DE102016104094A1 - Containers and lids for storing and transporting objects - Google Patents

Containers and lids for storing and transporting objects Download PDF

Info

Publication number
DE102016104094A1
DE102016104094A1 DE102016104094.0A DE102016104094A DE102016104094A1 DE 102016104094 A1 DE102016104094 A1 DE 102016104094A1 DE 102016104094 A DE102016104094 A DE 102016104094A DE 102016104094 A1 DE102016104094 A1 DE 102016104094A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lid
container
cavity
closure elements
wall
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102016104094.0A
Other languages
German (de)
Inventor
Hansjörg Wintermantel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hinzsch Schaumstofftechnik & Co KG GmbH
Original Assignee
Hinzsch Schaumstofftechnik & Co KG GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hinzsch Schaumstofftechnik & Co KG GmbH filed Critical Hinzsch Schaumstofftechnik & Co KG GmbH
Priority to DE102016104094.0A priority Critical patent/DE102016104094A1/en
Priority to EP17159513.5A priority patent/EP3216716A1/en
Publication of DE102016104094A1 publication Critical patent/DE102016104094A1/en
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D81/00Containers, packaging elements, or packages, for contents presenting particular transport or storage problems, or adapted to be used for non-packaging purposes after removal of contents
    • B65D81/02Containers, packaging elements, or packages, for contents presenting particular transport or storage problems, or adapted to be used for non-packaging purposes after removal of contents specially adapted to protect contents from mechanical damage
    • B65D81/022Containers made of shock-absorbing material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D25/00Details of other kinds or types of rigid or semi-rigid containers
    • B65D25/02Internal fittings
    • B65D25/10Devices to locate articles in containers
    • B65D25/101Springs, elastic lips, or other resilient elements to locate the articles by pressure

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Closures For Containers (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft einen Behälter zum Lagern und Transportieren von Gegenständen (34), umfassend eine Wandung (12), die einen Hohlraum (14) umschließt und eine Öffnung (22) bildet, zumindest einen Deckel (23), der über die Öffnung (22) in den Hohlraum (14) einbringbar ist, wobei der Deckel (23) eine Anzahl von Verschlusselementen (24) aufweist, welche zwischen einer Verriegelungsposition und einer Entriegelungsposition bewegbar sind und in der Verriegelungsposition formschlüssig und/oder reibschlüssig mit der Wandung (12) zum Fixieren des Deckels (23) im Hohlraum (14) zusammenwirken, sodass der Deckel (23) in einer beliebigen Position innerhalb des Hohlraums (14) fixierbar ist, und in einer Entriegelungsposition den Deckel (23) freigeben. Ferner betrifft die Erfindung einen Deckel (23), der über eine Öffnung (22) in einen Hohlraum (14) eines derartigen Behälters (10) einbringbar ist. Darüber hinaus bezieht sich die Erfindung auf eine Trägerplatte (40), die an einer Wandung (12) eines derartigen Behälters verbindbar ist und Formschlussmittel (41) aufweist, mit welchen die Verschlusselemente (24) zum Fixieren des Deckels (23) im Hohlraum (14) formschlüssig zusammenwirken.The present invention relates to a container for storing and transporting objects (34), comprising a wall (12) which encloses a cavity (14) and forms an opening (22), at least one lid (23) which extends over the opening (23). 22) into the cavity (14) can be introduced, wherein the lid (23) has a number of closure elements (24) which are movable between a locking position and an unlocking position and in the locking position positively and / or frictionally engaged with the wall (12) for fixing the lid (23) in the cavity (14) cooperate, so that the lid (23) in any position within the cavity (14) is fixable, and in an unlocking position release the lid (23). Furthermore, the invention relates to a cover (23), which via an opening (22) in a cavity (14) of such a container (10) can be introduced. Moreover, the invention relates to a carrier plate (40) which is connectable to a wall (12) of such a container and has positive engagement means (41) with which the closure elements (24) for fixing the lid (23) in the cavity (14 ) cooperate positively.

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft einen Behälter zum Lagern und Transportieren von Gegenständen. The present invention relates to a container for storing and transporting objects.

Aufgrund der globalen Warenströme werden Behälter, mit denen Gegenstände nahezu aller Art gelagert und transportiert werden, sehr häufig eingesetzt. Dabei hat es sich aus logistischer Sicht als besonders günstig erwiesen, wenn die Behälter standardisiert sind und somit nur in Normen festgelegte Abmessungen aufweisen. Hierdurch ist es möglich, beispielsweise den in einem Container verfügbaren Laderaum bestmöglich zu beladen. Due to the global flow of goods, containers with which objects of almost any kind are stored and transported are used very frequently. It has proved to be particularly favorable from a logistical point of view, if the containers are standardized and thus have only specified dimensions in standards. This makes it possible, for example, to load the cargo space available in a container in the best possible way.

Insbesondere während des Transports müssen die Gegenstände positioniert und gegen ein Verrutschen gesichert werden, um Beschädigungen zu vermeiden, wozu häufig Einsätze, beispielsweise aus Schaumstoff, eingesetzt werden. Hierbei ist es jedoch notwendig, die Einsätze auf die jeweilige Form des zu transportierenden Gegenstands anzupassen, sodass eine Vielzahl von Einsätzen bereitgestellt werden muss, was mit einem hohen Aufwand verbunden ist. In particular, during transport, the objects must be positioned and secured against slipping to avoid damage, including inserts, such as foam, are often used. In this case, however, it is necessary to adapt the inserts to the particular shape of the object to be transported, so that a large number of inserts must be provided, which involves a great deal of effort.

Aufgrund der Standardisierung der Behälter kommt es häufig vor, dass der vom Behälter zur Verfügung gestellte Laderaum nur zu einem sehr geringen Teil vom zu transportierenden Gegenstand ausgefüllt wird, da ein besser zur Form und zu den Abmessungen des Gegenstands passender Behälter nicht zur Verfügung steht. Der Laderaum wird daher nur unzureichend genutzt, was dazu führt, dass sehr viel Leerraum und damit viel „Luft“ transportiert wird. Due to the standardization of the containers, it often happens that the cargo space provided by the container is filled only to a very small extent by the object to be transported, since a container better suited to the shape and dimensions of the article is not available. The cargo space is therefore used only insufficiently, which means that a lot of empty space and thus much "air" is transported.

Aufgabe einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist es daher, einen Behälter anzugeben, mit welchem einerseits die Anzahl der Einsätze zum Positionieren der Gegenstände während des Transports reduziert und andererseits der vom Behälter zur Verfügung gestellte Laderaum besser genutzt werden kann. Object of an embodiment of the present invention is therefore to provide a container with which on the one hand reduces the number of inserts for positioning the articles during transport and on the other hand, the space provided by the container available space can be better used.

Diese Aufgabe wird mit den in den Ansprüchen 1, 11 und 12 angegebenen Merkmalen gelöst. Vorteilhafte Ausführungsformen sind Gegenstand der Unteransprüche. This object is achieved with the features specified in claims 1, 11 and 12. Advantageous embodiments are the subject of the dependent claims.

