstellung eines Strömungsregelmoduls um einen zweiten Verstärker bei geschalteter Subfunktion „Tankentlüftung“.
    • 9 zeigt eine schematische Darstellung einer erfindungsgemäßen Verbrennungskraftmaschine bei geschalteter Subfunktion „Abgasrückführung“.
    • 10 zeigt eine schematische Darstellung eines Strömungsregelmoduls um einen zweiten Verstärker bei geschalteter Subfunktion „Abgasrückführung“.
    • 11 zeigt eine schematische Darstellung einer erfindungsgemäßen Verbrennungskraftmaschine bei ausgeschalteten Subfunktionen.
    • 12 zeigt eine schematische Darstellung eines Strömungsregelmoduls um einen zweiten Verstärker bei ausgeschalteten Subfunktionen.
  • Detaillierte Beschreibung der Erfindung
  • 1 zeigt eine erfindungsgemäße beispielhafte Verbrennungskraftmaschine 1 für ein Kraftfahrzeug, in welche die einzelnen Subfunktionen „Aufladen“, „Sekundärlufteinblasung“, „Tankentlüftung“ und „Abgasrückführung“ integriert sind.
  • Die Verbrennungskraftmaschine 1 umfasst Brennräume in Form von Zylindern 13. Die in 1 schematisch dargestellte Verbrennungskraftmaschine 1 ist als 3-Zylinder-Reihenmotor ausgebildet.
  • Die Verbrennungskraftmaschine 1 weist einen Ansaugtrakt 2, der von Luft durchströmbar ist, auf. Die Strömungsrichtung der Luft ist in 1 durch einen Pfeil 14 schematisch dargestellt. In Strömungsrichtung der Luft ist im Ansaugtrakt 2 ein erster Verdichter 4 angeordnet. Stromabwärts des ersten Verdichters 4, d.h. in Bezug auf die Strömungsrichtung der Luft nach dem ersten Verdichter 4, ist im Ansaugtrakt 2 ein zweiter Verdichter 5 angeordnet. Die Verdichter, nämlich der erste Verdichter 4 und der zweite Verdichter 5, sind somit seriell angeordnet.
  • Weiterhin ist im Ansaugtrakt 2 der Verbrennungskraftmaschine 1 ein Strömungsregelmodul 8 angeordnet. Das Strömungsregelmodul 8 umfasst ein schaltbares erstes Ventil 9 und ein schaltbares zweites Ventil 10. Das erste Ventil 9 ist stromaufwärts von dem zweiten Verdichter 5, d.h. in Bezug auf die Strömungsrichtung der Luft vor dem zweiten Verdichter 5, angeordnet. Das zweite Ventil 10 ist stromabwärts von dem zweiten Verdichter 5, d.h. in Bezug auf die Strömungsrichtung der Luft vor dem zweiten Verdichter 5, angeordnet.
  • Weiterhin weist die Verbrennungskraftmaschine 1 einen Abgastrakt 3, der von Abgas der Verbrennungskraftmaschine 1 durchströmbar ist, auf. Die Strömungsrichtung des Abgases ist in 1 durch einen Pfeil 15 schematisch dargestellt. Über den Abgastrakt 3 wird Abgas aus den Zylindern 13 der Verbrennungskraftmaschine 1 abgeführt. Im Abgastrakt 3 ist eine Turbine 6 angeordnet. Die Turbine 6 ist von dem den Abgastrakt 3 durchströmenden Abgas antreibbar und über eine erste Welle 16 antriebswirksam mit dem ersten Verdichter 4 verbunden. Die Turbine 6, die erste Welle 16 sowie der erste Verdichter 4 sind einem Abgasturbolader zugeordnet.
  • Der zweite Verdichter 5 ist über eine zweite Welle (nicht dargestellt) antriebswirksam mit einem Elektromotor (nicht dargestellt) verbunden. Der zweite Verdichter 5 ist durch den Elektromotor unabhängig von dem den Abgastrakt 3 durchströmenden Abgas antreibbar.
  • Die Verbrennungskraftmaschine 1 weist im Ansaugtrakt 2 zudem eine Bypassleitung 12 auf. Bei der Bypassleitung 12 handelt es sich um eine Umgehungsleitung, über die der zweite Verdichter 5 von der den Ansaugtrakt 2 durchströmenden Luft zu umgehen ist. In der Bypassleitung 12 ist ein Ventilelement 7 angeordnet, das die Bypassleitung 12 wahlweise freigibt, so dass der zweite Verdichter 5 von der Luft umgangen werden kann. Das Ventilelement 7 kann beispielsweise elektronisch angesteuert und geschalten werden.
  • Weiterhin umfasst die Verbrennungskraftmaschine 1 eine Tankentlüftungsleitung 11, eine Abgasrückführungsleitung 17 sowie eine Sekundärluftleitung 18.
  • Die Tankentlüftungsleitung 11 ist über das erste Ventil 9 mit dem Ansaugtrakt 2 verbindbar.
  • Die Abgasrückführungsleitung 17 ist zwischen dem Abgastrakt 3 stromabwärts der Turbine 6 und dem Ansaugtrakt 2 ausgebildet, wobei der Ansaugtrakt 2 über das erste Ventil 9 mit der Abgasrückführungsleitung 17 verbindbar ist.
  • Die Sekundärluftleitung 18 ist zwischen dem Abgastrakt 3 stromaufwärts der Turbine 6 und dem Ansaugtrakt 2 ausgebildet, wobei der Ansaugtrakt 2 über das zweite Ventil 10 mit der Sekundärluftleitung 18 verbindbar ist.
  • 2 zeigt eine schematische Darstellung eines erfindungsgemäßen Strömungsregelmoduls 8 um einen zweiten Verdichter 5. Beide Ventile, nämlich das erste Ventil 9 und das zweite Ventil 10, sind als Butterfly-Ventile ausgebildet und über eine gemeinsame Steuereinheit (nicht dargestellt) steuerbar. Beide Ventile 9, 10 sind baugleich ausgeführt. Jedes der beiden Ventile 9, 10 kann in Bezug auf den Luftstrom in dem Ansaugtrakt 2 eine Offenstellung, eine Geschlossenstellung und, bei geeigneter Konfiguration des Ventils 9, 10, eine beliebige Stellung zwischen der Offenstellung und der Geschlossenstellung einnehmen. Beide Ventile 9, 10 umfassen jeweils einen Ventilkörper 19, 19' und eine Ventilscheibe 20, 20', wobei die jeweilige Ventilscheibe 20, 20' innerhalb des jeweiligen Ventilkörpers 19, 19' um eine jeweilige Achse 21, 21' drehbar ist und je nach Drehstellung den Luftstrom durch das jeweilige Ventil 9, 10 freigibt, zum Teil freigibt, oder nicht freigibt. In dem jeweiligen Ventilkörper 19, 19' des jeweiligen Ventils 9, 10 sind jeweils zwei Öffnungen ausgebildet - der Ventilkörper 19 des ersten Ventils 9 weist eine erste Öffnung 22 sowie eine zweite Öffnung 23 auf; der Ventilkörper 19' des zweiten Ventils 10 weist eine dritte Öffnung 24 sowie eine vierte Öffnung 25 auf.
  • Die erste Öffnung 22 in dem Ventilkörper 19 des ersten Ventils 9 dient der Verbindung des ersten Ventils 9 mit der Abgasrückführungsleitung 17. Die zweite Öffnung 23 in dem Ventilkörper 19 des ersten Ventils 9 dient der Verbindung des ersten Ventils 9 mit der Tankentlüftungsleitung 11.
  • Die dritte Öffnung 24 in dem Ventilkörper 19' des zweiten Ventils 10 dient der Verbindung des zweiten Ventils 10 mit der Sekundärluftleitung 18. Die vierte Öffnung 25 in dem Ventilkörper 19' des zweiten Ventils 10 dient der Verbindung des zweiten Ventils 10 mit beispielsweise einer Kühlluftleitung (nicht dargestellt).
  • Ein wahlweises Öffnen oder Schließen der jeweiligen Öffnungen 22, 23, 24, 25 in dem jeweiligen Ventilkörper 19, 19' erfolgt beispielsweise über eine jeweilige Lochscheibe, die innerhalb des jeweiligen Ventilkörpers 19, 19' angeordnet ist und sich jeweils um die gleiche Achse 21, 21' dreht wie die jeweilige Ventilscheibe 20, 20' des jeweiligen Ventils 9, 10. Es sind jedoch auch andere konstruktive Ausgestaltungen zum Öffnen und Schließen der Öffnungen 22, 23, 24, 25, wie beispielsweise in den Öffnungen 22, 23, 24, 25 eingebaute Klappen etc., denkbar.
  • 3 zeigt eine schematische Darstellung der erfindungsgemäßen Verbrennungskraftmaschine 1 gemäß 1 bei geschalteter Subfunktion „Aufladen“. Die Strömungsrichtung der Luft durch den Ansaugtrakt 2 bei geschalteter Subfunktion „Aufladen“ ist in 3 durch die Pfeile 14 dargestellt.
  • Durch die oben beschriebene serielle Anordnung des ersten Verdichters 4 und des zweiten Verdichters 5 kann ein zweistufiges Aufladesystem für die Verbrennungskraftmaschine 1 realisiert werden. Der erste Verdichter 4 verdichtet die anströmende Luft. Durch das Verdichten der Luft über den ersten Verdichter 4 wird diese erwärmt. Daher ist im Ansaugtrakt 2 stromabwärts des ersten Verdichters 4 ein erster Ladeluftkühler 26 zum Kühlen der Luft angeordnet. Der zweite Verdichter 5 verdichtet die über den Ansaugtrakt 2 anströmende Luft. Auch hier erfolgt durch das Verdichten der Luft über den zweiten Verdichter 5 eine Erwärmung der Luft. Daher ist im Ansaugtrakt 2 stromabwärts des zweiten Verdichters 5 ein zweiter Ladeluftkühler 27 zum Kühlen der Luft angeordnet.
  • 4 zeigt eine schematische Darstellung des Strömungsregelmoduls 8 um den zweiten Verstärker 5 bei geschalteter Subfunktion „Aufladen“.
  • Hierbei sind die Öffnungen 22, 23 des ersten Ventils 9 und die Öffnungen 24, 25 des zweiten Ventils 10 geschlossen. Die Ventilscheibe 20 des ersten Ventils 9 sowie die Ventilscheibe 20' des zweiten Ventils 10 befinden sich in einer der Offenstellung des ersten Ventils 9 und des zweiten Ventils 10 entsprechenden Stellung. Die Luft strömt widerstandslos durch das erste Ventil 9 und das zweite Ventil 10.
  • 5 zeigt eine schematische Darstellung der erfindungsgemäßen Verbrennungskraftmaschine 1 gemäß 1 bei geschalteter Subfunktion „Sekundärlufteinblasung“. Die Strömungsrichtung der Luft durch den Ansaugtrakt 2 bei geschalteter Subfunktion „Sekundärlufteinblasung“ ist in 5 durch die Pfeile 14 dargestellt.
  • 6 zeigt eine schematische Darstellung des Strömungsregelmoduls 8 um den zweiten Verdichter 5 bei geschalteter Subfunktion „Sekundärlufteinblasung“.
  • Hierbei sind die Öffnungen 22, 23 des ersten Ventils 9 geschlossen, die dritte Öffnung 24 des zweiten Ventils 10 geöffnet und die vierte Öffnung 25 des zweiten Ventils 10 geschlossen. Die Ventilscheibe 20 des ersten Ventils 9 befindet sich in einer der Offenstellung des ersten Ventils 9 entsprechenden Stellung. Die Luft strömt widerstandslos durch das erste Ventil 9. Die Ventilscheibe 20' des zweiten Ventils 10 befindet sich in einer der Geschlossenstellung des zweiten Ventils 10 entsprechenden Stellung im Bereich zwischen der dritten Öffnung 24 und der vierten Öffnung 25. Die Luft wird an dem zweiten Ventil 10 gestaut und durch die dritte Öffnung 24 in die Sekundärluftleitung 18 geleitet - der Luftstrom wird durch das geschlossene zweite Ventil 10 nach dem arbeitenden zweiten Verdichter 5 in die dritte Öffnung 24 und somit in die Sekundärluftleitung 18 gezwungen.
  • Diese Funktionalität kann auch für die Einbindung weiterer frischluftabhängiger Subsysteme genutzt werden.
  • 7 zeigt eine schematische Darstellung der erfindungsgemäßen Verbrennungskraftmaschine 1 gemäß 1 bei geschalteter Subfunktion „Tankentlüftung“. Die Strömungsrichtung der Luft durch den Ansaugtrakt 2 bei geschalteter Subfunktion „Tankentlüftung“ ist in 7 durch die Pfeile 14 dargestellt.
  • 8 zeigt eine schematische Darstellung des Strömungsregelmoduls 8 um den zweiten Verstärker 5 bei geschalteter Subfunktion „Tankentlüftung“.
  • Hierbei ist die erste Öffnung 22 des ersten Ventils 9 geschlossen, die zweite Öffnungen 23 des ersten Ventils 9 geöffnet und die beiden Öffnungen 24, 25 des zweiten Ventils 10 geschlossen. Die Ventilscheibe 20 des ersten Ventils 9 befindet sich in einer der Geschlossenstellung des ersten Ventils 9 entsprechenden Stellung im Bereich zwischen der ersten Öffnung 22 und der zweiten Öffnung 23. Die Luft wird an dem ersten Ventil 9 gestaut und durch die zweite Öffnung 23 werden über die Tankentlüftungsleitung 17 und den arbeitenden zweiten Verdichter 5 Kraftstoffgase aus einem Aktivkohlebehälter 29, der mit einem Kraftstofftank verbunden oder verbindbar ist, in den Ansaugtrakt 2 gepumpt. Die Strömungsrichtung der Kraftstoffgase durch den Ansaugtrakt 2 bei geschalteter Subfunktion „Tankentlüftung“ ist in 7 durch die Pfeile 30 dargestellt.
  • Die Ventilscheibe 20' des zweiten Ventils 10 befindet sich in einer der Offenstellung des zweiten Ventils 10 entsprechenden Stellung. Die Kraftstoffgase aus dem Aktivkohlebehälter 29 strömen widerstandslos durch das zweite Ventil 10.
  • 9 zeigt eine schematische Darstellung der erfindungsgemäßen Verbrennungskraftmaschine 1 gemäß 1 bei geschalteter Subfunktion „Abgasrückführung“. Die Strömungsrichtung der Luft durch den Ansaugtrakt 2 bei geschalteter Subfunktion „Abgasrückführung“ ist in 9 durch die Pfeile 14 dargestellt.
  • 10 zeigt eine schematische Darstellung des Strömungsregelmoduls 8 um den zweiten Verstärker 5 bei geschalteter Subfunktion „Abgasrückführung“.
  • Hierbei ist die erste Öffnung 22 des ersten Ventils 9 geöffnet, die zweite Öffnungen 23 des ersten Ventils 9 geschlossen und die beiden Öffnungen 24, 25 des zweiten Ventils 10 geschlossen. Die Ventilscheibe 20 des ersten Ventils 9 befindet sich in einer der Geschlossenstellung des ersten Ventils 9 entsprechenden Stellung im Bereich stromaufwärts der ersten Öffnung 22 und der zweiten Öffnung 23 des ersten Ventils 9. Die Luft wird an dem ersten Ventil 9 stromaufwärts der ersten Öffnung 22 gestaut und durch die erste Öffnung 22 wird über den arbeitenden zweiten Verdichter 5 Abgas aus dem Abgastrakt 3 in den Ansaugtrakt 2 gepumpt. Die Strömungsrichtung des Abgases durch den Ansaugtrakt 2 bei geschalteter Subfunktion „Abgasrückführung“ ist in 9 durch die Pfeile 15 dargestellt.
  • Die Ventilscheibe 20' des zweiten Ventils 10 befindet sich in einer der Offenstellung des zweiten Ventils 10 entsprechenden Stellung. Das Abgas aus dem Abgastrakt 3 strömt widerstandslos durch das zweite Ventil 10.
  • 11 zeigt eine schematische Darstellung der erfindungsgemäßen Verbrennungskraftmaschine 1 gemäß 1 bei ausgeschalteten Subfunktionen. Die Strömungsrichtung der Luft durch den Ansaugtrakt 2 bei abgeschalteten Subfunktionen ist vermittels der Pfeile 14 dargestellt.
  • Bei abgeschalteten Subfunktionen kommt es im Ansaugtrakt 2 der Verbrennungskraftmaschine 1 lediglich über den ersten Verdichter 4 zu einer Verdichtung der Luft. Weiterhin kommt es zu einer weiteren Verdichtung der Luft über die beiden stromabwärts des ersten Verdichters 4 im Ansaugtrakt 2 angeordneten Ladeluftkühler 26, 27:
    • 12 zeigt eine schematische Darstellung des Strömungsregelmoduls 8 um den zweiten Verstärker 5 bei ausgeschalteten Subfunktionen.
  • Hierbei sind sämtliche Öffnungen 22, 23, 24, 25 der beiden Ventile 9, 10 geschlossen und das erste Ventil 9 befindet sich in einer der Geschlossenstellung des ersten Ventils 9 entsprechenden Stellung im Bereich stromaufwärts der ersten Öffnung 22 und der zweiten Öffnung 23 des ersten Ventils 9. Die Luft wird an dem ersten Ventil 9 stromaufwärts der ersten Öffnung 22 gestaut. Die Ventilscheibe 20' des zweiten Ventils 10 befindet sich in einer der Offenstellung des zweiten Ventils 10 entsprechenden Stellung. Der zweite Verdichter 5 arbeitet nicht. Das Ventilelement 7 in der Bypassleitung 12 ist geöffnet, sodass die Luft im Ansaugtrakt 2 über die Bypassleitung 12 zu dem Luftverteiler 28 und weiter zu den Zylindern 13 der Verbrennungskraftmaschine 1 geleitet wird. Der zweite Verdichter 5 wird derart von der Luft in dem Ansaugtrakt 2 umgangen.
  • Eine Aufnahme der Umgehungsfunktion, genauer des Ventilelements 7, in das Strömungsregelmodul 8 ist ebenso denkbar.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Verbrennungskraftmaschine
    2
    Ansaugtrakt
    3
    Abgastrakt
    4
    Erster Verdichter
    5
    Zweiter Verdichter
    6
    Turbine
    7
    Ventilelement
    8
    Strömungsregelmodul
    9
    Erstes Ventil
    10
    Zweites Ventil
    11
    Tankentlüftungsleitung
    12
    Bypassleitung
    13
    Zylinder
    14
    Strömungsrichtung der Luft (Pfeil)
    15
    Strömungsrichtung des Abgases (Pfeil)
    16
    Erste Welle
    17
    Abgasrückführungsleitung
    18
    Sekundärluftleitung
    19, 19'
    Ventilkörper
    20, 20'
    Ventilscheibe
    21, 21'
    Achse
    22
    Erste Öffnung
    23
    Zweite Öffnung
    24
    Dritte Öffnung
    25
    Vierte Öffnung
    26
    Erster Ladeluftkühler
    27
    Zweiter Ladeluftkühler
    28
    Luftverteiler
    29
    Aktivkohlebehälter
    30
    Strömungsrichtung der Kraftstoffgase

Claims (9)

  1. Verbrennungskraftmaschine (1) für ein Kraftfahrzeug mit einem von Luft für die Verbrennungskraftmaschine (1) durchströmbaren Ansaugtrakt (2) und einem von Abgas der Verbrennungskraftmaschine (1) durchströmbaren Abgastrakt (3), umfassend - einen ersten Verdichter (4), welcher im Ansaugtrakt (2) angeordnet ist und über eine im Abgastrakt (3) angeordnete Turbine (6) antreibbar ist, - einen zweiten Verdichter (5), welcher im Ansaugtrakt (2) angeordnet ist und über einen Elektromotor antreibbar ist, und - ein Strömungsregelmodul (8), welches im Ansaugtrakt (2) angeordnet ist und in Strömungsrichtung der Luft vor dem zweiten Verdichter (5) und nach dem zweiten Verdichter (5) wirksam ist, wobei über das Strömungsregelmodul (8) der Luftstrom sowie der Zustrom weiterer Systemgase in den Ansaugtrakt (2) der Verbrennungskraftmaschine (1) regelbar ist, wobei das Strömungsregelmodul (8) zumindest ein schaltbares erstes Ventil (9) und zumindest ein schaltbares zweites Ventil (10) aufweist, wobei das erste Ventil (9) in Strömungsrichtung der Luft vor dem zweiten Verdichter (5) und das zweite Ventil (10) in Strömungsrichtung der Luft nach dem zweiten Verdichter (5) angeordnet ist.
  2. Verbrennungskraftmaschine (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der zweite Verdichter (5) in Strömungsrichtung der Luft nach dem ersten Verdichter (4) angeordnet ist.
  3. Verbrennungskraftmaschine (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , dass das erste Ventil (9) und das zweite Ventil (10) unabhängig voneinander betätigbar sind.
  4. Verbrennungskraftmaschine (1) nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet , dass der Ansaugtrakt (2) über das erste Ventil (9) mit einer Tankentlüftungsleitung (11) verbindbar ist.
  5. Verbrennungskraftmaschine (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet , dass der Abgastrakt (3) in Strömungsrichtung des Abgases vor der Turbine (6) über das zweite Ventil (10) mit dem Ansaugtrakt (2) verbindbar ist.
  6. Verbrennungskraftmaschine (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet , dass der Abgastrakt (3) in Strömungsrichtung des Abgases nach der Turbine (6) über das erste Ventil (9) mit dem Ansaugtrakt (2) verbindbar ist.
  7. Verbrennungskraftmaschine (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet , dass das erste Ventil (9) sowie das zweite Ventil (10) jeweils als Butterfly-Ventil ausgeführt ist.
  8. Verbrennungskraftmaschine (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet , dass im Ansaugtrakt (2) eine Bypassleitung (12) ausgebildet ist, wobei über die Bypassleitung (12) wahlweise der zweite Verdichter (5) umgehbar ist und so der Luftstrom nicht über den zweiten Verdichter (5) geleitet wird.
  9. Verbrennungskraftmaschine (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet , dass das Strömungsregelmodul (8) über eine elektrische Steuereinheit steuerbar ist.
DE102016118722.4A 2016-10-04 2016-10-04 Verbrennungskraftmaschine für ein Kraftfahrzeug Active DE102016118722B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016118722.4A DE102016118722B4 (de) 2016-10-04 2016-10-04 Verbrennungskraftmaschine für ein Kraftfahrzeug

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016118722.4A DE102016118722B4 (de) 2016-10-04 2016-10-04 Verbrennungskraftmaschine für ein Kraftfahrzeug

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102016118722A1 DE102016118722A1 (de) 2018-04-05
DE102016118722B4 true DE102016118722B4 (de) 2022-09-01

Family

ID=61623248

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102016118722.4A Active DE102016118722B4 (de) 2016-10-04 2016-10-04 Verbrennungskraftmaschine für ein Kraftfahrzeug

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102016118722B4 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102018206958A1 (de) * 2018-05-04 2019-11-07 Robert Bosch Gmbh Antriebssystem für ein Kraftfahrzeug, Verfahren zum Betreiben

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202004011882U1 (de) 2004-07-29 2005-12-08 Hengst Gmbh & Co.Kg Kurbelgehäuseentlüftung für eine Brennkraftmaschine mit einem Abgasturbolader
DE102012205027A1 (de) 2012-03-28 2013-10-02 Mahle International Gmbh Einleiteinrichtung für Gase, insbesondere eine Abgasrückführeinrichtung
DE102014225887A1 (de) 2014-01-07 2015-07-09 Volkswagen Aktiengesellschaft Verbrennungskraftmaschine, Verfahren zum Betrieb einer Verbrennungskraftmaschine und Kraftfahrzeug mit einer Verbrennungskraftmaschine
DE102014215364A1 (de) 2014-08-05 2016-02-11 Volkswagen Aktiengesellschaft Brennkraftmaschine

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202004011882U1 (de) 2004-07-29 2005-12-08 Hengst Gmbh & Co.Kg Kurbelgehäuseentlüftung für eine Brennkraftmaschine mit einem Abgasturbolader
DE102012205027A1 (de) 2012-03-28 2013-10-02 Mahle International Gmbh Einleiteinrichtung für Gase, insbesondere eine Abgasrückführeinrichtung
DE102014225887A1 (de) 2014-01-07 2015-07-09 Volkswagen Aktiengesellschaft Verbrennungskraftmaschine, Verfahren zum Betrieb einer Verbrennungskraftmaschine und Kraftfahrzeug mit einer Verbrennungskraftmaschine
DE102014215364A1 (de) 2014-08-05 2016-02-11 Volkswagen Aktiengesellschaft Brennkraftmaschine

Also Published As

Publication number Publication date
DE102016118722A1 (de) 2018-04-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102010004657B4 (de) Frischgasversorgungsvorrichtung für eine Verbrennungsmaschine und Verfahren zum Betrieb einer solchen Frischgasversorgungsvorrichtung
EP1619368B1 (de) Sequentielle Laderansteuerung mit Zylinderabschaltung
EP2956657B1 (de) Brennkraftmaschine mit booster
EP1766209A1 (de) Brennkraftmaschine mit einem abgasturbolader
DE102008044382A1 (de) Motor mit sequentieller geteilter Reihenturboaufladung
DE10048237A1 (de) Abgasturbolader, aufgeladene Brennkraftmaschine und Verfahren hierzu
DE102014109577A1 (de) Aufladeeinrichtung für eine Verbrennungskraftmaschine, Verbrennungskraftmaschine sowie Verfahren zum Betreiben einer Verbrennungskraftmaschine
DE102015004741B4 (de) Antriebseinrichtung sowie Verfahren zum Betreiben einer Antriebseinrichtung
DE102015120497B4 (de) Vorrichtung zum Herabkühlen einer Fahrzeugeinlasslufttemperatur und Verfahren, welches diese verwendet
DE112012002985T5 (de) Mehrstufiges Turboladesystem
DE102008020745A1 (de) Abgasstromführungseinrichtung und Brennkraftmaschine mit einer Abgasstromführungseinrichtung
DE102012203849A1 (de) Abgasturbolader mit einem Wastegateventil und einem Schubumluftventil
DE102016118722B4 (de) Verbrennungskraftmaschine für ein Kraftfahrzeug
EP1715162A2 (de) Abgasabführungssystem für eine Brennkraftmaschine sowie Absperrklappe für ein Abgasabführungssystem
DE102009047929B4 (de) Verfahren zur Ladedruckregelung einer zweistufigen Abgasturboaufladung für eine Brennkraftmaschine
DE102007025437A1 (de) Verfahren für eine Brennkraftmaschine mit einem Abgasturbolader
DE102012013595B4 (de) Brennkraftmaschine und Verfahren zum Betrieb einer Brennkraftmaschine
EP1619366B1 (de) Schaltung einer Registeraufladung
DE102014007167A1 (de) Brennkraftmaschine sowie Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine
WO2019072521A1 (de) Verbrennungskraftmaschine für ein kraftfahrzeug und kraftfahrzeug mit einer solchen verbrennungskraftmaschine
DE102018005460B3 (de) Verbrennungskraftmaschine für ein Kraftfahrzeug, insbesondere für einen Kraftwagen, Verfahren zum Betreiben einer solchen Verbrennungskraftmaschine sowie Kraftfahrzeug mit einer solchen Verbrennungskraftmaschine
DE102011107120A1 (de) Aufladeeinrichtung für eine Verbrennungskraftmaschine
DE102004035325A1 (de) Abgasnachbehandlung mit sequentieller Aufladung
DE202015101104U1 (de) Isolierende Metallstruktur in einem Abgastrakt mit zwei Turboladern
DE102013021402A1 (de) Turbine für einen Abgasturbolader

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R082 Change of representative

Representative=s name: RAUSCH, GABRIELE, DIPL.-PHYS. DR.RER.NAT., DE

R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final