DE102016107693A1 - Method for triggering stagnation purging - Google Patents

Method for triggering stagnation purging Download PDF

Info

Publication number
DE102016107693A1
DE102016107693A1 DE102016107693.7A DE102016107693A DE102016107693A1 DE 102016107693 A1 DE102016107693 A1 DE 102016107693A1 DE 102016107693 A DE102016107693 A DE 102016107693A DE 102016107693 A1 DE102016107693 A1 DE 102016107693A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
emf
information
temperature
antenna
water
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102016107693.7A
Other languages
German (de)
Inventor
Martin Taschl
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Wimtec Sanitarprodukte GmbH
Original Assignee
Wimtec Sanitarprodukte GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Wimtec Sanitarprodukte GmbH filed Critical Wimtec Sanitarprodukte GmbH
Publication of DE102016107693A1 publication Critical patent/DE102016107693A1/en
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01KMEASURING TEMPERATURE; MEASURING QUANTITY OF HEAT; THERMALLY-SENSITIVE ELEMENTS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01K1/00Details of thermometers not specially adapted for particular types of thermometer
    • G01K1/02Means for indicating or recording specially adapted for thermometers
    • G01K1/024Means for indicating or recording specially adapted for thermometers for remote indication
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01KMEASURING TEMPERATURE; MEASURING QUANTITY OF HEAT; THERMALLY-SENSITIVE ELEMENTS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01K5/00Measuring temperature based on the expansion or contraction of a material
    • G01K5/48Measuring temperature based on the expansion or contraction of a material the material being a solid
    • G01K5/50Measuring temperature based on the expansion or contraction of a material the material being a solid arranged for free expansion or contraction
    • G01K5/52Measuring temperature based on the expansion or contraction of a material the material being a solid arranged for free expansion or contraction with electrical conversion means for final indication

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Near-Field Transmission Systems (AREA)
  • Arrangements For Transmission Of Measured Signals (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren mit mindestens einem Informationsbereitsteller und mindestens einem Informationsempfänger, der durch das Dekodieren der Information durch Demodulieren der Rückstreuung mindestens eine Stagnationsfreispülung auslöst.The invention relates to a method with at least one information provider and at least one information receiver which triggers at least one stagnation rinse by decoding the information by demodulating the backscatter.

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren mit mindestens einem Informationsbereitsteller und mindestens einem Informationsempfänger, der durch das Dekodieren der Information durch Demodulieren der Rückstreuung mindestens eine Stagnationsfreispülung auslöst.The invention relates to a method with at least one information provider and at least one information receiver which triggers at least one stagnation rinse by decoding the information by demodulating the backscatter.

Wasser-Installationen sind Systeme der Versorgungstechnik zur Bereitstellung und Verteilung von Wasser und bestehen aus Komponenten, insbesondere aus Armaturen, Rohrleitungen und Anlagen zur Behandlung von Wasser, beispielhaft zu dessen Erwärmung.Water installations are systems of supply technology for the provision and distribution of water and consist of components, in particular fittings, pipelines and systems for the treatment of water, by way of example for its heating.

Armaturen sind Bauelemente in Wasser-Installationen, insbesondere zum Verteilen, Absperren, Drosseln oder Regeln von Durchfluss und/oder Temperatur des Wassers.Fittings are components in water installations, in particular for distributing, shutting off, throttling or regulating the flow and / or temperature of the water.

Entnahmearmaturen sind Armaturen zur Entnahme von Wasser, insbesondere für Duschen, Wannen, Waschbecken, Spülbecken, Bidets, Urinale und WCs.Removal fittings are fittings for removing water, especially for showers, baths, sinks, sinks, bidets, urinals and toilets.

Kaltwasser ist nicht erwärmtes Trinkwasser, das für den menschlichen Gebrauch vorgesehen ist, den Anforderungen der Trinkwasserverordnung entspricht und in Kaltwasserleitungen verteilt wird.Cold water is unheated drinking water, intended for human consumption, meets the requirements of the Drinking Water Ordinance and is distributed in cold water pipes.

Warmwasser ist erwärmtes Trinkwasser, das für den menschlichen Gebrauch vorgesehen ist und in Warmwasserleitungen verteilt wird.Hot water is heated drinking water intended for human consumption and distributed in hot water pipes.

Im Gegensatz dazu ist Betriebswasser nicht für den menschlichen Gebrauch bestimmt und wird in Betriebswasserleitungen verteilt. Betriebswasser muss zwar nicht den Anforderungen der Trinkwasserverordnung entsprechen, dennoch aber prozess- und anwendungsspezifischen hygienischen Mindeststandards genügen. Für Betriebswasser sind auch die Begriffe Brauch- und Nutzwasser geläufig.In contrast, service water is not intended for human consumption and is distributed in service water pipes. Although process water does not have to comply with the requirements of the German Drinking Water Ordinance, it nevertheless complies with process and application-specific minimum hygienic standards. For service water, the terms service water and utility water are common.

Totleitungen sind Teile einer Installation, in denen kein regelmäßiger Durchfluss von Wasser stattfindet. Während in funktionellen Totleitungen aufgrund des Nutzungsverhaltens kein Durchfluss erfolgt, sind absolute Totleitungen Teile von Installationen, in denen kein Durchfluss von Wasser stattfinden kann, weil es keine Durchströmungsmöglichkeit gibt.Dead pipes are part of an installation where there is no regular flow of water. While there is no flow in functional deadlines due to usage behavior, absolute deadlines are parts of installations where there is no flow of water because there is no flow-through capability.

Stagnation ist das Verweilen von Wasser in einer Installation bei fehlender oder geringer Entnahme; Stagnationswasser ist demnach Wasser, das bei fehlender oder geringer Entnahme in Teilen einer Installation verweilt.Stagnation is the retention of water in an installation in the event of missing or poor removal; Stagnation water is therefore water, which lingers in parts of an installation in the absence or low removal.

Eine Stagnationsfreispülung ist eine Spülung, bei der das Stagnationswasser aus Bereichen der Installation ausgespült und durch nachströmendes Frischwasser ausgetauscht wird.A stagnation purging is a purging in which the stagnant water is purged from areas of the installation and replaced by incoming fresh water.

Ein Biofilm ist ein Lebensraum mit hoher Konzentration an Mikroorganismen (Bakterien, Pilzen, Protozoen) auf mit Wasser benetzten Oberflächen.A biofilm is a habitat with a high concentration of microorganisms (bacteria, fungi, protozoa) on water-wetted surfaces.

Abkürzungsverzeichnis:List of abbreviations:

  • EMEM
    Elektromagnetischelectromagnetic
    EMFEMF
    Elektromagnetisches FeldElectromagnetic field
    BSCBSC
    Backscattering (Rückstreuung)Backscattering
    NPWNPW
    Betriebs-, Brauch- bzw. Nutzwasser (Non-potable water)Operating, service or utility water Non-potable water
    PWCPWC
    Kaltwasser (Potable water cold)Cold water (Potable water cold)
    PWHPWH
    Warmwasser (Potable water hot)Hot water (Potable water hot)

Insbesondere Installationen für Kalt- und Warmwasser bergen die Gefahr, dass bei Stagnation, beispielsweise während der Schließzeiten eines Betriebs oder bei Nichtbelegung von Hotelzimmern, sich Mikroorganismen, wie Bakterien, Pilze oder Amöben, im stagnierenden Restwasser vermehren und Biofilme ausbilden können.In particular, installations for cold and hot water involve the risk that in stagnation, for example, during the closing times of a business or when not occupying hotel rooms, microorganisms such as bacteria, fungi or amoeba, in stagnant residual water can propagate and form biofilms.

In hygienisch besonders sensiblen Bereichen, beispielhaft in Wohnräumen und Behandlungseinrichtungen für immungeschwächte Patienten, führen diese Bakterien, Pilze und Amöben zu einem besonders hohen Erkrankungs- und auch Sterberisiko.In hygienically particularly sensitive areas, for example in living rooms and treatment facilities for immunocompromised patients, these bacteria, fungi and amoebae lead to a particularly high risk of disease and even death.

Mikroorganismen vermehren sich durch Zellteilung und bei idealen Umgebungsbedingungen exponentiell. Abseits dieser idealen Bedingungen verläuft die Vermehrung langsamer; außerhalb gewisser Grenzen wird die Vermehrung gestoppt oder die Mikroorganismen werden abgetötet. Wesentlichen Einfluss auf die Vermehrung der Mikroorganismen hat auch die Umgebungstemperatur. So verdoppelt sich die Anzahl der Durchfall und Erbrechen auslösenden Escherichia Coli bei 37°C in etwa alle 20 Minuten, während sich die Anzahl der die Legionärskrankheit auslösenden Legionellen auch bei ihrer Idealtemperatur von ca. 40°C relativ langsam alle 3 Stunden verdoppelt. Besonders stagnierendes Wasser mit einer Temperatur von 25 bis 40°C bietet für viele Mikroorganismen gute Lebensbedingungen. Microorganisms multiply exponentially through cell division and under ideal environmental conditions. Apart from these ideal conditions, the propagation proceeds more slowly; outside certain limits, the propagation is stopped or the microorganisms are killed. The ambient temperature also has a significant influence on the multiplication of microorganisms. Thus, the number of diarrhea and vomiting-inducing Escherichia coli doubles at about every 20 minutes at 37 ° C, while the number of legionella causing Legionnaires' disease doubles, even at their ideal temperature of about 40 ° C, relatively slowly every 3 hours. Especially stagnant water with a temperature of 25 to 40 ° C offers good living conditions for many microorganisms.

Es ist bekannt, dass die sich in Zeiten der Stagnation in Installationen vermehrenden Mikroorganismen durch manuelles Öffnen von Armaturen ausgespült werden können. Eine regelmäßige manuelle Betätigung bei Nichtgebrauch ist für den Betreiber sehr aufwendig und wirkt sich wesentlich auf die Betriebskosten aus.It is known that in times of stagnation in microorganisms propagating in installations can be flushed out by manually opening valves. A regular manual operation when not in use is very complex for the operator and has a significant impact on the operating costs.

Endständige Armaturen mit einer Sensoreinrichtung zur berührungslosen Erfassung eines Objekts, beispielsweise der Hand eines Benutzers oder einer Person, die sich vor der Armatur befindet, sowie einer elektronischen Schaltungseinheit zur Steuerung des Ablaufs der Wasserabgabe und einer Auslösevorrichtung für das durchströmende Wasser sind unter anderem aus der AT404150B , AT412824B , DE19651132A1 , DE10148675C1 , EP2169123A1 , EP0813636A1 und der US5961095A bekannt. Darüber hinaus offenbart die US2005150556A1 eine Armatur, die zusätzlich von Hand betätigt werden kann.Terminal fittings with a sensor device for contactless detection of an object, such as the hand of a user or a person who is in front of the valve, and an electronic circuit unit for controlling the flow of water discharge and a triggering device for the water flowing through, inter alia, from AT404150B . AT412824B . DE19651132A1 . DE10148675C1 . EP2169123A1 . EP0813636A1 and the US5961095A known. In addition, the reveals US2005150556A1 a fitting that can be additionally operated by hand.

Aus der DE 10 2009 030 534 A1 , US2004254746A1 und der AT506792B1 sind Vorrichtungen bekannt, die nach einer bestimmten Zeit der Stagnation selbsttätig eine Hygienespülung auslösen und so das mikrobiologisch belastete Wasser ausspülen.From the DE 10 2009 030 534 A1 . US2004254746A1 and the AT506792B1 Devices are known which automatically trigger a hygiene flush after a certain period of stagnation and thus flush out the microbiologically contaminated water.

Die EP2500475A2 offenbart ein Spülsystem zum selbsttätigen Spülen von Leitungen. Das Spülsystem umfasst Temperatursensoren und elektronische Bauteile zum Erfassen, Speichern und Auswerten von Daten, wie Temperatur, Frequenz der Benützung und Ähnlichem. Nach erfolgter Auswertung der ermittelten Messwerte wird im Bedarfsfall eine Spülung der Leitung bis zum Spülsystem ausgelöst. Nachteilig an diesem System ist, dass die Leitungen vom Spülsystem zu den endständigen Armaturen und die endständigen Armaturen selbst nicht gespült werden.The EP2500475A2 discloses a flushing system for automatic flushing of pipes. The purge system includes temperature sensors and electronic components for acquiring, storing, and evaluating data such as temperature, frequency of use, and the like. After evaluation of the determined measured values, a flushing of the line up to the flushing system is triggered if necessary. A disadvantage of this system is that the pipes are not flushed by the flushing system to the terminal fittings and the terminal fittings themselves.

In der AT514160 wird eine endständige Sanitärarmatur mit mindestens einem Temperaturfühler und einer Stagnationsspüleinheit zum bedarfsgesteuerten Ausspülen des Stagnationswassers geoffenbart. Da der mindestens eine Temperaturfühler in der Sanitärarmatur angeordnet ist, kann nur eine Veränderung der Wassertemperatur in der endständigen Armatur selbst, nicht aber an einer anderen Stelle der Installation detektiert und zum Auslösen des Ausspülens des Stagnationswassers herangezogen werden.In the AT514160 a terminal sanitary fitting with at least one temperature sensor and a Stagnationsspüleinheit for demand-controlled flushing of stagnation water is disclosed. Since the at least one temperature sensor is arranged in the sanitary fitting, only a change in the water temperature in the terminal fitting itself, but not detected at another point of the installation and used to trigger the flushing of stagnation water.

Die EP2439173A1 offenbart ein Spülsystem für Wasserleitungen. Das Spülsystem verfügt über Einrichtungen wie Sensoren, Prozessoren, Speicher und Regelungssoftware. Über Funk oder Datenleitung können die erfassten Parameter und durchgeführten Spülungen an eine Vorrichtung zum Informationsaustausch übermittelt werden. Nachteilig an diesem System ist, dass nur die Warmwasserleitung über einen Bypass direkt in den Auslauf gespült wird und sich eventuell in der Kaltwasserleitung und in der Armatur selbst befindliche Mikroorganismen nicht ausgespült werden und sich diese ungehindert vermehren können. Darüber hinaus erhöht das Herstellen einer geeigneten Energieversorgung für alle benannten Einrichtungen und/oder das Verlegen der Datenleitungen die Installationskosten und erschwert ein Nachrüsten von bestehenden Anlagen, bei denen ein hygienisch einwandfreier Betrieb ohne automatisches Ausspülen des Stagnationswassers nicht möglich ist.The EP2439173A1 discloses a flushing system for water pipes. The flushing system has facilities such as sensors, processors, memory and control software. Via radio or data line, the detected parameters and rinses carried out can be transmitted to an information exchange device. A disadvantage of this system is that only the hot water pipe is flushed through a bypass directly into the outlet and possibly located in the cold water pipe and the fitting itself microorganisms are not flushed out and they can multiply unhindered. In addition, the production of a suitable power supply for all named facilities and / or laying the data lines increases the installation costs and makes it difficult to retrofit existing facilities where hygienic operation without automatic flushing of stagnation water is not possible.

Aus der DE 20 2012 104 942 U1 ist ein Ventil für Warmwasseranlagen bekannt, das die Temperatur des zum Verbraucher führenden Wasserabgangs für eine thermische Desinfektion ohne Umgehung des Mischventils auf einen weiteren Temperaturbereich regelt. Nachteilig an diesem System ist, dass das Ausspülen des Stagnationswassers im Zuge einer thermischen Desinfektion zu einem hohen Energiebedarf für die Bereitstellung des benötigten Warmwassers führt.From the DE 20 2012 104 942 U1 a valve for hot water systems is known, which regulates the temperature of the consumer leading water outlet for a thermal disinfection without bypassing the mixing valve to another temperature range. A disadvantage of this system is that the rinsing out of the stagnation water in the course of a thermal disinfection leads to a high energy requirement for the provision of the required hot water.

In der DE 10 2010 055 176 A1 ist ein Trinkwassersystem eines Gebäudes mit mehreren Versorgungssträngen geoffenbart, bei dem die Spülung von Versorgungssträngen automatisch in Abhängigkeit der Messwerte von Temperatur- und/oder Volumenstromsensoren erfolgt. Aus der GB2452311A ist eine an einer Leitung angeordnete Temperaturüberwachungseinheit bekannt, die in Abhängigkeit der Temperatur einer Flüssigkeit in der Leitung eine Spülung dieser Flüssigkeit aus der Leitung auslöst. In der US2006230772A1 ist ein System für die Bereitstellung von Warmwasser geoffenbart, das einen elektrischen Schaltausgang in Abhängigkeit einer Temperaturänderung in einer durchströmten Leitung innerhalb einer bestimmten Zeit aktiviert. Nachteilig an diesen Lösungen ist der Installationsaufwand für die Sensoren sowie deren Verkabelung.In the DE 10 2010 055 176 A1 a drinking water system of a building with several supply lines is disclosed, in which the rinsing of supply lines takes place automatically as a function of the measured values of temperature and / or volume flow sensors. From the GB2452311A is a arranged on a line temperature monitoring unit is known, which triggers a flushing of this liquid from the line depending on the temperature of a liquid in the line. In the US2006230772A1 For example, there is disclosed a system for providing hot water having an electrical switching output in Dependence of a temperature change in a flow-through line activated within a certain time. A disadvantage of these solutions is the installation effort for the sensors and their wiring.

Die US2005274812A1 zeigt ein Spülsystem zum automatischen Ausspülen von Stagnationswasser. Nachteilig an diesem System ist, dass das Stagnationswasser über einen Bypass ausgespült wird und somit das sich im Wasserspender befindliche Wasser in diesem verbleibt.The US2005274812A1 shows a flushing system for automatic flushing of stagnant water. A disadvantage of this system is that the stagnation water is flushed out via a bypass and thus the water located in the water dispenser remains in this.

In der Publikation „Wi-Ei Backscatter: Internet Connectivity for RF-Powered Devices”, Bryce Kellogg, Aaron Parks, Shyamnath Gollakota, Joshua R. Smith and David Wetherall, University of Washington, SIGCOMM'14, August 17–22, 2014, Chicago, IL, USA ist eine Kommunikation durch Impedanzänderung einer Antenne mit einem Analogschalter und Auswertung der Received Signal Strength Indikator (RSSI) als Indikator für die Empfangsfeldstärke veröffentlicht. Nachteilig an diesem System sind die geringe Datenübertragungsrate von ca. 1 kb/s und die geringe Reichweite von ca. 2 m.In the Publication "Wi-Egg Backscatter: Internet Connectivity for RF-Powered Devices", Bryce Kellogg, Aaron Parks, Shyamnath Gollakota, Joshua R. Smith and David Wetherall, University of Washington, SIGCOMM'14, August 17-22, 2014, Chicago, IL, USA is a communication published by impedance change of an antenna with an analog switch and evaluation of the Received Signal Strength Indicator (RSSI) as an indicator of the reception field strength. A disadvantage of this system is the low data transmission rate of about 1 kb / s and the short range of about 2 m.

Die der Erfindung zugrunde liegende Aufgabe besteht darin, ein Verfahren zum Auslösen einer Stagnationsfreispülung über EMF anzugeben.The object underlying the invention is to provide a method for triggering a Stagnationsfrepülung EMF.

Die erfindungsgemäße Aufgabe wird bei einem Verfahren der eingangs genannten Art dadurch gelöst, dass der Informationsempfänger durch das Dekodieren der von mindestens einem Informationsbereitsteller ausgesendeten Information durch Demodulieren einer Rückstreuung in mindestens einem EMF mindestens eine Stagnationsfreispülung (51c) auslöst.The object of the invention is achieved in a method of the type mentioned above in that the information receiver by decoding the information sent by at least one information provider by demodulating a backscatter in at least one EMF at least one Stagnationsfreispülung ( 51c ) triggers.

Vorteilhafterweise kann vorgesehen sein, dass der Informationsbereitsteller über mindestens zwei Schalter und mindestens einen Verstärker verfügt und mit einem Schalter den Verstärker mit der Antenne verbindet, mit einem weiteren Schalter die Impedanz des Verstärkers an die Antenne anpasst und die Information zum aktiven Aussenden der Antenne zuführt.Advantageously, it can be provided that the information provider has at least two switches and at least one amplifier and connects the amplifier with the antenna with a switch, with another switch adapts the impedance of the amplifier to the antenna and feeds the information for active transmission of the antenna.

In einer weiteren Ausführung kann vorgesehen sein, dass der Informationsbereitsteller bei Unterschreiten einer minimalen Feldstärke des EMF mit einem Schalter den Verstärker mit der Antenne verbindet, mit einem weiteren Schalter die Impedanz des Verstärkers an die Antenne anpasst und die Information zum aktiven Aussenden der Antenne zuführt.In a further embodiment, it can be provided that the information provider connects the amplifier to the antenna when a minimum field strength of the EMF is undershot with a switch, adjusts the impedance of the amplifier to the antenna with a further switch and feeds the information for actively emitting the antenna.

In einer besonderen Ausführung kann vorgesehen sein, dass der Informationsbereitsteller bei Unterschreiten einer minimal erzielbaren Übertragungsrate mit einem Schalter den Verstärker mit der Antenne verbindet, mit einem weiteren Schalter die Impedanz des Verstärkers an die Antenne anpasst und die Information zum aktiven Aussenden der Antenne zuführt.In a particular embodiment, it may be provided that the information provider connects the amplifier with the antenna when falling below a minimum achievable transmission rate with a switch, with another switch, the impedance of the amplifier adapts to the antenna and feeds the information for active transmission of the antenna.

In einer darüber hinausgehenden Ausführung kann vorgesehen sein, dass die Übertragung der Information über mindestens einen EMF-Client, mindestens einen EMF-Repeater oder/und mindestens ein EMF-Gateway erfolgt.In a further embodiment, it can be provided that the transmission of the information takes place via at least one EMF client, at least one EMF repeater and / or at least one EMF gateway.

Vorteilhafterweise kann vorgesehen sein, dass ein Informationsbereitsteller in Abhängigkeit einer Temperatur das Reflexionsverhalten einer seiner Antennen ändert und ein Informationsempfänger durch Demodulieren der Rückstreuung die Änderung des Reflexionsverhaltens erfasst und daraus die Temperatur ermittelt.Advantageously, it may be provided that an information provider changes the reflection behavior of one of its antennas as a function of a temperature and an information receiver detects the change in the reflection behavior by demodulating the backscatter and determines the temperature therefrom.

In einer besonderen Anordnung mit mindestens einem EMF-Client und mindestens zwei EMF-Versorgern kann vorgesehen sein, dass der EMF-Client den nächstgelegenen EMV-Versorger ermittelt.In a special arrangement with at least one EMF client and at least two EMF providers, it can be provided that the EMF client determines the nearest EMC provider.

In einer Anordnung mit mindestens drei EMF-Clients kann vorgesehen sein, dass einer der EMF-Clients den nächstgelegenen der weiteren ermittelt.In an arrangement with at least three EMF clients, provision can be made for one of the EMF clients to determine the closest of the other ones.

In einer besonderen Ausführung mit einem EMF-Client und einer Vorrichtung zum Informationsaustausch kann vorgesehen sein, dass der EMF-Client über mindestens ein EMF-Gateway mit der Vorrichtung zum Informationsaustausch kommuniziert.In a particular embodiment with an EMF client and a device for exchanging information, it can be provided that the EMF client communicates with the device for exchanging information via at least one EMF gateway.

Die Erfindung wird anhand von Ausführungsbeispielen gemäß den Zeichnungen näher erläutert, wobeiThe invention will be explained in more detail with reference to embodiments according to the drawings, wherein

1a ein vereinfachtes Schaltbild einer EMF-Informationsübertragung; 1a a simplified circuit diagram of an EMF information transmission;

1b einen Transceiver; 1b a transceiver;

1c einen EMF-Energy-Harvester als Energieversorgung; 1c an EMF energy harvester as power supply;

1d eine Anordnung von EMF-Clients und EMF-Versorger; 1d an array of EMF clients and EMF providers;

1e den Informationsaustausch von EMF-Clients mittels eines EMF-Repeater; 1e the information exchange of EMF clients by means of an EMF repeater;

1f den Informationsaustausch über ein EMF-Gateway; 1f the exchange of information via an EMF gateway;

1g eine Anordnung von zwei EMF-Versorgern und einem EMF-Client; 1g an array of two EMF providers and one EMF client;

1h eine Anordnung von mindestens einem mobilen EMF-Client; 1h an array of at least one mobile EMF client;

1i die Informationsübertragung zwischen einem EMF-Client und einer Vorrichtung zum Informationsaustausch; 1i the information transfer between an EMF client and an information exchange device;

2a manuelle Entnahmearmaturen; 2a manual bleed valves;

2b Komponenten einer Installation; 2 B Components of an installation;

2c Ausführungen von Wandscheiben; 2c Versions of wall disks;

2d eine elektronische Entnahmearmatur; 2d an electronic withdrawal fitting;

2e einen Temperaturfühler; 2e a temperature sensor;

3 ein Netzwerk mit Armaturen und Vorrichtungen zum Informationsaustausch; 3 a network of fittings and information exchange devices;

4a ein Verfahren zum Erfassen des vollständigen Austauschs des gesamten Wasserinhalts in einer Stagnationsleitung; 4a a method for detecting the complete replacement of all water content in a stagnation line;

4b ein Verfahren zum Erfassen des vollständigen Austauschs des gesamten Wasserinhalts in einem Teil einer Wasser-Installation; 4b a method for detecting the complete replacement of all water content in a part of a water installation;

5a den Zusammenhang zwischen Temperatur und mikrobiologischem Wachstum und 5a the relationship between temperature and microbiological growth and

5b ein Verfahren zur Ermittlung des Risikos von mikrobiologischem Wachstum im Stagnationswasser
darstellt.
5b a method for determining the risk of microbiological growth in stagnant water
represents.

1a zeigt ein vereinfachtes Schaltbild einer EMF-Informationsübertragung ohne aktives Aussenden von EM-Wellen durch den Informationsbereitsteller 10. Dazu verfügt der Informationsbereitsteller 10 über eine Antenne 12 bestehend aus den Antennen 12a und 12b. Die elektronische Ansteuereinheit 16 führt die zu übertragende Information 13a dem Schaltglied 11 zu, wodurch sich das Reflexionsverhalten der Antenne 12 ändert. Die Kommunikation erfolgt daher rein passiv – ohne aktives Aussenden – nur durch modulierte Rückstreuung 15 durch die Änderung des Reflexionsverhaltens der Antenne 12. Das Reflexionsverhalten der Antenne 12 wird mit der Impedanzänderung der Antenne 12 gegenüber dem EMF 14 hergestellt. Die Impedanzänderung wird beispielhaft mit dem als elektronischer Schalter ausgeführten Schaltglied 11 zwischen den Antennen 12a und 12b realisiert. Die Modulation erfolgt so direkt im Basisbandfrequenzbereich der Schaltfrequenz des Schaltgliedes 11. Die Energieversorgung 43a stellt die erforderliche Energie für die Ansteuereinheit 16 und das Schaltglied 11 bereit. 1a shows a simplified circuit diagram of an EMF information transmission without active emission of EM waves by the information provider 10 , The information provider has access to this 10 via an antenna 12 consisting of the antennas 12a and 12b , The electronic control unit 16 carries the information to be transmitted 13a the switching element 11 to, which causes the reflection behavior of the antenna 12 changes. The communication is therefore purely passive - without active transmission - only by modulated backscatter 15 by changing the reflection behavior of the antenna 12 , The reflection behavior of the antenna 12 is with the impedance change of the antenna 12 opposite the EMF 14 produced. The impedance change is exemplified by the switching element designed as an electronic switch 11 between the antennas 12a and 12b realized. The modulation takes place directly in the baseband frequency range of the switching frequency of the switching element 11 , The energy supply 43a provides the required power for the drive unit 16 and the switching element 11 ready.

Die Antenne 12 ist beispielhaft als Dipol- oder Patchanntenne mit geringer Bandbreite ausgeführt. Die Information wird auf das in der Umgebung bereits vorhandene EMF 14, beispielhaft das natürliche EMF 14, aufmoduliert. Das in der Umgebung bereits vorhandene EMF 14 kann beispielhaft auch von Funkstationen, Fernsehmasten, Handymasten, DCF-77-Sendemasten, Mobiltelefonen oder WLAN-Accesspoints erzeugt sein.The antenna 12 is illustratively designed as a dipole or patch antenna with low bandwidth. The information is based on the existing EMF in the environment 14 exemplified by the natural EMF 14 , modulated. The existing EMF in the environment 14 may also be generated by radio stations, television masts, mobile phone masts, DCF-77 transmission towers, mobile telephones or WLAN access points by way of example.

Im Informationsempfänger 17 wird das von der Antenne 12c empfangene Signal verstärkt und der elektronischen Auswerteeinheit 18 zugeführt. Diese wertet im verstärkten Empfangssignal sowohl das Signal selbst als auch die Änderungen der Antennenreflexion des Informationsbereitstellers 10 aus und demoduliert die empfangene Information 13b. Weiters umfasst der Informationsempfänger 17 die Energieversorgung 43b zum Bereitstellen der erforderlichen Energie für die Auswerteeinheit 18.In the information receiver 17 will that be from the antenna 12c received signal amplified and the electronic evaluation unit 18 fed. This evaluates in the amplified received signal both the signal itself and the changes in the antenna reflection of the information provider 10 off and demodulated the received information 13b , Furthermore, the information recipient includes 17 the energy supply 43b for providing the required energy for the evaluation unit 18 ,

Um einen lageunabhängigen Einbau zu ermöglichen, wird in einer besonders vorteilhaften Ausführungsform eine zirkulare Polarisation für die Kommunikation bevorzugt.In order to enable a position-independent installation, in a particularly advantageous embodiment, a circular polarization is preferred for the communication.

Die Energieversorgungen 43a und 43b sind als Batterie ausgeführt. In einer anderen Ausführungsform ist mindestens die Energieversorgung 43a oder die Energieversorgung 43b als wieder aufladbarer Akkumulator, als Netzteil oder als Brennstoffzelle ausgeführt.The power supplies 43a and 43b are designed as a battery. In another embodiment, at least the power supply 43a or the power supply 43b designed as a rechargeable battery, power supply or as a fuel cell.

In einer alternativen Ausgestaltung verfügt der Informationsbereitsteller 10 über eine als Verstärker 11a ausgebildete Sendeeinheit, die mit der Antenne 12 verbunden ist. Vor dem Aussenden der Information überprüft die elektronische Ansteuereinheit 16 die Feldstärke des EMF 14. Reicht die Feldstärke des EMF 14 nicht für eine zuverlässige Informationsübertragung aus, so verbindet die Ansteuereinheit 16 mit dem Schalter 11c den Verstärker 11a mit der Energieversorgung 43a, mit dem Schalter 11b mit der Antenne 12, passt mit dem Schaltglied 11 die Impedanz der Antenne 12 an den Verstärker 11a an und führt die Information 13a nicht dem Schaltglied 11, sondern dem Verstärker 11a zu und sendet diese aktiv über die Antenne 12 aus. In einer anderen Ausführung umfasst der Verstärker 11a ein nicht dargestelltes Ankopplungsnetzwerk für die Antenne 12.In an alternative embodiment, the information provider has 10 over one as an amplifier 11a trained transmitting unit with the antenna 12 connected is. Before sending the information, the electronic control unit checks 16 the field strength of the EMF 14 , Reaches the field strength of the EMF 14 not for a reliable information transfer, so connects the drive unit 16 with the switch 11c the amplifier 11a with the power supply 43a , with the switch 11b with the antenna 12 , fits with the switching element 11 the impedance of the antenna 12 to the amplifier 11a and leads the information 13a not the switching element 11 but the amplifier 11a to and sends these actively over the antenna 12 out. In another embodiment, the amplifier includes 11a an unillustrated coupling network for the antenna 12 ,

In einer besonders vorteilhaften Ausführung ermittelt die elektronische Ansteuereinheit 16 aus der Feldstärke des EMF 14 die erzielbare Übertragungsrate für eine zuverlässige Informationsübertragung und führt die Information 13a nicht dem Schaltglied 11 zu, sondern verbindet mit dem Schalter 11c den Verstärker 11a mit der Energieversorgung 43a, mit dem Schalter 11b mit der Antenne 12, passt mit dem Schaltglied 11 die Impedanz der Antenne 12 an den Verstärker 11a an und führt die Information 13a dem Verstärker 11a zu, wenn die erzielbare Übertragungsrate eine bestimmten vorgegebenen Mindestwert von beispielhaft 115 Kilobit pro Sekunde unterschreitet.In a particularly advantageous embodiment, the electronic drive unit determines 16 from the field strength of the EMF 14 the achievable transmission rate for reliable information transmission and carries the information 13a not the switching element 11 too, but connects to the switch 11c the amplifier 11a with the power supply 43a , with the switch 11b with the antenna 12 , fits with the switching element 11 the impedance of the antenna 12 to the amplifier 11a and leads the information 13a the amplifier 11a if the achievable transmission rate falls below a certain predetermined minimum value of, for example, 115 kilobits per second.

1b zeigt einen als Transceiver ausgeführten, zum Bereitstellen und zum Empfangen von Information 13 geeigneten EMF-Client 19. Der EMF-Client 19 besteht im Wesentlichen aus den Komponenten des Informationsbereitstellers 10 und des Informationsempfängers 17. Beim Bereitstellen von Information wird die zu übertragende Information 13a dem Schaltglied 11 zugeführt und ändert dadurch das Reflexionsverhalten der Antenne 12. 1b shows a transceiver to provide and receive information 13 suitable EMF client 19 , The EMF client 19 consists essentially of the components of the information provider 10 and the information recipient 17 , When providing information, the information to be transmitted becomes 13a the switching element 11 fed and thereby changes the reflection behavior of the antenna 12 ,

Weiters umfasst der EMF-Client 19 die Energieversorgung 43 zum Bereitstellen der erforderlichen Energie für die Auswerteeinheit 18, die Ansteuereinheit 16 und das Schaltglied 11.Further includes the EMF client 19 the energy supply 43 for providing the required energy for the evaluation unit 18 , the drive unit 16 and the switching element 11 ,

Um den Betrieb auch an Orten zu ermöglichen, an denen kein ausreichend starkes EMF in der Umgebung vorhanden ist, ist in 1b der EMF-Versorger 20 dargestellt, der als EMF-Sender ausgeführt ist und das EMF 14 aussendet. Vorzugsweise enthält der EMF-Versorger 20 auch alle Komponenten des EMF-Clients 19 und kann somit ebenfalls Informationen austauschen.In order to enable operation even in places where there is no sufficiently strong EMF in the environment, is in 1b the EMF supplier 20 represented as EMF transmitter and the EMF 14 sending out. Preferably, the EMF provider contains 20 also all components of the EMF client 19 and thus can also exchange information.

1c zeigt eine als EMF-Energy-Harvester 21 ausgeführte Energieversorgung 43. Dieser wandelt Teile der im EMF 14 vorhandenen Energie in elektrische Energie zur Versorgung des EMF-Clients 19 um. Ein entsprechendes Anpassungsnetzwerk 22 zur Anpassung der Antenne 12 an den Energy Harvester 21 und ein Gleichrichter 23 im Energy Harvester gewährleisten eine Funktion der Elektronik bis zu einer Empfangsleistung von beispielhaft –20 dBm (= 10 μW). Die damit einhergehende notwendige Leistungsdichte beträgt 400 nW/cm2. Die nutzbare Leistung skaliert sich somit mit der Antennendimension. Der Gleichrichter 23 beinhaltet einen Ladekondensator Cv sowie eine Regelschaltung, die die Versorgungsspannung Uv auf einen vorgewählten Wert regelt. In einer erweiterten Ausführung ist der Ladekondensator Cv als Pufferakku ausgeführt. 1c shows one as an EMF energy harvester 21 executed energy supply 43 , This converts parts of the EMF 14 Existing energy into electrical energy to power the EMF client 19 around. An appropriate matching network 22 to adapt the antenna 12 to the Energy Harvester 21 and a rectifier 23 in the Energy Harvester ensure a function of the electronics up to a reception power of exemplarily -20 dBm (= 10 μW). The required power density is 400 nW / cm 2 . The usable power scales with the antenna dimension. The rectifier 23 includes a charging capacitor C v and a control circuit that regulates the supply voltage U v to a preselected value. In an extended embodiment, the charging capacitor C v is designed as a buffer battery.

1d zeigt die EMF-Clients 19b und 19c, die unter Ausnützung des natürlichen EMF 14a Information 13 austauschen können. Die Feldstärke des EMF 14a ist im Bereich des EMF-Clients 19a zum Austauschen von Information 13 nicht ausreichend. Die Strecke zwischen EMF-Client 19a und 19b ist mit 24ab, die zwischen EMF-Client 19b und 19c mit 24bc und die zwischen EMF-Client 19a und 19c mit 24ac bezeichnet. Der EMF-Versorger 20 erhöht mit dem künstlichen EMF 14b die Feldstärke des EMF 14 gebildet als Überlagerung des natürlichen EMF 14a und des vom EMF-Versorger 20 erzeugten EMF 14b und ermöglicht so die Übertragung über die Strecke 24ac, die länger ist als jede der beiden Strecken 24ab und 24bc, deren maximal erzielbare Länge im Freifeld zwischen 5 und 10 Meter beträgt und die stark von den Feldstärken der EMF 14a, b, den Antennen 12 sowie von Hindernissen, beispielhaft einer Wand, abhängt. 1d shows the EMF clients 19b and 19c using the natural EMF 14a information 13 can exchange. The field strength of the EMF 14a is in the area of the EMF client 19a for exchanging information 13 unsatisfactory. The route between EMF client 19a and 19b is with 24ab that is between EMF client 19b and 19c With 24BC and the between EMF client 19a and 19c With 24ac designated. The EMF provider 20 increased with the artificial EMF 14b the field strength of the EMF 14 formed as a superposition of natural EMF 14a and that of the EMF provider 20 generated EMF 14b and thus allows transmission over the track 24ac which is longer than either of the two routes 24ab and 24BC , whose maximum achievable length in the open field is between 5 and 10 meters and which strongly depends on the field strengths of the EMF 14a , b, the antennas 12 as well as obstacles, for example a wall.

1e zeigt eine Anordnung von zwei EMF-Clients 19a und 19b, bei der die Strecke 24ab die maximale Kommunikationsreichweite zwischen den EMF-Clients 19a und 19b überschreitet. Zwischen den beiden EMF-Clients 19a und 19b ist ein als EMF-Repeater 25 ausgeführter weiterer EMF-Client angeordnet. Sowohl die Strecke 24a zwischen dem EMF-Client 19a und dem EMF-Repeater 25 als auch die Strecke 24b zwischen dem EMF-Client 19b und dem EMF-Repeater 25 sind kürzer als die maximale Kommunikationsreichweite. Der EMF-Repeater 25 empfängt die vom EMF-Client 19a bereitgestellte Information 13, demoduliert mit der Auswerteeinheit 18 den Informationsinhalt und moduliert diesen mit der Ansteuereinheit 16 und dem Schaltglied 11 wiederum auf die Antenne 12 auf, der wiederum vom EMF-Client 19b empfangen und demoduliert wird. In der umgekehrten Richtung empfängt der EMF-Repeater 25 die vom EMF-Client 19b bereitgestellte Information 13, demoduliert mit der Auswerteeinheit 18 den Informationsinhalt und moduliert diesen mit der Ansteuereinheit 16 und dem Schaltglied 11 wiederum auf die Antenne 12 auf, der wiederum vom EMF-Client 19a empfangen und demoduliert wird. Durch den Einsatz von EMF-Repeatern 25 wird die räumliche Anordnung der EMF-Clients wesentlich ausgedehnt. 1e shows an arrangement of two EMF clients 19a and 19b in which the track 24ab the maximum communication range between the EMF clients 19a and 19b exceeds. Between the two EMF clients 19a and 19b is as an EMF repeater 25 executed further EMF client arranged. Both the track 24a between the EMF client 19a and the EMF repeater 25 as well as the track 24b between the EMF client 19b and the EMF repeater 25 are shorter than the maximum communication range. The EMF repeater 25 receives from the EMF client 19a provided information 13 , demodulated with the evaluation unit 18 the information content and modulates this with the drive unit 16 and the switching element 11 turn on the antenna 12 on, in turn, from the EMF client 19b received and demodulated. In the reverse direction, the EMF repeater receives 25 those from the EMF client 19b provided information 13 , demodulated with the evaluation unit 18 the information content and modulates this with the drive unit 16 and the switching element 11 turn on the antenna 12 on, in turn, from the EMF client 19a received and demodulated. Through the use of EMF repeaters 25 the spatial arrangement of the EMF clients is significantly extended.

In einer besonders vorteilhaften, in 1e nicht dargestellten Ausführung umfasst der EMF-Repeater 25 einen EMF-Versorger 20.In a particularly advantageous, in 1e not shown embodiment includes the EMF repeater 25 an EMF provider 20 ,

1f zeigt das EMF-Gateway 28a, das mit EMF-Client 19a in einem ersten EMF 14a Informationen 13 austauscht sowie räumlich getrennt das EMF-Gateway 28b, das mit dem EMF-Client 19b in mindestens einem weiteren EMF 14b Informationen 13 austauscht. Das EMF-Gateway 28a überträgt die Informationen 13 von dem EMF-Client 19a über das Kommunikationsnetz 26 an das EMF-Gateway 28b, das die Informationen 13 an den EMF-Client 19b in einem weiteren EMF 14b weiterleitet. Umgekehrt überträgt das EMF-Gateway 28b die Informationen 13 von dem EMF-Client 19b über das Kommunikationsnetz 26 an das EMF-Gateway 28a, das die Informationen 13 an den EMF-Client 19a weiterleitet. Das Kommunikationsnetz 26 ist beispielhaft als LAN, WLAN, Mobilfunknetz (insbesondere UMTS, LTE), Bluetooth, ZigBee oder Glasfaser zur Überbrückung von größeren Distanzen bei weiträumig verteilten Sanitäranlagen ausgeführt. 1f shows the EMF gateway 28a that with EMF client 19a in a first EMF 14a information 13 exchanges and spatially separated the EMF gateway 28b that with the EMF client 19b in at least one other EMF 14b information 13 exchanges. The EMF gateway 28a transmits the information 13 from the EMF client 19a over the communication network 26 to the EMF gateway 28b that the information 13 to the EMF client 19b in another EMF 14b forwards. Conversely, the EMF gateway transmits 28b the information 13 from the EMF client 19b over the communication network 26 to the EMF gateway 28a that the information 13 to the EMF client 19a forwards. The communication network 26 is exemplified as a LAN, WLAN, mobile network (in particular UMTS, LTE), Bluetooth, ZigBee or fiber to bridge larger distances with widely distributed sanitary facilities executed.

In einer alternativen Ausgestaltung erfolgt der Informationsaustausch zwischen den EMF-Gateways 28a und 28b mittels Ultraschall 27 unter Verwendung der Schallübertragungseigenschaften des in der Installation enthaltenen Wassers.In an alternative embodiment, the information exchange takes place between the EMF gateways 28a and 28b by ultrasound 27 using the sound transmission characteristics of the water contained in the installation.

Weiters umfasst das EMF-Gateway 28a die Energieversorgung 43a und das EMF-Gateway 28b die Energieversorgung 43b. In besonders vorteilhaften Ausführungen sind die Energieversorgungen 43a und/oder 43b als EMF-Energy-Harvester zur Umwandlung von Energie aus dem EMF 14a und/oder 14b, als EMF-Energy-Harvester zur Umwandlung von Energie aus EM-basierenden Kommunikationsnetzen 26, als Wandler zur Umwandlung von Energie aus LAN-basierenden Kommunikationsnetzen 26 und/oder als Schall-Energy-Harvester zur Umwandlung der kinetischen Energie des Ultraschalls 27 in elektrische Energie zur Versorgung der EMF-Gateways 28a und/oder 28b ausgeführt.It also includes the EMF Gateway 28a the energy supply 43a and the EMF gateway 28b the energy supply 43b , In particularly advantageous embodiments, the power supplies 43a and or 43b as an EMF energy harvester for converting energy from the EMF 14a and or 14b , as an EMF energy harvester for converting energy from EM-based communication networks 26 , as a converter for converting energy from LAN-based communication networks 26 and / or as a sound energy harvester for converting the kinetic energy of the ultrasound 27 into electrical energy to power the EMF gateways 28a and or 28b executed.

In einer besonders vorteilhaften Ausführung ist in den EMF-Gateways 28a und/oder 28b ein EMF-Client 19, ein EMF-Versorger 20 und/oder ein EMF-Repeater 25 integriert.In a particularly advantageous embodiment is in the EMF gateways 28a and or 28b an EMF client 19 , an EMF provider 20 and / or an EMF repeater 25 integrated.

1g zeigt den EMF-Client 19 und mindestens zwei EMF-Versorger 20a und 20b. Die Leistung am Empfänger sinkt im Fernfeld der Versorger-Antenne typisch mit zunehmendem Abstand zwischen den EMF-Versorgern 20a, b und dem EMF-Client 19 um 20 dB pro Dekade des Abstandes ra, ra', rb, rb'. Der Abstand ra, ra', rb, rb' zwischen den einzelnen Teilnehmern kann so anhand der Empfangsleistung zwischen den EMF-Versorgern 20a, b und dem EMF-Client 19 näherungsweise bestimmt werden ohne Berücksichtigung der Dämpfung hervorgerufen durch Gegenstände, die sich zwischen den EMF-Versorgern 20a, b und dem EMF-Client 19 befinden, beispielhaft einer Wand. In seiner Ausgangsposition bewertet der EMF-Client 19 die Feldstärke des vom EMF-Versorger 20a ausgestrahlten EMF 14a und bestimmt daraus den Abstand ra sowie die Feldstärke des vom EMF-Versorger 20b ausgestrahlten EMF 14b und bestimmt daraus den Abstand rb. In der Position 19' bestimmt der EMF-Client 19 die Abstände ra' und rb' auf gleiche Weise. Aus der Beziehung, dass ra' größer als ra und rb' kleiner als rb ist, detektiert der EMF-Client 19 eine Bewegung weg vom EMF-Versorger 20a hin zum EMF-Versorger 20b. 1g shows the EMF client 19 and at least two EMF suppliers 20a and 20b , The power at the receiver typically decreases in the far field of the utility antenna as the distance between the EMF suppliers increases 20a , b and the EMF client 19 by 20 dB per decade of the distance r a , r a ', r b , r b '. The distance r A, R a ', R b, R b' between the individual subscribers can thus based on the received power between the EMF utilities 20a , b and the EMF client 19 Approximately be determined without regard to the attenuation caused by items that are between the EMF providers 20a , b and the EMF client 19 located, for example, a wall. In its starting position, the EMF client rates 19 the field strength of the EMF supplier 20a emitted EMF 14a and determines from this the distance r a and the field strength of the EMF supplier 20b emitted EMF 14b and determines from this the distance r b . In the position 19 ' determines the EMF client 19 the distances r a 'and r b ' in the same way. From the relationship that r a 'greater than r a and r b ' is smaller than r b , the EMF client detects 19 a move away from the EMF provider 20a to the EMF supplier 20b ,

1h zeigt eine Anordnung von mindestens einem mobilen EMF-Client 19 und den ortsfesten EMF-Clients 19a–c. Die EMF-Clients 19, 19a–c befinden sich in einem Bereich ausreichender Feldstärke des in 1h aus Gründen der Übersichtlichkeit nicht dargestellten EMF 14. Der mobile EMF-Client 19 ermittelt aus den Feldstärken der Rückstreuungen 15a–c von den EMF-Clients 19a–c die Abstände ra, rb und rc sowie nach der Bewegung in die Position 19' die Abstände ra', rb' und rc'. 1h shows an arrangement of at least one mobile EMF client 19 and the fixed EMF clients 19a c. The EMF clients 19 . 19a -C are in a range of sufficient field strength of in 1h for clarity, not shown EMF 14 , The mobile EMF client 19 determined from the field strengths of the backscattering 15a -C from the EMF clients 19a -C the distances r a , r b and r c and after the movement into the position 19 ' the distances r a ', r b ' and r c '.

Der mobile EMF-Client 19 wird beispielhaft von einem Benutzer getragen, ist in einem Armband integriert und überträgt die Abstände sowie seine Identifikationsnummer an die ortsfesten EMF-Clients 19a–c, die beispielhaft in unterschiedlichen Armaturen integriert sind. Dadurch können die ortsfesten EMF-Clients 19a–c bestimmen, welchem der mobile EMF-Client 19 räumlich am nächsten ist. Eine ungefähre Positionsabschätzung ist bereits mit zwei der ortsfesten EMF-Clients 19a–c möglich; die Genauigkeit der Positionsbestimmung steigt mit zunehmender Anzahl an ortsfesten EMF-Clients. The mobile EMF client 19 is exemplarily worn by a user, is integrated in a bracelet and transmits the distances and its identification number to the fixed EMF clients 19a -C, which are exemplary integrated in different fittings. This allows the fixed EMF clients 19a -C determine which the mobile EMF client 19 spatially closest. An approximate position estimate is already with two of the fixed EMF clients 19a -C possible; The accuracy of the position determination increases with the number of stationary EMF clients.

1i zeigt ein vereinfachtes Schema der Informationsübertragung zwischen dem EMF-Client 19 und einer Vorrichtung zum Informationsaustausch 29, beispielhaft einem Smartphone 29a, einem Computer 29b, einem Mobiltelefon, einem Tablett oder einer Komponente einer Gebäudeleittechnik. 1i shows a simplified scheme of information transfer between the EMF client 19 and an information exchange device 29 , for example, a smartphone 29a a computer 29b , a mobile phone, a tablet or a component of a building management system.

Das EMF-Gateway 28 umfasst einen nicht dargestellten EMF-Versorger und generiert so das EMF 14 mit ausreichend hoher Feldstärke zum Austausch von Information 13. Da die Entfernung zwischen dem EMF-Client 19 und dem EMF-Gateway 28 die maximale Kommunikationsreichweite überschreitet, ist räumlich zwischen dem EMF-Client 19 und dem EMF-Gateway 28 der EMF-Repeater 25 angeordnet. Die Information 13 wird über eine nicht dargestellte Steuerleitung an den EMF-Client 19 übertragen, der diese Information 13 über den EMF-Repeater 25 an das EMF-Gateway 28 weiterleitet. Das EMF-Gateway 28 schließlich überträgt die Information 13 über das Kommunikationsnetz 26 an die Vorrichtung zum Informationsaustausch 29, beispielhaft das Smartphone 29a, das die Information 13 auf seinem Display anzeigt.The EMF gateway 28 includes an EMF utility, not shown, to generate the EMF 14 with sufficiently high field strength for the exchange of information 13 , Because the distance between the EMF client 19 and the EMF gateway 28 exceeds the maximum communication range is spatially between the EMF client 19 and the EMF gateway 28 the EMF repeater 25 arranged. The information 13 is sent via an unillustrated control line to the EMF client 19 transmit this information 13 via the EMF repeater 25 to the EMF gateway 28 forwards. The EMF gateway 28 finally transfers the information 13 over the communication network 26 to the device for information exchange 29 , for example, the smartphone 29a that the information 13 on his display.

Die Übertragung von Informationen von der Vorrichtung zum Informationsaustausch 29 zum EMF-Client 19 erfolgt analog in umgekehrter Reihenfolge.The transmission of information from the information exchange device 29 to the EMF client 19 takes place analogously in reverse order.

2a zeigt eine manuelle Entnahmearmatur 30 mit einem Durchflussmesser 32. Mit der Stellvorrichtung 49 wird das Ventil 33 betätigt und der Volumenstrom sowie das Mischverhältnis von Wasser aus dem Wasseranschluss 47a für Warmwasser PWH und aus dem Wasseranschluss 47b für Kaltwasser PWC durch das Ventil 33, den Durchflussmesser 32 und die Wasserstrecke 31 zum Wasserauslass 47d bestimmt. Über die Steuerleitung 48 ist der Durchflussmesser 32 mit dem EMF-Client 19 zum Übertragen der Durchflusswerte an das nicht dargestellte Kommunikationsnetz 26 verbunden. 2a shows a manual removal fitting 30 with a flow meter 32 , With the adjusting device 49 becomes the valve 33 actuated and the volume flow and the mixing ratio of water from the water connection 47a for hot water PWH and from the water connection 47b for cold water PWC through the valve 33 , the flow meter 32 and the water route 31 to the water outlet 47d certainly. Via the control line 48 is the flow meter 32 with the EMF client 19 for transmitting the flow values to the communication network, not shown 26 connected.

Der Durchflussmesser 32 ist als Staudruckschalter ausgeführt, der detektiert, ob das Ventil 33 geöffnet oder geschlossen ist. In alternativen Ausführungen ist der Durchflussmesser 32 als Druckstoßschalter, als Turbine, als Ultraschall-Durchflussmesser oder als induktiver Durchflussmesser ausgeführt. In einer anderen Ausgestaltung erfasst der Durchflussmesser 32 das Fließgeräusch des durchströmenden Wassers und ermittelt daraus den Volumenstrom in Liter pro Minute.The flow meter 32 is designed as a back pressure switch, which detects whether the valve 33 is open or closed. In alternative embodiments, the flow meter 32 designed as a pressure surge switch, as a turbine, as an ultrasonic flowmeter or as an inductive flow meter. In another embodiment, the flow meter detects 32 the flow noise of the water flowing through and determines the volume flow in liters per minute.

Die manuelle Entnahmearmatur 30a zeigt eine besonders vorteilhafte Ausführung der Entnahmearmatur 30 mit einem in der Entnahmearmatur 30a integrierten EMF-Client 19.The manual removal fitting 30a shows a particularly advantageous embodiment of the removal fitting 30 with one in the removal fitting 30a integrated EMF client 19 ,

In einer besonderen Ausführung enthalten die manuellen Entnahmearmaturen 30, 30a einen Temperaturfühler 37, der die Temperatur des fließenden oder ruhenden Wassers in der Wasserstrecke 31 erfasst und über eine nicht dargestellte Steuerleitung an den EMF-Client 19 zur Übertragung der Temperaturwerte an das nicht dargestellte Kommunikationsnetz 26 weiterleitet.In a special version, the manual removal valves included 30 . 30a a temperature sensor 37 which determines the temperature of the flowing or still water in the water range 31 detected and via a control line, not shown, to the EMF client 19 for transmitting the temperature values to the communication network, not shown 26 forwards.

In einer vorteilhaften Ausführung umfasst der EMF-Client 19 einen nicht dargestellten Mikroprozessor sowie mindestens einen Programmspeicher, der die Software enthält, die der Mikroprozessor abarbeitet. In besonderen Ausführungen umfasst der EMF-Client 19 weiters einen Datenspeicher zum Abspeichern von Betriebs- und/oder Konfigurationsdaten und/oder einen Diagnosespeicher zum Abspeichern von Fehlermeldungen. Vorteilhafterweise sind der Programmspeicher, der Datenspeicher und/oder der Diagnosespeicher direkt im Mikroprozessor integriert oder als austauschbares Speichermedium, bespielhaft als USB-Stick oder als SD-Karte, ausgeführt.In an advantageous embodiment, the EMF client comprises 19 a microprocessor, not shown, and at least one program memory containing the software that the microprocessor executes. In special versions includes the EMF client 19 Furthermore, a data memory for storing operating and / or configuration data and / or a diagnostic memory for storing error messages. Advantageously, the program memory, the data memory and / or the diagnostic memory are integrated directly in the microprocessor or designed as an exchangeable storage medium, bepielhaft as a USB stick or SD card.

2b zeigt verschiedene Komponenten einer Installation. 2 B shows different components of an installation.

Das Rohr 35 umfasst die Wasseranschlüsse 47a und 47b, die durch die Wasserstrecke 31 mit dem daran anliegenden, als Thermometer ausgeführten Temperaturfühler 37 verbunden sind. Der Temperaturfühler 37 erfasst die Temperatur des fließenden oder ruhenden Wassers in der Wasserstrecke 31.The pipe 35 includes the water connections 47a and 47b passing through the water route 31 with the adjoining, designed as a thermometer temperature sensor 37 are connected. The temperature sensor 37 detects the temperature of the flowing or stationary water in the water section 31 ,

Das Rohr 35a umfasst die Wasseranschlüsse 47a und 47b, die durch die Wasserstrecke 31 mit dem daran anliegenden Temperaturfühler 37 verbunden sind. Über die Steuerleitung 48 ist der Temperaturfühler 37 mit dem EMF-Client 19 zum Übertragen der Temperaturwerte an das nicht dargestellte Kommunikationsnetz 26 verbunden.The pipe 35a includes the water connections 47a and 47b passing through the water route 31 with the temperature sensor attached to it 37 are connected. Via the control line 48 is the temperature sensor 37 with the EMF client 19 for transmitting the temperature values to the communication network, not shown 26 connected.

Der Temperaturfühler 37 ist beispielhaft als PTC-Kaltleiter, NTC-Warmleiter, Thermoelement, Pt100, Pt1000, Pyrometer, Passiv-Infrarot-Sensor, Thermopile oder Wärmebildkamera mit Bildauswertung ausgeführt.The temperature sensor 37 is exemplarily designed as PTC PTC thermistor, NTC thermal conductor, thermocouple, Pt100, Pt1000, pyrometer, passive infrared sensor, thermopile or thermal imager with image evaluation.

Das Rohr 35b zeigt eine besonders vorteilhafte Ausführung des Rohrs 35a mit einem im Rohr 35a integrierten EMF-Client 19.The pipe 35b shows a particularly advantageous embodiment of the tube 35a with one in the pipe 35a integrated EMF client 19 ,

Das T-Stück 36 umfasst die Wasseranschlüsse 47a, 47b und 47c, die durch die Wasserstrecke 31 mit dem eingeschraubten Temperaturfühler 37 verbunden sind. Über die Steuerleitung 48 ist der Temperaturfühler 37 mit dem EMF-Client 19 zum Übertragen der Temperaturwerte an das nicht dargestellte Kommunikationsnetz 26 verbunden.The tee 36 includes the water connections 47a . 47b and 47c passing through the water route 31 with the screwed temperature sensor 37 are connected. Via the control line 48 is the temperature sensor 37 with the EMF client 19 for transmitting the temperature values to the communication network, not shown 26 connected.

Das T-Stück 36a zeigt eine besonders vorteilhafte Ausführung des T-Stücks 36 mit integriertem EMF-Client 19.The tee 36a shows a particularly advantageous embodiment of the T-piece 36 with integrated EMF client 19 ,

2c zeigt verschiedene Ausführungen von Wandschreiben zum Anschluss von nicht dargestellten Entnahmearmaturen. 2c shows various versions of wall writing for connection of not shown removal valves.

Die Wandscheibe 38 mit Doppelanschuss umfasst den Wasseranschluss 47a zum Anschluss an die nicht dargestellte Wasserversorgung, den Wasseranschluss 47c zum Anschluss einer nicht dargestellten Entnahmearmatur und den Wasseranschluss 47b zum Weiterleiten des Wassers an eine nicht dargestellte weitere Wandscheibe zum Anschluss einer nicht dargestellten weiteren Entnahmearmatur. Die Wasseranschlüsse 47a–c sind durch die Wasserstrecke 31 mit dem kalorimetrischen Durchflussmesser 32a verbunden. Über die Steuerleitung 48 ist der kalorimetrische Durchflussmesser 32a mit dem EMF-Client 19 zum Übertragen der Messwerte für Durchfluss und Temperatur an das nicht dargestellte Kommunikationsnetz 26 verbunden.The wall disk 38 with double connection includes the water connection 47a for connection to the water supply, not shown, the water connection 47c for connecting a non-illustrated removal fitting and the water connection 47b for forwarding the water to a further wall plate, not shown, for connecting a further removal fitting, not shown. The water connections 47a -C are through the water route 31 with the calorimetric flow meter 32a connected. Via the control line 48 is the calorimetric flow meter 32a with the EMF client 19 for transmitting the measured values for flow and temperature to the communication network, not shown 26 connected.

Der kalorimetrische Durchflussmesser 32a umfasst den Temperaturfühler 37 und ein nicht dargestelltes Heizelement, beispielhaft einen Heizdraht senkrecht zur Durchflussrichtung in der Wasserstrecke 31 montiert, wobei der Temperaturfühler 37 zwei Temperaturmesszellen in unmittelbarer Nähe des Heizelements beinhaltet, eine in Durchflussrichtung vor und eine in Durchflussrichtung nach dem Heizelement. Mit dieser Anordnung wird der Durchfluss in beide Richtung erfasst. Gemäß dem Kingschen Gesetz zur Berechnung der Strömungsgeschwindigkeit in Flüssigkeiten wird dem Heizelement eine bestimmte Wärmemenge pro Zeiteinheit entzogen, die abhängig von der mittleren Strömungsgeschwindigkeit des Wassers ist. Der kalorimetrische Durchflussmesser 32a umfasst eine elektronische Einheit zur Messung, Steuerung und Regelung der Heizleistung des Heizelements sowie zur Erfassung der Temperaturwerte des Temperaturfühlers 37. Bei durchströmendem Wasser wird die Heizleistung des Heizelements auf konstanten Leistungsbetrieb oder auf konstante Differenztemperatur zwischen der Temperatur des Heizelements und einer der Temperaturmesszellen des Temperaturfühlers 37 geregelt und aus den Messwerten der Differenztemperatur und/oder der Heizleistung die Strömungsgeschwindigkeit des Wassers berechnet. Aus dem vorgegebenen Strömungsprofil des Wassers ermittelt der kalorimetrische Durchflussmesser 32a den Durchfluss.The calorimetric flowmeter 32a includes the temperature sensor 37 and a heater, not shown, for example, a heating wire perpendicular to the flow direction in the waterway 31 mounted, with the temperature sensor 37 includes two temperature measuring cells in the immediate vicinity of the heating element, one in the flow direction before and one in the direction of flow after the heating element. With this arrangement, the flow is detected in both directions. According to King's law for calculating the flow velocity in liquids, the heating element is deprived of a certain amount of heat per unit of time, which is dependent on the mean flow velocity of the water. The calorimetric flowmeter 32a includes an electronic unit for measuring, controlling and regulating the heating power of the heating element and for detecting the temperature values of the temperature sensor 37 , When water flows through the heating power of the heating element to a constant power operation or to a constant differential temperature between the temperature of the heating element and one of the temperature measuring cells of the temperature sensor 37 regulated and calculated from the measured values of the differential temperature and / or the heating power, the flow velocity of the water. From the given flow profile of the water determines the calorimetric flowmeter 32a the flow.

In einer alternativen Ausführung wird die Wandscheibe 38 entgegen der in 2c dargestellten Durchflussrichtung durchströmt. In diesem Fall dient der Wasseranschluss 47b zum Anschluss der nicht dargestellten Wasserversorgung und der Wasseranschluss 47a zum Weiterleiten des Wassers an eine nicht dargestellte weitere Wandscheibe zum Anschluss einer nicht dargestellten weiteren Entnahmearmatur.In an alternative embodiment, the wall plate 38 contrary to in 2c flow direction shown flows through. In this case, the water connection is used 47b to connect the water supply, not shown, and the water connection 47a for forwarding the water to a further wall plate, not shown, for connecting a further removal fitting, not shown.

Die Wandscheibe 38a zeigt eine besonders vorteilhafte Ausführung der Wandscheibe 38 mit integriertem EMF-Client 19.The wall disk 38a shows a particularly advantageous embodiment of the wall plate 38 with integrated EMF client 19 ,

2d zeigt eine elektronische Entnahmearmatur 39. Die elektronische Schaltungseinheit 42 erfasst mit dem Annäherungssensor 41 den Ansprechbereich 41a und gibt bei Annäherung eines Objektes, beispielhaft der nicht dargestellten Hand eines Benutzers, mit dem Ventil 33 den Wasserfluss von Wasser aus dem Wasseranschluss 47a für Warmwasser PWH und aus dem Wasseranschluss 47b für Kaltwasser PWC durch die Wasserstrecke 31 zum Wasserauslass 47d frei. Die elektronische Entnahmearmatur 39 verfügt weiters über den Temperaturfühler 37, eine Ortungseinrichtung 40 und den EMF-Client 19 zur Kommunikation über das nicht Kommunikationsnetz 26. Der Temperaturfühler 37 ist, wie in 2e beschrieben, zum Erfassen der Temperatur nach dem Rückstreuungs-Temperaturmessverfahren ausgeführt. Der EMF-Client 19 umfasst den Informationsbereitsteller 10 und den Informationsempfänger 17. Die Ortungseinrichtung 40 erfasst die Position eines nicht dargestellten mobilen EMF-Clients 19 wie in 1h beschrieben. Die Energieversorgung 43 ist als EMF-Energy-Harvester 21 ausgebildet. 2d shows an electronic removal fitting 39 , The electronic circuit unit 42 detected with the proximity sensor 41 the response range 41a and indicates when approaching an object, for example, the hand of a user, not shown, with the valve 33 the flow of water from the water connection 47a for hot water PWH and from the water connection 47b for cold water PWC through the water line 31 to the water outlet 47d free. The electronic removal fitting 39 furthermore has the temperature sensor 37 , a locating device 40 and the EMF client 19 for communication via the non-communication network 26 , The temperature sensor 37 is how in 2e described for detecting the temperature after the backscatter temperature measuring method. The EMF client 19 includes the information provider 10 and the information recipient 17 , The locating device 40 captures the position an unillustrated mobile EMF client 19 as in 1h described. The energy supply 43 is as EMF Energy Harvester 21 educated.

In einer vorteilhaften Ausführung umfasst die elektronische Schaltungseinheit 42 einen nicht dargestellten Mikroprozessor sowie mindestens einen Programmspeicher, der die Software enthält, die der Mikroprozessor abarbeitet. In besonderen Ausführungen umfasst die elektronische Schaltungseinheit 42 weiters ein Speichermedium 42a zum Abspeichern von Betriebs- und/oder Konfigurationsdaten und/oder einen Diagnosespeicher zum Abspeichern von Fehlermeldungen. Vorteilhafterweise sind der Programmspeicher, der Datenspeicher und/oder der Diagnosespeicher direkt im Mikroprozessor oder auf dem Speichermedium 42a integriert. Das Speichermedium 42a kann beispielhaft auch als Speicherkarte, als USB-Stick, als Festplatte, als CD-, DVD- oder Blueray-Laufwerk ausgeführt sein. In einer vorteilhaften Ausführung ist das Speichermedium 42a entnehmbar ausgeführt. In einer besonderen Ausführung prüft die elektronische Schaltungseinheit 42 beim Einlegen des Speichermediums 42a dessen Inhalt und führt ein Firmwareupdate durch, wenn auf dem Speichermedium ein entsprechendes Image enthalten ist.In an advantageous embodiment, the electronic circuit unit comprises 42 a microprocessor, not shown, and at least one program memory containing the software that the microprocessor executes. In special embodiments, the electronic circuit unit comprises 42 furthermore a storage medium 42a for storing operating and / or configuration data and / or a diagnostic memory for storing error messages. Advantageously, the program memory, the data memory and / or the diagnostic memory directly in the microprocessor or on the storage medium 42a integrated. The storage medium 42a can also be designed as a memory card, as a USB stick, as a hard disk, as a CD, DVD or Blueray drive. In an advantageous embodiment, the storage medium 42a removable. In a particular embodiment, the electronic circuit unit checks 42 when inserting the storage medium 42a its contents and performs a firmware update if the storage medium contains a corresponding image.

2e zeigt eine besonders vorteilhafte Ausgestaltung des Temperaturfühlers 37 zum Erfassen der Temperatur nach dem Rückstreuungs-Temperaturmessverfahren. Der Temperaturfühler 37 ist als Antenne 12 aus einem Material mit bekanntem, hohem Wärmeausdehnungskoeffizient ausgeführt. Hat das Material einen positiven Wärmeausdehnungskoeffizient, so dehnt sich das Material bei steigender Temperatur aus und zieht sich bei sinkender Temperatur wieder zusammen. Hat das Material hingegen einen negativen Wärmeausdehnungskoeffizient, so zieht sich das Material bei steigender Temperatur zusammen und dehnt sich bei sinkender Temperatur wieder aus. Mit der Größenausdehnung des Materials ändern sich mit der Geometrie der als Temperaturfühler 37 ausgeführten Antenne 12 die Impedanz und somit auch die Rückstreuung 15, 15a–c. In einer anderen Ausführung ist der Temperaturfühler 37 aus den Antennen 12a und 12b ausgebildet. Die Antenne 12a besteht aus einer leitfähigen Struktur auf einem Material mit bekanntem, hohen Wärmeausdehnungskoeffizient. Im Gegensatz dazu ist die Antenne 12b als leitfähige Struktur auf einem Material mit geringem Wärmeausdehnungskoeffizient ausgebildet. Ausgehend von der Raumtemperatur dehnt sich die Antenne 12a aus und nimmt bei einer Temperatur von beispielhaft 30°C die Position 12a' an. Steigt die Temperatur weiter an, so berührt ab einer bestimmten Temperatur von beispielhaft 45°C in der Position 12a'' die leitfähige Struktur der Antenne 12a die leitfähige Struktur der Antenne 12b, ändert somit schlagartig die Impedanz der aus den Antennen 12a und 12b bestehenden Antenne 12 und somit auch die Rückstreuung 15, 15a–c. In einer besonders vorteilhaften Ausführung ist die Antenne 12 so angeordnet, dass bei Wasserfluss die Antenne 12a durch das Warmwasser PWH erwärmt und die Antenne 12b durch das Kaltwasser PWC abgekühlt wird. Berührt die wärmere Antenne 12a die kühlere Antenne 12b, kühlt diese ab und nimmt über die Position 12a' wieder ihre ursprüngliche Position 12a ein. Aus der Frequenz oder dem Zeitverlauf der Impedanzänderung wird unter Berücksichtigung der typischen Wärmeübergangsverluste die Temperaturdifferenz zwischen dem Kalt- und Warmwasser ermittelt. Dies bewerkstelligt einerseits die nicht dargestellte elektronische Schaltungseinheit 42 der nicht dargestellte elektronischen Entnahmearmatur 39, die mit den Antennen 12a und 12b impedanzmäßig gekoppelt ist, oder andererseits die nicht dargestellte Vorrichtung zum Informationsaustausch 29, die im einfachsten Fall über den nicht dargestellten EMF-Client 19 die Rückstreuung 15, 15a–c der als Temperaturfühler 37 ausgebildeten Antenne 12 auswertet. 2e shows a particularly advantageous embodiment of the temperature sensor 37 for detecting the temperature after the backscatter temperature measuring method. The temperature sensor 37 is as an antenna 12 made of a material with a known, high thermal expansion coefficient. If the material has a positive coefficient of thermal expansion, the material expands as the temperature rises and contracts again as the temperature falls. If, on the other hand, the material has a negative coefficient of thermal expansion, the material contracts as the temperature increases and expands again as the temperature decreases. With the size expansion of the material change with the geometry of the as a temperature sensor 37 executed antenna 12 the impedance and thus also the backscatter 15 . 15a c. In another version is the temperature sensor 37 from the antennas 12a and 12b educated. The antenna 12a consists of a conductive structure on a material with a known, high thermal expansion coefficient. In contrast, the antenna is 12b formed as a conductive structure on a material with a low coefficient of thermal expansion. Starting from the room temperature, the antenna expands 12a and takes the position at a temperature of exemplarily 30 ° C 12a ' at. If the temperature continues to increase, then at a certain temperature of 45 ° C in the position, for example 12a '' the conductive structure of the antenna 12a the conductive structure of the antenna 12b , thus abruptly changes the impedance of the antennas 12a and 12b existing antenna 12 and thus also the backscatter 15 . 15a c. In a particularly advantageous embodiment, the antenna 12 so arranged that at water flow the antenna 12a heated by the hot water PWH and the antenna 12b cooled by the cold water PWC. Touch the warmer antenna 12a the cooler antenna 12b , cools it and takes over the position 12a ' back to their original position 12a one. From the frequency or the time course of the impedance change, taking into account the typical heat transfer losses, the temperature difference between the cold and hot water is determined. This accomplishes on the one hand the electronic circuit unit, not shown 42 the electronic sampling device, not shown 39 that with the antennas 12a and 12b coupled impedance, or on the other hand, the device for information exchange, not shown 29 , in the simplest case, via the EMF client, not shown 19 the backscatter 15 . 15a -C as a temperature sensor 37 trained antenna 12 evaluates.

In alternativen, nicht dargestellten Ausführungen besteht die Antenne 12a aus einer leitfähigen Struktur auf einem Material mit geringem Wärmeausdehnungskoeffizient und die Antenne 12b als leitfähige Struktur aus einem Material mit bekanntem, hohem Wärmeausdehnungskoeffizient, und/oder die Antenne 12 ist so angeordnet, dass bei Wasserfluss die Antenne 12a durch das Kaltwasser PWC abgekühlt und die Antenne 12b durch das Warmwasser PWH erwärmt wird.In alternative, not shown, the antenna is made 12a of a conductive structure on a material with a low coefficient of thermal expansion and the antenna 12b as a conductive structure of a material with a known, high coefficient of thermal expansion, and / or the antenna 12 is arranged so that when water flows the antenna 12a cooled by the cold water PWC and the antenna 12b is heated by the hot water PWH.

3 zeigt ein beispielhaftes Netzwerk mit Armaturen und Vorrichtungen zum Informationsaustausch. Die elektronische Entnahmearmatur 39a mit dem Rohr 35a und der EMF-Repeater 25 befinden sich in einem Bereich, in dem das in der Umgebung bereits vorhandene EMF 14a eine ausreichende Feldstärke zum Informationsaustausch aufweist. Die manuelle Entnahmearmatur 30a, die elektronische Entnahmearmatur 39b und das EMF-Gateway 28 sind örtlich in einem Bereich angeordnet, in dem die Feldstärke des in der Umgebung bereits vorhandenen EMF 14a zum Informationsaustausch nicht ausreicht. Das EMF-Gateway umfasst einen EMF-Versorger 20 und generiert damit das EMF 14b, das eine zum Informationsaustausch mit der manuellen Entnahmearmatur 30a, der elektronischen Entnahmearmatur 39b und dem EMF-Repeater 25 ausreichende Feldstärke aufweist. Der Informationsaustausch zwischen der manuellen Entnahmearmatur 30a, der elektronischen Entnahmearmatur 39b und dem EMF-Gateway 28 erfolgt somit direkt, während der Informationsaustausch zwischen der manuellen Entnahmearmatur 30a und der elektronischen Entnahmearmatur 39a, zwischen der elektronischen Entnahmearmatur 39a und der elektronischen Entnahmearmatur 39b, zwischen dem EMF-Gateway 28 und der elektronischen Entnahmearmatur 39b und zwischen dem EMF-Gateway 28 und dem Rohr 35a wie in 1e beschrieben über den EMF-Repeater 25 erfolgt. 3 shows an exemplary network with valves and devices for information exchange. The electronic removal fitting 39a with the pipe 35a and the EMF repeater 25 are located in an area where the already existing in the area EMF 14a has a sufficient field strength for information exchange. The manual removal fitting 30a , the electronic withdrawal fitting 39b and the EMF gateway 28 are locally located in an area where the field strength of the existing in the environment EMF 14a insufficient to exchange information. The EMF gateway includes an EMF utility 20 and thus generates the EMF 14b , which is an information exchange with the manual removal fitting 30a , the electronic removal fitting 39b and the EMF repeater 25 has sufficient field strength. The exchange of information between the manual removal fitting 30a , the electronic removal fitting 39b and the EMF gateway 28 thus takes place directly, while the exchange of information between the manual removal fitting 30a and the electronic removal fitting 39a , between the electronic removal fitting 39a and the electronic removal fitting 39b , between the EMF gateway 28 and the electronic removal fitting 39b and between the EMF gateway 28 and the tube 35a as in 1e described via the EMF repeater 25 he follows.

Das EMF-Gateway 28 wiederum tauscht über das Kommunikationsnetz 26 Informationen der beispielhaft als Rohr 35a, als manuelle Entnahmearmatur 30a und als elektronische Entnahmearmatur 39a und 39b ausgeführten Komponenten der Installation mit beispielhaft als Smartphone 29a und als Computer 29b ausgeführten Vorrichtungen zum Informationsaustausch 29 aus. In einer besonders vorteilhaften Ausführung ist der Computer 29b in ein nicht dargestelltes Gebäudeleitsystem integriert.The EMF gateway 28 again exchanges over the communication network 26 Information exemplified as a pipe 35a , as a manual removal fitting 30a and as an electronic withdrawal fitting 39a and 39b executed components of the installation with example as a smartphone 29a and as a computer 29b executed devices for information exchange 29 out. In a particularly advantageous embodiment, the computer 29b integrated into an unillustrated building management system.

Der Informationsaustausch zwischen der manuellen Entnahmearmatur 30a, den elektronischen Entnahmearmaturen 39a und/oder 39b, dem Rohr 35a, dem Smartphone 29a und/oder dem Computer 29b dient zum Übertragen von Daten, beispielhaft der Ein- und Ausschaltzeitpunkte der Armaturen, der Temperaturen und/oder Volumenströme des durchströmenden Wassers.The exchange of information between the manual removal fitting 30a , the electronic removal fittings 39a and or 39b , the pipe 35a , the smartphone 29a and / or the computer 29b serves for transmitting data, for example the on and off times of the valves, the temperatures and / or volume flows of the water flowing through.

In einer besonderen Ausführung dient der Informationsaustausch zum Konfigurieren, Fernsteuern, zum Auslesen eines Programm-, Daten- und/oder Diagnosespeichers und/oder zum Softwareupdate der Komponenten der Installation durch die Vorrichtung zum Informationsaustausch 29.In a particular embodiment, the information exchange is used for configuring, remote control, for reading a program, data and / or diagnostic memory and / or software update of the components of the installation by the device for information exchange 29 ,

In einer alternativen Ausgestaltung dient der Informationsaustausch zum Abgleich der Uhrzeit zwischen den Komponenten der Installation und den Vorrichtungen zum Informationsaustausch 29.In an alternative embodiment, the information exchange is used to balance the time between the components of the installation and the devices for information exchange 29 ,

In einer besonders vorteilhaften Ausführung umfasst das EMF-Gateway 28 einen nicht dargestellten Web-Server. Dadurch kann von den Vorrichtungen zum Informationsaustausch 29 mittels üblicher Webbrowser auf die Komponenten der Installation zugegriffen werden.In a particularly advantageous embodiment, the EMF gateway comprises 28 a web server, not shown. This allows the devices to exchange information 29 using a standard web browser to access the components of the installation.

4a beschreibt ein Verfahren zum Erfassen des vollständigen Austauschs des gesamten Wasserinhalts V in der Stagnationsleitung 44. Die Stagnationsleitung 44 umfasst mindestens den an der Position 1 angeordneten Temperaturfühler 37a und den an einer weiteren Position 2 angeordneten weiteren Temperaturfühler 37b. Die Stagnationsleitung 44 zwischen den Positionen 1 und 2 hat die Länge L mit dem Wasserinhalt V. In Zeiten der Stagnation nähern sich die Temperaturen des Stagnationswassers 50, die im Bereich der Position 1 vom Temperaturfühler 37a und im Bereich der Position 2 vom Temperaturfühler 37b erfasst werden, den jeweiligen Umgebungstemperaturen an. Die Flussrichtung des Wassers ist beispielhaft von Position 1 in Richtung Position 2 dargestellt und kann in anderen Anordnungen in umgekehrter Richtung erfolgen. 4a describes a method for detecting the complete replacement of all water content V in the stagnation line 44 , The stagnation line 44 includes at least the one at the position 1 arranged temperature sensor 37a and at another position 2 arranged another temperature sensor 37b , The stagnation line 44 between the positions 1 and 2 has the length L with the water content V. In times of stagnation, the temperatures of the stagnation water approach 50 in the field of position 1 from the temperature sensor 37a and in the area of the position 2 from the temperature sensor 37b be detected, the respective ambient temperatures. The flow direction of the water is exemplary of position 1 in the direction of position 2 shown and can be done in other arrangements in the opposite direction.

Das Stagnationsdiagramm 46a zeigt den Temperaturverlauf bei der Entnahme von Warmwasser PWH, das aus der nicht dargestellten Warmwasserversorgung in den Bereich der Position 1 strömt, das in der Stagnationsleitung 44 verweilende Stagnationswasser 50 in Richtung Position 2 verdrängt und an der mit dem Temperaturfühler 37a erfassten Temperatur des Warmwassers PWH im Bereich der Position 1 zu dem Temperaturverlauf 45a von Ta1 zum Zeitpunkt ta1 auf Ta2 zum Zeitpunkt ta2 führt. Dem Temperaturverlauf 45a folgt zeitlich verzögert der Temperaturverlauf 45b der mit dem Temperaturfühler 37b erfassten Temperatur im Bereich der Position 2 von Tb1 zum Zeitpunkt tb1 auf Tb2 zum Zeitpunkt tb2. Bedingt durch unterschiedliche Umgebungsbedingungen und Wärmeverluste entsprechen weder die mit dem Temperaturfühler 37a erfassten Temperatur Ta1 und Tat exakt den mit dem Temperaturfühler 37b erfassten Temperaturen Tb1 und Tb2, noch der mit dem Temperaturfühler 37a erfasste Temperaturverlauf 45a von Ta1 auf Ta2 exakt dem mit dem Temperaturfühler 37b erfassten Temperaturverlauf 45b von Tb1 auf Tb2. Durch den Vergleich der korrespondierenden Temperaturverläufe 45a und 45b werden die Zeitpunkte ta1, ta2, tb1 und tb2 ermittelt.The stagnation diagram 46a shows the temperature profile during the removal of hot water PWH, from the hot water supply, not shown in the range of position 1 that flows in the stagnation line 44 lingering stagnant water 50 in the direction of position 2 displaced and at the with the temperature sensor 37a detected temperature of hot water PWH in the area of the position 1 to the temperature profile 45a T a1 at time t a1 to a2 T at time t a2 leads. The temperature profile 45a followed by a time delay of the temperature profile 45b the one with the temperature sensor 37b detected temperature in the range of position 2 from T b1 at time t b1 to T b2 at time t b2 . Due to different environmental conditions and heat losses, neither are the same with the temperature sensor 37a detected temperature T a1 and Tat exactly the same with the temperature sensor 37b detected temperatures T b1 and T b2 , still with the temperature sensor 37a recorded temperature profile 45a from T a1 to T a2 exactly the same with the temperature sensor 37b recorded temperature profile 45b from T b1 to T b2 . By comparing the corresponding temperature profiles 45a and 45b the times t a1 , t a2 , t b1 and t b2 are determined.

Zum Zeitpunkt ta1 wird das Zuströmen von frischem Warmwasser PWH aus der Warmwasserversorgung zur Position 1 erfasst, zum Zeitpunkt tb2 das vollständige Ausspülen des Stagnationswassers an der Position 2 und somit der vollständige Wasseraustausch des gesamten Volumens V der Stagnationsleitung 44.At the time t a1 , the inflow of fresh hot water PWH from the hot water supply becomes the position 1 detects, at time t b2, the complete flushing out of the stagnant water at the position 2 and thus the complete water exchange of the entire volume V of the stagnation line 44 ,

In einer möglichen Ausführung der Erfindung wird beim Vergleich der Temperaturverläufe 45a und 45b der Wert ΔTa als Betrag der Differenz von Ta1 und Ta1 und ΔTb als Betrag der Differenz von Tb1 und Tb2 berechnet. Die Temperaturverläufe 45a und 45b werden dann als korrespondierend bewertet, wenn der Betrag der Differenz von ΔTa und ΔTb vorgegebene Grenzwerte von beispielhaft 1°C unterschreitet.In one possible embodiment of the invention, the comparison of the temperature profiles 45a and 45b the value ΔT a is calculated as an amount of the difference of T a1 and T a1 and ΔT b as an amount of the difference of T b1 and T b2 . The temperature gradients 45a and 45b are then rated as corresponding if the amount of the difference of ΔT a and ΔT b falls below predetermined limit values of, for example, 1 ° C.

In einer alternativen Ausgestaltung wird beim Vergleich die Zeitdauer der Temperaturverläufe 45a und 45b – der Wert Δta als Differenz von ta2 minus ta2 und Δtb als Differenz von tb2 minus tb1 – berechnet. Die Temperaturverläufe 45a und 45b werden dann als korrespondierend bewertet, wenn der Betrag der Differenz von Δta und Δtb vorgegebene Grenzwerte von beispielhaft 5 s unterschreitet.In an alternative embodiment, the comparison of the duration of the temperature curves 45a and 45b The value Δt a is calculated as the difference between t a2 minus t a2 and Δt b as the difference between t b2 minus t b1 . The temperature gradients 45a and 45b are then rated as corresponding if the amount of the difference of Δt a and Δt b falls below predetermined limit values of, for example, 5 s.

In einer anderen Ausführung der Erfindung wird beim Vergleich der Temperaturverläufe 45a und 45b eine fortwährende Temperaturkonstanz nach einem Anstieg bewertet. Die Temperaturverläufe 45a und 45b werden dann als korrespondierend bewertet, wenn nach dem Temperaturanstieg 45b von Tb1 auf Tb2 die vom Temperaturfühler 37b erfasste Temperatur an der Position 2 für eine vorgegebene Mindestdauer von beispielhaft 10 s annähernd konstant bei Tb2 bleibt. In another embodiment of the invention, the comparison of the temperature profiles 45a and 45b evaluated a constant temperature stability after an increase. The temperature gradients 45a and 45b are then rated as corresponding if after the temperature rise 45b from T b1 to T b2 that of the temperature sensor 37b detected temperature at the position 2 remains approximately constant at T b2 for a given minimum duration of, for example, 10 s.

In einer weiteren Ausführung der Erfindung erfolgt der Vergleich der Temperaturverläufe 45a und 45b durch Mustervergleich mit Methoden der Bildverarbeitung.In a further embodiment of the invention, the comparison of the temperature profiles 45a and 45b by pattern matching with methods of image processing.

In einer besonderen Ausführung der Erfindung werden mehrere der vorgenannten Vergleichsverfahren kombiniert.In a particular embodiment of the invention, several of the aforementioned comparison methods are combined.

In einer besonderen vorteilhaften Ausgestaltung des Verfahrens als Freispülautomatik wird eine Stagnationsfreispülung ausgelöst und das stagnierte Warmwasser PWH aus der Stagnationsleitung 44 ausgespült, wenn die Verweildauer des in der Stagnationsleitung 44 stagnierenden Wassers einen Grenzwert von beispielhaft 72 Stunden übersteigt. Der Grenzwert für die Verweildauer von 72 Stunden entspricht der Vorgabe der VDI/DVGW 6023 für einen hygienischen Betrieb von Trinkwasser-Installationen. In einer anderen Ausführung liegt der Grenzwert für die Verweildauer bei 168 Stunden und entspricht der Vorgabe der EN 806 , die eine maximale Stillstandzeit von 7 Tagen vorsieht. In Ausführungen für hygienisch besonders sensible Bereiche liegt der Grenzwert für die Verweildauer beispielhaft im Bereich zwischen 30 Minuten und 48 Stunden.In a particular advantageous embodiment of the method as automatic rinsing a stagnation rinsing is triggered and the stagnant hot water PWH from the stagnation line 44 flushed out when the dwell time in the stagnation line 44 stagnant water exceeds a limit of, for example, 72 hours. The limit for the residence time of 72 hours corresponds to the specification of the VDI / DVGW 6023 for a hygienic operation of drinking water installations. In another embodiment, the limit for the residence time is 168 hours and corresponds to the specification of EN 806 , which provides a maximum downtime of 7 days. In versions for hygienically sensitive areas, the limit value for the residence time is, for example, in the range between 30 minutes and 48 hours.

In einer alternativen Ausgestaltung wird eine Stagnationsfreispülung ausgelöst, wenn die Temperatur des stagnierten Warmwassers PWH unter eine Grenztemperatur von beispielhaft 55°C absinkt.In an alternative embodiment, a Stagnationsfreis purge is triggered when the temperature of the stagnant hot water PWH drops below a threshold temperature of example 55 ° C.

Das Stagnationsdiagramm 46b zeigt den Temperaturverlauf bei der Entnahme von Kaltwasser PWC, das aus der nicht dargestellten Kaltwasserversorgung in den Bereich der Position 1 strömt, das in der Stagnationsleitung 44 verweilende Stagnationswasser 50 in Richtung Position 2 verdrängt und an der mit dem Temperaturfühler 37a erfassten Temperatur des Kaltwassers PWC im Bereich der Position 1 zu dem Temperaturverlauf 45c von Tc1 zum Zeitpunkt tc1 auf Tc2 zum Zeitpunkt tc2 führt. Dem Temperaturverlauf 45c folgt zeitlich verzögert der Temperaturverlauf 45d der mit dem Temperaturfühler 37b erfassten Temperatur des Kaltwassers PWC im Bereich der Position 2 von Td1 zum Zeitpunkt td1 auf Td2 zum Zeitpunkt td2. Bedingt durch unterschiedliche Umgebungsbedingungen und Wärmeverluste entsprechen weder die mit dem Temperaturfühler 37a erfassten Temperatur Tc1 und Tc2 exakt den mit dem Temperaturfühler 37b erfassten Temperatur Td1 und Td2, noch der mit dem Temperaturfühler 37a erfasste Temperaturverlauf 45c von Tc1 auf Tc2 exakt dem mit dem Temperaturfühler 37b erfassten Temperaturverlauf 45d von Td1 auf Td2.The stagnation diagram 46b shows the temperature profile during the removal of cold water PWC, from the cold water supply, not shown, in the area of the position 1 that flows in the stagnation line 44 lingering stagnant water 50 in the direction of position 2 displaced and at the with the temperature sensor 37a detected temperature of the cold water PWC in the area of the position 1 to the temperature profile 45c from T c1 at time t c1 to T c2 at time t c2 . The temperature profile 45c followed by a time delay of the temperature profile 45d the one with the temperature sensor 37b detected temperature of the cold water PWC in the area of the position 2 from T d1 at time t d1 to T d2 at time t d2 . Due to different environmental conditions and heat losses, neither are the same with the temperature sensor 37a detected temperature T c1 and T c2 exactly with the temperature sensor 37b detected temperature T d1 and T d2 , nor with the temperature sensor 37a recorded temperature profile 45c from T c1 to T c2 exactly the same with the temperature sensor 37b recorded temperature profile 45d from T d1 to T d2 .

Durch den Vergleich der korrespondierenden Temperaturverläufe 45c und 45d werden – wie bei Stagnationsdiagramm 46a beschrieben – die Zeitpunkte tc1, tc2, td1 und td2 ermittelt.By comparing the corresponding temperature profiles 45c and 45d become - as with stagnation diagram 46a described - the times t c1 , t c2 , t d1 and t d2 determined.

Zum Zeitpunkt tc1 wird das Zuströmen von frischem Kaltwasser PWC aus der Kaltwasserversorgung zur Position 1 erfasst, zum Zeitpunkt td2 das vollständige Ausspülen des Stagnationswassers an der Position 2 und somit der vollständige Wasseraustausch des gesamten Volumens V der Stagnationsleitung 44.At the time t c1 , the inflow of fresh cold water PWC from the cold water supply becomes the position 1 detects, at time t d2, the complete flushing of the stagnant water at the position 2 and thus the complete water exchange of the entire volume V of the stagnation line 44 ,

In einer besonderen vorteilhaften Ausgestaltung des Verfahrens als Freispülautomatik wird eine Stagnationsfreispülung ausgelöst und das stagnierte Kaltwasser PWC aus der Stagnationsleitung 44 ausgespült, wenn die Verweildauer des in der Stagnationsleitung 44 stagnierenden Wassers einen Grenzwert von beispielhaft 72 Stunden übersteigt. In einer alternativen Ausgestaltung wird eine Stagnationsfreispülung ausgelöst, wenn die Temperatur des stagnierten Kaltwassers PWC über eine Grenztemperatur von beispielhaft 20°C ansteigt.In a particular advantageous embodiment of the method as automatic irrigation a Stagnationsfreis purge is triggered and the stagnant cold water PWC from the stagnation line 44 flushed out when the dwell time in the stagnation line 44 stagnant water exceeds a limit of, for example, 72 hours. In an alternative embodiment, a stagnation purging is triggered when the temperature of the stagnant cold water PWC rises above a limiting temperature of 20 ° C by way of example.

4b beschreibt ein Verfahren zum Erfassen des vollständigen Austauschs des gesamten Wasserinhalts V in einem Teil einer Wasser-Installation, der beispielhaft als verzweigte Stagnationsleitung 44a ausgebildet ist. Die Stagnationsleitung 44a umfasst mindestens die an den Positionen 35 angeordneten Temperaturfühler 37c–e. Die Flussrichtung des Wassers ist beispielhaft von Position 3 in Richtung der Position 4 und 5 dargestellt und kann in anderen Anordnungen in andere Richtungen erfolgen. 4b describes a method for detecting the complete replacement of the entire water content V in a part of a water installation, exemplified as a branched stagnation line 44a is trained. The stagnation line 44a includes at least the ones at the positions 3 - 5 arranged temperature sensor 37c e. The flow direction of the water is exemplary of position 3 in the direction of the position 4 and 5 and may be in other directions in other arrangements.

Das Stagnationsdiagramm 46c zeigt den Temperaturverlauf bei der Entnahme von Warmwasser PWH, das aus der nicht dargestellten Warmwasserversorgung in den Bereich der Position 3 strömt, das in der Stagnationsleitung 44a verweilende Stagnationswasser 50 in Richtung der Positionen 4 und 5 verdrängt und an der mit dem Temperaturfühler 37c erfassten Temperatur des Warmwassers PWH im Bereich der Position 3 zu dem Temperaturverlauf 45e von Te1 zum Zeitpunkt te1 auf Te2 zum Zeitpunkt te2 führt. Dem Temperaturverlauf 45e folgen zeitlich verzögert die Temperaturverläufe 45f der mit dem Temperaturfühler 37d erfassten Temperatur des Warmwassers PWH im Bereich der Position 4 von Tf1 zum Zeitpunkt tf1 auf Tf2 zum Zeitpunkt t2 und 45g der mit dem Temperaturfühler 37e erfassten Temperatur des Warmwassers PWH im Bereich der Position 5 von Tg1 zum Zeitpunkt tg1 auf Tg2 zum Zeitpunkt tg2.The stagnation diagram 46c shows the temperature profile during the removal of hot water PWH, from the hot water supply, not shown in the range of position 3 that flows in the stagnation line 44a lingering stagnant water 50 in the direction of the positions 4 and 5 displaced and at the with the temperature sensor 37c detected temperature of hot water PWH in the area of the position 3 to the temperature profile 45e from T e1 at time t e1 to T e2 at time t e2 . The temperature profile 45e follow the temperature gradients delayed in time 45f the one with the temperature sensor 37d detected temperature of hot water PWH in the area of the position 4 from T f1 at time t f1 to T f2 at time t 2 and 45g the one with the temperature sensor 37e detected temperature of hot water PWH in the area of the position 5 from T g1 at time t g1 to T g2 at time t g2 .

Durch den Vergleich der korrespondierenden Temperaturverläufe 45e, 45f und 45g werden – wie bei dem Stagnationsdiagramm 46a beschrieben – die Zeitpunkte te1, te2, tf1, tf2, tg1 und tg2 ermittelt.By comparing the corresponding temperature profiles 45e . 45f and 45g become - as with the stagnation diagram 46a described - the times t e1 , t e2 , t f1 , t f2 , t g1 and t g2 determined.

Zum Zeitpunkt te1 wird das Zuströmen von frischem Warmwasser PWH aus der Warmwasserversorgung zur Position 3 erfasst, zum Zeitpunkt tf2 das vollständige Ausspülen des Stagnationswassers an der Position 4 sowie zum Zeitpunkt tg2 das vollständige Ausspülen des Stagnationswassers an der Position 5. Zum späteren der beiden Zeitpunkte tf2 und tg2 ist somit der vollständige Wasseraustausch des gesamten Volumens V des als verzweigte Stagnationsleitung 44a ausgebildeten Teils der Wasser-Installation erfasst.At the time t e1 , the flow of fresh hot water PWH from the hot water supply becomes the position 3 detects, at time t f2, the complete flushing out of the stagnant water at the position 4 and at time t g2, the complete flushing of the stagnant water at the position 5 , At the later of the two times t f2 and t g2 is thus the complete exchange of water of the entire volume V of the branched stagnation line 44a trained part of the water installation.

Das Stagnationsdiagramm für den Temperaturverlauf bei der Entnahme von Kaltwasser PWC entspricht gemäß dem Unterschied zwischen dem Stagnationsdiagramm 46a und 46b im Wesentlichen dem Stagnationsdiagramm 46c, jedoch mit fallendem Temperaturverlauf.The stagnation diagram for the temperature history when removing cold water PWC corresponds to the difference between the stagnation diagram 46a and 46b essentially the stagnation diagram 46c , but with decreasing temperature.

5a zeigt den Zusammenhang zwischen Temperatur und mikrobiologischem Wachstum. Neben dem vorhandenen Nährstoffangebot ist vor allem die Temperatur ein entscheidender Faktor für die Vermehrung von Mikroorganismen. 5a shows the relationship between temperature and microbiological growth. In addition to the available nutrient supply, especially the temperature is a crucial factor for the multiplication of microorganisms.

Kennlinie 51a zeigt die für Legionella pneumophilia typische Wachstumskurve. Eine positive Steigung der Kennlinie 51a zeigt dabei ein Populationswachstum, eine negative Steigung einen Populationsrückgang. Die y-Achse zeigt die Anzahl der koloniebildenden Einheiten (KBE) als Größe für die Quantifizierung von Mikroorganismen ohne Wertangaben, da die tatsächliche Population neben der Temperatur von zahlreichen weiteren Umgebungsbedingungen abhängt.curve 51a shows the typical growth curve for Legionella pneumophilia. A positive slope of the characteristic 51a shows a population growth, a negative slope a population decline. The y-axis shows the number of colony-forming units (CFU) as the size for the quantification of microorganisms without value data, since the actual population depends on the temperature in addition to numerous other environmental conditions.

Unterhalb der Temperatur T0 von etwa 5°C ist findet keine Vermehrung statt, darüber ist ein geringes Wachstum möglich, das ab einer Temperatur T1 im Bereich von 15 bis 20°C in ein lineares Wachstum und ab einer Temperatur T2 im Bereich von 25 bis 30°C in ein exponentielles Wachstum übergeht. Bei einer Temperatur T3 im Bereich von 35 bis 40°C finden die Mikroorganismen optimale Vermehrungsbedingungen vor, über der Temperatur T4 von etwa 50°C ist kaum mehr ein Legionellenwachstum festzustellen und über der Temperatur T5 von etwa 60°C sterben die Legionellen ab.Below the temperature T 0 of about 5 ° C is no increase takes place, about a low growth is possible, the starting from a temperature T 1 in the range of 15 to 20 ° C in a linear growth and from a temperature T 2 in the range of 25 to 30 ° C in an exponential growth. At a temperature T 3 in the range of 35 to 40 ° C, the microorganisms find optimal propagation conditions, above the temperature T 4 of about 50 ° C is no longer detectable Legionella growth and above the temperature T 5 of about 60 ° C die Legionella from.

Die Kennlinie 51a bildet die Grundlage für die Bewertung des Risikos für die Vermehrung von Legionella pneumophilia. Sie lässt sich auch auf alle anderen Mikroorganismen umlegen, allerdings gelten für unterschiedliche Spezies unterschiedliche Werte für die Temperaturen T0 bis T5.The characteristic 51a forms the basis for the evaluation of the risk for the propagation of Legionella pneumophilia. It can also be applied to all other microorganisms, but different values apply to different species for the temperatures T 0 to T 5 .

5b zeigt ein Verfahren zur Ermittlung des Risikos für mikrobiologisches Wachstum. Kennlinie 51b zeigt den Temperaturverlauf des Stagnationswassers 50 in den Stagnationsleitungen 44 und 44a. Die Ermittlung des Risikos erfolgt laufend, hier beispielhaft im Minutentakt, anhand der Temperatur des Stagnationswassers 50 gemäß der Kennlinie 51a. Kennlinie 51b' zeigt den Verlauf des Wertes R für das aufintegrierte Risiko für die Vermehrung von Mikroorganismen an, das abhängig von der Temperatur des Stagnationswassers 50 ansteigt. Zum Zeitpunkt t0 endet eine Spülung mit Wasser mit einer Temperatur von beispielhaft 10°C und das in der Stagnationsleitung 44, 44a verbleibende Stagnationswasser 50 erwärmt sich langsam auf die Umgebungstemperatur TU von beispielhaft 22°C. Zum Zeitpunkt t1 übersteigt der Wert R für das aufintegrierte Risiko für die Vermehrung von Mikroorganismen den vorgegebenen Grenzwert RG von beispielhaft 30 und das Stagnationswasser 50 wird im Zuge der Stagnationsfreispülung 51c mit Wasser mit einer Temperatur von beispielhaft 10°C aus der Stagnationsleitung 44, 44a ausgespült. Wie in diesem Beispiel dargestellt, muss zum Zeitpunkt t1 die Temperatur des Stagnationswassers 50 noch nicht die Umgebungstemperatur erreicht haben. 5b shows a method for determining the risk for microbiological growth. curve 51b shows the temperature profile of the stagnation water 50 in the stagnation lines 44 and 44a , The determination of the risk takes place continuously, here by way of example every minute, on the basis of the temperature of the stagnation water 50 according to the characteristic 51a , curve 51b ' indicates the course of the R value for the integrated risk of microbial proliferation, which depends on the temperature of the stagnant water 50 increases. At time t 0 , a rinse ends with water at a temperature of 10 ° C, for example, and that in the stagnation line 44 . 44a remaining stagnant water 50 warms slowly to the ambient temperature T U of example 22 ° C. At time t 1 , the integrated risk factor for microbial growth R exceeds the predetermined threshold value R G by way of example 30 and the stagnant water 50 is in the course of stagnation rinse 51c with water at a temperature of exemplarily 10 ° C from the stagnation line 44 . 44a rinsed out. As shown in this example, at time t 1, the temperature of the stagnant water 50 not yet reached the ambient temperature.

In alternativen Verfahren wird die Stagnationsfreispülung 51c nach Überschreiten einer maximalen Verweilzeit des Stagnationswassers 50, bei Unterschreiten einer minimalen Grenztemperatur des Stagnationswassers 50 oder bei Überschreiten einer maximalen Grenztemperatur des Stagnationswassers 50 durchgeführt.In alternative methods, the stagnation purging becomes 51c after exceeding a maximum residence time of the stagnation water 50 , below a minimum limit temperature of stagnation water 50 or when a maximum limit temperature of the stagnation water is exceeded 50 carried out.

Bezugszeichenliste LIST OF REFERENCE NUMBERS

11
Position (4a)Position ( 4a )
22
Position (4a)Position ( 4a )
33
Position (4b)Position ( 4b )
44
Position (4b)Position ( 4b )
55
Position (4b)Position ( 4b )
1010
Informationsbereitsteller (1a, 2d)Information provider ( 1a . 2d )
1111
Schaltglied (1a, 1b, 1e)Switching element ( 1a . 1b . 1e )
11a11a
Verstärker (1a)Amplifier ( 1a )
11b11b
Schalter (1a)Switch ( 1a )
11c11c
Schalter (1a)Switch ( 1a )
1212
Antenne (1a, 1b, 1c, 1e, 2e)Antenna ( 1a . 1b . 1c . 1e . 2e )
12a12a
Antenne (1a, 1b, 1e, 2e)Antenna ( 1a . 1b . 1e . 2e )
12a'12a '
Position (2e)Position ( 2e )
12a''12a ''
Position (2e)Position ( 2e )
12b12b
Antenne (1a, 1b, 1e, 2e)Antenna ( 1a . 1b . 1e . 2e )
12c12c
Antenne (1a)Antenna ( 1a )
1313
Information (1b, 1d, 1e, 1f, 1i)Information ( 1b . 1d . 1e . 1f . 1i )
13a13a
zu übertragende Information (1a, 1b)information to be transmitted ( 1a . 1b )
13b13b
empfangene Information (1a, 1b)received information ( 1a . 1b )
1414
EMF (1a, 1b, 1c, 1d, 1e, 1i)EMF ( 1a . 1b . 1c . 1d . 1e . 1i )
14a14a
EMF (1d, 1f, 1g, 3)EMF ( 1d . 1f . 1g . 3 )
14b14b
EMF (1d, 1f, 1g, 3)EMF ( 1d . 1f . 1g . 3 )
1515
Rückstreuung BSC (1a, 1b)Backscatter BSC ( 1a . 1b )
15a15a
Rückstreuung BSC (1h)Backscatter BSC ( 1h )
15b15b
Rückstreuung BSC (1h)Backscatter BSC ( 1h )
15c15c
Rückstreuung BSC (1h)Backscatter BSC ( 1h )
1616
Ansteuereinheit (1a, 1b, 1e)Drive unit ( 1a . 1b . 1e )
1717
Informationsempfänger (1a, 2d)Information recipient ( 1a . 2d )
1818
Auswerteeinheit (1a, 1b, 1e)Evaluation unit ( 1a . 1b . 1e )
1919
EMF-Client (1b, 1c, 1g, 1h, 1i, 2a, 2b, 2c, 2d)EMF client ( 1b . 1c . 1g . 1h . 1i . 2a . 2 B . 2c . 2d )
19'19 '
Position 19' von EMF-Client 19 (1g, 1h)position 19 ' from EMF client 19 ( 1g . 1h )
19a19a
EMF-Client (1d, 1e, 1f, 1h)EMF client ( 1d . 1e . 1f . 1h )
19b19b
EMF-Client (1d, 1e, 1f, 1h)EMF client ( 1d . 1e . 1f . 1h )
19c19c
EMF-Client (1d, 1h)EMF client ( 1d . 1h )
2020
EMF-Versorger (1b, 1d, 3)EMF supplier ( 1b . 1d . 3 )
20a20a
EMF-Versorger (1g)EMF supplier ( 1g )
20b20b
EMF-Versorger (1g)EMF supplier ( 1g )
2121
EMF-Energy-Harvester (1c, 2d)EMF Energy Harvester ( 1c . 2d )
2222
Anpassungsnetzwerk (1c)Adaptation network ( 1c )
2323
Gleichrichter (1c)Rectifier ( 1c )
24a24a
Strecke (1e)Route ( 1e )
24b24b
Strecke (1e)Route ( 1e )
24ab24ab
Strecke (1d, 1e)Route ( 1d . 1e )
24ac24ac
Strecke (1d)Route ( 1d )
24bc24BC
Strecke (1d)Route ( 1d )
2525
EMF-Repeater (1e, 1i, 3)EMF repeater ( 1e . 1i . 3 )
2626
Kommunikationsnetz (1f, 1i, 3)Communication network ( 1f . 1i . 3 )
2727
Ultraschall (1f)Ultrasound ( 1f )
2828
EMF-Gateway (1i, 3)EMF gateway ( 1i . 3 )
28a28a
EMF-Gateway (1f)EMF gateway ( 1f )
28b28b
EMF-Gateway (1f)EMF gateway ( 1f )
2929
Vorrichtung zum Informationsaustausch (1i, 3)Device for information exchange ( 1i . 3 )
29a29a
Smartphone (1i, 3)Smartphone ( 1i . 3 )
29b29b
Computer (1i, 3)Computer ( 1i . 3 )
3030
manuelle Entnahmearmatur (2a)manual removal fitting ( 2a )
30a30a
manuelle Entnahmearmatur (2a, 3)manual removal fitting ( 2a . 3 )
3131
Wasserstrecke (2a, 2b, 2c, 2d)Water route ( 2a . 2 B . 2c . 2d )
3232
Durchflussmesser (2a)Flow meter ( 2a )
32a 32a
kalorimetrischer Durchflussmesser (2c)calorimetric flowmeter ( 2c )
3333
Ventil (2a, 2d)Valve ( 2a . 2d )
3535
Rohr (2b)Pipe ( 2 B )
35a35a
Rohr (2b, 3)Pipe ( 2 B . 3 )
35b35b
Rohr (2b)Pipe ( 2 B )
3636
T-Stück (2b)Tee ( 2 B )
36a36a
T-Stück (2b)Tee ( 2 B )
3737
Temperaturfühler (2a, 2b, 2c, 2d, 2e)Temperature sensor ( 2a . 2 B . 2c . 2d . 2e )
37a37a
Temperaturfühler (4a)Temperature sensor ( 4a )
37b37b
Temperaturfühler (4a)Temperature sensor ( 4a )
37c37c
Temperaturfühler (4b)Temperature sensor ( 4b )
37d37d
Temperaturfühler (4b)Temperature sensor ( 4b )
37e37e
Temperaturfühler (4b)Temperature sensor ( 4b )
3838
Wandscheibe (2c)Wall plate ( 2c )
38a38a
Wandscheibe (2c)Wall plate ( 2c )
3939
elektronische Entnahmearmatur (2d)electronic withdrawal fitting ( 2d )
39a39a
elektronische Entnahmearmatur (3)electronic withdrawal fitting ( 3 )
39b39b
elektronische Entnahmearmatur (3)electronic withdrawal fitting ( 3 )
4040
Ortungseinrichtung (2d)Locating device ( 2d )
4141
Annäherungssensor (2d)Proximity sensor ( 2d )
41a41a
Ansprechbereich (2d)Response range ( 2d )
4242
elektronische Schaltungseinheit (2d)electronic circuit unit ( 2d )
42a42a
Speichermedium (2d)Storage medium ( 2d )
4343
Energieversorgung (1b, 1c, 2d)Power supply ( 1b . 1c . 2d )
43a43a
Energieversorgung (1a, 1f)Power supply ( 1a . 1f )
43b43b
Energieversorgung (1a, 1f)Power supply ( 1a . 1f )
4444
Stagnationsleitung (4a)Stagnation line ( 4a )
44a44a
Stagnationsleitung (4b)Stagnation line ( 4b )
45a45a
Temperaturverlauf (4a)Temperature course ( 4a )
45b45b
Temperaturverlauf (4a)Temperature course ( 4a )
45c45c
Temperaturverlauf (4a)Temperature course ( 4a )
45d45d
Temperaturverlauf (4a)Temperature course ( 4a )
45e45e
Temperaturverlauf (4b)Temperature course ( 4b )
45f45f
Temperaturverlauf (4b)Temperature course ( 4b )
45g45g
Temperaturverlauf (4b)Temperature course ( 4b )
46a46a
Stagnationsdiagramm (4a)Stagnation diagram ( 4a )
46b46b
Stagnationsdiagramm (4a)Stagnation diagram ( 4a )
46c46c
Stagnationsdiagramm (4b)Stagnation diagram ( 4b )
47a47a
Wasseranschluss (2a, 2b, 2c, 2d)Water connection ( 2a . 2 B . 2c . 2d )
47b47b
Wasseranschluss (2a, 2b, 2c, 2d)Water connection ( 2a . 2 B . 2c . 2d )
47c47c
Wasseranschluss (2b, 2c)Water connection ( 2 B . 2c )
47d47d
Wasserauslass (2a, 2d)Water outlet ( 2a . 2d )
4848
Steuerleitung (2a, 2b, 2c)Control line ( 2a . 2 B . 2c )
4949
Stellvorrichtung (2a)Adjusting device ( 2a )
5050
Stagnationswasser (4a)Stagnation water ( 4a )
51a51a
Kennlinie (5a)Curve ( 5a )
51b51b
Kennlinie (5b)Curve ( 5b )
51b'51b '
Kennlinie (5b)Curve ( 5b )
51c51c
Stagnationsfreispülung (5b)Stagnation rinse ( 5b )
Cv C v
Ladekondensator (1c)Charging capacitor ( 1c )
LL
Länge (4a)Length ( 4a )
PWCPWC
Kaltwasser (2a, 2d)Cold water ( 2a . 2d )
PWHPWH
Warmwasser (2a, 2d)Hot water ( 2a . 2d )
RR
Risiko (5b)Risk ( 5b )
RG R G
Risiko (5b)Risk ( 5b )
ra r a
Abstand (1g, 1h)Distance ( 1g . 1h )
ra'r a '
Abstand (1g, 1h)Distance ( 1g . 1h )
rb b
Abstand (1g, 1h)Distance ( 1g . 1h )
rb'r b '
Abstand (1g, 1h)Distance ( 1g . 1h )
rc r c
Abstand (1h)Distance ( 1h )
rc' r c '
Abstand (1h)Distance ( 1h )
T0 T 0
Temperatur (5a)Temperature ( 5a )
t0 t 0
Zeitpunkt (5b)Time ( 5b )
T1 T 1
Temperatur (5a)Temperature ( 5a )
t1 t 1
Zeitpunkt (5b)Time ( 5b )
T2 T 2
Temperatur (5a)Temperature ( 5a )
T3 T 3
Temperatur (5a)Temperature ( 5a )
T4 T 4
Temperatur (5a)Temperature ( 5a )
T5 T 5
Temperatur (5a)Temperature ( 5a )
Ta1 T a1
Temperatur (4a)Temperature ( 4a )
ta1 t a1
Zeitpunkt (4a)Time ( 4a )
Ta2 T a2
Temperatur (4a)Temperature ( 4a )
ta2 t a2
Zeitpunkt (4a)Time ( 4a )
Tb1 T b1
Temperatur (4a)Temperature ( 4a )
tb1 t b1
Zeitpunkt (4a)Time ( 4a )
Tb2 T b2
Temperatur (4a)Temperature ( 4a )
tb2 t b2
Zeitpunkt (4a)Time ( 4a )
Tc1 T c1
Temperatur (4a)Temperature ( 4a )
tc1 t c1
Zeitpunkt (4a)Time ( 4a )
Tc2 T c2
Temperatur (4a)Temperature ( 4a )
tc2 t c2
Zeitpunkt (4a)Time ( 4a )
Td1 T d1
Temperatur (4a)Temperature ( 4a )
td1 t d1
Zeitpunkt (4a)Time ( 4a )
Td2 T d2
Temperatur (4a)Temperature ( 4a )
td2 t d2
Zeitpunkt (4a)Time ( 4a )
Te1 T e1
Temperatur (4b)Temperature ( 4b )
te1 t e1
Zeitpunkt (4b)Time ( 4b )
Te2 T e2
Temperatur (4b)Temperature ( 4b )
te2 t e2
Zeitpunkt (4b)Time ( 4b )
Tf1 T f1
Temperatur (4b)Temperature ( 4b )
tf1 t f1
Zeitpunkt (4b)Time ( 4b )
Tf2 T f2
Temperatur (4b)Temperature ( 4b )
tf2 t f2
Zeitpunkt (4b)Time ( 4b )
Tg1 T g1
Temperatur (4b)Temperature ( 4b )
tg1 t g1
Zeitpunkt (4b)Time ( 4b )
Tg2 T g2
Temperatur (4b)Temperature ( 4b )
tg2 t g2
Zeitpunkt (4b)Time ( 4b )
TU T U
Umgebungstemperatur (5b)Ambient temperature ( 5b )
Uv U v
Versorgungsspannung (1c)Supply voltage ( 1c )
VV
Wasserinhalt (4a)Water content ( 4a )

ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG QUOTES INCLUDE IN THE DESCRIPTION

Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.This list of the documents listed by the applicant has been generated automatically and is included solely for the better information of the reader. The list is not part of the German patent or utility model application. The DPMA assumes no liability for any errors or omissions.

Zitierte PatentliteraturCited patent literature

  • AT 404150 B [0016] AT 404150 B [0016]
  • AT 412824 B [0016] AT 412824 B [0016]
  • DE 19651132 A1 [0016] DE 19651132 A1 [0016]
  • DE 10148675 C1 [0016] DE 10148675 C1 [0016]
  • EP 2169123 A1 [0016] EP 2169123 A1 [0016]
  • EP 0813636 A1 [0016] EP 0813636 A1 [0016]
  • US 5961095 A [0016] US 5961095 A [0016]
  • US 2005150556 A1 [0016] US 2005150556 A1 [0016]
  • DE 102009030534 A1 [0017] DE 102009030534 A1 [0017]
  • US 2004254746 A1 [0017] US 2004254746 A1 [0017]
  • AT 506792 B1 [0017] AT 506792 B1 [0017]
  • EP 2500475 A2 [0018] EP 2500475 A2 [0018]
  • AT 514160 [0019] AT 514160 [0019]
  • EP 2439173 A1 [0020] EP 2439173 A1 [0020]
  • DE 202012104942 U1 [0021] DE 202012104942 U1 [0021]
  • DE 102010055176 A1 [0022] DE 102010055176 A1 [0022]
  • GB 2452311 A [0022] GB 2452311 A [0022]
  • US 2006230772 A1 [0022] US 2006230772 A1 [0022]
  • US 2005274812 A1 [0023] US 2005274812 A1 [0023]

Zitierte Nicht-PatentliteraturCited non-patent literature

  • Publikation „Wi-Ei Backscatter: Internet Connectivity for RF-Powered Devices”, Bryce Kellogg, Aaron Parks, Shyamnath Gollakota, Joshua R. Smith and David Wetherall, University of Washington, SIGCOMM'14, August 17–22, 2014, Chicago, IL, USA [0024] Publication "Wi-Egg Backscatter: Internet Connectivity for RF-Powered Devices", Bryce Kellogg, Aaron Parks, Shyamnath Gollakota, Joshua R. Smith and David Wetherall, University of Washington, SIGCOMM'14, August 17-22, 2014, Chicago, IL, USA [0024]
  • VDI/DVGW 6023 [0114] VDI / DVGW 6023 [0114]
  • EN 806 [0114] EN 806 [0114]

Claims (9)

Verfahren mit mindestens einem Informationsbereitsteller (10) mit mindestens einer Antenne (12, 12a–c) zum Aussenden mindestens einer Information (13, 13a–b) und mindestens einem Informationsempfänger (17) mit mindestens einer Antenne (12, 12a–c) zum Empfangen mindestens einer Information (13, 13a–b) dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein Informationsempfänger (17) durch das Dekodieren der von mindestens einem Informationsbereitsteller (10) ausgesendeten Information (13, 13a–b) durch Demodulieren einer Rückstreuung (15, 15a–c) in mindestens einem EMF (14, 14a–b) mindestens eine Stagnationsfreispülung (51c) auslöst.Procedure with at least one information provider ( 10 ) with at least one antenna ( 12 . 12a -C) to send at least one piece of information ( 13 . 13a -B) and at least one information recipient ( 17 ) with at least one antenna ( 12 . 12a -C) for receiving at least one piece of information ( 13 . 13a -B), characterized in that at least one information recipient ( 17 ) by the decoding of at least one information provider ( 10 ) information ( 13 . 13a B) by demodulating a backscatter ( 15 . 15a -C) in at least one EMF ( 14 . 14a -B) at least one stagnation purging ( 51c ) triggers. Verfahren nach Anspruch 1 mit mindestens einem Informationsbereitsteller (10) mit einem Schaltglied (11), einem Schalter (11b) und einem Verstärker (11a) dadurch gekennzeichnet, dass der Informationsbereitsteller (10) mit dem Schalter (11b) den Verstärker (11a) mit der Antenne (12, 12a–c) verbindet, mit dem Schaltglied (11) die Impedanz des Verstärkers (11a) an die Antenne (12, 12a–c) anpasst und die kodierte Information (13, 13a–b) zum aktiven Aussenden der Antenne (12, 12a–c) zuführt.Method according to claim 1 with at least one information provider ( 10 ) with a switching element ( 11 ), a switch ( 11b ) and an amplifier ( 11a ), characterized in that the information provider ( 10 ) with the switch ( 11b ) the amplifier ( 11a ) with the antenna ( 12 . 12a -C), with the switching element ( 11 ) the impedance of the amplifier ( 11a ) to the antenna ( 12 . 12a -C) and the encoded information ( 13 . 13a -B) for actively transmitting the antenna ( 12 . 12a -C) feeds. Verfahren nach Anspruch 2 dadurch gekennzeichnet, dass der Informationsbereitsteller (10) bei Unterschreiten einer minimalen Feldstärke des EMF (14, 14a–b) für eine Informationsübertragung durch Modulation der Rückstreuung (15, 15a–c) mit dem Schalter (11b) den Verstärker (11a) mit der Antenne (12, 12a–c) verbindet, mit dem Schaltglied (11) die Impedanz des Verstärkers (11a) an die Antenne (12, 12a–c) anpasst und die kodierte Information (13, 13a–b) zum aktiven Aussenden der Antenne (12, 12a–c) zuführt.Method according to claim 2, characterized in that the information provider ( 10 ) falls below a minimum field strength of the EMF ( 14 . 14a B) for information transmission by modulation of backscatter ( 15 . 15a -C) with the switch ( 11b ) the amplifier ( 11a ) with the antenna ( 12 . 12a -C), with the switching element ( 11 ) the impedance of the amplifier ( 11a ) to the antenna ( 12 . 12a -C) and the encoded information ( 13 . 13a -B) for actively transmitting the antenna ( 12 . 12a -C) feeds. Verfahren nach Anspruch 2 oder 3 dadurch gekennzeichnet, dass der Informationsbereitsteller (10) bei Unterschreiten einer minimal erzielbaren Übertragungsrate für eine Informationsübertragung durch Modulation der Rückstreuung (15, 15a–c) mit dem Schalter (11b) den Verstärker (11a) mit der Antenne (12, 12a–c) verbindet, mit dem Schaltglied (11) die Impedanz des Verstärkers (11a) an die Antenne (12, 12a–c) anpasst und die kodierte Information (13, 13a–b) zum aktiven Aussenden der Antenne (12, 12a–c) zuführt.Method according to claim 2 or 3, characterized in that the information provider ( 10 ) falls below a minimum achievable transmission rate for information transmission by modulation of the backscatter ( 15 . 15a -C) with the switch ( 11b ) the amplifier ( 11a ) with the antenna ( 12 . 12a -C), with the switching element ( 11 ) the impedance of the amplifier ( 11a ) to the antenna ( 12 . 12a -C) and the encoded information ( 13 . 13a -B) for actively transmitting the antenna ( 12 . 12a -C) feeds. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4 dadurch gekennzeichnet, dass die Übertragung der Information (13, 13a–b) vom Informationsbereitsteller (10) zum Informationsempfänger (17) über mindestens einen EMF-Client (19, 19a–c), mindestens einen EMF-Repeater (25) oder/und mindestens ein EMF-Gateway (28, 28a–b) erfolgt.Method according to one of Claims 1 to 4, characterized in that the transmission of the information ( 13 . 13a -B) by the information provider ( 10 ) to the information recipient ( 17 ) via at least one EMF client ( 19 . 19a -C), at least one EMF repeater ( 25 ) and / or at least one EMF gateway ( 28 . 28a -B). Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5 zum Ermitteln einer Temperatur dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eine Antenne (12, 12a–c) mindestens eines Informationsbereitstellers (10) das Reflexionsverhalten in Abhängigkeit einer Temperatur (T0–T5, Ta1, Ta2, Tb1, Tb2, Tc1, Tc2, Td1, Td2, Te1, Te2, Tf1, Tf2, Tg1, Tg2) ändert, mindestens einer der Informationsempfänger (17) durch Demodulieren der Rückstreuung (15, 15a–c) im EMF (14, 14a–b) die Änderung des Reflexionsverhaltens der Antenne (12, 12a–c) erfasst und aus der Änderung des Reflexionsverhaltens die Temperatur (T0–T5, Ta1, Ta2, Tb1, Tb2, Tc1, Tc2, Td1, Td2, Te1, Te2, Tf1, Tf2, Tg1, Tg2) ermittelt.Method according to one of claims 1 to 5 for determining a temperature, characterized in that at least one antenna ( 12 . 12a -C) at least one information provider ( 10 ) the reflection behavior as a function of a temperature (T 0 -T 5 , T a1 , T a2 , T b1 , T b2 , T c1 , T c2 , T d1 , T d2 , T e1 , T e2 , T f1 , T f2 , T g1 , T g2 ), at least one of the information recipients ( 17 ) by demodulating the backscatter ( 15 . 15a -C) in the EMF ( 14 . 14a B) the change in the reflection behavior of the antenna ( 12 . 12a C) and from the change of the reflection behavior the temperature (T 0 -T 5 , T a1 , T a2 , T b1 , T b2 , T c1 , T c2 , T d1 , T d2 , T e1 , T e2 , T f1 , T f2 , T g1 , T g2 ). Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6 mit mindestens einem EMF-Client (19, 19a–c) und mindestens zwei EMF-Versorgern (20a–b) dadurch gekennzeichnet, dass mindestens einer der EMF-Clients (19) aus den Abständen (ra, ra', rb, rb') den nächstgelegenen EMV-Versorger (20a–b) ermittelt.Method according to one of claims 1 to 6 with at least one EMF client ( 19 . 19a -C) and at least two EMF suppliers ( 20a B) characterized in that at least one of the EMF clients ( 19 ) from the distances (r a , r a ', r b , r b ') the nearest EMC supplier ( 20a -B). Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7 mit mindestens drei EMF-Clients (19, 19a–c) dadurch gekennzeichnet, dass mindestens einer der EMF-Clients (19) aus den Abständen (ra, ra', rb, rb', rc, rc') den nächstgelegenen der weiteren EMF-Clients (19a–c) ermittelt.Method according to one of claims 1 to 7 with at least three EMF clients ( 19 . 19a C) characterized in that at least one of the EMF clients ( 19 ) from the distances (r a , r a ', r b , r b ', r c , r c ') the nearest of the other EMF clients ( 19a -C). Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 8 mit mindestens einem EMF-Client (19, 19a–c) und mindestens einer Vorrichtung zum Informationsaustausch (29) dadurch gekennzeichnet, dass mindestens einer der EMF-Clients (19, 19a–c) über mindestens ein EMF-Gateway (28, 28a–b) zu mindestens einer der Vorrichtungen zum Informationsaustausch (29) mindestens eine Information (13, 13a–b) überträgt.Method according to one of claims 1 to 8 with at least one EMF client ( 19 . 19a -C) and at least one information exchange device ( 29 ) characterized in that at least one of the EMF clients ( 19 . 19a -C) via at least one EMF gateway ( 28 . 28a -B) to at least one of the information exchange devices ( 29 ) at least one piece of information ( 13 . 13a -B) transfers.
DE102016107693.7A 2015-05-11 2016-04-26 Method for triggering stagnation purging Withdrawn DE102016107693A1 (en)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT2892015 2015-05-11
ATA289-2015 2015-05-11

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102016107693A1 true DE102016107693A1 (en) 2016-11-17

Family

ID=57208857

Family Applications (4)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102016107694.5A Withdrawn DE102016107694A1 (en) 2015-05-11 2016-04-26 Method for the wireless transmission of information
DE102016107693.7A Withdrawn DE102016107693A1 (en) 2015-05-11 2016-04-26 Method for triggering stagnation purging
DE102016107692.9A Ceased DE102016107692A1 (en) 2015-05-11 2016-04-26 Method for transmitting information
DE102016107695.3A Withdrawn DE102016107695A1 (en) 2015-05-11 2016-04-26 Method for detecting temperatures

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102016107694.5A Withdrawn DE102016107694A1 (en) 2015-05-11 2016-04-26 Method for the wireless transmission of information

Family Applications After (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102016107692.9A Ceased DE102016107692A1 (en) 2015-05-11 2016-04-26 Method for transmitting information
DE102016107695.3A Withdrawn DE102016107695A1 (en) 2015-05-11 2016-04-26 Method for detecting temperatures

Country Status (1)

Country Link
DE (4) DE102016107694A1 (en)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017129185A1 (en) 2016-12-19 2018-06-21 Wimtec Sanitärprodukte Gmbh Method for energy-efficient operation of a circuit arrangement with a proximity sensor and proximity sensors and circuit arrangements for carrying out this method
DE102017101532A1 (en) 2017-01-26 2018-07-26 Solvis GmbH Hot water supply system and method for operating this hot water supply system
DE102017128636A1 (en) * 2017-12-01 2019-06-06 Oras Oy A system, a device, a sanitary fitting and a tap monitoring system

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN110673654B (en) * 2019-10-16 2020-05-22 北京慧清科技有限公司 Method for quickly aligning pitch angle of scattering system by integrating weather meteorological factors

Citations (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0813636A1 (en) 1995-03-10 1997-12-29 SCHROTT, Harald Water outlet fitting
DE19651132A1 (en) 1996-12-10 1998-06-18 Ideal Standard Sanitary proximity valve
AT404150B (en) 1996-04-15 1998-08-25 Wimberger Herbert CONTROL DEVICE FOR AN EXHAUST VALVE AND METHOD FOR CONTROLLING AN EXHAUST VALVE
DE10148675C1 (en) 2001-10-02 2003-12-04 Mepa Pauli Und Menden Gmbh Wie Electronically-controlled water tap with proximity detector forming part of function block sealed in tap body via O-ring for preventing contact with water
US20040254746A1 (en) 2003-06-11 2004-12-16 Marcichow Martin E. Programmed water flow through electronic plumbing devices and related methods
US20050150556A1 (en) 2004-01-12 2005-07-14 Patrick Jonte Multi-mode hands free automatic faucet
AT412824B (en) 1999-03-04 2005-07-25 Wimberger Herbert SAFETY DEVICE FOR MANIPULATING OR ACCESSING AN AUTOMATIC WATER EXHAUST CONTROL DEVICE
US20050274812A1 (en) 2004-06-09 2005-12-15 Taylor Thomas M Automatic stagnant water flushing system
US20060230772A1 (en) 2005-04-15 2006-10-19 Wacknov Joel B System and method for efficient and expedient delivery of hot water
GB2452311A (en) 2007-08-31 2009-03-04 Radio Tech Ltd A temperature monitoring device and a method of monitoring temperature using such a device
AT506792B1 (en) 2008-10-08 2009-12-15 Herbert Wimberger DISHWASHER FOR INHIBITING ACTIVE SUBSTANCES
EP2169123A1 (en) 2008-09-24 2010-03-31 Geberit International AG Contact-less controlled water fitting
DE102009030534A1 (en) 2009-06-24 2010-12-30 Ruß, Heinz-Dieter System for operating electrically controllable water supply plant that is installed as e.g. shower facility in gym, has control device whose input is connected to measuring device, where temperature values are transmitted to control device
EP2439173A1 (en) 2009-06-03 2012-04-11 Central Glass Company, Limited Method for producing imidic acid salt
DE102010055176A1 (en) 2010-12-20 2012-07-12 Honeywell Technologies Sarl Drinking water supply system of a building, method for operating the same and control device thereof
EP2500475A2 (en) 2011-03-14 2012-09-19 VIEGA GmbH & Co. KG Method and advice for self-actuated rinsing of pipes
DE202012104942U1 (en) 2012-12-18 2013-01-16 WIMTEC Elektronische Steuerungs- und Meßgeräte GmbH Valve for hot water systems
AT514160A2 (en) 2013-04-05 2014-10-15 Herbert Wimberger plumbing fixture

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH589979A5 (en) 1975-09-25 1977-07-29 Zellweger Uster Ag
SE424944B (en) 1976-01-16 1982-08-16 Little Inc A PROCEDURE FOR TRANSFER OF BINERA MESSAGES OVER AN AC POWER CORD
GB1600056A (en) 1978-03-14 1981-10-14 Texas Instruments Ltd Communication via an electricity supply main
DK146108C (en) 1978-11-13 1983-11-21 Medibit A S PROCEDURE FOR TRANSFER INFORMATION AND APPLICATIONS FOR EXERCISING THE PROCEDURE
US4300126A (en) 1980-04-11 1981-11-10 General Electric Co. Method and apparatus, for power line communications using zero crossing load interruption
JPS59163696A (en) 1983-03-09 1984-09-14 株式会社日本自動車部品総合研究所 Electric wiring system
US5264823A (en) 1990-09-28 1993-11-23 Motorola Lighting, Inc. Power line communication system
US5391932A (en) 1993-07-20 1995-02-21 Echelon Corporation Source power coupler
GB9524948D0 (en) 1995-12-06 1996-02-07 Int Computers Ltd Combined data and power transmission
US6229435B1 (en) 1999-03-04 2001-05-08 Gentex Corporation Outside mirror communication system
JP2004096600A (en) 2002-09-03 2004-03-25 Yazaki Corp Power source superimposition multiplex communication equipment for vehicle
US7230522B2 (en) 2004-05-06 2007-06-12 Stevens Carlile R Power line communication device and method
GB0706422D0 (en) 2007-04-02 2007-05-09 Stfc Science & Technology Communication over a DC power line

Patent Citations (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0813636A1 (en) 1995-03-10 1997-12-29 SCHROTT, Harald Water outlet fitting
US5961095A (en) 1995-03-10 1999-10-05 Schrott; Harald Electronically controlled water faucet
AT404150B (en) 1996-04-15 1998-08-25 Wimberger Herbert CONTROL DEVICE FOR AN EXHAUST VALVE AND METHOD FOR CONTROLLING AN EXHAUST VALVE
DE19651132A1 (en) 1996-12-10 1998-06-18 Ideal Standard Sanitary proximity valve
AT412824B (en) 1999-03-04 2005-07-25 Wimberger Herbert SAFETY DEVICE FOR MANIPULATING OR ACCESSING AN AUTOMATIC WATER EXHAUST CONTROL DEVICE
DE10148675C1 (en) 2001-10-02 2003-12-04 Mepa Pauli Und Menden Gmbh Wie Electronically-controlled water tap with proximity detector forming part of function block sealed in tap body via O-ring for preventing contact with water
US20040254746A1 (en) 2003-06-11 2004-12-16 Marcichow Martin E. Programmed water flow through electronic plumbing devices and related methods
US20050150556A1 (en) 2004-01-12 2005-07-14 Patrick Jonte Multi-mode hands free automatic faucet
US20050274812A1 (en) 2004-06-09 2005-12-15 Taylor Thomas M Automatic stagnant water flushing system
US20060230772A1 (en) 2005-04-15 2006-10-19 Wacknov Joel B System and method for efficient and expedient delivery of hot water
GB2452311A (en) 2007-08-31 2009-03-04 Radio Tech Ltd A temperature monitoring device and a method of monitoring temperature using such a device
EP2169123A1 (en) 2008-09-24 2010-03-31 Geberit International AG Contact-less controlled water fitting
AT506792B1 (en) 2008-10-08 2009-12-15 Herbert Wimberger DISHWASHER FOR INHIBITING ACTIVE SUBSTANCES
EP2439173A1 (en) 2009-06-03 2012-04-11 Central Glass Company, Limited Method for producing imidic acid salt
DE102009030534A1 (en) 2009-06-24 2010-12-30 Ruß, Heinz-Dieter System for operating electrically controllable water supply plant that is installed as e.g. shower facility in gym, has control device whose input is connected to measuring device, where temperature values are transmitted to control device
DE102010055176A1 (en) 2010-12-20 2012-07-12 Honeywell Technologies Sarl Drinking water supply system of a building, method for operating the same and control device thereof
EP2500475A2 (en) 2011-03-14 2012-09-19 VIEGA GmbH & Co. KG Method and advice for self-actuated rinsing of pipes
DE202012104942U1 (en) 2012-12-18 2013-01-16 WIMTEC Elektronische Steuerungs- und Meßgeräte GmbH Valve for hot water systems
AT514160A2 (en) 2013-04-05 2014-10-15 Herbert Wimberger plumbing fixture

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
EN 806
Publikation „Wi-Ei Backscatter: Internet Connectivity for RF-Powered Devices", Bryce Kellogg, Aaron Parks, Shyamnath Gollakota, Joshua R. Smith and David Wetherall, University of Washington, SIGCOMM'14, August 17–22, 2014, Chicago, IL, USA

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017129185A1 (en) 2016-12-19 2018-06-21 Wimtec Sanitärprodukte Gmbh Method for energy-efficient operation of a circuit arrangement with a proximity sensor and proximity sensors and circuit arrangements for carrying out this method
DE102017101532A1 (en) 2017-01-26 2018-07-26 Solvis GmbH Hot water supply system and method for operating this hot water supply system
DE102017128636A1 (en) * 2017-12-01 2019-06-06 Oras Oy A system, a device, a sanitary fitting and a tap monitoring system

Also Published As

Publication number Publication date
DE102016107692A1 (en) 2016-11-17
DE102016107694A1 (en) 2016-11-17
DE102016107695A1 (en) 2016-11-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102016107693A1 (en) Method for triggering stagnation purging
US9749792B2 (en) Water use monitoring apparatus
AT514160B1 (en) plumbing fixture
US6944523B2 (en) Recording and processing utility commodity usage
US20150204701A1 (en) Water Use Monitoring Apparatus
Patil et al. Monitoring of turbidity, pH & temperature of water based on GSM
CN212623758U (en) System for remotely measuring characteristics of water flowing through a Pipe Control Device (PCD) and PCD
Byakatonda et al. Prediction of onset and cessation of austral summer rainfall and dry spell frequency analysis in semiarid Botswana
Viani Experimental validation of a wireless system for the irrigation management in smart farming applications
US20120139749A1 (en) Water usage monitoring system
Isaak et al. An evaluation of underwater epoxies to permanently install temperature sensors in mountain streams
EP3492821A2 (en) A system, a device, a sanitary fitting and a method for monitoring the tapping of water from a plurality of sanitary tapping points
DE69720139T2 (en) System for monitoring water-consuming structures and their heat consumption in a unit or in a building containing several units, and associated billing system
McGrath et al. Bulk and pipe wall chlorine degradation kinetics in three water distribution systems
Oliver et al. Impact of low intensity summer rainfall on E. coli-discharge event dynamics with reference to sample acquisition and storage
DE19835252C2 (en) Method and system for transmitting data and / or control information to a receiving device
KR102125517B1 (en) Small scale water facility integrated management system
Banerjee et al. Automated irrigation system using Arduino and Cloud
Becerra-Muñoz et al. Spatial patterns of ARIMA modeled rates of change of atherinids (Chirostoma spp.) and goodeid Chapalichthys encaustus from Lake Chapala, México
Rawi et al. Shrimp Farming Water Parameter Monitoring System using LoRa
Ahemed et al. Automated water managemenrt system (WMS)
Obasanya et al. An internet of things-based irrigation and tank monitoring system
Dukes Smart Irrigation Controllers: What Makes an Irrigation Controller Smart? AE442/AE442, 2/2009
Atta Smart water management system for residential buildings in Saudi Arabia
Zhang et al. The joint distribution of reference crop evapotranspiration and irrigation water in the irrigation district

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R086 Non-binding declaration of licensing interest
R082 Change of representative

Representative=s name: WESTPHAL, MUSSGNUG & PARTNER PATENTANWAELTE MI, DE

R084 Declaration of willingness to licence
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee