DE102016115634B4 - Surgical tool - Google Patents

Surgical tool Download PDF

Info

Publication number
DE102016115634B4
DE102016115634B4 DE102016115634.5A DE102016115634A DE102016115634B4 DE 102016115634 B4 DE102016115634 B4 DE 102016115634B4 DE 102016115634 A DE102016115634 A DE 102016115634A DE 102016115634 B4 DE102016115634 B4 DE 102016115634B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
surgical tool
area
region
axis
rotation
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102016115634.5A
Other languages
German (de)
Other versions
DE102016115634A1 (en
Inventor
Ralph Dürr
G. Michael Hess
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
HESS, G. MICHAEL, DR., DE
Original Assignee
G. Michael Hess
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by G. Michael Hess filed Critical G. Michael Hess
Priority to DE102016115634.5A priority Critical patent/DE102016115634B4/en
Publication of DE102016115634A1 publication Critical patent/DE102016115634A1/en
Application granted granted Critical
Publication of DE102016115634B4 publication Critical patent/DE102016115634B4/en
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B17/16Bone cutting, breaking or removal means other than saws, e.g. Osteoclasts; Drills or chisels for bones; Trepans
    • A61B17/1613Component parts
    • A61B17/1615Drill bits, i.e. rotating tools extending from a handpiece to contact the worked material

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Surgery (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Orthopedic Medicine & Surgery (AREA)
  • Oral & Maxillofacial Surgery (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Dentistry (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Surgical Instruments (AREA)

Abstract

Handbetriebenes chirurgisches Werkzeug (10), insbesondere zum Abtragen von Knochen, mit zumindest einem Bearbeitungsbereich (12a; 12b; 12c; 12d), mit einer Rotationsachse (24a; 24b; 24c; 24d), um die der Bearbeitungsbereich (12a; 12b; 12c; 12d) in einem Betrieb rotiert, und mit einem Frontbereich (14), der an einem vorderen Ende des chirurgischen Werkzeugs (10) angeordnet ist und das chirurgische Werkzeug (10) nach vorne hin abschließt, dadurch gekennzeichnet, dass der Bearbeitungsbereich (12a; 12b; 12c; 12d) wenigstens Fräskanten (26a, 28a, 30a, 32a; 26b, 28b, 30b, 32b; 26c, 28c, 30c, 32c; 26d, 28d, 30d, 32d) aufweist und der Frontbereich(14) in einen Kugelbereich (52), einen Mittelbereich (54) und einen Übergangsbereich (56) aufgeteilt ist.A hand operated surgical tool (10), in particular for abrading bone, having at least one machining area (12a; 12b; 12c; 12d) with an axis of rotation (24a; 24b; 24c; 24d) about which the machining area (12a; 12b; 12c 12d) rotates in one operation, and with a front region (14) which is arranged at a front end of the surgical tool (10) and the surgical tool (10) towards the front, characterized in that the processing region (12a; 12b; 12c; 12d) has at least milling edges (26a, 28a, 30a, 32a; 26b, 28b, 30b, 32b; 26c, 28c, 30c, 32c; 26d, 28d, 30d, 32d) and the front region (14) into one Sphere region (52), a central region (54) and a transition region (56) is divided.

Description

Stand der TechnikState of the art

Die Erfindung betrifft ein chirurgisches Werkzeug, insbesondere ein handbetriebenes chirurgisches Werkzeug.The invention relates to a surgical tool, in particular a hand-operated surgical tool.

Aus der Druckschrift CN 201052178 Y ist bereits ein handbetriebenes chirurgisches Werkzeug insbesondere zum Abtragen von Knochen, mit zumindest einem Bearbeitungsbereich, und einer Rotationsachse, um die der Bearbeitungsbereich in einem Betrieb rotiert und mit einem Frontbereich, der an einem vorderen Ende des chirurgischen Werkzeugs angeordnet ist und das chirurgische Werkzeug nach vorne hin abschließt, vorgeschlagen worden.From the publication CN 201052178 Y is already a hand-operated surgical tool, in particular for the removal of bones, with at least one processing area, and a rotation axis about which the processing area rotates in one operation and with a front area, which is arranged at a front end of the surgical tool and the surgical tool forward has been proposed.

Die Aufgabe der Erfindung besteht insbesondere darin, ein gattungsgemäßes handbetriebenes chirurgisches Werkzeug mit verbesserten Eigenschaften hinsichtlich einer vorteilhaft atraumatischen Behandlung für einen Patienten bereitzustellen. Die Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Merkmale des Patentanspruchs 1 gelöst, während vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Erfindung den Unteransprüchen entnommen werden können.The object of the invention is in particular to provide a generic hand-operated surgical tool with improved properties in terms of an advantageous atraumatic treatment for a patient. The object is achieved by the features of claim 1, while advantageous embodiments and modifications of the invention can be taken from the dependent claims.

Vorteile der ErfindungAdvantages of the invention

Die Erfindung geht aus von einem chirurgischen Werkzeug, insbesondere einem handbetriebenen chirurgischen Werkzeug zum Abtragen von Knochen, mit zumindest einem Bearbeitungsbereich, und einer Rotationsachse, um die der Bearbeitungsbereich in einem Betrieb rotiert und mit einem Frontbereich, der an einem vorderen Ende des chirurgischen Werkzeugs angeordnet ist und das chirurgische Werkzeug nach vorne hin abschließt.The invention is based on a surgical tool, in particular a hand-operated surgical tool for removing bones, with at least one machining area, and a rotation axis about which the machining area rotates in operation and with a front area arranged on a front end of the surgical tool is and completes the surgical tool to the front.

Es wird vorgeschlagen, dass der Bearbeitungsbereich wenigstens Fräskanten aufweist und der Frontbereich in einen Kugelbereich, einen Mittelbereich und einen Übergangsbereich aufgeteilt ist. Unter einem „chirurgischen Werkzeug“ soll dabei insbesondere ein Werkzeug im Bereich der Medizin, insbesondere der Chirurgie verstanden werden, das insbesondere bei einer Operation an einem Menschen, durch eine entsprechend ausgebildete Person, insbesondere einem Arzt, eingesetzt wird. Unter einem „handbetriebenen chirurgischen Werkzeug“ soll dabei insbesondere ein chirurgisches Werkzeug verstanden werden, bei dem eine Bearbeitungsbewegung, wie insbesondere eine Drehbewegung um die Rotationsachse von einem Bediener manuell, insbesondere händisch eingeleitet wird. Dabei wird die Drehbewegung vorzugsweise durch eine Drehbewegung einer Hand des Bedieners erzeugt mit der das chirurgische Werkzeug bedient wird. Insbesondere ist ein handbetriebenes chirurgisches Werkzeug frei von einem Motor, der die Bearbeitungsbewegung erzeugt und/oder einer Mechanik die eine von einem Motor erzeugte Bearbeitungsbewegung an den Bearbeitungsbereich überträgt. Unter einem „Abtragen von Knochen“ soll dabei ein spanendes Abtragen von Knochen in einem begrenzten Arbeitsbereich, in dem der Bearbeitungsbereich an dem entsprechenden Knochen anliegt, verstanden werden. Unter einem „Bearbeitungsbereich“ soll dabei insbesondere ein Bereich des chirurgischen Werkzeugs verstanden werden, der Bearbeitungskanten, wie insbesondere Fräskanten aufweist und der bei einem ordnundsgemäßen Betrieb zum Abtragen von Knochen mit dem entsprechenden Knochen in Kontakt steht während das chirurgische Werkzeug um seine Rotationsachse in der Arbeitsbewegung rotiert wird. Unter einer „Rotationsachse“ soll dabei insbesondere eine Achse verstanden werden um die zumindest der Bearbeitungsbereich, vorzugsweise das gesamte chirurgische Werkzeug, bei einem Betrieb rotiert um insbesondere mittels des Bearbeitungsbereichs Knochen und/oder knochenähnliches Gewebe abzutragen. Unter einer „Fräskante“ soll dabei insbesondere eine geometrisch bestimmte Schneidkante verstanden werden, die durch Rotation um eine Rotationsachse und eine Vorschubbewegung, die schräg oder vorzugsweise Senkrecht zu der Rotationsachse steht, einen spanenden Abtrag eines Materials, insbesondere von Knochen bewirkt. Darunter, dass „der Bearbeitungsbereich wenigstens eine Fräskante aufweist“ soll dabei insbesondere verstanden werden, dass der Bearbeitungsbereich zumindest eine, aber vorzugsweise mehrere, insbesondere eine gerade Anzahl an Fräskanten aufweist, wie beispielsweise zwei oder vier Fräskanten. Dadurch kann ein besonders vorteilhaftes chirurgisches Werkzeug breitgestellt werden, mit dem besonders vorteilhaft ein Knochen, insbesondere in einem Wirbelsäulenbereich abgetragen werden kann, wobei insbesondere umliegendes Gewebe vorteilhaft geschont werden kann.It is proposed that the machining area has at least milling edges and the front area is divided into a spherical area, a middle area and a transition area. A "surgical tool" is to be understood in particular as a tool in the field of medicine, in particular surgery, which is used in particular during an operation on a person by a suitably trained person, in particular a doctor. A "hand-operated surgical tool" should be understood to mean, in particular, a surgical tool in which a machining movement, in particular a rotational movement about the rotational axis, is initiated manually by an operator, in particular by hand. The rotational movement is preferably generated by a rotational movement of a hand of the operator with which the surgical tool is operated. In particular, a hand-operated surgical tool is free from a motor that generates the machining movement and / or a mechanism that transmits a machining movement generated by a motor to the machining area. In this context, a "removal of bone" is to be understood as meaning a cutting away of bone in a limited working area, in which the treatment area rests against the corresponding bone. A "processing area" should be understood to mean, in particular, a region of the surgical tool which has processing edges, in particular milling edges, and which is in contact with the corresponding bone during normal operation for removing bone while the surgical tool is about its axis of rotation in the working movement is rotated. A "rotation axis" should be understood to mean, in particular, an axis around which at least the processing region, preferably the entire surgical tool, rotates during operation in order to remove bone and / or bone-like tissue, in particular by means of the processing region. A "milling edge" should be understood to mean, in particular, a geometrically determined cutting edge which causes a material removal, in particular of bone, by rotation about an axis of rotation and an advancing movement which is oblique or preferably perpendicular to the axis of rotation. The fact that "the machining area has at least one milling edge" is to be understood in particular to mean that the machining area has at least one, but preferably several, in particular an even number of milling edges, for example two or four milling edges. As a result, a particularly advantageous surgical tool can be provided with which a bone, in particular in a spinal column region, can be removed with particular advantage, in which, in particular, surrounding tissue can advantageously be spared.

Unter „vorgesehen“ soll insbesondere speziell ausgelegt und/oder ausgestattet verstanden werden. Darunter, dass ein Objekt zu einer bestimmten Funktion vorgesehen ist, soll insbesondere verstanden werden, dass das Objekt diese bestimmte Funktion in zumindest einem Anwendungs- und/oder Betriebszustand erfüllt und/oder ausführt.By "intended" is intended to be understood in particular specially designed and / or equipped. The fact that an object is intended for a specific function should in particular mean that the object fulfills and / or executes this specific function in at least one application and / or operating state.

Weiter wird vorgeschlagen, dass der Bearbeitungsbereich zumindest zwei Fräskanten aufweist. Unter „zumindest zwei“ soll dabei zwei, vorzugsweise zumindest drei und in einer besonders vorteilhaften Ausgestaltung zumindest vier Fräskanten verstanden werden. Grundsätzlich ist es auch denkbar, dass der Bearbeitungsbereich eine Anzahl an Fräskanten aufweist, die größer ist als vier. Dadurch kann ein besonders vorteilhafter Bearbeitungsbereich bereitgestellt werden, der mit besonders vorteilhaft geringem Kraftaufwand Knochen abtragen kann.It is further proposed that the machining area has at least two milling edges. The term "at least two" should be understood to mean two, preferably at least three, and in a particularly advantageous embodiment, at least four milling edges. In principle, it is also conceivable that the processing area has a number of milling edges that is greater than four. This can provide a particularly advantageous processing area be, which can remove bone with particularly advantageous little effort.

Ferner wird vorgeschlagen, dass das chirurgische Werkzeug einen Frontbereich aufweist, der frei von einer Fräskante ist. Unter einem „Frontbereich“ soll dabei insbesondere ein Bereich an einem vorderen Ende des chirurgischen Werkzeugs verstanden werden, der sich von der Spitze des chirurgischen Werkzeugs bis an den Bearbeitungsbereich erstreckt. Unter einer „Spitze des chirurgischen Werkzeugs“ soll dabei insbesondere ein von einem Haltegriff abgewandtes Ende des chirurgischen Werkzeugs verstanden werden, wobei das Ende dabei vorzugsweise von einer im Wesentlichen ebenen Frontfläche gebildet ist. Unter „frei von einer Fräskante“ soll dabei insbesondere verstanden werden, dass in dem Bereich, insbesondere dem Frontbereich keine Fräskante angeordnet ist. Dadurch kann der Frontbereich besonders vorteilhaft ausgebildet werden, sodass insbesondere durch den Frontbereich kein umliegendes Gewebe beschädigt wird, wodurch das chirurgische Werkzeug vorteilhaft atraumatisch eingeführt werden kann.It is also proposed that the surgical tool has a front area that is free of a milling edge. A "front area" is to be understood in particular as an area at a front end of the surgical tool that extends from the tip of the surgical tool to the processing area. A "tip of the surgical tool" should be understood to mean, in particular, an end of the surgical tool facing away from a handle, wherein the end is preferably formed by a substantially flat front surface. The term "free from a milling edge" is to be understood in particular as meaning that no milling edge is arranged in the region, in particular the front region. As a result, the front region can be formed particularly advantageously, so that no surrounding tissue is damaged, in particular by the front region, as a result of which the surgical tool can advantageously be introduced atraumatically.

Es wird weiterhin vorgeschlagen, dass der Frontbereich eine Hüllgeometrie aufweist, die einen Ansatzwinkel zu der Rotationsachse aufweist, der ungleich 90 Grad ist. Unter einer „Hüllgeometrie“ soll dabei insbesondere eine imaginäre Geometrie verstanden werden, die durch Rotation eines Körpers, wie insbesondere des chirurgischen Werkzeugs um seine Rotationsachse entsteht. Die Hüllgeometrie bildet dabei eine äußerste Geometrie aus in der sich der Körper, insbesondere das chirurgische Werkzeug befindet während es sich ortsfest lediglich um seine Rotationsachse dreht. Unter einem „Ansatzwinkel“ soll dabei insbesondere ein Winkel verstanden werden, der von der Rotationsachse und der Hüllgeometrie in einer Schnittebene, die durch die Rotationsachse verläuft, eingeschlossen wird.It is further proposed that the front region has an envelope geometry which has an approach angle to the rotation axis, which is not equal to 90 degrees. In this context, an "envelope geometry" is to be understood, in particular, as meaning an imaginary geometry which is produced by rotation of a body, in particular the surgical tool, about its axis of rotation. In this case, the envelope geometry forms an outermost geometry in which the body, in particular the surgical tool, is located while it rotates in a stationary manner only about its axis of rotation. In this context, an "attachment angle" is to be understood as meaning, in particular, an angle that is enclosed by the rotation axis and the envelope geometry in a sectional plane that runs through the axis of rotation.

Dadurch kann der Frontbereich besonders vorteilhaft ausgebildet werden.As a result, the front region can be formed particularly advantageously.

Des Weiteren wird vorgeschlagen, dass der Ansatzwinkel zwischen der Hüllgeometrie und der Rotationsachse in einem Winkelbereich von 80 Grad bis 10 Grad liegt. Dadurch kann der Frontbereich besonders vorteilhaft zur atraumatischen Einführung ausgebildet werden.Furthermore, it is proposed that the approach angle between the envelope geometry and the axis of rotation is in an angular range of 80 degrees to 10 degrees. As a result, the front region can be formed particularly advantageously for atraumatic insertion.

Weiterhin wird vorgeschlagen, dass der Bearbeitungsbereich eine Länge von zumindest 15 mm aufweist. Unter einer „Länge von zumindest 15 mm“ soll dabei in diesem Zusammenhang insbesondere eine Länge von 15 mm, vorzugsweise von 20 mm und in einer besonders vorteilhaften Ausgestaltung von 30 mm verstanden werden. Dadurch kann der Bearbeitungsbereich besonders vorteilhaft ausgebildet werden.Furthermore, it is proposed that the machining area has a length of at least 15 mm. A "length of at least 15 mm" should be understood in this context in particular a length of 15 mm, preferably 20 mm and in a particularly advantageous embodiment of 30 mm. Thereby, the processing area can be formed particularly advantageous.

Außerdem wird vorgeschlagen, dass der Bearbeitungsbereich über seine gesamte Länge eine kontinuierliche Hüllgeometrie aufweist. Unter einer „Hüllgeometrie des Bearbeitungsbereichs“ soll dabei insbesondere eine Hüllgeometrie des chirurgischen Werkzeugs verstanden werden, dass in dem Bearbeitungsbereich liegt. Dadurch kann der Bearbeitungsbereich und dadurch das chirurgische Werkzeug besonders vorteilhaft ausgebildet werden.It is also proposed that the processing area has a continuous envelope geometry over its entire length. In this context, an "envelope geometry of the processing region" is to be understood in particular as an envelope geometry of the surgical tool that lies in the processing region. Thereby, the processing area and thereby the surgical tool can be formed particularly advantageous.

Es wird weiterhin vorgeschlagen, dass der Frontbereich zumindest teilweise kugelförmig ausgebildet ist. Unter „zumindest teilweise kugelförmig“ soll dabei insbesondere zumindest verstanden, dass zumindest ein Teil des Frontbereichs eine Kugelform aufweist, wobei es sich weder um eine Halbkugel, noch um eine Viertelkugel handeln muss und Teilbereiche des Frontbereichs auch eine konische, zylindrische oder andere Forma aufweisen können. Dadurch kann der Frontbereich für spezielle Gegebenheiten besonders vorteilhaft ausgebildet werden.It is further proposed that the front area is at least partially spherical. The term "at least partially spherical" should in particular at least be understood to mean that at least part of the front region has a spherical shape, which does not have to be a hemisphere or a quarter sphere and partial regions of the front region can also have a conical, cylindrical or other shape , As a result, the front area can be made particularly advantageous for special conditions.

Zudem wird vorgeschlagen, dass das chirurgische Werkzeug einen Aufnahmebereich und einen Verbindungsbereich aufweist, wobei der Bearbeitungsbereich, der Frontbereich, der Aufnahmebereich und der Verbindungsbereich einstückig miteinander ausgebildet sind. Unter einem „Aufnahmebereich“ soll dabei insbesondere ein Bereich des chirurgischen Werkzeugs verstanden werden, der einen Handgriff für eine bedienende Person ausbildet, und/oder eine Schnittstelle über die ein Handgriff mit dem chirurgischen Werkzeug verbunden werden kann. Unter einem „Verbindungsbereich“ soll dabei insbesondere ein Bereich zwischen dem Aufnahmebereich und dem Bearbeitungsbereich verstanden werden, dabei ist der Verbindungsbereich insbesondere Frei von einem Handgriff und von Wirkkanten. Dadurch kann das chirurgische Werkzeug besonderes einfach hergestellt werden.In addition, it is proposed that the surgical tool has a receiving area and a connecting area, wherein the processing area, the front area, the receiving area and the connecting area are formed integrally with one another. A "receiving area" is to be understood in particular as an area of the surgical tool which forms a handle for a user, and / or an interface via which a handle can be connected to the surgical tool. A "connection region" should be understood to mean, in particular, a region between the receiving region and the processing region, in which case the connection region is in particular free of a handle and of operative edges. As a result, the surgical tool can be made particularly easy.

Figurenlistelist of figures

Weitere Vorteile ergeben sich aus der folgenden Zeichnungsbeschreibung. In den Zeichnungen sind vier Ausführungsbeispiele der Erfindung dargestellt. Die Zeichnungen, die Beschreibung und die Ansprüche enthalten zahlreiche Merkmale in Kombination. Der Fachmann wird die Merkmale zweckmäßigerweise auch einzeln betrachten und zu sinnvollen weiteren Kombinationen zusammenfassen.Further advantages emerge from the following description of the drawing. In the drawings, four embodiments of the invention are shown. The drawings, the description and the claims contain numerous features in combination. The person skilled in the art will expediently also consider the features individually and combine them into meaningful further combinations.

Es zeigen:

  • 1 eine schematische Schnittansicht eines erfindungsgemäßen chirurgischen Werkzeugs in einem ersten Ausführungsbeispiel,
  • 2 eine schematische Ansicht eines Frontbereichs und eines Teils eines Bearbeitungsbereichs eines erfindungsgemäßen chirurgischen Werkzeugs in einem zweiten Ausführungsbeispiel,
  • 3 eine schematische Ansicht eines Frontbereichs und eines Teils eines Bearbeitungsbereichs eines erfindungsgemäßen chirurgischen Werkzeugs in einem dritten Ausführungsbeispiel,
  • 4 eine schematische Ansicht eines Frontbereichs und eines Teils eines Bearbeitungsbereichs eines erfindungsgemäßen chirurgischen Werkzeugs in einem vierten Ausführungsbeispiel.
Show it:
  • 1 a schematic sectional view of a surgical tool according to the invention in a first embodiment,
  • 2 FIG. 2 a schematic view of a front region and a part of a processing region of a surgical tool according to the invention in a second exemplary embodiment, FIG.
  • 3 a schematic view of a front portion and a portion of a processing area of a surgical tool according to the invention in a third embodiment,
  • 4 a schematic view of a front portion and a portion of a processing area of a surgical tool according to the invention in a fourth embodiment.

Beschreibung der AusführungsbeispieleDescription of the embodiments

Die 1 und 2 zeigen ein erstes Ausführungsbeispiel eines chirurgischen Werkzeugs 10. Das chirurgische Werkzeug ist zum Abtragen von Knochen vorgesehen. Das chirurgische Werkzeug 10 ist dabei als ein handbetriebenes chirurgisches Werkzeug ausgebildet. Dabei wird das chirurgische Werkzeug 10 lediglich manuell von einer Person betätigt. Eine Bearbeitungsbewegung erfolgt lediglich durch eine Bewegung des chirurgischen Werkzeugs durch die entsprechende Person. Insbesondere weist das chirurgische Werkzeug keinen Motor auf, der eine Bearbeitungsbewegung, wie insbesondere eine Rotation erzeugt. Grundsätzlich wäre es allerdings auch denkbar, dass das chirurgische Werkzeug 10 zumindest Teilweise von einem Motor gesteuert wird. Das chirurgische Werkzeug 10 ist als ein Knochenfräser ausgebildet. Das chirurgische Werkzeug 10 ist insbesondere als ein handbetriebener Knochenfräser ausgebildet. Das als handbetriebener Knochenfräser ausgebildete chirurgische Werkzeug 10 ist dazu vorgesehen, in einem Knochen vorhandene Öffnungen zu erweitern. Dabei sind die in dem Knochen vorzugsweise natürlichen Öffnungen, es ist aber grundsätzlich auch denkbar, dass die Öffnungen durch einen vorgelagerten Schritt künstlich in den Knochen eingebracht wurden. Das chirurgische Werkzeug 10 ist dazu vorgesehen, bei einer Operation einen Zugang zu einem Wirbelkanal, insbesondere dem Rückenmarkskanal, zu formen. Durch den Zugang können dabei beispielsweise Proben aus dem Inneren des Wirbelkanals entnommen werden. Dabei ist das chirurgische Werkzeug 10 insbesondere dazu vorgesehen, einen Zugang zu dem Wirbelkanal durch eine natürliche Öffnung zu schaffen. Diese natürliche Öffnung ist ein Zwischenwirbelloch, das Formen untervertebrale, das eine paarige Öffnung des Wirbelkanals bildet und von zwei benachbarten Wirbeln der Wirbelsäule gebildet wird. Dabei ist das chirurgische Werkzeug 10 zur Schaffung des Zugangs zum Wirbelkanal dazu vorgesehen, das Zwischenwirbelloch zu reinigen und zu erweitern. Dabei wird insbesondere die seitliche Oberfläche des oberen Gelenkfortsatzes des unteren von zwei Wirbeln, die das Zwischenwirbelloch ausbilden, abgefräst. Insbesondere wird bei dieser Prozedur nicht in das oder durch das von den Gelenkfortsätzen der beiden benachbarten Wirbel gebildete Gelenk gebohrt. Im Folgenden soll kurz beschrieben werden, wie eine operative Prozedur ablaufen kann, bei der unter anderem mittels des chirurgischen Werkzeugs 10 ein Zugang zu dem Wirbelkanal der Wirbelsäule eines Patienten gelegt werden kann. Zunächst wird mittels eines Dilators ein Führungsdraht in das Zwischenwirbelloch eingebracht. Dann wird das chirurgische Werkzeug 10 über den Führungsdraht in das Zwischenwirbelloch vorgeschoben und durch Rotationsbewegung des chirurgischen Werkzeugs 10 von Bindegewebe und Bandstrukturen gereinigt. Alternativ. Kann zunächst mit einer Jamshidi Nadel ein kleiner Kanal bzw. eine Kerbe in die seitliche Oberfläche des oberen Gelenkfortsatzes, parallel zu dem Zwischenwirbelloch eingebracht werden. Dann wird das chirurgische Werkzeug 10 über einen Führungsdraht bis an den Gelenkfortsatz eingeführt und dessen seitliche Oberfläche durch eine Bearbeitungsbewegung axial abgetragen bzw. modelliert. Durch die axiale Abtragung der Oberfläche des oberen Gelenkfortsatzes wird das Zwischenwirbelloch vergrößert.The 1 and 2 show a first embodiment of a surgical tool 10 , The surgical tool is intended for ablation of bones. The surgical tool 10 is designed as a hand-operated surgical tool. This is the surgical tool 10 only manually operated by a person. A machining movement takes place only by a movement of the surgical tool by the corresponding person. In particular, the surgical tool has no motor which generates a machining movement, in particular a rotation. In principle, however, it would also be conceivable that the surgical tool 10 At least partially controlled by a motor. The surgical tool 10 is designed as a bone cutter. The surgical tool 10 is especially designed as a hand-operated bone cutter. The surgical tool designed as a hand-operated bone cutter 10 is intended to expand existing in a bone openings. In this case, the openings in the bone are preferably natural, but in principle it is also conceivable that the openings were artificially introduced into the bone by an upstream step. The surgical tool 10 is intended to provide access to a spinal canal, in particular the spinal canal, during surgery. The access can be used, for example, to remove samples from the interior of the spinal canal. This is the surgical tool 10 especially intended to provide access to the spinal canal through a natural opening. This natural opening is an intervertebral hole that forms under-vertebral forms, which forms a paired opening of the spinal canal and is formed by two adjacent vertebrae of the spine. This is the surgical tool 10 to provide access to the spinal canal designed to clean and expand the intervertebral space. In particular, the lateral surface of the upper articular process of the lower of two vertebrae, which form the intervertebral space, is milled. In particular, this procedure does not drill into or through the joint formed by the articular processes of the two adjacent vertebrae. The following is a brief description of how an operative procedure can proceed, in which, inter alia, by means of the surgical tool 10 an access to the spinal canal of the spinal column of a patient can be placed. First, a guide wire is inserted into the intervertebral space by means of a dilator. Then the surgical tool 10 advanced over the guidewire into the intervertebral space and by rotational movement of the surgical tool 10 cleaned of connective tissue and ligament structures. Alternatively. Using a Jamshidi needle, a small canal or notch can be inserted into the lateral surface of the upper articular process, parallel to the intervertebral space. Then the surgical tool 10 Introduced over a guide wire to the articular process and axially ablated or modeled its lateral surface by a machining movement. The axial ablation of the surface of the upper articular process increases the intervertebral space.

Im Folgenden soll der Aufbau des chirurgischen Werkzeuges 10 näher beschrieben werden. Das chirurgische Werkzeug 10 umfasst einen Bearbeitungsbereich 12. Der Bearbeitungsbereich 12 bildet einen Bereich des chirurgischen Werkzeugs 10 aus, mit dem ein Abtragen, insbesondere von Knochen mittels einer Bearbeitungsbewegung möglich ist. Der Bearbeitungsbereich 12 weist zum spanenden Abtragen Wirkkanten auf, die später näher beschrieben werden sollen. Das chirurgische Werkzeug umfasst einen Frontbereich 14. Der Frontbereich 14 ist an einem vorderen Ende des chirurgischen Werkzeugs 10 angeordnet. Der Frontbereich 14 schließt das chirurgische Werkzeug 10 nach vorne hin ab. Der Frontbereich 14 bildet insbesondere einen Bereich des chirurgischen Werkzeugs 10 aus, der bei einer Operation, zuerst an einer entsprechenden Stelle in den Körper einer zu operierenden Person eingeführt wird. Das chirurgische Werkzeug 10 weist einen Aufnahmebereich 16 auf. Der Aufnahmebereich 16 ist an einem dem Frontbereich 14 gegenüberliegenden Ende des chirurgischen Werkzeugs 10 angeordnet. Der Aufnahmebereich 16 bildet ein hinteres Ende des chirurgischen Werkzeugs 10 aus. Der Aufnahmebereich 16 bildet einen Griffbereich 18 aus, über den eine Person das chirurgische Werkzeug 10 zur Bedienung ergreifen bzw. halten kann. Über den Griffbereich 18 kann das chirurgische Werkzeug händisch ergriffen werden und so bestimmungsgemäß verwendet werden. Grundsätzlich ist es auch denkbar, dass der Aufnahmebereich 16 zur Anbindung eines zusätzlichen Handgriffs vorgesehen ist, über den das chirurgische Werkzeug 10 bedient werden kann, wenn der Handgriff entsprechend an den Aufnahmebereich 16 angebunden ist.The following is the structure of the surgical tool 10 be described in more detail. The surgical tool 10 includes a processing area 12 , The editing area 12 forms an area of the surgical tool 10 with which a removal, especially of bone by means of a machining movement is possible. The editing area 12 has for cutting away effective edges, which will be described later in more detail. The surgical tool includes a frontal area 14 , The front area 14 is at a front end of the surgical tool 10 arranged. The front area 14 closes the surgical tool 10 towards the front. The front area 14 in particular forms an area of the surgical tool 10 which is introduced in an operation, first at a corresponding location in the body of a person to be operated on. The surgical tool 10 has a recording area 16 on. The recording area 16 is at one of the front area 14 opposite end of the surgical tool 10 arranged. The recording area 16 forms a rear end of the surgical tool 10 out. The recording area 16 forms a grip area 18 over which a person uses the surgical tool 10 can take or hold for operation. Over the grip area 18 The surgical tool can be taken by hand and as intended be used. In principle, it is also conceivable that the receiving area 16 is provided for connecting an additional handle, over which the surgical tool 10 can be operated when the handle corresponding to the receiving area 16 is connected.

Das chirurgische Werkzeug weist einen Verbindungsbereich 20 auf. Der Verbindungsbereich 20 ist zwischen dem Aufnahmebereich 16 und dem Bearbeitungsbereich 12 angeordnet. Der Verbindungsbereich 20 verbindet den Bearbeitungsbereich 12 mit dem Aufnahmebereich 16. Der Verbindungsbereich 20 ist frei von Wirkkanten. Der Verbindungsbereich 20 weist eine ebene Außenkontur 22 auf. Die Außenkontur 22 des Verbindungsbereichs ist kreisförmig ausgebildet. Der Verbindungsbereich 20 definiert einen Abstand zwischen dem Bearbeitungsbereich 12 und dem Aufnahmebereich 16. Eine Länge des Verbindungsbereichs beträgt dabei in etwa 200 mm. Eine Länge des Verbindungsbereichs 20 kann je nach Anwendungsgebiet und/oder Größe des chirurgischen Werkzeugs 10 größer oder kleiner sein und insbesondere in einem Bereich von 100 mm bis 300 mm liegen.The surgical tool has a connection area 20 on. The connection area 20 is between the recording area 16 and the editing area 12 arranged. The connection area 20 connects the editing area 12 with the recording area 16 , The connection area 20 is free of active edges. The connection area 20 has a flat outer contour 22 on. The outer contour 22 the connection area is circular. The connection area 20 defines a distance between the editing area 12 and the recording area 16 , A length of the connection area is approximately 200 mm. A length of the connection area 20 may vary depending on the area of application and / or size of the surgical tool 10 be larger or smaller, and in particular in a range of 100 mm to 300 mm.

Der Aufnahmebereich 16, der Verbindungsbereich 20, der Bearbeitungsbereich 12 und der Frontbereich 14 sind einstückig miteinander ausgebildet. Dabei sind der Aufnahmebereich 16, der Verbindungsbereich 20, der Bearbeitungsbereich 12 und der Frontbereich 14 in einem Herstellungsverfahren gemeinsam aus einem Rohling gefertigt. Das chirurgische Werkzeug 10 mit dem Aufnahmebereich 16, Verbindungsbereich 20, Bearbeitungsbereich 12 und dem Frontbereich 14 ist dabei in einem Drehverfahren hergestellt. Der Bearbeitungsbereich 12 ist dabei zusätzlich mittels Schleifbearbeitung bearbeitet. Grundsätzlich ist es auch denkbar, dass beispielsweise der Aufnahmebereich 16 aus einem separaten Bauteil gefertigt und anschließend über ein geeignetes Verbindungsverfahren, beispielsweise über ein Schweißverfahren fest mit dem Verbindungsbereich 20 und dem Bearbeitungsbereich 12 verbunden ist. Das chirurgische Werkzeug 10 weist eine Rotationsachse 24 auf. Die Rotationsachse 24 bildet eine Mittelachse des chirurgischen Werkzeugs 10 aus. Zur Ausführung der Bearbeitungsbewegung wird das chirurgische Werkzeug 10 um die Rotationsachse 24 gedreht. In einem Betrieb wird das gesamte chirurgische Werkzeug 10, insbesondere der Bearbeitungsbereich 12 um die Rotationsachse 24 rotiert. Durch eine Rotationsbewegung um die Rotationsachse 24 und eine Zustellbewegung 36 in einer Achse, die im Wesentlichen senkrecht auf der Rotationsachse 24 steht, kann mit dem Bearbeitungsbereich 12 des chirurgischen Werkzeugs 10 ein Abtrag von Knochen erfolgen. Dabei ist die Zustellbewegung durch die ein Abtrag von Knochen erfolgt insbesondere nicht parallel zu der Rotationsachse 24. Beispielhaft ist in 1 eine Zustellbewegung 36 angedeutet.The recording area 16 , the connection area 20 , the editing area 12 and the front area 14 are integrally formed with each other. Here are the recording area 16 , the connection area 20 , the editing area 12 and the front area 14 manufactured in a manufacturing process together from a blank. The surgical tool 10 with the recording area 16 , Connection area 20 , Processing area 12 and the front area 14 is manufactured in a turning process. The editing area 12 is additionally processed by grinding. In principle, it is also conceivable that, for example, the receiving area 16 made of a separate component and then via a suitable connection method, for example via a welding process fixed to the connection area 20 and the editing area 12 connected is. The surgical tool 10 has an axis of rotation 24 on. The rotation axis 24 forms a central axis of the surgical tool 10 out. To perform the machining movement is the surgical tool 10 around the axis of rotation 24 turned. In one operation, the entire surgical tool 10 , especially the machining area 12 around the axis of rotation 24 rotates. By a rotational movement about the axis of rotation 24 and a delivery movement 36 in an axis that is substantially perpendicular to the axis of rotation 24 stands, can with the editing area 12 of the surgical tool 10 a removal of bones occur. In this case, the feed movement is carried out by the removal of bone in particular not parallel to the axis of rotation 24 , Exemplary is in 1 a delivery movement 36 indicated.

Der Bearbeitungsbereich 12 weist eine Länge 34 von 30 mm auf. Grundsätzlich sind auch andere Längen 34 für den Bearbeitungsbereich 12 denkbar. Die Länge 34 des Bearbeitungsbereichs 12 kann dabei je nach Einsatzgebiet oder Größe einer zu operierenden Person variieren, je nach dem über welche Länge ein Abtragen von Knochen erfolgen soll. Der Bearbeitungsbereich 12 weist vier Fräskanten 26, 28, 30, 32 auf. Die Fräskanten 26, 28, 30, 32 bilden die Wirkkanten des Bearbeitungsbereichs 12 aus. Der Bearbeitungsbereich 12 könnte grundsätzlich auch eine andere Anzahl an Fräskanten 26, 28, 30, 32 aufweisen. Die Fräskanten 26, 28, 30, 32 weisen einen Schliff auf. Der Schliff der Fräskanten 26, 28, 30, 32 und insbesondere deren Winkel sind insbesondere so ausgebildet, dass sie besonders vorteilhaft atraumatisch eingeführt werden können und bei einer Rotation des chirurgischen Werkzeugs bei einer zeitgleichen Zustellbewegung 36 seitlich des Bearbeitungsbereichs 12 angeordnetes Material, wie insbesondere Knochen, besonders vorteilhaft abgetragen werden kann. Die Fräskanten 26, 28, 30, 32 weisen einen Drall auf. Die Fräskanten 26, 28, 30, 32 weisen insbesondere einen Rechtsdrall auf. Grundsätzlich ist es auch denkbar, dass die Fräskanten 26, 28, 30, 32 einen Linksdrall aufweisen. Die Fräskanten 26, 28, 30, 32 sind durch den Drall entlang in Richtung der Rotationsachse 24 um die Rotationsachse 24 gewunden. Durch den Drall entstehen zwischen den Fräskanten 26, 28, 30, 32 jeweils Spanräume 50, durch die abgetragenes Material während der Abtragung von dem Frontbereich 14 weg in Richtung des Griffbereichs 18 gefördert werden können. In den 1 und 2 ist dabei beispielhaft einer der Spanräume 50 angezogen. Die Fräskanten 26, 28, 30, 32 sind so ausgebildet, dass sie sich bei einer Rotation um die Rotationsachse 24 eine ebene Hüllgeometrie 38 des Bearbeitungsbereichs 12 ausbilden. Die Hüllgeometrie 38 des Bearbeitungsbereichs 12 ist dabei über die gesamte Länge 34 des Bearbeitungsbereichs 12 kontinuierlich. Die Hüllgeometrie 38 des Bearbeitungsbereichs 12 ist als ein senkrechter Kreiszylinder ausgebildet. Dadurch kann der Bearbeitungsbereich 12 besonders vorteilhaft für ein atraumatisches Einführen des chirurgischen Werkzeugs 10 in einen Körper eines Patienten ausgebildet werden, da die Hüllgeometrie 38 über die gesamte Länge 34 des Bearbeitungsbereichs 12 gleich bleibt.The editing area 12 has a length 34 of 30 mm. Basically, there are other lengths 34 for the editing area 12 conceivable. The length 34 of the editing area 12 Depending on the area of use or the size of a person to be operated on, this can vary depending on the length of bone removal. The editing area 12 has four milling edges 26 . 28 . 30 . 32 on. The milling edges 26 . 28 . 30 . 32 form the active edges of the processing area 12 out. The editing area 12 could in principle also a different number of milling edges 26 . 28 . 30 . 32 respectively. The milling edges 26 . 28 . 30 . 32 have a touch on. The cut of the milling edges 26 . 28 . 30 . 32 and in particular their angles are in particular designed so that they can be introduced particularly advantageously atraumatisch and during a rotation of the surgical tool in a simultaneous feed movement 36 at the side of the processing area 12 arranged material, in particular bone, can be removed particularly advantageous. The milling edges 26 . 28 . 30 . 32 have a twist. The milling edges 26 . 28 . 30 . 32 in particular have a right-hand spin. In principle, it is also conceivable that the milling edges 26 . 28 . 30 . 32 have a left twist. The milling edges 26 . 28 . 30 . 32 are through the twist along the axis of rotation 24 around the axis of rotation 24 wound. The swirl creates between the milling edges 26 . 28 . 30 . 32 each chip spaces 50 , through the removed material during removal from the front area 14 away towards the grip area 18 can be promoted. In the 1 and 2 is an example of one of the chip spaces 50 dressed. The milling edges 26 . 28 . 30 . 32 are designed so that they rotate around the axis of rotation 24 a flat envelope geometry 38 of the editing area 12 form. The envelope geometry 38 of the editing area 12 is over the entire length 34 of the editing area 12 continuously. The envelope geometry 38 of the editing area 12 is designed as a vertical circular cylinder. This allows the editing area 12 particularly advantageous for atraumatic insertion of the surgical tool 10 be formed in a body of a patient, since the envelope geometry 38 over the entire length 34 of the editing area 12 stays the same.

Der Frontbereich 14 des chirurgischen Werkzeugs 10 ist frei von Fräskanten 26, 28, 30, 32. Der Frontbereich 14 ist insbesondere auch frei von jeglichen anderen Wirkkanten, die zum Abtragen von Material, wie insbesondere Knochen vorgesehen sind. Der Frontbereich 14 ist für ein atraumatisches Einführen des chirurgischen Werkzeugs 10 in einen Körper eines Patienten ausgebildet. Der Frontbereich 14 ist konisch ausgebildet. Der Frontbereich 14 weist eine Hüllgeometrie 40 auf. Die Hüllgeometrie 40 des Frontbereichs 14 ist konisch. Die Hüllgeometrie 40 des Frontbereichs 14 bildet einen Kegelstumpf aus. Die Hüllgeometrie 40 des Frontbereichs weist einen Ansatzwinkel 42 zu der Rotationsachse 24 auf, der ungleich 90 Grad ist. Der Ansatzwinkel 42 beträgt 30 Grad. Grundsätzlich ist es auch denkbar, dass der Ansatzwinkel 42 eine andere Größe aufweist, und insbesondere in einem Winkelbereich von 80 Grad bis 10 Grad liegt. Der Frontbereich 14 ist in einen vorderen Bereich 44 und einen Übergangsbereich 46 eingeteilt. Der Übergangsbereich 46 grenzt an den Bearbeitungsbereich 12 an. Der Übergangsbereich 46 schließt direkt an den vordersten Punkt der Fräskanten 26, 28, 30, 32 an. Der Übergangsbereich 46 des Frontbereichs 14 reicht bis zu einer Ebene des Frontbereichs 14 in dem ein Außendurchmesser des Frontbereichs 14 einen Durchmesser des Bearbeitungsbereichs 12 im Bereich seiner Spanräume 50 aufweist. Dadurch weist der Übergangsbereich 46 Kerben 48 auf, die bis auf eine Tiefe der Spanräume 50 zwischen den Fräskanten 26, 28, 30, 32 des Bearbeitungsbereichs reichen. Die Kerben 48 entstehen dabei herstellungsbedingt durch das Einbringen der Fräskanten 26, 28, 30, 32 und den dazwischen angeordneten Spanräumen 50. Der vordere Bereich 44 des Frontbereichs 14 reicht von einem vorderen Ende des Frontbereichs 14 bis an die Kerben 48. Der Frontbereich 14 ist in dem vorderen Bereich 44 eben ausgebildet. Der vordere Bereich 44 des Frontbereichs 14 bildet dabei einen ebenen Kegelstumpf aus.The front area 14 of the surgical tool 10 is free of milling edges 26 . 28 . 30 . 32 , The front area 14 is in particular also free of any other active edges, which are intended for the removal of material, in particular bones. The front area 14 is for atraumatic insertion of the surgical tool 10 formed in a body of a patient. The front area 14 is conical. The front area 14 has an envelope geometry 40 on. The envelope geometry 40 of the front area 14 is conical. The envelope geometry 40 of the front area 14 forms a truncated cone. The envelope geometry 40 of the front area has an approach angle 42 to the axis of rotation 24 on, which is not equal to 90 degrees. The approach angle 42 is 30 degrees. In principle, it is also conceivable that the approach angle 42 has a different size, and in particular in an angular range of 80 degrees to 10 degrees. The front area 14 is in a front area 44 and a transition area 46 divided. The transition area 46 is adjacent to the editing area 12 on. The transition area 46 Closes directly to the foremost point of the milling edges 26 . 28 . 30 . 32 on. The transition area 46 of the front area 14 extends to a level of the front area 14 in which an outer diameter of the front area 14 a diameter of the machining area 12 in the area of its chip spaces 50 having. This indicates the transition area 46 notch 48 up, down to a depth of the chip spaces 50 between the milling edges 26 . 28 . 30 . 32 of the editing area. The scores 48 arise due to the production due to the introduction of the milling edges 26 . 28 . 30 . 32 and the interspaces arranged therebetween 50 , The front area 44 of the front area 14 extends from a front end of the front area 14 to the notches 48 , The front area 14 is in the front area 44 just trained. The front area 44 of the front area 14 forms a flat truncated cone.

In den 3 bis 5 sind drei weitere Ausführungsbeispiele der Erfindung gezeigt. Die nachfolgenden Beschreibungen und die Zeichnungen beschränken sich im Wesentlichen auf die Unterschiede zwischen den Ausführungsbeispielen, wobei bezüglich gleich bezeichneter Bauteile, insbesondere in Bezug auf Bauteile mit gleichen Bezugszeichen, grundsätzlich auch auf die Zeichnungen und/oder die Beschreibung der anderen Ausführungsbeispiele, insbesondere der 1 und 2, verwiesen werden kann. Zur Unterscheidung der Ausführungsbeispiele ist der Buchstabe a den Bezugszeichen des Ausführungsbeispiels in 1 und 2 nachgestellt. In den Ausführungsbeispielen der 3 bis 5 ist der Buchstabe a durch die Buchstaben b bis d ersetzt.In the 3 to 5 three further embodiments of the invention are shown. The following descriptions and the drawings are essentially limited to the differences between the exemplary embodiments, with reference in principle to the same reference components, in particular with respect to components with the same reference numerals, to the drawings and / or the description of the other embodiments, in particular 1 and 2 , can be referenced. To distinguish the embodiments, the letter a is the reference numerals of the embodiment in 1 and 2 readjusted. In the embodiments of the 3 to 5 the letter a is replaced by the letters b to d.

Die 3 zeigt ein zweites Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen chirurgischen Werkzeugs 10. Das chirurgische Werkzeug 10 ist als ein handbetriebenes chirurgisches Werkzeug ausgebildet. Das chirurgische Werkzeug 10 ist als ein Knochenfräser ausgebildet. Das chirurgische Werkzeug 10 umfasst einen Bearbeitungsbereich 12. Der Bearbeitungsbereich 12 bildet einen Bereich des chirurgischen Werkzeugs aus, mit dem ein Abtragen, insbesondere von Knochen mittels einer Bearbeitungsbewegung möglich ist. Das chirurgische Werkzeug 10 weist eine Rotationsachse 24 auf. Die Rotationsachse 24 bildet eine Mittelachse des chirurgischen Werkzeugs 10 aus. Zur Ausführung der Bearbeitungsbewegung wird das chirurgische Werkzeug 10 um die Rotationsachse 24 gedreht. Das chirurgische Werkzeug umfasst einen Frontbereich 14. Der Frontbereich 14 ist an einem vorderen Ende des chirurgischen Werkzeugs 10 angeordnet. Der Frontbereich 14 schließt das chirurgische Werkzeug 10 nach vorne hin ab. Der Frontbereich 14 bildet insbesondere einen Bereich des chirurgischen Werkzeugs 10 aus, der bei einer Operation, zuerst an einer entsprechenden Stelle in den Körper einer zu operierenden Person eingeführt wird. Der Bearbeitungsbereich 12 weist vier Fräskanten 26, 28, 30, 32 auf. Die Fräskanten 26, 28, 30, 32 bilden die Wirkkanten des Bearbeitungsbereichs 12 aus. Die Fräskanten 26, 28, 30, 32 sind identisch zu den Fräskanten aus dem ersten Ausführungsbeispiel ausgebildet. Die Fräskanten 26, 28, 30, 32 sind so ausgebildet, dass sie sich bei einer Rotation um die Rotationsachse 24 eine ebene Hüllgeometrie 38 des Bearbeitungsbereichs 12 ausbildet. Die Hüllgeometrie 38 des Bearbeitungsbereichs 12 ist dabei über die gesamte Länge 34 des Bearbeitungsbereichs 12 kontinuierlich. Die Hüllgeometrie 38 des Bearbeitungsbereichs 12 ist dabei gleich ausgebildet wie die Hüllgeometrie des Bearbeitungsbereichs des ersten Ausführungsbeispiels aus den 1 und 2. Dabei wäre es grundsätzlich auch denkbar, dass der Bearbeitungsbereich 12 beispielsweise eine andere Anzahl an Fräskanten 26, 28, 30, 32, einen anderen Drall, und oder einen anderen Durchmesser aufweist als der aus dem ersten Ausführungsbeispiel.The 3 shows a second embodiment of a surgical tool according to the invention 10 , The surgical tool 10 is designed as a hand-operated surgical tool. The surgical tool 10 is designed as a bone cutter. The surgical tool 10 includes a processing area 12 , The editing area 12 forms a region of the surgical tool, with which a removal, in particular of bone by means of a machining movement is possible. The surgical tool 10 has an axis of rotation 24 on. The rotation axis 24 forms a central axis of the surgical tool 10 out. To perform the machining movement is the surgical tool 10 around the axis of rotation 24 turned. The surgical tool includes a frontal area 14 , The front area 14 is at a front end of the surgical tool 10 arranged. The front area 14 closes the surgical tool 10 towards the front. The front area 14 in particular forms an area of the surgical tool 10 which is introduced in an operation, first at a corresponding location in the body of a person to be operated on. The editing area 12 has four milling edges 26 . 28 . 30 . 32 on. The milling edges 26 . 28 . 30 . 32 form the active edges of the processing area 12 out. The milling edges 26 . 28 . 30 . 32 are identical to the Fräskanten formed from the first embodiment. The milling edges 26 . 28 . 30 . 32 are designed so that they rotate around the axis of rotation 24 a flat envelope geometry 38 of the editing area 12 formed. The envelope geometry 38 of the editing area 12 is over the entire length 34 of the editing area 12 continuously. The envelope geometry 38 of the editing area 12 is the same design as the envelope geometry of the processing region of the first embodiment of the 1 and 2 , It would also be conceivable in principle that the processing area 12 for example, a different number of milling edges 26 . 28 . 30 . 32 , another swirl, and or a different diameter than that of the first embodiment.

Der Frontbereich 14 des chirurgischen Werkzeugs 10 ist frei von Fräskanten 26, 28, 30, 32. Der Frontbereich 14 ist insbesondere auch frei von jeglichen anderen Wirkkanten, die zum Abtragen von Material, wie insbesondere Knochen vorgesehen sind. Im Unterschied zu dem ersten Ausführungsbeispiel ist der Frontbereich 14 anders ausgebildet. Der Frontbereich 14 ist im Unterscheid zu dem ersten Ausführungsbeispiel konkav ausgebildet. Der Frontbereich 14 weist eine Hüllgeometrie 40 auf. Die Hüllgeometrie 40 des Frontbereichs 14 bildet einen Kegelstumpf aus, wobei die Mantelfläche des Kegelstumpfes konkav ausgebildet ist. Die Mantelfläche des Kegelstumpfes, welche die Hüllgeometrie 40 des Frontbereichs 14 ausbildet, ist gleichmäßig nach innen gewölbt. Dabei ist die Mantelfläche des Kegelstumpfes, welche die Hüllgeometrie 40 des Frontbereichs 14 ausbildet, insbesondere über ihren gesamten Umfang gleichmäßig nach innen gewölbt. Durch die konkave Ausgestaltung des Frontbereichs 14 kann das chirurgische Werkzeug 10 für spezielle Gegebenheiten bei einem Patient besonders vorteilhaft zum atraumatischen Einführen ausgebildet werden. Die Hüllgeometrie 40 des Frontbereichs weist einen Ansatzwinkel 42 zu der Rotationsachse 24 auf, der ungleich 90 Grad ist.The front area 14 of the surgical tool 10 is free of milling edges 26 . 28 . 30 . 32 , The front area 14 is in particular also free of any other active edges, which are intended for the removal of material, in particular bones. In contrast to the first embodiment, the front area 14 trained differently. The front area 14 is concave in contrast to the first embodiment. The front area 14 has an envelope geometry 40 on. The envelope geometry 40 of the front area 14 forms a truncated cone, wherein the lateral surface of the truncated cone is concave. The lateral surface of the truncated cone, which is the envelope geometry 40 of the front area 14 forms, is evenly curved inward. Here, the lateral surface of the truncated cone, which is the envelope geometry 40 of the front area 14 forms, in particular over its entire circumference evenly curved inwards. Due to the concave design of the front area 14 may be the surgical tool 10 be designed for special circumstances in a patient particularly advantageous for atraumatic insertion. The envelope geometry 40 of the front area has an approach angle 42 to the axis of rotation 24 on, which is not equal to 90 degrees.

Die 4 zeigt ein drittes Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen chirurgischen Werkzeugs 10. Das chirurgische Werkzeug 10 ist als ein handbetriebenes chirurgisches Werkzeug ausgebildet. Das chirurgische Werkzeug 10 ist als ein Knochenfräser ausgebildet. Das chirurgische Werkzeug 10 umfasst einen Bearbeitungsbereich 12. Der Bearbeitungsbereich 12 bildet einen Bereich des chirurgischen Werkzeugs aus, mit dem ein Abtragen, insbesondere von Knochen mittels einer Bearbeitungsbewegung möglich ist. Das chirurgische Werkzeug 10 weist eine Rotationsachse 24 auf. Die Rotationsachse 24 bildet eine Mittelachse des chirurgischen Werkzeugs 10 aus. Zur Ausführung der Bearbeitungsbewegung wird das chirurgische Werkzeug 10 um die Rotationsachse 24 gedreht. Das chirurgische Werkzeug umfasst einen Frontbereich 14. Der Frontbereich 14 ist an einem vorderen Ende des chirurgischen Werkzeugs 10 angeordnet. Der Frontbereich 14 schließt das chirurgische Werkzeug 10 nach vorne hin ab. Der Frontbereich 14 bildet insbesondere einen Bereich des chirurgischen Werkzeugs 10 aus, der bei einer Operation, zuerst an einer entsprechenden Stelle in den Körper einer zu operierenden Person eingeführt wird. Der Bearbeitungsbereich 12 weist vier Fräskanten 26, 28, 30, 32 auf. Die Fräskanten 26, 28, 30, 32 bilden die Wirkkanten des Bearbeitungsbereichs 12 aus. Die Fräskanten 26, 28, 30, 32 sind identisch zu den Fräskanten aus dem ersten Ausführungsbeispiel ausgebildet. Die Fräskanten 26, 28, 30, 32 sind so ausgebildet, dass sie sich bei einer Rotation um die Rotationsachse 24 eine ebene Hüllgeometrie 38 des Bearbeitungsbereichs 12 ausbildet. Die Hüllgeometrie 38 des Bearbeitungsbereichs 12 ist dabei über die gesamte Länge 34 des Bearbeitungsbereichs 12 kontinuierlich. Die Hüllgeometrie 38 des Bearbeitungsbereichs 12 ist dabei gleich ausgebildet wie die Hüllgeometrie des Bearbeitungsbereichs des ersten Ausführungsbeispiels aus den 1 und 2. Dabei wäre es grundsätzlich auch denkbar, dass der Bearbeitungsbereich 12 beispielsweise eine andere Anzahl an Fräskanten 26, 28, 30, 32, einen anderen Drall, und oder einen anderen Durchmesser aufweist als der aus dem ersten Ausführungsbeispiel. The 4 shows a third embodiment of a surgical tool according to the invention 10 , The surgical tool 10 is designed as a hand-operated surgical tool. The surgical tool 10 is designed as a bone cutter. The surgical tool 10 includes a processing area 12 , The editing area 12 forms a region of the surgical tool, with which a removal, in particular of bone by means of a machining movement is possible. The surgical tool 10 has an axis of rotation 24 on. The rotation axis 24 forms a central axis of the surgical tool 10 out. To perform the machining movement is the surgical tool 10 around the axis of rotation 24 turned. The surgical tool includes a frontal area 14 , The front area 14 is at a front end of the surgical tool 10 arranged. The front area 14 closes the surgical tool 10 towards the front. The front area 14 in particular forms an area of the surgical tool 10 which is introduced in an operation, first at a corresponding location in the body of a person to be operated on. The editing area 12 has four milling edges 26 . 28 . 30 . 32 on. The milling edges 26 . 28 . 30 . 32 form the active edges of the processing area 12 out. The milling edges 26 . 28 . 30 . 32 are identical to the Fräskanten formed from the first embodiment. The milling edges 26 . 28 . 30 . 32 are designed so that they rotate around the axis of rotation 24 a flat envelope geometry 38 of the editing area 12 formed. The envelope geometry 38 of the editing area 12 is over the entire length 34 of the editing area 12 continuously. The envelope geometry 38 of the editing area 12 is the same design as the envelope geometry of the processing region of the first embodiment of the 1 and 2 , It would also be conceivable in principle that the processing area 12 for example, a different number of milling edges 26 . 28 . 30 . 32 , another swirl, and or a different diameter than that of the first embodiment.

Der Frontbereich 14 des chirurgischen Werkzeugs 10 ist frei von Fräskanten 26, 28, 30, 32. Der Frontbereich 14 ist insbesondere auch frei von jeglichen anderen Wirkkanten, die zum Abtragen von Material, wie insbesondere Knochen vorgesehen sind. Im Unterschied zu den ersten beiden Ausführungsbeispielen ist der Frontbereich 14 anders ausgebildet. Der Frontbereich 14 ist im Unterscheid zu den ersten Ausführungsbeispielen konvex ausgebildet. Der Frontbereich 14 weist eine Hüllgeometrie 40 auf. Die Hüllgeometrie 40 des Frontbereichs 14 bildet einen Kegelstumpf aus, wobei die Mantelfläche des Kegelstumpfes konvex ausgebildet ist. Die Mantelfläche des Kegelstumpfes, welche die Hüllgeometrie 40 des Frontbereichs 14 ausbildet, ist gleichmäßig nach außen gewölbt. Dabei ist die Mantelfläche des Kegelstumpfes, welche die Hüllgeometrie 40 des Frontbereichs 14 ausbildet, insbesondere über ihren gesamten Umfang gleichmäßig nach außen gewölbt. Durch die konvexe Ausgestaltung des Frontbereichs 14 kann das chirurgische Werkzeug 10 für spezielle Gegebenheiten bei einem Patient besonders vorteilhaft zum atraumatischen Einführen ausgebildet werden. Die Hüllgeometrie 40 des Frontbereichs weist einen Ansatzwinkel 42 zu der Rotationsachse 24 auf, der ungleich 90 Grad ist. Der Ansatzwinkel 42 zu der Rotationsachse 24 beträgt 45 Grad.The front area 14 of the surgical tool 10 is free of milling edges 26 . 28 . 30 . 32 , The front area 14 is in particular also free of any other active edges, which are intended for the removal of material, in particular bones. In contrast to the first two embodiments, the front area 14 trained differently. The front area 14 is formed convex in distinction to the first embodiments. The front area 14 has an envelope geometry 40 on. The envelope geometry 40 of the front area 14 forms a truncated cone, wherein the lateral surface of the truncated cone is convex. The lateral surface of the truncated cone, which is the envelope geometry 40 of the front area 14 is formed, is evenly curved outward. Here, the lateral surface of the truncated cone, which is the envelope geometry 40 of the front area 14 forms, in particular curved over its entire circumference uniformly outward. Due to the convex design of the front area 14 may be the surgical tool 10 be designed for special circumstances in a patient particularly advantageous for atraumatic insertion. The envelope geometry 40 of the front area has an approach angle 42 to the axis of rotation 24 on, which is not equal to 90 degrees. The approach angle 42 to the axis of rotation 24 is 45 degrees.

Die 5 zeigt ein viertes Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen chirurgischen Werkzeugs 10. Das chirurgische Werkzeug 10 ist als ein handbetriebenes chirurgisches Werkzeug ausgebildet. Das chirurgische Werkzeug 10 weist eine Rotationsachse 24 auf. Die Rotationsachse 24 bildet eine Mittelachse des chirurgischen Werkzeugs 10 aus. Zur Ausführung der Bearbeitungsbewegung wird das chirurgische Werkzeug 10 um die Rotationsachse 24 gedreht. Das chirurgische Werkzeug 10 ist als ein Knochenfräser ausgebildet. Das chirurgische Werkzeug 10 umfasst einen Bearbeitungsbereich 12. Der Bearbeitungsbereich 12 bildet einen Bereich des chirurgischen Werkzeugs aus, mit dem ein Abtragen, insbesondere von Knochen mittels einer Bearbeitungsbewegung möglich ist. Das chirurgische Werkzeug umfasst einen Frontbereich 14. Der Frontbereich 14 ist an einem vorderen Ende des chirurgischen Werkzeugs 10 angeordnet. Der Frontbereich 14 schließt das chirurgische Werkzeug 10 nach vorne hin ab. Der Frontbereich 14 bildet insbesondere einen Bereich des chirurgischen Werkzeugs 10 aus, der bei einer Operation, zuerst an einer entsprechenden Stelle in den Körper einer zu operierenden Person eingeführt wird. Der Bearbeitungsbereich 12 weist vier Fräskanten 26, 28, 30, 32 auf. Die Fräskanten 26, 28, 30, 32 bilden die Wirkkanten des Bearbeitungsbereichs 12 aus. Die Fräskanten 26, 28, 30, 32 sind identisch zu den Fräskanten aus dem ersten Ausführungsbeispiel ausgebildet. Die Fräskanten 26, 28, 30, 32 sind so ausgebildet, dass sie sich bei einer Rotation um die Rotationsachse 24 eine ebene Hüllgeometrie 38 des Bearbeitungsbereichs 12 ausbildet. Die Hüllgeometrie 38 des Bearbeitungsbereichs 12 ist dabei über die gesamte Länge 34 des Bearbeitungsbereichs 12 kontinuierlich. Die Hüllgeometrie 38 des Bearbeitungsbereichs 12 ist dabei gleich ausgebildet wie die Hüllgeometrie des Bearbeitungsbereichs des ersten Ausführungsbeispiels aus den 1 und 2. Dabei wäre es grundsätzlich auch denkbar, dass der Bearbeitungsbereich 12 beispielsweise eine andere Anzahl an Fräskanten 26, 28, 30, 32, einen anderen Drall, und oder einen anderen Durchmesser aufweist als der aus dem ersten Ausführungsbeispiel.The 5 shows a fourth embodiment of a surgical tool according to the invention 10 , The surgical tool 10 is designed as a hand-operated surgical tool. The surgical tool 10 has an axis of rotation 24 on. The rotation axis 24 forms a central axis of the surgical tool 10 out. To perform the machining movement is the surgical tool 10 around the axis of rotation 24 turned. The surgical tool 10 is designed as a bone cutter. The surgical tool 10 includes a processing area 12 , The editing area 12 forms a region of the surgical tool, with which a removal, in particular of bone by means of a machining movement is possible. The surgical tool includes a frontal area 14 , The front area 14 is at a front end of the surgical tool 10 arranged. The front area 14 closes the surgical tool 10 towards the front. The front area 14 in particular forms an area of the surgical tool 10 which is introduced in an operation, first at a corresponding location in the body of a person to be operated on. The editing area 12 has four milling edges 26 . 28 . 30 . 32 on. The milling edges 26 . 28 . 30 . 32 form the active edges of the processing area 12 out. The milling edges 26 . 28 . 30 . 32 are identical to the Fräskanten formed from the first embodiment. The milling edges 26 . 28 . 30 . 32 are designed so that they rotate around the axis of rotation 24 a flat envelope geometry 38 of the editing area 12 formed. The envelope geometry 38 of the editing area 12 is over the entire length 34 of the editing area 12 continuously. The envelope geometry 38 of the editing area 12 is the same design as the envelope geometry of the processing region of the first embodiment of the 1 and 2 , It would also be conceivable in principle that the processing area 12 for example, a different number of milling edges 26 . 28 . 30 . 32 , another swirl, and or a different diameter than that of the first embodiment.

Der Frontbereich 14 des chirurgischen Werkzeugs 10 ist frei von Fräskanten 26, 28, 30, 32. Der Frontbereich 14 ist insbesondere auch frei von jeglichen anderen Wirkkanten, die zum Abtragen von Material, wie insbesondere Knochen vorgesehen sind. Im Unterschied zu dem ersten Ausführungsbeispiel ist der Frontbereich 14 anders ausgebildet. Der Frontbereich 14 ist im Unterscheid zu den anderen Ausführungsbeispielen zumindest Teilweise kugelförmig ausgebildet. Der Frontbereich 14 weist eine Hüllgeometrie 40 auf. Die Hüllgeometrie 40 des Frontbereichs 14 bildet teilweise eine Kugelform aus. Dabei ist der Frontbereich 14 in einen Kugelbereich 52, einen Mittelbereich 54 und einen Übergangsbereich 56 aufgeteilt. In dem Frontbereich 14 bildet die Hüllgeometrie 40 eine Kugel mit einem abgeflachten Ende 58 auf. Das abgeflachte Ende 58 steht dabei rechtwinklig zu der Rotationsachse 24 des chirurgischen Werkzeugs. In dem Mittelbereich 54 ist die Hüllgeometrie 40 zylinderförmig ausgebildet. Dabei weist die Hüllgeometrie 40 in dem Mittelbereich 54 Kerben 48 auf, die herstellungsbedingt durch das Einbringen der Fräskanten 26, 28, 30, 32 und den dazwischen angeordneten Spanräumen entstehen. In dem Übergangsbereich 56 ist die Hüllgeometrie 40 kegelförmig ausgebildet. Dabei steigt die Hüllgeometrie 40 in dem Übergangsbereich 56 bis auf einen Durchmesser der Fräskanten 26, 28, 30, 32 an. Die Hüllgeometrie 40 bildet dabei in dem Übergangsbereich 56 einen Ansatzwinkel 42 zu der Rotationsachse 24 aus, der ungleich 90 Grad ist. Der Ansatzwinkel 42 der Hüllgeometrie in dem Übergangsbereich 56 liegt bei 60 Grad.The front area 14 of the surgical tool 10 is free of milling edges 26 . 28 . 30 . 32 , The front area 14 is in particular also free of any other active edges, which are intended for the removal of material, in particular bones. In contrast to the first embodiment, the front area 14 trained differently. The front area 14 is formed in contrast to the other embodiments, at least partially spherical. The front area 14 has an envelope geometry 40 on. The envelope geometry 40 of the front area 14 partially forms a spherical shape. Here is the front area 14 in a sphere area 52 , a middle area 54 and a transition area 56 divided up. In the front area 14 forms the envelope geometry 40 a ball with a flattened end 58 on. The flattened end 58 stands at right angles to the axis of rotation 24 of the surgical tool. In the middle area 54 is the envelope geometry 40 cylindrically shaped. In this case, the envelope geometry 40 in the middle area 54 notch 48 due to the production due to the introduction of the milling edges 26 . 28 . 30 . 32 and the interspaces arranged therebetween arise. In the transition area 56 is the envelope geometry 40 cone-shaped. The envelope geometry increases 40 in the transition area 56 except for a diameter of the milling edges 26 . 28 . 30 . 32 on. The envelope geometry 40 forms in the transition area 56 an approach angle 42 to the axis of rotation 24 out, which is not equal to 90 degrees. The approach angle 42 the envelope geometry in the transition region 56 is at 60 degrees.

Claims (8)

Handbetriebenes chirurgisches Werkzeug (10), insbesondere zum Abtragen von Knochen, mit zumindest einem Bearbeitungsbereich (12a; 12b; 12c; 12d), mit einer Rotationsachse (24a; 24b; 24c; 24d), um die der Bearbeitungsbereich (12a; 12b; 12c; 12d) in einem Betrieb rotiert, und mit einem Frontbereich (14), der an einem vorderen Ende des chirurgischen Werkzeugs (10) angeordnet ist und das chirurgische Werkzeug (10) nach vorne hin abschließt, dadurch gekennzeichnet, dass der Bearbeitungsbereich (12a; 12b; 12c; 12d) wenigstens Fräskanten (26a, 28a, 30a, 32a; 26b, 28b, 30b, 32b; 26c, 28c, 30c, 32c; 26d, 28d, 30d, 32d) aufweist und der Frontbereich(14) in einen Kugelbereich (52), einen Mittelbereich (54) und einen Übergangsbereich (56) aufgeteilt ist.A hand operated surgical tool (10), in particular for abrading bone, having at least one machining area (12a; 12b; 12c; 12d) with an axis of rotation (24a; 24b; 24c; 24d) about which the machining area (12a; 12b; 12c 12d) rotates in one operation, and with a front region (14) which is arranged at a front end of the surgical tool (10) and the surgical tool (10) towards the front, characterized in that the processing region (12a; 12b; 12c; 12d) has at least milling edges (26a, 28a, 30a, 32a; 26b, 28b, 30b, 32b; 26c, 28c, 30c, 32c; 26d, 28d, 30d, 32d) and the front region (14) into one Sphere region (52), a central region (54) and a transition region (56) is divided. Chirurgisches Werkzeug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Bearbeitungsbereich (12a; 12b; 12c; 12d) zumindest zwei Fräskanten (26a, 28a, 30a, 32a; 26b, 28b, 30b, 32b; 26c, 28c, 30c, 32c; 26d, 28d, 30d, 32d) aufweist.Surgical tool behind Claim 1 , characterized in that the processing region (12a; 12b; 12c; 12d) has at least two milling edges (26a, 28a, 30a, 32a; 26b, 28b, 30b, 32b; 26c, 28c, 30c, 32c; 26d, 28d, 30d, 32d). Chirurgisches Werkzeug nach Anspruch 1 oder 2, gekennzeichnet durch einen Frontbereich (14a; 14b; 14c; 14d), der frei von einer Fräskante (26a, 28a, 30a, 32a; 26b, 28b, 30b, 32b; 26c, 28c, 30c, 32c; 26d, 28d, 30d, 32d) ist.Surgical tool behind Claim 1 or 2 characterized by a front portion (14a; 14b; 14c; 14d) free of a milling edge (26a, 28a, 30a, 32a; 26b, 28b, 30b, 32b; 26c, 28c, 30c, 32c; 26d, 28d, 30d , 32d). Chirurgisches Werkzeug nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Frontbereich (14a; 14b; 14c; 14d) eine Hüllgeometrie (40a; 40b; 40c; 40d) aufweist, die einen Ansatzwinkel (42a; 42b; 42c; 42d) zu der Rotationsachse (24a; 24b; 24c; 24d) aufweist, der ungleich 90 Grad ist.Surgical tool behind Claim 3 characterized in that the front portion (14a; 14b; 14c; 14d) has an envelope geometry (40a; 40b; 40c; 40d) which has an approach angle (42a; 42b; 42c; 42d) to the axis of rotation (24a; 24b; 24c 24d) which is not equal to 90 degrees. Chirurgisches Werkzeug nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Ansatzwinkel (42a; 42b; 42c; 42d) zwischen der Hüllgeometrie (40a; 40b; 40c; 40d) und der Rotationsachse (24a; 24b; 24c; 24d) in einem Winkelbereich von 80 Grad bis 10 Grad liegt.Surgical tool behind Claim 4 , characterized in that the approach angle (42a; 42b; 42c; 42d) between the envelope geometry (40a; 40b; 40c; 40d) and the axis of rotation (24a; 24b; 24c; 24d) is in an angular range of 80 degrees to 10 degrees , Chirurgisches Werkzeug nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Bearbeitungsbereich (12a; 12b; 12c; 12d) eine Länge von zumindest 15 mm aufweist.Surgical tool according to one of the preceding claims, characterized in that the processing region (12a; 12b; 12c; 12d) has a length of at least 15 mm. Chirurgisches Werkzeug nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Bearbeitungsbereich (12a; 12b; 12c; 12d) über seine gesamte Länge eine kontinuierliche Hüllgeometrie (38a; 38b; 38c; 38d) aufweist.Surgical tool according to one of the preceding claims, characterized in that the processing region (12a; 12b; 12c; 12d) has a continuous envelope geometry (38a; 38b; 38c; 38d) over its entire length. Chirurgisches Werkzeug nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch einen Aufnahmebereich (16a) und einen Verbindungsbereich (20a), wobei der Bearbeitungsbereich (12a), der Frontbereich (14a), der Aufnahmebereich (14a) und der Verbindungsbereich (20a) einstückig miteinander ausgebildet sind.Surgical tool according to one of the preceding claims, characterized by a receiving region (16a) and a connecting region (20a), wherein the processing region (12a), the front region (14a), the receiving region (14a) and the connecting region (20a) are formed integrally with one another ,
DE102016115634.5A 2016-08-23 2016-08-23 Surgical tool Active DE102016115634B4 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016115634.5A DE102016115634B4 (en) 2016-08-23 2016-08-23 Surgical tool

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016115634.5A DE102016115634B4 (en) 2016-08-23 2016-08-23 Surgical tool

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102016115634A1 DE102016115634A1 (en) 2018-03-01
DE102016115634B4 true DE102016115634B4 (en) 2019-05-23

Family

ID=61166963

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102016115634.5A Active DE102016115634B4 (en) 2016-08-23 2016-08-23 Surgical tool

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102016115634B4 (en)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP4137087A1 (en) * 2021-08-16 2023-02-22 Michael Hess Robotically controlled milling application in spine surgery

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5690634A (en) * 1993-09-15 1997-11-25 Synthes (U.S.A.) Medullary drill head
CN201052178Y (en) 2007-05-31 2008-04-30 吴立华 Thighbone marrow nail bone near-end nail tail boring device
DE102012110253A1 (en) * 2012-10-26 2014-04-30 Karl Storz Gmbh & Co. Kg Medical milling cutter for severing tissue portions at bone, has an inner channel connected with a vacuum source, such that the detached tissue portions sucked through openings are discharged into channel from a material-removing tool

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5690634A (en) * 1993-09-15 1997-11-25 Synthes (U.S.A.) Medullary drill head
CN201052178Y (en) 2007-05-31 2008-04-30 吴立华 Thighbone marrow nail bone near-end nail tail boring device
DE102012110253A1 (en) * 2012-10-26 2014-04-30 Karl Storz Gmbh & Co. Kg Medical milling cutter for severing tissue portions at bone, has an inner channel connected with a vacuum source, such that the detached tissue portions sucked through openings are discharged into channel from a material-removing tool

Also Published As

Publication number Publication date
DE102016115634A1 (en) 2018-03-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2111805B1 (en) Bone graft harvesting drill
DE102004051794B4 (en) Coupling system for a medical dissecting tool
DE19823720C1 (en) Dental drill bit
DE19731243A1 (en) Bone contouring tool for removing tissue surrounding dental implant
DE202016009149U1 (en) Pin-driven rotary surgical cutting tools and motorized handpieces
DE202005016762U1 (en) Surgical milling cutter in particular for removal of tissue from facet joint at spine, comprises slightly widened front area
DE102012110253A1 (en) Medical milling cutter for severing tissue portions at bone, has an inner channel connected with a vacuum source, such that the detached tissue portions sucked through openings are discharged into channel from a material-removing tool
DE102014208125A1 (en) Tool
EP2853212B1 (en) Surgical instrument
EP2331007A1 (en) Surgical tool, especially for machining bones for insertion of a dental implant
WO2006092327A1 (en) Medical tool for cutting a hard-material wall and a cutting method
DE102016115634B4 (en) Surgical tool
EP2617382B1 (en) Dental curette
EP0279075A2 (en) Dental drill
EP3144099A1 (en) Insert for a drilling machine
DE212018000161U1 (en) Ultraschallskalpellbit
WO2010066221A1 (en) Drilling method, drilling machine intended for surgical purposes having an attachment, and attachment for a drilling machine intended for surgical purposes
DE102014203456B4 (en) Dental instrument
DE102005037130B3 (en) Dental tool to be used for preparation of tooth for being capped with crown, comprises tip not covered with grinding material
DE19850108B4 (en) Dental instrument
EP1030620A1 (en) Dental instrument
DE102015100952B4 (en) Dental instrument for the preparation of teeth, in particular tooth root canals, and pin for use in a proposed borehole, in particular a borehole produced with a dental instrument according to the invention
DE102010051282B4 (en) Microsurgical diamond coated machining head and microsurgical tool
EP2384706B1 (en) Surgical instrument and set of surgical instruments
EP4057919A1 (en) Surgical milling cutter with improved chip removal

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R012 Request for examination validly filed
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: HESS, G. MICHAEL, DR., DE

Free format text: FORMER OWNERS: DUERR, RALPH, 78579 NEUHAUSEN, DE; HESS, G. MICHAEL, DR., 85521 RIEMERLING, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: DAUB, THOMAS, DIPL.-ING., DE

R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final