Eine Ausführungsform der Erfindung betrifft einen Behälter zum Lagern und Transportieren von Gegenständen, umfassend eine Wandung, die einen Hohlraum umschließt und eine Öffnung bildet, und zumindest einen Deckel, der über die Öffnung in den Hohlraum einbringbar ist, wobei der Deckel eine Anzahl von Verschlusselementen aufweist, welche zwischen einer Verriegelungsposition und einer Entriegelungsposition bewegbar sind und in der Verriegelungsposition formschlüssig und/oder reibschlüssig mit der Wandung zum Fixieren des Deckels im Hohlraum zusammenwirken, sodass der Deckel in einer beliebigen Position innerhalb des Hohlraums fixierbar ist, und in der Entriegelungsposition den Deckel freigeben. One embodiment of the invention relates to a container for storing and transporting objects, comprising a wall which encloses a cavity and forms an opening, and at least one lid which can be introduced into the cavity via the opening, the lid having a number of closure elements which are movable between a locking position and an unlocking position and in the locking position cooperate positively and / or frictionally with the wall for fixing the lid in the cavity, so that the lid is fixed in any position within the cavity, and release the lid in the unlocking position ,

Der Deckel kann so weit in den Hohlraum des Behälters eingebracht werden, bis dass er mit dem Gegenstand oder den Gegenständen, welche im Behälter gelagert und mit dem Behälter transportiert werden sollen, in Berührung kommt. Aufgrund der Berührung des Deckels mit den Gegenständen werden diese gegen die dem Deckel gegenüberliegenden Wandungsabschnitte gedrückt, wodurch bereits eine gewisse Positionierung der Gegenstände im Behälter erreicht wird. Je nach Größe kann sich der Gegenstand nur noch innerhalb einer Ebene bewegen, was aber üblicherweise nicht zu einer Beschädigung des Gegenstands führt. Wenn jedoch auch diese Bewegung verhindert werden soll, kann diese mit relativ einfachen Mitteln, beispielsweise mit Zwischenwänden, unterbunden oder zumindest begrenzt werden. Es ist somit nicht notwendig, für jeden Gegenstand einen eigenen, passenden Einsatz bereitzustellen, um den Gegenstand im Behälter zu positionieren und gegen ein Verrutschen zu sichern. Demzufolge sinkt der Aufwand, der zum Sichern der Gegenstände im Behälter notwendig ist. The lid may be inserted into the cavity of the container until it comes into contact with the item or items to be stored in the container and transported to the container. Due to the contact of the lid with the objects they are pressed against the opposite wall portions of the lid, whereby a certain positioning of the objects is already achieved in the container. Depending on the size of the object can only move within a plane, but this does not usually lead to damage to the object. However, if this movement is to be prevented, it can be prevented or at least limited by relatively simple means, for example with partitions. It is thus not necessary to provide a separate, suitable insert for each article in order to position the article in the container and to secure it against slippage. As a result, the effort required to secure the items in the container is reduced.

Je nachdem, welche Abmessungen die zu transportierenden Gegenstände aufweisen, kann der Deckel so weit in den Behälter eingebracht werden, dass dieser als Zwischenboden wirkt und auf der dem Gegenstand gegenüberliegenden Seite des Deckels weitere Gegenstände im Behälter positioniert werden können, die wiederum mit einem weiteren Deckel auf die oben beschriebene Weise im Behälter fixiert werden können. Auf diese Weise kann der vom Behälter zur Verfügung gestellte Laderaum besonders optimal genutzt werden. Depending on the dimensions of the objects to be transported, the lid can be inserted so far into the container that it acts as an intermediate floor and on the opposite side of the lid of the article other objects can be positioned in the container, which in turn with another cover can be fixed in the container in the manner described above. In this way, the cargo space provided by the container can be used optimally.

Aufgrund der Tatsache, dass einerseits der Aufwand zum Sichern der Gegenstände im Behälter gesenkt und andererseits der im Behälter zur Verfügung stehende Laderaum besser genutzt wird, können die Transportkosten zum Transportieren einer bestimmten Anzahl von Gegenständen deutlich verringert werden. Due to the fact that on the one hand reduces the effort to secure the items in the container and on the other hand, the available space in the container space is better used, the transport costs for transporting a certain number of items can be significantly reduced.

Zum Einbringen des Deckels in den Hohlraum des Behälters werden die Verschlusselemente in die Entriegelungsposition gestellt, in welcher sie so lange bleiben, bis das sich der Deckel in der gewünschten Position im Hohlraum befindet. Dann werden die Verschlusselemente in die Verriegelungsposition gestellt, in welcher sie mit der Wandung des Behälters formschlüssig und/oder reibschlüssig zusammenwirken und somit den Deckel in der gewünschten Position fixieren. Zum Entnehmen des Deckels aus dem Behälter werden die Verschlusselemente aus der Verriegelungsposition in die Entriegelungsposition bewegt, wodurch der Deckel freigegeben wird und aus dem Behälter entnommen werden kann. To insert the lid into the cavity of the container, the closure elements are placed in the unlocked position in which they remain until the lid is in the desired position in the cavity. Then, the closure elements are placed in the locking position, in which they interact positively and / or frictionally with the wall of the container and thus fix the lid in the desired position. To remove the lid from the container, the closure elements the locking position is moved to the unlocked position, whereby the lid is released and can be removed from the container.

Es ist nicht notwendig, dass der Deckel bis an die Wandung heranragt und somit den Behälter weitgehend verschließt. Beispielsweise für den Fall, dass höhere und niedrigere Gegenstände mit dem Behälter transportiert werden sollen, kann es vorteilhaft sein, die höheren Gegenstände auf der einen Seite und die niedrigeren Gegenstände auf der anderen Seite des Behälters zu positionieren und mit jeweils einem entsprechend schmalen, den Behälter nicht verschließenden Deckel zu sichern. It is not necessary that the lid protrudes up to the wall and thus largely closes the container. For example, in the event that higher and lower items are to be transported with the container, it may be advantageous to position the higher items on one side and the lower items on the other side of the container and each with a correspondingly narrow, the container to secure non-occlusive lid.

Gemäß einer weiteren Ausführungsform sind die Verschlusselemente mittels eines Vorspannmittels in die Verriegelungsposition vorgespannt. Das Vorspannmittel kann insbesondere als eine Feder ausgeführt werden. Unter Verwendung der Vorspannmittel ist es möglich, den Deckel auf folgende Weise innerhalb des Hohlraums zu fixieren: Zunächst bewegt ein Benutzer die Verschlusselemente gegen die Vorspannkraft des Vorspannmittels in die Entriegelungsposition, wodurch es möglich ist, den Deckel in den Behälter einzubringen und innerhalb des Deckels zu verschieben. Sobald sich der Deckel in der gewünschten Position innerhalb des Hohlraums befindet, braucht der Benutzer die Verschlusselemente nur noch loszulassen, wodurch diese mithilfe der Vorspannkraft in die Verriegelungsposition gestellt und dort gehalten werden. Insofern ist es nicht notwendig, die Verschlusselemente aktiv in die Verriegelungsposition zu stellen und dort zu arretieren, um zu verhindern, dass sich diese unkontrolliert wieder in Richtung der Entriegelungsposition bewegen und somit den Deckel freigeben. Hierdurch werden die Bedienerfreundlichkeit und die Betriebssicherheit des Behälters erhöht. According to a further embodiment, the closure elements are biased by means of a biasing means in the locking position. The biasing means may in particular be designed as a spring. Using the biasing means, it is possible to fix the lid within the cavity in the following manner: First, a user moves the closure elements against the biasing force of the biasing means to the unlocking position, thereby making it possible to insert the lid into the container and within the lid move. Once the lid is in the desired position within the cavity, the user only has to release the closure elements, thereby placing them in the locking position by means of the biasing force and holding them there. In this respect, it is not necessary to actively set the locking elements in the locking position and lock there to prevent them from uncontrollably moving back in the direction of the unlocking position and thus release the lid. This increases the user-friendliness and operational safety of the container.

Es bietet sich an, dass die Verschlusselemente mittels eines Betätigungselements zwischen der Verriegelungsposition und der Entriegelungsposition bewegbar sind. Insbesondere dann, wenn mehrere Verschlusselemente vorhanden sind, ist es zur Vereinfachung der Handhabung zweckmäßig, die Bewegung der Verschlusselemente zu synchronisieren. Das Betätigungselement kann die Synchronisierung übernehmen, sodass der Benutzer, welcher das Betätigungselement betätigt, nicht mehr darauf achten muss, dass alle Verschlusselemente gleichzeitig zwischen der Verriegelungsposition und der Entriegelungsposition bewegt werden. Zum Synchronisieren der Bewegung der Verschlusselemente können beispielsweise Zahnräder und Zahnstangen eingesetzt werden. It is advisable that the closure elements are movable by means of an actuating element between the locking position and the unlocking position. In particular, if a plurality of closure elements are present, it is expedient to simplify the handling to synchronize the movement of the closure elements. The actuator can take over the synchronization, so that the user who operates the actuator, no longer has to pay attention that all closure elements are moved simultaneously between the locking position and the unlocked position. To synchronize the movement of the closure elements, for example, gears and racks can be used.

Nach einer weiteren Ausführungsform weisen die Verschlusselemente und/oder das Betätigungselement einen Greifabschnitt auf, mit welchem die Verschlusselemente zwischen der Verriegelungsposition und der Entriegelungsposition bewegbar. Der oder die Greifabschnitte können so auf dem Deckel angeordnet sein, dass sie für den Benutzer leicht zugänglich sind. Darüber hinaus können die Greifmittel an die anatomische Form der Hand angepasst sein, sodass das Bewegen der Verschlusselemente zwischen der Verriegelungsposition und der Entriegelungsposition auf besonders ergonomische und damit schonende Weise ermöglicht wird. Die Greifabschnitte sollten aber so ausgestaltet sein, dass die Stapelbarkeit des Behälters nicht beeinträchtigt wird. According to a further embodiment, the closure elements and / or the actuating element on a gripping portion, with which the closure elements between the locking position and the unlocking position movable. The one or more gripping portions may be arranged on the lid so that they are easily accessible to the user. In addition, the gripping means can be adapted to the anatomical shape of the hand, so that the movement of the closure elements between the locking position and the unlocking position is made possible in a particularly ergonomic and thus gentle manner. However, the gripping portions should be designed so that the stackability of the container is not affected.

Eine weitere Ausführungsform ist dadurch gekennzeichnet, dass die Wandung eine Anzahl von Formschlussmitteln umfasst, mit welchen die Verschlusselemente zum Fixieren des Deckels im Hohlraum formschlüssig zusammenwirken. Grundsätzlich kann der Deckel sowohl mittels eines Reibschlusses als auch mittels eines Formschlusses innerhalb des Behälters fixiert werden. Soll dies ausschließlich mittels eines Reibschlusses geschehen, so ist es notwendig, eine ausreichend hohe Reibung zwischen den Verschlusselementen und der Wandung zu erzeugen, um den Deckel mit der erforderlichen Sicherheit im Behälter zu fixieren. Die Reibung kann beispielsweise mit dem bereits erwähnten Vorspannmittel bereitgestellt werden. Hierbei kann es aber im Laufe der Zeit dazu kommen, dass die vom Vorspannmittel aufgebrachte Vorspannkraft nachlässt und somit der Deckel nicht mehr ausreichend fest im Behälter fixiert ist. Zudem kann es sein, dass die im Behälter gelagerten Gegenstände während des Transports großen Kräften ausgesetzt werden, beispielsweise dann, wenn die Gegenstände und die Behälter mit Containerschiffen transportiert werden und diese sich in schwerer See befinden. In diesen Fällen kann es sein, dass die Reibung nicht mehr ausreicht, um die Gegenstände ausreichend zu sichern. Wenn jedoch ein Formschluss zum Positionieren des Deckels innerhalb des Behälters verwendet wird, so muss nur gewährleistet sein, dass die Verschlusselemente sicher in der Verriegelungsposition verbleiben. Die Kräfte, die zum Positionieren des Deckels innerhalb des Behälters notwendig sind, werden von den Formschlussmitteln der Wandung aufgenommen, sodass in dieser Ausführungsform der Deckel auch dann ausreichend sicher innerhalb des Behälters positioniert ist, wenn hohe Kräfte auf die Gegenstände und auf den Deckel wirken. A further embodiment is characterized in that the wall comprises a number of positive engagement means, with which cooperate the closure elements for fixing the lid in the cavity form fit. In principle, the lid can be fixed both by means of a frictional connection as well as by means of a positive connection within the container. If this is done exclusively by means of a frictional connection, it is necessary to generate a sufficiently high friction between the closure elements and the wall in order to fix the lid with the required safety in the container. The friction can be provided, for example, with the already mentioned biasing means. In the course of time, however, it may happen that the pretensioning force applied by the pretensioning agent wears off and thus the cover is no longer fixed sufficiently firmly in the receptacle. In addition, it may be that the items stored in the container during transport are subjected to great forces, for example, when the items and containers are transported by container ships and they are in heavy seas. In these cases, it may be that the friction is no longer sufficient to secure the objects sufficiently. However, if a positive connection is used for positioning the lid within the container, it must only be ensured that the closure elements remain securely in the locking position. The forces necessary for positioning the lid within the container are received by the positive engagement means of the wall, so that in this embodiment the lid is sufficiently securely positioned within the container even when high forces are applied to the articles and to the lid.

In einer weiteren Ausführungsform können die Formschlussmittel auf einer an der Wandung befestigbaren Trägerplatte angeordnet sein. Die Anordnung der Formschlussmittel auf der Trägerplatte ermöglicht es, bereits vorhandene handelsübliche Behälter nachzurüsten, sodass es zum Bereitstellen der oben diskutierten technischen Effekte und Vorteile nicht notwendig ist, neue Behälter zu produzieren. Die Gestaltung der Behälter braucht nicht geändert zu werden, da die Trägerplatten so gestaltet werden können, dass sie ohne Änderung der Behälter an diesen befestigt werden können. In diesem Fall wirken die Verschlusselemente über die Trägerplatte und damit indirekt mit der Wandung zusammen. Der Aufwand, um die zuvor vorgestellten technischen Effekte und Vorteile zu realisieren, wird hierdurch deutlich gesenkt. In a further embodiment, the positive-fit means can be arranged on a carrier plate fastened to the wall. The arrangement of the interlocking means on the carrier plate makes it possible to retrofit existing commercial containers, so that it is not necessary to produce new containers to provide the above-discussed technical effects and advantages. The design of the container does not need to change to become, since the carrier plates can be designed so that they can be attached to these without changing the container. In this case, the closure elements act on the support plate and thus indirectly together with the wall. The effort to realize the previously presented technical effects and advantages is thereby significantly reduced.

Eine weitere Ausführungsform zeichnet sich dadurch aus, dass die Formschlussmittel als Ausnehmungen und/oder Durchbrüche der Trägerplatte ausgebildet sind. Ausnehmungen und Durchbrüche lassen sich besonders einfach fertigen, sodass die Kosten zum Herstellen der Trägerplatte gering gehalten werden können. Another embodiment is characterized in that the positive locking means are formed as recesses and / or openings of the carrier plate. Recesses and breakthroughs are particularly easy to manufacture, so that the cost of producing the carrier plate can be kept low.

Es bietet sich an, dass die Formschlussmittel als sägezahnförmige Vorsprünge ausgebildet sind. Insbesondere dann, wenn die Verschlusselemente mit den Vorspannelementen in die Verriegelungsposition vorgespannt sind, kann der Deckel nur durch Drücken in den Behälter eingebracht werden. Die sägezahnförmigen Vorsprünge sorgen dafür, dass die Verschlusselemente in Richtung der Entriegelungsposition gestellt werden und anschließend wieder die Verriegelungsposition einnehmen. Der Deckel verriegelt sich von selbst. Der Benutzer muss daher selbst nicht die Verschlusselemente in die Entriegelungsposition stellen, wodurch der Deckel auf eine besonders einfache Weise im Behälter fixiert werden kann. Nur zum Entnehmen des Deckels aus dem Behälter muss der Benutzer die Verschlusselemente in die Entriegelungsposition stellen. It is advisable that the positive locking means are formed as sawtooth-shaped projections. In particular, when the closure elements are biased with the biasing elements in the locking position, the lid can be introduced only by pressing in the container. The sawtooth-shaped projections ensure that the closure elements are set in the direction of the unlocking position and then again assume the locking position. The lid locks itself. Therefore, the user does not have to put the closure elements themselves in the unlocked position, whereby the lid can be fixed in a particularly simple manner in the container. Only to remove the lid from the container, the user must put the closure elements in the unlocked position.

Weiterhin kann in einer weiteren Ausführungsform die Wandung einen Boden bilden und der Deckel zumindest auf einer dem Boden zugewandten Seite ein oder mehrere Positioniermittel zum Positionieren der im Deckel gelagerten Gegenstände aufweisen. Wie bereits eingangs erwähnt, wird der Gegenstand allein schon dadurch innerhalb des Behälters etwas positioniert, dass der Deckel eine gewisse Kraft auf den Gegenstand ausübt und diesen gegen den gegenüberliegenden Wandungsabschnitt drückt. In dieser Ausführungsform kann der Deckel weitere Positioniermittel wie Vorsprünge aufweisen, welche den Gegenstand zusätzlich innerhalb des Behälters positionieren. Es ist folglich nicht notwendig, zusätzliche Maßnahmen zum Positionieren des Gegenstands innerhalb des Behälters zu ergreifen. Es genügt, den Deckel in den Behälter einzubringen, wodurch die Gegenstände auf besonders einfache und schnelle Art und Weise für den Transport vorbereitet werden können. Furthermore, in another embodiment, the wall may form a bottom and the lid may have at least one side facing the bottom one or more positioning means for positioning the articles stored in the lid. As already mentioned, the article is already positioned by something inside the container, that the lid exerts a certain force on the object and presses it against the opposite wall portion. In this embodiment, the lid may have further positioning means such as projections which additionally position the article within the container. It is therefore not necessary to take additional measures for positioning the article within the container. It is sufficient to bring the lid into the container, whereby the objects can be prepared in a particularly simple and fast way for transport.

Dadurch, dass die Positioniermittel aus komprimierbarem Schaumstoff bestehen oder diesen umfassen, wird der Gegenstand dadurch zusätzlich innerhalb des Behälters positioniert, dass sich der Schaumstoff zumindest teilweise der Form des Gegenstands anpasst, wenn der Deckel mit dem Gegenstand in Berührung kommt. Der Schaumstoff umgibt in diesem Fall den Gegenstand zumindest teilweise und fixiert in entlang einer Ebene, die parallel zum Deckel verläuft. Auf diese Weise ist eine besonders einfache Positionierung des Gegenstands innerhalb des Behälters möglich. Zudem bewirkt der komprimierbare Schaumstoff eine gewisse Dämpfung, sodass auch leicht verformbare Gegenstände im Behälter gelagert und mit diesem transportiert werden können, ohne dass die Gefahr besteht, dass die Gegenstände durch ein zu festes Andrücken des Behälters verformt und damit beschädigt werden. In addition, because the positioning means are made of or comprise compressible foam, the article is additionally positioned within the container such that the foam at least partially conforms to the shape of the article when the lid contacts the article. The foam in this case surrounds the object at least partially and fixed in along a plane which is parallel to the lid. In this way, a particularly simple positioning of the object within the container is possible. In addition, the compressible foam causes a certain damping, so that easily deformable objects can be stored in the container and transported with this, without the risk that the objects are deformed by a too firm pressing of the container and thus damaged.

Eine Ausbildung der Erfindung betrifft einen Deckel, der über eine Öffnung in den Hohlraum eines Behälters nach einem der vorherigen Ausführungsformen einbringbar ist, wobei der Deckel eine Anzahl von Verschlusselementen aufweist, welche zwischen einer Verriegelungsposition und einer Entriegelungsposition bewegbar sind und in der Verriegelungsposition formschlüssig und/oder reibschlüssig mit der Wandung des Behälters zum Fixieren des Deckels im Hohlraum zusammenwirken, sodass der Deckel in einer beliebigen Position innerhalb des Hohlraums fixierbar ist, und in der Entriegelungsposition den Deckel freigeben. Die technischen Effekte und Vorteile, die sich mit dem vorschlagsgemäßen Deckel erreichen lassen, entsprechen denjenigen, die für den Behälter nach einer der zuvor beschriebenen Ausführungsformen erörtert worden sind. Zusammenfassend sei darauf hingewiesen, dass einerseits der Aufwand zum Sichern der Gegenstände im Behälter gesenkt und andererseits der im Behälter zur Verfügung stehende Laderaum besser genutzt werden kann, wodurch die Transportkosten zum Transportieren einer bestimmten Anzahl von Gegenständen deutlich verringert werden. An embodiment of the invention relates to a lid which can be introduced via an opening into the cavity of a container according to one of the preceding embodiments, the lid having a number of closure elements which are movable between a locking position and an unlocking position and / or positively locking in the locking position. or frictionally cooperate with the wall of the container for fixing the lid in the cavity, so that the lid is fixable in any position within the cavity, and release the lid in the unlocked position. The technical effects and advantages that can be achieved with the proposed cover, correspond to those that have been discussed for the container according to one of the embodiments described above. In summary, it should be noted that on the one hand the cost of securing the objects lowered in the container and on the other hand, the available space in the container hold can be better used, whereby the transport costs for transporting a certain number of items are significantly reduced.

Eine Ausgestaltung der Erfindung betrifft eine Trägerplatte, die an einer Wandung eines Behälters nach einem der vorherigen Ausführungsformen verbindbar ist und Formschlussmittel aufweist, mit welchen die Verschlusselemente zum Fixieren des Deckels im Hohlraum formschlüssig zusammenwirken. Die technischen Effekte und Vorteile, die sich mit der vorschlagsgemäßen Trägerplatte erreichen lassen, entsprechen denjenigen, die für den Behälter nach einer der zuvor beschriebenen Ausführungsformen erörtert worden sind. Zusammenfassend sei darauf hingewiesen, dass einerseits der Aufwand zum Sichern der Gegenstände im Behälter gesenkt und andererseits der im Behälter zur Verfügung stehende Laderaum besser genutzt werden kann, wodurch die Transportkosten zum Transportieren einer bestimmten Anzahl von Gegenständen deutlich verringert werden. Die Anordnung der Formschlussmittel auf der Trägerplatte ermöglicht insbesondere die Nachrüstung von bereits vorhandenen Behältern, sodass die oben beschriebenen Vorteile und technischen Effekte auch ohne die Bereitstellung von neuen Behältern realisierbar sind. Zudem ist es möglich, Trägerplatten, welche im Betrieb des Behälters beschädigt worden sind, auszutauschen, ohne dass hierzu der gesamte Behälter verschrottet oder repariert werden muss. An embodiment of the invention relates to a carrier plate, which is connectable to a wall of a container according to one of the previous embodiments and has positive locking means with which the closure elements for fixing the lid cooperate in a form-fitting manner in the cavity. The technical effects and advantages that can be achieved with the proposed carrier plate, correspond to those that have been discussed for the container according to one of the embodiments described above. In summary, it should be noted that on the one hand reduces the effort to secure the items in the container and on the other hand, the available space in the container hold can be better used, whereby the transport costs for transporting a certain number of items are significantly reduced. The arrangement of the positive locking means on the carrier plate allows in particular the retrofitting of existing containers, so that the advantages and technical effects described above can be realized even without the provision of new containers. In addition, it is possible to replace carrier plates that have been damaged during operation of the container without the entire container must be scrapped or repaired.

Beispielhafte Ausführungsformen der Erfindung werden im Folgenden unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen Exemplary embodiments of the invention are explained in more detail below with reference to the accompanying drawings. Show it

1a) eine Draufsicht auf ein Ausführungsbeispiel eines vorschlagsgemäßen Behälters, 1a) a top view of an embodiment of a proposed container,

1b) einen ersten Wandungsabschnitt einer Wandung des in 1a) gezeigten Behälters, 1b) a first wall portion of a wall of the in 1a) shown container,

1c) einen zweiten Wandungsabschnitt einer Wandung des in 1a) gezeigten Behälters, 1c) a second wall portion of a wall of in 1a) shown container,

2 den in 1a) gezeigten Behälter sowie einen Deckel, der in den Behälter eingebracht wird, 2 the in 1a) shown container and a lid which is inserted into the container,

3a) den in 2 gezeigten Deckel mit Verriegelungselementen, die sich in einer Entriegelungsposition befinden, 3a) the in 2 shown cover with locking elements which are in an unlocking position,

3b) den in 2 gezeigten Deckel mit Verriegelungselementen, die sich in einer Verriegelungsposition befinden, 3b) the in 2 shown lid with locking elements which are in a locking position,

4a) eine Trägerplatte gemäß einer ersten Ausführungsform anhand einer Draufsicht 4a) a carrier plate according to a first embodiment with reference to a plan view

4b) die in 4a) gezeigte Trägerplatte im formschlüssigen Eingriff mit einem der Verriegelungselemente, 4b) in the 4a) shown carrier plate in positive engagement with one of the locking elements,

5a) eine Trägerplatte gemäß einer zweiten Ausführungsform anhand einer Draufsicht. 5a) a carrier plate according to a second embodiment with reference to a plan view.

5b) die in 5a) gezeigte Trägerplatte im formschlüssigen Eingriff mit einem der Verriegelungselemente. 5b) in the 5a) shown carrier plate in positive engagement with one of the locking elements.

In 1a) ist ein Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Behälters 10 anhand einer Draufsicht gezeigt. Der Behälter 10 umfasst eine Wandung 12, die einen Hohlraum 14 umschließt und welche zwei erste Wandungsabschnitte 16, zwei zweite Wandungsabschnitte 18 und einen Boden 20 umfasst. Dem Boden 20 gegenüberliegend bilden die Wandungsabschnitte 16, 18 eine Öffnung 22 (siehe 2). Einer der ersten Wandungsabschnitte 16 und einer der zweiten Wandungsabschnitte 18 sind in den 1b) bzw. 1c) separat dargestellt. In 1a) is an embodiment of a container according to the invention 10 shown by a plan view. The container 10 includes a wall 12 that have a cavity 14 encloses and which two first wall sections 16 , two second wall sections 18 and a floor 20 includes. The floor 20 opposite form the wall sections 16 . 18 an opening 22 (please refer 2 ). One of the first wall sections 16 and one of the second wall sections 18 are in the 1b) respectively. 1c) shown separately.

Wie aus 2 ersichtlich, ist ein Deckel 23 entlang einer mit den Pfeilen P1 gekennzeichneten Einbringrichtung durch die Öffnung 22 in den Hohlraum 14 des Behälters 10 einbringbar und innerhalb einer beliebigen Position innerhalb des Hohlraums 14 fixierbar. Hierzu weist der Deckel 23 im dargestellten Beispiel insgesamt vier Verschlusselemente 24 auf, welche mittels eines in 2 nicht gezeigten Betätigungselements 26 zwischen einer Entriegelungsposition (siehe 3a)) und einer Verriegelungsposition (siehe 3b)) entlang einer Bewegungsrichtung bewegbar sind. Die Bewegungsrichtung der Verschlusselemente 24 verläuft dabei senkrecht zur Einbringrichtung und ist mit den Pfeilen P2 gekennzeichnet. Die Verschlusselemente 24 sind mit einem Vorspannmittel 28, hier mit einer Feder 30, in die Verriegelungsposition vorgespannt. Im dargestellten Ausführungsbeispiel umfasst das Betätigungselement 26 zwei Greifabschnitte 32, mit welchem ein Benutzer die vier Verschlusselemente 24 gegen die vom Vorspannmittel 28 ausgeübte Vorspannkraft synchron von der Verriegelungsposition in die Entriegelungsposition bewegen kann. Sobald sich die Verschlusselemente 24 in der Entriegelungsposition befinden, kann der Deckel 23 in den Behälter 10 eingebracht werden, bis dass der Deckel 23 mit einem im Behälter 10 befindlichen Gegenstand 34, hier eine Flasche 36 in Berührung kommt. Anschließend lässt der Benutzer die Greifabschnitte 32 los, sodass die Verschlusselemente 24 vom Vorspannmittel 28 in die Verriegelungsposition zurückgestellt werden. Dabei wirken die Verschlusselemente 24 mit der Wandung 12 zusammen, sodass der Deckel 23 in dieser Position im Behälter 10 fixiert wird. How out 2 Obviously, there is a lid 23 along a direction indicated by the arrows P1 insertion direction through the opening 22 in the cavity 14 of the container 10 insertable and within any position within the cavity 14 fixable. For this purpose, the lid 23 in the example shown a total of four closure elements 24 on, which by means of a in 2 not shown actuating element 26 between an unlocking position (see 3a) ) and a locking position (see 3b) ) are movable along a direction of movement. The direction of movement of the closure elements 24 runs perpendicular to the direction of insertion and is marked with the arrows P2. The closure elements 24 are with a biasing agent 28 , here with a feather 30 , biased in the locking position. In the illustrated embodiment, the actuating element comprises 26 two gripping sections 32 with which a user uses the four shutter elements 24 against the biasing agent 28 applied biasing force can move synchronously from the locking position to the unlocked position. Once the shutter elements 24 in the unlocked position, the lid can 23 in the container 10 be introduced until the lid 23 with one in the container 10 located object 34 , here a bottle 36 comes into contact. Then the user leaves the gripping sections 32 go, so the shutter elements 24 from the biasing agent 28 be returned to the locking position. The closure elements act here 24 with the wall 12 together, so the lid 23 in this position in the container 10 is fixed.

Wie aus den 2 und 3 ersichtlich, weist der Deckel 23 an seiner dem Boden 20 zugewandten Seite Positioniermittel 38 auf, die im dargestellten Beispiel aus elastischem, komprimierbarem Schaumstoff 39 gefertigt sind. Der Schaumstoff 39 ist dabei mattenartig ausgestaltet. Der Deckel 23 wird so weit in den Behälter 10 eingebracht, bis dass die Positioniermittel 38 mit dem Gegenstand 34 in Berührung kommen und bis zu einem bestimmten Grad komprimiert werden. Hierdurch wird der Gegenstand 34 gegen den Boden 20 gepresst und in Einbringrichtung fixiert. Die Komprimierung des Schaumstoffs 39 bewirkt ferner, dass die Positioniermittel 38 den Gegenstand 34 auch seitlich zumindest teilweise umschließt (vgl. die mit B gekennzeichneten Bereiche in 2), sodass der Gegenstand 34 auch in der Bewegungsrichtung fixiert ist. Weiterhin bewirkt der Schaumstoff 39 in bestimmten Grenzen einen Ausgleich Like from the 2 and 3 As can be seen, the lid points 23 at his bottom 20 facing side positioning 38 on, in the example shown from elastic, compressible foam 39 are made. The foam 39 is designed mat-like. The lid 23 gets so far into the container 10 introduced until that the positioning means 38 with the object 34 come into contact and compressed to a certain degree. This will be the object 34 against the ground 20 pressed and fixed in the direction of insertion. The compression of the foam 39 also causes the positioning means 38 the object 34 also laterally encloses at least partially (cf the areas marked B in FIG 2) so that the object 34 is also fixed in the direction of movement. Furthermore, the foam causes 39 compensation within certain limits

Die Art und Weise, wie die Verschlusselemente 24 mit der Wandung 12 zusammenwirken, ist in den 4 und 5 näher dargestellt. In 4a) ist eine Trägerplatte 40 anhand einer Draufsicht dargestellt, welche eine Anzahl von Formschlussmitteln 41 aufweist, die als Durchbrüche oder Ausnehmungen 42 ausgestaltet sind. Die Trägerplatte 40 ist so gestaltet, dass sie mit der Wandung 12 des Behälters 10 verbindbar ist, beispielsweise durch Verkleben oder Verschrauben. Es ist aber auch möglich, die Ausnehmungen 42 oder Durchbrüche 42 direkt in der Wandung 12 des Behälters 10 und ohne Verwendung der Trägerplatte 40 vorzusehen. Aus 4b) ist erkennbar, dass die Verschlusselemente 24 in der Verriegelungsposition in die Ausnehmungen 42 oder Durchbrüche 42 eingreifen und somit formschlüssig mit der Trägerplatte 40 und indirekt mit der Wandung 12 zusammenwirken. Hierdurch wird der Deckel 23 in der gewünschten Position, die in 2 dargestellt ist, fixiert. Im dargestellten Beispiel ist die Trägerplatte 40 mit dem zweiten Wandungsabschnitt 18 der Wandung 12 (vgl. 1c)) verbunden. The way how the shutter elements 24 with the wall 12 to work together is in the 4 and 5 shown in more detail. In 4a) is a carrier plate 40 illustrated by a plan view, which a number of positive engagement means 41 has, as breakthroughs or recesses 42 are designed. The carrier plate 40 is designed to be with the wall 12 of the container 10 is connectable, for example by gluing or screwing. But it is also possible, the recesses 42 or breakthroughs 42 directly in the wall 12 of the container 10 and without using the carrier plate 40 provided. Out 4b) it can be seen that the closure elements 24 in the locking position in the recesses 42 or breakthroughs 42 engage and thus form-fitting with the carrier plate 40 and indirectly with the wall 12 interact. This will make the lid 23 in the desired position, in 2 is shown fixed. In the example shown, the carrier plate 40 with the second wall section 18 the wall 12 (see. 1c) ) connected.

In 5a) ist ein weiteres Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Trägerplatte 40 ebenfalls anhand einer Draufsicht dargestellt. Die Trägerplatte 40 gemäß dem zweiten Ausführungsbeispiel kann ebenfalls mit der Wandung 12 des Behälters 10 verbunden werden, beispielsweise durch Verschrauben oder Verschweißen. Im Gegensatz zum ersten Ausführungsbeispiel sind die Formschlussmittel 41 in diesem Ausführungsbeispiel als auf der Trägerplatte 40 angeordnete sägezahnförmige Vorsprünge 44 ausgebildet (siehe 5b)), wobei jeder der Vorsprünge 44 eine erste Flanke 46 und eine zweite Flanke 48 umfasst. Die erste Flanke 46 ist dabei relativ flach geneigt, während die zweite Flanke 48 eine sehr steile Neigung aufweist. Die Trägerplatte 40 wird so im Behälter 10 montiert, dass von der Öffnung 22 zum Boden 20 gesehen die erste Flanke 46 vor der zweiten Flanke 48 angeordnet ist. Wenn der Deckel 23 entlang der Einbringrichtung in den Behälter 10 eingebracht wird, bewirkt die flach geneigte erste Flanke 46, dass die Verschlusselemente 24 gegen die von dem Vorspannmittel 28 ausgeübte Vorspannkraft in Richtung der Entriegelungsstellung bewegt und, sobald sie die erste Flanke 46 passiert haben, in die Verriegelungsposition zurückgestellt werden. Diese Bewegung wiederholt sich beim Passieren jedes weiteren Vorsprungs, bis dass der Deckel 23 die gewünschte Position im Behälter 10 erreicht hat. In diesem Ausführungsbeispiel ist es nicht notwendig, die Verschlusselemente 24 beim Einbringen des Behälters 10 in den Behälter 10 manuell aus der Verriegelungsposition in die Entriegelungsposition zu stellen. Dies ist nur dann notwendig, wenn der Deckel 23 aus dem Behälter 10 entfernt werden soll. In 5a) is another embodiment of the carrier plate according to the invention 40 also shown by a top view. The carrier plate 40 according to the second embodiment can also with the wall 12 of the container 10 be connected, for example by screwing or welding. In contrast to the first embodiment, the positive locking means 41 in this embodiment as on the carrier plate 40 arranged sawtooth-shaped projections 44 trained (see 5b) ), each of the protrusions 44 a first flank 46 and a second flank 48 includes. The first flank 46 is relatively flat, while the second flank 48 has a very steep slope. The carrier plate 40 so it is in the container 10 mounted that from the opening 22 to the ground 20 seen the first flank 46 before the second flank 48 is arranged. If the lid 23 along the direction of introduction into the container 10 is introduced, causes the flat inclined first flank 46 in that the closure elements 24 against that of the biasing means 28 applied biasing force moves toward the unlocked position and, as soon as the first edge 46 have been returned to the locking position. This movement is repeated when passing each further projection until the lid 23 the desired position in the container 10 has reached. In this embodiment, it is not necessary, the closure elements 24 during insertion of the container 10 in the container 10 manually from the locking position to the unlocking position. This is only necessary if the lid 23 from the container 10 should be removed.

Nicht explizit dargestellt ist der Fall, dass die Behälter 10 bereits bei der Fertigung mit der entsprechend ausgestalteten, in die Wandung integrierten Formschlussmittel 41, insbesondere mit den Ausnehmungen oder Durchbrüchen 42 und/oder mit den sägezahnförmigen Vorsprüngen 44 versehen werden. Dies kann beispielsweise dadurch erreicht werden, dass die verwendeten Spritzgusswerkzeuge entsprechend ausgebildet werden. Not explicitly shown is the case that the containers 10 already in the production with the appropriately designed, integrated in the wall positive locking means 41 , in particular with the recesses or openings 42 and / or with the sawtooth projections 44 be provided. This can be achieved, for example, by designing the injection molding tools used accordingly.

Der Deckel 23 und der Behälter 10 können aus Metall, Kunststoff oder Holz oder aus Kombinationen hieraus gefertigt sein. Selbiges gilt auch für die Verschlusselemente 26 und die Trägerplatte 40. Es bietet sich aber an, den Behälter 10, den Deckel 23 und die Trägerplatte 40 aus Kunststoff zu fertigen, da sie in diesem Fall im Spritzgussverfahren hergestellt werden können, welches sich insbesondere für hohe Stückzahlen eignet. The lid 23 and the container 10 can be made of metal, plastic or wood or combinations thereof. The same applies to the closure elements 26 and the carrier plate 40 , It makes sense, however, the container 10 , the lid 23 and the carrier plate 40 Made of plastic, since they can be produced in this case by injection molding, which is particularly suitable for high volumes.

BezugszeichenlisteLIST OF REFERENCE NUMBERS

10 10
Behälter container
12 12
Wandung wall
14 14
Hohlraum cavity
16 16
erster Wandungsabschnitt first wall section
18 18
zweiter Wandungsabschnitt second wall section
20 20
Boden ground
22 22
Öffnung opening
23 23
Deckel cover
24 24
Verschlusselement closure element
26 26
Betätigungselement actuator
28 28
Vorspannmittel biasing means
30 30
Feder feather
32 32
Greifabschnitt cross section
34 34
Gegenstand object
36 36
Flasche bottle
38 38
Positioniermittel positioning
39 39
Schaumstoff foam
40 40
Trägerplatte support plate
41 41
Formschlussmittel Fit means
42 42
Ausnehmung, Durchbruch Recess, breakthrough
44 44
sägezahnförmiger Vorsprung sawtooth projection
46 46
erste Flanke first flank
48 48
zweite Flanke second flank
B B
Bereich Area
P1 P1
Pfeil für Einbringrichtung Arrow for insertion direction
P2 P2
Pfeil für Bewegungsrichtung Arrow for direction of movement

Claims (14)

Behälter zum Lagern und Transportieren von Gegenständen (34), umfassend – eine Wandung (12), die einen Hohlraum (14) umschließt und eine Öffnung (22) bildet, und – zumindest einen Deckel (23), der über die Öffnung (22) in den Hohlraum (14) einbringbar ist, wobei – der Deckel (23) eine Anzahl von Verschlusselementen (24) aufweist, welche zwischen einer Verriegelungsposition und einer Entriegelungsposition bewegbar sind und – in der Verriegelungsposition formschlüssig und/oder reibschlüssig mit der Wandung (12) zum Fixieren des Deckels (23) im Hohlraum (14) zusammenwirken, sodass der Deckel (23) in einer beliebigen Position innerhalb des Hohlraums (14) fixierbar ist, und – in der Entriegelungsposition den Deckel (23) freigeben. Container for storing and transporting objects ( 34 ), comprising - a wall ( 12 ), which has a cavity ( 14 ) and an opening ( 22 ), and - at least one lid ( 23 ), over the opening ( 22 ) in the cavity ( 14 ), wherein - the lid ( 23 ) a number of closure elements ( 24 ), which are movable between a locking position and an unlocking position and - in the locking position positively and / or frictionally engaged with the wall ( 12 ) for fixing the lid ( 23 ) in the cavity ( 14 ), so that the lid ( 23 ) in any position within the cavity ( 14 ) is fixable, and - in the unlocked position the lid ( 23 ). Behälter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Verschlusselemente (24) mittels eines Vorspannmittels (28) in die Verriegelungsposition vorgespannt sind. Container according to claim 1, characterized in that the closure elements ( 24 ) by means of a biasing means ( 28 ) are biased in the locking position. Behälter nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Verschlusselemente (24) mittels eines Betätigungselements (26) zwischen der Verriegelungsposition und der Entriegelungsposition bewegbar sind. Container according to one of claims 1 or 2, characterized in that the closure elements ( 24 ) by means of an actuating element ( 26 ) are movable between the locking position and the unlocking position. Behälter nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Verschlusselemente (24) und/oder das Betätigungselement (26) einen Greifabschnitt (32) aufweisen, mit welchem die Verschlusselemente (24) zwischen der Verriegelungsposition und der Entriegelungsposition bewegbar sind. Container according to claim 3, characterized in that the closure elements ( 24 ) and / or the actuating element ( 26 ) a gripping portion ( 32 ), with which the closure elements ( 24 ) are movable between the locking position and the unlocking position. Behälter nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Wandung (12) eine Anzahl von Formschlussmitteln (41) umfasst, mit welchen die Verschlusselemente (24) zum Fixieren des Deckels (23) im Hohlraum (14) formschlüssig zusammenwirken. Container according to one of the preceding claims, characterized in that the wall ( 12 ) a number of positive engagement means ( 41 ), with which the closure elements ( 24 ) for fixing the lid ( 23 ) in the cavity ( 14 ) cooperate positively. Behälter nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Formschlussmittel (41) auf einer an der Wandung (12) befestigbaren Trägerplatte (40) angeordnet sind. Container according to one of the preceding claims, characterized in that the positive locking means ( 41 ) on one of the walls ( 12 ) mountable carrier plate ( 40 ) are arranged. Behälter nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Formschlussmittel (41) als Ausnehmungen (42) und/oder Durchbrüche (42) der Trägerplatte (40) ausgebildet sind. Container according to claim 6, characterized in that the positive locking means ( 41 ) as recesses ( 42 ) and / or breakthroughs ( 42 ) of the carrier plate ( 40 ) are formed. Behälter nach einem der Ansprüche 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Formschlussmittel (41) als sägezahnförmige Vorsprünge (44) ausgebildet sind. Container according to one of claims 5 or 6, characterized in that the positive locking means ( 41 ) as sawtooth projections ( 44 ) are formed. Behälter nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Wandung (12) einen Boden (20) bildet und der Deckel (23) zumindest auf einer dem Boden (20) zugewandten Seite ein oder mehrere Positioniermittel (38) zum Positionieren der im Deckel (23) gelagerten Gegenstände aufweist. Container according to one of the preceding claims, characterized in that the wall ( 12 ) a floor ( 20 ) and the lid ( 23 ) at least on one floor ( 20 ) facing side one or more positioning means ( 38 ) for positioning the lid ( 23 ) has stored objects. Behälter nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Positioniermittel (38) aus komprimierbarem Schaumstoff (39) bestehen oder diesen umfassen. Container according to claim 9, characterized in that the positioning means ( 38 ) of compressible foam ( 39 ) or include this. Deckel (23), der über eine Öffnung (22) in einen Hohlraum (14) eines Behälters (10) nach einem der vorherigen Ansprüche einbringbar ist, wobei – der Deckel (23) eine Anzahl von Verschlusselementen (24) aufweist, welche zwischen einer Verriegelungsposition und einer Entriegelungsposition bewegbar sind und in der Verriegelungsposition formschlüssig und/oder reibschlüssig mit der Wandung (12) des Behälters (10) zum Fixieren des Deckels (23) im Hohlraum (14) zusammenwirken, sodass der Deckel (23) in einer beliebigen Position innerhalb des Hohlraums (14) fixierbar ist, und – in der Entriegelungsposition den Deckel (23) freigeben. Cover ( 23 ), which has an opening ( 22 ) into a cavity ( 14 ) of a container ( 10 ) can be introduced according to one of the preceding claims, wherein - the lid ( 23 ) a number of closure elements ( 24 ), which are movable between a locking position and an unlocking position and in the locking position positively and / or frictionally engaged with the wall ( 12 ) of the container ( 10 ) for fixing the lid ( 23 ) in the cavity ( 14 ), so that the lid ( 23 ) in any position within the cavity ( 14 ) is fixable, and - in the unlocked position the lid ( 23 ). Trägerplatte (40), die an einer Wandung (12) eines Behälters nach einem der Ansprüche 1 bis 10 verbindbar ist und Formschlussmittel (41) aufweist, mit welchen die Verschlusselemente (24) zum Fixieren des Deckels (23) im Hohlraum (14) formschlüssig zusammenwirken. Support plate ( 40 ) on a wall ( 12 ) of a container according to one of claims 1 to 10 is connectable and positive locking means ( 41 ), with which the closure elements ( 24 ) for fixing the lid ( 23 ) in the cavity ( 14 ) cooperate positively. Trägerplatte (40) nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Formschlussmittel (41) als Ausnehmungen (42) und/oder Durchbrüche (42) der Trägerplatte (40) ausgebildet sind. Support plate ( 40 ) according to claim 12, characterized in that the positive locking means ( 41 ) as recesses ( 42 ) and / or breakthroughs ( 42 ) of the carrier plate ( 40 ) are formed. Trägerplatte (40) nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Formschlussmittel (41) als sägezahnförmige Vorsprünge (44) ausgebildet sind. Support plate ( 40 ) according to claim 12, characterized in that the positive locking means ( 41 ) as sawtooth projections ( 44 ) are formed.
DE102016104094.0A 2016-03-07 2016-03-07 Containers and lids for storing and transporting objects Withdrawn DE102016104094A1 (en)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016104094.0A DE102016104094A1 (en) 2016-03-07 2016-03-07 Containers and lids for storing and transporting objects
EP17159513.5A EP3216716A1 (en) 2016-03-07 2017-03-07 Container and lid for storing and transporting objects, carrier plate

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016104094.0A DE102016104094A1 (en) 2016-03-07 2016-03-07 Containers and lids for storing and transporting objects

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102016104094A1 true DE102016104094A1 (en) 2017-09-07

Family

ID=58266374

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102016104094.0A Withdrawn DE102016104094A1 (en) 2016-03-07 2016-03-07 Containers and lids for storing and transporting objects

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP3216716A1 (en)
DE (1) DE102016104094A1 (en)

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9308090U1 (en) * 1993-05-28 1993-07-15 Thyssen Polymer Gmbh, 8000 Muenchen, De
DE4317901A1 (en) * 1993-05-28 1994-12-01 Thyssen Polymer Gmbh Container with partition
DE20204975U1 (en) * 2002-03-28 2003-07-31 Redl Hermann M Insert for packing box has bottom and two diametrically opposite strip-type wall sections attached to bottom by pre-scored fold lines and are bent relative to bottom by at least 90 degrees
DE102013009346A1 (en) * 2013-06-04 2014-12-18 Jürgen Böhm Container for liquid and / or solid bulk material
DE202015000786U1 (en) * 2015-01-27 2015-02-19 Guido Becker Packaging container of flexible size
DE102014210070A1 (en) * 2014-05-27 2015-12-17 Kipp Verpachtungen E.K. Cover for a transport box

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB8904175D0 (en) * 1989-02-23 1989-04-05 Mead Corp Bottle crate cover panel
DE9000586U1 (en) * 1990-01-20 1990-06-28 Abel, Guenther, 7188 Fichtenau, De
NL1008035C2 (en) * 1998-01-15 1999-07-16 Klundert Kunststoffen Bv Large packaging for mussels.

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9308090U1 (en) * 1993-05-28 1993-07-15 Thyssen Polymer Gmbh, 8000 Muenchen, De
DE4317901A1 (en) * 1993-05-28 1994-12-01 Thyssen Polymer Gmbh Container with partition
DE20204975U1 (en) * 2002-03-28 2003-07-31 Redl Hermann M Insert for packing box has bottom and two diametrically opposite strip-type wall sections attached to bottom by pre-scored fold lines and are bent relative to bottom by at least 90 degrees
DE102013009346A1 (en) * 2013-06-04 2014-12-18 Jürgen Böhm Container for liquid and / or solid bulk material
DE102014210070A1 (en) * 2014-05-27 2015-12-17 Kipp Verpachtungen E.K. Cover for a transport box
DE202015000786U1 (en) * 2015-01-27 2015-02-19 Guido Becker Packaging container of flexible size

Also Published As

Publication number Publication date
EP3216716A1 (en) 2017-09-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3337645B1 (en) Stackable suitcase, arrangement comprising two suitcases stacked one above the other and method for stacking two suitcases
DE202014103695U1 (en) Stackable container
DE102007052916A1 (en) Anti-slip locking device for e.g. transport case, has long sides with center holes above and below locking device, and locking handle formed of bent recess, mounting plate surface and handle mounting part
DE102019211603B4 (en) Substrate magazine, substrate magazine system and substrate assembly system
DE202009018017U1 (en) Refrigerator with a shelf for bottles and other cylindrical containers
CH651730A5 (en) SUITCASE.
DE102018125886A1 (en) Load carriers and transport system for transporting at least one motor vehicle component
WO1987001676A1 (en) Divisible crate for bottles
DE102019111950B4 (en) Stackable storage unit and stacks of storage units
WO2014056837A1 (en) Transport packaging for an annular bearing part, packaging unit having the same and method for packaging an annular bearing part
EP2382350B1 (en) Iron rest, and ironing system having such an iron rest
EP0685403A1 (en) Connecting arrangement
DE2952485A1 (en) DEVICE FOR FASTENING PALLETS IN A RECTANGULAR CONTAINER
DE102018100724B4 (en) Shelving system, in particular for service vehicles and associated containers
DE102016104094A1 (en) Containers and lids for storing and transporting objects
EP3587294A1 (en) Stackable container with connection mechanism
WO2004023051A1 (en) Storage device for a refrigerator
DE102017005792B4 (en) transport box
EP0037466A1 (en) Securing system for containers
DE202016103775U1 (en) Stackable system tray
DE202008015157U1 (en) Container with stacking corner
EP3642126B1 (en) Rail system, transport case having at least one such rail system, and method and use
DE202007007191U1 (en) Device for holding objects comprises upwardly protruding centering brackets extending from separating walls in the longitudinal direction of one of the walls for stacking compartments on top of each other
DE202013012111U1 (en) Furniture, with at least one drawer-like pull-out part
DE102004013740B4 (en) stop device

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee