DE102016116737A1 - Verfahren und Anlage zur Herstellung von Gebinden - Google Patents

Verfahren und Anlage zur Herstellung von Gebinden Download PDF

Info

Publication number
DE102016116737A1
DE102016116737A1 DE102016116737.1A DE102016116737A DE102016116737A1 DE 102016116737 A1 DE102016116737 A1 DE 102016116737A1 DE 102016116737 A DE102016116737 A DE 102016116737A DE 102016116737 A1 DE102016116737 A1 DE 102016116737A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
containers
container
primary
subgroup
subgroups
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102016116737.1A
Other languages
English (en)
Inventor
Norbert Pastoors
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
KHS GmbH
Original Assignee
KHS GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by KHS GmbH filed Critical KHS GmbH
Priority to DE102016116737.1A priority Critical patent/DE102016116737A1/de
Priority to PCT/EP2017/070458 priority patent/WO2018046234A1/de
Publication of DE102016116737A1 publication Critical patent/DE102016116737A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D71/00Bundles of articles held together by packaging elements for convenience of storage or transport, e.g. portable segregating carrier for plural receptacles such as beer cans or pop bottles; Bales of material
    • B65D71/06Packaging elements holding or encircling completely or almost completely the bundle of articles, e.g. wrappers
    • B65D71/063Wrappers formed by one or more films or the like, e.g. nets
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B11/00Wrapping, e.g. partially or wholly enclosing, articles or quantities of material, in strips, sheets or blanks, of flexible material
    • B65B11/58Applying two or more wrappers, e.g. in succession
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B17/00Other machines, apparatus, or methods for packaging articles or materials
    • B65B17/02Joining articles, e.g. cans, directly to each other for convenience of storage, transport, or handling
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B21/00Packaging or unpacking of bottles
    • B65B21/24Enclosing bottles in wrappers
    • B65B21/245Enclosing bottles in wrappers in flexible wrappers, e.g. foils
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B35/00Supplying, feeding, arranging or orientating articles to be packaged
    • B65B35/30Arranging and feeding articles in groups
    • B65B35/40Arranging and feeding articles in groups by reciprocating or oscillatory pushers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B35/00Supplying, feeding, arranging or orientating articles to be packaged
    • B65B35/30Arranging and feeding articles in groups
    • B65B35/54Feeding articles along multiple paths to a single packaging position
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B35/00Supplying, feeding, arranging or orientating articles to be packaged
    • B65B35/56Orientating, i.e. changing the attitude of, articles, e.g. of non-uniform cross-section
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B51/00Devices for, or methods of, sealing or securing package folds or closures; Devices for gathering or twisting wrappers, or necks of bags
    • B65B51/02Applying adhesives or sealing liquids
    • B65B51/023Applying adhesives or sealing liquids using applicator nozzles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B53/00Shrinking wrappers, containers, or container covers during or after packaging
    • B65B53/02Shrinking wrappers, containers, or container covers during or after packaging by heat
    • B65B53/06Shrinking wrappers, containers, or container covers during or after packaging by heat supplied by gases, e.g. hot-air jets
    • B65B53/063Tunnels
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B61/00Auxiliary devices, not otherwise provided for, for operating on sheets, blanks, webs, binding material, containers or packages
    • B65B61/14Auxiliary devices, not otherwise provided for, for operating on sheets, blanks, webs, binding material, containers or packages for incorporating, or forming and incorporating, handles or suspension means in packages
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D21/00Nestable, stackable or joinable containers; Containers of variable capacity
    • B65D21/02Containers specially shaped, or provided with fittings or attachments, to facilitate nesting, stacking, or joining together
    • B65D21/0201Containers specially shaped, or provided with fittings or attachments, to facilitate nesting, stacking, or joining together stackable or joined together side-by-side
    • B65D21/0205Containers specially shaped, or provided with fittings or attachments, to facilitate nesting, stacking, or joining together stackable or joined together side-by-side joined together by bonding, adhesive or the like
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D71/00Bundles of articles held together by packaging elements for convenience of storage or transport, e.g. portable segregating carrier for plural receptacles such as beer cans or pop bottles; Bales of material
    • B65D71/06Packaging elements holding or encircling completely or almost completely the bundle of articles, e.g. wrappers
    • B65D71/08Wrappers shrunk by heat or under tension, e.g. stretch films or films tensioned by compressed articles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B2220/00Specific aspects of the packaging operation
    • B65B2220/16Packaging contents into primary and secondary packaging

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Packages (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Gebinde aus mindestens zwei Teilgruppen, wobei mindestens zwei Behälter zu einer Teilgruppe von mindestens einer primären Banderole umschlungen sind, wobei die das Gebinde bildenden mindestens zwei Teilgruppen gemeinsam die Gebindegruppe bilden, und wobei die Gebindegruppe von einer sekundären Banderole umschlungen ist, und wobei mindestens zwei Behälter einer Teilgruppe) einer Gebindegruppe unmittelbar untereinander über mindestens eine primäre Klebestelle lösbar verbunden sind. Weiterhin umfasst die Erfindung ein entsprechendes Verfahren und eine Anlage zur Herstellung solcher Gebinde.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Multipack oder Gebinde umfassend Teilgruppen aus Behältern, wobei mindestens zwei Behälter untereinander zu einer Teilgruppe verklebt und gemeinsam mit mindestens einer Banderole umschlungen sind.
  • Die vorliegende Erfindung betrifft ferner eine Anlage und ein Verfahren zum Herstellen von Gebinden aus Teilgruppen von mindestens zwei Behältern, bei dem mindestens zwei Behälter zu einer Teilgruppe verklebt und gemeinsam mit mindestens einer Banderole umschlungen werden.
  • Gebinde von Behältern, insbesondere Schrumpfgebinde, die durch Umhüllung von Behältern mit Schrumpffolien entstehen, sind aus dem Stand der Technik bekannt. Herstellungsverfahren für Schrumpfgebinde sind ebenfalls bekannt. Die Schrumpffolie wird um die vorher gruppierte Behälterformation gewickelt. Danach werden die umwickelten Gebinde in einem Schrumpftunnel innerhalb eines Folienschrumpfofens erhitzt, so dass sich die Folie um die Behälter fest zusammenzieht und so die Gebinde aus den Behältern palettiert werden können. Die Schrumpfgebinde können nach dem Schrumpfprozess zusätzlich noch mit Tragegriffen versehen werden, so dass sie von den Endkunden bequem getragen werden können. Die Behälter sind beispielsweise Behälter wie PET-Flaschen.
  • Nachteilig bei banderolierten Gebinden oder Teilgebinden ist es, dass die Behälter beim Transport die Neigung haben, sich nestend zu stellen, das heißt, ein Behälter rutscht in den Bereich des Behälterübergangs der benachbarten Behälterreihe.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Gebinde aus Teilgruppen von Behältern zu schaffen, einfach aufgebaut und transportstabil ist. Diese Aufgabe wird durch ein Gebinde von Teilgruppen nach Anspruch 1 gelöst.
  • Der Erfindung liegt auch die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zum Herstellen von Gebinden aus Teilgruppen zu schaffen, welches sowohl ökonomisch als auch material- und energiesparend ist. Diese Aufgabe wird durch ein Verfahren nach Anspruch 9 gelöst.
  • Weiterhin liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine Anlage zur Durchführung des vorgenannten Verfahrens bereitzustellen. Diese Aufgabe wird durch eine Anlage nach Anspruch 18 gelöst.
  • Beim erfindungsgemäßen Verfahren zum Herstellen von Gebinden aus Teilgruppen werden die Teilgruppen zunächst zusammengestellt. Dabei werden mindestens zwei Behälter, beispielsweise Behälter wie Flaschen aus Kunststoff, PET oder Glas oder auch Dosen, zu einer Teilgruppe mit mindestens einem primären Klebemittelauftrag unmittelbar untereinander verbunden. Abhängig von dem Klebemittel, insbesondere bei einem sprühfähigen, flüssigen Klebemittel, wie einem Heiß- oder Schmelzkleber, muss eine Teilgruppe eine Aushärt- oder Trocknungseinheit durchlaufen oder in einer solchen verbleiben, bis für den Weitertransport oder den nächsten Behandlungsschritt die erforderliche Festigkeit des Klebemittels erreicht wurde.
  • In einem nachfolgenden Schritt wird dann die Teilgruppe aus untereinander verklebten Behältern mit einer primären Banderole umschlungen und verbunden. Die primäre Banderole dient dabei insbesondere auch als etikettenhaftes Ausstattungsmerkmal für die Teilgruppe aus den mindestens zwei Behältern. Idealerweise wird bereits in der Etikettiermaschine auf diese Weise eine Teilgruppe aus zwei, drei oder mehr Behältern erzeugt. Insgesamt sind die Behälter einer Teilgruppe idealerweise in einer einzigen Reihe zueinander orientiert, da diese auch in der Regel in Reihenformation aus stromaufwärts befindlichen Behandlungsmaschinen, wie einer Etikettiermaschine oder einer Verschließmaschine ausgeleitet werden oder dort in Reihe benachbart behandelt werden. Diese Teilgruppen aus zwei oder mehr Behältern stellen selber auch bereits Multipacks oder Gebinde dar, werden aber zur Unterscheidung durchgängig nur Teilgruppen genannt. Insgesamt ist entscheidend, dass der primäre Klebemittelauftrag auf einem Oberflächenbereich der Behälter erfolgt, der außerhalb der Anlagefläche einer Banderole und/oder eines Etikettenauftrages liegt.
  • Die Banderole ist dabei geeignetes Bandmaterial, welches nach dem Umwickeln der die Teilgruppe bildenden Behälteranzahl verklebt oder verschweißt wird. Alternativ kann ein schlauchartiges Folienstück als Banderole über die bereits verklebte und die Teilgruppe bildende Behälteranzahl gestülpt werden. Diese kann dort dann entspannt oder ggf. auch etwas eingeschrumpft werden.
  • In einer vorteilhaften Variante wird die Teilgruppe in der Aushärt- oder Trocknungseinheit derart gehalten oder transportiert, dass parallel, also während der erforderlichen Abbinde- und Trocknungszeit oder entlang der hierfür nötigen Transportstrecke, die Banderole aufgebracht werden kann, indem dort eine Banderolierstation angeordnet ist. Danach werden die nunmehr untereinander verklebten und banderolierten Teilgruppen zu einer Ausricht- und Verdichtungseinheit transportiert, in der die für eine Gebinde erforderliche Mehrzahl an Teilgruppen in gewünschter Weise zueinander ausgerichtet und anschließend verdichtet werden. Dies ist im einfachsten Fall, dass die Teilgruppen parallel zueinander orientiert und dann zusammengeführt oder geschoben werden.
  • Nachfolgend oder parallel hierzu wird die erforderliche Mehrzahl an Teilgruppen für ein Gebinde, die so genannte Gebindegruppe, verdichtet und zu einem Gebinde aus zwei oder mehr Teilgruppen verbunden und bedarfsweise mit einem Tragegriff versehen.
  • In einer Variante besteht dieses Verbinden der Gebindegruppen darin, dass mindestens eine weitere, sekundäre Banderole um die Gebindegruppen gestülpt wird beziehungsweise alternativ geschlungen und anschließend in geeigneter Weise dauerhaft verbunden, verklebt oder verschweißt wird. Diese sekundäre Banderole kann irgendein geeignetes Bandmaterial sein, idealerweise eine Kunststofffolie, und weist nach dem finalen Aufbringen eine gewisse Spannung auf. Sie hält so die Gebindegruppe zum finalen Gebinde sicher zusammen. Dieses Gebinde hat durch die innere Stabilität mindestens einer der Teilgruppen mit verklebten Behältern eine sehr gute Gesamtstabilität und Transporteignung.
  • Bei einer weiteren Variante wird wenigsten ein Behälter einer Teilgruppe einer Gebindegruppe in einer Applikationseinheit mit einem sekundären Klebmittel versehen und so mit mindestens einem Behälter einer benachbarten Teilgruppe aus derselben Gebindegruppe verklebt.
  • Dabei kann die Applikation des sekundären Klebemittels an ein oder mehreren Oberflächenbereichen auf dem Transportweg erfolgen oder in der Ausricht- und Verdichtungseinheit. Idealerweise wird das Klebemittel derart appliziert, dass es nur auf der Behälteroberfläche anhaftet und weder in Kontakt mit der Banderole der Teilgruppe noch einem Etikett eines Behälters kommt. Hierfür sind in entsprechender Relativlage zum Behälter beziehungsweise der Transportstrecke der Behälter beispielsweise geeignete Sprühköpfe für flüssige oder beim Auftrag fließfähige Klebemittel vorgesehen, wie beispielsweise Sprühköpfe für Schmelzkleber mit entsprechender Versorgungs- und Aufbereitungseinheit. Es ist dabei besonders vorteilhaft, das Klebemittel zu applizieren, wenn die Teilgruppen einer Gebindegruppe bereits weitgehend zueinander richtig orientiert sind und nur noch wenige Millimeter zur finalen Annäherung und Anpressung erforderlich sind, um das Gebinde zu finalisieren.
  • Bei Gebinden ist es vorteilhaft, mindestens einen Klebemittelauftrag zwischen zwei benachbarten Teilgruppen derselben Gebindegruppe vorzusehen, bzw. ist es für eine hinreichende Stabilität sogar in der Regel ausreichend, nur einen solchen sekundären Klebemittelauftrag pro Teilgruppe einer Gebindegruppe bzw. eines Gebindes vorzusehen.
  • Eine weitere Variante stellt eine Kombination der beiden vorgenannten Varianten dar, wobei die Teilgruppen einer Gebindegruppe untereinander über mindestens einen sekundären Klebemittelauftrag verbunden sind und weiterhin mit einem sekundären Band oder Banderole umschlungen werden. Dabei werden die vorgenannten Einheiten in analoger Weise vorgesehen.
  • Bei allen Varianten werden bedarfsweise an den Teilgruppen Tragegriffe an einem oder zwei Behältern der Teilgruppe angebracht. Sollten die Tragegriffe einer Teilgruppe für den Transport des gesamten Gebindes durch den Endverbraucher nicht geeignet sein, kann es vorteilhaft sein, dass das Gebinde noch einen ggf. stabileren oder für schwerere Last besser geeigneten Gebindetragegriff aufweist. Die erfindungsgemäße Anlage zur Herstellung der Gebinden umfasst somit, wie auch in 5 gezeigt, mindestens eine Behälterzuführung und einen Gebindeabtransport, eine Beleimungsstation zum unmittelbaren Verkleben von zwei oder mehr Behältern, eine Abbinde- und Trocknungseinheit zur Verfestigung des flüssigen oder fließfähigen Klebemittels, eine erste Banderolierstation für die gemeinsame Umschlingung der mindestens zwei Behälter. Diese werden mit einer primären Banderole zu einer Teilgruppe zusammengefasst. Es folgt stromabwärts eine Ausricht- und Verdichtungseinheit für die Teilgruppen, um dort die Bildung von Gebindegruppen aus einer Mehrzahl von Teilgruppen vorzunehmen, die das spätere Gebinde im Wesentlichen darstellen. Weiterhin ist eine weitere Banderolierstation vorgesehen, zur Umschlingung der vorgenannten Gebindegruppe.
  • Die erste Banderolierstation zur Bildung der Teilgruppen kann dabei vorteilhafterweise in der Bauart einer Sleeve-Banderolierung sein, bei welcher ein schlauchartiges und in der Regel vorgefertigte Banderolenmaterial über die zu umschlingenden Behälter gestülpt und dort positioniert wird. Dieses Verfahren und die erforderlichen Vorrichtungen sind grundsätzlich im Stand der Technik bekannt.
  • Weiterhin vorteilhaft ist es, wenn eine Applikationsstation für einen Tragegriff vorgesehen ist, welcher an mindestens einen Behälter einer mittels Klebemittel verbundenen Teilgruppe angebracht wird. In der Regel wird der Tragegriff an zwei unterschiedliche Behälter einer einzelnen Teilgruppe fixiert. Es ist zu Leistungssteigerung und Verringerung des Flächenbedarfs vorteilhaft, wenn diese Applikationsstation für Tragegriffe der Teilgruppen im Bereich der Aushärt- und Trocknungseinheit angeordnet ist.
  • Besonders vorteilhaft ist es, wenn diese Applikationsstation für primäre Tragegriffe. an ein oder mehrere der Teilgruppen erst nach der weiteren Banderolierung bzw. der Banderolierstation zur Umschlingung der Gebindegruppe angeordnet ist. In diesem Bereich sind die Teilgruppen besonders gut gehalten und positioniert. Dies ist natürlich nur möglich, wenn noch hinreichend viel Oberfläche der Behälter und/oder der Teilgruppe von der sekundären Banderole nicht überdeckt ist, so dass der erste Traggriff und die erforderlichen Werkzeuge herangeführt werden können.
  • Bei einer vorteilhaften Ausgestaltung der Anlage nach einer der vorgenannten Varianten ist nach der weiteren Banderolierstation zur Umschlingung der Gebindegruppe, eine weitere Applikationseinheit für mindestens einen Tragegriffe angeordnet. Hiermit wird ein Gebindetragegriff (sekundärer Tragegriff) appliziert, der an der Gebindegruppe oder insbesondere an der sekundären Banderole in bekannter Weise befestigt wird.
  • Dabei ist es selbstverständlich, dass vorgenannte Transport- und/oder Behandlungselemente in der Anlage mehrfach vorgesehen werden, insbesondere das das Verfahren durch parallel verlaufende oder aufgestellte Transport- und Behandlungselementen oder Behandlungslinien erfolgen kann.
  • Im Folgenden sollen Ausführungsbeispiele das Gebinde und die Anlage zur Herstellung des Gebindes und deren Vorteile anhand der beigefügten Figuren näher erläutern.
  • 1 zeigt schematisch eine Draufsicht Gebindegruppen in drei Varianten,
  • 2 zeigt schematisch eine Draufsicht einer weiteren Variante einer Gebindegruppe, die unterschiedliche Teilgruppen umfasst,
  • 3 zeigt schematisch ein Gebinde in einer Seitenansicht.
  • 4 zeigt schematisch ein alternatives Gebinde in einer perspektivischen Darstellung.
  • 5 zeigt schematisch eine Verpackungsanlage zur Herstellung der Gebinde.
  • In dem Teilbild I. der 1 ist eine Gebindegruppe 2 gezeigt, die aus drei Teilgruppen 3 besteht, die je zwei Behälter 2 umfassen. Die Behälter 2 der Teilgruppe 3 sind dabei bereits untereinander mit einer primären Klebestelle 7.1 versehen und weiterhin mit einer primären Banderole 6.1 umschlungen. Weiterhin ist der Verschluss 5 dargestellt. In dem Teilbild II. der 1 ist die Gebindegruppe 4 im Unterschied zum Teilbild I. auch mit einer sekundären Banderole 6.2 umschlungen. Dabei weist diese Gebindegruppe 4 keine sekundären Klebestellen auf, die die Teilgruppen 3 oder deren Behälter 2 mit der benachbarten Teilgruppe 3 oder deren Behälter 2 quer verbindet.
  • Unterschiedlich hierzu, ist bei dem Teilbild III. der 1 je eine sekundäre Klebestelle 7.2 im unteren, d. h. bodennahen Außenumfang der Behälter 2 angebracht. Somit hat jede Teilgruppe 3 mindestens eine sekundäre Klebestelle 7.2, mittels welcher sie mit der benachbarten Teilgruppe 3 bzw. einem ihrer Behälter 2 verbunden ist. Die primären und die sekundären Klebestellen 7.1 und 7.2 sind dabei so angeordnet, dass diese an den Banderolen 6.1, 6.2 nicht anhaften können. Weiterhin könnte, was aber nicht dargestellt ist, eine oder mehrere sekundäre Klebestellen 7.2. auch höher angebracht werden, insb. im Übergangsbereich der Behälterschulter zum in der Regel zylindrischen Bauchbereich.
  • Diese Gebindegruppen werden in der Regel vor der Applikation mit der sekundären Banderole 6.2 mit primären Tragegriffen 8.1 versehen, die aus Gründen der Übersichtlichkeit in 1 aber nicht dargestellt wurde.
  • 2 zeigt ebenfalls eine Gebindegruppe 4, die auch schon mit einer sekundären Banderole 6.2 umschlungen ist. Die Teilgruppen 3 sind dabei in einer so genannten nestenden Lage, d. h. die Behälter 2 stehen jeweils im Übergangsbereich der benachbarten Behälter 2. Wie vorgenannt, wurden die in der Regel bereits an die Teilgruppen 3 applizierten primären Tragegriffe nicht dargestellt. Diese nestende Anordnung ist sehr stabil und erfordert üblicherweise keine Applikation von sekundären Klebestellen.
  • Bei dem in einer Seitenansicht dargestellten Gebinde 1 sind nur zwei Behälter 2 von einer gradzahligen Anzahl von Behältern 2 aus Teilgruppen 3 mit je zwei Behältern 2 zu sehen. Die sekundäre Banderole 6.2 überdeckt die primäre Banderole 6.1 der Teilgruppen 3 in einem unteren Höhenbereich. Die Teilgruppe 3 ist mit einem primären Tragegriff 8.1 versehen, wobei ein sekundärer Tragegriff 8.2 an der sekundären Banderole 8.2 befestigt ist und über die primären Banderolen 6.1 der Teilgruppen 3 zur schmalen, hinteren Seite des Gebindes 1 geführt und dort analog befestigt ist. Die Behälter 2 einer Teilgruppe 3 sind mit einer sehr tiefen, bodennahen primären Klebestelle 7.1 miteinander verbunden.
  • In der 4 ist ein alternatives Gebinde 1 gezeigt, bei welchem im Unterschied zur 3 kein sekundärer Tragegriff 8.2 vorgesehen ist, weil das Tragen des gesamten Gebindes 1 auch über einen der primären Tragegriffe 8.1 der Teilgruppen 3 möglich ist. Die sekundäre Banderole 6.2 überdeckt fast die gesamte primäre Banderole 6.1 der 2er-Teilgruppen 3.
  • Die Behälter 2 einer Teilgruppe sind jeweils über zwei primäre Klebestellen 7.1 in zwei unterschiedlichen Höhenlagen miteinander verbunden. Insbesondere bei diesem Gebinde 1 und der gezeigten Behälterform ist es möglich, den primären Tragegriff 6.1 erst nach dem Aufbringen der sekundären Banderole 6.2 vorzunehmen, weil entsprechend große Oberflächen der Behälter 2 auch nach dem Banderolieren frei bleiben.
  • In der 5 ist schematisch eine Verpackungsanlage 20 für Gebinde 1 dargestellt. Die Behälter 2 werden in Gassen 9 in Transportrichtung A transportiert und mittels Führungsstangen 17 oder sonstigen, alternativen Führungen, wie bspw. Kopfführungen (nicht dargestellt) bewegt. In der Beleimungsstation 16 wird ein Schmelzklebstoff mittels der Sprühköpfe 18 auf die Behälter 2 aufgebracht, für die Bildung der primären Klebestellen. Nachfolgend werden Teilgruppen 3 aus je drei Behältern 2 durch Verdichtung gebildet und in der Aushärt- und Trocknungseinheit 10 geführt, bis das Klebemittel hinreichend verfestigt ist.
  • Diese 3er-Teilgruppen 3 werden einzeln in einer Banderolierstation 11 mit der primären Banderole versehen und anschließend in eine Ausricht- und Verdichtungseinheit 13 geleitet. In dem gezeigten Beispiel befindet sich in der Ausricht- und Verdichtungseinheit 13, beispielsweise an deren Ausgang, auch ein oder mehrere Tragegriffapplikatoren 14.1, mittels welchen an die 3er-Teilgruppe 3 die primären Tragegriffe 8.1 befestigt werden.
  • Stromabwärts erfolgt die Banderolierung der beiden 3er-Teilgruppen bzw. der Gebindegruppe 4 in der Banderolierstation 12 mit der sekundären Banderole 6.2. Auf der Transportstrecke 15 wird diese Gebindegruppe 4 in Transportrichtung A weiter zu einem weiteren Tragegriffapplikator 14.2 geleitet, mittels welchem der sekundäre Tragegriff 8.2 über die kurze Breite der Gebindegruppe 4 geführt und befestigt wird, so dass sich die primären Tragegriffe 8.1 und der sekundäre Tragegriff 8.2 kreuzen.
  • Die Gebinde 1 sind somit komplettiert und werden einer Palettiereinrichtung 19 oder sonst einer geeigneten Weiterbehandlung oder Verpackungseinheit zugeleitet.
  • Die Erfindung wurde unter Berücksichtigung bevorzugter Ausführungsbeispiele beschrieben. Es ist jedoch für einen Fachmann selbstverständlich, dass insbesondere rotative Beleimungsstationen vorgesehen werden können. Weiterhin können Abwandlungen und Änderungen durchgeführt werden, ohne dabei den Schutzbereich der nachstehenden Ansprüche zu verlassen.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Gebinde
    2
    Behälter
    3
    Teilgruppe
    4
    Gebindegruppe
    5
    Verschluss
    6
    Banderole; 6.1 primäre und 6.2 sekundäre Banderole
    7
    Klebestelle; 7.1 primäre und 7.2 sekundäre Klebestelle
    8
    Tragegriff; 8.1 primärer und 8.2 sekundärer Tragegriff
    9
    Gasse
    10
    Aushärt- oder Trocknungseinheit
    11
    Banderolierstation für die primäre Banderole
    12
    Banderolierstation für die sekundäre Banderole
    13
    Ausricht- und Verdichtungseinheit
    14
    Tragegriffapplikator; 14.1 primäre Tragegriffapplikator und 14.2 sekundärer Tragegriffapplikator
    15
    Transportstrecke
    16
    Beleimungsstation
    17
    Führungsstangen
    18
    Sprühköpfe
    19
    Palettiereinrichtung
    20
    Verpackungsanlage
    A
    Transportrichtung der Behälter

Claims (23)

  1. Gebinde (1) aus mindestens zwei Teilgruppen (3), wobei mindestens zwei Behälter (2) zu einer Teilgruppe (3) von mindestens einer primären Banderole (6) umschlungen sind, wobei die das Gebinde (1) bildenden mindestens zwei Teilgruppen (3) gemeinsam die Gebindegruppe (4) bilden, und wobei die Gebindegruppe (4) von einer sekundären Banderole umschlungen ist, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens zwei Behälter einer Teilgruppe (3) einer Gebindegruppe (4) unmittelbar untereinander über mindestens eine primäre Klebestelle (7.1) lösbar verbunden sind.
  2. Gebinde (1) nach Anspruch 1, wobei alle Behälter (2) mindestens einer Teilgruppe (3) einer Gebindegruppe (4) unmittelbar untereinander über mindestens eine primäre Klebestelle (7.1) lösbar verbunden sind.
  3. Gebinde nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass alle Behälter (2) in jeder Teilgruppe (3) unmittelbar untereinander mit mindestens einer primären Klebestelle (7.1) lösbar untereinander verbunden sind.
  4. Gebinde nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eine der Teilgruppen (3), idealerweise alle Teilgruppen (3), mit einem primären Tragegriffe (8.1) versehen ist.
  5. Gebinde nach einem Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens zwei Behälter (2) von zwei benachbarten Teilgruppen (3) einer Gebindegruppe (4) unmittelbar mittels einer lösbaren, sekundären Klebestelle (7.2) durch einen sekundären Klebemittelautrag verbunden sind.
  6. Gebinde (1) nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass alle Behälter (2) einer Teilgruppe (3) der Gebindegruppe (4) unmittelbar mit allen benachbarten Behältern (3) der benachbarten Teilgruppe (3) der Gebindegruppe mittels mindestens einer sekundären Klebestelle (7.2) verbunden sind.
  7. Gebinde nach einem Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass innerhalb einer Gebindegruppe (4) kein Behälter (2) einer Teilgruppe (3) mittels einer sekundären Klebestelle (7.2) mit irgendeiner Oberfläche einer benachbarten Teilgruppe (3) oder einem Behälter (2) dieser benachbarten Teilgruppe (3) durch eine sekundären Klebestelle (7.2) verbunden ist.
  8. Gebinde nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass an der sekundären Banderole (6.2) ein sekundärer Tragegriff (8.2) zum Tragen des Gebindes (1) angebracht ist.
  9. Verfahren zur Herstellung von Gebinden (1), umfassend folgende Schritte – primäre Klebemittelapplikation und Umschlingung von mindestens zwei der Behälter (2) zu einer Teilgruppe (3) – Ausrichtung und Verdichtung der eine Gebindegruppe (4) bildenden Gesamtzahl aus mindestens zwei Teilgruppen (3) des Gebindes (1) und Umschlingung der Gebindegruppe (4) mit einer sekundären Banderole (6.2).
  10. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass mittels der primären Klebemittelapplikation Gebinde (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 3 hergestellt werden.
  11. Verfahren nach einem der Ansprüche 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, dass mittels einer sekundären Klebemittelapplikation mindestens eine Klebestelle (7.2) unmittelbar zwischen Behältern (2) von benachbarten Teilgruppen (3) derselben Gebindegruppe (4) aufgebracht wird.
  12. Verfahren nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass diese sekundäre Klebemittelapplikation nach der Umschlingung der Gebindegruppe (4) mit der sekundären Banderole (6.2) erfolgt.
  13. Verfahren nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass diese sekundäre Klebemittelapplikation einer sekundären Klebestelle (7.2) im Bereich einer Abbinde- und Trocknungseinheit und/oder während des Transportes der Teilgruppen (3) und vor der Umschlingung der Gebindegruppe (4) mit einer sekundären Banderole (6.2) erfolgt.
  14. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass vor, während oder nach der Umschlingung der Gebindegruppen (4) mit einer sekundären Banderole (6.2) zu Bildung des Gebindes (1) keine sekundäre Klebemittelapplikation auf Behälter (2) benachbarter Teilgruppen (3) derselben Gebindegruppe (4) erfolgt.
  15. Verfahren nach einem der Ansprüche 9 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass nach der primären Klebemittelapplikation oder der Umschlingung mit der primären Banderole (6.1) ein primärer Traggriff (8.1) an die Teilgruppe (3) oder einzelne Behälter (2) einer Teilgruppe (3) angebracht wird.
  16. Verfahren nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass der primäre Traggriff an mindestens eine Teilgruppe (3) einer Gebindegruppe (4) erst nach der Umschlingung mit der sekundären Banderole (6.2) erfolgt.
  17. Verfahren nach einem der Ansprüche 9 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass nach der Umschlingung der Gebindegruppe (4) mit der sekundären Banderole ein sekundärer Tragegriff (8.2) an die Gebindegruppe (4) appliziert wird, und insbesondere an der sekundären Banderole (6.2) der Gebindegruppe (4) befestigt wird, beispielsweise mit einem Klebe-, Schweiß- oder Siegelverfahren.
  18. Anlage zur Herstellung von Gebinden (1) umfassend eine Behälterzuführung, eine primäre Beleimungsstation (16) zum unmittelbaren Verkleben von mindestens zwei Behältern (2), eine Aushärt- und Trockungseinheit (10), eine erste Banderolierstation (11) für die gemeinsame Umschlingung der mindestens zwei Behälter (2) mit einer primären Banderole (6.1) zu einer Teilgruppe (3), eine Ausricht- und Verdichtungseinheit (13) für die Teilgruppen (2) zur Bildung der das spätere Gebinde (1) bildenden Gebindegruppen aus einer Mehrzahl von Teilgruppen (3) sowie ein Gebindeabtransport, dadurch gekennzeichnet, dass eine weitere Banderolierstation (12) vorgesehen ist, zur Umschlingung der Gebindegruppe (4), die mindestens zwei Teilgruppen (3) umfasst.
  19. Anlage nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Banderolierstation (11) in der Bauart einer Sleeve-Banderolierung für schlauchartig vorgefertigte Banderolen gebildet ist.
  20. Anlage nach Anspruch 18 oder 19, dadurch gekennzeichnet, dass ein Tragegriffapplikator (14.1) für Tragegriffe (primäre Tragegriffe) an mindestens einen Behälter (2) einer mittels primärer Klebestelle verbundenen Teilgruppe (3) von mindestens zwei Behältern (2) vorgesehen ist.
  21. Anlage nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, dass der Tragegriffapplikator (14.1) für Tragegriffe im Bereich der Aushärt- und Trockungseinheit (10) angeordnet ist.
  22. Anlage nach Anspruch 20 dadurch gekennzeichnet, dass der Tragegriffapplikator (14.1) für primäre Tragegriffe (8.1) nach der weiteren Banderolierstation (12) zur Umschlingung der Gebindegruppe (4) angeordnet ist.
  23. Anlage nach einem der Ansprüche 18 bis 22, dadurch gekennzeichnet, dass nach der weiteren Banderolierstation (12) zur Umschlingung der Gebindegruppe (4) eine weitere Applikationseinheit (14.2) für mindestens einen Tragegriff an die Gebindegruppe (4) angeordnet ist, insbesondere zur Applikation eines Tragegriffes (8.2) an die sekundäre Banderole (6.2).
DE102016116737.1A 2016-09-07 2016-09-07 Verfahren und Anlage zur Herstellung von Gebinden Withdrawn DE102016116737A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016116737.1A DE102016116737A1 (de) 2016-09-07 2016-09-07 Verfahren und Anlage zur Herstellung von Gebinden
PCT/EP2017/070458 WO2018046234A1 (de) 2016-09-07 2017-08-11 Gebinde von behältern sowie verfahren und anlage zur herstellung von solchen gebinden

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016116737.1A DE102016116737A1 (de) 2016-09-07 2016-09-07 Verfahren und Anlage zur Herstellung von Gebinden

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102016116737A1 true DE102016116737A1 (de) 2018-03-08

Family

ID=59593091

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102016116737.1A Withdrawn DE102016116737A1 (de) 2016-09-07 2016-09-07 Verfahren und Anlage zur Herstellung von Gebinden

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102016116737A1 (de)
WO (1) WO2018046234A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102018201405A1 (de) * 2018-01-30 2019-08-01 Krones Aktiengesellschaft Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Klebegebinden
DE102020109630A1 (de) 2020-04-07 2021-10-07 Krones Aktiengesellschaft Großgebinde und Verfahren zu dessen Herstellung
DE102020114298A1 (de) 2020-05-28 2021-12-02 Krones Aktiengesellschaft Verpackungsvorrichtung und Verfahren zur Herstellung einer Verpackungseinheit
WO2023281053A1 (fr) * 2021-07-08 2023-01-12 Sidel Participations Lot compact de récipients groupés et son procédé de conditionnement
WO2024073376A1 (en) * 2022-09-27 2024-04-04 The Clorox Company Product containers and bundles thereof, and methods of forming the same

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102020123624A1 (de) * 2020-09-10 2022-03-10 Krones Aktiengesellschaft Vorrichtung und Verfahren zum Herstellen von Verpackungseinheiten
FR3115272B1 (fr) * 2020-10-15 2023-04-14 Sidel Participations Lot compact de produits groupés et son procédé de conditionnement
WO2023281036A1 (fr) * 2021-07-08 2023-01-12 Sidel Participations Lot compact de recipients groupés, procédé de conditionnement et installation
FR3125024B1 (fr) * 2021-07-08 2023-11-24 Sidel Participations Lot compact de récipients groupés et son procédé de conditionnement

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3930578A (en) * 1974-04-22 1976-01-06 Stein Richard J Container package
FR2286763A1 (fr) * 1974-10-03 1976-04-30 Unisabi Sa Procede d'emballage d'un groupe de recipients
DE8515888U1 (de) * 1985-05-31 1985-07-18 Unilever N.V., Rotterdam Mehrstückverpackung
DE3711766A1 (de) * 1987-04-10 1988-10-20 Weiersmueller Gmbh & Co Verpackung fuer runde behaelter
NZ225305A (en) * 1987-07-10 1990-09-26 Mead Corp Container multipack: encircling elastic band
IT1229027B (it) * 1989-04-14 1991-07-12 Ezio Piero Mario Musco Confezione per l'imballo e il trasporto di corpi cilindrici o poligonali, particolarmente bottiglie in plastica, vetro o simile per acque minerali e altri prodotti liquidi.
US5775486A (en) * 1993-09-01 1998-07-07 Edqvist; Haakan Package and method for producing said package
DE102009025824A1 (de) * 2009-05-18 2010-11-25 Krones Ag Gebinde aus Artikelgruppen, Verfahren zu dessen Herstellung, Gebindelage und Palette
DE102009044519A1 (de) * 2009-09-29 2011-03-31 Krones Ag Gebinde aus mehreren Behältern und Verfahren zur Herstellung des Gebindes
CH704414B1 (it) * 2011-01-31 2017-06-30 Ribi Léon Fardello di bottiglie per bevande assemblate mediante legature anulari orizzontali e con una legatura verticale incrociata avente funzione di maniglia.
DE102011107265B4 (de) * 2011-07-06 2023-06-01 Khs Gmbh Verfahren zur Herstellung von Gebinden
DE102011119964B3 (de) * 2011-12-02 2013-01-17 Khs Gmbh Vorrichtung und Verfahren zur Bildung von Verpackungseinheiten
DE102012016340A1 (de) * 2012-08-20 2014-02-20 Khs Gmbh Gebinde und Verfahren zur Bildung von Gebinden
DE102016105746A1 (de) * 2016-03-30 2017-10-19 Krones Ag Verfahren und Vorrichtung zum Bilden von Behältniszusammenstellungen

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102018201405A1 (de) * 2018-01-30 2019-08-01 Krones Aktiengesellschaft Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Klebegebinden
DE102020109630A1 (de) 2020-04-07 2021-10-07 Krones Aktiengesellschaft Großgebinde und Verfahren zu dessen Herstellung
DE102020114298A1 (de) 2020-05-28 2021-12-02 Krones Aktiengesellschaft Verpackungsvorrichtung und Verfahren zur Herstellung einer Verpackungseinheit
WO2023281053A1 (fr) * 2021-07-08 2023-01-12 Sidel Participations Lot compact de récipients groupés et son procédé de conditionnement
FR3125025A1 (fr) * 2021-07-08 2023-01-13 Sidel Participations Lot compact de récipients groupés et son procédé de conditionnement
WO2024073376A1 (en) * 2022-09-27 2024-04-04 The Clorox Company Product containers and bundles thereof, and methods of forming the same

Also Published As

Publication number Publication date
WO2018046234A1 (de) 2018-03-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102016116737A1 (de) Verfahren und Anlage zur Herstellung von Gebinden
DE102011119966B3 (de) Vorrichtung zur Bildung von Verpackungseinheiten
DE102012100810B4 (de) Vorrichtung zur Bildung von Verpackungseinheiten
DE102011119964B3 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Bildung von Verpackungseinheiten
WO2013004341A1 (de) Gebinde und verfahren zur herstellung eines solchen
EP2785597B1 (de) Vorrichtung zur bildung von mehrreihigen verpackungseinheiten
WO2013004339A1 (de) Gebinde und verfahren zu herstellen solcher gebinde
EP2364917B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Behandlung von Artikeln
EP3245141B1 (de) Gebinde mit verklebten behältern und tragegriff
DE102013113309A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Gebindes aus miteinander verbundenen Artikeln
DE102019113181A1 (de) Umreifungsvorrichtung, Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung eines wenigstens einen Artikel umfassenden Gebindes
DE102019119101A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Gebinden mit mehreren unterschiedlichen Getränkebehältern
DE102011108835A1 (de) Gebinde und Verfahren zu Herstellen solcher Gebinde
WO2016008764A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von umreifungsgebinden
EP3245149B1 (de) Verfahren zum herstellen einer lage aus gebinden
DE102018128351B3 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Umhüllung von Behältergruppen
EP2878543B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Gebindes aus miteinander verbundenen Artikeln
DE102017203660A1 (de) Mit schrumpfbarer Folie umhülltes Verpackungsgut sowie Verfahren und Verpackungsmaschine zu dessen Herstellung
DE102020131189A1 (de) Verpackungsvorrichtung und Verfahren zum Herstellen von Verpackungseinheiten
DE102020131191A1 (de) Verpackungsvorrichtung und Verfahren zum Herstellen von Verpackungseinheiten
DE102012010087A1 (de) Vorrichtung zur Bildung von Verpackungseinheiten
DE102020125405A1 (de) Umreifungsgebinde, Umreifungsmaschine und Verfahren zur Herstellung von Umreifungsgebinden
DE102009061728A1 (de) Verfahren zum Herstellen von Gebinden aus Artikeln sowie Gebinde

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee