DE102016116663A1 - Bleifreie lotzusammensetzung mit hoher duktilität - Google Patents

Bleifreie lotzusammensetzung mit hoher duktilität Download PDF

Info

Publication number
DE102016116663A1
DE102016116663A1 DE102016116663.4A DE102016116663A DE102016116663A1 DE 102016116663 A1 DE102016116663 A1 DE 102016116663A1 DE 102016116663 A DE102016116663 A DE 102016116663A DE 102016116663 A1 DE102016116663 A1 DE 102016116663A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lead
weight
solder composition
free solder
temperature
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102016116663.4A
Other languages
English (en)
Inventor
Lixin Zhou
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hebei Lixin Tech Co Ltd
Hebei Lixin Technology Co Ltd
Original Assignee
Hebei Lixin Tech Co Ltd
Hebei Lixin Technology Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hebei Lixin Tech Co Ltd, Hebei Lixin Technology Co Ltd filed Critical Hebei Lixin Tech Co Ltd
Publication of DE102016116663A1 publication Critical patent/DE102016116663A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K35/00Rods, electrodes, materials, or media, for use in soldering, welding, or cutting
    • B23K35/22Rods, electrodes, materials, or media, for use in soldering, welding, or cutting characterised by the composition or nature of the material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K1/00Soldering, e.g. brazing, or unsoldering
    • B23K1/0008Soldering, e.g. brazing, or unsoldering specially adapted for particular articles or work
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K35/00Rods, electrodes, materials, or media, for use in soldering, welding, or cutting
    • B23K35/22Rods, electrodes, materials, or media, for use in soldering, welding, or cutting characterised by the composition or nature of the material
    • B23K35/24Selection of soldering or welding materials proper
    • B23K35/26Selection of soldering or welding materials proper with the principal constituent melting at less than 400 degrees C
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K35/00Rods, electrodes, materials, or media, for use in soldering, welding, or cutting
    • B23K35/22Rods, electrodes, materials, or media, for use in soldering, welding, or cutting characterised by the composition or nature of the material
    • B23K35/24Selection of soldering or welding materials proper
    • B23K35/26Selection of soldering or welding materials proper with the principal constituent melting at less than 400 degrees C
    • B23K35/262Sn as the principal constituent
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22CALLOYS
    • C22C13/00Alloys based on tin
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22CALLOYS
    • C22C28/00Alloys based on a metal not provided for in groups C22C5/00 - C22C27/00
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22CALLOYS
    • C22C30/00Alloys containing less than 50% by weight of each constituent
    • C22C30/02Alloys containing less than 50% by weight of each constituent containing copper
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22CALLOYS
    • C22C30/00Alloys containing less than 50% by weight of each constituent
    • C22C30/04Alloys containing less than 50% by weight of each constituent containing tin or lead
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K2101/00Articles made by soldering, welding or cutting
    • B23K2101/36Electric or electronic devices

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Electric Connection Of Electric Components To Printed Circuits (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung offenbart eine bleifreie Lotzusammensetzung, die 0,02 bis 6 Gew.-% Stibium, 0,03 bis 3 Gew.-% Kupfer, 0,03 bis 8 Gew.-% Bismut, 42 bis 70 Gew.-% Indium, 0,3 bis 8 Gew.-% Silber, 5 bis 11 Gew.-% Magnesium, 0,8 bis 1,6 Gew.-% Scandium, 0,7 bis 2,0 Gew.-% Yttrium und 10 bis 45 Gew.-% Zinn enthält. Die bleifreie Lotzusammensetzung der vorliegenden Erfindung hat eine Solidustemperatur von nicht weniger als 120°C, weist eine gute Duktilität und Stabilität auf und ist daher zum Verlöten elektrischer Verbinder auf der metallisierten Oberfläche auf dem Glas geeignet.

Description

  • Technischer Bereich
  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine bleifreie Lotzusammensetzung, insbesondere eine bleifreie Lotzusammensetzung mit hoher Duktilität.
  • Technischer Hintergrund
  • Fahrzeugheckscheiben sind häufig mit auf dem Glas angebrachten, elektrischen Geräten, wie beispielsweise Heckscheibenheizungen, ausgestattet. Um elektrische Verbindungen zu den elektrischen Geräten herzustellen, wird standardmäßig eine metallische Beschichtung auf einer kleinen Fläche auf dem Glas aufgebracht, um eine metallisierte Oberfläche zu erhalten, die elektrisch mit dem elektrischen Gerät verbunden wird, so dass dann ein elektrischer Verbinder des elektrischen Geräts auf die metallisierte Oberfläche gelötet werden kann.
  • Im Stand der Technik wird der elektrische Verbinder mit einem bleihaltigen (Pb) Lötmittel auf der metallisierten Oberfläche auf dem Glas verlötet. Aufgrund der Umweltschädlichkeit von Blei wird die Verwendung von Blei jedoch immer mehr eingeschränkt, so dass damit begonnen wurde, bleifreies Lot in Lötanwendungen zu verwenden. Zum Beispiel wird in einigen Branchen ein übliches bleifreies Lötmittel mit einem hohen Zinn-(Sn)-Gehalt von mehr als 80% verwendet.
  • Glas kann jedoch brechen. Daher neigt das übliche bleifreie Lötmittel mit hohem Zinngehalt dazu, beim Verlöten des elektrischen Gerätes auf dem Glas Risse im Glas zu verursachen. Außerdem wird das Lot beim Löten von zwei Materialien (beispielsweise Glas und Kupfer), die sich grundlegend in ihrem Wärmeausdehnungskoeffizienten unterscheiden, sowohl während des Abkühlens der Lötstelle als auch während der nachfolgenden Temperaturausschläge Belastungen ausgesetzt. Daher muss einerseits die zum Verlöten des elektrischen Geräts auf dem Glas geeignete Lotzusammensetzung einen Schmelzpunkt (d. h. Liquidustemperatur) haben, der niedrig genug ist, um eine Rissbildung des Kraftfahrzeugglases während des Lötvorgangs zu verhindern, da ein höherer Schmelzpunkt und eine entsprechend höhere Verarbeitungstemperatur die nachteiligen Auswirkungen des ungleichen Wärmeausdehnungskoeffizienten vergrößern, da eine höhere Belastung auf das Lot während der Abkühlung wirkt. Folglich muss das Lot weiterhin eine gute Duktilität aufweisen. Andererseits muss der Schmelzpunkt der Lotzusammensetzung hoch genug sein, damit das Lot nicht während des normalen Gebrauchs des Kraftfahrzeugs anfängt zu schmelzen, beispielsweise wenn das Auto mit geschlossenen Fenstern der Sonne oder extrem harten Umgebungsbedingungen ausgesetzt ist.
  • Aus dem Stand der Technik ist bereits eine bleifreie Lotzusammensetzung mit einem Gewichtsanteil von 64,35%–65,65% Indium (In), 29,7%–30,3% Zinn (Sn), 4,05%–4,95% Silber (Ag) und 0,25%–0,75% Kupfer (Cu) (im Folgenden als ”65 Indium-Lot” bezeichnet) bekannt.
  • Indium enthaltende Lote haben jedoch einen viel niedrigeren Schmelzpunkt als andere Lote. Das „65 Indium-Lot” weist beispielsweise eine Solidustemperatur von 109°C gegenüber 160°C im Falle des bleihaltigen Lots und eine Liquidustemperatur von 127°C gegenüber 224°C im Falle des bleihaltigen Lots auf. Im Allgemeinen ist ein höherer Indiumgehalt im Lot für eine geringere Solidustemperatur verantwortlich. Einige Automobilhersteller haben den Anspruch, dass die Lötstelle erhöhten Temperaturen standhalten können sollte. Dementsprechend sollte ein Lot mit Indiumgehalt eine Solidustemperatur von nicht weniger als 120°C sowie eine gute Duktilität in einem Temperaturbereich von –40°C bis 120°C aufweisen, ohne jegliche Leistungsbeeinträchtigung.
  • Sofern ferner eine Vielzahl von elektrischen Verbindern nahe nebeneinander liegen, wird sich das Löten eines elektrischen Verbinders auf den benachbarten, gelöteten elektrischen Verbinder auswirken. Daher muss das Lot eine hohe Stabilität und Duktilität aufweisen. Ansonsten wird es wahrscheinlich zu erneutem Schmelzen und Zerbrechen des benachbarten elektrischen Verbinders kommen.
  • Zusammenfassung
  • Dementsprechend ist es Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine bleifreie Lotzusammensetzung bereitzustellen, die 0,02 bis 6 Gew.-% Stibium, 0,03 bis 3 Gew.-% Kupfer, 0,03 bis 8 Gew.-% Bismut, 42 bis 70 Gew.-% Indium, 0,3 bis 8 Gew.-% Silber, 5 bis 11 Gew.-% Magnesium, 0,8 bis 1,6 Gew.-% Scandium, 0,7 bis 2,0 Gew.-% Yttrium und 10 bis 45 Gew.-% Zinn enthält.
  • Vorzugsweise kann die bleifreie Lotzusammensetzung 1,2 bis 1,4 Gew.-% Scandium enthalten.
  • Vorzugsweise kann die bleifreie Lotzusammensetzung 1,4 bis 1,8 Gew.-% Yttrium enthalten.
  • Die bleifreie Lotzusammensetzung kann eine Solidustemperatur im Bereich von 120°C bis 135°C haben.
  • Ferner kann die bleifreie Lotzusammensetzung eine Liquidustemperatur im Bereich von 130°C bis 145°C haben.
  • Vorzugsweise kann die bleifreie Lotzusammensetzung 3 bis 4 Gew.-% Stibium enthalten.
  • Vorzugsweise kann die bleifreie Lotzusammensetzung 4 bis 5 Gew.-% Bismut enthalten.
  • Die bleifreie Lotzusammensetzung der vorliegenden Erfindung hat eine Solidustemperatur von nicht weniger als 120°C, weist eine gute Duktilität und Stabilität auf und ist daher zum Verlöten elektrischer Verbinder auf der metallisierten Oberfläche auf dem Glas geeignet.
  • Detaillierte Beschreibung der bevorzugten Ausführungsformen
  • Die vorliegende Erfindung wird im Folgenden anhand von einigen Ausführungsformen näher erläutert. Es sollte verstanden werden, dass die hierin beschriebenen spezifischen Ausführungsbeispiele lediglich der Veranschaulichung der vorliegenden Erfindung dienen, diese aber nicht einschränken.
  • Die vorliegende Erfindung offenbart eine bleifreie Lotzusammensetzung, die zum Löten von elektrischen Elementen auf Glas geeignet ist. Veranschaulichend kommt ein solches Löten bei der Herstellung von Heckscheiben eines Autos zur Anwendung, wobei eine Scheibenheizung bestehend aus elektrisch widerstandsfähigen Heizleitungen entweder in die Heckscheibe eingebettet oder auf der Innenseite der Heckscheibe angebracht wird. Die Heizleitungen sind elektrisch mit einem Paar elektrischer Kontaktleisten (d. h. elektrische Kontaktflächen, auch Stromschienen genannt) verbunden, die sich auf der Innenseite der Heckscheibe befinden. Die elektrischen Kontaktleisten können eine leitfähige Beschichtung auf der Innenseite der Heckscheibe aufweisen. Üblicherweise bestehen die elektrischen Kontaktleisten aus silberhaltigem Material.
  • Um das Problem im Stand der Technik zu überwinden, sieht eine Ausführungsform der Erfindung eine bleifreie Lotzusammensetzung vor, die 0,02 bis 6 Gew.-% Stibium, 0,03 bis 3 Gew.-% Kupfer, 0,03 bis 8 Gew.-% Bismut, 42 bis 70 Gew.-% Indium, 0,3 bis 8 Gew.-% Silber, 5 bis 11 Gew.-% Magnesium, 0,8 bis 1,6 Gew.-% Scandium, 0,7 bis 2,0 Gew.-% Yttrium und 10 bis 45 Gew.-% Zinn enthält.
  • In der Ausführungsform enthält die bleifreie Lotzusammensetzung Scandium und Yttrium, wobei Scandium den Effekt hat, Korngrößen zu verringern sowie die Rekristallisierungstemperatur anzuheben. Ferner kann es die Duktilität und Stabilität des Lots verbessern, während Yttrium sich durch einen hohen Schmelzpunkt, hohe Festigkeit und starke Korrosionsbeständigkeit auszeichnet und die Festigkeit, Temperaturbeständigkeit und Korrosionsbeständigkeit des Lots verbessern kann. Ferner kann es eine Rissbildung an der Lötstelle verhindern und die Solidustemperatur der Lotzusammensetzung erhöhen, so dass diese in einem Bereich von 120°C bis 135°C und die Liquidustemperatur der Lotzusammensetzung in einem Bereich von 130°C bis 145°C liegt.
  • In einigen Ausführungsformen kann die bleifreie Lotzusammensetzung 1,2 bis 1,4 Gew.-%, besonders bevorzugt 1,3 Gew.-% Scandium enthalten.
  • In einigen Ausführungsformen kann die bleifreie Lotzusammensetzung 1,4 bis 1,8 Gew.-%, besonders bevorzugt 1,6 Gew.-% Yttrium enthalten.
  • In einigen Ausführungsformen kann die bleifreie Lotzusammensetzung 3 bis 4 Gew.-% Stibium und 4 bis 5 Gew.-% Bismut enthalten.
  • In einigen Ausführungsformen kann die bleifreie Lotzusammensetzung 6 bis 10 Gew.-%, vorzugsweise 7 bis 9 Gew.-%, besonders bevorzugt 8 Gew.-% Magnesium enthalten. In einigen anderen Ausführungsformen kann die bleifreie Lotzusammensetzung 8 bis 9 Gew.-% Magnesium enthalten.
  • Wie oben erwähnt, weist die erfindungsgemäße bleifreie Lotzusammensetzung eine Solidustemperatur im Bereich von 120°C bis 135°C und eine Liquidustemperatur im Bereich von 130°C bis 145°C auf. Die Solidustemperatur wird praktisch als die Temperatur definiert, bei welcher eine Legierung zu schmelzen beginnt. Unterhalb der Solidustemperatur ist die Substanz vollständig fest, ohne Schmelzphase. Die Liquidustemperatur ist die maximale Temperatur, bei der Kristalle (ungeschmolzenes Metall oder eine Legierung) mit der Schmelze koexistieren können. Oberhalb der Liquidustemperatur ist das Material homogen, besteht nur aus Schmelze. Die Verarbeitungstemperatur des Lotes ist um eine Anzahl von Graden, die durch die Löttechnik bestimmt wird, höher als die Liquidustemperatur.
  • Die erfindungsgemäße Lotzusammensetzung ist bleifrei und hat eine Arbeitstemperatur, die höher ist als diejenige anderer Lote der gleichen Art, welche üblicherweise bei 105°C liegt. Außerdem hat die erfindungsgemäße Lotzusammensetzung eine viel bessere Duktilität und Stabilität im Vergleich zu der im Stand der Technik vorhanden bleifreien Lotzusammensetzung.
  • Die Kombination von Bismut und Kupfer mit anderen Elementen verbessert die Gesamtleistung der Lotzusammensetzung, einschließlich einer erwarteten Erhöhung der Arbeitstemperatur des Lotes und eine Verbesserung der mechanischen Eigenschaften des Lotes unter bestimmten Bedingungen.
  • In einigen Ausführungsformen kann die bleifreie Lotzusammensetzung eine Solidustemperatur im Bereich von 120°C bis 135°C aufweisen.
  • In einigen Ausführungsformen kann die bleifreie Lotzusammensetzung ferner eine Liquidustemperatur im Bereich von 130°C bis 145°C aufweisen.
  • In einigen Ausführungsformen kann die bleifreie Lotzusammensetzung 3 bis 4 Gew.-% Stibium enthalten.
  • In einigen Ausführungsformen kann die bleifreie Lotzusammensetzung 4 bis 5 Gew.-% Bismut enthalten.
  • Die erfindungsgemäße bleifreie Lotzusammensetzung weist eine Solidustemperatur von nicht weniger als 120°C auf, hat eine gute Duktilität und Stabilität und ist somit zum Verlöten von elektrischen Verbindern auf einer metallisierten Oberfläche auf dem Glas geeignet.
  • Im Folgenden wird nunmehr die Fähigkeit der erfindungsgemäßen bleifreien Lotzusammensetzung, Rissbildung an der Lötstelle zu vermeiden, durch Gegenüberstellung der Ausführungsformen der Erfindung und einigen Vergleichsbeispielen, siehe Tabelle 1 unten, näher beschrieben. Tabelle 1
    Ausführungsform 1 Ausführungsform 2 Ausführungsform 3 Ausführungsform 4 Ausführungsform 5 Vergleichsbeispiel 1 Vergleichsbeispiel 2
    Inhalt (in Gew.-%) Stibium 1 2,3 4 4,3 5 4 5
    Kupfer 0,1 0,5 1 1,4 2 1 2
    Bismut 0,5 1,5 3 5 7 3 5
    Indium 42 50 55 60 70 45 60
    Silver 0,5 1,5 2,5 4 6 2,5 4
    Magnesium 5 7 8 9 10 8 9
    Scandium 0,8 0,9 1,2 1,4 1,6 0,5 1,8
    Yttrium 0,7 0,9 1,6 1,8 2,0 0,5 2,9
    Zinn 10 20 25 30 40 30 40
    Rissbildung × ×
    Duktilität gut gut gut gut gut mangelhaft mangelhaft
  • Bemerkung:
    • √: Rissbildung an angrenzender Lötstelle tritt während des Lötens NICHT auf
    • ×: Rissbildung an angrenzender Lötstelle tritt während des Lötens auf
  • Wie aus der obigen Tabelle ersichtlich ist, wenn Scandium in einer Menge von 0,8 bis 1,6 Gew.-% in der Lotzusammensetzung enthalten ist, kann Rissbildung an der durch die erfindungsgemäße bleifreie Lotzusammensetzung gebildeten Lötstelle in den nachfolgenden Prozessen vermieden werden. Wenn Scandium jedoch in einer Menge von weniger als 0,8 Gew.-% oder mehr als 1,6 Gew.-% in der Lotzusammensetzung enthalten ist, ist die Fähigkeit, Rissbildung zu vermeiden, herabgesetzt. Wenn zusätzlich Yttrium in einer Menge von 0,7 bis 2,0 Gew.-% in der Lotzusammensetzung enthalten ist, hat die durch die erfindungsgemäße bleifreie Lotzusammensetzung gebildete Lötstelle eine gute Duktilität. Wenn Yttrium jedoch in einer Menge von weniger als 0,7 Gew.-% oder mehr als 2,0 Gew.-% in der Lotzusammensetzung enthalten ist, ist die Duktilitätsleistung des Lotes herabgesetzt.
  • Hochtemperaturlagertest
  • Die Duktilitätsleistung des bleifreien Lots der Ausführungsformen der Erfindung wird durch einen Hochtemperaturlagertest getestet. In diesem Test wurde die Temperatur einer Klimakammer bei konstant 120°C gehalten. Ein elektrischer Verbinder und eine metallisierte Oberfläche, auf welcher der elektrische Verbinder mit Hilfe des erfindungsgemäßen Lotes verlötet wurde, wurden in die Klimakammer gelegt und ein Gewicht von 6 Newton wurde für 24 Stunden an den elektrischen Verbinder gehängt. Nach Ablauf der 24 Stunden wurde an dem elektrischen Verbinder mit einer Kraft von 50 N mit Hilfe eines digitalen Kraftmessers 3 Sekunden lang (bei Raumtemperatur) gezogen. Während des Tests trat keine Trennung des elektrischen Verbinders in Form von Rissbildung auf.
  • Es wird angemerkt, dass die bevorzugten Ausführungsformen und die angewandten Technologieprinzipien der vorliegenden Erfindung oben lediglich beschrieben werden. Es sollte dem Fachmann klar sein, dass die vorliegende Erfindung nicht auf bestimmte, hierin beschriebene Ausführungsformen beschränkt ist. Verschiedene offensichtliche Abänderungen, Anpassungen und Alternativen können durch Fachleute vorgenommen werden, ohne von dem Schutzumfang der vorliegenden Erfindung abzuweichen. Daher ist die vorliegende Erfindung, obwohl diese detailliert in den obigen Ausführungsformen beschrieben ist, nicht ausschließlich auf die obigen Ausführungsformen beschränkt, sondern kann ferner mehrere andere äquivalente Ausführungsformen umfassen, ohne von dem Gedanken der vorliegenden Erfindung abzuweichen. Der Umfang der vorliegenden Erfindung unterliegt den beigefügten Patentansprüchen.

Claims (5)

  1. Eine bleifreie Lotzusammensetzung umfassend: 0,02 bis 6 Gew.-% Stibium, 0,03 bis 3 Gew.-% Kupfer, 0,03 bis 8 Gew.-% Bismut, 42 bis 70 Gew.-% Indium, 0,3 bis 8 Gew.-% Silber, 5 bis 11 Gew.-% Magnesium, 0,8 bis 1,6 Gew.-% Scandium, 0,7 bis 2,0 Gew.-% Yttrium und 10 bis 45 Gew.-% Zinn.
  2. Die bleifreie Lotzusammensetzung nach Anspruch 1 umfassend 1,2 bis 1,4 Gew.-% Scandium.
  3. Die bleifreie Lotzusammensetzung nach Anspruch 1 umfassend 1,4 bis 1,8 Gew.-% Yttrium.
  4. Die bleifreie Lotzusammensetzung nach Anspruch 1, wobei die bleifreie Lotzusammensetzung eine Solidustemperatur im Bereich von 120°C bis 135°C aufweist.
  5. Die bleifreie Lotzusammensetzung nach Anspruch 3, wobei die bleifreie Lotzusammensetzung eine Liquidustemperatur im Bereich von 130°C bis 145°C aufweist.
DE102016116663.4A 2016-03-18 2016-09-06 Bleifreie lotzusammensetzung mit hoher duktilität Withdrawn DE102016116663A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CN201610157245 2016-03-18
CN201610157245.4 2016-03-18

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102016116663A1 true DE102016116663A1 (de) 2017-09-21

Family

ID=59752059

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102016116663.4A Withdrawn DE102016116663A1 (de) 2016-03-18 2016-09-06 Bleifreie lotzusammensetzung mit hoher duktilität

Country Status (5)

Country Link
US (1) US20170266764A1 (de)
JP (1) JP2017170521A (de)
KR (1) KR20170108766A (de)
DE (1) DE102016116663A1 (de)
FR (1) FR3048908B1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2019049505A1 (ja) 2017-09-05 2019-03-14 ソニー株式会社 発光装置および表示装置
US20210315061A1 (en) * 2018-09-07 2021-10-07 Central Glass Company, Limited Vehicle window glass assembly

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6343647B2 (en) * 2000-01-11 2002-02-05 Thermax International, Ll.C. Thermal joint and method of use
PL1922175T3 (pl) * 2005-08-12 2020-03-31 Aptiv Technologies Limited Kompozycja lutu
WO2012106434A1 (en) * 2011-02-04 2012-08-09 Antaya Technologies Corporation Lead-free solder composition
US9732401B2 (en) * 2011-11-16 2017-08-15 M. Technique Co., Ltd. Solid metal alloy
KR20170108762A (ko) * 2016-03-18 2017-09-27 헤베이 리신 테크놀로지 컴퍼니 리미티드 고연성 무연 솔더 조성물

Also Published As

Publication number Publication date
JP2017170521A (ja) 2017-09-28
FR3048908A1 (fr) 2017-09-22
FR3048908B1 (fr) 2020-05-29
KR20170108766A (ko) 2017-09-27
US20170266764A1 (en) 2017-09-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2594109B1 (de) Scheibe mit einem elektrischen anschlusselement
DE112010004377B4 (de) Beschichtete elektrische Leitung mit Anschluss und Kabelstrang
DE19904765B4 (de) Verwendung einer Legierung als bleifreie Lötmittel-Legierung
DE112011102463T5 (de) Anschlussstruktur eines Kabelbaums
WO2002101105A1 (de) Bleifreies lötmittel
DE3237385A1 (de) Feingoldlegierungsdraht zum verbinden von halbleiterelementen
EP1157820B1 (de) Elektrisch leitfähiges Metallband und Steckverbinder
DE112011104328T5 (de) Pb-freie Lotlegierung, die überwiegend Zn enthält
DE102016116663A1 (de) Bleifreie lotzusammensetzung mit hoher duktilität
DE112010000752T5 (de) Bleifreie Lotlegierung, ermüdungsbeständige Lötmaterialien, die die Lotlegierung enthalten, und kombinierte Produkte, die die Lötmaterialien verwenden
DE102012223270B4 (de) Verwendung einer bleifreien Lotzusammensetzung für Glas
DE112011102028T5 (de) Bi-Al-Zn-basierte Pb-freie Lotlegierung
DE10392947T5 (de) Bleifreie Lötlegierung und bleifreier Anschluß
DE102014224245A1 (de) Lotmaterial und Verbundstruktur
DE102016122896A1 (de) Lotpaste bestehend aus einer bleifreien Lotzusammensetzung mit hoher Duktilität und einem Lötflussmittel
DE102016122897A1 (de) Lotpaste bestehend aus einer bleifreien Lotzusammensetzung mit hoher Duktilität und einem Lötflussmittel
DE60308453T2 (de) Thermische Legierungsschmelzsicherung und Draht für ein Sicherungselement
DE202009019184U1 (de) Lotlegierung
DE102016118838A1 (de) Bleifreie Lotzusammensetzung mit hoher Duktilität
DE102016124954A1 (de) Bleifreie Lotzusammensetzung mit hoher Duktilität
DE102016226278A1 (de) Bleifreie Lötmittelzusammensetzung mit hoher Duktilität
DE102016113438A1 (de) Bleifreie Lotzusammensetzung mit hoher Duktilität
DE102016214665A1 (de) Bleifreie Lötmittelzusammensetzung mit hoher Duktilität
DE102017109555A1 (de) Lötpaste, die bleifreie Lötzusammensetzung mit hoher Duktilität und Lötflussmittel enthäit
DE102018217359A1 (de) Lötpaste enthaltend bleifreie lotzusammensetzung mit hoher duktilität und lötflussmittel

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee