DE102016108634A1 - Eingabegerät mit Berühr- beziehungsweise Betätigungsverifizierung - Google Patents

Eingabegerät mit Berühr- beziehungsweise Betätigungsverifizierung Download PDF

Info

Publication number
DE102016108634A1
DE102016108634A1 DE102016108634.7A DE102016108634A DE102016108634A1 DE 102016108634 A1 DE102016108634 A1 DE 102016108634A1 DE 102016108634 A DE102016108634 A DE 102016108634A DE 102016108634 A1 DE102016108634 A1 DE 102016108634A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
detection
input
input surface
detection device
touch
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102016108634.7A
Other languages
English (en)
Inventor
Manuel Stotzem
Felix Katzenberger
Gordon Hemann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Preh GmbH
Original Assignee
Preh GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Preh GmbH filed Critical Preh GmbH
Priority to DE102016108634.7A priority Critical patent/DE102016108634A1/de
Priority to CN201710288885.3A priority patent/CN107390909A/zh
Priority to US15/586,283 priority patent/US20170329450A1/en
Publication of DE102016108634A1 publication Critical patent/DE102016108634A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F3/00Input arrangements for transferring data to be processed into a form capable of being handled by the computer; Output arrangements for transferring data from processing unit to output unit, e.g. interface arrangements
    • G06F3/01Input arrangements or combined input and output arrangements for interaction between user and computer
    • G06F3/03Arrangements for converting the position or the displacement of a member into a coded form
    • G06F3/041Digitisers, e.g. for touch screens or touch pads, characterised by the transducing means
    • G06F3/0416Control or interface arrangements specially adapted for digitisers
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F3/00Input arrangements for transferring data to be processed into a form capable of being handled by the computer; Output arrangements for transferring data from processing unit to output unit, e.g. interface arrangements
    • G06F3/01Input arrangements or combined input and output arrangements for interaction between user and computer
    • G06F3/03Arrangements for converting the position or the displacement of a member into a coded form
    • G06F3/041Digitisers, e.g. for touch screens or touch pads, characterised by the transducing means
    • G06F3/044Digitisers, e.g. for touch screens or touch pads, characterised by the transducing means by capacitive means
    • G06F3/0446Digitisers, e.g. for touch screens or touch pads, characterised by the transducing means by capacitive means using a grid-like structure of electrodes in at least two directions, e.g. using row and column electrodes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K35/00Instruments specially adapted for vehicles; Arrangement of instruments in or on vehicles
    • B60K35/10Input arrangements, i.e. from user to vehicle, associated with vehicle functions or specially adapted therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K35/00Instruments specially adapted for vehicles; Arrangement of instruments in or on vehicles
    • B60K35/60Instruments characterised by their location or relative disposition in or on vehicles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K35/00Instruments specially adapted for vehicles; Arrangement of instruments in or on vehicles
    • B60K35/65Instruments specially adapted for specific vehicle types or users, e.g. for left- or right-hand drive
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F11/00Error detection; Error correction; Monitoring
    • G06F11/008Reliability or availability analysis
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F11/00Error detection; Error correction; Monitoring
    • G06F11/22Detection or location of defective computer hardware by testing during standby operation or during idle time, e.g. start-up testing
    • G06F11/2205Detection or location of defective computer hardware by testing during standby operation or during idle time, e.g. start-up testing using arrangements specific to the hardware being tested
    • G06F11/2221Detection or location of defective computer hardware by testing during standby operation or during idle time, e.g. start-up testing using arrangements specific to the hardware being tested to test input/output devices or peripheral units
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F11/00Error detection; Error correction; Monitoring
    • G06F11/22Detection or location of defective computer hardware by testing during standby operation or during idle time, e.g. start-up testing
    • G06F11/26Functional testing
    • G06F11/263Generation of test inputs, e.g. test vectors, patterns or sequences ; with adaptation of the tested hardware for testability with external testers
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F3/00Input arrangements for transferring data to be processed into a form capable of being handled by the computer; Output arrangements for transferring data from processing unit to output unit, e.g. interface arrangements
    • G06F3/01Input arrangements or combined input and output arrangements for interaction between user and computer
    • G06F3/03Arrangements for converting the position or the displacement of a member into a coded form
    • G06F3/041Digitisers, e.g. for touch screens or touch pads, characterised by the transducing means
    • G06F3/0414Digitisers, e.g. for touch screens or touch pads, characterised by the transducing means using force sensing means to determine a position
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F3/00Input arrangements for transferring data to be processed into a form capable of being handled by the computer; Output arrangements for transferring data from processing unit to output unit, e.g. interface arrangements
    • G06F3/01Input arrangements or combined input and output arrangements for interaction between user and computer
    • G06F3/03Arrangements for converting the position or the displacement of a member into a coded form
    • G06F3/041Digitisers, e.g. for touch screens or touch pads, characterised by the transducing means
    • G06F3/042Digitisers, e.g. for touch screens or touch pads, characterised by the transducing means by opto-electronic means
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F3/00Input arrangements for transferring data to be processed into a form capable of being handled by the computer; Output arrangements for transferring data from processing unit to output unit, e.g. interface arrangements
    • G06F3/01Input arrangements or combined input and output arrangements for interaction between user and computer
    • G06F3/03Arrangements for converting the position or the displacement of a member into a coded form
    • G06F3/041Digitisers, e.g. for touch screens or touch pads, characterised by the transducing means
    • G06F3/042Digitisers, e.g. for touch screens or touch pads, characterised by the transducing means by opto-electronic means
    • G06F3/0421Digitisers, e.g. for touch screens or touch pads, characterised by the transducing means by opto-electronic means by interrupting or reflecting a light beam, e.g. optical touch-screen
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F3/00Input arrangements for transferring data to be processed into a form capable of being handled by the computer; Output arrangements for transferring data from processing unit to output unit, e.g. interface arrangements
    • G06F3/01Input arrangements or combined input and output arrangements for interaction between user and computer
    • G06F3/03Arrangements for converting the position or the displacement of a member into a coded form
    • G06F3/041Digitisers, e.g. for touch screens or touch pads, characterised by the transducing means
    • G06F3/042Digitisers, e.g. for touch screens or touch pads, characterised by the transducing means by opto-electronic means
    • G06F3/0428Digitisers, e.g. for touch screens or touch pads, characterised by the transducing means by opto-electronic means by sensing at the edges of the touch surface the interruption of optical paths, e.g. an illumination plane, parallel to the touch surface which may be virtual
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F3/00Input arrangements for transferring data to be processed into a form capable of being handled by the computer; Output arrangements for transferring data from processing unit to output unit, e.g. interface arrangements
    • G06F3/01Input arrangements or combined input and output arrangements for interaction between user and computer
    • G06F3/03Arrangements for converting the position or the displacement of a member into a coded form
    • G06F3/041Digitisers, e.g. for touch screens or touch pads, characterised by the transducing means
    • G06F3/044Digitisers, e.g. for touch screens or touch pads, characterised by the transducing means by capacitive means
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F3/00Input arrangements for transferring data to be processed into a form capable of being handled by the computer; Output arrangements for transferring data from processing unit to output unit, e.g. interface arrangements
    • G06F3/01Input arrangements or combined input and output arrangements for interaction between user and computer
    • G06F3/03Arrangements for converting the position or the displacement of a member into a coded form
    • G06F3/041Digitisers, e.g. for touch screens or touch pads, characterised by the transducing means
    • G06F3/044Digitisers, e.g. for touch screens or touch pads, characterised by the transducing means by capacitive means
    • G06F3/0443Digitisers, e.g. for touch screens or touch pads, characterised by the transducing means by capacitive means using a single layer of sensing electrodes
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F3/00Input arrangements for transferring data to be processed into a form capable of being handled by the computer; Output arrangements for transferring data from processing unit to output unit, e.g. interface arrangements
    • G06F3/01Input arrangements or combined input and output arrangements for interaction between user and computer
    • G06F3/03Arrangements for converting the position or the displacement of a member into a coded form
    • G06F3/041Digitisers, e.g. for touch screens or touch pads, characterised by the transducing means
    • G06F3/045Digitisers, e.g. for touch screens or touch pads, characterised by the transducing means using resistive elements, e.g. a single continuous surface or two parallel surfaces put in contact
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K2360/00Indexing scheme associated with groups B60K35/00 or B60K37/00 relating to details of instruments or dashboards
    • B60K2360/143Touch sensitive instrument input devices
    • B60K2360/1438Touch screens
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K2360/00Indexing scheme associated with groups B60K35/00 or B60K37/00 relating to details of instruments or dashboards
    • B60K2360/77Instrument locations other than the dashboard
    • B60K2360/782Instrument locations other than the dashboard on the steering wheel
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F2203/00Indexing scheme relating to G06F3/00 - G06F3/048
    • G06F2203/041Indexing scheme relating to G06F3/041 - G06F3/045
    • G06F2203/04109FTIR in optical digitiser, i.e. touch detection by frustrating the total internal reflection within an optical waveguide due to changes of optical properties or deformation at the touch location

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Human Computer Interaction (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Quality & Reliability (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Electronic Switches (AREA)
  • Position Input By Displaying (AREA)
  • Steering Controls (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Eingabegerät (10) aufweisend eine Eingabefläche (8), wenigstens eine erste Detektionseinrichtung (1), die ausgelegt ist, eine Berührung der Eingabefläche (8) und/oder eine Betätigung der Eingabefläche (8) zu detektieren, eine Auswerteinheit (3), die ausgelegt ist, bei Detektion einer Betätigung oder einer Berührung durch die erste Detektionseinrichtung (1) der Betätigung oder Berührung der Eingabefläche (8) des Eingabegeräts (10) eine Schalt- oder Steuerfunktion zuzuordnen, wobei das Eingabegerät (10) ferner eine zweite Detektionseinrichtung (2) mit einem die Eingabefläche (8) erfassenden Detektionsbereich aufweist, die ausgelegt ist, eine Nicht-Berührung der Eingabefläche (8) zu detektieren, und die Auswerteinheit (3) ausgelegt ist, bei Detektion einer Nicht-Berührung durch die zweite Detektionseinrichtung (2) eine Zuordnung einer Schalt- oder Steuerfunktion auszuschließen.

Description

  • Die Vielfalt der vorbekannten Eingabegeräte ist nicht zuletzt aufgrund der unterschiedlichsten Bedienkonzepte groß. So unterscheiden sich die Eingabegeräte in der praktischen Verwendung in ihren Anforderungen betreffend die Funktionssicherheit, nachfolgend auf „funktionale Sicherheit” genannt, welche sich aus den durch sie vorgenommenen Schalt- und Steuerfunktionen und/oder aufgrund ihrer Anordnung ergeben. So werden beispielsweise an ein Eingabegerät zur Bedienung einer Fahrzeuggeschwindigkeitsregelanlage regelmäßig höhere Anforderungen gestellt, als an ein solches Eingabegerät, welches eine Komfortfunktion des Fahrzeugs steuert.
  • Darüber hinaus können sich aber schon alleinig durch die Anordnung eines Eingabegerät höhere Anforderungen ergeben, wie zum Beispiel bei einem Eingabegerät mit mehreren benachbarten Eingabeflächen, auch Schaltflächen genannt, die beispielsweise jeweils Teil einer geschlossenen Oberfläche sind. Schon in so einem Fall besteht grundsätzlich Bedarf, die Bedienung oder Betätigung einer Eingabefläche zu verifizieren, um Fehlbedienungen zu vermeiden. Insbesondere ein erhöhter Bedarf besteht, wenn beide Situationen zusammenkommen, dass einerseits die durch das betreffende Eingabegerät zu steuernde Funktion sicherheitsrelevant ist und andererseits die Betätigung bzw. Berührung dieses Eingabegeräts zu verifizieren ist, um beispielsweise die Funktionsauslösung durch unbeabsichtigte Berührung bzw. Betätigung zu unterdrücken. Die letztere Konstellation kann von besonderer Bedeutung sein, wenn mehrere Eingabeflächen dicht gedrängt angeordnet, hinsichtlich ihrer jeweiligen Fläche vergleichsweise klein sind und/oder in unmittelbarer Nähe einer Grifffläche, beispielsweise eines Lenkrades angeordnet sind.
  • Aus der EP 2977872 A1 ist ein Touchpad bekannt, bei dem zur Steigerung der Bediensicherheit zwei kapazitive, jeweils eine Berührung detektierende Einrichtungen vorgesehen sind. Eine Nicht-Berührung wird nicht detektiert.
  • Vor diesem Hintergrund besteht die der Erfindung zugrunde liegende Aufgabe nun darin, ein Eingabegerät bereitzustellen, dessen funktionale Sicherheit verbessert ist, wobei insbesondere dieses Eingabegerät konstruktiv einfach und bauraumsparend realisierbar ist. Diese Aufgabe wird durch ein Eingabegerät gemäß Anspruch 1 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen sind jeweils Gegenstand der abhängigen Ansprüche. Ein gleichermaßen vorteilhaftes Verfahren ist Gegenstand des nebengeordneten Verfahrensanspruchs. Es ist darauf hinzuweisen, dass die in den Ansprüchen einzeln aufgeführten Merkmale in beliebiger, technologisch sinnvoller Weise miteinander kombiniert werden können und weitere Ausgestaltungen der Erfindung aufzeigen. Die Beschreibung, insbesondere im Zusammenhang mit den Figuren, charakterisiert und spezifiziert die Erfindung zusätzlich.
  • Die Erfindung betrifft ein Eingabegerät, welches wenigstens eine Eingabefläche definiert. Dieses weist erfindungsgemäß wenigstens eine erste Detektionseinrichtung auf, die ausgelegt ist, eine Berührung der Eingabefläche und/oder eine Betätigung der Eingabefläche zu detektieren. Die Begriffe Berührung und Betätigung sind wett auszulegen, als Berührung wird beispielsweise ein kraftloses aber nicht zwingend kraftloses Anschmiegen oder angrenzendes Anordnen eines Eingabemittels, beispielsweise eines Fingers oder einer Fingerkuppe eines Bedieners, an die Eingabefläche verstanden. Als Betätigen wird eine mit einer Betätigungskraft auf die Eingabefläche einhergehende Einwirkung eines Eingabemittels, wie eines Fingers oder einer Fingerkuppe eines Bedieners, verstanden. Bezüglich der zugehörigen Detektionseinrichtungen ist die Erfindung ebenfalls nicht eingeschränkt. Beispielsweise handelt es sich bei der ersten Detektionseinrichtung um eine solche, die ausgelegt ist, ausschließlich die Detektion der Berührung zu detektieren und die nachfolgend als erste Berührdetektionseinrichtung bezeichnet wird. Damit ist eine erste Detektionseinrichtung gemeint, die ausgelegt ist, eine Berührung zu detektieren und die nicht in der Lage ist, eine Betätigungskraft zu detektieren, d. h. eben nicht ein Maß oder eine Richtung der Krafteinwirkung messen zu können. Wohingegen eine ortsauflösende oder eine bewegungsauflösende Berührdetektion nicht ausgeschlossen sein soll. Gemäß einer weiteren Ausgestaltung ist eine mittels optischem Verfahren oder kapazitivem Verfahren durchgeführte, ortsauflösende oder bewegungsauflösende Detektion durch die erste Detektionseinrichtung vorgesehen.
  • Die erste Detektionseinrichtung weist beispielsweise einen kapazitiven Berührsensor auf. Ein kapazitiver Berührsensor definiert wenigstens eine Messkapazität, deren Beeinflussung bei Berührung der Eingabefläche durch den Berührsensor detektiert wird. Beispielsweise weist jeder Berührsensor eine zugehörige, elektrisch isolierte, eine Messkapazität erzeugende Elektrode auf.
  • Erfindungsgemäß ist eine Auswerteinheit vorgesehen, die ausgelegt ist, bei Detektion einer Betätigung oder einer Berührung der Eingabefläche durch die erste Detektionseinrichtung der Berührung oder Betätigung der Eingabefläche des Eingabegeräts eine Schalt- oder Steuerfunktion zuzuordnen. Erfindungsgemäß weist das Eingabegerät ferner eine zweite Detektionseinrichtung auf. Deren Detektionsbereich erfasst die Eingabefläche. Die zweite Detektionseinrichtung ist ausgelegt, wenigstens eine Nicht-Berührung der Eingabefläche zu detektieren. Als Detektion einer Dicht-Berührung im Sinne der Erfindung wird verstanden, dass die zweite Detektionseinrichtung ausgelegt ist, eine Situation zu detektieren, bei der keine angrenzende Anordnung irgendeines Objektes auf der Eingabefläche erfolgt, also die Eingabefläche unberührt ist, insbesondere keine Berührung durch ein Eingabeorgan, wie ein Finger des Bedieners, auf der Eingabefläche stattfindet.
  • Die Auswerteinheit ist erfindungsgemäß ausgelegt, bei Detektion einer Nicht-Berührung durch die zweite Detektionseinrichtung eine Zuordnung einer Schalt- oder Steuerfunktion auszuschließen. Dadurch wird im Falle einer irrtümlichen Detektion einer vermeintlichen Berührung oder vermeintlichen Betätigung durch die erste Detektionseinrichtung ein Auslösen einer Schalt- oder Steuerfunktion durch die Auswerteinheit unterbunden, insgesamt somit die funktionale Sicherheit des Eingabegeräts verbessert.
  • Bevorzugt ist die zweite Detektionseinrichtung ausgelegt, eine Nicht-Berührung optisch zu detektieren, beispielsweise mittels einer Kamera. Durch die optische Detektion kann eine vergleichsweise zuverlässige Detektion der Nicht-Berührung gewährleistet werden. Beispielsweise handelt es sich bei dem von der zweiten Detektionseinrichtung verwendeten Detektionssignal um Strahlung des sichtbaren Spektralbereichs, beispielsweise aus dem Wellenlängenbereich von 380 nm bis 780 nm oder um Infrarotstrahlung, beispielsweise aus dem Wellenlängenbereich von 0,78 μm bis 1000 μm.
  • Gemäß einer bevorzugten Variante ist die zweite Detektionseinrichtung ferner ausgelegt, eine Berührung der Eingabefläche, beispielsweise optisch, zu detektieren. Beispielsweise verwendet die zweite Detektionseinrichtung ein optisches Reflexionsmessverfahren. Gemäß einer bevorzugten Ausgestaltung kann die zweite Detektionseinrichtung ausgelegt sein, eine ortsauflösende optische Berührdetektion durchzuführen. Bevorzugt ist die zweite Detektionseinrichtung ausgelegt, insbesondere eine Berührung durch eine menschliche Haut von einer sonstigen Berührung unterscheiden zu können. Beispielsweise verwendet die zweite Detektionseinrichtung als Detektionssignal Licht im Infrarot-A-Bereich, wie aus dem Wellenlängenbereich 0,78 μm bis 1,4 μm. Dieses weist bei Bestrahlung der menschlichen Haut eine vergleichsweise hohen Eindringtiefe und somit einen ausgeprägten Absorptionsgrad auf. Somit ist bei einer durch die zweite Detektionseinrichtung durchgeführten Reflexionsmessung, die Berührung einer menschlichen Haut auf der Eingabefläche deutlich von einer sonstigen Berührung zu unterscheiden.
  • Gemäß einer weiteren Ausgestaltung ist die zweite Detektionseinrichtung ferner ausgelegt, Vitaldaten des Bedieners nicht invasiv, beispielsweise optisch, zu detektieren, um eine Berührung eines Gegenstandes von einer Berührung durch ein menschliches Körperteil unterscheiden zu können und somit eine Berührung eines Gegenstandes als Nicht-Berührung im Sinne der Erfindung qualifizieren zu können. Beispielsweise wird der Puls optisch mittels der zweiten Detektionseinrichtung detektiert. Als Grundlage dient das Verfahren der Photoplethysmographie (PPG), bei der Änderungen des Blutvolumens in den Blutgefäßen optisch gemessen wird. Bei der PPG kann die mit jedem Herzzyklus sich verändernde Blutmenge, die in den Arterien transportiert wird, erfasst und gemessen werden. Das Herz wirft rhythmisch abwechselnd Blut aus (Systole) und saugt es ein (Diastole). Während der Systole fließt mehr Blut durch die Arterie, während der Diastole weniger. Erfasst wird somit die Änderung des Blutvolumens in der an die Eingabefläche angrenzenden Körperstelle, wie der Fingerspitze. Das sich ändernde Blutvolumen kann von der zweiten Detektionseinrichtung anhand der spezifischen Lichtabsorption von im Blut befindlichen Hämoglobin (eisenhaltiges Proteinkomplex, der in den roten Blutkörperchen der Wirbeltiere Sauerstoff bindet und ihnen ihre rote Farbe verleiht) bestimmt werden.
  • Bevorzugt weist die zweite Detektionseinrichtung einen Sender zur Erzeugung eines Detektionssignals und wenigstens einen Empfänger zum Empfang des Detektionssignals auf und die Eingabefläche definiert eine Grenzfläche, um das Detektionssignal in Richtung des Empfängers zu reflektieren. Beispielsweise ist die zweite Detektionseinrichtung ausgelegt, eine Nicht-Berührung anhand der Intensität des an der Grenzfläche reflektierten Detektionssignals und damit des Reflexionsgrades zu detektieren. Beispielsweise ist die zweite Detektionseinrichtung derart ausgelegt, dass im Fall der Nicht-Berührung die Intensität des an der Grenzfläche reflektierten Detektionssignals und empfangenen Signals gegenüber dem Zustand, bei dem eine Berührung, beispielsweise durch einen Finger, erfolgt, beispielsweise erhöht, bevorzugt verringert ist.
  • Beispielsweis ist die Eingabefläche durch eine Schicht aus für das Detektionssignal durchlässigem Material, beispielsweise transluzentem Material, beispielsweise einem transparenten Kunststoff oder einem Glaswerkstoff, wie Kalk-Natron-Glas, Quarzglas, Floatglas, Borosilikatglas oder Flintglas definiert.
  • Gemäß einer weiteren Ausgestaltung weist die zweite Detektionseinrichtung einen zweiten Empfänger auf, der ausgerichtet ist, unabhängig von einer Berührung und unabhängig von einer Nicht-Berührung auf der Eingabefläche das Detektionssignal zu empfangen. Dadurch wird eine Funktionsüberwachung des Senders der zweiten Detektionseinrichtung ermöglicht.
  • Zur Steigerung der Betriebssicherheit ist das Detektionssignal gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltung kodiert, beispielsweise analog, wie durch Modulation, oder digital kodiert.
  • Gemäß einer Ausgestaltung sind mehrere erste Detektionseinrichtungen vorgesehen, die jeweils ausgelegt sind, unabhängig voneinander eine Berührung der Eingabefläche auf der Eingabefläche oder eine Betätigung der Eingabefläche zu detektieren. Die Auswerteinheit ist beispielsweise ausgelegt, bei gemeinsamer Detektion einer Berührung oder Betätigung durch wenigstens zwei der Detektionseinrichtungen dem Eingabegerät bei Betätigung oder Berührung eine Schalt- oder Steuerfunktion zuzuordnen, sofern durch die zweite Detektionseinrichtung nicht eine Nicht-Berührung detektiert wird. Hierbei kann eine hinreichende Übereinstimmung im Detektionssignal als eine gemeinsame Detektion durch wenigstens zwei erste Detektionseinrichtungen verstanden werden. Gemäß einer bevorzugten Ausgestaltung sind die wenigstens zwei ersten Detektionseinrichtungen auch noch diversitär ausgelegt, d. h. unterscheiden sich in der physikalischen Arbeitsweise ihrer Detektion und/oder im Messverfahren.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausgestaltung des Eingabegerätes mit mehreren ersten Detektionseinrichtungen umfassen diese wenigstens eine die Berührung kapazitiv detektierende erste Detektionseinrichtung und eine erste Detektionseinrichtung zur Betätigungsdetektion, die einen eine auf die Eingabefläche wirkende Betätigungskraft kapazitiv oder resistiv messenden Kraftsensor aufweist.
  • Beispielsweise ist die Auswerteinheit mittels zueinander isolierter Datenleitungen zur Übertragung des zugehörigen Detektionsergebnisses mit der wenigstens einen ersten und der zweiten Detektionseinrichtung elektrisch verbunden. Die Signale der Detektionseinrichtungen werden erfindungsgemäß von der Auswerteinheit ausgewertet.
  • Die Erfindung betrifft ferner ein Lenkrad, welches ein an dem Lenkrad befestigtes Eingabegerät in einer der zuvor beschriebenen Ausgestaltungen aufweist. Beispielsweise handelt es sich bei dem Eingabegerät um einen sogenannten Multifunktionsschalter im Lenkrad.
  • Die Erfindung betrifft ferner die Verwendung des Eingabegeräts in einer der zuvor beschriebenen Ausführungsformen in einem Kraftfahrzeug, insbesondere zur Steuerung eines Geschwindigkeitsregelanlage, auch Tempomat oder Cruisecontrol genannt.
  • Die Erfindung betrifft ferner ein Verfahren zur Eingabeverifizierung. Das erfindungsgemäße Verfahren umfasst einen Bereitstellungsschritt, welcher das Bereitstellen eines Eingabegerät zum Gegenstand hat, wobei das Eingabegerät Folgendes aufweist: eine Eingabefläche, wenigstens eine erste Detektionseinrichtung, die ausgelegt ist, eine Berührung der Eingabefläche und/oder eine Betätigung der Eingabefläche zu detektieren, eine Auswerteinheit, die ausgelegt ist, bei Detektion einer Betätigung oder einer Berührung durch die erste Detektionseinrichtung dem Eingabegerät eine Schalt- oder Steuerfunktion zuzuordnen, und eine zweite Detektionseinrichtung mit einem die Eingabefläche erfassenden Detektionsbereich, die ausgelegt ist, eine Nicht-Berührung der Eingabefläche zu detektieren.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren umfasst ferner einen Schritt der Detektion einer Berührung und/oder Betätigung der Eingabefläche durch die erste Detektionseinrichtung. Das erfindungsgemäße Verfahren umfasst ferner einen zeitlich nachfolgenden Schritt des Verifizierens der Detektion der ersten Detektionseinrichtung durch eine Detektion der zweiten Detektionseinrichtung, indem die Auswerteinheit ausgelegt ist, bei Detektion einer Nicht-Berührung durch die zweite Detektionseinrichtung eine Zuordnung einer Schalt- oder Steuerfunktion auszuschließen. Dadurch wird im Falle einer irrtümlichen Detektion einer Berührung oder Betätigung durch die erste Detektionseinrichtung ein Auslösen einer Schalt- oder Steuerfunktion durch die Auswerteinheit unterbunden, insgesamt somit die funktionale Sicherheit des Eingabegeräts verbessert.
  • Bezüglich weiterer vorteilhafter Ausgestaltungen des erfindungsgemäßen Verfahrens wird auf die zuvor beschriebenen Ausführungsformen des erfindungsgemäßen Eingabegeräts Bezug genommen.
  • Die Erfindung wird anhand der nachfolgenden Figuren näher erläutert. Die Figuren sind dabei nur beispielhaft zu verstehen und steilen lediglich eine bevorzugte Ausführungsvariante dar. Es zeigen:
  • 1 eine Schnittansicht einer ersten Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Eingabegeräts 10;
  • 2 eine Schnittansicht einer zweiten Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Eingabegeräts 10;
  • 3 eine Aufsicht auf eine dritte Ausführungsform des erfindungsgemäßen Eingabegeräts 10;
  • 4 eine Teilansicht eines erfindungsgemäßen Lenkrades 12.
  • 1 zeigt in Schnittansicht eine erste Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Eingabegeräts 10. Dieses Eingabegerät weist eine erste Detektionseinrichtung 1 auf, die mehrere in einem Array angeordnete Elektroden 1 aufweist. Diese Elektroden 1 sind in eine Schicht 11 eingebettet oder wie gezeigt auf einer der Oberflächen der Schicht 11, bevorzugt auf der dem Bediener zugewandten Oberfläche der Schicht 11 aufgebracht und werden durch eine Auswerteinheit 3 elektrisch kontaktiert, um jeweils eine Messkapazität zu erzeugen. Die Ausdehnung der Elektrode 1 definiert in etwa die räumliche Ausdehnung einer Eingabefläche 8. Die Variation dieser Messkapazität bei Berührung durch ein Bedienorgan 5 im Bereich der Eingabefläche 8 wird detektiert und von der Auswerteinheit 3 ausgewertet. Überschreitet diese Variation einen vorgegebenen Schwellwert wird durch die Auswerteinheit 3 eine zugeordnete Schaltfunktion ausgelöst, sofern das durch die erste Detektionseinrichtung 1 detektierte Detektionsergebnis nicht in Konflikt steht mit einem Detektionsergebnis einer zweiten Detektionseinrichtung 2. Diese zweite Detektionseinrichtung 2 dient der optischen Detektion einer Nicht-Berührung als auch der optischen Detektion einer Berührung im Bereich der Eingabefläche 8. Die Elektrode 1 sowie die Schicht 11, letztere 11 zumindest in dem die Eingabefläche 8 betreffenden Bereich, sind aus transparentem oder transluzentem Material. Die zweite Detektionseinrichtung 2 weist einen Infrarotsender 2a zur Erzeugung eines Infrarot-Detektionssignals und mehrere Infrarotempfänger 2b, 2' und 2b'' zum Empfang des durch den Sender 2a abgestrahlten Detektionssignals, hier Infrarotlichtes, auf. Sender 2a und Empfänger 2b, 2b' und 2b'' sind auf einer gemeinsamen Leiterplatte 9 angeordnet, die beabstandet zur Schicht 11 und, vom Bediener gesehen, unter der Schicht 11 angeordnet ist. Das von dem Infrarotsender 2a von unten in Richtung Eingabefläche 8 abgestrahlte Detektionssignal wird an der dem Sender 2a zugewandten Oberfläche der Schicht 11, wie durch den geometrischen Strahlengang 6 angedeutet, aber auch an der durch die Eingabefläche 8 definierten Grenzschicht, wie durch den Strahlengang 7 angedeutet, reflektiert. Letzterer Reflexionsgrad hängt jedoch sehr stark davon ob, ob eine Berührung im Bereich der Eingabefläche 8, insbesondere durch einen menschlichen Finger 5, erfolgt oder nicht. Anhand der Intensitätsveränderung aufgrund der Änderung des Reflexionsgrades des vom Empfänger 2b empfangenen Detektionssignals, hier Infrarotlichtes, ist die zweite Detektionseinrichtung 2 in der Lage, eine Berührung von einer Nicht-Berührung zumindest qualitativ zu unterscheiden. Das erhaltene Detektionsergebnis wird in der Auswerteinheit 3 dazu verwendet, das Detektionsergebnis der ersten Detektionseinrichtung 1 zu verifizieren, d. h. wenigstens im Falle der Detektion einer Berührung durch die erste Detektionseinrichtung 1 bei nachfolgender Detektion einer Nicht--Berührung durch die zweite Detektionseinrichtung 1 eine Zuordnung zu einer Schalt- oder Steuerfunktion auszuschließen, um ein aufgrund eines Defektes oder einer Fehldetektion der ersten Detektionseinrichtung 1 bewirktes Auslösen der Schalt- oder Steuerfunktion zu verhindern. Ferner wird die Detektion einer Berührung durch die zweite Detektionseinrichtung 2 dazu genutzt, im Falle einer vorgehenden positiven Detektion einer Berührung durch die erste Detektionseinrichtung 1 dieses Detektionsergebnis zu bestätigen, d. h. zu verifizieren. Die sich aufgrund der Reflexion an der dem Sender 2a zugewandten Oberfläche der Schicht 11 zwingend ergebende, auch ohne Berührung der Eingabefläche sich einstellende und durch den Empfänger 2b zu detektierende Mindestintensität des reflektierten und empfangenen Detektionssignals, hier Infrarotlichtes, wird ferner dazu genutzt, eine Funktionskontrolle der zweiten Detektionseinrichtung 2, insbesondere des zugehörigen Senders 2a, durchzuführen. Wie in der 1 ersichtlich, sind bei der skizzierten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Eingabegeräts 10 weitere Elektroden 1 und zugehörige durch diese Elektroden 1 definierte Eingabeflächen 8' und 8'' vorgesehen. Aufgrund des vergleichsweise breiten Abstrahlverhaltens des Senders 2a und dessen annähernd mittige Anordnung ist es möglich, lediglich mittels eines einzigen Senders 2a ein zur zweiten Detektionseinrichtung 2 zugehöriges Detektionssignal zu erzeugen, welches ausreicht, eine unabhängige Berühr-Detektion bzw. eine Nicht-Berührdetektion betreffend die Eingabeflächen 8, 8' und 8'' mittels der zugehörigen Empfänger 2b' und 2b'' durchzuführen.
  • 2 zeigt in Schnittansicht eine zweite Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Eingabegeräts 10. Dieses Eingabegerät weist eine erste Detektionseinrichtung 1 auf, die lediglich eine Elektroden 1 aufweist. Diese Elektrode 1 ist auf einer dem Bediener zugewandten Oberfläche einer Schicht 8 aufgebracht und wird durch eine Auswerteinheit 3 elektrisch kontaktiert, um eine Messkapazität zu erzeugen. Die Ausdehnung der Elektrode 1 definiert in etwa die räumliche Ausdehnung einer Eingabefläche 8. Die Variation dieser Messkapazität bei Berührung durch ein Bedienorgan 5 im Bereich der Eingabefläche 8 wird detektiert und von der Auswerteinheit 3 ausgewertet. Überschreitet diese Variation einen vorgegebenen Schwellwert wird durch die Auswerteinheit 3 eine zugeordnete Schaltfunktion ausgelöst, sofern das durch die erste Detektionseinrichtung 1 detektierte Detektionsergebnis nicht in Konflikt steht mit einem Detektionsergebnis einer zweiten Detektionseinrichtung 2. Diese zweite Detektionseinrichtung 2 dient der optischen Detektion einer Nicht-Berührung als auch der optischen Detektion einer Berührung im Bereich der Eingabefläche 8. Die Elektrode 1 sowie die Schicht 11 sind aus transparentem oder transluzentem Material. Die zweite Detektionseinrichtung 2 weist einen Infrarotsender 2a zur Erzeugung eines Infrarot-Detektionssignals auf. Das von dem Infrarotsender 2a abgestrahlte Infrarotsignal wird bei der Ausführungsform seitlich in die Schicht 11, d. h. an der dem Bediener abgewandten Stirnfläche der Schicht 11, wie durch die geometrischen Strahlengänge 6 und 7 angedeutet, eingestrahlt und durchdringt aufgrund von Toltalreflexionen die Schicht, wie durch den Strahlengang 6 angedeutet, die Schicht 11, um mittels des an der gegenüberliegenden Stirnfläche der Schicht 11 angeordneten Empfängers 2b' empfangen und detektiert zu werden, wohingegen eine Reflexion an der durch die Eingabefläche 8 definierten Grenzschicht, wie durch den Strahlengang 7 angedeutet, ebenfalls stattfindet. Letzterer Reflexionsgrad hängt jedoch sehr stark davon ob, ob eine Berührung im Bereich der Eingabefläche 8, insbesondere durch einen menschlichen Finger 5, erfolgt oder nicht. Anhand der Intensitätsveränderung aufgrund der Änderung des Reflexionsgrades des vom Empfänger 2b empfangenen Lichtes ist die zweite Detektionseinrichtung 2 in der Lage, eine Berührung von einer Nicht-Berührung zumindest qualitativ zu unterscheiden. Das erhaltene Detektionsergebnis wird in der Auswerteinheit 3 dazu verwendet, das Detektionsergebnis der ersten Detektionseinrichtung 1 zu verifizieren, d. h. wenigstens im Falle der Detektion einer Berührung durch die erste Detektionseinrichtung 1 bei nachfolgender Detektion einer Nicht-Berührung durch die zweite Detektionseinrichtung 1 eine Zuordnung zu einer Schalt- oder Steuerfunktion auszuschließen, um ein aufgrund eines Defektes oder einer Fehldetektion der ersten Detektionseinrichtung 1 bewirktes Auslösen der Schalt- oder Steuerfunktion zu verhindern. Ferner wird die Detektion einer Berührung durch die zweite Detektionseinrichtung 2 dazu genutzt, im Falle einer vorgehenden positiven Detektion einer Berührung durch die erste Detektionseinrichtung 1 dieses Detektionsergebnis zu bestätigen, d. h. zu verifizieren. Der sich aufgrund von Totalreflexionen ergebende Durchtritt des Detektionssignals durch die Schicht 11 vom Sender 2a zum gegenüberliegenden Empfänger 2b' und die sich auch ohne Berührung der Eingabefläche 8 einstellende und durch den Empfänger 2b' zu detektierende Mindestintensität des reflektierten und empfangenen Detektionssignals wird ferner dazu genutzt, eine Funktionskontrolle der zweiten Detektionseinrichtung 2, insbesondere des zugehörigen Senders 2a, durchzuführen.
  • 3 zeigt eine dritte Ausführungsform des erfindungsgemäßen Eingabegeräts 10, bei der die zweite optische detektierende Detektionseinrichtung ausgestaltet ist, eine ortsauflösende Nicht-Berührungs- und eine ortsauflösende Berührungsdetektion durchzuführen, wobei gleichzeitig eine Funktionskontrolle ermöglicht ist. Auf die Darstellung der ersten Detektionseinrichtung wurde aus Gründen der Deutlichkeit verzichtet. Auch hier wird ähnlich der in 2 gezeigten Ausführungsform seitlich in die transparente Schicht 11 eingestrahlt, wobei eine Reihe von Sendern 2a entlang der sich in X-Richtung erstreckenden Stirnfläche der Schicht 11 und eine Reihe von Sendern 2a entlang der sich in Y-Richtung erstreckenden Stirnfläche der Schicht 11 angeordnet sind. Aus Sicht des Bedieners ist unter der Schicht 11 ein Array von Empfängern 2b x und 2b y angeordnet, die in der 3 nur teilweise angedeutet sind und ausgelegt und angeordnet sind, das Detektionssignal zu empfangen, das im Falle der Berührung eines Fingers 5 im Bereich einer spezifischen Eingabefläche 8 aus einem Array von Eingabeflächen reflektiert wird. Das Array der Eingabeflächen 8 ergibt sich durch die Anordnung der Elektroden der in 3 nicht näher dargestellten ersten Detektionseinrichtung, wobei die Ausdehnung und Position der einzelnen Eingabefläche 8 sich aus der Anordnung der einzelnen Elektrode ergibt. Aufgrund der berührspezifischen Reflexion des Detektionssignals zu spezifischen Empfängern des Arrays aus Empfängern 2b x und 2b y ist neben der qualitativen Berührdetektion eine eingabeflächenspezifische Ortsauflösung ermöglicht, wie durch die beiden Strahlengänge 7 x und 7 y angedeutet. Eine zusätzliche Funktionskontrolle der Sender 2a wird durch die an der jeweils gegenüberliegenden Stirnseite der Schicht 11 angeordneten Empfänger 2b' ermöglicht, die unabhängig von der Berührung auf den Eingabeflächen 8 ein die Schicht 11 aufgrund von Totalreflexionen durchdringendes Detektionssignal detektieren können.
  • 4 zeigt im Teilausschnitt ein erfindungsgemäßes Lenkrad 12, welches einen äußeren, einen Griffbereich definierenden Lenkradkranz 12a, einen Pralltopf 12c und eine oder mehrere die vorgenannten Komponenten verbindende Lenkradspeichen 12b aufweist. In die Lenkradspeiche 12b ist auf der dem nicht dargestellten Fahrer zugewandten Seite eine Eingabegerät 10 in einer der erfindungsgemäßen Ausführungsformen integriert. Dieses Eingabegerät 10 dient der Funktionseingabe und Steuerung einer nicht dargestellten Geschwindigkeitsregelanlage. Dazu definiert das Eingabegerät 10 drei in Reihe angeordnete, auf der dem Fahrer zugewandten Seite der Lenkradspeiche 12b angeordnete Eingabeflächen 8, denen unterschiedliche Steuerfunktionen zugeordnet sind. Wie zuvor beschrieben wurde, ist es erfindungsgemäß vorgesehen, dass jeder dieser Eingabeflächen 8 wenigstens eine erste Detektionseinrichtung und eine zweite Detektionseinrichtung zugeordnet sind, deren erfindungsgemäße Auslegung zuvor beschrieben wurde.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • EP 2977872 A1 [0003]

Claims (11)

  1. Eingabegerät (10) aufweisend eine Eingabefläche (8), wenigstens eine erste Detektionseinrichtung (1), die ausgelegt ist, eine Berührung der Eingabefläche (8) und/oder eine Betätigung der Eingabefläche (8) zu detektieren, eine Auswerteinheit (3), die ausgelegt ist, bei Detektion einer Betätigung oder einer Berührung durch die erste Detektionseinrichtung (1) der Betätigung oder Berührung der Eingabefläche (8) des Eingabegeräts (10) eine Schalt- oder Steuerfunktion zuzuordnen, wobei das Eingabegerät (10) ferner eine zweite Detektionseinrichtung (2) mit einem die Eingabefläche (8) erfassenden Detektionsbereich aufweist, die ausgelegt ist, eine Nicht-Berührung der Eingabefläche (8) zu detektieren, und die Auswerteinheit (3) ausgelegt ist, bei Detektion einer Nicht-Berührung durch die zweite Detektionseinrichtung (2) eine Zuordnung einer Schalt- oder Steuerfunktion auszuschließen.
  2. Eingabegerät (10) gemäß Anspruch 1, wobei die zweite Detektionseinrichtung (2) ausgelegt ist, eine Nicht-Berührung optisch, bevorzugt im optischen Reflexionsverfahren, zu detektieren.
  3. Eingabegerät (10) gemäß einem der beiden vorhergehenden Ansprüche, wobei die zweite Detektionseinrichtung (2) einen Sender (2a) zur Erzeugung eines Detektionssignals und wenigstens einen Empfänger (2b) zum Empfang des Detektionssignals aufweist, und die Eingabefläche (8) eine Grenzfläche definiert, um das Detektionssignal in Richtung des Empfängers (2b) zu reflektieren.
  4. Eingabegerät (10) gemäß dem vorhergehenden Anspruch, wobei die Eingabefläche (8) durch eine Schicht (11) aus für das Detektionssignal durchlässigem Material, beispielsweise transluzentem Material, definiert ist.
  5. Eingabegerät (10) gemäß einem der beiden vorhergehenden Ansprüche, wobei die zweite Detektionseinrichtung (2) einen zweiten Empfänger (2b') aufweist, der ausgerichtet ist, unabhängig von einer Berührung und unabhängig von einer Nicht-Berührung auf der Eingabefläche (8) das Detektionssignal zu empfangen.
  6. Eingabegerät (10) gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Detektionssignal kodiert ist.
  7. Eingabegerät (10) gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die erste Detektionseinrichtung (1) und/oder die zweite Detektionseinrichtung (2) ausgelegt sind, eine ortsauflösende und/oder bewegungsauflösende Berührungsdetektion durchzuführen.
  8. Eingabegerät (10) gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, aufweisend mehrere erste Detektionseinrichtungen (1), umfassend wenigstens eine kapazitive Berührdetektionseinrichtung und eine Betätigungsdetektionseinrichtung, die einen eine auf die Eingabefläche wirkende Betätigungskraft kapazitiv oder resistiv oder piezo elektrisch messenden Kraftsensor aufweist.
  9. Lenkrad (12) aufweisend ein an dem Lenkrad (12) befestigtes Eingabegerät (10) gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche.
  10. Verwendung des Eingabegeräts (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 8 in einem Kraftfahrzeug, insbesondere zur Steuerung einer Geschwindigkeitsregelungseinrichtung.
  11. Verfahren zur Eingabeverifizierung mit den Schritten: Bereitstellen eines Eingabegerät (10) aufweisend eine Eingabefläche (8), wenigstens eine erste Detektionseinrichtung (1), die ausgelegt ist, eine Berührung der Eingabefläche (8) und/oder eine Betätigung der Eingabefläche (8) zu detektieren, eine Auswerteinheit (3), die ausgelegt ist, bei Detektion einer Betätigung oder einer Berührung durch die erste Detektionseinrichtung (1) der Betätigung oder Berührung der Eingabefläche (8) des Eingabegeräts (10) eine Schalt- oder Steuerfunktion zuzuordnen, und eine zweite Detektionseinrichtung (2) mit einem die Eingabefläche erfassenden Detektionsbereich, die ausgelegt ist, eine Nicht-Berührung der Eingabefläche (8) zu detektieren: Detektion einer Berührung und/oder Betätigung der Eingabefläche (8) durch die erste Detektionseinrichtung (1); Verifizieren der Detektion der ersten Detektionseinrichtung (1) durch eine Detektion der zweiten Detektionseinrichtung (2), indem die Auswerteinheit ausgelegt ist, bei Detektion einer Nicht-Berührung durch die zweite Detektionseinrichtung (2) eine Zuordnung einer Schalt- oder Steuerfunktion auszuschließen.
DE102016108634.7A 2016-05-10 2016-05-10 Eingabegerät mit Berühr- beziehungsweise Betätigungsverifizierung Pending DE102016108634A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016108634.7A DE102016108634A1 (de) 2016-05-10 2016-05-10 Eingabegerät mit Berühr- beziehungsweise Betätigungsverifizierung
CN201710288885.3A CN107390909A (zh) 2016-05-10 2017-04-27 具有触摸验证或者操作验证功能的输入设备
US15/586,283 US20170329450A1 (en) 2016-05-10 2017-05-04 Input device with verification of touch or activation

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016108634.7A DE102016108634A1 (de) 2016-05-10 2016-05-10 Eingabegerät mit Berühr- beziehungsweise Betätigungsverifizierung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102016108634A1 true DE102016108634A1 (de) 2017-11-16

Family

ID=60163621

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102016108634.7A Pending DE102016108634A1 (de) 2016-05-10 2016-05-10 Eingabegerät mit Berühr- beziehungsweise Betätigungsverifizierung

Country Status (3)

Country Link
US (1) US20170329450A1 (de)
CN (1) CN107390909A (de)
DE (1) DE102016108634A1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016103722A1 (de) * 2015-07-01 2017-01-05 Preh Gmbh Optische Sensorvorrichtung mit zusätzlicher kapazitiver Sensorik
US11203372B2 (en) 2018-08-03 2021-12-21 Tesla, Inc. Steering wheel assembly
CN113110759A (zh) * 2021-04-19 2021-07-13 Tcl通讯(宁波)有限公司 基于红外血流检测传感器的触摸板控制方法、系统及终端

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009030592A1 (de) * 2009-06-26 2010-12-30 Volkswagen Ag Bedieneinrichtung für ein Multifunktionsgerät in einem Kraftfahrzeug
DE102009036941A1 (de) * 2009-08-11 2011-02-17 Siemens Aktiengesellschaft Bedieneinheit, medizinisches Gerät und Verfahren
EP2977872A1 (de) 2014-07-23 2016-01-27 Siemens Aktiengesellschaft Fehlersicherer Touchscreen

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6504530B1 (en) * 1999-09-07 2003-01-07 Elo Touchsystems, Inc. Touch confirming touchscreen utilizing plural touch sensors
US20100188343A1 (en) * 2009-01-29 2010-07-29 Edward William Bach Vehicular control system comprising touch pad and vehicles and methods
WO2014197404A2 (en) * 2013-06-04 2014-12-11 Neonode Inc. Optical touch screens
US8253712B2 (en) * 2009-05-01 2012-08-28 Sony Ericsson Mobile Communications Ab Methods of operating electronic devices including touch sensitive interfaces using force/deflection sensing and related devices and computer program products
US9557846B2 (en) * 2012-10-04 2017-01-31 Corning Incorporated Pressure-sensing touch system utilizing optical and capacitive systems
CN105184282B (zh) * 2015-10-14 2019-04-23 京东方科技集团股份有限公司 光学指纹检测装置及显示设备

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009030592A1 (de) * 2009-06-26 2010-12-30 Volkswagen Ag Bedieneinrichtung für ein Multifunktionsgerät in einem Kraftfahrzeug
DE102009036941A1 (de) * 2009-08-11 2011-02-17 Siemens Aktiengesellschaft Bedieneinheit, medizinisches Gerät und Verfahren
EP2977872A1 (de) 2014-07-23 2016-01-27 Siemens Aktiengesellschaft Fehlersicherer Touchscreen

Also Published As

Publication number Publication date
US20170329450A1 (en) 2017-11-16
CN107390909A (zh) 2017-11-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102007040294B4 (de) Griffvorrichtung
EP3368958B1 (de) Bedienanordnung aus betätigungsteil mit eingabefläche und auf der eingabefläche angeordnetem drehsteller
EP2782503B1 (de) Erfassung von vitalparametern mit einem optischen sensor am lenkrad
DE102016108634A1 (de) Eingabegerät mit Berühr- beziehungsweise Betätigungsverifizierung
EP2497868B1 (de) Vorrichtung zur elektrischen Auslösung einer Wasserabgabe
EP2265459A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum erzeugen eines nutzererkennungssignals
DE102007034273A1 (de) Verfahren zur Bestimmung der Position eines Fingers eines Nutzers in einem Kraftfahrzeug und Positionsbestimmungsvorrichtung
DE102014019040A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Bedienvorrichtung eines Kraftfahrzeugs bei einer Mehrfingerbedienung
DE102016119846A1 (de) Mensch-Maschine-Schnittstelle aufweisend ein Lenkrad und einen daran befestigten Fingerabdrucksensor
EP1810405B1 (de) Anordnung mit einer Arbeitsplatte und einem in der Arbeitsplatte angeordneten Glaskeramik-Kochfeld
DE102012006347A1 (de) Verfahren und Sensorsystem zur Erfassung eines Objektes und/oder zur Bestimmung eines Abstands zwischen dem Objekt und einem Fahrzeug
DE102012224007B4 (de) Verfahren zur Bestimmung der Kapazität eines Messkondensators, Verfahren zum Betreiben eines kapazitiven Sensors sowie Vorrichtung zur Durchführung der beiden Verfahren
DE112015003317B4 (de) Bedieneinrichtung für Kraftfahrzeuge
AT508439B1 (de) Verfahren und vorrichtung für das steuern einer datenverarbeitungsanlage
DE102006005664A1 (de) Überwachung des Gesundheitszustandes eines Fahrzeugführers
DE102011106786B4 (de) Bedienelement, insbesondere für ein Automatikgetriebe eines Kraftfahrzeugs
EP3342043B1 (de) Eingabegerät mit redundanter detektion
DE102009058146A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur multimodalen kontextsensitiven Bedienung
DE112019003598T5 (de) System zur Handerkennung an einem Lenkrad
WO2017001112A1 (de) Optische sensorvorrichtung mit zusätzlicher kapazitiver sensorik
DE102011086859A1 (de) Berührungsempfindlicher Bildschirm, Verfahren zur Herstellung
DE102009048937A1 (de) Multiview-Anzeige- und Bedienvorrichtung mit Nutzerunterscheidung
EP2229732B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum erfassen einer annäherung oder berührung
CH697567B1 (de) Elektrogerät, insbesondere Haushaltgerät mit optisch arbeitendem Eingabeelement.
DE102016119845A1 (de) Eingabevorrichtung mit Fingerabdrucksensor und dem Fingerabdrucksensor zugeordnetem Kraftsensor

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R082 Change of representative

Representative=s name: LOHMANNS, BERNARD, DIPL.-PHYS., DE

R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication