DE102016116327A1 - Geschwindigkeitsbegrenzung für ein selbstbalancierendes Fahrzeug - Google Patents

Geschwindigkeitsbegrenzung für ein selbstbalancierendes Fahrzeug Download PDF

Info

Publication number
DE102016116327A1
DE102016116327A1 DE102016116327.9A DE102016116327A DE102016116327A1 DE 102016116327 A1 DE102016116327 A1 DE 102016116327A1 DE 102016116327 A DE102016116327 A DE 102016116327A DE 102016116327 A1 DE102016116327 A1 DE 102016116327A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
soll
vehicle
inclination angle
standard
control unit
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102016116327.9A
Other languages
English (en)
Inventor
Anmelder Gleich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE102016116327.9A priority Critical patent/DE102016116327A1/de
Priority to DE202016008779.8U priority patent/DE202016008779U1/de
Publication of DE102016116327A1 publication Critical patent/DE102016116327A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B17/00Exercising apparatus combining several parts such as ladders, rods, beams, slides
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B21/00Exercising apparatus for developing or strengthening the muscles or joints of the body by working against a counterforce, with or without measuring devices
    • A63B21/16Supports for anchoring force-resisters
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C17/00Roller skates; Skate-boards
    • A63C17/01Skateboards
    • A63C17/011Skateboards with steering mechanisms
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C17/00Roller skates; Skate-boards
    • A63C17/01Skateboards
    • A63C17/014Wheel arrangements
    • A63C17/016Wheel arrangements with wheels arranged in one track
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C17/00Roller skates; Skate-boards
    • A63C17/04Roller skates; Skate-boards with wheels arranged otherwise than in two pairs
    • A63C17/06Roller skates; Skate-boards with wheels arranged otherwise than in two pairs single-track type
    • A63C17/08Roller skates; Skate-boards with wheels arranged otherwise than in two pairs single-track type single-wheel type with single axis
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K31/00Vehicle fittings, acting on a single sub-unit only, for automatically controlling vehicle speed, i.e. preventing speed from exceeding an arbitrarily established velocity or maintaining speed at a particular velocity, as selected by the vehicle operator
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/17Using electrical or electronic regulation means to control braking
    • B60T8/1755Brake regulation specially adapted to control the stability of the vehicle, e.g. taking into account yaw rate or transverse acceleration in a curve
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62KCYCLES; CYCLE FRAMES; CYCLE STEERING DEVICES; RIDER-OPERATED TERMINAL CONTROLS SPECIALLY ADAPTED FOR CYCLES; CYCLE AXLE SUSPENSIONS; CYCLE SIDE-CARS, FORECARS, OR THE LIKE
    • B62K11/00Motorcycles, engine-assisted cycles or motor scooters with one or two wheels
    • B62K11/007Automatic balancing machines with single main ground engaging wheel or coaxial wheels supporting a rider
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D13/00Electric heating systems
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L12/00Data switching networks
    • H04L12/28Data switching networks characterised by path configuration, e.g. LAN [Local Area Networks] or WAN [Wide Area Networks]
    • H04L12/2803Home automation networks
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B17/00Exercising apparatus combining several parts such as ladders, rods, beams, slides
    • A63B17/04Exercising apparatus combining several parts such as ladders, rods, beams, slides separable
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C2203/00Special features of skates, skis, roller-skates, snowboards and courts
    • A63C2203/12Electrically powered or heated
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T2230/00Monitoring, detecting special vehicle behaviour; Counteracting thereof
    • B60T2230/03Overturn, rollover
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D2220/00Components of central heating installations excluding heat sources
    • F24D2220/04Sensors

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Physical Education & Sports Medicine (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Orthopedic Medicine & Surgery (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Electric Propulsion And Braking For Vehicles (AREA)
  • Motorcycle And Bicycle Frame (AREA)

Abstract

Um eine Geschwindigkeitsbegrenzung für ein selbstbalancierendes Fahrzeug bereitzustellen, welches Fahrzeug (1) zwei zueinander bewegbare Fahrzeugteile (2, 3) aufweist, wobei jedem der beiden Fahrzeugteile (2, 3) eine Trittfläche (5, 6) und ein Antriebsrad (7, 8) zugeordnet sind, wobei die beiden Antriebsräder (7, 8) unabhängig voneinander antreibbar sind, zu welchem Zweck jedem der beiden Antriebsräder (7, 8) ein Elektromotor (16, 17) zugeordnet ist, wobei diese Elektromotoren (16, 17) von einem elektronischen Steuergerät (18) ansteuerbar sind, das mit einer Anzahl Sensoreinheiten (19, 20, 21) verbindbar ist, mit deren Hilfe der Neigungswinkel (N) wenigstens einer der beiden Trittflächen (5, 6) sowie die Fahrzeuggeschwindigkeit (v) ermittelbar ist, wobei das elektronische Steuergerät (18) die beiden Elektromotoren (16, 17) mit dem Ziel des Ausgleichs der ermittelten Neigungswinkel (N) hin zu einem Neigungswinkelsollwert (N_soll) ansteuert, wird vorgeschlagen, daß ein von einem Neigungswinkelstandardsollwert (N_soll_standard) verschiedener Neigungswinkelbremssollwert (N_soll_brems) vorgesehen ist und daß bei einem Überschreiten eines Geschwindigkeitsgrenzwertes (v_grenz) des Fahrzeuges (1) der Neigungswinkelstandardsollwert (N_soll_standard) durch den Neigungswinkelbremssollwert (N_soll_brems) ersetzt wird.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Geschwindigkeitsbegrenzung für ein selbstbalancierendes Fahrzeug. Darüber hinaus betrifft die Erfindung ein selbstbalancierendes Fahrzeug mit Geschwindigkeitsbegrenzung. Schließlich betrifft die Erfindung ein elektronisches Motorsteuergerät für ein solches Fahrzeug.
  • Sogenannte selbstbalancierende Fahrzeuge mit zwei Rädern und elektromotorischem Antrieb sind aus dem Stand der Technik bekannt. Neben größeren Fahrzeugen mit Lenkstange sind seit einiger Zeit auch kleinere, Fahrzeuge erhältlich, die keine Lenkstange aufweisen und in ihrer Grundform einem Brett ähneln. Diese werden u.a. als Hoverboards, Self Balance Boards oder Self Balance Scooter bezeichnet und weisen zwei Fahrzeughälften auf, die um eine zentrale Drehachse drehbar miteinander verbunden sind.
  • Zum Antrieb der Räder werden batteriebetriebene Elektromotoren von einem elektronischen Motorsteuergerät angesteuert. Diese Ansteuerung erfolgt dabei auf der Grundlage der von Sensoren ermittelten Neigungswinkel der Trittflächen der beiden voneinander unabhängig neigbaren Fahrzeughälften des quer zur Fahrtrichtung liegenden Fahrzeuggehäuses.
  • Die Steuerung dieser Fahrzeuge erfolgt auf bekannte Weise durch eine Gewichtsverlagerung des Fahrers auf den Trittflächen. Eine Verlagerung des Gewichts nach vorn führt zu einer Fahrt des Fahrzeugs in Fahrtrichtung nach vorn bzw. zu einer Beschleunigung, während eine Verlagerung des Gewichts nach hinten das Fahrzeug abbremst bzw. das Fahrzeug rückwärts fahren läßt. Ein Lenken des Fahrzeugs erfolgt entsprechend durch eine unterschiedlich starke Belastung der Trittflächen bzw. durch ein Neigen der Trittflächen in gegensätzliche Neigungsrichtungen.
  • Anders als bei herkömmlichen Fahrzeugen genügt es bei dem hier zur Anwendung kommenden Funktionsprinzip eines selbstbalancierenden Fahrzeugs nicht, die Energiezufuhr zu verringern, um die Fahrzeuggeschwindigkeit zu verringern und das Fahrzeug abzubremsen bzw. eine Geschwindigkeitsbegrenzung zu implementieren. Denn unabhängig von der Fahrzeuggeschwindigkeit sind bauartbedingt stets schnelle Bewegungen der kraftvollen Elektromotoren notwendig, um die Neigungswinkel auszugleichen und das Fahrzeug auszubalancieren.
  • Der Wunsch nach einer sicher handhabbaren und zuverlässigen Geschwindigkeitsbegrenzung dieser Fahrzeuge, wie sie beispielsweise aus rechtlichen Gründen erforderlich sein kann, führte daher bis heute zu keinen zufriedenstellen Ergebnissen.
  • Eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine Geschwindigkeitsbegrenzung für ein solches selbstbalancierendes Fahrzeug bereitzustellen. Diese Aufgabe wird durch ein Verfahren nach Anspruch 1 bzw. ein Fahrzeug nach Anspruch 8 bzw. ein elektronisches Steuergerät nach Anspruch 9 gelöst.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren dient zur Geschwindigkeitsbegrenzung eines selbstbalancierenden Fahrzeuges, welches Fahrzeug zwei zueinander bewegbare Fahrzeugteile aufweist, wobei jedem der beiden Fahrzeugteile eine Trittfläche und ein Antriebsrad zugeordnet sind, wobei die beiden Antriebsräder unabhängig voneinander antreibbar sind, zu welchem Zweck jedem der beiden Antriebsräder ein Elektromotor zugeordnet ist, wobei diese Elektromotoren von einem elektronischen Steuergerät ansteuerbar sind, das mit einer Anzahl Sensoreinheiten verbindbar ist, mit deren Hilfe der Neigungswinkel wenigstens einer der beiden Trittflächen ermittelbar ist, wobei das elektronische Steuergerät die beiden Elektromotoren mit dem Ziel des Ausgleichs der ermittelten Neigungswinkel hin zu einem Neigungswinkelsollwert ansteuert. Das erfindungsgemäße Verfahren ist dadurch gekennzeichnet, daß ein von einem Neigungswinkelstandardsollwert verschiedener Neigungswinkelbremssollwert vorgesehen ist und daß bei einem Überschreiten eines Geschwindigkeitsgrenzwertes des Fahrzeuges der Neigungswinkelstandardsollwert durch den Neigungswinkelbremssollwert ersetzt wird.
  • Das erfindungsgemäße Fahrzeug weist zwei zueinander bewegbare Fahrzeugteile auf, wobei jedem der beiden Fahrzeugteile eine Trittfläche und ein Antriebsrad zugeordnet sind, wobei die beiden Antriebsräder unabhängig voneinander antreibbar sind, zu welchem Zweck jedem der beiden Antriebsräder ein Elektromotor zugeordnet ist, wobei diese Elektromotoren von einem elektronischen Steuergerät ansteuerbar sind, das mit einer Anzahl Sensoreinheiten verbindbar ist, mit deren Hilfe der Neigungswinkel wenigstens einer der beiden Trittflächen ermittelbar ist, wobei die beiden Elektromotoren mit dem Ziel des Ausgleichs der ermittelten Neigungswinkel hin zu einem Neigungswinkelsollwert von dem elektronischen Steuergerät ansteuerbar sind. Das erfindungsgemäße Fahrzeug ist dadurch gekennzeichnet, daß ein von einem Neigungswinkelstandardsollwert verschiedener Neigungswinkelbremssollwert vorgesehen ist und daß das elektronische derart ausgebildet ist, daß es bei einem Überschreiten eines Geschwindigkeitsgrenzwertes des Fahrzeuges den Neigungswinkelstandardsollwert durch den Neigungswinkelbremssollwert ersetzt.
  • Das erfindungsgemäße elektronische Steuergerät ist für ein selbstbalancierendes Fahrzeug ausgebildet, welches Fahrzeug zwei zueinander bewegbare Fahrzeugteile aufweist, wobei jedem der beiden Fahrzeugteile eine Trittfläche und ein Antriebsrad zugeordnet sind, wobei die beiden Antriebsräder unabhängig voneinander antreibbar sind, zu welchem Zweck jedem der beiden Antriebsräder ein Elektromotor zugeordnet ist, wobei das elektronische Steuergerät mit einer Anzahl Sensoreinheiten verbindbar ist, mit deren Hilfe der Neigungswinkel wenigstens einer der beiden Trittflächen sowie die Fahrzeuggeschwindigkeit ermittelbar ist, wobei die beiden Elektromotoren mit dem Ziel des Ausgleichs der ermittelten Neigungswinkel hin zu einem Neigungswinkelsollwert von dem elektronischen Steuergerät ansteuerbar sind. Das elektronische Steuergerät ist dadurch gekennzeichnet, daß ein von einem Neigungswinkelstandardsollwert verschiedener Neigungswinkelbremssollwert vorgesehen ist und daß das elektronische Steuergerät derart ausgebildet ist, daß es bei einem Überschreiten eines Geschwindigkeitsgrenzwertes des Fahrzeuges den Neigungswinkelstandardsollwert durch den Neigungswinkelbremssollwert ersetzt.
  • Die im Folgenden im Zusammenhang mit dem erfindungsgemäßen Verfahren erläuterten Vorteile und Ausgestaltungen gelten sinngemäß auch für das erfindungsgemäße Fahrzeug sowie das elektronische Steuergerät und umgekehrt.
  • Eine Kernidee der Erfindung ist es, einen von einem Neigungswinkelstandardsollwert verschiedenen Neigungswinkelbremssollwert vorzusehen, auf dessen Grundlage bzw. bei dessen Verwendung das Steuergerät auf bisher nicht bekannte Art und Weise eine alternative Steuerung des Fahrzeugantriebs vornimmt, nämlich ein quasi selbständiges Abbremsen des Fahrzeugs bei der Überschreitung einer bestimmten Fahrzeuggeschwindigkeit. Indem ab einer bestimmten Geschwindigkeit des Fahrzeugs die Sollneigung der Trittflächen von der Waagerechten auf einen entgegen der Fahrtrichtung geneigten Winkel geändert wird, wird der Fahrer nach hinten, also entgegen der Fahrtrichtung, geneigt, ohne daß der Fahrer dies notwendigerweise bemerkt. Dadurch wird eine weitere Beschleunigung des Fahrzeugs unterbrochen bzw. vermindert. Dies kann solange oder so oft erfolgen, bis ein gewünschter Grenzwert der Fahrzeuggeschwindigkeit nicht mehr überschritten wird.
  • Auf diese Weise wird mit der Erfindung eine sichere und einfach handhabbare Geschwindigkeitsbegrenzung für ein selbstbalancierendes Fahrzeug geschaffen. Damit können etwaige Sicherheitsanforderungen eingehalten werden, ohne daß sich der Fahrer des Fahrzeugs in seiner Fahrentscheidung zu stark eingeschränkt fühlt.
  • Die Änderung des Neigungswinkelsollwertes erfolgt in einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung lediglich temporär, also nur zeitweise. Damit wird erreicht, daß sich der Fahrer nicht an die geänderte Neigung der Trittflächen gewöhnt, diese als Normalstellung empfindet und einfach weiter beschleunigt, wie es bei einer dauerhaften Änderung des Sollwertes der Fall wäre.
  • Zur Realisierung der Erfindung ist es im einfachsten Fall lediglich erforderlich, die Funktionsweise des elektronischen Steuergerätes zu verändern, beispielsweise durch eine Anpassung der Programmierung des Steuergerätes, während alle anderen Komponenten des Fahrzeugs unverändert blieben.
  • Vorteilhafte Ausführungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben und werden im Zusammenhang mit einem Ausführungsbeispiel der Erfindung nachfolgend anhand der Zeichnungen näher erläutert. Hierbei zeigen:
  • 1 eine Darstellung eines selbstbalancierenden Fahrzeugs,
  • 2 eine Darstellung von Funktionskomponenten des Fahrzeugs,
  • 3 eine Abfolge von Verfahrensschritten beim Begrenzen der Fahrzeuggeschwindigkeit.
  • Sämtliche Figuren zeigen die Erfindung nicht maßstabsgerecht, dabei lediglich schematisch und nur mit ihren wesentlichen Bestandteilen. Gleiche Bezugszeichen entsprechen dabei Elementen gleicher oder vergleichbarer Funktion.
  • Das selbstbalancierende Fahrzeug 1 weist zwei Fahrzeughälften 2, 3 auf. Die Fahrzeughälften 2, 3 sind zueinander bewegbar derart, daß sie um eine zentrale Drehachse 4 drehbar miteinander verbunden sind. Jeder der beiden Fahrzeughälften 2, 3, sind eine Trittfläche 5, 6 und ein Antriebsrad 7, 8 zugeordnet. Die Trittflächen 5, 6 sind an den Oberseiten der jeweiligen Gehäuseteile 9, 10 der Fahrzeughälften 2, 3 angeordnet. Die Fahrzeughälften 2, 3 sind hinsichtlich ihrer Gehäuseteile 9, 10 in der Fahrzeugmitte 12 voneinander getrennt und lediglich im Fahrzeuginneren über die zentrale Drehachse 4 miteinander verbunden. Die nicht gemeinsamen, voneinander verschiedenen Achsen 13, 14 der beiden Antriebsräder 7, 8 sind dabei koaxial zueinander angeordnet. Die Achsen 13, 14 der Antriebsräder 7, 8 liegen dabei auch koaxial zu der zentralen Drehachse 4. Die Fahrtrichtung 15 des Fahrzeugs 1 bei Geradeausfahrt liegt somit quer zu der zentralen Drehachse 4.
  • Die beiden Antriebsräder 7, 8 sind unabhängig voneinander antreibbar. Zu diesem Zweck ist jedem der beiden Antriebsräder 7, 8 ein Elektromotor 16, 17 zugeordnet. Jeder dieser beiden Elektromotoren 16, 17 ist einzeln ansteuerbar.
  • Als Motoren 16, 17 kommen vorzugsweise Nabenmotoren als Direktantriebe zum Einsatz. Vorzugsweise werden dabei Außenläufermotoren eingesetzt. Für jedes Antriebsrad 7, 8 bildet dabei die Radachse 13, 14 zusammen mit dem Stator des Motors 16, 17, beispielsweise in Form eines Elektromagneten, eine feste Einheit, die mit dem Gehäuse 9, 10 des Fahrzeugs 1 verbunden ist, während Reifen und Felge des Rades 7, 8 als Rotor außen um den Stator gelagert laufen.
  • Bei dem Elektromotoren 16, 17 handelt es sich vorzugsweise um bürstenlose Motoren mit elektronischer Motorsteuerung. Im vorliegenden Fall erfolgt die Ansteuerung über ein gemeinsames elektronisches Steuergerät 18. Das Steuergerät 18 ist mit zwei Sensoreinheiten 19, 10 verbunden, mit deren Hilfe jeweils der Neigungswinkel einer der beiden Trittflächen 5, 6 zur Horizontalen ermittelt werden kann. Bei den Sensoreinheiten 19, 20 handelt es sich um beispielsweise um Gyroskope oder andere geeignete Neigungswinkelmesser, beispielsweise um 6-Achsen-Neigungswinkelmesser, deren Meßwerte N zur Ansteuerung der Elektromotoren 16, 17 genutzt werden. Die Sensoreinheiten 19, 20 sind vorzugsweise unmittelbar unterhalb der Trittflächen 5, 6 im Inneren der Gehäuseteile 9, 10 angeordnet und vorzugsweise dauerhaft, mittels einer Kabelverbindung, mit dem Steuergerät 18 verbunden, so daß eine permanente, ununterbrochene Weitergabe von Neigungswinkelmeßwerten an das Steuergerät 18 möglich ist.
  • Die zur Ansteuerung der Elektromotoren 16, 17 benötigten Neigungswinkelwerte N der Trittflächen 5, 6 werden von den Sensoren 19, 20 aus Sicherheitsgründen erst dann an das Steuergerät 18 übermittelt, wenn ein Fahrer auf den Trittflächen 5, 6 steht. Der Fahrbetrieb wird mit anderen Worten erst nach dem Aufsteigen des Fahrers auf beide Trittflächen 5, 6 aktiviert, wobei dieses Aufsteigen durch eine Anzahl entsprechender Sensoreinrichtungen (nicht dargestellt) in bzw. an den Trittflächen 5, 6 festgestellt wird. Hierfür werden beispielsweise Infrarot-Lichtschranken verwendet, die dann geschlossen werden, wenn ein Fahrer auf den beiden Trittflächen 5, 6 steht. Die Sensoreinrichtungen können auf vorteilhafte Weise mit den Sensoreinheiten 19, 20 konstruktiv verbunden sein.
  • Das elektronische Steuergerät 18 steuert die beiden Elektromotoren 16, 17 mit dem Ziel des Ausgleichs der ermittelten Neigungswinkel N hin zu einem Neigungswinkelsollwert N_soll an. Genauer gesagt steuert das Steuergerät 18 die beiden den Antriebsrädern 7, 8 zugeordneten Elektromotoren 16, 17 so an, daß diese durch entsprechende Drehbewegungen 11 versuchen, die Trittflächen 5, 6 in eine Lage zu bringen, in denen deren Neigungswinkel N zur Horizontalen gleich Null sind, sich die Trittflächen 5, 6 also in der Waagerechten befinden. Je stärker sich die Trittflächen 5, 6 durch eine entsprechende Gewichtsverlagerung der Fahrers in Fahrtrichtung 15 (beim Beschleunigen) oder entgegen der Fahrtrichtung 15 (beim Abbremsen) neigen, desto größer sind die Bemühungen des Steuergerätes 18, die Neigungswinkel N auszugleichen, was in einer entsprechenden Ansteuerung der Elektromotoren 16, 17 und im Ergebnis in einer positiven bzw. negativen Beschleunigung des Fahrzeugs 1 resultiert.
  • Das Steuergerät 18 ist dabei derart ausgebildet, daß es, anders als aus dem Stand der Technik bekannt, zur Ansteuerung der Elektromotoren 16, 17 die Verwendung eines von einem Neigungswinkelstandardsollwert N_soll_standard verschiedenen Neigungswinkelbremssollwertes N_soll_brems vorsieht. Das Steuergerät 18 ist mit einem Geschwindigkeitsmeßgerät 21 oder einem geeigneten Sensor zur Bereitstellung eines Wertes der Fahrzeuggeschwindigkeit v verbunden. Bei einem Überschreiten eines Geschwindigkeitsgrenzwertes v_grenz des Fahrzeuges 1 wird dann der Neigungswinkelstandardsollwert N_soll_standard durch den Neigungswinkelbremssollwert N_soll_brems ersetzt. Während der Neigungswinkelstandardsollwert N_soll_standard beispielsweise 0° beträgt, wird als Neigungswinkelbremssollwert N_soll_brems beispielsweise ein Wert von –5° vorgesehen. Als besonders vorteilhaft haben sich dabei Neigungswinkelbremssollwerte zwischen –5° und –15° erwiesen. Dies entspricht einer geringen Neigung der Trittflächen 5, 6 entgegen der Fahrtrichtung 15.
  • Der Neigungswinkelbremssollwert N_soll_brems wird von dem Steuergerät 18 solange verwendet, bis die Fahrzeuggeschwindigkeit v den Geschwindigkeitsgrenzwert v_grenz nicht mehr übersteigt. Fällt die Geschwindigkeit v des Fahrzeugs 1 unter den Grenzwert Wertes v_grenz, wird von dem Steuergerät 18 wieder der bisherige Sollwert N_soll_brems verwendet.
  • Der Geschwindigkeitsgrenzwert v_grenz kann dabei ein zuvor festgelegter fester Wert oder aber ein sich in Abhängigkeit von einer Anzahl Parameter, wie Batteriezustand, Gewicht des Fahrers etc. ändernder Wert sein. Bei Verwendung eines festen Wertes v_grenz kann dieser beispielsweise wenig unterhalb eines gesetzlich vorgeschriebenen Höchstwertes der Fahrzeuggeschwindigkeit liegen.
  • Die Verwendung des Neigungswinkelbremssollwertes N_soll_brems anstelle des Neigungswinkelstandardsollwertes N_soll_standard während der Überschreitung des Geschwindigkeitsgrenzwertes erfolgt nur temporär, nämlich für einen begrenzten Bremszeitraum (∆t). Bei diesem Bremszeitraum (∆t) handelt es sich vorzugsweise um einen Zeitraum von 0,5 bis 10 Sekunden. Als besonders geeignet haben sich Bremszeiträume zwischen einer und fünf Sekunden erwiesen.
  • Besonders vorteilhaft für eine sichere Geschwindigkeitsreduzierung und -begrenzung ist der mehrmals hintereinander erfolgende Wechsel der beiden Sollwerte N_soll_standard und N_soll_brems. Während des Zeitraums der Überschreitung des Geschwindigkeitsgrenzwertes v_grenz kann sich der Neigungswinkelbremssollwert N_soll_brems auch mit einem von dem Neigungswinkelstandardsollwertes N_soll_standard abweichenden, anderen Neigungswinkelsollwert abwechseln, sofern dies dem sicheren Fahrbetrieb des Fahrzeugs 1 und/oder dem Fahrgefühl des Fahrers dienlich ist. Beispielsweise können sich oberhalb des Geschwindigkeitsgrenzwertes v_grenz ein Neigungswinkelbremssollwert N_soll_brems von –5° mit einem Neigungswinkelsollwert von –2° abwechseln, während unterhalb des Geschwindigkeitsgrenzwertes v_grenz wieder der Neigungswinkelbremssollwert N_soll_brems von 0° zur Anwendung kommt.
  • Ein Ablauf des Abbremsvorgangs könnte sich wie folgt darstellen, siehe 3: Das auf dem Boden stehende, eingeschaltete Fahrzeug 1 wird durch eine Gewichtsverlagerung des Fahrers, wodurch sich die Trittflächen 5, 6 nach vorn in Fahrtrichtung 15 neigen, beschleunigt. Sobald sich das Fahrzeug 1 bewegt, beginnt das Verfahren zur Geschwindigkeitsüberwachung und -begrenzung (Schritt 101). Während der Bewegung des Fahrzeugs 1 wird permanent oder in geeigneten, vorzugsweise kurzen Abständen mit Hilfe des Geschwindigkeitsmeßgerätes 21 die Geschwindigkeit v des Fahrzeugs 1 ermittelt (Schritt 102). Bewegt sich das Fahrzeug 1 beispielsweise mit einer Geschwindigkeit v von 11 km/h, passiert nichts. Übersteigt die Geschwindigkeit v einen Geschwindigkeitsgrenzwert v_grenz, beispielsweise 12 km/h (Schritt 103), ändert das Steuergerät 18 kurzzeitig den Sollwert der Neigung der Trittflächen von 0° auf –5° entgegen der Fahrtrichtung 15 (Schritt 104), so daß das Fahrzeug im Ergebnis abgebremst wird. Als Hinweis für den Fahrer ertönt bei einer Änderung des Neigungswinkelsollwertes N_soll optional ein kurzer Warnton eines im Fahrzeug 1 vorgesehenen Tongebers (nicht abgebildet).
  • In einer nicht illustrierten Ausführungsform der Erfindung ist das Steuergerät 18 derart ausgebildet, daß der Fahrer über eine mit dem Steuergerät 18 verbundene oder verbindbare Bedieneinheit, beispielsweise einen am Fahrzeug 1 angebrachten Schalter oder eine Fernbedienung, die Verwendung des Neigungswinkelbremssollwertes N_soll_brems ein- bzw. ausschalten kann. Damit kann, je nach Anforderung, die Höchstgeschwindigkeit des Fahrzeugs begrenzt und diese Begrenzung wieder aufgehoben werden. Bei der Fernbedienung kann es sich beispielsweise um eine mit der Steuereinheit 18 über eine drahtlose Kommunikationsverbindung in Verbindung stehende tragbare Computervorrichtung handeln, wie ein Smartphone oder ein Tablet-Computer, auf dem eine geeignete Bediensoftware für das Steuergerät 18 ausgeführt wird, zu welchem Zweck die Steuereinheit 18 mit einem entsprechenden Funkempfänger oder dergleichen (nicht dargestellt) ausgestattet ist.
  • In einer Ausführungsform der Erfindung können mehrere, voneinander verschiedene Neigungswinkelbremssollwerte N_soll_brems vorgesehen sein, deren Verwendung mit Hilfe der Bedieneinheit ein- und ausschaltbar bzw. auswählbar ist.
  • Alle in der Beschreibung, den nachfolgenden Ansprüchen und der Zeichnung dargestellten Merkmale können sowohl einzeln als auch in beliebiger Kombination miteinander erfindungswesentlich sein.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Fahrzeug
    2
    erste Fahrzeughälfte
    3
    zweite Fahrzeughälfte
    4
    zentrale Drehachse
    5
    erste Trittfläche
    6
    zweite Trittfläche
    7
    erstes Antriebsrad
    8
    zweites Antriebsrad
    9
    erstes Gehäuseteil
    10
    zweites Gehäuseteil
    11
    Drehbewegung der Räder
    12
    Fahrzeugmitte
    13
    erste Achse
    14
    zweite Achse
    15
    Fahrtrichtung
    16
    erster Elektromotor
    17
    zweiter Elektromotor
    18
    elektronisches Steuergerät
    19
    erste Sensoreinheit
    20
    zweite Sensoreinheit
    21
    Geschwindigkeitsmeßgerät

Claims (9)

  1. Verfahren zur Geschwindigkeitsbegrenzung eines selbstbalancierenden Fahrzeuges (1), welches Fahrzeug (1) zwei zueinander bewegbare Fahrzeugteile (2, 3) aufweist, wobei jedem der beiden Fahrzeugteile (2, 3) eine Trittfläche (5, 6) und ein Antriebsrad (7, 8) zugeordnet sind, wobei die beiden Antriebsräder (7, 8) unabhängig voneinander antreibbar sind, zu welchem Zweck jedem der beiden Antriebsräder (7, 8) ein Elektromotor (16, 17) zugeordnet ist, wobei diese Elektromotoren (16, 17) von einem elektronischen Steuergerät (18) ansteuerbar sind, das mit einer Anzahl Sensoreinheiten (19, 20, 21) verbindbar ist, mit deren Hilfe der Neigungswinkel (N) wenigstens einer der beiden Trittflächen (5, 6) sowie die Fahrzeuggeschwindigkeit (v) ermittelbar ist, wobei das elektronische Steuergerät (18) die beiden Elektromotoren (16, 17) mit dem Ziel des Ausgleichs der ermittelten Neigungswinkel (N) hin zu einem Neigungswinkelsollwert (N_soll) ansteuert, dadurch gekennzeichnet, daß ein von einem Neigungswinkelstandardsollwert (N_soll_standard) verschiedener Neigungswinkelbremssollwert (N_soll_brems) vorgesehen ist und daß bei einem Überschreiten eines Geschwindigkeitsgrenzwertes (v_grenz) des Fahrzeuges (1) der Neigungswinkelstandardsollwert (N_soll_standard) durch den Neigungswinkelbremssollwert (N_soll_brems) ersetzt wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Neigungswinkelstandardsollwert (N_soll_standard) durch den Neigungswinkelbremssollwert (N_soll_brems) solange ersetzt wird, bis die Fahrzeuggeschwindigkeit (v) den Geschwindigkeitsgrenzwert (v_grenz) nicht mehr übersteigt.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Neigungswinkelstandardsollwert (N_soll_standard) durch den Neigungswinkelbremssollwert (N_soll_brems) für einen begrenzten Bremszeitraum (∆t) ersetzt wird.
  4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß für den Bremszeitraum (∆t) gilt: 0,5 sec ≤ ∆t ≤ 10 sec, vorzugsweise 1 sec ≤ ∆t ≤ 5 sec.
  5. Verfahren nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Neigungswinkelstandardsollwert (N_soll_standard) durch den Neigungswinkelbremssollwert (N_soll_brems) mehrmals hintereinander für jeweils einen begrenzten Bremszeitraum (∆t) ersetzt wird.
  6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen diesen Bremszeiträumen (∆t) an die Stelle des Neigungswinkelbremssollwerts (N_soll_brems) ein anderer Neigungswinkelsollwert tritt, insbesondere der Neigungswinkelstandardsollwert (N_soll_standard).
  7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß für den Neigungswinkelbremssollwert (N_soll_brems) gilt: –5° ≤ N_soll_brems ≤ –15°.
  8. Selbstbalancierendes Fahrzeug (1), ausgebildet zur Durchführung des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 7, insbesondere aufweisend zwei zueinander bewegbare Fahrzeugteile (2, 3), wobei jedem der beiden Fahrzeugteile (2, 3) eine Trittfläche (5, 6) und ein Antriebsrad (7, 8) zugeordnet sind, wobei die beiden Antriebsräder (7, 8) unabhängig voneinander antreibbar sind, zu welchem Zweck jedem der beiden Antriebsräder (7, 8) ein Elektromotor (16, 17) zugeordnet ist, wobei diese Elektromotoren (16, 17) von einem elektronischen Steuergerät (18) ansteuerbar sind, das mit einer Anzahl Sensoreinheiten (19, 20, 21) verbindbar ist, mit deren Hilfe der Neigungswinkel (N) wenigstens einer der beiden Trittflächen (5, 6) sowie die Fahrzeuggeschwindigkeit (v) ermittelbar ist, wobei die beiden Elektromotoren (16, 17) mit dem Ziel des Ausgleichs der ermittelten Neigungswinkel (N) hin zu einem Neigungswinkelsollwert (N_soll) von dem elektronischen Steuergerät (18) ansteuerbar sind, dadurch gekennzeichnet, daß ein von einem Neigungswinkelstandardsollwert (N_soll_standard) verschiedener Neigungswinkelbremssollwert (N_soll_brems) vorgesehen ist und daß das elektronische Steuergerät (18) derart ausgebildet ist, daß es bei einem Überschreiten eines Geschwindigkeitsgrenzwertes (v_grenz) des Fahrzeuges (1) den Neigungswinkelstandardsollwert (N_soll_standard) durch den Neigungswinkelbremssollwert (N_soll_brems) ersetzt.
  9. Elektronisches Steuergerät für ein selbstbalancierendes Fahrzeug (1), welches Fahrzeug zwei zueinander bewegbare Fahrzeugteile (2, 3) aufweist, wobei jedem der beiden Fahrzeugteile (2, 3) eine Trittfläche (5, 6) und ein Antriebsrad (7, 8) zugeordnet sind, wobei die beiden Antriebsräder (7, 8) unabhängig voneinander antreibbar sind, zu welchem Zweck jedem der beiden Antriebsräder (7, 8) ein Elektromotor (16, 17) zugeordnet ist, wobei das elektronische Steuergerät (18) mit einer Anzahl Sensoreinheiten (19, 20, 21) verbindbar ist, mit deren Hilfe der Neigungswinkel (N) wenigstens einer der beiden Trittflächen (5, 6) sowie die Fahrzeuggeschwindigkeit (v) ermittelbar ist, wobei die beiden Elektromotoren (16, 17) mit dem Ziel des Ausgleichs der ermittelten Neigungswinkel (N) hin zu einem Neigungswinkelsollwert (N_soll) von dem elektronischen Steuergerät (18) ansteuerbar sind, dadurch gekennzeichnet, daß ein von einem Neigungswinkelstandardsollwert (N_soll_standard) verschiedener Neigungswinkelbremssollwert (N_soll_brems) vorgesehen ist und daß das elektronische Steuergerät (18) derart ausgebildet ist, daß es bei einem Überschreiten eines Geschwindigkeitsgrenzwertes (v_grenz) des Fahrzeuges (1) den Neigungswinkelstandardsollwert (N_soll_standard) durch den Neigungswinkelbremssollwert (N_soll_brems) ersetzt.
DE102016116327.9A 2016-09-01 2016-09-01 Geschwindigkeitsbegrenzung für ein selbstbalancierendes Fahrzeug Withdrawn DE102016116327A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016116327.9A DE102016116327A1 (de) 2016-09-01 2016-09-01 Geschwindigkeitsbegrenzung für ein selbstbalancierendes Fahrzeug
DE202016008779.8U DE202016008779U1 (de) 2016-09-01 2016-09-01 Geschwindigkeitsbegrenzung für ein selbstbalancierendes Fahrzeug

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016116327.9A DE102016116327A1 (de) 2016-09-01 2016-09-01 Geschwindigkeitsbegrenzung für ein selbstbalancierendes Fahrzeug

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102016116327A1 true DE102016116327A1 (de) 2018-03-01

Family

ID=69144449

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202016008779.8U Active DE202016008779U1 (de) 2016-09-01 2016-09-01 Geschwindigkeitsbegrenzung für ein selbstbalancierendes Fahrzeug
DE102016116327.9A Withdrawn DE102016116327A1 (de) 2016-09-01 2016-09-01 Geschwindigkeitsbegrenzung für ein selbstbalancierendes Fahrzeug

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202016008779.8U Active DE202016008779U1 (de) 2016-09-01 2016-09-01 Geschwindigkeitsbegrenzung für ein selbstbalancierendes Fahrzeug

Country Status (1)

Country Link
DE (2) DE202016008779U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN112874315A (zh) * 2021-01-13 2021-06-01 深圳市奇虎智能科技有限公司 平衡车的运动控制方法、装置、设备及存储介质

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN112874315A (zh) * 2021-01-13 2021-06-01 深圳市奇虎智能科技有限公司 平衡车的运动控制方法、装置、设备及存储介质

Also Published As

Publication number Publication date
DE202016008779U1 (de) 2019-08-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102016116329B4 (de) Geschwindigkeitsbegrenzung für ein selbstbalancierendes Fahrzeug
EP3115091B1 (de) Motorsteuerungs- und regeleinrichtung insbesondere für ein elektrisch angetriebens skate- oder longboard
DE102017119355B4 (de) Selbständiges Aufrichten eines selbstbalancierenden Fahrzeuges
DE10221721B4 (de) Kraftfahrzeug mit einem Lenksystem sowie einem Anschlag zum Begrenzen des maximalen Einschlagwinkels
WO2013041666A1 (de) Motorsteuerung für einen elektrohilfsantrieb
DE102012009203B4 (de) Fahrzeug und Verfahren zum Unterstützen eines Fahrers eines Fahrzeugs beim Führen des Fahrzeugs auf einem hinteren Rad
DE102015005305A1 (de) Vorrichtung zum Einstellen einer Fahrzeuglenkung und Verfahren zu deren Verwendung
EP3395648B1 (de) Lenksystem für ein fahrzeug
WO2014106559A1 (de) Drift-trainingsassistenzsystem für ein kraftfahrzeug
WO2018028854A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum betreiben eines kraftfahrzeugs, kraftfahrzeug
DE19954807A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung eines Fahrzeugs
EP2862788B1 (de) Steuereinheit zur Verwendung in einem von einem Fahrer antreibbaren Fortbewegungsmittel
DE102016116327A1 (de) Geschwindigkeitsbegrenzung für ein selbstbalancierendes Fahrzeug
DE10139101A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Spurstabilisierung von Gelenkfahrzeugen, insbesondere Gelenkbussen
DE102006008668A1 (de) Lenksystem und Verfahren zum Bewegen von Rädern eines zweispurigen Fahrzeugs
DE202017105543U1 (de) Selbständiges Aufrichten eines selbstbalancierenden Fahrzeuges
DE102010019480A1 (de) Fahrzeuganhänger, Fahrzeuggespann sowie Fahrerassistenzverfahren
EP3302743B1 (de) Spielfahrzeugsystem
WO2019068891A1 (de) Verfahren zum betreiben eines lenksystems und lenksystem
WO2002081288A2 (de) Motorgetriebene servolenkungseinheit
DE102015219443A1 (de) Fahrzeug-Servolenksystem mit elektromotorischer Momentenunterstützung
DE102020101335B4 (de) Sicherheitsmodus für selbstbalancierende Fahrzeuge
DE102015102381B4 (de) Vorspannlenkvorrichtung und Rollstuhlgespann
EP2736832B1 (de) Verfahren zum steuern der längsbewegung eines schienengebundenen fahrzeugs, kurvenfahrtsteuerungsvorrichtung und schienengebundenes fahrzeug
DE102020101334A1 (de) Sicherheitsmodus für selbstbalancierende Fahrzeuge

Legal Events

Date Code Title Description
R138 Derivation of utility model

Ref document number: 202016008779

Country of ref document: DE

R005 Application deemed withdrawn due to failure to request examination