DE102016118164A1 - Gebäudeüberwachungssystem - Google Patents

Gebäudeüberwachungssystem Download PDF

Info

Publication number
DE102016118164A1
DE102016118164A1 DE102016118164.1A DE102016118164A DE102016118164A1 DE 102016118164 A1 DE102016118164 A1 DE 102016118164A1 DE 102016118164 A DE102016118164 A DE 102016118164A DE 102016118164 A1 DE102016118164 A1 DE 102016118164A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
building
event
evaluation
monitoring system
user
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102016118164.1A
Other languages
English (en)
Inventor
Auf Nichtnennung Antrag
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ABUS Security Center GmbH and Co KG
Original Assignee
ABUS Security Center GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ABUS Security Center GmbH and Co KG filed Critical ABUS Security Center GmbH and Co KG
Priority to DE102016118164.1A priority Critical patent/DE102016118164A1/de
Publication of DE102016118164A1 publication Critical patent/DE102016118164A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08BSIGNALLING OR CALLING SYSTEMS; ORDER TELEGRAPHS; ALARM SYSTEMS
    • G08B5/00Visible signalling systems, e.g. personal calling systems, remote indication of seats occupied
    • G08B5/22Visible signalling systems, e.g. personal calling systems, remote indication of seats occupied using electric transmission; using electromagnetic transmission
    • G08B5/36Visible signalling systems, e.g. personal calling systems, remote indication of seats occupied using electric transmission; using electromagnetic transmission using visible light sources
    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08BSIGNALLING OR CALLING SYSTEMS; ORDER TELEGRAPHS; ALARM SYSTEMS
    • G08B13/00Burglar, theft or intruder alarms
    • G08B13/02Mechanical actuation
    • G08B13/08Mechanical actuation by opening, e.g. of door, of window, of drawer, of shutter, of curtain, of blind
    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08BSIGNALLING OR CALLING SYSTEMS; ORDER TELEGRAPHS; ALARM SYSTEMS
    • G08B17/00Fire alarms; Alarms responsive to explosion
    • G08B17/10Actuation by presence of smoke or gases, e.g. automatic alarm devices for analysing flowing fluid materials by the use of optical means
    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08BSIGNALLING OR CALLING SYSTEMS; ORDER TELEGRAPHS; ALARM SYSTEMS
    • G08B21/00Alarms responsive to a single specified undesired or abnormal condition and not otherwise provided for
    • G08B21/18Status alarms
    • G08B21/22Status alarms responsive to presence or absence of persons
    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08BSIGNALLING OR CALLING SYSTEMS; ORDER TELEGRAPHS; ALARM SYSTEMS
    • G08B29/00Checking or monitoring of signalling or alarm systems; Prevention or correction of operating errors, e.g. preventing unauthorised operation
    • G08B29/18Prevention or correction of operating errors
    • G08B29/185Signal analysis techniques for reducing or preventing false alarms or for enhancing the reliability of the system

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Emergency Management (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Security & Cryptography (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Alarm Systems (AREA)

Abstract

Bei einem Gebäudeüberwachungssystem, mit: – mehreren Ereignismeldern, die in verschiedenen Bereichen eines Gebäudes ein jeweiliges Überwachungsereignis detektieren und entsprechende Ereignismeldesignale erzeugen; – einer Auswerte- und Steuereinrichtung, die dazu ausgebildet ist, in Ansprechen auf ein detektiertes Überwachungsereignis in Abhängigkeit von den Ereignismeldesignalen ein Benutzerhinweissignal zu erzeugen; und – einer Anzeigeeinrichtung zum Anzeigen des Benutzerhinweissignals; ist die Auswerte- und Steuereinrichtung ferner dazu ausgebildet, die Ereignismeldesignale zumindest daraufhin auszuwerten, ob sich ein autorisierter Benutzer des Gebäudeüberwachungssystems innerhalb des Gebäudes befindet, und in Abhängigkeit von dem Auswertungsergebnis eine von mehreren verschiedenen vorbestimmten Darstellungsweisen zum Anzeigen des Benutzerhinweissignals an der Anzeigeeinrichtung auszuwählen.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Gebäudeüberwachungssystem. Das Gebäudeüberwachungssystem umfasst mehrere Ereignismelder, die in verschiedenen Bereichen eines Gebäudes vorgesehen sind und die dazu ausgebildet sind, ein jeweiliges Überwachungsereignis zu detektieren und entsprechende Ereignismeldesignale zu erzeugen. Bei dem jeweiligen Überwachungsereignis kann es sich insbesondere um eine Aktivität einer Person, oder eine Änderung eines physikalischen Parameters (z.B. Zusammensetzung der Umgebungsluft, Luftdruck, Temperatur) in der Umgebung des jeweiligen Ereignismelders, oder eine Änderung eines Betriebszustandes des jeweiligen Ereignismelders (z.B. Funktionsfähigkeit) handeln. Die Ereignismelder können beispielsweise einen Bewegungsmelder, der dazu ausgebildet ist, eine Bewegung einer Person innerhalb eines Überwachungsbereichs des Bewegungsmelders zu detektieren, oder einen Rauchwarnmelder umfassen.
  • Das Gebäudeüberwachungssystem umfasst ferner eine Auswerte- und Steuereinrichtung, die dazu ausgebildet ist, die Ereignismeldesignale (direkt oder indirekt) zu empfangen und in Abhängigkeit von den empfangenen Ereignismeldesignalen ein Benutzerhinweissignal zu erzeugen. Die Auswerte- und Steuereinrichtung kann die Entscheidung, ob ein Benutzerhinweissignal erzeugt werden soll und ggf. welche Art von Benutzerhinweissignal erzeugt werden soll, beispielsweise gemäß einem vorbestimmten Entscheidungsschema vornehmen. Bei dem jeweiligen Benutzerhinweissignal kann es sich insbesondere um ein Einbruchsalarmsignal, ein Feueralarmsignal und/oder Störungshinweissignal handeln. Ein Störungshinweissignal kann beispielsweise eine Störung in dem Gebäudeüberwachungssystem oder eine Fehlfunktion eines der Ereignismelder (z.B. Batterie leer) repräsentieren.
  • Außerdem umfasst das Gebäudeüberwachungssystem eine Anzeigeeinrichtung zum Anzeigen des erzeugten Benutzerhinweissignals. Die Anzeigeeinrichtung kann beispielsweise ein Display eines in dem Gebäude befindlichen Terminals des Gebäudeüberwachungssystems oder ein Display eines mobilen Kommunikationsgeräts (z.B. Mobiltelefon) eines registrierten Benutzers umfassen.
  • Die Erfindung betrifft ferner ein Verfahren zum Anzeigen eines Benutzerhinweissignals eines derartigen Gebäudeüberwachungssystems an einer Anzeigeeinrichtung.
  • Ein derartiges Gebäudeüberwachungssystem dient insbesondere zur Überwachung des betreffenden Gebäudes auf kritische Ereignisse, wie etwa Einbruch oder Brand. Das Gebäudeüberwachungssystem kann somit beispielsweise eine Einbruchmeldeanlage bilden, die dazu dienen soll, bei Feststellen eines Alarmereignisses ein Benutzerhinweissignal in Form eines Alarmsignals zu erzeugen und an einen vorbestimmten Empfänger zu übermitteln. In einem solchen Fall soll der Empfänger in die Lage versetzt werden, möglichst schnell in geeigneter Weise auf das gemeldete Ereignis reagieren zu können. Ein Problem besteht hierbei darin, dass die Anzeigeeinrichtung nur einen begrenzten Raum, insbesondere eine begrenzte Fläche eines elektronischen Displays, zur textlichen und/oder graphischen Wiedergabe von Information bietet, wobei der Empfänger des Benutzerhinweissignals jedoch möglichst schnell und umfassend über das detektierte Überwachungsereignis und geeignete Reaktionen in Kenntnis gesetzt werden soll.
  • Eine Aufgabe der Erfindung besteht darin, ein Gebäudeüberwachungssystem zu schaffen, bei dem ein Benutzerhinweissignal erzeugt und an einer Anzeigeeinrichtung angezeigt wird, und bei dem der Empfänger des Benutzerhinweissignals in verbesserter Weise über das Benutzerhinweissignal unterrichtet wird. Ferner soll ein verbessertes Verfahren zum Anzeigen des Benutzerhinweissignals eines Gebäudeüberwachungssystems an einer Anzeigeeinrichtung geschaffen werden.
  • Zur Lösung der Aufgabe ist ein Gebäudeüberwachungssystem mit den Merkmalen des Anspruchs 1 vorgesehen.
  • Bei dem erfindungsgemäßen Gebäudeüberwachungssystem ist die Auswerte- und Steuereinrichtung ferner dazu ausgebildet, in Ansprechen auf ein detektiertes Überwachungsereignis (z.B. bei Feststellen eines Alarmereignisses) die Ereignismeldesignale zumindest daraufhin auszuwerten, ob sich ein autorisierter Benutzer des Gebäudeüberwachungssystems innerhalb des Gebäudes befindet, und in Abhängigkeit von dem Auswertungsergebnis eine von mehreren verschiedenen vorbestimmten Darstellungsweisen zum Anzeigen des Benutzerhinweissignals an der Anzeigeeinrichtung auszuwählen.
  • Somit veranlasst die Auswerte- und Steuereinrichtung die Anzeigeeinrichtung nicht lediglich zum Anzeigen des Benutzerhinweissignals entsprechend der Art des detektierten Überwachungsereignisses (z.B. Einbruch, Feuer, Störung). Sondern die Auswerte- und Steuereinrichtung überprüft zusätzlich, ob sich zum Zeitpunkt der Detektion des Überwachungsereignisses ein autorisierter Benutzer in dem Gebäude befand, um hinsichtlich einer geeigneten Darstellungsweise zum Anzeigen des Benutzerhinweissignals zwischen verschiedenen vorbestimmten Optionen differenzieren zu können.
  • Bei dem genannten autorisierten Benutzer handelt es sich generell um eine zur Anwesenheit befugte Person. Insbesondere kann es sich bei dem autorisierten Benutzer um eine in dem Gebäudeüberwachungssystem und insbesondere in der Auswerte- und Steuereinrichtung registrierte Person handeln, deren Identität von der Auswerte- und Steuereinrichtung erfasst worden ist (z.B. durch eine Benutzeridentifikationseinrichtung). Die Befugnis zur Anwesenheit einer jeweiligen Person in dem Gebäude kann aber, unabhängig von der besonderen Identität der Person, auch indirekt ermittelt werden, beispielsweise anhand eines Bewegungspfads der Person innerhalb des Gebäudes in einem Zeitraum vor der Detektion des Überwachungsereignisses, welches zur Erzeugung des Benutzerhinweissignals geführt hat.
  • In Abhängigkeit von dem Ergebnis der Auswertung, ob sich zum Zeitpunkt der Detektion des Überwachungsereignisses ein autorisierter Benutzer in dem Gebäude befand, veranlasst die Auswerte- und Steuereinrichtung, dass das Benutzerhinweissignal an der Anzeigeeinrichtung in einer ausgewählten Darstellungsweise angezeigt wird, die für den Empfänger des Benutzerhinweissignals besonders geeignet ist, auf das Benutzerhinweissignal und insbesondere auf den Umstand, ob ein autorisierter Benutzer in dem Gebäude anwesend ist oder nicht, schnell und richtig zu reagieren. Hierfür können in der Auswerte- und Steuereinrichtung mehrere verschiedene vorbestimmte Darstellungsweisen gespeichert sein und somit zur Auswahl gemäß einem vorbestimmten Entscheidungsschema bereitstehen. Der Empfänger des Benutzerhinweissignals wird hierdurch in die Lage versetzt, beispielsweise auch in einer Stresssituation rasch auf das Überwachungsereignis und insbesondere auf eine potentielle Gefahrensituation zu reagieren, ohne dass er zusätzliche Abfragen absetzen muss (z.B. in Untermenüs eines Kommunikationsdialogs an der Anzeigeeinrichtung).
  • Die erweiterte Prüfung, also die Auswertung, ob sich ein autorisierter Benutzer des Gebäudeüberwachungssystems innerhalb des Gebäudes befindet, und die Auswahl einer entsprechenden Darstellungsweise zum Anzeigen des Benutzerhinweissignals an der Anzeigeeinrichtung erfolgen durch die Auswerte- und Steuereinrichtung des Gebäudeüberwachungssystems. In diesem Zusammenhang ist zu beachten, dass es sich bei der Auswerte- und Steuereinrichtung nicht unbedingt um eine einzige, zentral angeordnete Baueinheit handeln muss. Sondern die Auswerte- und Steuereinrichtung kann auch auf mehrere Einheiten verteilt sein. Insbesondere kann zumindest ein Teil der erläuterten Auswertung und Auswahl durch eine Einheit erfolgen, die an der Anzeigeeinrichtung vorgesehen ist, insbesondere wenn die Anzeigeeinrichtung einem mobilen Kommunikationsgerät zugeordnet ist, welches sich eventuell an einem von dem Gebäude entfernten Ort befindet. Insbesondere kann die Auswahl der betreffenden Darstellungsweise zum Anzeigen des Benutzerhinweissignals bereits in einer Einheit der Auswerte- und Steuereinrichtung getroffen werden, die auch das eigentliche Benutzerhinweissignal erzeugt und die innerhalb des Gebäudes angeordnet ist. Oder die Auswahl der betreffenden Darstellungsweise zum Anzeigen des Benutzerhinweissignals kann in einer Einheit der Auswerte- und Steuereinrichtung getroffen werden, die an der Anzeigeeinrichtung außerhalb des Gebäudes angeordnet ist. Insofern kann durch eine entsprechende Software beispielsweise ein übliches mobiles Kommunikationsgerät (z.B. Mobiltelefon, Tablet-Computer) als Teil der Auswerte- und Steuereinrichtung dienen.
  • Was die genannte Erzeugung des Benutzerhinweissignals betrifft, so kann die Auswerte- und Steuereinrichtung noch weitergehende Überprüfungen vornehmen, beispielsweise um in Abhängigkeit von den empfangenen Ereignismeldesignalen festzustellen, ob ein Alarmereignis vorliegt, und zutreffendenfalls ein Alarmsignal als Benutzerhinweissignal zu erzeugen, wobei auch ein solches Feststellen, ob ein Alarmereignis vorliegt, gemäß einem vorbestimmten Entscheidungsschema erfolgen kann.
  • Gemäß einer vorteilhaften Ausführungsform kann die Auswerte- und Steuereinrichtung die empfangenen Ereignismeldesignale ferner auf wenigstens eines der folgenden Kriterien auswerten:
    • – ob sich der autorisierte Benutzer innerhalb eines solchen Bereichs des Gebäudes befindet, in dem das Überwachungsereignis detektiert wurde, welches zur Erzeugung des jeweiligen Benutzerhinweissignals geführt hat, und/oder
    • – ob sich der autorisierte Benutzer zwar nicht innerhalb, jedoch in einer vorbestimmten Umgebung außerhalb des Gebäudes befindet.
    Die Auswerte- und Steuereinrichtung kann die Darstellungsweise zum Anzeigen des Benutzerhinweissignals auch in Abhängigkeit von diesem zusätzlich ausgewerteten Kriterium auswählen. Insbesondere kann hierdurch berücksichtigt werden, ob sich der Benutzer in unmittelbarer Nähe zu dem Ereignismelder befindet, der das betreffende Überwachungsereignis detektiert hat. Bei einem detektierten Einbruch, einem Einbruchsversuch oder dem Ausbruch von Feuer kann im Falle eines positiven Ergebnisses einer solchen Auswertung beispielsweise ein relativ großes Schnellzugriffselement zum Absetzen eines Notrufs angezeigt werden (insbesondere kann ein solches Schnellzugriffselement ausschließlich angezeigt werden), um dem Benutzer nach Verifizieren der Gefahrenlage das sofortige Absetzen eines Notrufs auf Knopfdruck selbst in einer Paniksituation zu ermöglichen.
  • Gemäß einer Ausführungsform kann die Auswerte- und Steuereinrichtung in dem Fall eines positiven Ergebnisses der Auswertung, ob sich ein autorisierter Benutzer des Gebäudeüberwachungssystems innerhalb des Gebäudes befindet, eine solche Darstellungsweise zum Anzeigen des Benutzerhinweissignals auswählen, bei der eine Position desjenigen oder derjenigen Ereignismelder(s) innerhalb des Gebäudes graphisch illustriert wird, der/die das Überwachungsereignis detektiert hat/haben bzw. dessen/deren Ereignismeldesignal zum Erzeugen des jeweiligen Benutzerhinweissignals geführt hat/haben. Dies kann sich beispielsweise dann als besonders hilfreich erweisen, wenn das Benutzerhinweissignal einen Einbruch oder Einbruchsversuch in das Gebäude repräsentiert (z.B. durch Bewegungsmelder, Öffnungsmelder oder Glasbruchmelder detektiert). Falls die Anzeigeeinrichtung zum Anzeigen des Benutzerhinweissignals im Gebäude angeordnet oder an einem mobilen Kommunikationsgerät vorgesehen ist, welches der im Gebäude befindliche autorisierte Benutzer mit sich führt, kann dieser Benutzer an der Anzeigeeinrichtung sofort erkennen, an welcher Position innerhalb des Gebäudes der Einbruch oder Einbruchsversuch erfolgt ist, und er kann beispielsweise seinen Fluchtweg entsprechend auswählen. Entsprechendes gilt auch, wenn das Benutzerhinweissignal den Ausbruch von Feuer repräsentiert (z.B. durch Rauchwarnmelder detektiert), d.h. auch in diesem Fall kann der im Gebäude befindliche Benutzer an der Anzeigeeinrichtung sofort erkennen, an welcher Position innerhalb des Gebäudes das Feuer detektiert wurde, und er kann schnell die Gefahr für eventuelle andere im Gebäude anwesende Personen einschätzen oder seinen eigenen Fluchtweg geeignet auswählen.
  • Bei dieser Ausführungsform kann die Auswerte- und Steuereinrichtung zusätzlich zu der genannten Position des/der Ereignismelder(s) ein Schnellzugriffselement zum Absetzen eines Notrufs anzeigen. Dieses Schnellzugriffselement kann ein graphisches Symbol und/oder ein Textelement sein, welches eine schnelle Eingabe des Befehls zum Absetzen eines Notrufs an eine vorbestimmte Notrufleitstelle ermöglicht, beispielsweise wenn die Anzeigeeinrichtung einen Touch-Screen umfasst oder wenn der Anzeigeeinrichtung sogenannte Soft Keys zugeordnet sind.
  • Auch unabhängig von der erläuterten Ausführungsform, bei der eine Position des betreffenden Ereignismelders graphisch illustriert wird, kann die Auswerte- und Steuereinrichtung in dem Fall eines positiven Ergebnisses der Auswertung, ob sich ein autorisierter Benutzer des Gebäudeüberwachungssystems innerhalb des Gebäudes befindet, eine Darstellungsweise zum Anzeigen des Benutzerhinweissignals auswählen, die (zumindest) ein Schnellzugriffselement zum Absetzen eines Notrufs umfasst. Dieses Schnellzugriffselement kann, wie bereits erläutert, ein graphisches Symbol und/oder ein Textelement sein, welches eine schnelle Eingabe des Befehls zum Absetzen eines Notrufs an eine vorbestimmte Notrufleitstelle ermöglicht.
  • Hingegen kann in dem Fall eines negativen Ergebnisses der Auswertung, ob sich ein autorisierter Benutzer des Gebäudeüberwachungssystems innerhalb des Gebäudes befindet, die Auswerte- und Steuereinrichtung eine Darstellungsweise zum Anzeigen des Benutzerhinweissignals an der Anzeigeeinrichtung auswählen, bei der eine textliche Beschreibung des Überwachungsereignisses angezeigt wird (insbesondere ausschließlich eine textliche Beschreibung des Überwachungsereignisses). In diesem Fall kann die Anzeigeeinrichtung bzw. die zur Verfügung stehende Fläche eines Displays dazu genutzt werden, möglichst umfassende Informationen über das detektierte Überwachungsereignis zu vermitteln. Sofern sich kein autorisierter Benutzer des Gebäudeüberwachungssystems innerhalb des Gebäudes befindet, kann insbesondere auch bei einem Einbruchsalarm oder Feueralarm davon ausgegangen werden, dass der Empfänger des Benutzerhinweissignals sich in einer weniger gravierenden Stresssituation befindet als in dem erläuterten Fall der Anwesenheit im Gebäude, und dass der Empfänger des Benutzerhinweissignals dementsprechend zusätzliche Information besser aufnehmen und verarbeiten kann. Beispielsweise kann die zusätzliche Information eine Auflistung der Ereignismelder umfassen, die jeweils ein Ereignismeldesignal erzeugt haben, wobei zusätzlich der jeweilige Zeitpunkt der Erzeugung der Ereignismeldesignale angezeigt wird. Eine graphische Illustrierung der Position der jeweiligen Ereignismelder ist in diesem Fall hingegen weniger relevant.
  • Alternativ oder zusätzlich hierzu kann die Auswerte- und Steuereinrichtung in dem Fall eines negativen Ergebnisses der Auswertung, ob sich ein autorisierter Benutzer des Gebäudeüberwachungssystems innerhalb des Gebäudes befindet, eine Darstellungsweise zum Anzeigen des Benutzerhinweissignals an der Anzeigeeinrichtung auswählen, bei der ein von einer Videokamera aufgezeichnetes Überwachungsbild angezeigt wird. Dies setzt freilich voraus, dass das betreffende Gebäudeüberwachungssystem wenigstens eine Videokamera zum Aufzeichnen von Überwachungsbildern aufweist. Sofern sich kein autorisierter Benutzer des Gebäudeüberwachungssystems innerhalb des Gebäudes befindet, wird davon ausgegangen, dass insbesondere auch der bestimmungsgemäße Empfänger des Benutzerhinweissignals sich nicht in dem Gebäude befindet. Damit der Empfänger des Benutzerhinweissignals sich gleichwohl schnell ein eigenes Bild von der gemeldeten Situation machen kann, wird ihm unmittelbar – ohne dass entsprechende Auswahlbefehle eingegeben werden müssen – die verfügbare bildliche Information angezeigt.
  • Falls das Gebäudeüberwachungssystem und insbesondere die Anordnung der Ereignismelder und der (wenigstens einen) Videokamera relativ zueinander eine entsprechende Verknüpfung ermöglichen, kann die Auswerte- und Steuereinrichtung in dem genannten Fall eines negativen Ergebnisses der Auswertung, ob sich ein autorisierter Benutzer des Gebäudeüberwachungssystems innerhalb des Gebäudes befindet, auch zunächst erst prüfen, ob überhaupt ein Überwachungsbild vorliegt, das von der Videokamera in einer Umgebung des oder derjenigen Ereignismelder(s) aufgezeichnet worden ist, dessen/deren Ereignismeldesignal(e) zum Erzeugen des jeweiligen Benutzerhinweissignals (insbesondere Alarmsignals) geführt hat, und lediglich zutreffendenfalls eine Darstellungsweise zum Anzeigen des Benutzerhinweissignals an der Anzeigeeinrichtung auswählen, bei der das aufgezeichnete Überwachungsbild angezeigt wird.
  • Auch bei den genannten Ausführungsformen, bei denen an der Anzeigeeinrichtung ein Überwachungsbild angezeigt wird, kann zusätzlich ein Schnellzugriffselement zum Absetzen eines Notrufs angezeigt werden. Dieses Schnellzugriffselement kann, wie bereits erläutert, ein graphisches Symbol und/oder ein Textelement sein, welches eine schnelle Eingabe des Befehls zum Absetzen eines Notrufs an eine vorbestimmte Notrufleitstelle ermöglicht.
  • Gemäß einer vorteilhaften Ausführungsform kann auch eine Fehlalarmprüfung und –anzeige wie folgt vorgesehen sein: Die Auswerte- und Steuereinrichtung kann in dem Fall eines positiven Ergebnisses der Auswertung, ob sich ein autorisierter Benutzer des Gebäudeüberwachungssystems innerhalb des Gebäudes befindet, ferner prüfen, ob die Anwesenheit des autorisierten Benutzers erst innerhalb eines vorbestimmten Zeitraums vor dem Detektieren des jeweiligen Überwachungsereignisses (insbesondere vor Feststellen eines Alarmereignisses) detektiert worden ist. In dem Fall eines positiven Ergebnisses dieser zusätzlichen Prüfung wird anstelle eines Alarmsignals ein Fehlalarmsignal erzeugt, und es wird eine Darstellungsweise zum Anzeigen des Fehlalarmsignals an der Anzeigeeinrichtung ausgewählt, die ein Schnellzugriffselement zum Rücksetzen einer Alarmsignal-Auslöseverzögerung der Auswerte- und Steuereinrichtung umfasst. Somit wird in diesem Fall angenommen, dass das oder die betreffende(n) Ereignismeldesignal(e) versehentlich durch den autorisierten Benutzer ausgelöst wurde(n), und der Empfänger des Fehlalarmsignals wird hierüber informiert und in die Lage versetzt, eine bevorstehende Erzeugung eines Alarmsignals zu verhindern. Insbesondere kann die Auswerte- und Steuereinrichtung eine Alarmsignal-Auslöseverzögerung dergestalt umfassen, dass die Auswerte- und Steuereinrichtung nach Ablauf eines vorbestimmten Verzögerungsintervalls doch noch ein Alarmsignal erzeugt, falls der Empfänger des Fehlalarmsignals nicht rechtzeitig mittels des angezeigten Schnellzugriffselements ein Rücksetzen der Alarmsignal-Auslöseverzögerung veranlasst. Für dieses Rücksetzen der Alarmsignal-Auslöseverzögerung kann gemäß einer Ausführungsform zusätzlich die Eingabe eines Rücksetz-Codes vorausgesetzt werden. Ferner kann gemäß einer Ausführungsform nach Durchführung des Rücksetzens der Alarmsignal-Auslöseverzögerung an der Anzeigeeinrichtung ein Messaging-Dialogfenster angezeigt werden, über das der Empfänger des Fehlalarmsignals andere Personen oder Empfänger über den Fehlalarm informieren kann.
  • Sofern es sich bei dem Benutzerhinweissignal um ein Störungshinweissignal handelt, welches eine Störung in dem Gebäudeüberwachungssystem oder eine Fehlfunktion eines der Ereignismelder repräsentiert, kann die Auswerte- und Steuereinrichtung auch dazu ausgebildet sein, eine Darstellungsweise zum Anzeigen des Benutzerhinweissignals an der Anzeigeeinrichtung auszuwählen, bei der eine textliche Beschreibung des detektierten Überwachungsereignisses (Störungsfall) angezeigt wird. Auch hierbei kann die Auswerte- und Steuereinrichtung gemäß einer vorteilhaften Ausführungsform danach unterscheiden, ob gemäß der erfolgten Auswertung ein autorisierter Benutzer des Gebäudeüberwachungssystems sich innerhalb des Gebäudes befindet. Zutreffendenfalls kann zusätzlich zu der textlichen Benachrichtigung eine Position desjenigen Ereignismelders innerhalb des Gebäudes graphisch illustriert werden, der das Überwachungsereignis (Störung) detektiert hat. Somit kann der Benutzer die Position leicht nachvollziehen und die Störung sofort vor Ort prüfen und gegebenenfalls beseitigen.
  • Was die Auswertung betrifft, ob sich ein autorisierter Benutzer innerhalb des Gebäudes befindet, so kann die Auswerte- und Steuereinrichtung die Ereignismeldesignale der Ereignismelder daraufhin überprüfen, ob die Ereignismeldesignale ein Anmelden oder ein Abmelden des autorisierten Benutzers an einer Zutrittskontrolleinrichtung des Gebäudeüberwachungssystems repräsentieren (z.B. über Code-Eingabe oder zugeordneten RFID-Transponder); und/oder ob die Ereignismeldesignale die Anwesenheit einer dem autorisierten Benutzer zugeordneten elektronischen Identifikationseinrichtung repräsentieren (z.B. Signal eines zugeordneten Mobiltelefons des Benutzers); und/oder ob die Ereignismeldesignale eine biometrische Identifikation des autorisierten Benutzers repräsentieren; und/oder ob die Ereignismeldesignale einen Bewegungspfad einer Person repräsentieren, der von der Position des oder derjenigen Ereignismelder(s) weg weist, der/die das Überwachungsereignis detektiert hat/haben bzw. dessen/deren Ereignismeldesignal(e) zum Erzeugen des Benutzerhinweissignals geführt hat/haben. Insbesondere kann das Gebäudeüberwachungssystems eine entsprechende Benutzeridentifikationseinrichtung aufweisen.
  • Wie erläutert wurde, wählt die Auswerte- und Steuereinrichtung die Darstellungsweise zum Anzeigen des Benutzerhinweissignals in Abhängigkeit davon aus, ob sich ein autorisierter Benutzer des Gebäudeüberwachungssystems innerhalb des Gebäudes befindet. Zusätzlich können für diese Auswahlentscheidung jedoch weitere Kriterien berücksichtigt werden. Gemäß einer besonders vorteilhaften Ausführungsform kann die Auswerte- und Steuereinrichtung in Abhängigkeit von den empfangenen Ereignismeldesignalen eine von mehreren verschiedenen vorbestimmten Arten von Benutzerhinweissignalen auszuwählen und die Darstellungsweise zum Anzeigen des Benutzerhinweissignals an der Anzeigeeinrichtung auch in Abhängigkeit von der ausgewählten Art des Benutzerhinweissignals auswählen. Beispielsweise kann die Darstellungsweise auch in Abhängigkeit davon ausgewählt werden, ob ein Einbruchalarm, ein Sabotagealarm, ein Panikalarm, ein Feueralarm oder ein Störungsereignis angezeigt werden soll.
  • Die genannte Anzeigeeinrichtung kann ein Display eines in dem Gebäude befindlichen Terminals des Gebäudeüberwachungssystems, ein Display eines mobilen Kommunikationsgeräts, und/oder ein Display eines Computers, insbesondere eines Tablet-Computers umfassen.
  • Die genannten Ereignismelder können wenigstens eine der folgenden Einrichtungen umfassen: einen Bewegungsmelder, der dazu ausgebildet ist, eine Bewegung einer Person innerhalb eines Überwachungsbereichs des Bewegungsmelders zu detektieren; und/oder einen Fenster-/Tür-Öffnungsmelder, der dazu ausgebildet ist, eine Öffnungsbetätigung eines Fensters oder einer Tür zu detektieren; und/oder einen Glasbruchmelder; und/oder eine Videokamera mit einer zugeordneten Bildauswerteeinrichtung; und/oder einen Rauchwarnmelder.
  • Die Aufgabe der Erfindung wird auch gelöst durch ein Verfahren zum Anzeigen eines Benutzerhinweissignals eines Gebäudeüberwachungssystems an einer Anzeigeeinrichtung, wobei das Gebäudeüberwachungssystems mehrere Ereignismelder in verschiedenen Bereichen eines Gebäudes aufweist, die ein jeweiliges Überwachungsereignis detektieren und entsprechende Ereignismeldesignale erzeugen. Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren werden in Ansprechen auf ein detektiertes Überwachungsereignis (insbesondere bei Feststellen, dass ein Alarmereignis vorliegt) die Ereignismeldesignale zumindest daraufhin ausgewertet, ob sich ein autorisierter Benutzer des Gebäudeüberwachungssystems innerhalb des Gebäudes befindet; und in Abhängigkeit von dem Auswertungsergebnis wird eine von mehreren verschiedenen vorbestimmten Darstellungsweisen zum Anzeigen eines Benutzerhinweissignals an der Anzeigeeinrichtung ausgewählt. Im Übrigen kann dieses Verfahren weitergebildet sein wie im Zusammenhang mit dem erfindungsgemäßen Gebäudeüberwachungssystem erläutert.
  • Insbesondere kann das Verfahren teilweise oder vollständig auf einem mobilen Kommunikationsgerät (z.B. Smartphone) durchgeführt werden. Insofern bezieht sich die Erfindung auch auf ein Computerprogrammprodukt, welches Anweisungen zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens enthält.

Claims (18)

  1. Gebäudeüberwachungssystem, mit: – mehreren Ereignismeldern, die in verschiedenen Bereichen eines Gebäudes vorgesehen sind und die dazu ausgebildet sind, ein jeweiliges Überwachungsereignis zu detektieren und entsprechende Ereignismeldesignale zu erzeugen; – einer Auswerte- und Steuereinrichtung, die dazu ausgebildet ist, in Ansprechen auf ein detektiertes Überwachungsereignis in Abhängigkeit von den Ereignismeldesignalen ein Benutzerhinweissignal zu erzeugen; und – einer Anzeigeeinrichtung zum Anzeigen des Benutzerhinweissignals; wobei die Auswerte- und Steuereinrichtung ferner dazu ausgebildet ist, die Ereignismeldesignale zumindest daraufhin auszuwerten, ob sich ein autorisierter Benutzer des Gebäudeüberwachungssystems innerhalb des Gebäudes befindet, und in Abhängigkeit von dem Auswertungsergebnis eine von mehreren verschiedenen vorbestimmten Darstellungsweisen zum Anzeigen des Benutzerhinweissignals an der Anzeigeeinrichtung auszuwählen.
  2. Gebäudeüberwachungssystem nach Anspruch 1, wobei die Auswerte- und Steuereinrichtung dazu ausgebildet ist, die Ereignismeldesignale auf wenigstens eines der folgenden Kriterien auszuwerten: – ob sich der autorisierte Benutzer innerhalb eines Bereichs des Gebäudes befindet, in dem das Überwachungsereignis detektiert wurde, und/oder – ob sich der autorisierte Benutzer außerhalb des Gebäudes befindet; wobei die Auswerte- und Steuereinrichtung ferner dazu ausgebildet ist, die Darstellungsweise zum Anzeigen des Benutzerhinweissignals auch in Abhängigkeit von dem ausgewerteten Kriterium auszuwählen.
  3. Gebäudeüberwachungssystem nach Anspruch 1 oder 2, wobei die Auswerte- und Steuereinrichtung dazu ausgebildet ist, in dem Fall eines positiven Ergebnisses der Auswertung, ob sich ein autorisierter Benutzer des Gebäudeüberwachungssystems innerhalb des Gebäudes befindet, eine Darstellungsweise zum Anzeigen des Benutzerhinweissignals auszuwählen, bei der eine Position desjenigen oder derjenigen Ereignismelder(s) innerhalb des Gebäudes graphisch illustriert wird, der/die das Überwachungsereignis detektiert hat/haben.
  4. Gebäudeüberwachungssystem nach Anspruch 3, wobei es sich bei dem Benutzerhinweissignal um ein Einbruchsalarmsignal oder ein Feueralarmsignal handelt; und/oder wobei die Auswerte- und Steuereinrichtung dazu ausgebildet ist, zusätzlich zu der genannten Position des/der Ereignismelder(s) ein Schnellzugriffselement zum Absetzen eines Notrufs anzuzeigen.
  5. Gebäudeüberwachungssystem nach Anspruch 1 oder 2, wobei die Auswerte- und Steuereinrichtung dazu ausgebildet ist, in dem Fall eines positiven Ergebnisses der Auswertung, ob sich ein autorisierter Benutzer des Gebäudeüberwachungssystems innerhalb des Gebäudes befindet, eine Darstellungsweise zum Anzeigen des Benutzerhinweissignals auszuwählen, die ein Schnellzugriffselement zum Absetzen eines Notrufs umfasst.
  6. Gebäudeüberwachungssystem nach einem der vorherigen Ansprüche, wobei die Auswerte- und Steuereinrichtung dazu ausgebildet ist, in dem Fall eines negativen Ergebnisses der Auswertung, ob sich ein autorisierter Benutzer des Gebäudeüberwachungssystems innerhalb des Gebäudes befindet, eine Darstellungsweise zum Anzeigen des Benutzerhinweissignals an der Anzeigeeinrichtung auszuwählen, bei der eine textliche Beschreibung des detektierten Überwachungsereignisses angezeigt wird.
  7. Gebäudeüberwachungssystem nach einem der vorherigen Ansprüche, wobei das Gebäudeüberwachungssystem ferner wenigstens eine Videokamera zum Aufzeichnen eines Überwachungsbilds aufweist, wobei die Auswerte- und Steuereinrichtung dazu ausgebildet ist, in dem Fall eines negativen Ergebnisses der Auswertung, ob sich ein autorisierter Benutzer des Gebäudeüberwachungssystems innerhalb des Gebäudes befindet, eine Darstellungsweise zum Anzeigen des Benutzerhinweissignals an der Anzeigeeinrichtung auszuwählen, bei der das von der Videokamera aufgezeichnete Überwachungsbild angezeigt wird.
  8. Gebäudeüberwachungssystem nach einem der Ansprüche 1 bis 6, wobei das Gebäudeüberwachungssystem ferner wenigstens eine Videokamera zum Aufzeichnen eines Überwachungsbilds aufweist, wobei die Auswerte- und Steuereinrichtung dazu ausgebildet ist, in dem Fall eines negativen Ergebnisses der Auswertung, ob sich ein autorisierter Benutzer des Gebäudeüberwachungssystems innerhalb des Gebäudes befindet, zu prüfen, ob ein Überwachungsbild vorliegt, das von der Videokamera in einer Umgebung des oder derjenigen Ereignismelder(s) aufgezeichnet worden ist, der/die das Überwachungsereignis detektiert hat/haben, und zutreffendenfalls eine Darstellungsweise zum Anzeigen des Benutzerhinweissignals an der Anzeigeeinrichtung auszuwählen, bei der das aufgezeichnete Überwachungsbild angezeigt wird.
  9. Gebäudeüberwachungssystem nach Anspruch 7 oder 8, wobei die Auswerte- und Steuereinrichtung dazu ausgebildet ist, zusätzlich zu dem Überwachungsbild ein Schnellzugriffselement zum Absetzen eines Notrufs anzuzeigen.
  10. Gebäudeüberwachungssystem nach einem der vorherigen Ansprüche, wobei die Auswerte- und Steuereinrichtung dazu ausgebildet ist, in dem Fall eines positiven Ergebnisses der Auswertung, ob sich ein autorisierter Benutzer des Gebäudeüberwachungssystems innerhalb des Gebäudes befindet, ferner zu prüfen, ob die Anwesenheit des autorisierten Benutzers erst innerhalb eines vorbestimmten Zeitraums vor dem Detektieren des Überwachungsereignisses detektiert worden ist, und in dem Fall eines positiven Prüfungsergebnisses als Benutzerhinweissignal ein Fehlalarmsignal zu erzeugen und eine Darstellungsweise zum Anzeigen des Fehlalarmsignals an der Anzeigeeinrichtung auszuwählen, die ein Schnellzugriffselement zum Rücksetzen einer Alarmsignal-Auslöseverzögerung der Auswerte- und Steuereinrichtung umfasst.
  11. Gebäudeüberwachungssystem nach einem der vorherigen Ansprüche, wobei es sich bei dem Benutzerhinweissignal um ein Störungshinweissignal handelt, welches eine Störung in dem Gebäudeüberwachungssystem oder eine Fehlfunktion wenigstens eines der Ereignismelder repräsentiert, und wobei die Auswerte- und Steuereinrichtung dazu ausgebildet ist, eine Darstellungsweise zum Anzeigen des Benutzerhinweissignals an der Anzeigeeinrichtung auszuwählen, bei der eine textliche Beschreibung der Störung oder Fehlfunktion angezeigt wird, wobei die Auswerte- und Steuereinrichtung ferner dazu ausgebildet ist, in dem Fall eines positiven Ergebnisses der Auswertung, ob sich ein autorisierter Benutzer des Gebäudeüberwachungssystems innerhalb des Gebäudes befindet, eine solche Darstellungsweise zum Anzeigen des Benutzerhinweissignals auszuwählen, bei der zusätzlich eine Position desjenigen oder derjenigen Ereignismelder(s) innerhalb des Gebäudes graphisch illustriert wird, der/die die Störung oder Fehlfunktion detektiert hat/haben oder der/die von der Störung oder Fehlfunktion betroffen sind.
  12. Gebäudeüberwachungssystem nach einem der vorherigen Ansprüche, wobei die Auswerte- und Steuereinrichtung dazu ausgebildet ist, für die Auswertung, ob sich ein autorisierter Benutzer innerhalb des Gebäudes befindet, die Ereignismeldesignale daraufhin zu überprüfen: – ob die Ereignismeldesignale ein Anmelden oder ein Abmelden des autorisierten Benutzers an einer Zutrittskontrolleinrichtung des Gebäudeüberwachungssystems repräsentieren; und/oder – ob die Ereignismeldesignale die Anwesenheit einer dem autorisierten Benutzer zugeordneten elektronischen Identifikationseinrichtung repräsentieren; und/oder – ob die Ereignismeldesignale eine biometrische Identifikation des autorisierten Benutzers repräsentieren; und/oder – ob die Ereignismeldesignale einen Bewegungspfad einer Person repräsentieren, der von der Position des oder derjenigen Ereignismelder(s) weg weist, der/die das Überwachungsereignis detektiert hat/haben.
  13. Gebäudeüberwachungssystem nach einem der vorherigen Ansprüche, wobei die Auswerte- und Steuereinrichtung ferner dazu ausgebildet ist, in Abhängigkeit von den Ereignismeldesignalen eine von mehreren verschiedenen vorbestimmten Arten von Benutzerhinweissignalen auszuwählen und die Darstellungsweise zum Anzeigen des Benutzerhinweissignals an der Anzeigeeinrichtung auch in Abhängigkeit von der ausgewählten Art des Benutzerhinweissignals auszuwählen.
  14. Gebäudeüberwachungssystem nach Anspruch 13, wobei die mehreren verschiedenen vorbestimmten Arten von Benutzerhinweissignalen zumindest eine der folgenden Arten umfassen: – ein Einbruchsalarmsignal; und/oder – ein Feueralarmsignal; und/oder – ein Störungshinweissignal.
  15. Gebäudeüberwachungssystem nach einem der vorherigen Ansprüche, wobei die Anzeigeeinrichtung ein Display eines in dem Gebäude befindlichen Terminals des Gebäudeüberwachungssystems, ein Display eines mobilen Kommunikationsgeräts, und/oder ein Display eines Computers, insbesondere eines Tablet-Computers umfasst.
  16. Gebäudeüberwachungssystem nach einem der vorherigen Ansprüche, wobei das Ereignismeldesignal eine Aktivität einer Person, eine Änderung eines physikalischen Parameters in der Umgebung des jeweiligen Ereignismelders, oder eine Änderung eines Betriebszustandes des jeweiligen Ereignismelders repräsentiert.
  17. Gebäudeüberwachungssystem nach einem der vorherigen Ansprüche, wobei die Ereignismelder wenigstens eine der folgenden Einrichtungen umfassen: – einen Bewegungsmelder, der dazu ausgebildet ist, eine Bewegung einer Person innerhalb eines Überwachungsbereichs des Bewegungsmelders zu detektieren; und/oder – einen Fenster-/Tür-Öffnungsmelder, der dazu ausgebildet ist, eine Öffnungsbetätigung eines Fensters oder einer Tür zu detektieren; und/oder – einen Glasbruchmelder; und/oder – eine Videokamera mit einer zugeordneten Bildauswerteeinrichtung; und/oder – einen Rauchwarnmelder.
  18. Verfahren zum Anzeigen eines Benutzerhinweissignals eines Gebäudeüberwachungssystems an einer Anzeigeeinrichtung, wobei das Gebäudeüberwachungssystems mehrere Ereignismelder in verschiedenen Bereichen eines Gebäudes aufweist, die ein jeweiliges Überwachungsereignis detektieren und entsprechende Ereignismeldesignale erzeugen; bei dem: – in Ansprechen auf ein detektiertes Überwachungsereignis die Ereignismeldesignale zumindest daraufhin ausgewertet werden, ob sich ein autorisierter Benutzer des Gebäudeüberwachungssystems innerhalb des Gebäudes befindet; und – in Abhängigkeit von dem Auswertungsergebnis eine von mehreren verschiedenen vorbestimmten Darstellungsweisen zum Anzeigen eines Benutzerhinweissignals an der Anzeigeeinrichtung ausgewählt wird.
DE102016118164.1A 2016-09-26 2016-09-26 Gebäudeüberwachungssystem Pending DE102016118164A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016118164.1A DE102016118164A1 (de) 2016-09-26 2016-09-26 Gebäudeüberwachungssystem

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016118164.1A DE102016118164A1 (de) 2016-09-26 2016-09-26 Gebäudeüberwachungssystem

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102016118164A1 true DE102016118164A1 (de) 2018-03-29

Family

ID=61564302

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102016118164.1A Pending DE102016118164A1 (de) 2016-09-26 2016-09-26 Gebäudeüberwachungssystem

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102016118164A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN115171325A (zh) * 2022-06-30 2022-10-11 帝森克罗德集团有限公司 一种自动报警电气灭火控制器

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20160078734A1 (en) * 2005-09-22 2016-03-17 Rsi Video Technologies, Inc. Security monitoring with programmable mapping
US20160162674A1 (en) * 2012-04-24 2016-06-09 At&T Intellectual Property I, Lp Method and apparatus for processing sensor data of detected objects
US20160189529A1 (en) * 2014-12-30 2016-06-30 Google Inc. Systems and methods of automated arming and disarming of a security system
WO2016109839A1 (en) * 2014-12-31 2016-07-07 Google Inc. Handling visitor interaction at a smart-home in a do not disturb mode

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20160078734A1 (en) * 2005-09-22 2016-03-17 Rsi Video Technologies, Inc. Security monitoring with programmable mapping
US20160162674A1 (en) * 2012-04-24 2016-06-09 At&T Intellectual Property I, Lp Method and apparatus for processing sensor data of detected objects
US20160189529A1 (en) * 2014-12-30 2016-06-30 Google Inc. Systems and methods of automated arming and disarming of a security system
WO2016109839A1 (en) * 2014-12-31 2016-07-07 Google Inc. Handling visitor interaction at a smart-home in a do not disturb mode

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN115171325A (zh) * 2022-06-30 2022-10-11 帝森克罗德集团有限公司 一种自动报警电气灭火控制器
CN115171325B (zh) * 2022-06-30 2024-05-14 帝森克罗德集团有限公司 一种自动报警电气灭火控制器

Similar Documents

Publication Publication Date Title
US11150778B2 (en) System and method for visualization of history of events using BIM model
EP3139359B1 (de) System und verfahren mit früherkennung und vorhersage von fehlalarmen durch anwendung von modellen der statistischen inferenz
US9779614B2 (en) System and method of alerting CMS and registered users about a potential duress situation using a mobile application
EP3407200A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur aktualisierung eines selbstlernenden online-modells für ereigniserkennung
CN108124131A (zh) 一种可识别预设动作的监控报警系统
EP4075401A1 (de) Bestimmung und benachrichtigung eines ortes eines gebäudesicherheitssystems
DE102006022525B4 (de) Zeitverzögerter automatischer Notruf mit Deaktivierungsmöglichkeit
DE102016118164A1 (de) Gebäudeüberwachungssystem
US9619993B2 (en) Logging into a system with a bluetooth device
EP2637147A1 (de) Gefahrenmeldesystem und Verfahren zur Überprüfung dessen Funktionsfähigkeit
US9633533B2 (en) System and method for interacting with digital video recorders through networking applications
EP4075402A1 (de) Live-status-benachrichtigung von aktionen des einsatzpersonals an besitzer/betreiber eines gebäudes
EP3499476A1 (de) Gasmessvorrichtung
US9990821B2 (en) Method of restoring camera position for playing video scenario
WO2020207807A1 (de) Steuerungseinheit für eine gefahrenmelderzentrale, gefahrenmeldersystem und verfahren zum betrieb einer gefahrenmelderzentrale
WO2016139219A1 (de) Vorrichtung, system, verfahren, computerprogramm und telekommunikationsnetz zum lenken einer von einem gefährdungsverursacher verursachten gefahrensituation und zum durchführen und/oder unterstützen eines diesbezüglichen einsatzes
WO2018091110A1 (de) Anzeigevorrichtung für eine überwachungsanlage eines überwachungsbereiches, überwachungsanlage mit der anzeigevorrichtung, verfahren zur überwachung eines überwachungsbereiches mit einer überwachungsanlage und computerprogramm zur durchführung des verfahrens
DE10301538B3 (de) Verfahren zum Melden von Störungen und Meldeanlage
WO2008043510A1 (de) Vorrichtung zur telekommunikation mit in sicherungsbereichen installierten alarmvorrichtungen od. dgl.
EP3185228B1 (de) System und verfahren zur überwachung von brandmeldeanlagen
DE102016118166A1 (de) Gebäudeüberwachungssystem
DE102019217125A1 (de) Anordnung zum Erhalten einer Warnmeldung von einem Gefahrenmeldegerät
EP3916504A1 (de) Digitale schadenvermeidung 4.0
DE102019214707A1 (de) Verfahren, Vorrichtung und Schienenfahrzeug
Adams et al. Between detection and neutralization

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication