DE102016105943A1 - Mobiles Lichtbogenschutzsystem - Google Patents

Mobiles Lichtbogenschutzsystem Download PDF

Info

Publication number
DE102016105943A1
DE102016105943A1 DE102016105943.9A DE102016105943A DE102016105943A1 DE 102016105943 A1 DE102016105943 A1 DE 102016105943A1 DE 102016105943 A DE102016105943 A DE 102016105943A DE 102016105943 A1 DE102016105943 A1 DE 102016105943A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
arc
sensor
protection system
evaluation
control unit
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102016105943.9A
Other languages
English (en)
Inventor
wird später genannt werden Erfinder
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Eaton Intelligent Power Ltd
Original Assignee
Eaton Industries Austria GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Eaton Industries Austria GmbH filed Critical Eaton Industries Austria GmbH
Priority to DE102016105943.9A priority Critical patent/DE102016105943A1/de
Priority to PCT/EP2017/057640 priority patent/WO2017167940A1/de
Publication of DE102016105943A1 publication Critical patent/DE102016105943A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02BBOARDS, SUBSTATIONS OR SWITCHING ARRANGEMENTS FOR THE SUPPLY OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02B13/00Arrangement of switchgear in which switches are enclosed in, or structurally associated with, a casing, e.g. cubicle
    • H02B13/02Arrangement of switchgear in which switches are enclosed in, or structurally associated with, a casing, e.g. cubicle with metal casing
    • H02B13/025Safety arrangements, e.g. in case of excessive pressure or fire due to electrical defect
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02BBOARDS, SUBSTATIONS OR SWITCHING ARRANGEMENTS FOR THE SUPPLY OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02B13/00Arrangement of switchgear in which switches are enclosed in, or structurally associated with, a casing, e.g. cubicle
    • H02B13/02Arrangement of switchgear in which switches are enclosed in, or structurally associated with, a casing, e.g. cubicle with metal casing
    • H02B13/035Gas-insulated switchgear
    • H02B13/065Means for detecting or reacting to mechanical or electrical defects
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02BBOARDS, SUBSTATIONS OR SWITCHING ARRANGEMENTS FOR THE SUPPLY OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02B3/00Apparatus specially adapted for the manufacture, assembly, or maintenance of boards or switchgear
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02HEMERGENCY PROTECTIVE CIRCUIT ARRANGEMENTS
    • H02H1/00Details of emergency protective circuit arrangements
    • H02H1/0007Details of emergency protective circuit arrangements concerning the detecting means
    • H02H1/0015Using arc detectors
    • H02H1/0023Using arc detectors sensing non electrical parameters, e.g. by optical, pneumatic, thermal or sonic sensors
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H79/00Protective switches in which excess current causes the closing of contacts, e.g. for short-circuiting the apparatus to be protected
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H9/00Details of switching devices, not covered by groups H01H1/00 - H01H7/00
    • H01H9/50Means for detecting the presence of an arc or discharge

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Emergency Protection Circuit Devices (AREA)

Abstract

Bei einem mobilen Lichtbogenschutzsystem (1) umfassend wenigstens einen Lichtbogensensor (2), eine Auswerte- und Steuereinheit (3) und eine Lichtbogenlöscheinrichtung (4), wird vorgeschlagen, dass der Lichtbogensensor (2) einen nachrichtentechnischen Ausgang (5) zur Datenübertragung an die Auswerte- und Steuereinheit (3) aufweist, wobei die Auswerte- und Steuereinheit (3) einen nachrichtentechnischen Eingang (6) zum Empfang von Daten des Lichtbogensensors (2) aufweist, wobei die Auswerte- und Steuereinheit (3) mit der Lichtbogenlöscheinrichtung (4) verbunden ist, wobei die Lichtbogenlöscheinrichtung (4) eine vorgebbare Anzahl elektrischer Leistungsanschlüsse (7) zum temporären Verbinden der Lichtbogenlöscheinrichtung (4) mit elektrischen Leitern (8), insbesondere Stromschienen, einer elektrischen Anlage (9), insbesondere einer elektrischen Verteileranlage (10), aufweist.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Lichtbogenschutzsystem gemäß dem Gattungsbegriff des Patentanspruches 1.
  • Arbeiten in elektrischen Verteileranlagen werden oftmals vorgenommen, während Teile der betreffenden Anlage weiterhin unter Spannung stehen und aktive Lastkreise betrieben werden. Eine vollständige Stilllegung der Verteileranlage wird dabei in der Regel nicht vorgenommen, da die nachgeschalteten Verbraucher weiterhin betrieben werden sollen, und weil es bei ordnungsgemäßem Ablauf der Arbeiten weder zu einer Beeinträchtigung der Arbeiter, der Arbeiten oder der weiterhin betriebenen Anlage kommt. Allerdings kann bei Arbeiten im Bereich frei liegender, stromführender Leiter nie ausgeschlossen werden, dass es im Zuge der Arbeiten zu einem elektrischen Fehler, meist einen elektrischen Überschlag in Form eines Lichtbogens, kommt. Zu einem derartigen Lichtbogen kann es beispielsweise kommen, wenn ein Arbeiter, beispielsweise durch ein metallisches Werkzeug oder seinen Körper, den Widerstand zwischen zwei Leitern entsprechend reduziert, oder etwa durch versehentlich in den Verteiler fallendes Werkzeug.
  • Neben den meist gravierenden Folgen für das Wohlbefinden der beteiligten Arbeiter, kann ein solcher Überschlag als Brandursache eine Gefährdung der gesamten Anlage darstellen.
  • Es sind Lichtbogenschutzanlagen für derartige Verteileranlagen bekannt, welche in diese fix integriert sind. Nachteilig an derartigen Lichtbogenschutzanlagen ist, dass diese sehr kostenintensiv sind, und die meiste Zeit über keine Arbeiten ausgeführt werden, welche zu einem Lichtbogen in der betreffenden Anlage führen können. Derartige Lichtbogenschutzanlagen werden daher meist nur in Hauptverteilern eingebaut, nicht jedoch in untergeordnete Verteileranlagen, in welchen jedoch erfahrungsgemäß die meisten derartigen Arbeiten durchgeführt werden, welche zu einem Lichtbogen führen können. Zahlreiche Anlagen sind daher in der täglichen Praxis nur ungenügend vor auftretenden Störlichtbögen geschützt.
  • Aufgabe der Erfindung ist es daher ein Lichtbogenschutzsystem der eingangs genannten Art anzugeben, mit welcher die genannten Nachteile vermieden werden können, und mit welchem der Schutz von Menschen und Anlagen bei Arbeiten an stromführenden elektrischen Verteilern verbessert werden kann.
  • Erfindungsgemäß wird dies durch die Merkmale des Patentanspruches 1 erreicht.
  • Dadurch können elektrische Anlagen, insbesondere elektrische Verteiler, sowie Arbeiter während der Durchführung von Arbeiten an der betreffenden Anlage sicher gegen die Auswirkungen von Lichtbögen geschützt werden. Dadurch kann der betreffende Schutz ressourcenschonend erreicht werden, indem ein Lichtbogenschutzsystem lediglich für den Zeitraum der Arbeiten an der betreffenden Anlage angeordnet wird, und so ein und dasselbe Lichtbogenschutzsystem täglich betrieben werden kann, jeweils an anderen Anlagen.
  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren gemäß dem Gattungsbegriff des Patentanspruches 10.
  • Aufgabe der Erfindung ist es daher ein Verfahren der vorstehend genannten Art anzugeben, mit welcher die eingangs genannten Nachteile vermieden werden können, und mit welchem der Schutz von Menschen und Anlagen bei Arbeiten an stromführenden elektrischen Verteilern verbessert werden kann.
  • Erfindungsgemäß wird dies durch die Merkmale des Patentanspruches 10 erreicht.
  • Dadurch können die zum Patentanspruch 1 geltend gemachten vorteilhaften Wirkungen erzielt werden.
  • Die Unteransprüche betreffen weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung.
  • Ausdrücklich wird hiermit auf den Wortlaut der Patentansprüche Bezug genommen, wodurch die Ansprüche an dieser Stelle durch Bezugnahme in die Beschreibung eingefügt sind und als wörtlich wiedergegeben gelten.
  • Die Erfindung wird unter Bezugnahme auf die beigeschlossene Zeichnung, in welcher lediglich eine bevorzugte Ausführungsformen beispielhaft dargestellt ist, näher beschrieben. Dabei zeigt die einzige Figur ein Blockschaltbild einer bevorzugten Ausführungsform eines gegenständlichen mobilen Lichtbogenschutzsystems.
  • Die einzige Figur zeigt ein mobiles Lichtbogenschutzsystem 1 angeordnet an einer elektrischen Anlage 9 in Form einer Verteileranlage 10. In der Verteileranlage 10 ist ein Schutzschaltgerät 20 angeordnet sowie diesem nachgeschaltet eine Mehrzahl an Verbindern 24, welche die elektrische Verbindung zu diversen Verbaucherstromkreisen herstellen. Die Verteileranlage 10 weist weiters elektrische Leiter 8 in Form von Stromschienen auf.
  • Dadurch können elektrische Anlagen 9, insbesondere elektrische Verteiler 10, sowie Arbeiter während der Durchführung von Arbeiten an der betreffenden Anlage 9 sicher gegen die Auswirkungen von Lichtbögen geschützt werden. Dadurch kann der betreffende Schutz ressourcenschonend erreicht werden, indem ein Lichtbogenschutzsystem 1 lediglich für den Zeitraum der Arbeiten an der betreffenden Anlage 9 angeordnet wird.
  • Das mobile Lichtbogenschutzsystem 1 weist wenigstens einen Lichtbogensensor 2, eine Auswerte- und Steuereinheit 3 und eine Lichtbogenlöscheinrichtung 4 auf.
  • Der Lichtbogensensor 2 ist bevorzugt als optischer Lichtbogensensor 2 ausgebildet und umfasst bevorzugt wenigstens einen Lichtsensor 11, welcher etwa als Fotodiode bzw. als Belichtungs- oder Bildsensor ausgebildet ist, wie diese in Digitalkameras verbaut werden.
  • Der Lichtbogensensor 2 ist entweder stationär oder als mobiler Lichtbogensensor 2 ausgebildet. Bei der stationären Ausbildung des Lichtbogensensors 2 ist bevorzugt vorgesehen, dass dieser als optischer Liniensensor ausgebildet ist, und in der Anlage 9 fest eingebaut ist, und dort verbleibt.
  • Es hat sich gezeigt, dass lediglich die optische Detektion ein sicheres Erfassen eines Lichtbogens ermöglicht, ohne Fehlauslösungen zu verursachen. Akustische Detektionen haben sich dabei, insbesondere für die angestrebte Einsatzumgebung bei großen Anlagen, als ungeeignet erwiesen, da diese selbst bei einem hohen Aufwand der akustischen Signalaufnahme und anschließender Mustererkennung vielfach Fehlauslösungen verursachen. Die optische Erfassung eines Lichtbogens gelingt hingegen aufgrund der kurzzeitig erheblichen Lichtintensität eines Lichtbogens, selbst bei indirekter Beleuchtung des Lichtsensors 11 sicher, wobei der erforderliche technische Aufwand geringer ist, als bei einem akustischen Sensor, und kaum Fehlerfassungen auftreten.
  • Sowohl ein stationär ausgebildeter bzw. angeordneter Lichtbogensensor 2 als auch ein mobiler Lichtbogensensor 2 weisen bevorzugt optische Linsen auf, um den Erfassungsbereich 21 des Lichtsensors 11 vorgebbar zu beeinflussen.
  • Bevorzugt ist vorgesehen, dass der Lichtbogensensor 2 zum Tragen durch einen Menschen, insbesondere an einem Menschen befestigbar, ausgebildet ist, sodass dessen Hände weiterhin frei sind. Bei elektrischen Arbeiten an stromführenden Leitern passieren Unfälle bzw. Lichtbögen meist in der unmittelbaren Umgebung der beteiligten Personen bzw. Arbeiter. Durch die gegenständliche Ausbildung des Lichtbogensensors 2 wird genau der Bereich erfasst, in welchem die höchste Wahrscheinlichkeit für das Auftreten eines Lichtbogens gegeben ist.
  • In diesem Zusammenhang ist bevorzugt vorgesehen, dass der Lichtbogensensor 2 ein Sensorgehäuse 12 aufweist, dass an einer ersten Gehäuseseite 13 des Sensorgehäuses 12 wenigstens ein Befestigungsmittel 14 zur Befestigung des Lichtbogensensors 2 an einem Menschen und/oder einem Kleidungsstück angeordnet ist, und dass an einer zweiten Gehäuseseite 15 des Sensorgehäuses 12 der wenigstens eine Lichtsensor 11 angeordnet ist. Dadurch kann der Lichtbogensensor 2 einfach an einem Kleidungsstück eines Arbeiters befestigt, oder fix in diese integriert werden. Die einzige Figur zeigt eine stilisiert dargestellte Klammer als Befestigungsmittel 14. Eine weitere bevorzugte, nicht dargestellte Ausführungsform eines Lichtbogensensors 2 sieht vor, diesen ähnlich einer Stirntaschenlampe auszubilden, wodurch der Lichtbogensensor 2 am Kopf oder Helm eines Arbeiters befestigt werden kann.
  • Der Lichtbogensensor 2 weist einen nachrichtentechnischen Ausgang 5 zur Datenübertragung an die Auswerte- und Steuereinheit 3 auf, welcher bevorzugt als Funkschnittstelle bzw. als Teil einer Funkschnittstelle des Lichtbogensensors 2 ausgebildet ist. Dabei kann jegliche Art einer Funkschnittstelle, etwa zufolge einem standardisierten Übertragungsprotokoll, wie beispielsweise Bluetooth oder IEEE 802.11, vorgesehen sein. Es kann auch vorgesehen sein, den Lichtbogensensor 2 leitungsgebunden mit einer externen Funkschnittstelle zu verbinden. Durch die Verwendung einer Funkschnittstelle kann die Bewegungsfreiheit des Arbeiters sichergestellt werden, wobei ebenfalls keine Sichtverbindung zwischen dem Lichtbogensensor 2 und der Auswerte- und Steuereinheit 3 erforderlich ist. Durch die Funkschnittstelle kann die Arbeitssicherheit des betreffenden Arbeiters erhöht werden, da keine Leitungen von dem Arbeiter abstehen, und damit die Gefahr des Verhedderns nicht gegeben ist.
  • Das mobile Lichtbogenschutzsystem 1 weist eine Auswerte- und Steuereinheit 3 auf, welche einen nachrichtentechnischen Eingang 6 zum Empfang von Daten des Lichtbogensensors 2 aufweist, welcher nachrichtentechnische Eingang 6 entsprechend kompatibel zum nachrichtentechnischen Ausgang 5 des Lichtbogensensors 2 ausgebildet ist.
  • Die Auswerte- und Steuereinheit 3 weist wenigstens eine Logik- und/oder Recheneinheit 25, insbesondere einen Mikrocomputer auf, welche mit dem nachrichtentechnischen Eingang 6 verbunden ist, und welche die vom Lichtbogensensor 2 ermittelten Daten bearbeitet und bewertet und derart entscheidet ob ein Lichtbogen detektiert wurde. Entsprechende Algorithmen sind der Literatur beschrieben und dem Fachmann bekannt.
  • Die Auswerte- und Steuereinheit 3 ist mit einer Lichtbogenlöscheinrichtung 4 des mobile Lichtbogenschutzsystems 1 steuerungstechnisch verbunden. Bevorzugt und wie in der einzigen Figur dargestellt, ist vorgesehen, dass die Auswerte- und Steuereinheit 3 und die Lichtbogenlöscheinrichtung 4 zusammen in einem gemeinsamen tragbaren Gehäuse 16 angeordnet sind. Um als Gehäuse 16 tragbar zu sein, weist das betreffende Gehäuse 16 bevorzugt wenigstens einen Handgriff auf, sowie eine Masse, welche es erlaubt diese manuell zu befördern.
  • Weiters ist bevorzugt vorgesehen, dass die elektrische Anlage 9 wenigstens ein Abteil, insbesondere eine entsprechende Anzahl an Abteilen, aufweist, welches zur Anordnung der Auswerte- und Steuereinheit 3 und/oder der Lichtbogenlöscheinrichtung 4 und/oder dem gemeinsamen Gehäuse 16 und/oder der Stromanstiegsermittlungseinheit 18 ausgebildet ist, und dass das Abteil elektrische Anlagenanschlüsse zum Verbinden mit den elektrischen Leistungsanschlüssen 7 der Lichtbogenlöscheinrichtung 4 und/oder der Stromanstiegsermittlungseinheit 18 aufweist, wodurch eine gefahrlose Anordnung der Auswerte- und Steuereinheit 3 und/oder der Lichtbogenlöscheinrichtung 4 und/oder der Stromanstiegsermittlungseinheit 18 möglich ist.
  • Die Lichtbogenlöscheinrichtung 4 weist eine vorgebbare Anzahl elektrischer Leistungsanschlüsse 7 zum temporären Verbinden der Lichtbogenlöscheinrichtung 4 mit elektrischen Leitern 8, insbesondere Stromschienen, einer elektrischen Anlage 9, insbesondere einer elektrischen Verteileranlage 10, auf. Die betreffenden Leistungsanschlüsse 7 sind bevorzugt derart ausgebildet, dass diese an stromführenden Leitern 8 gefahrlos angesteckt werden können. Derartige Anschlüsse bzw. Kontakte sind dem Fachmann bekannt, und sind etwa als Shuttertechnik bzw. umfassend Lyrakontakte ausgebildet.
  • Es kann auch vorgesehen sein, dass eine, von der Auswerte- und Steuereinheit 3 separate, Lichtbogenlöscheinrichtung 4 fix innerhalb einer elektrischen Anlage angeschlossen ist.
  • Bevorzugt ist vorgesehen, dass die Lichtbogenlöscheinrichtung 4 eine Kurzschlussvorrichtung 17 zum Verursachen eines Kurzschlusses zwischen den Leistungsanschlüssen 7 aufweist. Beim Auftreten eines Lichtbogen in einer elektrischen Verteileranlage 10 muss dieser Lichtbogen innerhalb weniger Millisekunden gelöscht werden, um weiteren Schaden an der Anlage sicher zu vermeiden. Es hat sich als sicher erwiesen, zum Löschen des Lichtbogens einen schnellen und massiven, daher niederohmigen, Kurzschluss zwischen sämtlichen Leitern 8 der betreffenden Anlage herzustellen. Danach wird die betreffende Anlage 9 entweder aufgrund der Kurzschlussschutzfunktion des Schutzschaltgeräts 20 abgeschaltet, oder durch direkte Ansteuerung und Auslösung des Schutzschaltgeräts 20.
  • Gemäß einer ersten bevorzugten Ausbildung der Kurzschlussvorrichtung 17 ist vorgesehen, dass diese je Phase bzw. Neutralleiter des betreffenden Netzes jeweils eine mit diesen verbundene Kupferplatte aufweist. Die einzelnen Kupferplatten sind in Form eines Stapels angeordnet, wobei zwischen den einzelnen Kupferplatten Isolierschichten angeordnet sind. Zur Herstellung des Kurzschlusses werden Metallbolzen von Sprengladungen durch die Kupferplatten und die Isolierschichten geschossen, wodurch sehr schnell ein massiver Kurzschluss gebildet wird, wodurch die Potentialdifferenz beim Lichtbogen zusammenbricht, und der Lichtbogen verlischt.
  • Gemäß einer zweiten bevorzugten Ausbildung der Kurzschlussvorrichtung 17 ist vorgesehen, dass diese Leistungshalbleiterbauteile aufweist, welche sämtliche Leiter der Anlage mit einer massiven Kupferschiene verbinden können. Um im Fall eines auftretenden Lichtbogens, und dem nachfolgenden Kurzschließen der Leiter 8, ein Schutzschaltgerät 20 der betreffenden Anlage zu schonen, ist bevorzugt vorgesehen, dass die Auswerte- und Steuereinheit 3 einen Auslöseausgang 19 zum Ansteuern eines Auslösers eines Schutzschaltgeräts 20 der elektrischen Anlage 9 aufweist. Dadurch ist das direkte Auslösen eines Schutzschaltgeräts 20 möglich. Dadurch kann die Trennung der Kontakte des Schutzschaltgeräts 20 bereits veranlasst bzw. begonnen werden, ehe ein Kurzschlussauslöser des betreffenden Schutzschaltgeräts 20 anspricht. Dadurch werden etwaige Verzögerungseinstellungen des Schutzschaltgeräts 20 überbrückt. Bevorzugt wird ein Unterspannungsauslöser des Schutzschaltgeräts 20 angesteuert.
  • Bevorzugt erfolgt die Verbindung zwischen dem Auslöseausgang 19 und dem Schutzschaltgerät 20 leitungsgebunden, da dies schnell und störsicher ist.
  • Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform des gegenständlichen mobilen Lichtbogenschutzsystems 1 ist vorgesehen, dass das Lichtbogenschutzsystem 1 weiters wenigstens eine Stromanstiegsermittlungseinheit 18 umfasst, und dass die Stromanstiegsermittlungseinheit 18 mit der Auswerte- und Steuereinheit 3 nachrichtentechnisch verbunden ist. Die Stromanstiegsermittlungseinheit 18 weist wenigstens einen Stromsensor auf, welcher fest in der Anlage integriert sein kann, oder aber ebenfalls mobil ausgeführt sein kann, etwa in Form von Stromzangen oder umfassend Hallsensoren. Durch die zusätzlichen Informationen den Stromverlauf betreffend, kann die Entscheidung ob ein Lichtbogen vorherrschend ist, weiter gesteigert werden. Bevorzugt ist die Stromanstiegsermittlungseinheit 18 schaltungstechnisch zwischen dem, die Anlage versorgenden Transformator und dem ersten Schutzschaltgerät 20 der Anlage 9 angeordnet, und erfasst derart die Gesamtstromaufnahme der Anlage 9. Die Stromanstiegsermittlungseinheit 18 bzw. die Stromsensoren können auch in Subverteilern angeordnet werden, daher an den Zuführungsleitungen des zu schützenden Bereichs, wodurch im Fehlerfall nur ein Teil der gesamten Anlage abgeschaltet wird.
  • Bei einem Verfahren zur Durchführung einer Arbeit an einer stromführenden elektrischen Anlage 9 ist vorgesehen, dass die Leistungsanschlüsse 7 des gegenständlichen mobilen Lichtbogenschutzsystems 1 mit elektrischen Leitern 8 der elektrischen Anlage 9 verbunden werden. Ein Lichtsensor 11 eines Lichtbogensensors 2 des mobilen Lichtbogenschutzsystems 1 wird auf die Anlage 9 gerichtet, bzw. wird dieser an einem, die Arbeit durchführenden Arbeiter befestigt, und zwar derart, dass der Erfassungsbereich 21 des Lichtbogensensors 2 wenigstens bei Durchführung der Arbeiten auf die Anlage bzw. die Hände des Arbeiters gerichtet ist. Der Lichtbogensensor 2 wird nachrichtentechnisch mit einer Auswerte- und Steuereinheit 3 des Lichtbogenschutzsystems 1 verbunden. Nachfolgend kann die Arbeit an der elektrischen Anlage 9 durchgeführt werden.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Nicht-Patentliteratur
    • IEEE 802.11 [0024]

Claims (11)

  1. Mobiles Lichtbogenschutzsystem (1) umfassend wenigstens einen Lichtbogensensor (2), eine Auswerte- und Steuereinheit (3) und eine Lichtbogenlöscheinrichtung (4), wobei der Lichtbogensensor (2) einen nachrichtentechnischen Ausgang (5) zur Datenübertragung an die Auswerte- und Steuereinheit (3) aufweist, wobei die Auswerte- und Steuereinheit (3) einen nachrichtentechnischen Eingang (6) zum Empfang von Daten des Lichtbogensensors (2) aufweist, wobei die Auswerte- und Steuereinheit (3) mit der Lichtbogenlöscheinrichtung (4) verbunden ist, wobei die Lichtbogenlöscheinrichtung (4) eine vorgebbare Anzahl elektrischer Leistungsanschlüsse (7) zum temporären Verbinden der Lichtbogenlöscheinrichtung (4) mit elektrischen Leitern (8), insbesondere Stromschienen, einer elektrischen Anlage (9), insbesondere einer elektrischen Verteileranlage (10), aufweist.
  2. Mobiles Lichtbogenschutzsystem (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Lichtbogensensor (2) wenigstens einen Lichtsensor (11) umfasst.
  3. Mobiles Lichtbogenschutzsystem (1) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der nachrichtentechnische Ausgang (5) des Lichtbogensensors (2) als Teil einer Funkschnittstelle des Lichtbogensensors (2) ausgebildet ist.
  4. Mobiles Lichtbogenschutzsystem (1) nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Lichtbogensensor (2) zum Tragen durch einen Menschen ausgebildet ist.
  5. Mobiles Lichtbogenschutzsystem (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Lichtbogensensor (2) ein Sensorgehäuse (12) aufweist, dass an einer ersten Gehäuseseite (13) des Sensorgehäuses (12) wenigstens ein Befestigungsmittel (14) zur Befestigung des Lichtbogensensors (2) an einem Menschen und/oder einem Kleidungsstück angeordnet ist, und dass an einer zweiten Gehäuseseite (15) des Sensorgehäuses (12) der wenigstens eine Lichtsensor (11) angeordnet ist.
  6. Mobiles Lichtbogenschutzsystem (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Auswerte- und Steuereinheit (3) und die Lichtbogenlöscheinrichtung (4) in einem gemeinsamen tragbaren Gehäuse (16) angeordnet sind.
  7. Mobiles Lichtbogenschutzsystem (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Lichtbogenlöscheinrichtung (4) eine Kurzschlussvorrichtung (17) zum Verursachen eines Kurzschlusses zwischen den Leistungsanschlüssen (7) aufweist.
  8. Mobiles Lichtbogenschutzsystem (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Lichtbogenschutzsystem (1) weiters wenigstens eine Stromanstiegsermittlungseinheit (18) umfasst, und dass die Stromanstiegsermittlungseinheit (18) mit der Auswerte- und Steuereinheit (3) nachrichtentechnisch verbunden ist.
  9. Mobiles Lichtbogenschutzsystem (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Auswerte- und Steuereinheit (3) einen Auslöseausgang (19) zum Ansteuern eines Auslösers eines Schutzschaltgeräts (20) der elektrischen Anlage (9) aufweist.
  10. System aus einem mobilen Lichtbogenschutzsystem (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 9 und einer elektrischen Anlage (9), dadurch gekennzeichnet, dass die elektrische Anlage (9) wenigstens ein Abteil aufweist, welches zur Anordnung der Auswerte- und Steuereinheit (3) und/oder der Lichtbogenlöscheinrichtung (4) und/oder dem Gehäuse (16) und/oder der Stromanstiegsermittlungseinheit (18) ausgebildet ist, und dass das Abteil elektrische Anlagenanschlüsse zum Verbinden mit den elektrischen Leistungsanschlüssen (7) der Lichtbogenlöscheinrichtung (4) und/oder der Stromanstiegsermittlungseinheit (18) aufweist.
  11. Verfahren zur Durchführung einer Arbeit an einer stromführenden elektrischen Anlage (9), wobei Leistungsanschlüsse (7) eines mobilen Lichtbogenschutzsystems (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 9 mit elektrischen Leitern (8) der Anlage (9) verbunden werden, wobei ein Lichtsensor (11) eines Lichtbogensensors (2) des mobilen Lichtbogenschutzsystems (1) auf die Anlage (9) gerichtet wird, wobei der Lichtbogensensor (2) nachrichtentechnisch mit einer Auswerte- und Steuereinheit (3) des Lichtbogenschutzsystems (1) verbunden wird, wobei nachfolgend die Arbeit an der elektrischen Anlage (9) durchgeführt wird.
DE102016105943.9A 2016-03-31 2016-03-31 Mobiles Lichtbogenschutzsystem Withdrawn DE102016105943A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016105943.9A DE102016105943A1 (de) 2016-03-31 2016-03-31 Mobiles Lichtbogenschutzsystem
PCT/EP2017/057640 WO2017167940A1 (de) 2016-03-31 2017-03-30 Mobiles lichtbogenschutzsystem

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016105943.9A DE102016105943A1 (de) 2016-03-31 2016-03-31 Mobiles Lichtbogenschutzsystem

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102016105943A1 true DE102016105943A1 (de) 2017-10-05

Family

ID=58609350

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102016105943.9A Withdrawn DE102016105943A1 (de) 2016-03-31 2016-03-31 Mobiles Lichtbogenschutzsystem

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102016105943A1 (de)
WO (1) WO2017167940A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2585220A (en) 2019-07-03 2021-01-06 Eaton Intelligent Power Ltd Protection system with a switchgear and a slide-in unit and method of inserting the slide-in unit into the switchgear

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008038248B4 (de) * 2007-09-12 2016-01-28 Dehn + Söhne Gmbh + Co. Kg Störlichtbogen-Schutzeinrichtung für elektrische Energieverteilungsanlagen

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013001612B4 (de) * 2012-02-20 2021-07-01 Dehn Se + Co Kg Anordnung zum Anlagen- und Personenschutz
CN105244854B (zh) * 2015-09-25 2018-03-30 成都工百利自动化设备有限公司 一种具有360度全向监测和nfc监控功能的电弧光保护方法

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008038248B4 (de) * 2007-09-12 2016-01-28 Dehn + Söhne Gmbh + Co. Kg Störlichtbogen-Schutzeinrichtung für elektrische Energieverteilungsanlagen

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
IEEE 802.11

Also Published As

Publication number Publication date
WO2017167940A1 (de) 2017-10-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102005018173B4 (de) Schalteinrichtung zur sicheren Betriebsunterbrechung von Photovoltaikanlagen
EP3551924B1 (de) Schaltschrank mit schutzschalteinrichtung
DE102008029491B4 (de) Schutzvorrichtung für eine Solaranlage und Solaranlage
DE112015002390B4 (de) Leistungsschalter mit lichtbogen-ableiter sowie ausrüstung zum empfangen und verteilen von energie, welche diesen verwendet
DE102015218052B4 (de) Schaltanlage, welche eine Auswerte- und Auslöseelektronik zum Erkennen und Begrenzen der Energie eines Störlichtbogens in einem Einschub eines Schaltschranks der Schaltanlage aufweist
EP0084104B1 (de) Schutzeinrichtung für den Schweissstromkreis von Schweissstromquellen
DE102016105943A1 (de) Mobiles Lichtbogenschutzsystem
EP2695268B1 (de) Überspannungsschutzeinrichtung
EP3245694B1 (de) Verfahren zur kategorisierung eines lichtbogens beziehungsweise detektion eines störlichtbogens
DE3632760A1 (de) Schutzschaltungsanordnung
DE744206C (de) Schutzeinrichtung fuer Schaltanlagen gegen Beschaedigungen durch freibrennende Kurzschlusslichtboegen
DE102008038248A1 (de) Störlichtbogen-Schutzeinrichtung für elektrische Energieverteilungsanlagen
EP3171682B1 (de) Verteilungssystem mit einer elektronischen sicherungsklemme und zumindest einer ersten reihenklemme
EP3186864B1 (de) Auslösung eines störlichtbogenschutzsystems
WO2018104181A1 (de) Verfahren zur abschaltung eines lichtbogens in einer elektrischen anlage
EP0071956A1 (de) Installationsgerät
DE102014201503A1 (de) Elektrische Schutzanordnung für eine Elektroinstallation sowie dazugehöriges Verfahren
DE102021102819A1 (de) Überspannungsschutzvorrichtung
DE102015218055B4 (de) Schaltanlage und Verfahren zum Erkennen und Begrenzen der Energie eines Störlichtbogens in einem Einschub eines Schaltschranks einer entsprechenden Schaltanlage
DD271397A1 (de) Einrichtung zur erkennung von stoerlichtboegen in gasisolierten elektrotechnischen anlagen, vorzugsweise im niederspannungsbereich
DE649876C (de) Leitungstrenner fuer das Abtrennen von an Hochspannungsleitungen angeschlossenen Geraeten, insbesondere UEberspannungsableitern, bei Isolationsfehlern im Geraet
WO2016113270A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum löschen eines lichtbogens in einem mehrphasensystem
DE102022202652A1 (de) Verfahren zum Störlichtbogenschutz
DE899974C (de) Schnelldifferentialschutz
EP2926153A1 (de) Anordnung zum erkennen von lichtbögen in einer elektrischen installationsanordnung

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: EATON INTELLIGENT POWER LIMITED, IE

Free format text: FORMER OWNER: EATON INDUSTRIES (AUSTRIA) GMBH, SCHREMS, AT

R082 Change of representative

Representative=s name: BUCHER, RALF, DIPL.-ING. UNIV., DE

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee