DE102016115534A1 - Verfahren zum Betreiben eines über eine Antriebsmaschine und einem Antriebsstrang mit zumindest einer Kupplung betreibbaren Fahrzeuges - Google Patents

Verfahren zum Betreiben eines über eine Antriebsmaschine und einem Antriebsstrang mit zumindest einer Kupplung betreibbaren Fahrzeuges Download PDF

Info

Publication number
DE102016115534A1
DE102016115534A1 DE102016115534.9A DE102016115534A DE102016115534A1 DE 102016115534 A1 DE102016115534 A1 DE 102016115534A1 DE 102016115534 A DE102016115534 A DE 102016115534A DE 102016115534 A1 DE102016115534 A1 DE 102016115534A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
speed
clutch
torque
vehicle
output
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102016115534.9A
Other languages
English (en)
Inventor
Gerald Zöhrer
Muammer Yolga
Thomas Frühwirth
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
AVL List GmbH
Original Assignee
AVL List GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by AVL List GmbH filed Critical AVL List GmbH
Publication of DE102016115534A1 publication Critical patent/DE102016115534A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W40/00Estimation or calculation of non-directly measurable driving parameters for road vehicle drive control systems not related to the control of a particular sub unit, e.g. by using mathematical models
    • B60W40/10Estimation or calculation of non-directly measurable driving parameters for road vehicle drive control systems not related to the control of a particular sub unit, e.g. by using mathematical models related to vehicle motion
    • B60W40/105Speed
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D48/00External control of clutches
    • F16D48/06Control by electric or electronic means, e.g. of fluid pressure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2500/00External control of clutches by electric or electronic means
    • F16D2500/10System to be controlled
    • F16D2500/104Clutch
    • F16D2500/10406Clutch position
    • F16D2500/10412Transmission line of a vehicle
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2500/00External control of clutches by electric or electronic means
    • F16D2500/30Signal inputs
    • F16D2500/304Signal inputs from the clutch
    • F16D2500/30406Clutch slip
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2500/00External control of clutches by electric or electronic means
    • F16D2500/30Signal inputs
    • F16D2500/304Signal inputs from the clutch
    • F16D2500/3041Signal inputs from the clutch from the input shaft
    • F16D2500/30415Speed of the input shaft
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2500/00External control of clutches by electric or electronic means
    • F16D2500/30Signal inputs
    • F16D2500/304Signal inputs from the clutch
    • F16D2500/3042Signal inputs from the clutch from the output shaft
    • F16D2500/30421Torque of the output shaft
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2500/00External control of clutches by electric or electronic means
    • F16D2500/30Signal inputs
    • F16D2500/304Signal inputs from the clutch
    • F16D2500/3042Signal inputs from the clutch from the output shaft
    • F16D2500/30426Speed of the output shaft
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2500/00External control of clutches by electric or electronic means
    • F16D2500/30Signal inputs
    • F16D2500/308Signal inputs from the transmission
    • F16D2500/3081Signal inputs from the transmission from the input shaft
    • F16D2500/30816Speed of the input shaft
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2500/00External control of clutches by electric or electronic means
    • F16D2500/30Signal inputs
    • F16D2500/31Signal inputs from the vehicle
    • F16D2500/3108Vehicle speed
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2500/00External control of clutches by electric or electronic means
    • F16D2500/50Problem to be solved by the control system
    • F16D2500/502Relating the clutch
    • F16D2500/50206Creep control
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2500/00External control of clutches by electric or electronic means
    • F16D2500/70Details about the implementation of the control system
    • F16D2500/704Output parameters from the control unit; Target parameters to be controlled
    • F16D2500/70422Clutch parameters
    • F16D2500/70426Clutch slip
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2500/00External control of clutches by electric or electronic means
    • F16D2500/70Details about the implementation of the control system
    • F16D2500/704Output parameters from the control unit; Target parameters to be controlled
    • F16D2500/70422Clutch parameters
    • F16D2500/70438From the output shaft
    • F16D2500/7044Output shaft torque
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2500/00External control of clutches by electric or electronic means
    • F16D2500/70Details about the implementation of the control system
    • F16D2500/704Output parameters from the control unit; Target parameters to be controlled
    • F16D2500/70422Clutch parameters
    • F16D2500/70438From the output shaft
    • F16D2500/70442Output shaft speed

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Mathematical Physics (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Hydraulic Clutches, Magnetic Clutches, Fluid Clutches, And Fluid Joints (AREA)
  • Control Of Vehicle Engines Or Engines For Specific Uses (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Betreiben eines über eine Antriebsmaschine und einem Antriebsstrang mit zumindest einer Kupplung betreibbaren Fahrzeuges, wobei das Fahrzeug zumindest zeitweise in einem Kriechmodus mit schlupfender Kupplung betrieben wird, bei dem eine Abtriebsdrehzahl (n2) auf der Kupplungsabtriebsseite bei schlupfender Kupplung unterschiedlich zu einer Antriebsdrehzahl (n1) auf der Kupplungsantriebsseite, und wobei – wenn die Abtriebsdrehzahl (n2) oder die Fahrzeuggeschwindigkeit einen definierten Schwellwert überschreitet – das Kupplungsschlupfmoment (trq) zumindest zeitweise verändert wird. Um den Fahrkomfort zu erhöhen, ist vorgesehen, dass ein Regler zur Einstellung einer Soll-Schlupfdrehzahl aktiv geschaltet wird, wenn die Abtriebsdrehzahl (n2) eine Synchrondrehzahl (ns) der Kupplung erreicht oder überschreitet, wobei die Kupplung auch beim Übertragen negativer Motormomente schlupft und der Übergang von negativem Motormoment zu positivem Motormoment bei minimal übertragenem Kupplungsmoment (trq0) erfolgt.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Betreiben eines über eine Antriebsmaschine und einem Antriebsstrang mit zumindest einer Kupplung betreibbaren Fahrzeuges, wobei das Fahrzeug zumindest zeitweise in einem Kriechmodus mit schlupfender Kupplung betrieben wird, bei dem eine Abtriebsdrehzahl auf der Kupplungsabtriebsseite bei schlupfender Kupplung unterschiedlich zu einer Antriebsdrehzahl auf der Kupplungsantriebsseite ist, und wobei – wenn die Abtriebsdrehzahl oder die Fahrzeuggeschwindigkeit einen definierten Schwellwert überschreitet – das Kupplungsmoment zumindest zeitweise verändert wird.
  • Während eines Kriechmodus kann es insbesondere bei abschüssiger Straße dazu kommen, dass die Fahrzeuggeschwindigkeit die definierte Zielgeschwindigkeit für Kriechen, typischerweise liegt die Zielgeschwindigkeit für Kriechen unter der Geschwindigkeit bei welcher die Kupplung synchronisiert wäre, überschreitet. Dieses Überschreiten der Zielkriechgeschwindigkeit ist nicht erwünscht, wodurch Gegenmaßnahmen ergriffen werden müssen. Die erste Gegenmaßnahme ist bei dieser Erfindung gleich dem Stand der Technik – bei Überschreiten der Zielkriechgeschwindigkeit wird das Kupplungsmoment reduziert (eventuell bis auf 0) um das Fahrzeug nicht weiter aktiv zu beschleunigen. Erreicht die Abtriebsdrehzahl der Kupplung in diesem Zustand aufgrund des Gefälles trotzdem eine Drehzahl nahe der Antriebsdrehzahl, wird dies typischerweise als "Run Away" bezeichnet und die Art der Gegenmaßnahme ändert sich.
  • Aus dem Stand der Technik ist es bekannt, die Kupplung zu schließen, wenn ein "Run Away" des Fahrzeuges erkannt wird, um eine Motorbremswirkung zu erzielen und den Ausstieg aus der Kriechfunktion hin zu einem Fahrmodus mit geschlossener Kupplung vorzubereiten.
  • Typischerweise schließt die Kupplung nahe der synchronen Drehzahl und so kann es vorkommen, dass die Motordrehzahl über der Abtriebsdrehzahl rückgerechnet auf die Eingangswelle liegt, wenn die Kupplung schließt. Ist dies der Fall, so wird Moment vom Motor zu den Antriebsrädern übertragen, wobei die Leerlaufdrehzahlregelung des Motors dieses Moment liefert. Dies ist jedoch unerwünscht, da dies bedeutet, dass das Fahrzeug durch dieses zusätzliche Moment beschleunigt wird. Sobald die Abtriebsdrehzahl rückgerechnet auf den Eingangsschaft die Leerlaufdrehzahl des Motors überschreitet, reduziert der Leerlaufregler des Motors das Moment auf ein negatives Moment an der Kupplungseingangsseite, welches auf die Räder übertragen wird. Dies ist die zweite Gegenmaßnahme gegen die Fahrzeugbeschleunigung und so wird versucht das Fahrzeug durch die Motorbremswirkung zu verlangsamen.
  • Wenn die Kupplung geschlossen ist und sich das Vorzeichen der Drehmomentenanforderung von einem positiven Motormoment zum Erreichen der Leerlaufdrehzahl zu einem negativen Moment zum Verringern der Leerlaufdrehzahl ändert, so ist dieser Lastwechsel im Fahrverhalten, abhängig von der Leerlaufreglerabstimmung, als Ruck bemerkbar. Ändert sich nach diesem Ereignis das Gefälle wieder und wird eventuell sogar zu einer leichten Steigung, ist die tatsächlich erreichte Geschwindigkeit während des Kriechens ungleich der Ziel-Kriechgeschwindigkeit, weil die Kupplung in diesem Fall bereits geschlossen und der Kriechzustand verlassen wurde. Die Fahrzeuggeschwindigkeit entspricht dann der Leerlaufdrehzahl des Motors auf welche dieser einregelt.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, die genannten Nachteile zu vermeiden und den Fahrkomfort zu erhöhen.
  • Erfindungsgemäß wird dies dadurch erreicht, dass ein Regler zur Einstellung einer Soll-Schlupfdrehzahl aktiv geschaltet wird, wenn die Abtriebsdrehzahl eine Synchrondrehzahl der Kupplung erreicht oder überschreitet, wobei die Kupplung auch beim Übertragen negativer Motormomente schlupft und der Übergang von negativem Motormoment zu positivem Motormoment bei minimal übertragenem Kupplungsmoment erfolgt.
  • Durch Messung der Abtriebsdrehzahl auf der Kupplungsabtriebsseite oder der Fahrzeuggeschwindigkeit wird festgestellt, ob ein Sollwert für die Abtriebsdrehzahl bzw. Fahrzeuggeschwindigkeit im Kriechmodus überschritten wird. Ein Erhöhen der Abtriebsdrehzahl bzw. der Fahrzeuggeschwindigkeit kann beispielsweise durch eine abschüssige Fahrbahn oder andere auf das Fahrzeug einwirkende äußere Einflüsse erfolgen.
  • Genau wie im Stand der Technik wird als erste Gegenmaßnahme das Kupplungsmoment verringert um das Fahrzeug nicht weiter zu beschleunigen. Zur Verringerung des Kupplungsmomentes wird der Kupplungsdruck reduziert, die Kupplung also geöffnet.
  • Durch die Verringerung des Kupplungsmomentes wird das von der Antriebsmaschine an die Antriebsräder des Fahrzeuges übertragene Antriebsmoment reduziert.
  • Wenn die Abtriebsdrehzahl und somit die Fahrzeuggeschwindigkeit nun trotz des auf den Minimalwert verringerten Kupplungsmoments (eventuell 0) weiter zunimmt, bleibt die Kupplung in diesem Zustand, bis die Abtriebsdrehzahl der Synchrondrehzahl bzw. die Fahrzeuggeschwindigkeit der Synchronfahrzeuggeschwindigkeit entspricht. Die Synchrondrehzahl ist jene Drehzahl auf der Abtriebsseite der Kupplung, welche gleich der Drehzahl auf der Eintriebsseite der Kupplung ist und wodurch ein momentenfreies Einkuppeln ermöglicht wird. Analoges gilt für die Synchronfahrzeuggeschwindigkeit.
  • Als zweite Gegenmaßnahme wird bei Erreichen der Synchrondrehzahl der Kupplung, bzw. bei Überschreiten der Synchrondrehzahl plus Offset, was bei minimalem Kupplungsmoment erfolgt, ein Regler aktiv geschalten, welcher eine Soll-Schlupfdrehzahl einstellen soll. Diese Soll-Schlupfdrehzahl ist so definiert, dass die Drehzahl der Kupplungseingangsseite, also die Motordrehzahl, geringer ist als die Drehzahl der Kupplungsabtriebsseite proportional zur Fahrzeuggeschwindigkeit – dies wird als negativer Schlupf bezeichnet. Da dieser Schlupf bei Erreichen der Synchrondrehzahl noch nicht erreicht ist, hält der Regler die Kupplung auf dem minimal möglichen Kupplungsmoment. Ein besonders hoher Fahrkomfort wird dadurch erreicht, dass die Kupplung auch beim Übertragen negativer Motormomente schlupft und der Übergang von negativem Motormoment zu positivem Motormoment immer bei minimal übertragenem Kupplungsmoment erfolgt.
  • Dabei ist es besonders vorteilhaft, wenn die Soll-Schlupfdrehzahl mit steigender Fahrzeuggeschwindigkeit verringert wird, denn dadurch kommt es, falls es nicht möglich ist das Fahrzeug durch das negative Motormoment zu verlangsamen, zu einem sanften Einkuppeln und somit zu einem sanften Übergang zum normalen Fahrbetrieb. Reicht das Kupplungsmoment, welches der Regler einstellt, für eine Verringerung der Fahrzeuggeschwindigkeit durch das negative Motormoment aus, so wird das Kupplungsmoment durch den Regler wieder reduziert und es kommt zu einem Durchgang der Synchrondrehzahl mit minimalem Kupplungsmoment. Erst wenn die Abtriebsdrehzahl bzw. die Fahrzeuggeschwindigkeit auf bzw. unter die definierte Zielkriechgeschwindigkeit sinkt, erhöht sich das Kupplungsmoment wieder und der reguläre Kriechregler versucht auf diese Geschwindigkeit einzuregeln.
  • Reicht das negative Kupplungsmoment zur Verringerung der Fahrzeuggeschwindigkeit jedoch nicht aus, dann wird die Abtriebsdrehzahl bzw. Fahrzeuggeschwindigkeit weiter zunehmen. In diesem Fall erhöht der Regler typischerweise das Kupplungsmoment, um die Soll-Schlupfdrehzahl einzustellen. Die Begrenzung des maximalen über die Kupplung übertragenen Bremsmoments ist durch das maximal mögliche negative Moment des Motors gegeben.
  • Die Erfindung wird im Folgenden anhand der nicht einschränkenden Figuren näher erläutert. Es zeigen:
  • 1 einen Drehzahlverlauf; und
  • 2 einen Drehmomentverlauf des Antriebsstranges des Fahrzeuges bei Anwendung des erfindungsgemäßen Verfahrens.
  • In 1 ist die Drehzahl n über der Zeit t aufgetragen, wobei mit n1L die Leerlaufdrehzahl der Antriebsmaschine, mit n1 die aktuelle Drehzahl der Antriebsmaschine und mit n2 die Abtriebsdrehzahl auf der Abtriebsseite der Kupplung, bezeichnet sind. Weiters sind ein erster Grenzwert nG1 für den Beginn der Run Away-Funktion und ein zweiter Grenzwert nG2 für endende Run Away-Funktion eingezeichnet. Der Anfang der Run Away Funktion ist mit RA1, das Ende der Run Away-Funktion mit RA2 bezeichnet.
  • 2 zeigt den Verlauf des Kupplungsmomentes trq während des erfindungsgemäßen Verfahrens.
  • Die Funktion Kriechen versucht generell einen Zielwert n2z für die Abtriebsdrehzahl n2 während des Kriechmodus zu erreichen, welche unter der der Leerlaufdrehzahl n1L entsprechenden Synchrondrehzahl ns liegt.
  • Während eines Kriechmodus kann es insbesondere bei abschüssiger Straße dazu kommen, dass die Fahrzeuggeschwindigkeit ansteigt und die Abtriebsdrehzahl n2 die Zieldrehzahl n2z bzw. die Fahrzeuggeschwindigkeit die Zielkriechgeschwindigkeit überschreitet.
  • Wenn die Abtriebsdrehzahl n2 den definierten Zielwert n2z für die Abtriebsdrehzahl überschreitet und sich der Synchrondrehzahl ns nähert, so wird im Schritt A das Kupplungsmoment trq verringert. Damit soll erreicht werden, dass das Fahrzeug nicht weiter durch die Antriebsmaschine beschleunigt wird. Wird dennoch die Synchrondrehzahl ns erreicht (in den Fig. mit B bezeichnet), so ist das angeforderte Kupplungsmoment, welches der Regler einstellt, spätestens zu diesem Zeitpunkt auf einem minimalen Wert (trq0) – siehe Phase C.
  • Sobald die Abtriebsdrehzahl n2 den ersten Grenzwert nG1 erreicht, welcher über der Synchrondrehzahl ns liegt, wird "RunAway" erkannt und das Kupplungsmoment geregelt, um die Kupplung auf einem definierten negativen Schlupf zu halten, wobei die Antriebsdrehzahl n1 der Antriebsmaschine kleiner ist als die Abtriebsdrehzahl n2. Somit wird in der in den 1 und 2 mit D bezeichneten Phase Drehmoment von den Antriebsrädern des Fahrzeugs an die Antriebsmaschine übertragen. Die Antriebsmaschine konsumiert Drehmoment, wodurch versucht wird, das Fahrzeug zu verzögern. Durch diese Methode wird der Vorzeichenwechsel der Leerlaufregelung des Motors für die Fahrzeuginsassen nicht spürbar, da zum Zeitpunkt, an welchem sich der Kraftfluss umkehrt, kein nennenswertes Drehmoment über die Kupplung übertragen wird.
  • Wird durch das Bremsmoment der Antriebsmaschine das Fahrzeug ausreichend verzögert bzw. ändert sich danach der Fahrbahngradient, so wird das Verfahren zur Unterbindung des "Run Away" beendet, sobald die Fahrzeuggeschwindigkeit bzw. die Abtriebsdrehzahl n2 unterhalb eines zweiten Grenzwertes nG2 fällt, welches über der Leerlaufdrehzahl n1L der Antriebsmaschine liegt.
  • Wenn das Bremsmoment der Antriebsmaschine während der Regelung auf negativen Schlupf der Kupplung nicht ausreicht, um das Fahrzeug zu verzögern und die Fahrzeuggeschwindigkeit weiter ansteigt, so wird der Zielschlupf trqz an der Kupplung mit ansteigender Fahrzeuggeschwindigkeit verringert. An einem parametrierbaren Schwellwert wird der Zielschlupf auf 0 verringert, wodurch die Kupplung durch die Regelung völlig geschlossen wird. Anschließend wird der Kriechmodus verlassen und ein Fahrmodus mit vollständig geschlossener Kupplung aktiviert.
  • In dem in den 1 und 2 gezeigten Fall ist das Bremsmoment der Antriebsmaschine ausreichend, um die Fahrzeuggeschwindigkeit zu verringern und der Kriechmodus wird nicht beendet. Zuerst steigt in Phase A die Fahrzeuggeschwindigkeit bzw. die Abtriebsdrehzahl n2 über den Zielwert für die Fahrzeuggeschwindigkeit bzw. die Abtriebsdrehzahl n2z an, das Kupplungsmoment wird durch die Regelung auf die Zieldrehzahl n2z spätestens bei Erreichen der Synchrondrehzahl ns auf ein minimales Drehmoment trq0 (welches nicht unbedingt bei 0 Nm liegen muss) reduziert. Anschließend steigt in Phase C die Fahrzeuggeschwindigkeit bzw. die Abtriebsdrehzahl n2 über die Synchronfahrzeuggeschwindigkeit bzw. Synchrondrehzahl ns, die Kupplung bleibt aber geöffnet. Sobald die Fahrzeuggeschwindigkeit bzw. die Abtriebsdrehzahl n2 den ersten Grenzwert nG1 überschreitet, wird die Funktionalität des Abbremsens des Antriebsstranges durch die Antriebsmaschine aktiviert und versucht die Kupplung auf einen negativen Schlupf zu regeln. Dafür wird der Kupplungsdruck allmählich erhöht, wodurch mehr Drehmoment zur Antriebsmaschine übertragen wird und deren Drehzahl n1 ansteigt, sodass der geforderte Schlupf erreicht werden kann. Anschließend sinkt die Fahrzeuggeschwindigkeit bzw. die Abtriebsdrehzahl n2 und die Antriebsmaschine erreicht seine Leerlaufdrehzahl n1L (Phase D). Die Kupplung wird durch die Regelung nun wieder geöffnet, damit sie beim Durchgang der Abtriebsdrehzahl n2 durch n1L (Leerlaufdrehzahl) geöffnet ist bzw. nur ein minimales Moment trq0 überträgt (Phase E). Wenn die Fahrzeuggeschwindigkeit bzw. die Abtriebsdrehzahl n2 unter den zweiten Grenzwert nG2 fällt, wird die Funktionalität des Abbremsens des Antriebsstranges durch die Antriebsmaschine beendet und der Kriechmodus wird fortgesetzt (Phase F). Im Kriechmodus wird versucht, die Zielkriechgeschwindigkeit bzw. Zieldrehzahl n2z zu halten.
  • Kein Ruck ist spürbar, wenn sich das Vorzeichen der Drehmomentenregelung der Antriebsmaschine verändert, da zu diesem Zeitpunkt kein bzw. nur ein minimales Drehmoment über die Kupplung übertragen wird.
  • Die Funktionalität des Abbremsens des Antriebsstranges durch die Antriebsmaschine wird erst aktiviert, nachdem die Synchrondrehzahl ns überschritten wurde, daher ist die Kupplung zu diesem Zeitpunkt geöffnet. Durch das Erhöhen des Drehmoments der Kupplung erst nach Überschreiten der Synchrondrehzahl ns, wird kein Drehmoment von der Antriebsmaschine an die Räder geliefert. In diesem Fall wird die Kupplung erst später als in herkömmlichen Kriech-Funktionalitäten geschlossen und zuvor über einen gewissen Geschwindigkeitsbereich auf negativen Schlupf geregelt betrieben. Der Vorteil gegenüber Funktionen des Standes der Technik ist, dass aber kein Drehmoment durch das Schließen der Kupplung bei n2 nahe n1L von der Antriebsmaschine zu den Rädern übertragen wird.
  • Aufgrund der Regelung auf einen negativen Schlupf an der Kupplung bleibt diese schlupfend, bis entweder der Zielschlupf auf 0 reduziert wird (hohe Fahrzeuggeschwindigkeit, Verlassen des Kriechmodus) oder die Funktionalität des Abbremsens des Antriebsstranges durch die Antriebsmaschine verlassen wird und der Kriechmodus mit der Regelung auf die Zielkriechgeschwindigkeit fortgesetzt wird.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren eignet sich für alle Antriebsstränge mit automatisierten Getrieben mit Anfahrkupplung, welche einen Kriechmodus aufweisen.

Claims (5)

  1. Verfahren zum Betreiben eines über eine Antriebsmaschine und einem Antriebsstrang mit zumindest einer Kupplung betreibbaren Fahrzeuges, wobei das Fahrzeug zumindest zeitweise in einem Kriechmodus mit schlupfender Kupplung betrieben wird, bei dem eine Abtriebsdrehzahl (n2) auf der Kupplungsabtriebsseite bei schlupfender Kupplung unterschiedlich zu einer Antriebsdrehzahl (n1) auf der Kupplungsantriebsseite, und wobei – wenn die Abtriebsdrehzahl (n2) oder die Fahrzeuggeschwindigkeit einen definierten Schwellwert überschreitet – das Kupplungsschlupfmoment (trq) zumindest zeitweise verändert wird, dadurch gekennzeichnet, dass ein Regler zur Einstellung einer Soll-Schlupfdrehzahl aktiv geschaltet wird, wenn die Abtriebsdrehzahl (n2) eine Synchrondrehzahl (ns) der Kupplung erreicht oder überschreitet, wobei die Kupplung auch beim Übertragen negativer Motormomente schlupft und der Übergang von negativem Motormoment zu positivem Motormoment in beide Richtungen bei minimal übertragenem Kupplungsmoment (trq0) erfolgt.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Soll-Schlupfdrehzahl mit steigender Fahrzeuggeschwindigkeit verringert wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Soll-Schlupfdrehzahl so gewählt wird, dass die Kupplungsabtriebsseite eine höhere Drehzahl aufweist als die Kupplungsantriebsseite.
  4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass – wenn die Abtriebsdrehzahl (n2) bzw. die Fahrzeuggeschwindigkeit a absinkt – der Betrag des Kupplungsmomentes (trq) verringert wird, wobei vorzugsweise das Kupplungsmoment (trq) bei Durchgang der Synchrondrehzahl (ns) minimal wird.
  5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass – wenn die Abtriebsdrehzahl (n2) bzw. Fahrzeuggeschwindigkeit auf bzw. unter die definierte Zieldrehzahl (n2z) bzw. Zielkriechgeschwindigkeit sinkt – der Betrag des Kupplungsmoments (trq) erhöht wird, wobei vorzugsweise mittels des Reglers die Abtriebsdrehzahl (n2) bzw. die Fahrgeschwindigkeit auf die Zieldrehzahl (n2z) bzw. Zielkriechgeschwindigkeit eingeregelt wird.
DE102016115534.9A 2015-09-01 2016-08-22 Verfahren zum Betreiben eines über eine Antriebsmaschine und einem Antriebsstrang mit zumindest einer Kupplung betreibbaren Fahrzeuges Withdrawn DE102016115534A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ATA50749/2015A AT517108B1 (de) 2015-09-01 2015-09-01 Verfahren zum betreiben eines über eine antriebsmaschine und einem antriebsstrang mit zumindest einer kupplung betreibbaren fahrzeuges
ATA50749/2015 2015-09-01

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102016115534A1 true DE102016115534A1 (de) 2017-03-02

Family

ID=57227230

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102016115534.9A Withdrawn DE102016115534A1 (de) 2015-09-01 2016-08-22 Verfahren zum Betreiben eines über eine Antriebsmaschine und einem Antriebsstrang mit zumindest einer Kupplung betreibbaren Fahrzeuges

Country Status (2)

Country Link
AT (1) AT517108B1 (de)
DE (1) DE102016115534A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2018197099A1 (de) * 2017-04-26 2018-11-01 Audi Ag Verfahren zum betreiben einer kupplung eines antriebsstrangs für ein kraftfahrzeug sowie kraftfahrzeug mit einem antriebsstrang
DE102018221884A1 (de) * 2018-12-17 2020-06-18 Zf Friedrichshafen Ag Verfahren und Steuergerät zum Betreiben eines Antriebsstrangs eines Kraftfahrzeugs

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE1026305B1 (nl) * 2018-05-25 2019-12-23 Punch Powertrain Nv Een aandrijflijn voor een voertuig en werkwijze voor het aansturen van een aandrijflijn in een voertuig

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2018197099A1 (de) * 2017-04-26 2018-11-01 Audi Ag Verfahren zum betreiben einer kupplung eines antriebsstrangs für ein kraftfahrzeug sowie kraftfahrzeug mit einem antriebsstrang
US11261924B2 (en) 2017-04-26 2022-03-01 Audi Ag Method for operating a clutch of a drivetrain for a motor vehicle and motor vehicle having a drivetrain
DE102018221884A1 (de) * 2018-12-17 2020-06-18 Zf Friedrichshafen Ag Verfahren und Steuergerät zum Betreiben eines Antriebsstrangs eines Kraftfahrzeugs

Also Published As

Publication number Publication date
AT517108B1 (de) 2016-11-15
AT517108A4 (de) 2016-11-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102006005468B4 (de) Verfahren zum Betreiben eines Parallelhybridantriebsstranges eines Fahrzeuges
EP2393699B1 (de) Verfahren zum ankoppeln einer brennkraftmaschine eines parallel-hybrid-antriebsstranges
DE102015112771B4 (de) Verfahren zum Steuern eines Fahrzeugs während eines Kupplung-zu-Kupplung-Hochschaltens eines Getriebes
EP2011681A2 (de) Verfahren zur Steuerung des Moments einer Startkupplung beim Anlassen
DE102007008086A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Antriebsstranges eines Fahrzeuges während eines Schubbetriebes
DE102014113385B4 (de) Schlupfgesteuerte Getriebeanordnung und damit ausgestattetes Fahrzeug
WO2017148474A1 (de) Verfahren zum starten eines verbrennungsmotors eines hybridfahrzeugs und steuereinheit zum betreiben des verfahrens
EP3277552B1 (de) Verfahren zum betreiben einer antriebseinrichtung für ein kraftfahrzeug sowie entsprechende antriebseinrichtung
AT517108B1 (de) Verfahren zum betreiben eines über eine antriebsmaschine und einem antriebsstrang mit zumindest einer kupplung betreibbaren fahrzeuges
EP1382479A2 (de) Verfahren zur Durchführung eines Anfahrvorgangs bei einem eine Doppel- oder Mehrfach-Kupplungseinrichtung aufweisenden Kraftfahrzeug-Antriebssystem
EP1354751A2 (de) Vorrichtung zum Steuern des Anfahrvorgangs eines Kraftfahrzeugs mit einem Getriebe
DE102017128669A1 (de) Verfahren zur Steuerung eines Kriechvorganges eines Fahrzeuges mit einer automatisierten Kupplung
WO2016177367A1 (de) Verfahren zur steuerung einer kupplung eines fahrzeuges nach beendigung eines segelbetriebes des fahrzeuges
EP3232093B1 (de) Verfahren zum mindern von störungen in einem kraftfahrzeug-antriebsstrang bei einem gangwechsel
EP2709890A1 (de) Verfahren für ein fahrzeug mit einer elektrischen maschine
DE102010014563B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Steuern von Anfahrvorgängen von Fahrzeugen mit mehreren Antriebsachsen
DE102010024938A1 (de) Verfahren zur Regelung eines Antriebsstrangs mit automatischer Reibungskupplung und Antriebsstrang hierzu
EP1461545A2 (de) Steuerschaltung und verfahren zur erzeugung eines steuersignals zur steuerung eines stufenlos verstellbaren umschlingungsgetriebes
WO2010112257A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum betreiben eines hybridfahrzeuges
DE10343871B4 (de) Verfahren zur Steuerung des Anfahrvorganges in Fahrzeugen und Steuer- und/oder Regelsystem zur Steuerung des Anfahrvorganges in Fahrzeugen
EP3063032A2 (de) Verfahren zum betreiben einer hybridantriebseinrichtung sowie entsprechende hybridantriebseinrichtung
DE102014226067A1 (de) Verfahren zum Anfahrbetrieb eines Kraftfahrzeugs mit einem gekoppelten Hybridantrieb
DE102011005468A1 (de) Verfahren zum Betätigen eines Fahrzeugantriebstranges mit einer Kolbenbrennkraftmaschine
DE102011005469A1 (de) Verfahren zum Überführen einer Kolbenbrennkraftmaschine eines Fahrzeugantriebsstranges aus einem abgeschalteten Betriebszustand in einen zugeschalteten Betriebszustand
EP1915546A1 (de) Antriebssystem für den einsatz in fahrzeugen und verfahren zur optimierung des anfahrvorganges in fahrzeugen

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R005 Application deemed withdrawn due to failure to request examination