DE102016109493A1 - LENKWELLENDOPPELGELENK FOR A MOTOR VEHICLE AND STEERING SYSTEM FOR A MOTOR VEHICLE - Google Patents

LENKWELLENDOPPELGELENK FOR A MOTOR VEHICLE AND STEERING SYSTEM FOR A MOTOR VEHICLE Download PDF

Info

Publication number
DE102016109493A1
DE102016109493A1 DE102016109493.5A DE102016109493A DE102016109493A1 DE 102016109493 A1 DE102016109493 A1 DE 102016109493A1 DE 102016109493 A DE102016109493 A DE 102016109493A DE 102016109493 A1 DE102016109493 A1 DE 102016109493A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
wave
shaft
shaft end
toothing
gearing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102016109493.5A
Other languages
German (de)
Inventor
Miklos Szabo
Dániel Nagy
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch Automotive Steering GmbH
Original Assignee
Robert Bosch Automotive Steering GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch Automotive Steering GmbH filed Critical Robert Bosch Automotive Steering GmbH
Priority to DE102016109493.5A priority Critical patent/DE102016109493A1/en
Priority to HU1700219A priority patent/HU230915B1/en
Publication of DE102016109493A1 publication Critical patent/DE102016109493A1/en
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D3/00Yielding couplings, i.e. with means permitting movement between the connected parts during the drive
    • F16D3/16Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts
    • F16D3/26Hooke's joints or other joints with an equivalent intermediate member to which each coupling part is pivotally or slidably connected
    • F16D3/38Hooke's joints or other joints with an equivalent intermediate member to which each coupling part is pivotally or slidably connected with a single intermediate member with trunnions or bearings arranged on two axes perpendicular to one another
    • F16D3/40Hooke's joints or other joints with an equivalent intermediate member to which each coupling part is pivotally or slidably connected with a single intermediate member with trunnions or bearings arranged on two axes perpendicular to one another with intermediate member provided with two pairs of outwardly-directed trunnions on intersecting axes
    • F16D3/41Hooke's joints or other joints with an equivalent intermediate member to which each coupling part is pivotally or slidably connected with a single intermediate member with trunnions or bearings arranged on two axes perpendicular to one another with intermediate member provided with two pairs of outwardly-directed trunnions on intersecting axes with ball or roller bearings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D3/00Yielding couplings, i.e. with means permitting movement between the connected parts during the drive
    • F16D3/16Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts
    • F16D3/26Hooke's joints or other joints with an equivalent intermediate member to which each coupling part is pivotally or slidably connected
    • F16D3/30Hooke's joints or other joints with an equivalent intermediate member to which each coupling part is pivotally or slidably connected in which the coupling is specially adapted to constant velocity-ratio
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D3/00Yielding couplings, i.e. with means permitting movement between the connected parts during the drive
    • F16D3/16Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts
    • F16D3/26Hooke's joints or other joints with an equivalent intermediate member to which each coupling part is pivotally or slidably connected
    • F16D3/30Hooke's joints or other joints with an equivalent intermediate member to which each coupling part is pivotally or slidably connected in which the coupling is specially adapted to constant velocity-ratio
    • F16D3/32Hooke's joints or other joints with an equivalent intermediate member to which each coupling part is pivotally or slidably connected in which the coupling is specially adapted to constant velocity-ratio by the provision of two intermediate members each having two relatively perpendicular trunnions or bearings
    • F16D3/33Hooke's joints or other joints with an equivalent intermediate member to which each coupling part is pivotally or slidably connected in which the coupling is specially adapted to constant velocity-ratio by the provision of two intermediate members each having two relatively perpendicular trunnions or bearings with ball or roller bearings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D3/00Yielding couplings, i.e. with means permitting movement between the connected parts during the drive
    • F16D3/16Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts
    • F16D3/26Hooke's joints or other joints with an equivalent intermediate member to which each coupling part is pivotally or slidably connected
    • F16D3/30Hooke's joints or other joints with an equivalent intermediate member to which each coupling part is pivotally or slidably connected in which the coupling is specially adapted to constant velocity-ratio
    • F16D3/34Hooke's joints or other joints with an equivalent intermediate member to which each coupling part is pivotally or slidably connected in which the coupling is specially adapted to constant velocity-ratio parts being connected by ridges, pins, balls, or the like guided in grooves or between cogs

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Steering Controls (AREA)
  • Power Steering Mechanism (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Lenkwellendoppelgelenk (5) für ein Kraftfahrzeug, wobei das Wellenende (12a) der ersten Welle (12) und das Wellenende (16a) der zweiten Welle (16) zwischen den beiden Gelenken (10, 14) eine Verzahnung (12b, 16b; 12c, 16c) aufweisen, wobei die Verzahnung (12b; 16c) des Wellenendes (12a) der ersten Welle (12) und die Verzahnung (16b; 16c) des Wellenendes (16a) der zweiten Welle (16) derart im Eingriff sind, dass diese eine Abwinkelung der Wellen (12, 16) ermöglichende Zentriereinrichtung (20) ausbilden. Die Erfindung betrifft des Weiteren ein Lenksystem (1) für ein Kraftfahrzeug.The invention relates to a steering shaft double joint (5) for a motor vehicle, wherein the shaft end (12a) of the first shaft (12) and the shaft end (16a) of the second shaft (16) between the two joints (10, 14) has a toothing (12b, 12b). 16b, 16c), wherein the toothing (12b; 16c) of the shaft end (12a) of the first shaft (12) and the toothing (16b; 16c) of the shaft end (16a) of the second shaft (16) are engaged in this way in that these form an angling of the shafts (12, 16) enabling centering device (20). The invention further relates to a steering system (1) for a motor vehicle.

Description

Die Erfindung betrifft ein Lenkwellendoppelgelenk für ein Kraftfahrzeug. Die Erfindung betrifft des Weiteren ein Lenksystem für ein Kraftfahrzeug. The invention relates to a steering shaft double joint for a motor vehicle. The invention further relates to a steering system for a motor vehicle.

Stand der Technik State of the art

Eine bekannte Doppelgelenkanordnung bei Lenkwellendoppelgelenken ist beispielsweise das Doppelkreuzgelenk mit einem zwischen zwei Gelenkkreuzen angeordneten Kugelgelenk. Bei diesen bekannten Anordnungen von Doppelkreuzgelenken sind jeweils zwei Gelenkkreuze um eine Gelenkkreuzachse beweglich mit je einer Gabel an den beiden Wellenenden und um die andere Gelenkachse beweglich an einem Verbindungsgehäuse verbunden. Eine Mittenzentrierung erfolgt durch eine Gelenkverbindung beider Wellenenden innerhalb des Verbindungsgehäuses aus einer metallischen Gelenkkugel an dem einen Wellenende und einer zylindrischen, ebenfalls metallischen Aufnahme an dem anderen Wellenende, in welche die Gelenkkugel eingreift. A known double joint arrangement in steering shaft double joints is, for example, the double universal joint with a ball joint arranged between two joint crosses. In these known arrangements of double universal joints two articulated crosses are movable about a joint cross axis with one fork at the two shaft ends and connected to the other hinge axis movable on a connecting housing. A centering is done by a hinge connection of both shaft ends within the connection housing of a metallic joint ball on the one shaft end and a cylindrical, also metallic receptacle on the other shaft end, in which engages the ball joint.

Das Verbindungsgehäuse bildet im Inneren einen Hohlraum aus, der einen Freiraum für die Bewegung der zentrierenden Gelenkverbindung schafft und in seiner Größe auf den maximalen Winkelausschlag der beiden Wellenenden gegenüber der gestreckten Achse abgestimmt ist. The connecting housing forms a cavity in the interior, which creates a free space for the movement of the centering articulation and is matched in size to the maximum angular deflection of the two shaft ends relative to the straight axis.

Ein Doppelkreuzgelenk dieser zuvor erläuterten Bauart ist aus der EP 0 469 396 B1 bekannt. Nachteilig an den bekannten Doppelgelenkanordnungen sind die große Anzahl erforderlicher Teile sowie der hohe Verschleiß durch die Flächenpressung der Gelenkkugel bei Kontaktierung der Aufnahme der jeweiligen Wellenenden. A double universal joint of this type explained above is known from EP 0 469 396 B1 known. A disadvantage of the known double joint arrangements, the large number of parts required and the high wear by the surface pressure of the ball joint in contacting the recording of the respective shaft ends.

Der Erfindung liegt somit die Aufgabe zugrunde, ein verbessertes Lenkwellendoppelgelenk für ein Kraftfahrzeug bereitzustellen, welches eine geringe Anzahl von Teilen und im Betrieb einen geringen Verschleiß der im Eingriff angeordneten Wellenenden der jeweiligen Wellen aufweist. The invention is thus based on the object to provide an improved steering double shaft joint for a motor vehicle, which has a small number of parts and in operation a low wear of the engaged shaft ends of the respective shafts.

Die Aufgabe wird mit einem Lenkwellendoppelgelenk für ein Kraftfahrzeug mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1 gelöst. Des Weiteren wird die Aufgabe mit einem Lenksystem für ein Kraftfahrzeug mit den Merkmalen des Patentanspruchs 12 gelöst. The object is achieved with a steering shaft double joint for a motor vehicle having the features of patent claim 1. Furthermore, the object is achieved with a steering system for a motor vehicle having the features of patent claim 12.

Offenbarung der Erfindung Disclosure of the invention

Die vorliegende Erfindung schafft ein Lenkwellendoppelgelenk für ein Kraftfahrzeug, mit einem ersten Gelenk und einem damit drehfest verbundenen Wellenende einer ersten Welle, und mit einem zweiten Gelenk und einem damit drehfest verbundenen Wellenende einer zweiten Welle, wobei das erste Gelenk und das zweite Gelenk in einem die Gelenke verbindenden Gehäuse beweglich gelagert sind, dadurch gekennzeichnet, dass das Wellenende der ersten Welle und das Wellenende der zweiten Welle zwischen den beiden Gelenken eine Verzahnung aufweisen, wobei die Verzahnung des Wellenendes der ersten Welle und die Verzahnung des Wellenendes der zweiten Welle derart im Eingriff sind, dass diese eine Abwinkelung der Wellen ermöglichende Zentriereinrichtung ausbilden. The present invention provides a steering shaft double joint for a motor vehicle, comprising a first joint and a rotatably connected shaft end of a first shaft, and a second joint and a rotatably connected shaft end of a second shaft, wherein the first joint and the second joint in a Joints connecting housing are movably mounted, characterized in that the shaft end of the first shaft and the shaft end of the second shaft between the two joints have a toothing, wherein the toothing of the shaft end of the first shaft and the toothing of the shaft end of the second shaft are engaged in that these form an angling of the shafts enabling centering device.

Die vorliegende Erfindung schafft des Weiteren ein Lenksystem mit einer Lenkwelle, welche eine erste Welle und eine zweite Welle aufweist, welche zueinander abgewinkelt und durch ein Lenkwellendoppelgelenk drehfest verbunden sind. The present invention further provides a steering system with a steering shaft having a first shaft and a second shaft, which are angled to each other and rotatably connected by a steering shaft double joint.

Eine Idee der vorliegenden Erfindung ist es, dass durch Vorsehen der Verzahnung an den jeweiligen Wellenenden der ersten Welle und der zweiten Welle, welche derart miteinander im Eingriff sind, dass diese eine Abwinkelung der Wellen ermöglichende Zentriereinrichtung ausbilden, zum einen eine geringe Anzahl von Teilen erforderlich sind, da die Verzahnung beispielsweise als Einzelteil ausgebildet sein kann, welches aus dem Vollen gefräst ist und mit den jeweiligen Wellen integral ausgebildet oder an den Wellenenden entsprechend befestigt ist. Des Weiteren besteht zwischen der Zentriereinrichtung und dem Gehäuse vorzugsweise kein Kontakt. Daher ist eine Herstellung des Gehäuses vereinfacht. Ein Schlupf zwischen den beiden Verzahnungen der Wellenenden der Zentriereinrichtung ist vorzugsweise nicht vorhanden, denn diese rollen aneinander ab. Ein Rotationswiderstand beim Abrollen der Verzahnungen der Zentriereinrichtung ist vorzugsweise niedrig und ein Verschleiß der Verzahnung gering. Des Weiteren ist es in vorteilhafter Weise möglich, einen hohen Freiheitsgrad des Lenkwellendoppelgelenks zu erreichen, ohne eine Gehäuseabmessung zu vergrößern. An idea of the present invention is that by providing the teeth on the respective shaft ends of the first shaft and the second shaft which are engaged with each other so as to form a centering device enabling bending of the shafts, a small number of parts are required are, since the toothing can be formed, for example, as a single part, which is milled from the solid and integrally formed with the respective shafts or attached to the shaft ends. Furthermore, there is preferably no contact between the centering device and the housing. Therefore, manufacture of the housing is simplified. A slip between the two teeth of the shaft ends of the centering device is preferably not present, because they roll against each other. A rotational resistance when rolling the teeth of the centering device is preferably low and wear of the toothing low. Furthermore, it is advantageously possible to achieve a high degree of freedom of the steering shaft double joint, without increasing a housing dimension.

Vorteilhafte Ausführungsformen und Weiterbildungen ergeben sich aus den Unteransprüchen sowie aus der Beschreibung unter Bezugnahme auf die Figuren. Advantageous embodiments and further developments emerge from the dependent claims and from the description with reference to the figures.

Gemäß einer bevorzugten Weiterbildung ist vorgesehen, dass die erste Welle und die zweite Welle zu einer Hochachse des Lenkwellendoppelgelenks symmetrisch abwinkelbar sind, wobei ein Abwinkelungsbereich der ersten Welle und der zweiten Welle zu einer Mittellängsachse des Lenkwellendoppelgelenks einen Beugewinkel von 0° bis 35° aufweist. Somit kann in vorteilhafter Weise ein hoher Beugewinkel der ersten und zweiten Welle erreicht werden, ohne dass die Dimension des Gehäuses vergrößert wird. According to a preferred refinement, it is provided that the first shaft and the second shaft can be bent symmetrically relative to a vertical axis of the steering shaft double joint, wherein a deflection range of the first shaft and the second shaft to a central longitudinal axis of the steering shaft double joint has a bending angle of 0 ° to 35 °. Thus, advantageously, a high deflection angle of the first and second shaft can be achieved without increasing the dimension of the housing.

Gemäß einer weiteren bevorzugten Weiterbildung ist vorgesehen, dass die Verzahnung des Wellenendes der ersten Welle und die Verzahnung des Wellenendes der zweiten Welle in jeder Winkelstellung innerhalb des Abwinkelungsbereichs während einer Rotation der ersten Welle und der zweiten Welle im Eingriff sind. Somit kann während der Rotation der ersten Welle und der zweiten Welle stets eine Zentrierung der ersten Welle und der zweiten Welle zu der Hochachse des Lenkwellendoppelgelenks ermöglicht werden. According to a further preferred embodiment, it is provided that the toothing of the Shaft end of the first shaft and the toothing of the shaft end of the second shaft in each angular position within the Abwinkelungsbereichs during rotation of the first shaft and the second shaft are engaged. Thus, during rotation of the first shaft and the second shaft, it is always possible to center the first shaft and the second shaft to the vertical axis of the steering shaft double joint.

Gemäß einer weiteren bevorzugten Weiterbildung ist vorgesehen, dass die Verzahnung des Wellenendes der ersten Welle und die Verzahnung des Wellenendes der zweiten Welle durch eine Mehrzahl von, um eine Mittellängsachse der Wellen konzentrisch angeordnete, kreisförmige Abschnitte ausgebildet ist. Die kreisförmige Ausbildung ermöglicht in vorteilhafter Weise, dass die jeweiligen Wellenenden der Wellen bei einer Rotation der Wellen stets im Eingriff sind und eine Zentrierung der Wellen in dem Lenkwellendoppelgelenk gewährleistet ist. According to a further preferred development, it is provided that the toothing of the shaft end of the first shaft and the toothing of the shaft end of the second shaft is formed by a plurality of circular sections arranged concentrically around a central longitudinal axis of the shafts. The circular formation advantageously makes it possible for the respective shaft ends of the shafts to always be engaged during rotation of the shafts and to ensure centering of the shafts in the steering shaft double joint.

Gemäß einer weiteren bevorzugten Weiterbildung ist vorgesehen, dass die Verzahnung des Wellenendes der ersten Welle und die Verzahnung des Wellenendes der zweiten Welle um die Mittellängsachse der Wellen hohlzylindrisch oder hohlkugelförmig ausgebildet ist. Eine solche Ausbildung der Verzahnung weist den Vorteil auf, dass die Verzahnung des ersten Wellenendes und die Verzahnung des zweiten Wellenendes in einer jeglichen Winkelstellung zueinander jeweils in einem optimalen Eingriff sind. According to a further preferred embodiment, it is provided that the toothing of the shaft end of the first shaft and the toothing of the shaft end of the second shaft is formed around the central longitudinal axis of the shafts hollow cylindrical or hollow spherical. Such a design of the toothing has the advantage that the toothing of the first shaft end and the toothing of the second shaft end in any angular position to each other in an optimal engagement.

Gemäß einer weiteren bevorzugten Weiterbildung ist vorgesehen, dass bei hohlkugelförmiger Ausbildung der Verzahnung die Verzahnung des Wellenendes der ersten Welle halbkugelförmig ausgebildet und die Verzahnung des Wellenendes der zweiten Welle halbkugelförmig ausgebildet ist. Somit können in vorteilhafter Weise die Mehrzahl von halbkugelförmigen Abschnitten der Verzahnung ineinander angeordnet werden. According to a further preferred refinement, it is provided that in hollow-spherical design of the toothing, the toothing of the shaft end of the first shaft is hemispherical in shape and the toothing of the shaft end of the second shaft is hemispherical. Thus, advantageously, the plurality of hemispherical portions of the toothing can be arranged one inside the other.

Gemäß einer weiteren bevorzugten Weiterbildung ist vorgesehen, dass die Mehrzahl von, um die Mittellängsachse der Wellen konzentrisch angeordneten Abschnitte der Verzahnung des Wellenendes der ersten Welle und der Verzahnung des Wellenendes der zweiten Welle jeweils in Radialrichtung zueinander versetzt angeordnet sind. Die in Radialrichtung zueinander versetzte Anordnung der Verzahnung des ersten Wellenendes zur Verzahnung des zweiten Wellenendes ermöglicht in vorteilhafter Weise das Ineinandergreifen der Verzahnung des ersten Wellenendes und der Verzahnung des zweiten Wellenendes. According to a further preferred embodiment, it is provided that the plurality of, about the central longitudinal axis of the waves concentrically arranged portions of the toothing of the shaft end of the first shaft and the toothing of the shaft end of the second shaft are each offset in the radial direction to each other. The mutually offset in the radial direction arrangement of the teeth of the first shaft end to the toothing of the second shaft end allows advantageously the meshing of the teeth of the first shaft end and the toothing of the second shaft end.

Gemäß einer weiteren bevorzugten Weiterbildung ist vorgesehen, dass die Verzahnung des Wellenendes der ersten Welle und die Verzahnung des Wellenendes der zweiten Welle um eine Mittellängsachse der Wellen spiralförmig ausgebildet sind. Die spiralförmige Ausbildung der Verzahnung der jeweiligen Wellenenden der ersten Welle und der zweiten Welle weist in vorteilhafter Weise eine verbesserte mechanische Festigkeit auf. According to a further preferred embodiment, it is provided that the toothing of the shaft end of the first shaft and the toothing of the shaft end of the second shaft are formed spirally about a central longitudinal axis of the shafts. The helical configuration of the toothing of the respective shaft ends of the first shaft and the second shaft advantageously has an improved mechanical strength.

Gemäß einer weiteren bevorzugten Weiterbildung ist vorgesehen, dass die spiralförmig ausgebildete Verzahnung eine Spirale oder eine Mehrzahl von, zueinander versetzt angeordneten Spiralen aufweist. Das Vorsehen einer Mehrzahl von zueinander versetzt angeordneten Spiralen ermöglicht in vorteilhafter Weise eine Änderung der mechanischen Eigenschaften sowie der Richtung, in welcher Kräfte durch die Verzahnung aufnehmbar sind. According to a further preferred development, it is provided that the helically formed toothing has a spiral or a plurality of mutually offset spirals. The provision of a plurality of mutually offset spirals allows advantageously a change in the mechanical properties and the direction in which forces can be absorbed by the toothing.

Gemäß einer weiteren bevorzugten Weiterbildung ist vorgesehen, dass ein in Radialrichtung der Wellen innerer Abschnitt der Verzahnung in Axialrichtung der Wellen länger als ein äußerer Abschnitt der Verzahnung ausgebildet ist. Diese in Axialrichtung versetzte Anordnung der jeweiligen Verzahnungsabschnitte ermöglicht das Ineinandergreifen der jeweiligen Wellenenden der Wellen bei der Abwinkelung der Wellen zueinander. According to a further preferred embodiment, it is provided that an inner portion of the toothing in the radial direction of the shafts is formed longer in the axial direction of the shafts than an outer portion of the toothing. This offset in the axial direction arrangement of the respective toothed portions allows the meshing of the respective shaft ends of the waves in the bending of the waves to each other.

Gemäß einer weiteren bevorzugten Weiterbildung ist vorgesehen, dass die Verzahnung des Wellenendes der ersten Welle und die Verzahnung des Wellenendes der zweiten Welle in einer Längsschnittebene der Wellen in jeder Winkelstellung innerhalb des Abwinkelungsbereichs eine Evolventenverzahnung aufweisen. Somit kann in vorteilhafter Weise über den gesamten Abwinkelungsbereich der Wellen ein optimaler Eingriff der Verzahnung ermöglicht werden. According to a further preferred development, it is provided that the toothing of the shaft end of the first shaft and the toothing of the shaft end of the second shaft have an involute toothing in a longitudinal sectional plane of the shafts in each angular position within the angular range. Thus, an optimal engagement of the teeth can be made possible over the entire angular range of the waves in an advantageous manner.

Die beschriebenen Ausgestaltungen und Weiterbildungen lassen sich beliebig miteinander kombinieren. The described embodiments and developments can be combined with each other as desired.

Weitere mögliche Ausgestaltungen, Weiterbildungen und Implementierungen der Erfindung umfassen auch nicht explizit genannte Kombinationen von zuvor oder im Folgenden bezüglich der Ausführungsbeispiele beschriebenen Merkmale der Erfindung. Further possible refinements, developments and implementations of the invention also include combinations, not explicitly mentioned, of features of the invention described above or below with regard to the exemplary embodiments.

Kurze Beschreibung der Zeichnungen Brief description of the drawings

Die beiliegenden Zeichnungen sollen ein weiteres Verständnis der Ausführungsformen der Erfindung vermitteln. Sie veranschaulichen Ausführungsformen und dienen im Zusammenhang mit der Beschreibung der Erklärung von Prinzipien und Konzepten der Erfindung. The accompanying drawings are intended to provide further understanding of the embodiments of the invention. They illustrate embodiments and, together with the description, serve to explain principles and concepts of the invention.

Andere Ausführungsformen und viele der genannten Vorteile ergeben sich im Hinblick auf die Zeichnungen. Die dargestellten Elemente der Zeichnungen sind nicht notwendigerweise maßstabsgetreu zueinander gezeigt. Other embodiments and many of the stated advantages will become apparent with reference to the drawings. The illustrated elements of the drawings are not necessarily shown to scale to each other.

Es zeigen: Show it:

1 eine schematische Darstellung eines Teilbereichs eines Lenksystems für ein Kraftfahrzeug mit einem Lenkwellendoppelgelenk gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung; 1 a schematic representation of a portion of a steering system for a motor vehicle with a steering shaft double joint according to a preferred embodiment of the invention;

2 eine Längsschnittansicht des Lenkwellendoppelgelenks für ein Kraftfahrzeug gemäß der bevorzugten Ausführungsform der Erfindung; 2 a longitudinal sectional view of the steering shaft dual joint for a motor vehicle according to the preferred embodiment of the invention;

3 eine Längsschnittansicht des Lenkwellendoppelgelenks für das Kraftfahrzeug gemäß der bevorzugten Ausführungsform der Erfindung; 3 a longitudinal sectional view of the steering shaft dual joint for the motor vehicle according to the preferred embodiment of the invention;

4 eine schematische Darstellung einer Verzahnung jeweiliger Wellenenden der Lenkwelle gemäß der bevorzugten Ausführungsform der Erfindung; 4 a schematic representation of a toothing of respective shaft ends of the steering shaft according to the preferred embodiment of the invention;

5 eine schematische Darstellung der Verzahnung jeweiliger Wellenenden der Lenkwelle des Kraftfahrzeuges gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfindung; und 5 a schematic representation of the toothing of respective shaft ends of the steering shaft of the motor vehicle according to another preferred embodiment of the invention; and

6 eine schematische Darstellung der Verzahnung jeweiliger Wellenenden der Lenkwelle des Kraftfahrzeuges gemäß der weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfindung. 6 a schematic representation of the toothing of respective shaft ends of the steering shaft of the motor vehicle according to the further preferred embodiment of the invention.

In den Figuren der Zeichnungen bezeichnen gleiche Bezugszeichen gleiche oder funktionsgleiche Elemente, Bauteile oder Komponenten, soweit nichts Gegenteiliges angegeben ist. In the figures of the drawings, like reference characters designate like or functionally identical elements, components or components unless otherwise indicated.

1 zeigt eine schematische Darstellung eines Teilbereichs eines Lenksystems für ein Kraftfahrzeug mit einem Lenkwellendoppelgelenk gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung. 1 shows a schematic representation of a portion of a steering system for a motor vehicle with a steering shaft double joint according to a preferred embodiment of the invention.

Das Lenkwellendoppelgelenk 5 weist ein erstes Gelenk 10 und ein damit drehfest verbundenes Wellenende 12a einer ersten Welle 12 auf. Das Lenkwellendoppelgelenk 5 weist des Weiteren ein zweites Gelenk 14 und ein damit drehfest verbundenes Wellenende 16a einer zweiten Welle 16 auf. Die erste Welle 12 und die zweite Welle 16 sind Teil einer Lenkwelle 2 des Lenksystems 1 für das Kraftfahrzeug. The steering shaft double joint 5 has a first joint 10 and a rotatably connected shaft end 12a a first wave 12 on. The steering shaft double joint 5 also has a second joint 14 and a rotatably connected shaft end 16a a second wave 16 on. The first wave 12 and the second wave 16 are part of a steering shaft 2 of the steering system 1 for the motor vehicle.

Das Lenkwellendoppelgelenk 5 weist an einem mittigen Abschnitt eine Doppelgabel 6 auf. Beidseitig der Doppelgabel 6 sind jeweils Gelenkgabeln 9a, 9b angeordnet. Die Gelenkgabel 9a weist einen Aufnahmeabschnitt 9c zur Aufnahme der ersten Welle 12 auf. Die Gelenkgabel 9b weist einen Aufnahmeabschnitt 9d zur Aufnahme der zweiten Welle 16 auf. Die Gelenkgabel 9a ist mit einem Gehäuse 18 des Lenkwellendoppelgelenks 5 über ein Zapfenkreuz 8a verbunden. Das Zapfenkreuz ist des Weiteren mittels einer Mehrzahl von Lagern 7a, 7b sowie weiteren (in 1 nicht dargestellten) Lagern am Gehäuse 18 des Lenkwellendoppelgelenks 5 gelagert. The steering shaft double joint 5 has a double fork at a central section 6 on. Both sides of the double fork 6 are each joint forks 9a . 9b arranged. The joint fork 9a has a receiving section 9c for receiving the first wave 12 on. The joint fork 9b has a receiving section 9d for receiving the second wave 16 on. The joint fork 9a is with a housing 18 of the steering shaft double joint 5 over a cone cross 8a connected. The spider is further by means of a plurality of bearings 7a . 7b as well as other (in 1 not shown) bearings on the housing 18 of the steering shaft double joint 5 stored.

Die Gelenkgabel 9b ist mit einem Gehäuse 18 des Lenkwellendoppelgelenks 5 über ein Zapfenkreuz 8b verbunden. Das Zapfenkreuz ist des Weiteren mittels einer Mehrzahl von Lagern 7c, 7d sowie weiteren (in 1 nicht dargestellten) Lagern am Gehäuse 18 des Lenkwellendoppelgelenks 5 gelagert. The joint fork 9b is with a housing 18 of the steering shaft double joint 5 over a cone cross 8b connected. The spider is further by means of a plurality of bearings 7c . 7d as well as other (in 1 not shown) bearings on the housing 18 of the steering shaft double joint 5 stored.

2 zeigt eine Längsschnittansicht des Lenkwellendoppelgelenks für ein Kraftfahrzeug gemäß der bevorzugten Ausführungsform der Erfindung. 2 shows a longitudinal sectional view of the steering shaft dual joint for a motor vehicle according to the preferred embodiment of the invention.

Das erste Gelenk 10 und das zweite Gelenk 14 sind in dem die Gelenke 10, 14 verbindenden Gehäuse 18 beweglich gelagert. Das Wellenende 12a der ersten Welle 12 und das Wellenende 16a der zweiten Welle 16 weisen zwischen den beiden Gelenken 10, 14 eine Verzahnung 12b, 16b auf. Die Verzahnung 12b des Wellenendes 12a der ersten Welle 12 und die Verzahnung 16b des Wellenendes 16a der zweiten Welle 16 sind derart im Eingriff, dass diese eine Abwinkelung der Wellen 12, 16 ermöglichende Zentriereinrichtung 20 ausbilden. The first joint 10 and the second joint 14 are in which the joints 10 . 14 connecting housing 18 movably mounted. The wave end 12a the first wave 12 and the shaft end 16a the second wave 16 point between the two joints 10 . 14 a gearing 12b . 16b on. The gearing 12b of the shaft end 12a the first wave 12 and the gearing 16b of the shaft end 16a the second wave 16 are engaged in such a way that this angling of the waves 12 . 16 enabling centering device 20 form.

3 zeigt eine Längsschnittansicht des Lenkwellendoppelgelenks für das Kraftfahrzeug gemäß der bevorzugten Ausführungsform der Erfindung. 3 shows a longitudinal sectional view of the steering shaft dual joint for the motor vehicle according to the preferred embodiment of the invention.

In der gezeigten Darstellung sind die erste Welle 12 und die zweite Welle 16 zu einer Mittellängsachse des Lenkwellendoppelgelenks 5 um einen Beugewinkel α abgewinkelt. Die erste Welle 12 und die zweite Welle 16 sind vorzugsweise zu einer Hochachse AH des Lenkwellendoppelgelenks 5 symmetrisch abgewinkelt. Ein Abwinkelungsbereich AB der ersten Welle 12 und der zweiten Welle 16 zu der Mittellängsachse AMD des Lenkwellendoppelgelenks 5 weist vorzugsweise den Beugewinkel α auf, welcher zwischen 0° und 35° variierbar ist. In the illustration shown are the first wave 12 and the second wave 16 to a central longitudinal axis of the steering shaft double joint 5 angled by a bending angle α. The first wave 12 and the second wave 16 are preferably to a vertical axis A H of the steering shaft double joint 5 symmetrically angled. An angular range AB of the first wave 12 and the second wave 16 to the central longitudinal axis A MD of the steering shaft double joint 5 preferably has the bending angle α, which is variable between 0 ° and 35 °.

Die Verzahnung 12b des Wellenendes 12a der ersten Welle 12 und die Verzahnung 16b des Wellenendes 16a der zweiten Welle 16 sind vorzugsweise in jeder Winkelstellung innerhalb des Abwinkelungsbereichs AB während einer Rotation der ersten Welle 12 und der zweiten Welle 16 im Eingriff. The gearing 12b of the shaft end 12a the first wave 12 and the gearing 16b of the shaft end 16a the second wave 16 are preferably in any angular position within the angular range AB during rotation of the first shaft 12 and the second wave 16 engaged.

Die Verzahnung 12b des Wellenendes 12a der ersten Welle 12 und die Verzahnung 16b des Wellenendes 16a der zweiten Welle 16 weisen vorzugsweise in einer Längsschnittebene der Wellen 12, 16 in jeder Winkelstellung innerhalb des Abwinkelungsbereichs AB eine Evolventenverzahnung auf. The gearing 12b of the shaft end 12a the first wave 12 and the gearing 16b of the shaft end 16a the second wave 16 point preferably in a longitudinal sectional plane of the waves 12 . 16 in each angular position within the Abwinkelungsbereichs AB an involute toothing on.

4 zeigt eine schematische Darstellung einer Verzahnung jeweiliger Wellenenden der Lenkwelle gemäß der bevorzugten Ausführungsform der Erfindung. 4 shows a schematic representation of a toothing of respective shaft ends of the steering shaft according to the preferred embodiment of the invention.

Die Verzahnung 12b des Wellenendes 12a der ersten Welle 12 und die Verzahnung 16b des Wellenendes 16a der zweiten Welle 16 sind vorzugsweise durch eine Mehrzahl von, um eine Mittellängsachse AM der Wellen konzentrisch angeordnete, kreisförmige Abschnitte ausgebildet. The gearing 12b of the shaft end 12a the first wave 12 and the gearing 16b of the shaft end 16a the second wave 16 are preferably formed by a plurality of, about a central longitudinal axis A M of the waves concentrically arranged, circular portions.

Die Verzahnung 12b des Wellenendes 12a der ersten Welle 12 und die Verzahnung 16b des Wellenendes 16a der zweiten Welle 16 sind vorzugsweise um die Mittellängsachse AM der Wellen 12, 16 hohlzylindrisch ausgebildet. Alternativ können die Verzahnung 12b des Wellenendes 12a der ersten Welle 12 und die Verzahnung 16b des Wellenendes 16a der zweiten Welle 16 beispielsweise hohlkugelförmig ausgebildet sein. Bei hohlkugelförmiger Ausbildung der Verzahnung 12b, 16b ist die Verzahnung 12b des Wellenendes 12a der ersten Welle 12 vorzugsweise halbkugelförmig ausgebildet und die Verzahnung 16b des Wellenendes 16a der zweiten Welle 16 vorzugsweise ebenfalls halbkugelförmig ausgebildet. Somit können die jeweils halbkugelförmig ausgebildeten Verzahnungen vorzugsweise optimal ineinandergreifen. The gearing 12b of the shaft end 12a the first wave 12 and the gearing 16b of the shaft end 16a the second wave 16 are preferably about the central longitudinal axis A M of the waves 12 . 16 hollow cylindrical. Alternatively, the gearing 12b of the shaft end 12a the first wave 12 and the gearing 16b of the shaft end 16a the second wave 16 be formed, for example, hollow spherical. In hollow spherical design of the teeth 12b . 16b is the gearing 12b of the shaft end 12a the first wave 12 preferably formed hemispherical and the teeth 16b of the shaft end 16a the second wave 16 preferably also formed hemispherical. Thus, the respective hemispherical toothings can preferably optimally intermesh.

Die Mehrzahl von um die Mittellängsachse AM der Wellen 12, 16 konzentrisch angeordneten Abschnitte 12d, 12e, 12f, 12g, 16d, 16e, 16f, 16g der Verzahnung 12b des Wellenendes 12a der ersten Welle 12 und der Verzahnung 16b des Wellenendes 16a der zweiten Welle 16 sind vorzugsweise jeweils in Radialrichtung RR zueinander versetzt angeordnet. The majority of about the central longitudinal axis A M of the waves 12 . 16 concentrically arranged sections 12d . 12e . 12f . 12g . 16d . 16e . 16f . 16g the gearing 12b of the shaft end 12a the first wave 12 and the gearing 16b of the shaft end 16a the second wave 16 are preferably each offset in the radial direction R R to each other.

Ein in Radialrichtung RR der Wellen 12, 16 innerer Abschnitt 12d, 16d der Verzahnung 12b, 16b ist vorzugsweise in Axialrichtung RA der Wellen 12, 16 länger als ein äußerer Abschnitt 12g, 16g der Verzahnung 12b, 16b ausgebildet. Radial direction R R of the waves 12 . 16 inner section 12d . 16d the gearing 12b . 16b is preferably in the axial direction R A of the waves 12 . 16 longer than an outer section 12g . 16g the gearing 12b . 16b educated.

5 zeigt eine schematische Darstellung der Verzahnung jeweiliger Wellenenden der Lenkwelle des Kraftfahrzeuges gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfindung. 5 shows a schematic representation of the toothing of respective shaft ends of the steering shaft of the motor vehicle according to another preferred embodiment of the invention.

Die Verzahnung 12c des Wellenendes 12a der ersten Welle 12 und die Verzahnung 16c des Wellenendes 16a der zweiten Welle 16 sind vorzugsweise um die Mittellängsachse AM der Wellen 12, 16 spiralförmig ausgebildet. Die spiralförmig ausgebildete Verzahnung 12c, 16c weist vorzugsweise jeweils eine Spirale 12h, 16h auf. Die Spirale 12h, 16h erstreckt sich vorzugsweise von einem Mittelpunkt benachbart zur Mittellängsachse AM der Wellen 12, 16 spiralförmig nach außen. Ein in Radialrichtung RR der Wellen 12, 16 innerer Abschnitt der Verzahnung 12c, 16c ist vorzugsweise in Axialrichtung RA der Wellen 12, 16 länger als ein äußerer Abschnitt der Verzahnung 12c, 16c ausgebildet. The gearing 12c of the shaft end 12a the first wave 12 and the gearing 16c of the shaft end 16a the second wave 16 are preferably about the central longitudinal axis A M of the waves 12 . 16 formed spirally. The spiral-shaped toothing 12c . 16c preferably each has a spiral 12h . 16h on. The spiral 12h . 16h preferably extends from a center adjacent to the central longitudinal axis A M of the waves 12 . 16 spiral outwards. Radial direction R R of the waves 12 . 16 inner section of the gearing 12c . 16c is preferably in the axial direction R A of the waves 12 . 16 longer than an outer portion of the toothing 12c . 16c educated.

6 zeigt eine schematische Darstellung der Verzahnung jeweiliger Wellenenden der Lenkwelle des Kraftfahrzeuges gemäß der weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfindung. 6 shows a schematic representation of the toothing of respective shaft ends of the steering shaft of the motor vehicle according to the further preferred embodiment of the invention.

Die dargestellte Verzahnung 12c, 16c weist in der vorliegenden Ausführungsform vorzugsweise eine Mehrzahl von zueinander versetzt angeordneten Spiralen 12i, 12j, 12k, 16i, 16j, 16k auf. Die Mehrzahl von Spiralen erstrecken sich vorzugsweise von einem benachbart zur Mittellängsachse AM angeordneten Punkt spiralförmig nach außen. Wie auch in der in 5 dargestellten Ausführungsform ist ein in Radialrichtung RR der Wellen 12, 16 angeordneter innerer Abschnitt der Verzahnung 12c, 16c in Axialrichtung RA der Wellen 12, 16 länger als ein äußerer Abschnitt der Verzahnung 12c, 16c ausgebildet. The illustrated gearing 12c . 16c In the present embodiment, it preferably has a plurality of mutually offset spirals 12i . 12j . 12k . 16i . 16j . 16k on. The plurality of spirals preferably extend spirally outwardly from a point located adjacent to the central longitudinal axis A M. As well as in the 5 illustrated embodiment is a radial direction R R of the waves 12 . 16 arranged inner section of the gearing 12c . 16c in the axial direction R A of the waves 12 . 16 longer than an outer portion of the toothing 12c . 16c educated.

Obwohl die vorliegende Erfindung anhand bevorzugter Ausführungsbeispiele vorstehend beschrieben wurde, ist sie nicht darauf beschränkt, sondern auf vielfältige Art und Weise modifizierbar. Insbesondere lässt sich die Erfindung in mannigfaltiger Weise verändern oder modifizieren, ohne vom Kern der Erfindung abzuweichen. Although the present invention has been described above with reference to preferred embodiments, it is not limited thereto but is modifiable in a variety of ways. In particular, the invention can be varied or modified in many ways without deviating from the gist of the invention.

Beispielsweise können eine Form, Abmessung und/oder eine Materialauswahl des Lenkwellendoppelgelenks, der Verzahnung und/oder der Wellenenden der Wellen an jeweilige Anforderungen angepasst werden. For example, a shape, size and / or a material selection of the steering shaft double joint, the teeth and / or the shaft ends of the waves can be adapted to respective requirements.

BezugszeichenlisteLIST OF REFERENCE NUMBERS

1 1
Lenksystem steering system
2 2
Lenkwelle steering shaft
5 5
Lenkwellendoppelgelenk Steering shaft double joint
6 6
Doppelgabel double fork
7a, 7b 7a, 7b
Lager camp
7c, 7d 7c, 7d
Lager camp
8a, 8b 8a, 8b
Zapfenkreuz spider
9a, 9b 9a, 9b
Gelenkgabel yoke
9c, 9d 9c, 9d
Aufnahmeabschnitt receiving portion
10 10
erstes Gelenk first joint
12 12
erste Welle first wave
12a 12a
Wellenende der ersten Welle Shaft end of the first wave
14 14
zweites Gelenk second joint
16 16
zweite Welle second wave
16a 16a
Wellenende der zweiten Welle Shaft end of the second shaft
12b, 12c 12b, 12c
Verzahnung gearing
16b, 16c 16b, 16c
Verzahnung gearing
18 18
Gehäuse casing
20 20
Zentriereinrichtung centering
α α
Beugewinkel flexion angle
AB FROM
Abwinkelungsbereich Abwinkelungsbereich
AH A H
Hochachse des Lenkwellendoppelgelenks Vertical axis of the steering shaft double joint
AM A M
Mittellängsachse der Wellen Center longitudinal axis of the waves
12d, 12e, 12f, 12g 12d, 12e, 12f, 12g
Abschnitte der Verzahnung Sections of gearing
RR R R
Radialrichtung radial direction
RA R A
Axialrichtung axially
12h, 16h 12h, 16h
Spirale spiral
12i, 12j, 12k 12i, 12y, 12k
Spiralen spirals
16i, 16j, 16k 16i, 16y, 16k
Spiralen spirals

ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG QUOTES INCLUDE IN THE DESCRIPTION

Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.This list of the documents listed by the applicant has been generated automatically and is included solely for the better information of the reader. The list is not part of the German patent or utility model application. The DPMA assumes no liability for any errors or omissions.

Zitierte PatentliteraturCited patent literature

  • EP 0469396 B1 [0004] EP 0469396 B1 [0004]

Claims (12)

Lenkwellendoppelgelenk (5) für ein Kraftfahrzeug, mit einem ersten Gelenk (10) und einem damit drehfest verbundenen Wellenende (12a) einer ersten Welle (12), und mit einem zweiten Gelenk (14) und einem damit drehfest verbundenen Wellenende (16a) einer zweiten Welle (16), wobei das erste Gelenk (10) und das zweite Gelenk (14) in einem die Gelenke (10, 14) verbindenden Gehäuse (18) beweglich gelagert sind, dadurch gekennzeichnet, dass das Wellenende (12a) der ersten Welle (12) und das Wellenende (16a) der zweiten Welle (16) zwischen den beiden Gelenken (10, 14) eine Verzahnung (12b, 16b; 12c, 16c) aufweisen, wobei die Verzahnung (12b; 12c) des Wellenendes (12a) der ersten Welle (12) und die Verzahnung (16b; 16c) des Wellenendes (16a) der zweiten Welle (16) derart im Eingriff sind, dass diese eine Abwinkelung der Wellen (12, 16) ermöglichende Zentriereinrichtung (20) ausbilden. Steering shaft double joint ( 5 ) for a motor vehicle, with a first joint ( 10 ) and a non-rotatably connected shaft end ( 12a ) of a first wave ( 12 ), and with a second joint ( 14 ) and a non-rotatably connected shaft end ( 16a ) a second wave ( 16 ), the first joint ( 10 ) and the second joint ( 14 ) in one of the joints ( 10 . 14 ) connecting housing ( 18 ) are movably mounted, characterized in that the shaft end ( 12a ) of the first wave ( 12 ) and the shaft end ( 16a ) of the second wave ( 16 ) between the two joints ( 10 . 14 ) a gearing ( 12b . 16b ; 12c . 16c ), wherein the toothing ( 12b ; 12c ) of the shaft end ( 12a ) of the first wave ( 12 ) and the gearing ( 16b ; 16c ) of the shaft end ( 16a ) of the second wave ( 16 ) are engaged in such a way that this a bending of the waves ( 12 . 16 ) enabling centering device ( 20 ) train. Lenkwellendoppelgelenk nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Welle (12) und die zweite Welle (16) zu einer Hochachse (AH) des Lenkwellendoppelgelenks (5) symmetrisch abwinkelbar sind, wobei ein Abwinkelungsbereich (AB) der ersten Welle (12) und der zweiten Welle (16) zu einer Mittellängsachse (AMD) des Lenkwellendoppelgelenks (5) einen Beugewinkel (α) von 0° bis 35° aufweist. Steering shaft double joint according to claim 1, characterized in that the first shaft ( 12 ) and the second wave ( 16 ) to a vertical axis (A H ) of the steering shaft double joint ( 5 ) are symmetrically angled, wherein a deflection range (AB) of the first wave ( 12 ) and the second wave ( 16 ) to a central longitudinal axis (A MD ) of the steering shaft double joint ( 5 ) has a bending angle (α) of 0 ° to 35 °. Lenkwellendoppelgelenk nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Verzahnung (12b) des Wellenendes (12a) der ersten Welle (12) und die Verzahnung (16b) des Wellenendes (16a) der zweiten Welle (16) in jeder Winkelstellung innerhalb des Abwinkelungsbereichs (AB) während einer Rotation der ersten Welle (12) und der zweiten Welle (16) im Eingriff sind. Steering shaft double joint according to claim 2, characterized in that the toothing ( 12b ) of the shaft end ( 12a ) of the first wave ( 12 ) and the gearing ( 16b ) of the shaft end ( 16a ) of the second wave ( 16 ) in any angular position within the angular range (AB) during a rotation of the first shaft ( 12 ) and the second wave ( 16 ) are engaged. Lenkwellendoppelgelenk nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Verzahnung (12b) des Wellenendes (12a) der ersten Welle (12) und die Verzahnung (16b) des Wellenendes (16a) der zweiten Welle (16) durch eine Mehrzahl von, um eine Mittellängsachse (AM) der Wellen (12, 16) konzentrisch angeordnete, kreisförmige Abschnitte (12d, 12e, 12f, 12g, 16d, 16e, 16f, 16g) ausgebildet sind. Steering shaft double joint according to one of claims 1 to 3, characterized in that the toothing ( 12b ) of the shaft end ( 12a ) of the first wave ( 12 ) and the gearing ( 16b ) of the shaft end ( 16a ) of the second wave ( 16 ) by a plurality of, about a central longitudinal axis (A M ) of the waves ( 12 . 16 ) concentrically arranged, circular sections ( 12d . 12e . 12f . 12g . 16d . 16e . 16f . 16g ) are formed. Lenkwellendoppelgelenk nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Verzahnung (12b) des Wellenendes (12a) der ersten Welle (12) und die Verzahnung (16b) des Wellenendes (16a) der zweiten Welle (16) um die Mittellängsachse (AM) der Wellen (12, 16) hohlzylindrisch oder hohlkugelförmig ausgebildet ist. Steering shaft double joint according to claim 4, characterized in that the toothing ( 12b ) of the shaft end ( 12a ) of the first wave ( 12 ) and the gearing ( 16b ) of the shaft end ( 16a ) of the second wave ( 16 ) about the central longitudinal axis (A M ) of the waves ( 12 . 16 ) is formed hollow cylindrical or hollow spherical. Lenkwellendoppelgelenk nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass bei hohlkugelförmiger Ausbildung der Verzahnung (12b, 16b) die Verzahnung (12b) des Wellenendes (12a) der ersten Welle (12) halbkugelförmig ausgebildet und die Verzahnung (16b) des Wellenendes (16a) der zweiten Welle (16) halbkugelförmig ausgebildet ist. Steering shaft double joint according to claim 5, characterized in that in hollow spherical design of the toothing ( 12b . 16b ) the gearing ( 12b ) of the shaft end ( 12a ) of the first wave ( 12 ) formed hemispherical and the toothing ( 16b ) of the shaft end ( 16a ) of the second wave ( 16 ) is hemispherical in shape. Lenkwellendoppelgelenk nach einem der Ansprüche 4 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Mehrzahl von, um die Mittellängsachse (AM) der Wellen (12, 16) konzentrisch angeordneten Abschnitte (12d, 12e, 12f, 12g, 16d, 16e, 16f, 16g) der Verzahnung (12b) des Wellenendes (12a) der ersten Welle (12) und der Verzahnung (16b) des Wellenendes (16a) der zweiten Welle (16) jeweils in Radialrichtung (RR) zueinander versetzt angeordnet sind. Steering shaft double joint according to one of claims 4 to 6, characterized in that the plurality of, about the central longitudinal axis (A M ) of the waves ( 12 . 16 ) concentrically arranged sections ( 12d . 12e . 12f . 12g . 16d . 16e . 16f . 16g ) of the gearing ( 12b ) of the shaft end ( 12a ) of the first wave ( 12 ) and the gearing ( 16b ) of the shaft end ( 16a ) of the second wave ( 16 ) are each offset in the radial direction (R R ) to each other. Lenkwellendoppelgelenk nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Verzahnung (12c) des Wellenendes (12a) der ersten Welle (12) und die Verzahnung (16c) des Wellenendes (16a) der zweiten Welle (16) um eine Mittellängsachse (AM) der Wellen (12, 16) spiralförmig ausgebildet sind. Steering shaft double joint according to one of claims 1 to 3, characterized in that the toothing ( 12c ) of the shaft end ( 12a ) of the first wave ( 12 ) and the gearing ( 16c ) of the shaft end ( 16a ) of the second wave ( 16 ) about a central longitudinal axis (A M ) of the waves ( 12 . 16 ) are spirally formed. Lenkwellendoppelgelenk nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die spiralförmig ausgebildete Verzahnung (12c, 16c) eine Spirale (12h, 16h) oder eine Mehrzahl von zueinander versetzt angeordneten Spiralen (12i, 12j, 12k, 16i, 16j, 16k) aufweist. Steering shaft double joint according to claim 8, characterized in that the spirally formed toothing ( 12c . 16c ) a spiral ( 12h . 16h ) or a plurality of mutually offset spirals ( 12i . 12j . 12k . 16i . 16j . 16k ) having. Lenkwellendoppelgelenk nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein in Radialrichtung (RR) der Wellen (12, 16) innerer Abschnitt (12d, 16d) der Verzahnung (12b, 16b; 12c, 16c) in Axialrichtung (RA) der Wellen (12, 16) länger als ein äußerer Abschnitt (12g, 16g) der Verzahnung (12b, 16b; 12c, 16c) ausgebildet ist. Steering shaft double joint according to one of the preceding claims, characterized in that in the radial direction (R R ) of the waves ( 12 . 16 ) inner section ( 12d . 16d ) of the gearing ( 12b . 16b ; 12c . 16c ) in the axial direction (R A ) of the waves ( 12 . 16 ) longer than an outer section ( 12g . 16g ) of the gearing ( 12b . 16b ; 12c . 16c ) is trained. Lenkwellendoppelgelenk nach einem der Ansprüche 3 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Verzahnung (12b; 12c) des Wellenendes (12a) der ersten Welle (12) und die Verzahnung (16b; 16c) des Wellenendes (16a) der zweiten Welle (16) in einer Längsschnittebene der Wellen (12, 16) in jeder Winkelstellung innerhalb des Abwinkelungsbereichs (AB) eine Evolventenverzahnung aufweisen. Steering shaft double joint according to one of claims 3 to 10, characterized in that the toothing ( 12b ; 12c ) of the shaft end ( 12a ) of the first wave ( 12 ) and the gearing ( 16b ; 16c ) of the shaft end ( 16a ) of the second wave ( 16 ) in a longitudinal section plane of the shafts ( 12 . 16 ) in each angular position within the Abwinkelungsbereichs (AB) have an involute toothing. Lenksystem (1) für ein Kraftfahrzeug, mit: einer Lenkwelle (2), welche eine erste Welle (12) und eine zweite Welle (14) aufweist, welche zueinander abgewinkelt und durch ein Lenkwellendoppelgelenk (5) nach einem der Ansprüche 1 bis 11 drehfest verbunden sind. Steering system ( 1 ) for a motor vehicle, comprising: a steering shaft ( 2 ), which is a first wave ( 12 ) and a second wave ( 14 ), which are angled towards each other and by a steering shaft double joint ( 5 ) are rotatably connected according to one of claims 1 to 11.
DE102016109493.5A 2016-05-24 2016-05-24 LENKWELLENDOPPELGELENK FOR A MOTOR VEHICLE AND STEERING SYSTEM FOR A MOTOR VEHICLE Withdrawn DE102016109493A1 (en)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016109493.5A DE102016109493A1 (en) 2016-05-24 2016-05-24 LENKWELLENDOPPELGELENK FOR A MOTOR VEHICLE AND STEERING SYSTEM FOR A MOTOR VEHICLE
HU1700219A HU230915B1 (en) 2016-05-24 2017-05-23 Steering shaft double joint for motor vehicle, and steering system for motor vehicle

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016109493.5A DE102016109493A1 (en) 2016-05-24 2016-05-24 LENKWELLENDOPPELGELENK FOR A MOTOR VEHICLE AND STEERING SYSTEM FOR A MOTOR VEHICLE

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102016109493A1 true DE102016109493A1 (en) 2017-11-30

Family

ID=60268734

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102016109493.5A Withdrawn DE102016109493A1 (en) 2016-05-24 2016-05-24 LENKWELLENDOPPELGELENK FOR A MOTOR VEHICLE AND STEERING SYSTEM FOR A MOTOR VEHICLE

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102016109493A1 (en)
HU (1) HU230915B1 (en)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0469396B1 (en) 1990-07-27 1994-09-14 GKN Cardantec International Gesellschaft für Antriebstechnik mbH Double universal joint with centering

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0469396B1 (en) 1990-07-27 1994-09-14 GKN Cardantec International Gesellschaft für Antriebstechnik mbH Double universal joint with centering

Also Published As

Publication number Publication date
HUP1700219A3 (en) 2018-03-28
HU230915B1 (en) 2019-02-28
HUP1700219A2 (en) 2017-11-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102013104521A1 (en) STEERING GEAR
DE3009277A1 (en) PTO SHAFT
DE4010900C2 (en) drive shaft
DE102015202236A1 (en) gearing
DE10304156B4 (en) Anti-ball joint with improved cage
DE2251614A1 (en) FLEXIBLE SHAFT FOR TRANSMISSION OF ROTATING FORCE
DE102014101194A1 (en) Steering shaft for a motor vehicle
EP2610531B1 (en) Shifting device for a gearbox
EP3017207A1 (en) Inner joint part and roller element of a tripod constant velocity joint
DE102015002686A1 (en) One-piece input shaft
DE102014224813A1 (en) Cardan shaft, in particular universal joint shaft
DE2847541C2 (en) Torsionally flexible coupling, in particular steering column coupling for motor vehicles
DE102016109493A1 (en) LENKWELLENDOPPELGELENK FOR A MOTOR VEHICLE AND STEERING SYSTEM FOR A MOTOR VEHICLE
DE102019207609A1 (en) Steering system for a motor vehicle
DE3013182C2 (en) Homokinetic sliding joint in tripod design
EP2270350B1 (en) Synchronized universal joint
WO2010009697A1 (en) Drive system for an infinitely variable transmission of a motor vehicle
DE102007056371B4 (en) Ball-sliding joint with beveled ball raceways
EP1177391B1 (en) Dual layshaft transmission
EP3572684B1 (en) Flex coupling produced using additive manufacturing
DE10318409A1 (en) Fixed constant velocity joint
DE112007003668T5 (en) Tripod joint and reel body for a tripod joint
DE102009017181A1 (en) Constant velocity joint has outer joint part with straight ball tracks designed at inner circumference of outer joint part, where central axes of ball tracks are inclined arranged towards longitudinal axis of outer joint part
EP2964970B1 (en) Constant velocity joint
DE102019215955B3 (en) Switchable spring system

Legal Events

Date Code Title Description
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee