DE102016117236A1 - Verfahren zur Beantragung und Erteilung eines Bankkredites - Google Patents

Verfahren zur Beantragung und Erteilung eines Bankkredites Download PDF

Info

Publication number
DE102016117236A1
DE102016117236A1 DE102016117236.7A DE102016117236A DE102016117236A1 DE 102016117236 A1 DE102016117236 A1 DE 102016117236A1 DE 102016117236 A DE102016117236 A DE 102016117236A DE 102016117236 A1 DE102016117236 A1 DE 102016117236A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
loan
credit
bank
account
applicant
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102016117236.7A
Other languages
English (en)
Inventor
Michael Sambach
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sued West Kreditbank Finanzierung GmbH
Sued-West-Kreditbank Finanzierung GmbH
Original Assignee
Sued West Kreditbank Finanzierung GmbH
Sued-West-Kreditbank Finanzierung GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sued West Kreditbank Finanzierung GmbH, Sued-West-Kreditbank Finanzierung GmbH filed Critical Sued West Kreditbank Finanzierung GmbH
Priority to DE102016117236.7A priority Critical patent/DE102016117236A1/de
Publication of DE102016117236A1 publication Critical patent/DE102016117236A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06QINFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGY [ICT] SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES; SYSTEMS OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G06Q20/00Payment architectures, schemes or protocols
    • G06Q20/08Payment architectures
    • G06Q20/10Payment architectures specially adapted for electronic funds transfer [EFT] systems; specially adapted for home banking systems
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06QINFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGY [ICT] SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES; SYSTEMS OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G06Q40/00Finance; Insurance; Tax strategies; Processing of corporate or income taxes
    • G06Q40/03Credit; Loans; Processing thereof

Landscapes

  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Accounting & Taxation (AREA)
  • Finance (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Economics (AREA)
  • Strategic Management (AREA)
  • Development Economics (AREA)
  • General Business, Economics & Management (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Marketing (AREA)
  • Technology Law (AREA)
  • Financial Or Insurance-Related Operations Such As Payment And Settlement (AREA)

Abstract

Bei einem Verfahren zur automatisierten Beantragung und Erteilung eines Bankkredites mittels vernetzter Computereinrichtungen in Echtzeit, – wählt ein Kreditantragsteller nach dem Aufruf einer Antragstrecke in einem Internet-Portal eines Kreditinstituts zunächst einen gewünschten Kredit, der zumindest Informationen über einen bestimmten Kreditbetrag sowie die erforderlichen Darlehensraten umfasst, aus und ermöglicht anschließend entweder unter Angabe seines Online-Kontos und einer gültigen PIN dem Kreditinstitut über das Internet eine Abfrage von Buchungsvorgängen seines online geführten Kontos über eine HBCI-Schnittstelle, oder stellt Abbilder von Kontoauszügen mit Buchungsvorgängen seines Kotos dem Kreditinstitut in digitaler Form zur Verfügung, – das Kreditinstitut analysiert und bewertet mittels einer datenbankgestützten Auswerteeinrichtung die einzelnen Buchungsvorgänge und gewährt aufgrund des Auswertungsergebnisses unmittelbar nach erfolgreicher Auswertung den gewünschten Kredit und überweist den Kreditbetrag auf das Konto des Kreditantragstellers bei einem Bankinstitut oder gewährt den gewünschten Kredit nicht.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zur Beantragung und Erteilung eines Bankkredites mittels vernetzter Computereinrichtungen
  • Aus der Praxis ist es bekannt einen Online-Kredit zu beantragen, bei dem zunächst in einer Antragstrecke eines Kreditinstituts, das selbstverständlich eine konventionelle Bank sein kann, persönliche Daten hinterlegt werden, die nach einer ersten Prüfung mit einem positiven Ergebnis dazu führen können, dass ein Kreditantrag online zum Ausdruck bereitgestellt wird. Diesen Kreditantrag unterzeichnet der Kreditantragsteller und sendet ihn unter Beifügung von Gehaltsnachweisen und Kontoauszügen seines Bankkontos seiner Hausbank an das Kreditinstitut zur weiteren Prüfung durch einen Sachbearbeiter, der im positiven Fall eine Auszahlung des gewünschten Kreditbetrages veranlasst, der nach Aussage einiger Kreditinstitute innerhalb von zwei Tagen ab Antragstellung zur Verfügung stehen kann.
  • Im Weiteren ist Online-Banking hinlänglich bekannt. Ein Nutzer kann Überweisungen beispielsweise in elektronischer Form an seine Bank senden, die anschließend ausschließlich elektronisch weiterverarbeitet werden.
  • Sucht ein Kreditantragsteller um einen Kredit bei seiner Hausbank nach, kann auf Erfahrungen in deren Kundenbeziehung zurückgegriffen werden. Durch einen Kreditsachbearbeiter wird in traditioneller Form die Kreditwürdigkeitsentscheidung nach einem persönlichen Gespräch vorgenommen, die zwar auf einer subjektiven, intuitiven Beurteilung erfolgt, aber auch einen ganzheitlichen Eindruck liefert. Diese Möglichkeit besteht bei einer Online-Kreditvergabe nicht.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zur Bearbeitung eines Online-Kredites der eingangs genannten Art zu schaffen, das ohne eine Sachbearbeitung durch eine Person auf Seiten des Kreditinstituts und in Echtzeit ausführbar ist.
  • Erfindungsgemäß wird die Aufgabe durch die Merkmale des unabhängigen Anspruchs gelöst.
  • Die Unteransprüche stellen vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung dar.
  • Verfahren zur automatisierten Beantragung und Erteilung eines Bankkredites mittels vernetzter Computereinrichtungen in Echtzeit, bei dem
    • – ein Kreditantragsteller nach dem Aufruf einer Antragstrecke in einem Internet-Portal eines Kreditinstituts zunächst einen gewünschten Kredit, der zumindest Informationen über einen bestimmten Kreditbetrag sowie die erforderlichen Darlehensraten umfasst, auswählt, anschließend entweder a. unter Angabe seines Online-Kontos und einer gültigen PIN dem Kreditinstitut über das Internet eine Abfrage von Buchungsvorgängen seines online geführten Kontos über eine HBCI-Schnittstelle ermöglicht, oder b. Abbilder von Kontoauszügen mit Buchungsvorgängen seines Kontos dem Kreditinstitut in digitaler Form zur Verfügung stellt,
    • – das Kreditinstitut mittels einer datenbankgestützten Auswerteeinrichtung die einzelnen Buchungsvorgänge analysiert und bewertet und aufgrund des Auswertungsergebnisses unmittelbar nach erfolgreicher Auswertung den gewünschten Kredit gewährt und den Kreditbetrag auf das Konto des Kreditantragstellers bei einem Bankinstitut überweist oder den gewünschten Kredit nicht gewährt.
  • Bei dem im Rahmen der Erfindung benötigten Netzwerk kann es sich vorzugweise um das Internet handeln, über das eine Vielzahl von unterschiedlichen Computereinrichtungen unterschiedlicher Nutzer verbunden sind. Zur Ausführung des Verfahrens benötigt der Kreditantragsteller nicht zwingend einen Personal-Computer, vielmehr kann das komplette Verfahren auch mittels eines Smartphone, eines Tablet-Computers oder dergleichen durchgeführt werden, selbstverständlich auch in einem Mobilfunknetz. Die Antragstrecke wird in Form vorzugsweise gesicherter Internet-Seiten durch das Kreditinstitut, bei dem es sich selbstverständlich auch um eine konventionelle Bank oder dergleichen handeln kann, bereitgestellt. Das beanspruchte und im Folgenden im Ausführungsbeispiel detailliert beschriebene Verfahren lässt sich ohne Personaleinsatz auf Seiten des Kreditinstituts in Echtzeit durchführen, d.h. im positiven Fall eines gewährten Kreditantrages wird bei vollständig online eingegebenen Informationen unter der Voraussetzung der durch die Auswerteeinrichtung geprüften Kreditwürdigkeit des Kreditantragstellers der gewünschte Kreditbetrag innerhalb von einigen Sekunden bis maximal wenigen Minuten auf dem Konto des Kreditantragstellers gutgeschrieben. Selbstverständlich wird der gewährte Kredit auf einer Anzeigeeinrichtung der Computereinrichtung des Kreditantragstellers angezeigt und der Kreditantragsteller kann unmittelbar derart über den gewährten Kreditbetrag verfügen, dass er beispielsweise über eine NFC-Schnittstelle (Near Field Communication) den Kreditbetrag zur Zahlung von Waren oder gleichen bei einem Händler verwenden kann.
  • Um mit besonders einfachen Mitteln die für die zur Kreditgewährung benötigte Haushaltsrechnung in Form einer Einnahmen-/Ausgabenrechnung durchführen zu können, werden die benötigten Buchungsdaten über eine HBCI-Schnittstelle eingelesen. Betreibt der Kreditantragsteller kein Online-Banking, dann kann er die benötigten Kontoauszüge, die ihm in Papierform vorliegen, fotografieren oder scannen und in elektronischer Form mittels eines Uploads dem Kreditinstitut zur Verfügung stellen, das beispielsweise eine Texterkennung der Bilder vornimmt, damit eine weitere rechnergestützte Auswertung durch die Auswerteeinrichtung erfolgen kann.
  • Die Auswerteeinrichtung berücksichtigt bei der Auswertung der Buchungsvorgänge insbesondere regelmäßige Einnahmen und Ausgaben und analysiert die Buchungsvorgänge anhand in einer Datenbank hinterlegter Absender und/oder Empfänger und/oder Zeichenfolgen im Verwendungszweck. Kommt es beispielsweise zu regelmäßigen Abbuchungen durch ein bekanntes Inkassounternehmen, das in der Datenbank hinterlegt ist, ist davon auszugehen, dass ein Kredit nicht gewährt werden kann.
  • Werden beispielsweise häufige Überweisungen/Abbuchungen, bei denen ein Wett-/Glücksspielunternehmen der in der Datenbank registrierte Empfänger ist, in einer Höhe getätigt, die ein vorgegebenes Verhältnis zu den Einnahmen übersteigen, kommt die Auswerteeinrichtung zu dem Schluss, dass ein Kredit nicht zu gewähren ist.
  • Der Fachmann kann die Datenbank mit entsprechenden Kriterien füllen, die eine automatische Prüfung der zur Verfügung gestellten Buchungsunterlagen ermöglichen und eine möglichst risikoarme Kreditvergabe ermöglichen.
  • Der Kreditantragsteller dem Kreditinstitut ein Abbild eines Aufenthaltstitels über eine Upload-Funktion zur Verfügung stellt. Unter dem Begriff Aufenthaltstitel sind sämtliche offizielle Dokumente zu verstehen, die einen Hinweis auf einen Aufenthaltsort/Wohnort/Meldeort einer Person geben können, insbesondere sind Ausweis- und/oder Meldedokumente mit umfasst.
  • Es versteht sich, dass die vorstehend genannten und nachstehend noch zu erläuternden Merkmale nicht nur in der jeweils angegebenen Kombination, sondern auch in anderen Kombinationen verwendbar sind. Der Rahmen der Erfindung ist nur durch die Ansprüche definiert.
  • Die Erfindung wird im Folgenden anhand eines Ausführungsbeispiels unter Bezugnahme auf die zugehörige Zeichnung näher erläutert.
  • Die einzige Fig. der Zeichnung zeigt ein Ablaufdiagramm des erfindungsgemäßen Verfahrens.
  • Gemäß Feld 1 besucht ein Kreditantragsteller auf einem Internet-Portal eines Kreditinstituts eine Antragsstrecke für einen Kredit mit einem Browser eines internetfähigen Mobil- oder Desktopgerätes, also einer Computereinrichtung, auf und bekommt diese responsiv an die Displaygröße seines Gerätetyps bzw. dessen Anzeigeeinrichtung angepasst dargestellt. Nach Feld 2 wählt der Kreditantragsteller das für ihn passende Kreditangebot aus. Die Rahmenparameter des Kreditangebots wie Effektivzins, Laufzeit und Minimal- und Maximalkreditbetrag werden dabei systemseitig vorgegeben.
  • Im Anschluss an die Kalkulation des Kreditangebots beginnt der Antragsteller entsprechend Feld 3 mit der Erfassung seiner persönlichen Angaben, wie Name, Adresse, Familienstand oder dergleichen. Hierbei findet ein asynchroner Abgleich der eingegebenen Adresse des Kreditantragstellers mit einer Adressdatenbank (z.B. der Adressdatenbank der Deutschen Post) und eine Autokorrektur einer eventuellen Falscheingabe, wie z. B. ein Zahlendreher in der Postleitzahl, statt. Hat der Kreditantragsteller bei den persönlichen Daten gemäß Feld 4 Angaben zu einem Aufenthaltstitel getätigt, erhält er nach Feld 5 den Hinweis das dazugehörige Dokument abzufotografieren oder einzuscannen und im Anschluss an den Antrag über eine Upload-Funktion in digitalisierter Form an das Kreditinstitut zu übermitteln.
  • Nach den Angaben zu seinem Beschäftigungsstatus entsprechend Feld 6 und der Erfassung seiner Bankverbindungsdaten gemäß Feld 7, erhält der Kreditantragsteller die Möglichkeit über die Eingabe seiner PIN (= Persönliche Identifikationsnummer/-code) für das Online-Banking bei seiner Hausbank dem Abruf seiner Kontoinformationen über die HBCI-Schnittstelle nach Feld 8 zuzustimmen. Hierbei empfängt das Kreditinstitut Buchungsvorgänge des online geführten Kontos des Kreditantragstellers über einen vorbestimmten Zeitraum.
  • Nach Feld 9 besteht als eine Alternative zum Online-Abruf der Kontoinformationen oder im Fall einer technischen Nichtverfügbarkeit der HBCI Schnittstelle nach Feld 10 die Möglichkeit Informationen zu für eine Haushaltsrechnung gemäß Feld 11 manuell zu erfassen und seine Kontoauszüge analog dem Verfahren beim Aufenthaltstitel in digitaler Form, also insbesondere entweder als Fotografien oder Scans, nach Feld 12 einzureichen.
  • Gemäß Feld 13 sind bei einer erfolgreichen Abfrage der Kontoinformationen sind keine weiteren Angaben zur Haushaltsrechnung erforderlich, da diese automatisiert aus den vorliegenden Informationen ausgewertet werden können.
  • Nachdem die Haushaltsinformationen entweder über Formulareingaben als Fotografien oder Scans erfasst wurden oder der Kontozugriff über die HBCI-Schnittstelle erfolgreich war, werden die Antragsdaten gemäß Feld 14 an eine Auswerteeinrichtung, die so genannte Decision Engine, des Kreditinstituts übergeben. Neben der obligatorischen Durchführung von Auskunfteien-Abfragen zur Einholung von Bonitätsinformationen und zur Prüfung von Compliance-Richtlinien wird hier eine Analyse und Scoring der Kontoinformationen durchgeführt.
  • Zur Analyse und Bewertung der einzelnen Buchungsvorgänge, werden die Kontoumsätze zunächst nach bestimmten Merkmalen, beispielsweise bestimmte Zeichenfolgen im Verwendungszweck und/oder das Häufigkeitsintervall bestimmter Transaktionen, die an der Auswerteeinrichtung zur Verfügung stehen, analysiert und die relevanten Informationen für die Haushaltsrechnung und die Ermittlung des für eine Kredittilgung zur Verfügung stehenden Einkommens werden ermittelt. Zusätzlich kann das Zahlungsverhalten des Kreditantragstellers mittels Scorekarten bewertet werden. Das so genannte Scoring ist dem Fachmann bekannt.
  • Bei dem so genannten Scoring werden persönlichen Eigenschaften, wie etwa der Beruf, Arbeitgeber, Familienstand, positive und negative Merkmale von Auskunfteien-Auskünften, und wirtschaftlichen Verhältnisse, wie beispielsweise verfügbares Einkommen, Vermögensverhältnisse, erwartete Ausgaben, des Kreditantragstellers herangezogen. Die erfassten Merkmale werden durch eine Punktbewertung, das so genannte Kreditscoring, standardisiert.
  • Im Rahmen der Kreditwürdigkeitsprüfung gemäß Feld 14, die vollständig automatisiert, also ohne den Eingriff eines Sachbearbeiters, erfolgt und an deren Ende die Frage gemäß Feld 22 nach der Genehmigung des Kreditantrags steht, erfolgt die Auswertung der Kontoinformationen des Kreditantragstellers nach einem generischen Regelwerk. Im Weiteren erfolgen die Durchführung der Haushaltsrechnungsprüfung, die Auskunfteienprüfung, die PEP- und GWG(Geldwäschegesetz)-Prüfung, die Fraud-Prüfung zur betrugsverhinderung und das Scoring.
  • Bei einer PEP handelt es sich um eine politisch exponierte Person (PEP), nämlich einen Politiker oder eine Person im unmittelbaren Umfeld eines Politikers, die bezüglich Geldwäsche strengeren Anforderungen als ein Normalbürger unterliegt.
  • Im Fall eines negativen Prüfungsergebnisses kann der Kreditantragsteller nach Feld 15 der Weiterleitung seiner Kreditanfrage an ein anderes Unternehmen zustimmen. Hierbei handelt es sich um eine so genannte Zweitverwertung.
  • Im Fall der positiven Kreditentscheidung erhält der Kreditantragsteller die Option sich über die Kamerafunktion seiner beispielsweise als Smartphone, Phablet oder Tablet ausgebildeten Computereinrichtung oder über eine an die Computereinrichtung angeschlossene Kamera im Rahmen eines WebRTC-Verfahrens bei dem Kreditinstitut online zu legitimieren und im Anschluss daran den Kreditvertrag nach Feld 16 elektronisch zu signieren oder sich entsprechend Feld 17 nur zu legitimieren und die Unterlagen gemäß Feld 18 nachträglich in digitaler Form einzureichen. Die Menge der einzureichenden Unterlagen ergibt sich aus denjenigen Unterlagen, die in den Prüfungsschritten zuvor noch nicht digital zur Verfügung stehen. Nach einer erfolgreichen Online-Legitimation und durchgeführter elektronischer Signatur wird, sofern im Rahmen der Kreditwürdigkeitsprüfung ermittelt wurde, dass die Voraussetzungen für eine Sofortauszahlung erfüllt sind nach Feld 19 eine Sofortauszahlung des Kreditbetrags initiiert. Diese kann nach Feld 20 im Rahmen von SEPA Instant Payments deutlich beschleunigt werden. Sind die vorgenannten Voraussetzungen nicht erfüllt, wird der Kredit vor seiner Auszahlung gemäß Feld 21 durch den Kundenservice des Kreditinstituts geprüft.

Claims (6)

  1. Verfahren zur automatisierten Beantragung und Erteilung eines Bankkredites mittels vernetzter Computereinrichtungen in Echtzeit, bei dem – ein Kreditantragsteller nach dem Aufruf einer Antragstrecke in einem Internet-Portal eines Kreditinstituts zunächst einen gewünschten Kredit, der zumindest Informationen über einen bestimmten Kreditbetrag sowie die erforderlichen Darlehensraten umfasst, auswählt, anschließend entweder a. unter Angabe seines Online-Kontos und einer gültigen PIN dem Kreditinstitut über das Internet eine Abfrage von Buchungsvorgängen seines online geführten Kontos über eine HBCI-Schnittstelle ermöglicht, oder b. Abbilder von Kontoauszügen mit Buchungsvorgängen seines Kotos dem Kreditinstitut in digitaler Form zur Verfügung stellt, – das Kreditinstitut mittels einer datenbankgestützten Auswerteeinrichtung die einzelnen Buchungsvorgänge analysiert und bewertet und aufgrund des Auswertungsergebnisses unmittelbar nach erfolgreicher Auswertung den gewünschten Kredit gewährt und den Kreditbetrag auf das Konto des Kreditantragstellers bei einem Bankinstitut überweist oder den gewünschten Kredit nicht gewährt.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Auswerteinrichtung Einnahmen und Ausgaben innerhalb vorgebbarer Zeitspannen sowie den Einnahmen und Ausgaben zugeordnete Absender und/oder Empfänger und/oder Zeichenfolgen im Verwendungszweck und/oder Häufigkeitsintervallen bestimmter Transaktionen registriert und mit gespeicherten Daten auf der Basis risiko- oder vertriebsorientiert konfigurierbarer Scoring- und Analysesysteme vergleicht.
  3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Kreditantragsteller dem Kreditinstitut ein Abbild eines Aufenthaltstitels über eine Upload-Funktion zur Verfügung stellt.
  4. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Kreditantragsteller im Fall des gewährten Kredites sich über die Kamerafunktion seiner Computereinrichtung im Rahmen eines WebRTC-Verfahrens gegenüber dem Kreditinstitut online legitimiert und einen Kreditvertrag elektronisch signiert.
  5. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Kreditantragsteller bei einer Nicht-Gewährung des Kredits zustimmt, dass das Kreditinstitut an ein anderes Unternehmen weiterleitet.
  6. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass eine Sofortauszahlung des Kreditbetrags im Rahmen von SEPA Instant Payments erfolgt.
DE102016117236.7A 2016-09-13 2016-09-13 Verfahren zur Beantragung und Erteilung eines Bankkredites Withdrawn DE102016117236A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016117236.7A DE102016117236A1 (de) 2016-09-13 2016-09-13 Verfahren zur Beantragung und Erteilung eines Bankkredites

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016117236.7A DE102016117236A1 (de) 2016-09-13 2016-09-13 Verfahren zur Beantragung und Erteilung eines Bankkredites

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102016117236A1 true DE102016117236A1 (de) 2018-03-15

Family

ID=61247439

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102016117236.7A Withdrawn DE102016117236A1 (de) 2016-09-13 2016-09-13 Verfahren zur Beantragung und Erteilung eines Bankkredites

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102016117236A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN109636573A (zh) * 2018-10-25 2019-04-16 深圳壹账通智能科技有限公司 信贷分析方法、装置、设备及可读存储介质

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN109636573A (zh) * 2018-10-25 2019-04-16 深圳壹账通智能科技有限公司 信贷分析方法、装置、设备及可读存储介质

Similar Documents

Publication Publication Date Title
US20140244457A1 (en) Systems and methods for generating outputs in response to examination of records
CN110610413A (zh) 一种贷款交易风险控制方法以及系统
US20120101928A1 (en) Debt recovery administration and portfolio management system
Alake et al. Impact of electronic taxation on tax evasion and avoidance (a case study of Nigerian Banks)
Serhii et al. Forensic economic examination as a means of investigation and counteraction of economic crimes in East Europe (example of Ukraine)
Bartolj et al. An empirical analysis of the effects of student work and academic performance on the probability of employment
US20050192826A1 (en) Grant, management and reporting system and method
US20200097882A1 (en) Monitoring system for employment postings and applications and other transactions
Escalante et al. Credit risk assessment and racial minority lending at the Farm Service Agency
DE102016117236A1 (de) Verfahren zur Beantragung und Erteilung eines Bankkredites
Pohoretskyi et al. The proof of the event of a financial resources fraud in the banking sector: problematic issues
DE202022107234U1 (de) System zur Erkennung von Betrug bei Online-Bankgeschäften mittels Blockchain und künstlicher Intelligenz durch Backlogging
Ekechukwu et al. Effect of forensic accounting on the performance of Nigerian banking sector
DE102019104025A1 (de) Verfahren und System zur Durchfühung einer Versicherungstransaktion
EP2345986A1 (de) Verfahren zur Erfassung von Finanztransaktionen
Laban et al. Effects of revenue collection automation on the performance of own source revenue in Nyandarua County Kenya
WO2003105054A1 (en) Travel related risk management clearinghouse
US20230022553A1 (en) Method and system for centralized casino patron and activity tracking, analysis and reporting
DE102021126032A1 (de) Computerimplementiertes Verfahren zur Grundsteuererklärung
Tirasriwat Student loan defaults in Thailand: Problems and guidelines for solutions
Demirović et al. Risk Management of Preventing Money Laundering and Terrorist Financing
IONESCU et al. Analysis of taxpayers' perception of the tax evasion phenomenon
Amarachi et al. Electronic tax system as a panacea for tax revenue leakages in Nigeria
Ratnasari et al. ANALYSIS OF TAX COURT APPEAL DECISIONS ON INDIVIDUAL INCOME TAX ARTICLE 25/29 DISPUTES 2019 TO 2022
BĂNICĂ THE ACTIVITY OF SOLVING THE APPEALS FILED AGAINST THE FISCAL ADMINISTRATIVE ACTS IN ROMANIA.

Legal Events

Date Code Title Description
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee