DE102016109007A1 - Retainer sowie Verfahren zu dessen Herstellung - Google Patents

Retainer sowie Verfahren zu dessen Herstellung Download PDF

Info

Publication number
DE102016109007A1
DE102016109007A1 DE102016109007.7A DE102016109007A DE102016109007A1 DE 102016109007 A1 DE102016109007 A1 DE 102016109007A1 DE 102016109007 A DE102016109007 A DE 102016109007A DE 102016109007 A1 DE102016109007 A1 DE 102016109007A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
retainer
teeth
treated
central axis
plastic
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102016109007.7A
Other languages
English (en)
Inventor
Yong-min Jo
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
CA-DIGITAL GMBH, DE
Original Assignee
Yong-min Jo
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Yong-min Jo filed Critical Yong-min Jo
Priority to DE102016109007.7A priority Critical patent/DE102016109007A1/de
Priority to PCT/EP2017/061188 priority patent/WO2017198514A1/de
Priority to EP17722464.9A priority patent/EP3457980B1/de
Priority to PT177224649T priority patent/PT3457980T/pt
Priority to CN201780028260.1A priority patent/CN109069226B/zh
Priority to JP2018560551A priority patent/JP6797213B2/ja
Priority to ES17722464T priority patent/ES2902443T3/es
Priority to KR1020187036087A priority patent/KR102189032B1/ko
Publication of DE102016109007A1 publication Critical patent/DE102016109007A1/de
Priority to US16/177,838 priority patent/US11717383B2/en
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61CDENTISTRY; APPARATUS OR METHODS FOR ORAL OR DENTAL HYGIENE
    • A61C7/00Orthodontics, i.e. obtaining or maintaining the desired position of teeth, e.g. by straightening, evening, regulating, separating, or by correcting malocclusions
    • A61C7/08Mouthpiece-type retainers or positioners, e.g. for both the lower and upper arch
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61CDENTISTRY; APPARATUS OR METHODS FOR ORAL OR DENTAL HYGIENE
    • A61C5/00Filling or capping teeth
    • A61C5/007Dental splints; teeth or jaw immobilisation devices; stabilizing retainers bonded to teeth after orthodontic treatments
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61CDENTISTRY; APPARATUS OR METHODS FOR ORAL OR DENTAL HYGIENE
    • A61C7/00Orthodontics, i.e. obtaining or maintaining the desired position of teeth, e.g. by straightening, evening, regulating, separating, or by correcting malocclusions
    • A61C7/002Orthodontic computer assisted systems
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61CDENTISTRY; APPARATUS OR METHODS FOR ORAL OR DENTAL HYGIENE
    • A61C9/00Impression cups, i.e. impression trays; Impression methods
    • A61C9/004Means or methods for taking digitized impressions
    • A61C9/0046Data acquisition means or methods
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61CDENTISTRY; APPARATUS OR METHODS FOR ORAL OR DENTAL HYGIENE
    • A61C7/00Orthodontics, i.e. obtaining or maintaining the desired position of teeth, e.g. by straightening, evening, regulating, separating, or by correcting malocclusions
    • A61C7/002Orthodontic computer assisted systems
    • A61C2007/004Automatic construction of a set of axes for a tooth or a plurality of teeth
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C64/00Additive manufacturing, i.e. manufacturing of three-dimensional [3D] objects by additive deposition, additive agglomeration or additive layering, e.g. by 3D printing, stereolithography or selective laser sintering
    • B29C64/10Processes of additive manufacturing
    • B29C64/106Processes of additive manufacturing using only liquids or viscous materials, e.g. depositing a continuous bead of viscous material
    • B29C64/124Processes of additive manufacturing using only liquids or viscous materials, e.g. depositing a continuous bead of viscous material using layers of liquid which are selectively solidified
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C64/00Additive manufacturing, i.e. manufacturing of three-dimensional [3D] objects by additive deposition, additive agglomeration or additive layering, e.g. by 3D printing, stereolithography or selective laser sintering
    • B29C64/30Auxiliary operations or equipment
    • B29C64/386Data acquisition or data processing for additive manufacturing
    • B29C64/393Data acquisition or data processing for additive manufacturing for controlling or regulating additive manufacturing processes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B33ADDITIVE MANUFACTURING TECHNOLOGY
    • B33YADDITIVE MANUFACTURING, i.e. MANUFACTURING OF THREE-DIMENSIONAL [3-D] OBJECTS BY ADDITIVE DEPOSITION, ADDITIVE AGGLOMERATION OR ADDITIVE LAYERING, e.g. BY 3-D PRINTING, STEREOLITHOGRAPHY OR SELECTIVE LASER SINTERING
    • B33Y10/00Processes of additive manufacturing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B33ADDITIVE MANUFACTURING TECHNOLOGY
    • B33YADDITIVE MANUFACTURING, i.e. MANUFACTURING OF THREE-DIMENSIONAL [3-D] OBJECTS BY ADDITIVE DEPOSITION, ADDITIVE AGGLOMERATION OR ADDITIVE LAYERING, e.g. BY 3-D PRINTING, STEREOLITHOGRAPHY OR SELECTIVE LASER SINTERING
    • B33Y50/00Data acquisition or data processing for additive manufacturing
    • B33Y50/02Data acquisition or data processing for additive manufacturing for controlling or regulating additive manufacturing processes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B33ADDITIVE MANUFACTURING TECHNOLOGY
    • B33YADDITIVE MANUFACTURING, i.e. MANUFACTURING OF THREE-DIMENSIONAL [3-D] OBJECTS BY ADDITIVE DEPOSITION, ADDITIVE AGGLOMERATION OR ADDITIVE LAYERING, e.g. BY 3-D PRINTING, STEREOLITHOGRAPHY OR SELECTIVE LASER SINTERING
    • B33Y80/00Products made by additive manufacturing

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Oral & Maxillofacial Surgery (AREA)
  • Dentistry (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Dental Tools And Instruments Or Auxiliary Dental Instruments (AREA)

Abstract

Die vorliegende Anmeldung betrifft einen Retainer (1) zur Stabilisierung der Stellung von Zähnen (2) eines menschlichen Gebisses, umfassend einen Bogen (3), der global betrachtet eine parabolisch gekrümmte Form aufweist, sodass der Retainer (1) an Zähnen (2) eines Oberkiefers oder eines Unterkiefers eines zu behandelnden Patienten angelegt werden kann, wobei der Retainer (1) lokal betrachtet eine Mehrzahl von entlang seiner Mittelachse (4) angeordneter, sich senkrecht zu der Mittelachse (4) erstreckender Ausformungen (5) aufweist, wobei die Ausformungen (5) jeweils dazu geeignet sind, mit Zahnzwischenräumen (6) zwischen benachbarten Zähnen (2) zusammenzuwirken, wobei der Retainer (1) einstückig ausgebildet ist. Um einen Retainer bereitzustellen, dessen Herstellung gegenüber den bekannten Verfahren günstiger möglich ist, wird erfindungsgemäß vorgeschlagen, dass der Retainer (1) von einem thermoplastischen Kunststoff gebildet ist, der dazu geeignet ist, im Rahmen eines 3D-Druck-Verfahrens verarbeitet zu werden. Weiterhin umfasst die vorliegende Anmeldung ein Verfahren zur Herstellung eines solchen Retainers (1).

Description

  • Einleitung
  • Die vorliegende Anmeldung betrifft einen Retainer zur Stabilisierung der Stellung von Zähnen eines menschlichen Gebisses, umfassend einen Bogen, der global betrachtet eine parabolisch gekrümmte Form aufweist, sodass der Retainer an Zähnen eines Oberkiefers oder eines Unterkiefers eines zu behandelnden Patienten angelegt werden kann, wobei der Retainer lokal betrachtet eine Mehrzahl von entlang seiner Mittelachse angeordneter, sich senkrecht zu der Mittelachse erstreckender Ausformungen aufweist, wobei die Ausformungen jeweils dazu geeignet sind, mit Zahnzwischenräumen zwischen benachbarten Zähnen zusammenzuwirken, wobei der Retainer einstückig ausgebildet ist.
  • Weiterhin betrifft die vorliegende Anmeldung ein Verfahren zur Herstellung eines Retainers nach einem der vorhergehenden Ansprüche, umfassend die folgenden Verfahrensschritte:
    • a) Zu behandelnde Zähne werden mittels eines Abtastmittels erfasst und anschließend aus hierdurch gesammelten Daten ein digitales Modell der Zähne erstellt.
    • b) In dem digitalen Modell wird ein virtueller Retainer entworfen, der derart an das digitale Modell der erfassten Zähne angepasst ist, dass ein dem virtuellen Retainer nachempfundener, mit den zu behandelnden Zähnen in Kraft übertragender Weise verbundener, realer Retainer dazu geeignet ist, die zu behandelnden Zähne in ihrer im Moment der Abtastung mittels des Abtastmittels vorliegenden Stellung zumindest im Wesentlichen zu stabilisieren.
  • Unter einem „Bogen” wird im Sinne der vorliegenden Anmeldung ein lang gestrecktes Element verstanden, welches die beschriebene gekrümmte Form aufweist. Die Form ist dabei so ausgebildet, dass der Bogen an eine Form eines Unterkiefers oder Oberkiefers angepasst ist, sodass der Bogen an die Zähne des Unterkiefers bzw. Oberkiefers des jeweils zu behandelnden Patienten angelegt werden kann. Um eine Kraftübertragung zwischen dem Retainer und den zu behandelnden Zähnen zu ermöglichen, wird der an die Zähne angelegte Bogen mittels eines Verbindungsmittels in Kraft übertragender Weise mit den Zähnen verbunden. Idealerweise ist der Bogen so ausgeformt, dass er individuell an die jeweils zu behandelnden Zähne angepasst ist, sodass ein Abstand zwischen dem Bogen und jeweils zugewandten Zahnoberflächen möglichst minimal ist.
  • Unter den „Ausformungen”, von denen in aller Regel mehrere entlang der Mittelachse des Retainers angeordnet sind, sind insbesondere lokale Peaks zu verstehen, die sich senkrecht zu der Mittelachse des Retainers erstrecken. Die lokalen Ausformungen dienen dazu, den Retainer möglichst genau entlang von Zahnoberflächen der zu behandelnden Zähne zu führen. Dies gilt insbesondere im Bereich von Zahnzwischenräumen. Mittels der Ausformungen erstreckt sich der Retainer in die Zahnzwischenräume hinein anstatt diese gerade zwischen Anliegestellen des Retainers an den Zahnoberflächen zu überbrücken. Hierdurch entsteht idealerweise nach einem Anlegen des Retainers an die zu behandelnden Zähne gewissermaßen ein entlang der Mittelachse des Retainers betrachteter Formschluss, sodass eine Bewegung des Retainers in eine Richtung parallel zu seiner Mittelachse blockiert ist. Mit anderen Worten ist der Retainer vorteilhafterweise „passgenau” ausgeführt, wobei diese Ausführung mittels der beschriebenen Ausformungen ermöglicht ist.
  • Unter der „Mittelachse” des Retainers wird die Achse verstanden, entlang derer sich der Retainer mit seiner global betrachtet gekrümmten Form erstreckt. Betrachtet man den Retainer jeweils in seinem Querschnitt, so ist Mittelachse gewissermaßen die Summe aller Schwerpunkte des Retainers in seinen einzelnen Querschnitten.
  • Unter einer „einstückigen” Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Retainers wird ein solcher Retainer verstanden, der von einem einzigen Teil gebildet ist. Hierbei ist es grundsätzlich vorstellbar, dass der Retainer im Zuge seiner Herstellung ausgehend von separaten Teilen oder Elementen zusammengesetzt wird, nach Fertigstellung des Retainers bilden diese einzelnen Teile jedoch ein einziges, einteiliges Element, bei dem in aller Regel Fugen oder Materialgrenzen nicht länger feststellbar sind. Beispielsweise ist es denkbar, dass der Retainer von mehreren Elementen gebildet ist, die im Zuge der Herstellung des Retainers stoffschlüssig miteinander verbunden werden.
  • Bezugnehmend auf das vorstehend beschriebene Verfahren, wird unter einem „Abtastmittel” im Sinne der vorliegenden Anmeldung ein Mittel verstanden, mittels dessen es möglich ist, zumindest einzelne Zähne eines menschlichen Gebisses zu erfassen. Ein derartiges Abtastmittel kann insbesondere von einem Intraoralscanner gebildet sein, der in die Mundhöhle des zu behandelnden Patienten eingeführt wird und dort die einzelnen Zähne mittels optischer Messmittel erfasst. Ebenso ist es grundsätzlich denkbar, dass das Abtastmittel von einer Abformmasse gebildet ist, beispielsweise von einer Gipsmasse.
  • Unter einem „digitalen Modell” der Zähne wird ein Modell verstanden, dass in Form von Daten vorliegt, mittels derer die Zähne virtuell an einer Datenverarbeitungsanlage grafisch dargestellt werden können.
  • Der „virtuelle Retainer” beschreibt einen solchen Retainer, der nicht tatsächlich, real, sondern lediglich virtuell an einer Datenverarbeitungsanlage, typischerweise mittels eines grafischen Verfahrens, entworfen wird. Im Gegensatz dazu ist ein „realer Retainer” ein tatsächlich existierender körperlicher Gegenstand, der greifbar ist und insbesondere mit den zu behandelnden Zähnen zusammenwirken kann.
  • Stand der Technik
  • Retainer sowie Verfahren zu deren Herstellung sind im Stand der Technik bereits bekannt. Insbesondere ist bereits ein Retainer bekannt, der unter Verwendung eines sogenannten CAD/CAM-Verfahrens hergestellt wird, wobei der Retainer aus einem Materialteil herausgearbeitet wird. Diese Vorgehensweise ist unter anderem in der europäischen Patentanmeldung EP 2 967 756 A1 beschrieben. Ebenfalls ist ein derartiger Retainer bereits unter der Bezeichnung Memotain® am Markt erhältlich.
  • Der bekannte Retainer weist bereits eine Vielzahl von erheblichen Vorteilen auf, insbesondere ist er mit besonderer Präzision an die Oberfläche der zu behandelnden Zähne angepasst, sodass ein Abstand zwischen dem Retainer und den jeweils zugewandten Zahnoberflächen über die Länge des Retainers hinweg betrachtet durchgehend sehr gering ist. Hierdurch ergibt sich ein besonderer Tragekomfort des Retainers.
  • Der bekannte Retainer ist von einem Formgedächtnismaterial gebildet, insbesondere von Nitinol. Im Hinblick auf die besonders vorteilhaften elastischen Eigenschaften sowie die hohe Biokompatibilität ist dieses Material sehr geeignet. Gleichwohl ist die Herstellung des Retainers, die ein Herausarbeiten desselben aus einem massiven Materialteil erfordert, vergleichsweise aufwendig und kostenintensiv. Dies gilt insbesondere im Hinblick darauf, dass das für den Retainer verwendete Material sehr teuer ist und im Zuge der Herstellung des Retainers ein nicht unbeachtlicher Verschnitt des Ausgangsmaterials auftritt.
  • Aufgabe
  • Der vorliegenden Erfindung liegt mithin die Aufgabe zugrunde, einen Retainer bereitzustellen, dessen Herstellung gegenüber den bekannten Verfahren günstiger möglich ist. Weiterhin ist es Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein entsprechendes Herstellverfahren bereitzustellen.
  • Lösung
  • Die zugrunde liegende Aufgabe wird ausgehend von einem Retainer der eingangs beschriebenen Art erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass der Retainer von einem Kunststoff gebildet ist. Insbesondere sollte ein solcher Kunststoff verwendet werden, der thermoplastische Eigenschaften aufweist, wobei der Kunststoff vorzugsweise dazu geeignet ist, mittels eines 3D-Druckverfahrens verarbeitet zu werden. Hierzu kommen insbesondere folgende Kunststoffe infrage: Polyetherketone, insbesondere Polyetheretherketone (PEEK), thermoplastische Fluorkunststoffe, insbesondere Polyvinylidenfluorid (PVFD), Polyoxymethylen (POM) und Polymide, insbesondere Polyetherimid (PEI).
  • Unter einem „3D-Druck” wird im Sinne der vorliegenden Anmeldung das schichtweise Aufbauen dreidimensionaler Werkstück verstanden. Ein derartiges Verfahren läuft in aller Regel computergesteuert und auf Basis digital entworfene Modelle ab. Grundsätzlich ist es vorstellbar, dass verschiedenste Materialien mittels eines 3D-Druckverfahrens verarbeitet werden, insbesondere Kunststoffe, Kunstharze, Keramiken und Metalle. Die wichtigsten Techniken des 3D-Druckens sind das selektive Laserschmelzen, das selektive Lasersintern und die Stereolithographie, wobei insbesondere die beiden letztgenannten auch für Kunststoffe bzw. sogar vorwiegend für Kunststoffe zum Einsatz kommen.
  • Der erfindungsgemäße Retainer hat viele Vorteile. Zum einen ist das Ausgangsmaterial eines Kunststoffes deutlich günstiger als das im Stand der Technik verwendeten Nitinol. Weiterhin ermöglicht die Verwendung eines solchen Kunststoffes die Anwendung eines 3D-Druckverfahrens zur Herstellung des erfindungsgemäßen Retainers. Im Zuge eines solchen Verfahrens wird der Retainer typischerweise urgeformt, wobei die Menge des verbrauchten Materials in aller Regel zumindest im Wesentlichen auf den Retainer selbst entfällt und kaum, vorzugsweise gar kein, Verschnitt anfällt. Weiterhin ist es ohne weiteres möglich, einen Kunststoff mit geeigneten mechanischen Eigenschaften auszuwählen, die für den Einsatz als Material für einen Retainer geeignet sind. Dasselbe gilt im Hinblick auf die Biokompatibilität eines solchen Kunststoffes. Ein von Kunststoff gebildeter Retainer ist folglich grundsätzlich ohne weiteres tatsächlich in der Praxis anwendbar. Weiterhin ist ein erfindungsgemäßer Retainer aufgrund der verwendeten Technik günstiger und in weniger Herstellungsschritten herstellbar als bekannte Retainer gemäß dem Stand der Technik.
  • In einer besonders vorteilhaften Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Retainers gehört der verwendete Kunststoff der Stoffgruppe der Polyaryletherketone an. Vorzugsweise ist der Kunststoff ein Polyetheretherketon (PEEK). Dieser Kunststoff ist insoweit von besonderem Vorteil, als er sowohl ideale mechanische Eigenschaften als auch eine besonders hohe Biokompatibilität aufweist und somit für den Einsatz als Retainer grundsätzlich sehr geeignet ist. Als superelastisches Material neigt PEEK im Vergleich zu anderen Kunststoffen kaum dazu, zu zerbrechen. Dies ermöglicht eine besonders detaillierte Ausgestaltung des Retainers mit besonders spitz zulaufenden Bereichen wie nachstehend beschrieben. Weiterhin sind mittlerweile Herstellverfahren bekannt, die es erlauben, einen derartigen Kunststoff mittels eines 3D-Druckverfahrens herzustellen. Folglich ist es denkbar, dass ein von PEEK gebildeter Retainer unmittelbar auf Basis eines CAD-Modells mittels einer entsprechenden Druckvorrichtung ausgedruckt wird. Ein entsprechendes Verfahren ist Gegenstand der vorliegenden Anmeldung und nachstehend genauer erläutert. Die Verwendung eines bestimmten 3D-Druckverfahrens ist hierfür nicht zwingend. Insbesondere ist es vorstellbar, einen von PEEK gebildeter Retainer zum Beispiel mittels eines Lasersinter-Verfahrens oder mittels eines Stereolithographie-Verfahrens herzustellen. Auch sind alternative 3D-Druckverfahren denkbar, wobei womöglich in Zukunft noch weitere Verfahren hervorgebracht werden und sich sodann gleichermaßen eignen.
  • In einer weiterhin vorteilhaften Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Retainers weist mindestens eine lokale Ausformung desselben, vorzugsweise mehrere Ausformungen, einen Krümmungsradius von weniger als 1,0 mm, vorzugsweise weniger als 0,5 mm, weiter vorzugsweise weniger als 0,2 mm, auf. Derartig ausgebildete Ausformungen sind gewissermaßen „spitz” ausgebildet, sodass sie besonders gut in die spitz zulaufenden Zahnzwischenräume zwischen benachbarten Zähnen des zu behandelnden Patienten eingreifen können. Ein derartig ausgebildeter Retainer kann besonders gut an die Zähne angepasst werden, sodass er nur sehr geringfügig sich ausgehend von den Zähnen in die Mundhöhle des zu behandelnden Patienten erstreckt und entsprechend für den Patienten besonders angenehm zu tragen ist. Ferner unterliegt ein solcher gut angepasster Retainer einer vergleichsweise geringen Verschmutzung, da sich wenige bis keine Zwischenräume zwischen dem Retainer und den Zähnen erstrecken, in denen sich beispielsweise Essensreste ansammeln könnten. Insoweit ist ein besonders exakt an den Zähnen anliegender Retainer auch im Hinblick auf die Hygiene besonders von Vorteil.
  • Weiterhin ist ein solcher Retainer von besonderem Vorteil, der eine dreidimensionale Form aufweist. Der Begriff der „dreidimensionalen Form” ist in diesem Zusammenhang so zu verstehen, dass sich die Mittelachse des Retainers, die im mathematischen Sinne für sich allein betrachtet ein eindimensionales Gebilde ist, nicht vollständig innerhalb einer zweidimensionalen Ebene angeordnet ist. Das heißt, dass mindestens zwei Ebenen existieren, die jeweils zwei Punkte entlang der Mittelachse des Retainers beinhalten, wobei diese beiden Ebenen nicht linear voneinander abhängig sind. Bildlich gesprochen erstreckt sich ein solcher dreidimensionaler Retainer nicht nur entlang eines Bogens, sondern zudem aus der Bogenebene heraus.
  • Ein derartiger dreidimensionaler Retainer ist besonders gut dazu geeignet, an die individuellen Gegebenheiten bei einem jeweiligen Patienten angepasst zu werden. Insbesondere ist es möglich, den Retainer ausschließlich über seine Länge hinweg möglichst ausschließlich über die Zähne zu führen, wobei der Retainer vorteilhafterweise so ausgeformt ist, dass er den interdentalen Zahnfleischpapillen „ausweicht”. Hierzu wird der Bogen des Retainers an den seitlichen Rändern eines jeweiligen Zahns „nach oben” geführt und somit aus der Bogenebene heraus. Die erfindungsgemäße dreidimensionale Ausformung erlaubt gegenüber einer zweidimensionalen Ausformung gemäß dem Stand der Technik folglich, dass sich der Retainer gewissermaßen in eine Hochrichtung der Zähne erstreckt und somit den Zahnfleischpapillen ausweichen kann.
  • Den erfindungsgemäßen Retainer weiter ausgestaltend, ist selbiger zumindest abschnittsweise, vorzugsweise vollständig, flächig ausgebildet. Insbesondere kann der Retainer plattenförmig ausgebildet sein, wobei eine Dicke des Retainers dessen Höhe deutlich übersteigt. Vorzugsweise ist die zu einer parallel zu einer Hochachse des Retainers gemessene Höhe desselben doppelt so groß wie die senkrecht zu der Hochachse sowie senkrecht zu der Mittelachse des Retainers gemessene Dicke desselben. Weiter vorzugsweise ist die Höhe des Retainers mindestens fünfmal so groß wie dessen Dicke.
  • Die flächige Ausgestaltung des Retainers hat den besonderen Vorteil, dass der Retainer flächig mit den zu behandelnden Zähnen zusammenwirken kann. Im Stand der Technik bekannte Retainer sind hingegen typischerweise drahtförmig ausgebildet, wobei sie einen entweder quadratischen oder elliptischen Querschnitt aufweisen. Eine Verbindung derartiger Retainer mit den zu behandelnden Zähnen erfolgt mittels eines Verbindungsmittels, typischerweise mittels eines Klebkunststoffs, dass flächig mit Zahnoberflächen der Zähne zusammenwirkt.
  • Mittels der flächigen Ausgestaltung kann der Retainer entlang seiner Höhe an die Kontur der jeweils anliegenden Zähne angepasst werden und auf diese Weise einen besonders guten Verbund mit den Zähnen ausbilden. Entsprechend ist die Stabilisierungswirkung eines solchen Retainers gegenüber heute bekannten Retainern gesteigert. Auch kann ein solcher Retainer vergleichsweise dünn ausgestaltet werden, sodass er in der Mundhöhle des Patienten kaum einen störenden Einfluss hat und somit zu einem besonders gesteigerten Tragkomfort des Retainers beiträgt. Weiterhin lässt sich ein solcher Retainer auf besonders hygienische Weise tragen, da er kaum bis gar nicht dazu neigt, sich mit Speiseresten zu verfangen.
  • Vorteilhafterweise ist ein flächig ausgebildeter Retainer relativ zu seiner Hochachse betrachtet geneigt bzw. konisch ausgeführt. Das heißt, dass ein Abstand eines oberen Randes des Retainers von der Hochachse größer ist als ein Abstand eines unteren Randes des Retainers. Diese Form ergibt sich auch aus den nachstehenden Ausführungsbeispielen. Sie ist besonders gut dazu geeignet, mit Zähnen zusammenzuwirken, da die Zahnoberflächen sich in aller Regel ausgehend von einem unteren, in unmittelbarer Umgebung des Zahnfleischs befindlichen Rand hin zu einem oberen, dem Zahnfleisch abgewandten Rand „nach vorne”, das heißt in eine Labialrichtung erstrecken. Die konische Aufweitung bzw. geneigte Anordnung des erfindungsgemäßen Retainers im Raum ist dieser Form der Zahnoberflächen angepasst und ermöglicht es dem Retainer dadurch, über seine Höhe hinweg flächig an den Zahnoberflächen anzuliegen.
  • Es versteht sich, dass ohne weiteres ein Retainer vorstellbar ist, der sowohl flächig als auch „dreidimensional” im Sinne der vorstehenden Beschreibung ausgeführt ist. Das heißt, dass auch ein flächiger Retainer vorstellbar ist, dessen Mittelachse sich zumindest teilweise außerhalb einer Ebene erstreckt.
  • Weiterhin kann ein solcher Retainer von besonderem Vorteil sein, der mindestens eine flächige Übertragungseinrichtung, vorzugsweise eine Mehrzahl flächiger Übertragungseinrichtungen, umfasst. Eine derartige Übertragungseinrichtung ist dazu geeignet, mit einer Zahnoberfläche eines Zahnes flächig verbunden werden. Insoweit dienen derartige Übertragungseinrichtungen der Kraftübertragung zwischen dem Retainer und den zu behandelnden Zähnen. In einer besonders vorteilhaften Ausgestaltung ist die mindestens eine Übertragungseinrichtung einstückig mit dem übrigen Retainer ausgeformt. Insbesondere ist es vorstellbar, dass die Übertragungsfläche als Teil des Retainers im Zuge eines 3D-Druckverfahrens gemeinsam mit dem übrigen Retainer ausgedruckt wird. Eine solche Ausführung ist insbesondere bei einer stabförmigen Ausgestaltung des Bogens des zugehörigen Retainers vorteilhaft.
  • Sofern der Retainer als Lingualretainer konzipiert ist, der dazu geeignet ist, mit einer Lingualfläche der zu behandelnden Zähnen zusammenzuwirken, kann es weiterhin von besonderem Vorteil sein, wenn der Retainer über mindestens ein an ihn angeschlossenes Veneer verfügt, das dazu geeignet ist, mit einer der Lippe zugewandten Labialfläche mindestens eines Zahnes zusammenzuwirken. Ein derartiges Veneer hat den Zweck, die jeweilige Labialfläche des jeweiligen Zahns optisch zu verdecken, sodass die natürliche Zahnoberfläche für einen Betrachter der Zähne unsichtbar ist. Ein derartig ausgebildeter Retainer weist demzufolge nicht nur einen therapeutischen Nutzen auf, indem er die Zähne in ihrer jeweils aktuellen Stellung stabilisiert, sondern kann zudem einen kosmetischen Zweck erfüllen, indem die Zähne mittels des mindestens einen Veneers optisch verdeckt werden. Vorteilhafterweise umfasst der Retainer eine Mehrzahl von Veneeren, wobei typischerweise jeweils eines mit einer Labialfläche eines jeweiligen Zahnes zusammenwirkt.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Retainers ist selbiger in Form einer Zahnschiene ausgebildet, die dazu geeignet ist, über zu behandelnde Zähne gestülpt zu werden. Dieses „Stülpen” erfolgt derart, dass der Retainer sowohl mit Lingualflächen als auch mit Labialflächen der zu behandelnden Zähne zusammenwirkt. Insbesondere ist die Zahnschiene in Form eines Negativs der zu behandelnden Zähne ausgeformt, sodass sich die Zahnschiene passgenau auf die Zähne legt und somit an deren Labialflächen als Veneer und an deren Lingualflächen stabilisierend wirken kann.
  • Ausgehend von einem Verfahren der eingangs beschriebenen Art wird die zugrunde liegende Aufgabe erfindungsgemäß durch den folgenden Verfahrensschritt gelöst:
    • c) Der reale Retainer wird auf Basis von Daten des virtuell entworfenen Retainers mittels eines 3D-Druckers urgeformt.
  • Der vorstehend beschriebene Retainer ist unabhängig von seiner detaillierten Ausgestaltung mittels dieses erfindungsgemäßen Verfahrens besonders einfach herstellbar. Das Verfahren ist dabei insoweit besonders von Vorteil, als der zu erzeugenden Retainer unmittelbar aus einem Material urgeformt wird, wobei der Materialeinsatz für diesen Vorgang zumindest im Wesentlichen, vorzugsweise vollständig, der Materialmenge entspricht, aus der der spätere, fertige Retainer besteht. Eine Verschwendung von Material findet somit kaum, vorzugsweise gar nicht, statt.
  • Auch ist das erfindungsgemäße Verfahren für eine präzise Ausgestaltung eines Retainers besonders von Vorteil, da die Daten des virtuell erstellten Retainers unmittelbar mittels eines 3D-Druckers umgesetzt werden und es somit keinen weiteren Zwischenschritt gibt, der dazu beitragen könnte, dass eine zusätzliche Differenz zwischen dem virtuellen Modell und dem späteren realen Retainer erzeugt wird. Mit anderen Worten ist mittels des erfindungsgemäßen Verfahrens der Retainer besonders präzise herstellbar, sodass er passgenau an den zu behandelnden Zähnen anlegen kann. Das so ausgebildete erfindungsgemäße Verfahren stellt ein CAD/CAM-Verfahren dar.
  • In einer besonders vorteilhaften Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Verfahrens weist der Retainer nach Beendigung des 3D-Drucks unmittelbar seine vollendete Form auf. Das heißt, dass der Retainer keiner weiteren Nachbearbeitung beispielsweise mittels eines mechanischen Werkzeuges oder dergleichen bedarf, um bei einem Patienten eingesetzt zu werden. Hierdurch ist zum einen der Arbeitsaufwand für die Herstellung des Retainers reduziert und zum anderen die Präzision der Fertigung begünstigt, da die Qualität des vollendeten Produkts nicht von individuellen Fähigkeiten einer den Retainer bearbeitenden Person abhängig ist. Dies wirkt sich zudem positiv auf die Gleichmäßigkeit und konstante Qualität zu fertigender Retainer aus.
  • Für die Herstellung des Retainers mittels eines 3D-Drucks ist es besonders von Vorteil, wenn der Retainer schichtweise gedruckt wird. Dabei fährt eine Materialdüse des 3D-Druckers vorzugsweise fortwährend zyklisch eine Kontur des Retainers parallel der Mittelachse des Retainers ab. Mit anderen Worten bewegt sich die Materialdüse gewissermaßen von einem Ende des Bogens des Retainers zu dem gegenüberliegenden Ende des Retainers und bringt im Zuge dieser Bewegung eine Materialschicht auf. Nach Beendigung der Schicht wird sodann die Materialdüse „nach oben”, das heißt in eine Richtung parallel zu der Hochachse des Retainers, bewegt. Dabei wird die Materialdüse um das Maß der Dicke der zuvor aufgebrachten Schicht des Retainers angehoben. Anschließend bewegt sich die Materialdüse wieder entlang der Kontur des Retainers zurück zu dem gegenüberliegenden Ende des Bogens, wobei die aufgebrachte Schicht auf die vorausgehende Schicht aufgelegt wird. Mittels einer zyklischen Bewegung der Materialdüse auf diese Weise entlang der Kontur des Retainers werden folglich nach und nach die einzelnen Schichten des Retainers aufgebracht, bis dieser fertiggestellt ist und seine vollständige Höhe aufweist. Die einzelnen Schichten können beispielsweise eine Dicke von jeweils ca. 0,1 mm aufweisen.
  • Im Zuge des Druckverfahrens wird der thermoplastische Kunststoff erwärmt, sodass er fließfähig ist, wobei der Kunststoff nach seinem Austreten aus der Materialdüse abkühlt und schließlich wieder erstarrt. Das vorstehend beschriebene schichtweise Druckverfahren sollte daher derart durchgeführt werden, dass eine jeweils nachfolgende Schicht auf die jeweils vorhergehende Schicht aufgebracht wird, während die vorhergehende Schicht noch nicht erstarrt ist, sodass sich nach Möglichkeit zwischen den benachbarten Schichten im Zuge des Druckverfahrens ein Stoffschluss ausbildet. Auf diese Weise ist der Retainer nach seiner Fertigstellung von einem einzigen massiven Bauteil gebildet.
  • Ein besonderer Vorteil des beschriebenen schichtweisen Druckverfahrens besteht darin, dass der fertiggestellte Retainer keine Stützstrukturen aufweist, die ansonsten vor einer weiteren Verwendung des Retainers aufwendig entfernt werden müssen. Derartige Stützstrukturen sind bei gängigen Druckverfahren üblich, um Teile des jeweiligen Druckexemplars fertigen zu können, die über den Grundriss der ersten mittels des Druckers aufgebrachten Lage vorstehen. Die Stützstrukturen dienen dazu, derartige „Überhänge” in vertikale Richtung zu stützen. Dies ist mittels des erfindungsgemäßen Verfahrens nicht notwendig, da sie jeweils vorausgehenden Schicht die jeweils nachfolgenden Schichten derartig stützen, dass Überhänge auch ohne Stützstrukturen vertikal gehalten sind. Ein mittels des vorteilhaften verfahrensgefertigter Retainer ist folglich unmittelbar und ohne jegliche Nachbearbeitung einsetzbar.
  • Ausführungsbeispiele
  • Der erfindungsgemäße Retainer sowie das erfindungsgemäße Verfahren werden nachstehend anhand von Ausführungsbeispielen, die in den Figuren dargestellt sind, näher erläutert. Es zeigt:
  • 1: Ein digitales Modell von erfassten Zähnen eines Oberkiefers in einem Querschnitt mit einem virtuellen Retainer,
  • 2: Das digitale Modell gemäß 1, jedoch in einer Totalen,
  • 3: Ein digitales Modell von Zähnen eines Oberkiefers mit einem virtuellen, dreidimensionalen Retainer im Entwurfsstadium und
  • 4: Ein digitales Modell von Zähnen eines Oberkiefers mit einer vereinfachten Darstellung eines virtuellen, stabförmigen Retainers inklusive zugehöriger Übertragungseinrichtungen.
  • Die Ausführungsbeispiele umfassen mehrere Retainer 1, die entsprechend den 1 bis 4 ausgebildet sind.
  • Der Retainer 1 gemäß den 1 und 2 umfasst einen Bogen 3, der global betrachtet eine parabolisch gekrümmte Form aufweist. Der Bogen 3 ist dabei so ausgebildet, dass er mit Zähnen 2 eines Oberkiefers eingreifen kann, wobei der Bogen 3 über eine Mittelachse 4 des Retainers 1 hinweg betrachtet in einem besonders geringen Abstand zu Zahnoberflächen 10 der Zähne 2 verläuft. Der Retainer 1 ist flächig ausgeführt und weist eine sich parallel zu einer Hochachse 7 erstreckende Höhe 8 auf, die ungefähr fünfmal größer ist als eine Dicke 13 des Retainers 1. Weiterhin verfügt der Retainer 1 über lokale Ausformungen 5, mittels derer sich der Bogen 3 des Retainers 1 in Zahnzwischenräume 6 zwischen benachbarten Zähnen 2 erstreckt. Die Ausformungen 5 weisen in einem Längsschnitt des Bogens 3 betrachtet eine spitze Form auf, wobei ein Krümmungsradius der Ausformungen hier jeweils ungefähr 0,5 mm beträgt.
  • Wie sich aus den 1 und 2 ergibt, liegt der erfindungsgemäße Retainer flächig an Lingualflächen 11 der zu behandelnden Zähne an. Zur Herstellung einer kraftübertragenden Verbindung zwischen dem Retainer 1 und den zugewiesenen Zahnoberflächen 10 ist eine den Zähnen 2 zugewandte Oberfläche des Retainers 1 mit einem Haftmittel versehen, das vor dem Einsetzen des Retainers 1 an die Zähne 2 des zu behandelnden Patienten auf die Oberfläche des Retainers 1 aufgebracht wird.
  • Der gezeigte Retainer 1 ist mittels eines 3D-Druckverfahrens hergestellt worden und ist von einem Polyetheretherketon (PEEK) gebildet. Wie sich insbesondere aus 1 ergibt erstreckt sich der Retainer 1 über seine Höhe 8 betrachtet in eine zu seiner Mittelachse 4 sowie seiner Hochachse 7 senkrechte Richtung. Mit anderen Worten ist ein global betrachteter Radius des Retainers 1 in einem oberen Randbereich größer als in einem unteren Randbereich. Diese Form ist der natürlichen Form der Zahnoberflächen 10 der Zähne 2 geschuldet, denen der Retainer 1 nachempfunden ist. Es versteht sich somit, dass der Retainer 1 einen stark ausgeprägten Überhang aufweist, mit dem sich der Retainer 1 gewissermaßen über eine Tiefe 12 erstreckt.
  • Der gezeigte Retainer 1 wurde mit einem 3D-Druckverfahren hergestellt, bei dem der thermoplastische Kunststoff des Retainers 1 schichtweise aufgebracht wurde. Hierbei ist eine in den Figuren nicht dargestellte Materialdüse eines gleichfalls nicht dargestellten 3D-Druckers zyklisch entlang einer Kontur des Retainers 1 gefahren, wobei die Materialdüse nach dem Aufbringen einer jeweiligen Schicht um ein bestimmtes Maß parallel zu der Hochachse 7 sowie – sofern erforderlich – in Richtung der Tiefe 12 des Retainers 1 bewegt wurde und sodann die nächste Materialschicht aufgebracht hat. Dabei legt sich eine jeweilige Schicht des Kunststoffes auf die jeweils vorausgehende auf. Mittels dieses Vorgehens wurde der Retainer 1 nach und nach über seine gesamte Höhe 8 gedruckt, bis er schließlich seine in den Figuren gezeigte Form aufwies. Bei diesem Vorgehen war es nicht erforderlich, den Retainer 1 im Zuge seiner Herstellung mit Stützstrukturen zu versehen, um den Überhang des Retainers 1 abzufangen. Stattdessen ist der Retainer 1 durch die schichtweise Produktion auch im Bereich von Überhängen von seiner eigenen Struktur gestützt, sodass nach Fertigstellung des Retainers 1 keine Nacharbeit erforderlich ist, um diesen unmittelbar bei einem jeweiligen Patienten einzusetzen.
  • Wie sich insbesondere aus 2 ergibt erstreckt sich der erfindungsgemäße Retainer 1 in allen drei Dimensionen, wie sich insbesondere im Bereich der Zahnzwischenräume 6 zeigt. Hier wird der Retainer 1 relativ zu den Zähnen 2 betrachtet gewissermaßen „angehoben”, sodass er den Zahnfleischpapillen jeweils zwischen zwei benachbarten Zähnen 2 „ausweicht”. Diese dreidimensionale Ausgestaltung des Retainers 1 hat zur Folge, dass in einem untersten Längsschnitt, gewissermaßen in der ersten Schicht bezogen auf das verwendete 3D-Druckverfahren, der Retainer 1 aus einer Mehrzahl, nicht miteinander verbundener, einzelner Bereiche besteht. Erst durch die Entwicklung des Retainers im Zuge des 3D-Druckverfahren in seine Hochrichtung werden diese einzelnen Bereiche miteinander verbunden, sodass sich am Ende der gezeigte Retainer 1 insgesamt ergibt. Hierbei ist im Zuge der Auftragung einer jeweiligen Schicht des Retainers 1 die jeweils vorausgehenden Schicht noch nicht erstarrt, sodass die Schichten untereinander einen Stoffschluss ausbilden, bevor der Kunststoff erstarrt. Dies führt dazu, dass der Retainer 1 nach dessen Fertigstellung zwar im Zuge der Herstellung ursprünglich von einzelnen Schichten gebildet war, jedoch aufgrund des sich ausbildenden Stoffschlusses zwischen den einzelnen Schichten schlussendlich einstückig und ohne Materialgrenzen ausgebildet ist.
  • 3 zeigt den Retainer 1 in einem virtuellen Planungsstadium, wobei hier besonders gut erkennbar ist, wie eine Geometrie des Retainers 1 dreidimensional entlang der zu behandelnden Zähne 2 geplant ist. Insbesondere ist erkennbar, dass die Ausformungen 5 des Retainers 1 im Bereich der Zahnzwischenräume 6 soweit entlang einer seitlichen Flanke der jeweiligen Zähne 2 nach oben gezogen sind, dass die Zahnfleischpapillen nicht von dem Retainer 1 beeinträchtigt sind.
  • Wie vorstehend bereits beschrieben ist, ist es denkbar, den Retainer 1 gemeinsam mit Übertragungseinrichtungen 9 auszubilden, die vorzugsweise einstückig mit dem Bogen 3 des Retainers 1 verbunden sind. Insbesondere können derartige Übertragungseinrichtungen 9 unmittelbar im Zuge der Herstellung des Retainers 1 mit ausgedruckt werden. Eine idealisierte Darstellung eines entsprechenden Retainers 1 ist 4 entnehmbar. Die Übertragungseinrichtungen 9 sind besonders gut dazu geeignet, mit den jeweils anliegenden Zähnen 2 bzw. deren Zahnoberflächen 10 in Kraft übertragender Weise verbunden, insbesondere verklebt, zu werden. Derartige Übertragungseinrichtungen 9 sind insbesondere dann von Vorteil, wenn der Retainer 1 im Übrigen stabförmig bzw. drahtförmig ausgebildet ist und somit einer zusätzlichen Haftfläche zur Verbindung mit den zu behandelnden Zähnen 2 bedarf.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Retainer
    2
    Zahn
    3
    Bogen
    4
    Mittelachse
    5
    Ausformung
    6
    Zahnzwischenraum
    7
    Hochachse
    8
    Höhe
    9
    Übertragungseinrichtung
    10
    Zahnoberfläche
    11
    Lingualfläche
    12
    Tiefe
    13
    Dicke
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • EP 2967756 A1 [0010]

Claims (12)

  1. Retainer (1) zur Stabilisierung der Stellung von Zähnen (2) eines menschlichen Gebisses, umfassend einen Bogen (3), der global betrachtet eine parabolisch gekrümmte Form aufweist, sodass der Retainer (1) an Zähnen (2) eines Oberkiefers oder eines Unterkiefers eines zu behandelnden Patienten angelegt werden kann, wobei der Retainer (1) lokal betrachtet eine Mehrzahl von entlang seiner Mittelachse (4) angeordneter, sich senkrecht zu der Mittelachse (4) erstreckender Ausformungen (5) aufweist, wobei die Ausformungen (5) jeweils dazu geeignet sind, mit Zahnzwischenräumen (6) zwischen benachbarten Zähnen (2) zusammenzuwirken, wobei der Retainer (1) einstückig ausgebildet ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Retainer (1) von einem thermoplastischen Kunststoff gebildet ist, der dazu geeignet ist, im Rahmen eines 3D-Druck-Verfahrens verarbeitet zu werden.
  2. Retainer (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Kunststoff zur Stoffgruppe der Polyaryletherketone gehört, insbesondere der Kunststoff ein Polyetheretherketon ist.
  3. Retainer (1) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eine lokale Ausformungen (5) des Retainers (1) einen Krümmungsradius von weniger als 1,0 mm, vorzugsweise weniger als 0,5 mm, weiter vorzugsweise weniger als 0,2 mm, aufweist.
  4. Retainer (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Retainer (1) eine dreidimensionale Form aufweist, sodass zumindest eine durch zwei Punkte der Mittelachse (4) des Retainers (1) gelegte Ebene von mindestens einer anderen durch zwei Punkte der Mittelachse (4) gelegten Ebene linear unabhängig ist.
  5. Retainer (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Retainer (1) zumindest abschnittsweise, vorzugsweise vollständig, flächig ausgebildet ist, wobei vorzugsweise eine parallel zu einer Hochachse (7) des Retainers (1) gemessene Höhe (8) des Retainers (1) dessen senkrecht zu der Hochachse (7) sowie senkrecht zu der Mittelachse (4) gemessene Dicke (13) des Retainers (1) um mindestens das doppelte übersteigt, vorzugsweise die Höhe (8) des Retainers (1) mindestens 5-mal so groß ist wie dessen Dicke (13).
  6. Retainer (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, gekennzeichnet durch mindestens eine flächige Übertragungseinrichtung (9), die dazu geeignet ist, mit einer Zahnoberfläche (10) eines Zahnes (2) flächig verbunden zu werden, wobei vorzugsweise die Übertragungseinrichtung (9) einstückig mit dem Retainer (1) ausgebildet ist.
  7. Retainer (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 6, wobei der Retainer (1) als Lingualretainer konzipiert ist, sodass er dazu geeignet ist, mit einer Lingualfläche (11) zu behandelnder Zähne (2) zusammenzuwirken, gekennzeichnet durch mindestens ein an den Retainer (1) angeschlossenes Veneer, das dazu geeignet ist, mit einer Labialfläche mindestens eines Zahnes (2) derart zusammenzuwirken, dass die Labialfläche für einen Betrachter der Zähne (2) optisch verdeckt ist.
  8. Retainer (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Retainer (1) in Form einer Zahnschiene ausgebildet ist, die dazu geeignet ist, über zu behandelnde Zähne (2) gestülpt zu werden, sodass der Retainer (1) sowohl mit Lingualflächen (11) als auch mit Labialflächen der zu behandelnden Zähne (2) zusammenwirken kann.
  9. Verfahren zur Herstellung eines Retainers (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, umfassend die folgenden Verfahrensschritte: a) Zu behandelnde Zähne (2) werden mittels eines Abtastmittels erfasst und anschließend aus hierdurch gesammelten Daten ein digitales Modell der Zähne (2) erstellt. b) In dem digitalen Modell wird ein virtueller Retainer (1) entworfen, der derart an das digitale Modell der erfassten Zähne (2) angepasst ist, dass ein dem virtuellen Retainer nachempfundener, mit den zu behandelnden Zähnen (2) in Kraft übertragender Weise verbundener, realer Retainer (1) dazu geeignet ist, die zu behandelnden Zähne (2) in ihrer im Moment der Abtastung mittels des Abtastmittels vorliegenden Stellung zumindest im Wesentlichen zu stabilisieren, gekennzeichnet durch den folgenden Verfahrensschritt: c) Der reale Retainer (1) wird auf Basis von Daten des virtuell entworfenen Retainers mittels eines 3D-Druckers urgeformt.
  10. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Retainer (1) aus Kunststoff, vorzugsweise aus einem Kunststoff der Stoffgruppe Polyaryletherketone, weiter vorzugsweise aus einem Polyetheretherketon, geformt wird.
  11. Verfahren nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Retainer (1) nach Abschluss des Urformprozesses unmittelbar seine schlussendliche Form aufweist, sodass der Retainer (1) ohne weitere Bearbeitung an den zu behandelnden Zähnen (2) angebracht wird.
  12. Verfahren nach einem der Ansprüche 9 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass der Retainer (1) schichtweise gedruckt wird, wobei vorzugsweise eine Materialdüse des 3D-Druckers fortwährend zyklisch eine Kontur des Retainers entlang seiner Mittelachse (4) abfährt, wobei nach einem vollständigen Bildung einer jeweiligen Schicht die Materialdüse parallel zu einer Hochachse (7) des Retainers (1) betrachtet um ein Dickenmaß der gebildeten Schicht nach oben bewegt wird, sodass eine unmittelbar nachfolgende Schicht in Richtung der Hochachse (7) des Retainers (1) betrachtet oberhalb der vorausgehenden Schicht gebildet wird.
DE102016109007.7A 2016-05-17 2016-05-17 Retainer sowie Verfahren zu dessen Herstellung Pending DE102016109007A1 (de)

Priority Applications (9)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016109007.7A DE102016109007A1 (de) 2016-05-17 2016-05-17 Retainer sowie Verfahren zu dessen Herstellung
PCT/EP2017/061188 WO2017198514A1 (de) 2016-05-17 2017-05-10 Retainer sowie verfahren zu dessen herstellung
EP17722464.9A EP3457980B1 (de) 2016-05-17 2017-05-10 Retainer sowie verfahren zu dessen herstellung
PT177224649T PT3457980T (pt) 2016-05-17 2017-05-10 Dispositivo de retenção, bem como processo para a sua produção
CN201780028260.1A CN109069226B (zh) 2016-05-17 2017-05-10 保持器及其制造方法
JP2018560551A JP6797213B2 (ja) 2016-05-17 2017-05-10 リテーナおよびその製造法
ES17722464T ES2902443T3 (es) 2016-05-17 2017-05-10 Retenedor así como procedimiento para su producción
KR1020187036087A KR102189032B1 (ko) 2016-05-17 2017-05-10 리테이너 및 그 제조 방법
US16/177,838 US11717383B2 (en) 2016-05-17 2018-11-01 Retainer and method for production thereof

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016109007.7A DE102016109007A1 (de) 2016-05-17 2016-05-17 Retainer sowie Verfahren zu dessen Herstellung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102016109007A1 true DE102016109007A1 (de) 2017-11-23

Family

ID=58692520

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102016109007.7A Pending DE102016109007A1 (de) 2016-05-17 2016-05-17 Retainer sowie Verfahren zu dessen Herstellung

Country Status (9)

Country Link
US (1) US11717383B2 (de)
EP (1) EP3457980B1 (de)
JP (1) JP6797213B2 (de)
KR (1) KR102189032B1 (de)
CN (1) CN109069226B (de)
DE (1) DE102016109007A1 (de)
ES (1) ES2902443T3 (de)
PT (1) PT3457980T (de)
WO (1) WO2017198514A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2020178353A1 (de) 2019-03-05 2020-09-10 Ca-Digital Gmbh Kleberetainer
DE102021112795A1 (de) 2021-05-18 2022-11-24 René Cyron Retainer für eine kieferorthopädische Behandlung sowie Verfahren zur Herstellung eines solchen Retainers

Families Citing this family (24)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA3006766C (en) 2015-12-06 2024-02-20 Seyed Mehdi ROEIN PEIKAR Teeth repositioning systems and methods
CH712924B1 (de) 2016-11-21 2018-03-15 Juerg Hostettler Dreidimensionaler kieferorthopädischer Retainer und Verfahren zur Herstellung eines dreidimensionalen kieferorthopädischen Retainers.
US11564778B2 (en) * 2018-03-07 2023-01-31 TH!NK Innovations, LLC Orthodontic elastic attachments for use with dental aligners
KR20200071270A (ko) * 2018-12-11 2020-06-19 주식회사 스마일캐드 접착식 리테이너
KR20200071272A (ko) * 2018-12-11 2020-06-19 주식회사 스마일캐드 리테이너의 부착 방법
US20200197132A1 (en) * 2018-12-20 2020-06-25 HIT Health Intelligent Technologies AG Lingual retainer
US20210307877A1 (en) * 2018-12-20 2021-10-07 Hirsch Dynamics Holding Ag Lingual retainer
US20200229903A1 (en) * 2019-01-22 2020-07-23 Dean UltraThin Retainer, LLC Orthodontic appliance with apertured bonding pad
FR3091817B1 (fr) * 2019-01-23 2023-07-21 Biotech Dental Dispositif de contention comportant un appareil de contention et des cavaliers de positionnement, et procédé de réalisation d’un tel dispositif de contention
CN110974451A (zh) * 2019-04-27 2020-04-10 北京大学口腔医学院 一种牙周夹板及其制作方法
EP3962401A1 (de) 2019-05-02 2022-03-09 Brius Technologies, Inc. Zahngeräte und zugehörige herstellungsverfahren
JP2022545767A (ja) * 2019-07-01 2022-10-31 フン、ジョゼフ、ビンコン 複合現実を利用して歯科治療をガイドするためのシステム及び方法
CN110680538A (zh) * 2019-09-03 2020-01-14 南京市口腔医院 一种数字化间隙保持器的制作方法及其佩戴方法
US10717208B1 (en) 2019-12-04 2020-07-21 Oxilio Ltd Methods and systems for thermoforming orthodontic aligners
KR102350800B1 (ko) * 2020-06-09 2022-01-14 주식회사 스마일캐드 접착식 리테이너의 제조 방법
KR102350791B1 (ko) * 2020-06-09 2022-01-14 주식회사 스마일캐드 접착식 리테이너
US20230233290A1 (en) * 2020-06-09 2023-07-27 Smilecad Co., Ltd. Adhesive retainer and manufacturing method therefor
US20220061963A1 (en) * 2020-09-01 2022-03-03 Dean UltraThin Retainer, LLC Patient specific dental appliances
US20220241054A1 (en) * 2021-02-02 2022-08-04 Jeffrey Seymour Orthodontic appliance
US11490995B2 (en) 2021-03-25 2022-11-08 Brius Technologies, Inc. Orthodontic treatment and associated devices, systems, and methods
KR102600037B1 (ko) * 2021-08-05 2023-11-08 주식회사 스마일캐드 리테이너 및 그의 제조방법
CN114404078B (zh) * 2022-01-04 2023-05-23 深圳技术大学 一种隐形矫治器的制备方法及隐形矫治器
IT202200005336A1 (it) 2022-03-18 2023-09-18 Leone Spa Ritentore dentale.
WO2024010554A1 (en) 2022-07-05 2024-01-11 Demirel Esra An improved orthodontic device

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006048063A1 (de) * 2006-10-11 2008-04-17 Heßling, Ralf, Dr. Vorrichtung zur Regulierung von Zahnfehlstellungen mit orthodontischen Bögen und Verfahren zu deren Herstellung
WO2014202609A1 (de) * 2013-06-17 2014-12-24 Sonnenberg Consulting AG Anordnung, vorrichtung und verfahren zum herstellen eines orthodontischen apparats und vorrichtung zum indirekten kleben eines orthodontischen apparats
EP2967756A1 (de) 2013-03-13 2016-01-20 Retaintechnology Ug Retainer sowie verfahren zu dessen herstellung
DE102014225772A1 (de) * 2014-12-12 2016-06-16 Matthias Hodecker Retentionsgerät und Verfahren zu dessen Herstellung
DE102014119013A1 (de) * 2014-12-18 2016-06-23 Universität Rostock Verfahren zur Herstellung einer kieferorthopädischen Apparatur

Family Cites Families (27)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4253828A (en) * 1979-04-09 1981-03-03 Coles Donna C Orthodontic appliance
US4413978A (en) * 1982-05-17 1983-11-08 Kurz Craven H Orthodontic retainer
US4894012A (en) * 1987-11-16 1990-01-16 The University Of Connecticut Passive dental appliances of fiber-reinforced composites
US5536169A (en) * 1995-08-07 1996-07-16 Pro-Orthoappliance Corporation Full arch spring orthodontic retainer
US5938436A (en) * 1996-03-05 1999-08-17 Fairbairn Reads Trust Company Limited As Trustees Of The Eureka Trust Oral prosthesis
US20030143509A1 (en) * 2002-01-29 2003-07-31 Cadent, Ltd. Method and system for assisting in applying an orthodontic treatment
CN1589752A (zh) * 2003-09-04 2005-03-09 张天平 隐形保持器的制做方法
US7134872B2 (en) * 2004-09-02 2006-11-14 Norbert Abels Colored orthodontic brackets
DE102005016939A1 (de) * 2005-04-12 2006-10-19 Vekörrer, Franz Verfahren zur Herstellung von Dentalformteilen
DE102005036678A1 (de) * 2005-08-04 2007-02-08 Sevinc, Habib, Dr. Lingualretainer (Rückhalteeinheit)
US20080044786A1 (en) 2006-08-21 2008-02-21 Tom Kalili Orthodontic repositioning appliance
US20080227048A1 (en) * 2007-03-16 2008-09-18 Ghani Tjikueni Preformed teeth guard
US8738165B2 (en) 2007-12-21 2014-05-27 3M Innovative Properties Company Methods of preparing a virtual dentition model and fabricating a dental retainer therefrom
US8235715B2 (en) * 2008-12-18 2012-08-07 Align Technology, Inc. UV and chemical cure blocking dental template
CN101559006A (zh) * 2008-12-29 2009-10-21 广州瑞通激光科技有限公司 定制化舌侧正畸保持器的选区激光熔化直接制造方法
CN201743789U (zh) * 2010-03-10 2011-02-16 尹信子 活动牙齿矫治器
US9662182B2 (en) * 2010-08-02 2017-05-30 Thomas Williams Dental splint device and methods for making and using same
USD638129S1 (en) * 2010-08-02 2011-05-17 Inman Donal P Orthodontic retainer
US9655691B2 (en) * 2012-05-14 2017-05-23 Align Technology, Inc. Multilayer dental appliances and related methods and systems
WO2014008583A1 (en) * 2012-07-13 2014-01-16 Retrouvey Jean-Marc Method and system for orthodontic appliances
US9662183B2 (en) * 2012-07-18 2017-05-30 Orthoaccel Technologies, Inc. Electro-orthodontic device
GB201216214D0 (en) * 2012-09-12 2012-10-24 Nobel Biocare Services Ag A digital splint
JP5366162B1 (ja) 2013-03-29 2013-12-11 忠輝 平久 矯正歯科用リテーナー
US9795460B2 (en) * 2014-03-13 2017-10-24 Martin G. Martz Tooth-positioning appliance for closing spaces
DE102014107418A1 (de) * 2014-05-27 2015-12-03 Heraeus Kulzer Gmbh Verfahren zur Herstellung eines dentalen Prothesenbasishalbzeugs
CN104970891A (zh) * 2015-07-13 2015-10-14 金华市众邦前景医疗器械科技有限公司 一种个性化舌侧隐形矫正器的制作方法
CN105266906A (zh) * 2015-11-19 2016-01-27 肖然 一种隐形矫治器的制造方法

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006048063A1 (de) * 2006-10-11 2008-04-17 Heßling, Ralf, Dr. Vorrichtung zur Regulierung von Zahnfehlstellungen mit orthodontischen Bögen und Verfahren zu deren Herstellung
EP2967756A1 (de) 2013-03-13 2016-01-20 Retaintechnology Ug Retainer sowie verfahren zu dessen herstellung
WO2014202609A1 (de) * 2013-06-17 2014-12-24 Sonnenberg Consulting AG Anordnung, vorrichtung und verfahren zum herstellen eines orthodontischen apparats und vorrichtung zum indirekten kleben eines orthodontischen apparats
DE102014225772A1 (de) * 2014-12-12 2016-06-16 Matthias Hodecker Retentionsgerät und Verfahren zu dessen Herstellung
DE102014119013A1 (de) * 2014-12-18 2016-06-23 Universität Rostock Verfahren zur Herstellung einer kieferorthopädischen Apparatur

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2020178353A1 (de) 2019-03-05 2020-09-10 Ca-Digital Gmbh Kleberetainer
DE102019105501A1 (de) * 2019-03-05 2020-09-10 Ca-Digital Gmbh Kleberetainer
DE102021112795A1 (de) 2021-05-18 2022-11-24 René Cyron Retainer für eine kieferorthopädische Behandlung sowie Verfahren zur Herstellung eines solchen Retainers

Also Published As

Publication number Publication date
CN109069226B (zh) 2021-09-14
US20190090985A1 (en) 2019-03-28
PT3457980T (pt) 2021-12-17
ES2902443T3 (es) 2022-03-28
KR20190008316A (ko) 2019-01-23
CN109069226A (zh) 2018-12-21
US11717383B2 (en) 2023-08-08
WO2017198514A1 (de) 2017-11-23
KR102189032B1 (ko) 2020-12-09
EP3457980B1 (de) 2021-10-13
EP3457980A1 (de) 2019-03-27
JP6797213B2 (ja) 2020-12-09
JP2019514630A (ja) 2019-06-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102016109007A1 (de) Retainer sowie Verfahren zu dessen Herstellung
EP3145437B1 (de) Kieferorthopädische apparatur und verfahren zur herstellung einer kieferorthopädischen apparatur
EP3541317B1 (de) Dreidimensionaler kieferorthopädischer retainer und verfahren zur herstellung eines dreidimensionalen kieferorthopädischen retainers
EP3563793B1 (de) Retainer sowie verfahren zu dessen herstellung
EP3454774B1 (de) Vorrichtung zur korrektur von zahnfehlstellungen sowie verfahren zur herstellung eines bogenelements für eine solche vorrichtung
EP3053541B1 (de) Rohling zur herstellung eines zahnersatzes
DE102011118320A1 (de) Fräsblock, Fräsblocksystem und entsprechendes Herstellungsverfahren hierfür
WO2017207665A2 (de) Bracket für eine kieferorthopädische vorrichtung
DE102013209735A1 (de) Verfahren zum Herstellen eines patientenspezifischen Ersatzbrackets für eine kieferorthopädische Behandlung sowie nach dem Verfahren hergestelltes Bracket
DE102009019447A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Zahnsortiments sowie einen Zahnsatzblock und ein hierfür geeignetes Zahnsortiment
DE102018123318A1 (de) Vorprodukt zur Herstellung von Prothesenzähnen und Verfahren zu dessen Herstellung und Verarbeitung
EP3636212A1 (de) Verfahren zur herstellung eines dentalrestaurationsteiles
DE102019202559A1 (de) Verfahren zum Herstellen einer zahnmedizinischen Apparatur
DE102007014458A1 (de) Sekundärteil für Zahnersatz
EP3928981B1 (de) Verfahren zum herstellen eines kiefer-zahn-modells sowie druckanlage hierfür
EP3043741B1 (de) Verfahren zur herstellung eines zahnersatzes
EP3245976B1 (de) Verfahren zur herstellung einer zahnprothese
WO2016138994A1 (de) Rohling zur herstellung von zahnersatzteilen, der eine dentinzone aufweist, die in eine schmelzzone eingebettet ist
MAIER et al. Geroprothetisches Versorgungskonzept für maximalen Patientennutzen.
WO2014170111A1 (de) Verfahren zur herstellung eines präzisionsgebissmodells für die herstellung/anpassung eines zahnersatzes
DE102015217748A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Dentalmodells und solchermassen hergestelltes Dentalmodell
DE102021129601A1 (de) Teilesatz, Herstellungsverfahren und Kieferorthopädisches Hilfsmittel zur Stellungskorrektur
DE102020117124A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Zahnschiene und Zahnschiene
DE202015100271U1 (de) Prothesenerzeugungsvorrichtung
EP3513764A1 (de) Anordnung zur herstellung von mehreren unterschiedlich ausgeformten zahnschienen

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: CA-DIGITAL GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: CA DIGITAL GMBH, 40822 METTMANN, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: PATENT- & RECHTSANWAELTE BAUER WAGNER PRIESMEY, DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: CA-DIGITAL GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: CA DIGITAL GMBH, 40822 METTMANN, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: PATENT- & RECHTSANWAELTE BAUER WAGNER PRIESMEY, DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: CA-DIGITAL GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: JO, YONG-MIN, DR., 40227 DUESSELDORF, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: PATENT- & RECHTSANWAELTE BAUER WAGNER PRIESMEY, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: BAUER WAGNER PELLENGAHR SROKA PATENT- & RECHTS, DE