DE102016109989A1 - Steckverbinder - Google Patents

Steckverbinder Download PDF

Info

Publication number
DE102016109989A1
DE102016109989A1 DE102016109989.9A DE102016109989A DE102016109989A1 DE 102016109989 A1 DE102016109989 A1 DE 102016109989A1 DE 102016109989 A DE102016109989 A DE 102016109989A DE 102016109989 A1 DE102016109989 A1 DE 102016109989A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
plug
connector
contact
contact surfaces
contact points
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102016109989.9A
Other languages
English (en)
Inventor
Felix Loske
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Harting Electric Stiftung and Co KG
Original Assignee
Harting Electric GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Harting Electric GmbH and Co KG filed Critical Harting Electric GmbH and Co KG
Priority to DE102016109989.9A priority Critical patent/DE102016109989A1/de
Priority to PCT/DE2017/100457 priority patent/WO2017206989A1/de
Priority to US16/095,903 priority patent/US20210226395A1/en
Priority to CN201780033707.4A priority patent/CN109196735A/zh
Publication of DE102016109989A1 publication Critical patent/DE102016109989A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R35/00Flexible or turnable line connectors, i.e. the rotation angle being limited
    • H01R35/04Turnable line connectors with limited rotation angle with frictional contact members
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C11/00Pivots; Pivotal connections
    • F16C11/04Pivotal connections
    • F16C11/06Ball-joints; Other joints having more than one degree of angular freedom, i.e. universal joints
    • F16C11/0604Construction of the male part
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C11/00Pivots; Pivotal connections
    • F16C11/04Pivotal connections
    • F16C11/06Ball-joints; Other joints having more than one degree of angular freedom, i.e. universal joints
    • F16C11/0619Ball-joints; Other joints having more than one degree of angular freedom, i.e. universal joints the female part comprising a blind socket receiving the male part
    • F16C11/0623Construction or details of the socket member
    • F16C11/0628Construction or details of the socket member with linings
    • F16C11/0633Construction or details of the socket member with linings the linings being made of plastics
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C11/00Pivots; Pivotal connections
    • F16C11/04Pivotal connections
    • F16C11/06Ball-joints; Other joints having more than one degree of angular freedom, i.e. universal joints
    • F16C11/0619Ball-joints; Other joints having more than one degree of angular freedom, i.e. universal joints the female part comprising a blind socket receiving the male part
    • F16C11/0623Construction or details of the socket member
    • F16C11/0628Construction or details of the socket member with linings
    • F16C11/0633Construction or details of the socket member with linings the linings being made of plastics
    • F16C11/0638Construction or details of the socket member with linings the linings being made of plastics characterised by geometrical details
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C11/00Pivots; Pivotal connections
    • F16C11/04Pivotal connections
    • F16C11/06Ball-joints; Other joints having more than one degree of angular freedom, i.e. universal joints
    • F16C11/0619Ball-joints; Other joints having more than one degree of angular freedom, i.e. universal joints the female part comprising a blind socket receiving the male part
    • F16C11/0623Construction or details of the socket member
    • F16C11/0652Construction or details of the socket member combined with a damper other than elastic linings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C11/00Pivots; Pivotal connections
    • F16C11/04Pivotal connections
    • F16C11/06Ball-joints; Other joints having more than one degree of angular freedom, i.e. universal joints
    • F16C11/0685Manufacture of ball-joints and parts thereof, e.g. assembly of ball-joints
    • F16C11/069Manufacture of ball-joints and parts thereof, e.g. assembly of ball-joints with at least one separate part to retain the ball member in the socket; Quick-release systems
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/46Bases; Cases
    • H01R13/502Bases; Cases composed of different pieces
    • H01R13/512Bases; Cases composed of different pieces assembled by screw or screws
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R25/00Coupling parts adapted for simultaneous co-operation with two or more identical counterparts, e.g. for distributing energy to two or more circuits
    • H01R25/003Coupling parts adapted for simultaneous co-operation with two or more identical counterparts, e.g. for distributing energy to two or more circuits the coupling part being secured only to wires or cables
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R39/00Rotary current collectors, distributors or interrupters
    • H01R39/64Devices for uninterrupted current collection
    • H01R39/643Devices for uninterrupted current collection through ball or roller bearing

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Geometry (AREA)
  • Details Of Connecting Devices For Male And Female Coupling (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Steckverbinder 1 zur Kontaktierung elektrischer Leitungen. Dabei weist der Steckverbinder 1 einen ersten Steckteil 2 und einen zweiten Steckteil 3 auf. Der erste Steckteil 2 und der zweite Steckteil 3 sind jeweils zur Aufnahme und Kontaktierung eines elektrischen Kabels ausgebildet. Dabei bildet der erste Steckteil 2 eine Kugelschale als Kontaktbereich und der zweite Steckteil 3 eine Kugel als Kontaktbereich. Durch diese geometrische Ausbildung sind der erste Steckteil 2 und der zweite Steckteil 3 variabel zueinander ausrichtbar und fixierbar. Besonders vorteilhaft und flexibel können der erste Steckteil 2 und der zweite Steckteil 3 so eingestellt werden, ohne das eine Demontage der Kontaktmittel und Anschlüsse erfolgen muss.

Description

  • Die Erfindung geht aus von einem Steckverbinder nach dem Oberbegriff des unabhängigen Anspruchs 1.
  • Derartige Steckverbinder werden benötigt, um bevorzugt elektrische Leitungen oder Kabel miteinander reversibel und wiederholbar zu verbinden. Steckverbinder bestehen zumeist aus einem Stecker und einem Gegenstecker. Stecker und Gegenstecker verfügen über miteinander korrespondierende Kontaktelemente die jeweils an den zu verbindenden Leitungen oder Kabeln angeschlossen sind. Werden Stecker und Gegenstecker miteinander verbunden, kontaktieren die korrespondierenden Kontaktelemente und stellen so eine leitende Verbindung zwischen den Leitungen oder Kabeln her.
  • Die DE 92 15 225 U1 zeigt ein Steckverbindergehäuse zur Kontaktierung mit einem Gegensteckverbinder. Das Steckverbindergehäuse weist einen Gehäusestutzen auf, durch welchen ein Kabel in das Steckverbindergehäuse geführt werden kann. An dem Gehäusestutzten kann das Kabel mittels einer Verschraubung fixiert und abgedichtet werden.
  • Aus der EP 2 323 228 B1 ist ein Steckverbindergehäuse zur Verklemmung und Krümmung eines mit einem Steckverbinder verbundenen elektrischen Kabels bekannt. Das Steckverbindergehäuse ist aus einem Isolierkörper und einem daran in verschiedenen Ausrichtungen lösbar fixierbaren, gewinkelten Zugentlastungselement gebildet. Das Zugentlastungselement weist eine mit einem Gewinde versehene Aufnahmehülse und eine Druckschraube auf.
  • Nachteilig wirkt sich bei den aus dem Stand der Technik bekannten Steckverbindern und Steckverbindergehäusen aus, dass die Kabel in eine definierte Richtung vom Steckverbinder abgehen. Zwar bietet die EP 2 323 228 B1 eine Lösung, die verschiedene Abgangsrichtungen definiert, jedoch kann diese nicht nach Belieben geändert werden. Zum Ändern der Abgangsrichtung muss der Steckverbinder demontiert und das Kabel gelöst werden. Erst dann kann der Kabelabgang in seiner Ausrichtung verändert und der Steckverbinder wieder montiert werden. Die Änderung der Kabelabgangsrichtung ist somit sehr aufwändig und umständlich.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, einen Steckverbinder vorzustellen, bei welchem die Abgangsrichtung des Kabels frei einstellbar ist. Dabei sollen die Abgangsrichtung ohne größeren Aufwand variiert werden können und der Steckverbinder sowie angeschlossene Kabel dafür nicht demontiert werden müssen.
  • Die Aufgabe wird durch die kennzeichnenden Merkmale des unabhängigen Anspruchs 1 gelöst.
  • Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben.
  • Die Erfindung betrifft einen Steckverbinder aufweisend einen ersten Steckteil und einen zweiten Steckteil wobei der erste Steckteil zumindest einen ersten Kontaktpunkt und zumindest einer erste Kontaktfläche aufweist und dass der zweite Steckteil zumindest einen zweiten Kontaktpunkt und zumindest eine zweite Kontaktfläche aufweist. Jeweils ein erster Kontaktpunkt bildet mit einer zweiten Kontaktfläche ein Kontaktpaar und jeweils ein zweiter Kontaktpunkt bildet mit einer ersten Kontaktfläche ein Kontaktpaar. Vorzugsweise handelt es sich um einen Steckverbinder zur Übertragung von elektrischen Strömen und Kontaktierung von elektrischen Leitungen.
  • Das erste Steckteil und das zweite Steckteil sind dabei als erster Steckpartner und zweite Steckpartner des Steckverbinders zu verstehen. Also ist einer der Steckteile der female/weibliche Stecker und der andere Steckteil der male/männliche Gegenstecker.
  • Die Kontaktpunkte sind als sogenannte Stirndruckkontakte ausgebildet und ermöglichen einen in etwa punktuellen Kontakt. Dahingegen bilden die Kontaktflächen einen flächigen Bereich, welcher als Kontakt genutzt werden kann. An jeder Stelle der Kontaktfläche kann ein Kontakt hergestellt werden. Das Kontaktpaar – gebildet aus Kontaktpunkt und Kontaktfläche – ist somit zueinander beweglich. Der Kontaktpunkt kann über die Kontaktfläche bewegt werden, ohne dass der Kontakt zwischen Kontaktpunkt und Kontaktfläche abreist. Bei elektrischen Kontakten ist so eine dauerhafte Kontaktierung möglich, obwohl die Kontakte (Kontaktpunkt und Kontaktfläche) zueinander bewegt werden.
  • Erfindungsgemäß wird der erste Steckteil aus einem ersten Grundkörper gebildet, wobei die ersten Kontaktpunkte und die ersten Kontaktflächen auf dem ersten Grundkörper angeordnet sind, und der zweite Steckteil wird aus einem zweiten Grundkörper gebildet, wobei die zweiten Kontaktpunkte und die zweiten Kontaktflächen auf dem zweiten Grundkörper angeordnet sind.
  • Das bedeutet, dass jeder der beiden Steckteile sowohl über Kontaktflächen, aber auch Kontaktpunkte verfügt. Die jeweiligen Kontaktflächen des ersten Steckteils sind dabei korrespondierend zu den Kontaktpunkten des zweiten Steckteils. Die jeweiligen Kontaktflächen des zweiten Steckteils sind dabei korrespondierend zu den Kontaktpunkten des ersten Steckteils. Diese Anordnung ermöglicht eine Relativbewegung des ersten Steckteils zum zweiten Steckteil, wobei die jeweiligen Kontaktpaare, bestehend aus jeweils einer Kontaktfläche und einem Kontaktpunkt immer in elektrischem Kontakt bleiben.
  • Zweckmäßig verfügen der erste Grundkörper über einen ersten Kabelabgang und der zweite Grundkörper über einen zweiten Kabelabgang. Über die Kabelabgänge können jeweils elektrische Kabel in den Grundkörper und so den ersten und zweiten Steckteil eingeführt und mit diesem umweltdicht verbunden werden.
  • Die eingeführten Kabel werden in den jeweiligen Steckteilen an die Kontaktflächen und Kontaktpunkte elektrisch angeschlossen. Vorzugsweise besteht das Kabel dafür aus einer Vielzahl von elektrischen Adern oder Leitungen. Diese werden jeweils an einen Kontaktpunkt oder an eine Kontaktfläche angeschlossen. Der Anschluss kann sowohl durch Löten, aber auch durch eine Kabelklemme, einen Schraubanschluss oder sonstige, aus dem Stand der Technik bekannte Vorrichtungen vorgenommen werden.
  • Erfindungsgemäß ist der erste Grundkörper als Kugelschale ausgebildet und verfügt über eine Kugelinnenfläche. Auf der Kugelinnenfläche sind die Kontaktpunkte und Kontaktflächen des ersten Steckteils ausgebildet und/oder angeordnet. Die Kugelschale ist dabei im besten Falle eine Halbkugel. Auch ist eine Ausführung etwas kleiner als eine Halbkugel oder geringfügig größer noch realisierbar.
  • Der zweite Grundkörper ist als Kugel ausgebildet und verfügt übe reine Kugelaußenfläche. Auf der Kugelaußenfläche sind die Kontaktpunkte und Kontaktflächen des zweiten Steckteils ausgebildet und/oder angeordnet.
  • Erfindungsgemäß sind die Kugelinnenfläche des ersten Grundkörpers und die Kugelaußenfläche des zweiten Grundkörpers so dimensioniert, dass zwischen Kugelinnenfläche und Kugelaußenfläche ein Spalt gebildet ist. Der Spalt dient dazu, dass nicht die ersten Kontaktflächen mit den zweiten Kontaktflächen kontaktieren und so einen Kurzschluss bilden.
  • Eine vorteilhafte Ausführungsform sieht vor, in dem Spalt zumindest ein Abstandsmittel anzuordnen, wobei das Abstandsmittel elektrisch isolierend ist. Das Abstandsmittel definiert so den Spalt zwischen der Kugelinnenfläche und der Kugelaußenfläche. Das erste Steckteil und das zweite Steckteil sind so immer in dem definierten Abstand zueinander angeordnet und können zueinander bewegt und verdreht werden.
  • Die Erfindung sieht in einer bevorzugten Ausführungsform vor, dass die Kontaktpunkte des ersten Steckteils und des zweiten Steckteils federnd, entlang ihrer Achse gelagert sind. Derartige Kontakte sind aus dem Stand der Technik auch als Stirndruckkontakte oder Pogokontakte/-pins bekannt. Zweckmäßig sind die Kontaktpunkte jeweils zwischen zwei Kontaktflächen am ersten Steckteil oder zweiten Steckteil angeordnet und ragen über die Kontaktflächen hinaus. Bevorzugt ragen die Kontaktpunkte weiter über die Kontaktflächen hinaus, als der Spalt zwischen der Kugelinnenfläche und der Kugelaußenfläche dick ist. So ist gewährleistet, dass die Kontaktpunkte immer eine elektrische Kontaktierung zu der zugeordneten Kontaktfläche des anderen Steckteils ermöglichen.
  • Erfindungsgemäß sind die Kontaktflächen und die Kontaktpunkte jeweils eines Steckteils zueinander elektrisch isoliert. So können über die jeweiligen Kontakte unterschiedliche Signale geleitet werden, ohne dass Kurzschlüsse erzeugt werden.
  • In einer vorteilhaften Weiterentwicklung der Erfindung verfügt der Steckverbinder des Weiteren über ein Fixiermittel, welches der erste Steckteil und der zweite Steckteil zueinander fixiert werden können. Zweckmäßig ist das Fixiermittel als Ring ausgebildet und verfügt beispielsweise über ein Gewinde zum Aufschrauben auf eines der Steckteile. Durch das Aufschrauben werden die Steckteile aneinander gepresst und so zueinander fixiert.
  • Alternative Ausführungsformen sehen vor, das Fixiermittel durch einen Spannring an einem der Steckteile zu befestigen. Dabei umgreift der Spannring zumindest teilweise beide Steckteile und fixiert diese so zueinander. Auch wäre es zweckmäßig, das Fixiermittel über eine Spannvorrichtung direkt an einem der Steckteile zu verspannen, wobei das weitere Steckteil zwischen dem Fixiermittel und dem Steckteil fixiert und verspannt wird.
  • Bevorzugt wird das Fixiermittel an dem ersten Steckteil fixiert. Das Fixiermittel übergreift dabei den als Kugel ausgebildeten zweiten Steckteil und presst diesen auf den ersten Steckteil, in die Kugelschale des ersten Steckteils.
  • Eine weitere, bevorzugte Ausführungsform sieht vor, den Steckverbinder wasserdicht zu gestallten. Dafür ist eine Membran vorgesehen, welche den zweiten Steckteil umspannt und vor Flüssigkeiten, Staub und anderen Umwelteinflüssen schützt. Im oberen Bereich ist die Membran an oder mit der Kabelabgang des zweiten Steckteils befestigt. Im unteren Bereich ist die Membran an oder mit dem Fixiermittel befestigt.
  • Die Membran ist so über den gesamten zweiten Steckteil gespannt und schützt diesen. In einer besonders bevorzugten Ausführungsform ist die Membran aus einem elastischen Polymer gebildet. Durch das elastische Polymer kann die Relativbewegung des ersten Steckteils zum zweiten Steckteil ausgeglichen werden, so dass die Membran stets dicht am zweiten Steckteil anliegt.
  • Der erfindungsgemäße Steckverbinder kann je nach Ausführung mit weniger oder mehr Kontaktpaaren ausgestattet werden. Je mehr Kontaktpaare – bestehend aus Kontaktpunkten und Kontaktflächen – auf den Kugelinnen- und Kugelaußenflächen angeordnet werden, desto kleiner müssen die Kontaktflächen ausgeführt werden. Je kleiner die Kontaktflächen ausgebildet sind, desto geringer ist der Schwenk- und Drehbereich in welchem die Steckteile zueinander bewegt werden können. Bei einem Steckverbinder nach der vorliegenden Erfindung mit wenigen Kontakten ist die Flexibilität der Bewegung der Steckteile demnach entsprechend größer, als bei einem Steckverbinder mit einer großen Anzahl von Kontakten.
  • Der erfindungsgemäße Steckverbinder weist ein Kugelkopfgelenk auf, mittels welchem der erste Steckteil und der zweite Steckteil des Steckverbinders verbunden sind. Die ersten Kontakte – bestehend aus ersten Kontaktpunkten und ersten Kontaktflächen – sowie die zweiten Kontakte – bestehend aus zweiten Kontaktpunkten und zweiten Kontaktflächen – sind dabei so in dem Kugelkopf und einer Kugelkopfaufnahme des Kugelkopfgelenks angeordnet, dass diese in jeder Position des Kugelkopfgelenks elektrisch kontaktiert sind. Im Unterschied zu aus dem Stand der Technik bekannten Lösungen ist der Kontaktbereich selber das Gelenk, welches einen variablen Kabelabgang ermöglicht.
  • Die Vorteile der Erfindung liegen insbesondere darin, dass die Kontaktpunkte und Kontaktflächen jedes Kontaktpaars zueinander beweglich angeordnet sind. Dadurch können das erste Steckteil und das zweite Steckteil zueinander bewegt und gedreht werden. So wird die erfindungsgemäße Aufgabe gelöst, dass eine Ausrichtung der Kabelabgänge der ersten und zweiten Steckteile zueinander ermöglicht wird. Die Steckteile können in einer gewünschten Position zueinander ausgerichtet und fixiert werden. Bei einer neuen Ausrichtung muss nicht der gesamte Steckverbinder neu montiert oder bestückt werden. Lediglich die Steckteile müssen neu ausgerichtet und fixiert werden. Die erfindungsgemäße Aufgabe wird so besonders vorteilhaft gelöst.
  • Ausführungsbeispiel
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in den Zeichnungen dargestellt und wird im Folgenden näher erläutert. Es zeigen:
  • 1 eine perspektivische Darstellung eines Steckverbinders nach der vorliegenden Erfindung;
  • 2 eine Explosionsansicht eines erfindungsgemäßen Steckverbinders;
  • 3 einen ersten Steckteil;
  • 4 einen zweiten Steckteil;
  • 5 eine Schnittdarstellung eines erfindungsgemäßen Steckverbinders; sowie
  • 6 und 7 den Steckverbinder der 1 in zwei weiteren Positionen.
  • Die Figuren enthalten teilweise vereinfachte, schematische Darstellungen. Zum Teil werden für gleiche, aber gegebenenfalls nicht identische Elemente identische Bezugszeichen verwendet. Verschiedene Ansichten gleicher Elemente könnten unterschiedlich skaliert sein.
  • Die 1 zeigt eine perspektivische Darstellung eines Steckverbinders 1 nach der vorliegenden Erfindung. Der Steckverbinder 1 wird aus einem ersten Steckteil 2 und einem zweiten Steckteil 3 gebildet. Das erste Steckteil 2 sowie das zweite Steckteil 3 weisen dabei jeweils einen Kabelabgang 5, 6 auf, durch welche je ein Kabel in die Steckteile geführt und dort angeschlossen werden kann. Der erste Steckteil 2 ist dabei mit einem Flansch ausgebildet. Der Flansch verfügt über vier – hier zwei sichtbare – Öffnungen mittels welchen der erste Steckteil 2 auf einer Fläche oder an einem Gehäuse angeschraubt und befestigt werden kann.
  • Der zweite Steckteil 3 ist im ersten Steckteil 2 aufgenommen und in diesem beweglich angeordnet. So kann der Kabelabgang 6 des zweiten Steckteils 3 variabel am Steckverbinder 1 und zum ersten Steckteil 2 ausgerichtet werden.
  • In der 2 ist der Steckverbinder 1 in einer Explosionsdarstellung mit seinen Einzelteilen gezeigt. Unten dargestellt ist der erste Steckteil 2, der als Kugelschale ausgebildet ist und als Aufnahme für den oben darstellten, zweiten Steckteil 3 dient. Der zweite Steckteil 3 ist als Kugel ausgebildet und in den ersten Steckteil 2 einsetzbar und in diesem beweglich aufgenommen.
  • Beide Steckteile 2, 3 verfügen über einen Kabelabgang 5, 6. Der Kabelabgang 5 ist am ersten Steckteil 2 in einer seitlichen Öffnung angeordnet. Über den Kabelabgang 5 kann ein Kabel in den Steckteil 2 eingeführt werden. Entsprechend kann über den Kabelabgang 6 ein Kabel in den zweiten Steckteil 3 eingeführt werden. Der Kabelabgang 6 befindet sich oberhalb des zweiten Steckteils 3.
  • Über dem zweiten Steckteil 3 ist ein Fixiermittel 4 angeordnet. Das Fixiermittel 4 ist als Schraubring ausgebildet und zum Aufschrauben auf den ersten Steckteil 2 vorgesehen. Dafür kann das Fixiermittel 4 den zweiten Steckteil 4 umgreifen und so im ersten Steckteil 2 fixieren. Der zweite Steckteil 4 ist so im ersten Steckteil 2 aufgenommen und durch das Fixiermittel 4 vor dem Herausfallen gesichert und gleichteilig, je nachdem wie sehr das Fixiermittel 4 auf dem ersten Steckteil 2 befestigt ist, auch zwischen dem ersten Steckteil 2 und dem Fixiermittel 4 unbeweglich in einer definierten Position fixiert.
  • Ein vereinzeltes, erstes Steckteil 2 ist in der 3 gezeigt. Dabei ist das erste Steckteil 2 aus einem ersten Grundkörper 21 gebildet. Der Grundkörper 21 verfügt über eine seitliche Öffnung 22 in welcher der Kabelabgang 5 aufgenommen ist. Über den Kabelabgang 5 und die Öffnung 22 kann ein Kabel in den ersten Steckteil 2 eingeführt werden.
  • An der Unterseite ist dem Grundkörper 21 ein Flansch 26 angeformt. Der Flansch 26 verfügt über vier Bohrungen mittels welcher der Grundkörper 26 auf einem Gehäuse oder einer andere Oberfläche befestigt werden kann.
  • Erfindungsgemäß ist der erste Grundkörper 21 als Kugelschale ausgebildet. Der erste Grundkörper 21 bildet dabei eine Kugelinnenfläche, welche einer halben Kugel entspricht. In dem gezeigten Ausführungsbeispiel sind auf der Kugelinnenfläche vier erste Kontaktflächen 25a, 25b, 25c, 25d ausgebildet, sowie vier, zwischen den ersten Kontaktflächen 25a, 25b, 25c, 25d angeordnete, erste Kontaktpunkte 24a, 24b, 24c, 24d. Die ersten Kontaktpunkte 24a, 24b, 24c, 24d und ersten Kontaktflächen 25a, 25b, 25c, 25d sind dabei elektrisch voneinander isoliert, wobei die ersten Kontaktpunkte 24a, 24b, 24c, 24d leicht erhaben über den ersten Kontaktflächen 25a, 25b, 25c, 25d ausgebildet sind.
  • Im Inneren des ersten Grundkörpers 21 können Adern oder Litzen eines eingeführten, elektrischen Kabels mit den ersten Kontaktpunkten 24a, 24b, 24c, 24d und ersten Kontaktflächen 25a, 25b, 25c, 25d elektrisch verbunden werden. Eine elektrische Verbindung der ersten Kontakte 24a, 24b, 24c, 24d, 25a, 25b, 25c, 25d zum angeschlossenen Kabel wird so hergestellt.
  • Der zweite Steckteil 3 ist in der 4 vereinzelt dargestellt. Dieser besteht aus einem zweiten Grundkörper 31, welcher eine Kugel bildet. Der zweite Grundkörper 31 weist somit eine Kugelaußenfläche auf, auf welcher die zweiten Kontaktpunkte 34a, 34b, 34c, 34d sowie die zweiten Kontaktflächen 35a, 35b, 35c, 35d angeordnet sind. Dabei sind die zweiten Kontaktpunkte 34a, 34b, 34c, 34d sowie die zweiten Kontaktflächen 35a, 35b, 35c, 35d elektrisch voneinander isoliert. Die zweiten Kontaktpunkte 34a, 34b, 34c, 34d sind leicht erhaben über den zweiten Kontaktflächen 35a, 35b, 35c, 35d angeordnet.
  • In dem gezeigten Ausführungsbeispiel sind zwischen den zweiten Kontaktflächen 35a, 35b, 35c, 35d Abstandsmittel 7 auf der Kugelaußenfläche des zweiten Grundkörpers 31 angeordnet. Die elektrisch isolierenden Abstandsmittel 7 sind über den zweiten Kontaktflächen 35a, 35b, 35c, 35d erhaben, überragen jedoch nicht die zweiten Kontaktpunkte 34a, 34b, 34c, 34d. Die Abstandsmittel 7 definieren nur einen Spalt zwischen der Kugelinnenfläche des ersten Steckteils 2 und der Kugelaußenfläche des zweiten Steckteils 3, also zwischen den ersten Kontaktflächen 25a, 25b, 25c, 25d und den zweiten Kontaktflächen 35a, 35b, 35c, 35d.
  • Im oben dargestellten Bereich des zweiten Steckteils 3 ist dem Grundkörper 3 auch eine Öffnung 32 angeformt, welche zur Aufnahme des Kabelabgangs 6 vorgesehen ist. Im Inneren des zweiten Grundkörpers 31 können Adern oder Litzen eines eingeführten, elektrischen Kabels mit den zweiten Kontaktpunkten 34a, 34b, 34c, 34d und zweiten Kontaktflächen 35a, 35b, 35c, 35d elektrisch verbunden werden. Eine elektrische Verbindung der zweiten Kontakte 34a, 34b, 34c, 34d, 35a, 35b, 35c, 35d zum angeschlossenen Kabel wird so hergestellt.
  • Die 5 zeigt eine Schnittdarstellung eines erfindungsgemäßen Steckverbinders 1. Der zweite Grundkörper 31 des zweiten Steckteils 3 ist in der Kugelschale des ersten Grundkörpers 21 aufgenommen. Dabei kontaktieren die ersten Kontaktpunkte 24 des ersten Steckteils 2 die zweiten Kontaktflächen 35 des zweiten Steckteils 3. Ebenso werden die ersten Kontaktflächen 25 des ersten Steckteils 2 von den zweiten Kontaktpunkten 34 des zweiten Steckteils 3 kontaktiert.
  • Der Spalt zwischen der Kugelinnenfläche des ersten Steckteils 2 und der Kugelaußenfläche des zweiten Steckteils 3 wird durch die Abstandsmittel 7 definiert. Diese sind im unteren Bereich des zweiten Steckteils 3 erkennbar. Über den Umfang des zweiten Grundkörpers 31 verteilt sind die Abstandsmittel 7 zwischen den zweiten Kontaktflächen 35 angeordnet und trennen diese gleichzeitig elektrisch isolierend.
  • In der 5 ist zudem erkennbar, wie die Kabelabgänge 5, 6 den Zugang eines Kabels in das Innere der Grundkörper 21, 31 ermöglichen. Dorf können die Adern/Litzen der Kabel mit den ersten und zweiten Kontakten 24, 24a, 24b, 24c, 24d, 25, 25a, 25b, 25c, 25d, 34, 34a, 34b, 34c, 34d, 35, 35a, 35b, 35c, 35d elektrisch leitend verbunden werden. Die Verbindung der Adern/Litzen mit den Kontakten 24, 24a, 24b, 24c, 24d, 25, 25a, 25b, 25c, 25d, 34, 34a, 34b, 34c, 34d, 35, 35a, 35b, 35c, 35d wird hier nicht weiter beschrieben, da dies aus dem Stand der Technik bereits in großer Vielzahl bekannt ist.
  • Der Übersicht halber wurde in der 5 auf die Darstellung des Fixierungsmittels 4 verzichtet. Dieses würde im oberen Bereich des ersten Steckteils 2 auf dieses aufgeschraubt den zweiten Steckteils 3 zumindest bereichsweise umschließen und in die Kugelschale des ersten Steckteils 2 drücken. Der erste Steckteil 2 und der zweite Steckteil 3 können so über Formschluss miteinander verbunden und über Kraftschluss zueinander fixiert werden.
  • Der Steckverbinder 1 aus der 1 ist in den 6 und 7 in zwei weiteren Positionen dargestellt. Dabei ist der zweite Steckteil 3 in der 6 nach rechts-hinten geschwenkt und fixiert. In der 7 ist der zweite Steckteil 3 nach links-vorne geschwenkt und fixiert. So können die beiden Steckteile 2, 3 in diverse Positionen zueinander bewegt und über das Fixiermittel 4 zueinander fixiert werden. Der Schwenkbereich des zweiten Steckteils 3 liegt in etwa bei maximal 45° in jede Richtung, ausgehend von dem senkrecht ragenden Kabelabgang 6 der 1. Zudem kann der zweite Steckteil 3 ausgehend von der 1 in etwa um 40°–45° gedreht werden. Die maximale Auslenkung und Drehung von ersten Steckteil 2 und zweiten Steckteil 3 zueinander hängt von der Anzahl der Kontaktpaare sowie der Breite der Abstandsmittel 7 ab. Das heißt, dass der Steckverbinder 1 umso flexibler auszurichten ist, je weniger Kontaktpaare er aufweist. Entsprechend ist die Flexibilität eingeschränkter je mehr Kontaktpaare vorhanden sind.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 9215225 U1 [0003]
    • EP 2323228 B1 [0004, 0005]

Claims (17)

  1. Steckverbinder (1), aufweisend einen ersten Steckteil (2) und einen zweiten Steckteil (3), dadurch gekennzeichnet, dass der erste Steckteil (2) zumindest einen ersten Kontaktpunkt (24) und zumindest einer erste Kontaktfläche (25) aufweist und dass der zweite Steckteil (2) zumindest einen zweiten Kontaktpunkt (34) und zumindest eine zweite Kontaktfläche (35) aufweist, wobei jeweils ein erster Kontaktpunkt (24) mit einer zweiten Kontaktfläche (35) ein Kontaktpaar bilden und jeweils ein zweiter Kontaktpunkt (34) mit einer ersten Kontaktfläche (25) ein Kontaktpaar bilden.
  2. Steckverbinder (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Steckteil (2) aus einem ersten Grundkörper (21) gebildet wird, wobei die ersten Kontaktpunkte (24) und die ersten Kontaktflächen (25) auf dem ersten Grundkörper (21) angeordnet sind, und dass der zweite Steckteil (3) aus einem zweiten Grundkörper (31) gebildet wird, wobei die zweiten Kontaktpunkte (34) und die zweiten Kontaktflächen (35) auf dem zweiten Grundkörper (31) angeordnet sind.
  3. Steckverbinder (1) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Grundkörper (21) einen ersten Kabelabgang (22) aufweist und/oder der zweite Grundkörper (31) einen zweiten Kabelabgang (32) aufweist.
  4. Steckverbinder (1) nach einem der Ansprüche 2 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Grundkörper (21) als Kugelschale mit einer Kugelinnenfläche ausgebildet ist, wobei an der Kugelinnenfläche die ersten Kontaktpunkte (24) und ersten Kontaktflächen (25) ausgebildet sind.
  5. Steckverbinder (1) nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der zweite Grundkörper (31) als Kugel mit einer Kugelaußenfläche ausgebildet ist, wobei an der Kugelaußenfläche die zweiten Kontaktpunkte (34) und die zweiten Kontaktflächen (35) ausgebildet sind.
  6. Steckverbinder (1) nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Steckverbinder (1) zumindest ein elektrisch isolierendes Abstandsmittel (7) aufweist, welches zwischen dem ersten Steckteil (2) und dem zweiten Steckteil (3) angeordnet ist.
  7. Steckverbinder (1) nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Abstandsmittel (7) einen Spalt zwischen den ersten Kontaktflächen (25) und den zweiten Kontaktflächen (35) bilden.
  8. Steckverbinder (1) nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die ersten und zweiten Kontaktpunkte (24, 34) jeweils zwischen zwei ersten bzw. zweiten Kontaktflächen (25, 35) angeordnet sind.
  9. Steckverbinder (1) nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die ersten und zweiten Kontaktpunkte (24, 34) als federnd gelagerte Stirndruckkontakte, sogenannte Pogopins sind.
  10. Steckverbinder (1) nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die ersten Kontaktpunkte (24) und ersten Kontaktflächen (25) elektrisch voneinander isoliert sind und dass die zweiten Kontaktpunkte (34) und zweien Kontaktflächen (35) elektrisch voneinander isoliert sind.
  11. Steckverbinder (1) nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die ersten und zweiten Kontaktpunkte (24, 34) auf der ihr Kontaktpaar bildenden zweiten bzw. ersten Kontaktfläche (35, 25) bewegbar sind.
  12. Steckverbinder (1) nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Steckverbinder (1) ein Fixiermittel (4) aufweist, wobei der erste Steckteil (21) und der zweite Steckteil (31) mit dem Fixiermittel (4) zueinander fixierbar sind.
  13. Steckverbinder (1) nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass das Fixiermittel (4) als Ring ausgebildet ist und ein Gewinde aufweist, wobei das Gewinde auf dem ersten Steckteil (21) oder dem zweiten Steckteil (31) aufschraubbar ist.
  14. Steckverbinder (1) nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass das Fixiermittel (4) als Spannring ausgebildet ist und über ein Spannmittel verfügt, wobei der erste Steckteil (21) und der zweite Steckteil (31) mittels des Spannrings verbindbar sind.
  15. Steckverbinder (1) nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass das Fixiermittel (4) mittels zumindest eines Spannelements am ersten Steckteil (21) fixierbar ist.
  16. Steckverbinder (1) nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Membran am Steckverbinder (1) ist, welche den zweiten Steckteil vollständig umgibt.
  17. Steckverbinder (1), aufweisend einen ersten Steckteil (2) mit ersten Kontakten (24, 25) und einen zweiten Steckteil (3) mit zweiten Kontakten (34, 35), dadurch gekennzeichnet, dass der erste Steckteil (2) und der zweite Steckteil (3) über ein Kugelkopfgelenk miteinander verbunden sind.
DE102016109989.9A 2016-05-31 2016-05-31 Steckverbinder Withdrawn DE102016109989A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016109989.9A DE102016109989A1 (de) 2016-05-31 2016-05-31 Steckverbinder
PCT/DE2017/100457 WO2017206989A1 (de) 2016-05-31 2017-05-30 Steckverbinder
US16/095,903 US20210226395A1 (en) 2016-05-31 2017-05-30 Plug connector
CN201780033707.4A CN109196735A (zh) 2016-05-31 2017-05-30 插接连接器

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016109989.9A DE102016109989A1 (de) 2016-05-31 2016-05-31 Steckverbinder

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102016109989A1 true DE102016109989A1 (de) 2017-11-30

Family

ID=59215428

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102016109989.9A Withdrawn DE102016109989A1 (de) 2016-05-31 2016-05-31 Steckverbinder

Country Status (4)

Country Link
US (1) US20210226395A1 (de)
CN (1) CN109196735A (de)
DE (1) DE102016109989A1 (de)
WO (1) WO2017206989A1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN110752478B (zh) * 2019-10-30 2020-11-03 上海创功通讯技术有限公司 连接线组件
USD995275S1 (en) * 2021-10-20 2023-08-15 Daniel A. Delzer Ball joint stud
DE102021133010A1 (de) 2021-12-14 2023-06-15 Amphenol Tuchel Industrial GmbH Modularer Steckverbinder

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9215225U1 (de) 1992-11-09 1993-02-04 Harting Elektronik Gmbh, 4992 Espelkamp Steckverbinder-Gehäuse
EP2323228B1 (de) 2009-11-14 2013-09-11 Harting Electronics GmbH Steckverbindergehaeuse mit gewinkeltem Zugentlastungselement

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3328741A (en) * 1965-02-23 1967-06-27 Mike M Barajas Trailer hitch with multiple electrical connections
US5018980A (en) * 1989-10-13 1991-05-28 Robb John R Snap-apart universal jointed electrical device
GB2528271A (en) * 2014-07-15 2016-01-20 Voltrics Ltd An electrical connector

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9215225U1 (de) 1992-11-09 1993-02-04 Harting Elektronik Gmbh, 4992 Espelkamp Steckverbinder-Gehäuse
EP2323228B1 (de) 2009-11-14 2013-09-11 Harting Electronics GmbH Steckverbindergehaeuse mit gewinkeltem Zugentlastungselement

Also Published As

Publication number Publication date
US20210226395A1 (en) 2021-07-22
CN109196735A (zh) 2019-01-11
WO2017206989A1 (de) 2017-12-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3033808B1 (de) Halterahmen für steckverbinder
DE102018127720B3 (de) Hochstromsteckverbinder und Steckverbindersystem
EP3014707B2 (de) Steckverbindermodul
DE102018111733A1 (de) Leiterkartensteckverbindung
WO2016078962A1 (de) Magnetische verbindungsvorrichtung
EP1129509B1 (de) Anschlussvorrichtung
WO2017206989A1 (de) Steckverbinder
WO2019201390A1 (de) Geschirmtes steckverbindermodul für einen modularen industriesteckverbinder
EP3170230B1 (de) Modulares gehäuseabgangssystem
EP3124928A2 (de) Haltevorrichtung und verwendung eines kodierelements
DE1465143A1 (de) Elektrisches Verbindungselement
DE10255190B4 (de) Rundsteckverbindungseinheit
WO2011069852A1 (de) Vorrichtung zum elektrisch leitenden verbinden von hauptleitern eines starkstromkabels mit abzweigleitern
DE60006734T2 (de) Unterbrecher
EP2309605B1 (de) Steckdose für Telekommunikationsnetze
DE19848835A1 (de) Mehrpolige Steckverbindung
DE29614501U1 (de) Steckverbindung für elektronische Geräte u.dgl., insbesondere für Geräte im Untertagebergbau
WO2015085992A1 (de) Steckverbinder mit einzeladerabdichtung mit zugentlastung
DE7818113U1 (de) Elektrischer Verbinder
DE10213990B4 (de) Elektrische Anschluss- oder Verbindungsklemme
DE102022133141B3 (de) Anschlussdose für ein Daten- und Kommunikationsnetz
EP4122054A1 (de) Modulares hochstromsteckverbindersystem
WO2008138310A1 (de) Steckkontakt-paarung
WO2017092736A1 (de) Modulares gehäuseabgangssystem
EP0930673A2 (de) Transformationseinrichtung und Steckeranordnung

Legal Events

Date Code Title Description
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee