DE102016106605A1 - Waschmaschine - Google Patents

Waschmaschine Download PDF

Info

Publication number
DE102016106605A1
DE102016106605A1 DE102016106605.2A DE102016106605A DE102016106605A1 DE 102016106605 A1 DE102016106605 A1 DE 102016106605A1 DE 102016106605 A DE102016106605 A DE 102016106605A DE 102016106605 A1 DE102016106605 A1 DE 102016106605A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
weight
washing machine
tub
elastomeric body
machine according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102016106605.2A
Other languages
English (en)
Inventor
Alina Brandt
Christian Schrewe
Constantin Fischer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Miele und Cie KG
Original Assignee
Miele und Cie KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Miele und Cie KG filed Critical Miele und Cie KG
Priority to DE102016106605.2A priority Critical patent/DE102016106605A1/de
Publication of DE102016106605A1 publication Critical patent/DE102016106605A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F37/00Details specific to washing machines covered by groups D06F21/00 - D06F25/00
    • D06F37/26Casings; Tubs
    • D06F37/265Counterweights mounted to the tub; Mountings therefor
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F37/00Details specific to washing machines covered by groups D06F21/00 - D06F25/00
    • D06F37/26Casings; Tubs

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Main Body Construction Of Washing Machines And Laundry Dryers (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Waschmaschine, aufweisend einen Kunststoff aufweisenden Laugenbehälter (1), der eine Noppe (1) mit einer Aussparung (12) aufweist, ein Gewicht (2) mit einem Loch (21) und eine Schraube (3), die in dem Loch (21) und der Aussparung (12) angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass ein Elastomerkörper (4) zwischen dem Gewicht (2) und der Noppe (11) angeordnet ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Waschmaschine mit einem Laugenbehälter, der Kunststoff aufweist oder aus Kunststoff besteht.
  • 1 zeigt eine Teil-Querschnittsansicht einer Waschmaschine gemäß nicht druckschriftlich belegtem Stand der Technik. Die Waschmaschine weist einen Laugenbehälter 1 aus Kunststoff auf. Der Laugenbehälter 1 weist eine Noppe 11 mit einer Aussparung (nicht gezeigt) auf. An dem Laugenbehälter 1 ist ein Gewicht 2 fixiert, das mittels Durchsteckverschraubung mit dem Laugenbehälter 1 verbunden ist. Dazu ist das Gewicht 4 spanend bearbeitet und auf die an dem Laugenbehälter 1 angeformte Noppe 11 aufgelegt. Eine Schraube 3 ist durch ein Loch (nicht gezeigt) im Gewicht 2 und die Aussparung in der Noppe 11 in eine Blechmutter 6 eingeschraubt, wobei zwischen der Schraube 3 und dem Gewicht 2 eine Unterlegscheibe 31 und eine Tellerfeder 7 angeordnet sind.
  • Da Kunststoffe bekanntermaßen unter Langzeitbelastungen zu fließen beginnen, kann es zum Lösen des Gewichts 2 während des Betriebes der Waschmaschine kommen. Hierdurch können Geräusche im Betrieb entstehen oder das Gewicht 2 löst sich vollständig, fällt in die Waschmaschine und verursacht einen Schaden.
  • Der Erfindung stellt sich somit das Problem, eine Waschmaschine bereitzustellen, die eine Verbindung zwischen einem Kunststoff aufweisenden Laugenbehälter und einem daran angeordneten Gewicht langfristig gewährleisten kann.
  • Erfindungsgemäß wird dieses Problem durch eine Waschmaschine mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich aus den nachfolgenden Unteransprüchen.
  • Die mit der Erfindung erreichbaren Vorteile bestehen unter anderem in der Gewährleistung einer langfristigen Verbindung des Gewichtes mit dem Kunststoff aufweisenden Laugenbehälter. Die Verformbarkeit des Elastomerkörpers wirkt einem möglichen Fließen des Kunststoffes entgegen und sichert so die Fixierung des Gewichtes über lange Zeit hinweg. Ein durch das Setzverhalten des Kunststoffes bedingtes Lösen der Verbindung zwischen dem Laugenbehälter und dem Gewicht wird hierdurch vermieden. Insbesondere ist der Elastomerkörper dazu geeignet, eine vom Verbindungselement erzeugte axiale Kraft auf den Elastomerkörper in eine radiale Kraft zu verwandeln. Der Elastomerkörper erzeugt dann eine radiale Verspannung, die einem Abfall der Vorspannkraft des Verbindungselementes entgegen wirken.
  • Darüber hinaus erlaubt die Verwendung des Elastomerkörpers, dass das Gewicht ohne spanende Bearbeitung lösbar am Laugenbehälter befestigt werden kann. Die Toleranzen in den Abmessungen eines beispielsweise mittels Gussverfahren hergestellten Gewichtes werden durch den Elastomerkörper ausgeglichen. Gleichzeitig dient der Elastomerkörper zum Ausgleich von Fertigungstoleranzen bei der Fertigung des Laugenbehälters. Zudem wird sicherer Halt des Gewichts an dem Laugenbehälter ermöglicht, da der Abfall der Schraubenvorspannkraft durch den Elastomerkörper entgegengewirkt wird.
  • Der Elastomerkörper kann zwischen einem Innenrand des Loches in dem Gewichts auf seiner radialen Außenseite und dem Verbindungselement auf seiner radialen Innenseite verpresst werden. Vorzugsweise ist jedoch vorgesehen, dass der Laugenbehälter eine Noppe aufweist, welcher in das Loch des Gewichts hineinragt, wobei der Elastomerkörper zwischen dem Gewicht und der Noppe in dem Loch angeordnet ist. Die Noppe unterstützt das Ausrichten bzw. Justieren des Elastomerkörpers und des Gewichtes am Laugenbehälter.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform weist die Noppe eine Aussparung auf, in der das Verbindungselement zumindest teilweise angeordnet ist. Auf diese Weise kann zum Unterbringen des Verbindungselementes eine Aussparung am Laugenbehälter werden, ohne dass die Aussparung in eine Außenwand des Laugenbehälters ragt. Dadurch bleibt die Außenwand des Laugenbehälters unversehrt.
  • Zweckmäßigerweise ist das Verbindungselement eine Schraube, welche in den Laugenbehälter bzw. in die Noppe am Laugenbehälter, insbesondere in die Aussparung, geschraubt ist. Die Verbindung ist vorzugsweise als Kunststoffdirektverschraubung ausgeführt, sodass keine weiteren Befestigungselemente, die ein Gewinde enthalten, benötigt werden. Dadurch werden Kosten eingespart. Zum Ausgleich der Gusstoleranzen ist der Elastomerkörper ausreichend. In dieser Ausgestaltung ist es nicht notwendig, dass die Aussparung ein durchgehendes Loch ist. Vorzugsweise ist die Aussparung eine Einkerbung. Dadurch werden Undichtigkeiten des Laugenbehälters im Noppenbereich vermieden.
  • Vorzugsweise ist der Elastomerkörper eine Buchse aus Elastomer. Vorzugsweise weist der Elastomerkörper mehrere Segmente auf. Dadurch kann sich der Elastomerkörper bei Aufbringung einer Kraft ausdehnen. Das gestauchte Volumen des Elastomerkörpers kann zu den Seiten gedrückt werden und erzeugt so eine Kraft, die das Gewicht mit dem Laugenbehälter form- und kraftschlüssig verbindet. Beispielsweise weist der Elastomerkörper 2 bis 10, vorzugsweise 3 bis 6 Segmente auf. Vorzugsweise ist der Elastomerkörper ein Gummikörper.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform ist eine Hülse zwischen dem Elastomerkörper und der Noppe oder zwischen dem Elastomerkörper und dem Verbindungselement angeordnet. Die Hülse ist geeignet, durch das Anziehen der Schraube den Elastomerkörper radial zu spreizen und die Verbindung zwischen dem Gewicht und dem Laugenbehälter zu fixieren. Es handelt sich vorzugsweise um eine Kunststoffhülse, beispielsweise aus einem thermoplastischen Material. Es sind jedoch auch andere Materialien für die Hülse denkbar, beispielsweise Aluminium.
  • Vorzugsweise weist das Gewicht Metall oder Beton auf. Bevorzugter ist das Gewicht ein Gussgewicht. Insbesondere wenn das Gussgewicht unzerspant d.h. als Rohteil an dem Kunststoff aufweisenden Laugenbehälter lösbar befestigt ist, hat das Gewicht durch die Fertigung hohe Toleranzen, die durch den Elastomerkörper kompensiert werden können.
  • Vorzugsweise besteht der Laugenbehälter samt Noppe aus Kunststoff. Die hier beschriebene Art der Verbindung zwischen dem Gewicht und dem Laugenbehälter ist insbesondere für einen aus Kunststoff bestehenden Laugenbehälter vorteilhaft.
  • Bei der Waschmaschine kann es sich um ein im Privat-Haushalt oder gewerblich genutztes Gerät handeln. Unter dem Ausdruck „Waschmaschine“ sind neben zum Waschen von Wäsche verwendbare Geräte auch Kombigeräte wie ein Waschtrockner zu verstehen.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in den Zeichnungen rein schematisch dargestellt und wird nachfolgend näher beschrieben. Es zeigt
  • 1 eine Teil-Querschnittsansicht einer Waschmaschine gemäß Stand der Technik;
  • 2 eine Explosionsdarstellung eines Teils einer erfindungsgemäßen Waschmaschine; und
  • 3 eine Teil-Querschnittsansicht der in 2 gezeigten Waschmaschine.
  • 1 zeigt eine Teil-Querschnittsansicht einer Waschmaschine gemäß Stand der Technik. Die Waschmaschine weist einen Laugenbehälter 1 aus Kunststoff mit einer Noppe 11 mit einer Aussparung (nicht gezeigt) in Form eines Lochs auf. Ein spanend bearbeitetes Gewicht 2 ist auf die Noppe 11 aufgelegt. Eine Schraube 3 ist durch ein Loch (nicht gezeigt) im Gewicht 2 und die Aussparung in der Noppe in eine Blechmutter 6 eingeschraubt. Zwischen der Schraube 3 und dem Gewicht 2 sind eine Unterlegscheibe 31 und eine Tellerfeder 7 angeordnet.
  • 2 zeigt eine Explosionsdarstellung eines Teils einer erfindungsgemäßen Waschmaschine. Die Waschmaschine weist einen Kunststoff aufweisenden Laugenbehälter 1 auf, der eine Noppe 11 mit einer Aussparung 12 aufweist. Weiterhin weist die Waschmaschine ein Gewicht 2 mit einem Loch 21 auf. Ferner weist die Waschmaschine einen Elastomerkörper 4 auf, der zwischen dem Gewicht 2 und der Noppe 11 angeordnet ist. Der Elastomerkörper 4 ist eine Gummibuchse, die vier Segmente 41 aufweist. Zwischen dem Elastomerkörper 4 und der Noppe 11 ist eine Kunststoffhülse 5 aus thermoplastischem Material angeordnet. Eine Schraube 3 ist in dem Loch 21 und der Aussparung 12 angeordnet. Zwischen der Schraube 3 und der Kunststoffhülse 31 ist eine Unterlegscheibe 31 angeordnet.
  • 3 zeigt eine Teil-Querschnittsansicht der in 2 gezeigten Waschmaschine. Der Elastomerkörper 4 ist zwischen dem Laugenbehälter 1 und dem Gewicht 2 sowie zwischen dem Gewicht 2 und der Kunststoffhülse 5 angeordnet, die wiederum zwischen dem Elastomerkörper 4 und der Noppe 11 des Laugenbehälters 1 angeordnet ist und auf dem Gewicht 2 aufliegt. Im festgezogenen Zustand der Schraube 3 in dem Innengewinde (nicht gezeigt) der Aussparung 12 der Noppe 11 liegt die Unterlegscheibe 31 auf der Kunststoffhülse 5 auf.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Laugenbehälter
    11
    Noppe
    12
    Aussparung
    2
    Gewicht
    21
    Loch
    3
    Schraube
    31
    Unterlegscheibe
    4
    Elastomerkörper
    41
    Segment
    5
    Hülse, Kunststoffhülse
    6
    Blechmutter
    7
    Tellerfeder

Claims (10)

  1. Waschmaschine, aufweisend einen teilweise oder vollständig aus Kunststoff gebildeten Laugenbehälter (1), ein am Laugenbehälter (1) montiertes Gewicht (2) mit einem Loch (21) und ein Verbindungselement (3), welches durch das Loch (21) hindurch mit dem Laugenbehälter (1) verbunden ist und dazu dient, das Gewicht (2) am Laugenbehälter (1) zu halten, dadurch gekennzeichnet, dass ein Elastomerkörper (4) zwischen dem Gewicht (2) und dem Verbindungselement (3) in dem Loch (21) angeordnet ist.
  2. Waschmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Laugenbehälter (1) eine Noppe (11) aufweist, welcher in das Loch (21) des Gewichts (2) hineinragt, wobei der Elastomerkörper (4) zwischen dem Gewicht (2) und der Noppe (11) in dem Loch (21) angeordnet ist.
  3. Waschmaschine nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Noppe (11) eine Aussparung (12) aufweist, in der das Verbindungselement (3) zumindest teilweise angeordnet ist.
  4. Waschmaschine nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Verbindungselement (3) eine Schraube (3) ist.
  5. Waschmaschine nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Elastomerkörper (4) eine Buchse aus Elastomer ist.
  6. Waschmaschine nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Elastomerkörper (4) mehrere Segmente (41) aufweist.
  7. Waschmaschine nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Elastomerkörper (4) ein Gummikörper ist.
  8. Waschmaschine nach einem der vorangehenden Ansprüchen 3 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass eine Hülse (5) zwischen dem Elastomerkörper (4) und der Noppe (11) oder zwischen dem Elastomerkörper (4) und dem Verbindungselement (3) angeordnet ist.
  9. Waschmaschine nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Hülse (5) aus einem thermoplastischen Material gebildet ist.
  10. Waschmaschine nach einem der vorangehenden Ansprüchen, dadurch gekennzeichnet, dass das Gewicht (2) aus Metall und/oder Beton gebildet ist.
DE102016106605.2A 2016-04-11 2016-04-11 Waschmaschine Withdrawn DE102016106605A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016106605.2A DE102016106605A1 (de) 2016-04-11 2016-04-11 Waschmaschine

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016106605.2A DE102016106605A1 (de) 2016-04-11 2016-04-11 Waschmaschine

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102016106605A1 true DE102016106605A1 (de) 2017-10-12

Family

ID=59929782

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102016106605.2A Withdrawn DE102016106605A1 (de) 2016-04-11 2016-04-11 Waschmaschine

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102016106605A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2019233376A1 (zh) * 2018-06-04 2019-12-12 青岛海尔滚筒洗衣机有限公司 配重块安装结构及洗衣机

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006051711A1 (de) * 2006-10-30 2008-05-08 Miele & Cie. Kg Laugenbehälter mit Ballastgewicht für eine Waschmaschine
DE102006052514A1 (de) * 2006-11-06 2008-05-15 Miele & Cie. Kg Laugenbehälter mit Ballastgewicht für eine Waschmaschine

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006051711A1 (de) * 2006-10-30 2008-05-08 Miele & Cie. Kg Laugenbehälter mit Ballastgewicht für eine Waschmaschine
DE102006052514A1 (de) * 2006-11-06 2008-05-15 Miele & Cie. Kg Laugenbehälter mit Ballastgewicht für eine Waschmaschine

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2019233376A1 (zh) * 2018-06-04 2019-12-12 青岛海尔滚筒洗衣机有限公司 配重块安装结构及洗衣机

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102005009677B4 (de) Schwingungstilger
DE102017122236A1 (de) Befestigungssystem zur Befestigung eines Bauteils an einem Trägerbauteil
DE102005020096B4 (de) Transportsicherungssystem
DE202005010449U1 (de) Zylinderkopfhaube für einen Zylinderkopf einer Brennkraftmaschine
DE10034968B4 (de) Befestigungsclip
DE102016213717B4 (de) Spanneinrichtung
DE102015009643A1 (de) Clipkörper, Clip und Befestigungsanordnung
DE102007041949B3 (de) Befestiger
DE202011000570U1 (de) Schubstangenspanner
DE60200173T2 (de) System zur Befestigung eines Bauteils an einem Stützteil
DE102016106605A1 (de) Waschmaschine
DE102015217914A1 (de) Schalthebelanbindung
DE102018120113A1 (de) Dämpfungselement mit Gewindeabschnitt
DE102018120105A1 (de) Dämpfungselement mit Bajonettverschluss
DE102007059826A1 (de) Kraftstoff-Fördereinrichtung
DE102008020099A1 (de) Durch mindestens eine Befestigungsschraube zu montierendes Bauteil
DE102014220636B4 (de) Konnektor und Verfahren zum Lagern einer Leitung in einer Bohrung
DE102017002514A1 (de) Verliersicherungselement, Verfahren zum Sichern eines Schraubbefestigungsmittels gegen Verlieren an einem Bauteil mit einem solchen Verliersicherungselement, und Bauteilanordnung mit einem solchen Verliersicherungselement
DE102016204482A1 (de) Filtereinrichtung
DE102011119819A1 (de) Befestigungsvorrichtung
DE102019132204B4 (de) Pumpe-Düse-Einheit, Vorrichtung mit Pumpe-Düse-Einheit, Verbrennungsmotor und Verfahren zum Befestigen einer Pumpe-Düse-Einheit
DE102015103013A1 (de) Laugenbehälter aus Kunststoff für Waschmaschinen und Waschtrockner
DE102005026059B4 (de) Aus einem thermoplastischen Kunststoffmaterial hergestelltes Bauteil mit einem in eine Öffnung des Bauteils eingepressten ring- oder buchsenförmigen Element und Verfahren zur Herstellung eines solchen
DE202008016163U1 (de) Schraubenverliersicherung
DE202014001396U1 (de) Fahrzeuggetriebe

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R084 Declaration of willingness to licence
R005 Application deemed withdrawn due to failure to request examination